Zum Inhalt springen

„Goa (Musik)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Liese (Diskussion | Beiträge)
K Änderungen von 88.66.121.65 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Nicor wiederhergestellt
 
(214 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[Psytrance]]
'''Goa''' ist eine Art des [[Psytrance]], eine Richtung der [[elektronische Musik|elektronischen Musik]] innerhalb des Genre [[Trance (Musik)|Trance]].

== Entstehung ==
Goa entstand Mitte der [[1980er]] im [[Indien|indischen]] Bundesstaat [[Goa]], einem [[Hippie]]-Mekka aus den [[1960er]]n, maßgeblich von ausländischen, oft deutschen und israelischen [[Rucksacktourismus|Rucksacktouristen]] initiiert.
Die daraus entstandene und stark mit der Musik verbundene Kultur propagiert eine lebensbejahende Sichtweise, und ist stark mit den Ideen und Symbolen der [[68er-Bewegung]] verbunden. Musik und Kultur werden manchmal durch [[psychedelisch]]e [[Droge]]n beeinflusst. Andere Einflüsse sind [[Buddhismus]] und [[Yoga]], aber auch [[Hinduismus]] ist verbreitet, wenn auch nicht offizieller Teil der Philosophie.
Pioniere dieses Musikstils waren Künstler wie Goa Gil oder Mark Allen.

== Musikalische Eigenschaften ==
Die Musik setzt sich aus 4/4 Takten zwischen 135 und 145 [[BPM]] zusammen. Die [[Große Trommel|Kicks]] sind deutlich energischer und kompakter als bei anderen Trance-Richtungen. Was den Rest angeht wird viel experimentiert, beliebt sind Acidlines (ursprünglich durch den [[TB-303]] Synthesizer) und andere organisch klingende synthetische Geräusche. Vocals wie zum Beispiel bei [[House]] sind eher selten, inzwischen werden jedoch mitunter gerne synthetische wie echte Gesangsparts eingebaut ([[Astrix - Closer to Heaven]]). Des öfteren werden auch zur Abwechslung kurze Samples aus Filmen wie zum Beispiel "[[Fear and Loathing in Las Vegas]]" oder "[[The Matrix]]" eingemischt.

Goa ist eng verwandt mit Psychedelic Trance ([[Psytrance]]); von vielen werden die beiden Begriffe synonym verwendet, andere wiederum betrachten Goa als ein Subgenre des [[Psytrance]]. Der klassische Goa-Sound ist in den melodiöseren, oftmals orientalisch beeinflußten Tracks der 90er Jahre zu finden; neuere Produktionen laufen unter "Psytrance".

Eine weitere Unterscheidung innerhalb der Szene eigenen Musik wird getroffen zwischen Psychedelic Trance (s.o.) und Progressive Trance.
Der Progressive Trance unterscheidet sich vom Psychedelic Trance vorallem einmal in der Geschwindigkeit. Prog Trance wird eher in den unteren Bereichen der angegebenen Geschwindigkeitsspanne gespielt. Desweiteren verwendet man weniger der oben genannten 303 Melodien und dafür mehr Atmosphäre erzeugende einzelne Geräusche. Für den Laien ist Progressive Trance wahrscheinlich am besten als Maschineller beschreibbar als der Melodiösere Psy Trance. Beiden Richtungen haben jedoch den Stark komprimierten [[Kick]] und die rollende bzw. hüpfende[[Baseline]] gemeinsam.

Während im Norden Deutschlands und in der [[Schweiz]] dabei die Parties oftmals streng voneinander getrennt werden, spielt man auf den wesentlich kleineren Parties im Süden Deutschlands gerne einen Mix aus beidem, der Uhrzeit, dem Erschöpftheitsgrad des Publikums oder dem Wetter entsprechend. Die [[DJ]] wählen dabei aber meist eine Richtung, an die sie sich ihr [[Set]] über halten.

Aus musikalischer Sicht hat Goa Trance bzw. Psytrance trotz des Namens mehr mit Techno gemeinsam als mit kommerzieller Trance-Musik.

== Die Szene ==
Seit den 90er Jahren hat sich eine weltweite Szene von Liebhabern dieser Musikrichtung gebildet. Hochburgen sind - neben Goa selbst - Israel und Deutschland, aber auch in England, Skandinavien, der Schweiz, und anderen Teilen Europas gibt es viele Anhänger. In Südamerika, Südafrika, und Osteuropa entwickelt sich eine in den letzten Jahren stark aufstrebende Szene, die u.a. durch interessante Musikproduktionen für viel Bereicherung gesorgt hat. Lediglich in den USA ist die Goa-Szene deutlich unterrepräsentiert; nur an der Westküste und in Raum New York finden vereinzelte Veranstaltungen statt.

Sogenannte Goa-Partys sind oft mehrtägige Veranstaltungen, auf denen Goa und Psytrance gespielt wird. Oft gibt es einen "Chillout"-Bereich, in dem ruhigere Musik läuft. Im Sommer finden Goa-Partys bevorzugt im Freien statt; oftmals wird Besuchern die Möglichkeit gegeben, auf dem Veranstaltungsgelände zu campen. Die größten Veranstaltungen dieser Art finden in Norddeutschland statt, und erreichen zum Teil Besucherzahlen von über 10000 (bis zu 20000, z.B VooV-Experience Festival (Putlitz)).

