Zum Inhalt springen

„Wolfwil“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Satzzeichen korrigiert.
 
(118 dazwischenliegende Versionen von 77 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->{{Ort_Schweiz|
<!--schweizbezogen-->
{{Infobox Ort in der Schweiz
NAME_ORT = Wolfwil|
| NAME_ORT = Wolfwil
GEMEINDEART = Gemeinde|
BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Wolfwil.png|
| BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Wolfwil 2007.png
BILDPFAD_WAPPEN = Wolfwil.jpg|
| BILDPFAD_WAPPEN = Wolfwil-blason.svg
| BILD = Wolfwil 245.JPG
KANTON = Solothurn|
| BESCHREIBUNG = Wolfwil
BEZIRK = [[Gäu (Bezirk)|Gäu]]|
| REGION-ISO = CH-SO
BFS = 2408|
| BEZIRK = [[Bezirk Gäu|Gäu]]
PLZ = 4628|
| IMAGEMAP = Bezirk Gäu
BREITENGRAD = 47° 16'|
| BFS = 2408
LÄNGENGRAD = 7° 48'|
HÖHE = 427|
| PLZ = 4628
| UN/LOCODE = CH WFW
FLÄCHE = 6.86|
| BREITENGRAD = 47.269442
EINWOHNER = 2000|
| LÄNGENGRAD = 7.79306
STAND_EINWOHNER = 31. August 2005|
| HÖHE = 427
WEBSITE = www.wolfwil.ch|
| FLÄCHE = 6.86
| EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden-->
| STAND_EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden-->
| WEBSITE = www.wolfwil.ch
}}
}}
'''Wolfwil''' ist eine [[politische Gemeinde]] im [[Bezirk Gäu]] des [[Kanton (Schweiz)|Kantons]] [[Kanton Solothurn|Solothurn]] in der [[Schweiz]].
'''Wolfwil''' ist eine [[politische Gemeinde]] im [[Bezirk Gäu]] des [[Kanton (Schweiz)|Kantons]] [[Kanton Solothurn|Solothurn]] in der [[Schweiz]].


==Weblinks==
== Geographie ==
Wolfwil liegt am südöstlichen Ende des Bezirks Gäu. Die Ortschaft grenzt an die Solothurner Gemeinden [[Kestenholz]], [[Niederbuchsiten]], [[Neuendorf SO|Neuendorf]] und [[Fulenbach]], den [[Kanton Bern|Bernern]] Gemeinden [[Schwarzhäusern]] und [[Wynau]] sowie der [[Kanton Aargau|aargauischen]] Gemeinde [[Murgenthal]]. Ein [[Liste der Dreikantonsecken der Schweiz|Dreikantoneeck]] zu den Kantonen Aargau und Bern findet sich an der Mündung der [[Murg (Aare)|Murg]] in die Aare.
*[http://www.wolfwil.ch Offizielle Website der Gemeinde Wolfwil]
*[http://www.dhs.ch/externe/protect/textes/d/D1064.html Artikel ''Wolfwil''] im [[Historisches Lexikon der Schweiz|Historischen Lexikon der Schweiz]]


Der südliche Grenzverlauf wird zum grössten Teil durch die [[Aare]] gekennzeichnet, welche als Naturschutzobjekt von nationaler Bedeutung beachtet werden muss (siehe [[Bedeutung der Aare zwischen Wolfwil und Wynau]]).
[[Bild:Wolfwil.JPG|thumb|200px|left|Wolfwil]]

Seit 2013 ist Georg Lindemann (FDP) Gemeindepräsident. Im Rat ist die Sitzverteilung wie folgt: 5 Sitze FDP, 3 Sitze Mitte-Partei, 1 Sitz SVP.

== Sehenswürdigkeiten ==
{{Siehe auch|Liste der Kulturgüter in Wolfwil}}

== Bevölkerung ==
{| class="wikitable"
|- bgcolor="#E1E1E1"
!colspan="2" | Bevölkerungsentwicklung
|- bgcolor="#E1E1E1"
!Jahr
!Einwohner
|-
|align="center"|1837 || align="center"|873
|-
|align="center"|1850 || align="center"|1033
|-
|align="center"|1900 || align="center"|926
|-
|align="center"|1950 || align="center"|1738
|-
|align="center"|2004 || align="center"|2025
|-
|align="center"|2007 || align="center"|2021
|-
|align="center"|2019 || align="center"|2320
|}

== Wappen ==
[[Blasonierung]]
: ''In Weiss auf rotem Schildfuss mit zwei weissen W rechtsschreitender roter Wolf''.

== Persönlichkeiten ==
<!-- Chronologisch sortiert nach Geburtsjahr. -->
* [[Richard Kissling]] (1848–1919), Bildhauer
* [[Robert Mäder]] (1875–1945), römisch-katholischer Priester
* [[August Ackermann]] (1883–1968), Pfarrer und Publizist
* [[Paul Kölliker]] (1932–2021), Schweizer Ruderer und Journalist
* [[Werner Kölliker]] (* 1932), Schweizer Ruderer
* [[Markus Büttiker]] (1950–2013), Physiker
* [[Rolf Büttiker]] (* 1950), Politiker, Ständeratspräsident 2006
* [[Urs Niggli]] (* 1953), Agrarwissenschaftler
* [[Markus Kissling]] (* 1959), Schauspieler, Künstler sowie Kultur- und Sozialunternehmer
* [[Denise Kölliker]] (* 1970), Volleyball- und Beachvolleyballspielerin

== Bilder ==
<gallery>
Datei:Wolfwil preghejo kaj tombejo 230.JPG|Kirche und Friedhof von Wolfwil
Datei:Wolfwil.JPG|Kirche von Wolfwil
Datei:Aro apud Wolfwil 233.JPG|Die Aare bei Wolfwil
Datei:Wolfwil lernejo 241.JPG|Schulhaus
Datei:Wolfwil 239.JPG|Herrschaftliches Haus in Wolfwil
Datei:Wolfwil tombejo komuna tombo 228.JPG|Gemeinschaftsgrab auf dem Friedhof Wolfwil
</gallery>

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [https://www.wolfwil.ch Offizielle Website der Gemeinde Wolfwil]
* [http://www.wallfahrtsort-wolfwil.ch Website des Marienwallfahrtsortes Wolfwil]
* [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?rid=jsg-003:1991:64::81 Der Obere Schweissacher - Heute Wolfwil, einst Teil von Kestenholz?]
* {{HLS|1064|Autor=Erich Schenker}}

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Bezirk Gäu}}
{{Navigationsleiste Bezirk Gäu}}

[[Kategorie:Ort in der Schweiz]]
[[Kategorie:Ort im Kanton Solothurn]]
[[Kategorie:Ort im Kanton Solothurn]]
[[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]
[[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]
[[Kategorie:Ort an der Aare]]
{{stub}}

Aktuelle Version vom 21. Oktober 2024, 10:04 Uhr

Wolfwil
Wappen von Wolfwil
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Solothurn Solothurn (SO)
Bezirk: Gäuw
BFS-Nr.: 2408i1f3f4
Postleitzahl: 4628
UN/LOCODE: CH WFW
Koordinaten: 626822 / 235454Koordinaten: 47° 16′ 10″ N, 7° 47′ 35″ O; CH1903: 626822 / 235454
Höhe: 427 m ü. M.
Höhenbereich: 399–437 m ü. M.[1]
Fläche: 6,88 km²[2]
Einwohner: 2401 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 349 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
11,3 %
(31. Dezember 2023)[4]
Website: www.wolfwil.ch
Wolfwil
Wolfwil
Lage der Gemeinde
Karte von WolfwilKanton AargauKanton Basel-LandschaftKanton BernKanton LuzernBezirk GösgenBezirk OltenBezirk ThalEgerkingenHärkingenKestenholzNeuendorf SONiederbuchsitenOberbuchsitenOensingenWolfwil
Karte von Wolfwil
{w

Wolfwil ist eine politische Gemeinde im Bezirk Gäu des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Wolfwil liegt am südöstlichen Ende des Bezirks Gäu. Die Ortschaft grenzt an die Solothurner Gemeinden Kestenholz, Niederbuchsiten, Neuendorf und Fulenbach, den Bernern Gemeinden Schwarzhäusern und Wynau sowie der aargauischen Gemeinde Murgenthal. Ein Dreikantoneeck zu den Kantonen Aargau und Bern findet sich an der Mündung der Murg in die Aare.

Der südliche Grenzverlauf wird zum grössten Teil durch die Aare gekennzeichnet, welche als Naturschutzobjekt von nationaler Bedeutung beachtet werden muss (siehe Bedeutung der Aare zwischen Wolfwil und Wynau).

Seit 2013 ist Georg Lindemann (FDP) Gemeindepräsident. Im Rat ist die Sitzverteilung wie folgt: 5 Sitze FDP, 3 Sitze Mitte-Partei, 1 Sitz SVP.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1837 873
1850 1033
1900 926
1950 1738
2004 2025
2007 2021
2019 2320

Blasonierung

In Weiss auf rotem Schildfuss mit zwei weissen W rechtsschreitender roter Wolf.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Wolfwil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024