Auf Goa-Partys werden oft [[Fluoreszenz|fluoreszierende]] Farben verwendet, sowohl bei Kleidung als auch bei der Dekoration. Bilder stellen oft Sujets wie Aliens, Märchenfiguren (wie Gnome, Elfen oder Waldgeister), Hinduismus, [[Zauberpilze]], Shamanismus und [[Technologie]] dar. Im Sommer finden die meisten Anlässe irgendwo an Stränden, in Wäldern oder gar auf Bergen statt. Die Preise für Eintritt und Getränke waren meist deutlich niedriger als bei Trance-Partys in Clubs, leider sind die Preise in den letzten Jahren deutlich gestiegen (Euro-Umstellung). Insgesamt geht aus der Goa Bewegung eine positive Energie aus; Respekt und Toleranz gegenüber anderen sowie der Umwelt sind Werte, mit denen sich die Szene identifiziert. Viele schätzen die friedliche und entspannte Atmosphäre auf den Partys.

Hinsichtlich Herkunft, Alter, Kleidung, usw. ist die Szene sehr uneinheitlich; vom 18-Jährigen bis zum über 70-jährigen Althippie ist auf Partys alles vertreten. Selbst für Kleinkinder werden manchmal auf Partys Bereiche reserviert, damit auch Eltern die Veranstaltungen besuchen können. Gerade größere Veranstaltungen haben oftmals ein sehr internationales Publikum, was noch mehr zum Klima der Toleranz beiträgt.

Wichtige Goa-Festivals sind:
*[[VooV-Experience / Deutschland]],
*[[Indian Spirit / Deutschland]],
*[[Waldfrieden Wonderland / Deutschland]]
*[[Tshitraka / Deutschland]],
*[[Antaris Project / Deutschland]],
*[[FULLmoON / Deutschland]],
*[[Nation of Gondwana (eher technoid) / Deutschland]],
*[[Zoom Festival / Schweiz]]
*[[Boom Festival / Portugal]]
*[[Rainbow Serpant / Australien]]
*[[Universo Paralello / Brasilien]]
.
Bei diesen [[Open Air]] [[Musikfestival]]s wird allerdings inzwischen nicht mehr nur Goa gespielt.

== Drogenproblematik ==
Die aktuelle Goa-Szene hat jedoch auch mit Drogeneinfluss zu kämpfen, wobei es unter den Anhängern keine szenebedingte Vorliebe für chemische oder natürliche Drogen gibt. Es überwiegt jedoch der Konsum von [[Cannabis|Marihuana]], [[LSD]] und den sogenannten Psilos oder "[[Zauberpilz]]en". Oftmals werden diese psychoaktiven Substanzen verwendet, um zusammen mit dem Einfluß der Musik eine spirituelle Erfahrung hervorzurufen. In Einzelfällen kann dies jedoch in Richtung Mißbrauch abdriften, hier ist vor allem der Konsum von [[Ecstasy]] oder [[Kokain]] zu sehen, deren Wirkungen und Folgen sich erheblich von den oben beschrieben Substanzen unterscheiden und deren Gebrauch vor allem in Zusammenhang mit den fließenden Grenzen zur übrigen [[Techno]]-Szene zu betrachten ist.
Eine staatliche Neubetrachtung von Drogen im Allgemeinen könnte aber auch hier zu einer allgemeinen Entspannung führen, da sich innerhalb der Szene - wie in anderen Bereichen aktiver Subkultur - schon lange Gruppierungen wie "[http://www.eve-rave.net Eve & Rave]" (v.a. unter Hans Cousto, weniger in der Goa-Szene eher in der Tekkno-Clubszene aktiv), in Österreich "[http://www.checkyourdrugs.at CheckIt]" und anderen gebildet haben. Diese versuchen durch Beratung, Prävention und nicht zuletzt Drogen-Tests die Gefahren des Missbrauchs aufzudecken und Jugendliche in diesen Ausnahmesituationen durch taugliche Massnahmen zu begleiten. Leider verhindern oft staatliche Stellen eine bessere Effizienz dieser Vereine, indem z.B. Drogentests verunmöglicht werden, Konsumenten durch Polizeipräsenz bei den Beratungsständen abgeschreckt werden etc...

== Weblinks ==
*[http://www.goagil.com/ Goa Gil's Home Page] Das DJ Ur-Gestein der Goascene
*[http://www.psynews.org/various/goa.htm What is Goa?] Die Geschichte von Goa-Trance (englisch)
*[http://www.goabase.com/ Goabase.com] Deutsche sowie Internationale Datenbank für Goa-Partys
*[http://goa.ch/fliers/ Die Schweizer Goa-party Plattform]
*[http://www.psyevents.at/ Die Österreichische Goa-party Plattform]
*[http://www.goapix.net.tc/ Goapix] Fotos nationaler und internationaler Events
*[http://tanzgemein.de/ Tanzgemein.de] Goa Community seit 2001

[[Kategorie:Elektronische Tanzmusik]]
[[Kategorie:Trance]]

[[cs:Goa (hudba)]]
[[en:Goa trance music]]
[[fr:Trance goa]]
[[nl:Goa (muziekstijl)]]
[[pl:Goa trance]]
[[pt:Goa trance]]
[[ru:Гоа / Психоделик Транс]]
[[sl:Goa Trance]]
[[sv:Goatrance]]

Aktuelle Version vom 12. Februar 2011, 15:17 Uhr

Weiterleitung nach: