„Liste von Videofachbegriffen“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Flups (Diskussion | Beiträge) einige Abkürzungen erklärt |
Y2kbug (Diskussion | Beiträge) →A: Adaptive Sync |
||
(172 dazwischenliegende Versionen von 95 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Alphabetische Aufstellung im Videobereich (analog und digital) verwendeter Fachbegriffe und Abkürzungen |
|||
'''D''' |
|||
*[[DVCAM]] |
|||
*[[DVD]] - ''Digital Versatile Disc'' |
|||
{{TOC Artikel|ZEICHEN=#A|XYZ=zusammen}} |
|||
'''M''' |
|||
*[[Mini DV]] |
|||
== 0–9 == |
|||
'''N''' |
|||
* [[1 Zoll C]] |
|||
*[[NTSC]] - ''National Television System Committee'' |
|||
* [[1080i]] |
|||
* [[1080p]] |
|||
* [[16K (Bildauflösung)|16K]] – Bildauflösung von zumeist 15360 × 8640 Pixeln |
|||
* [[2-Wege-Neiger]] |
|||
* [[24p]] |
|||
* [[2K (Bildauflösung)]] |
|||
* [[360-Grad-Video]] |
|||
* [[3:2-Pull-down]] |
|||
* [[480p]] |
|||
* [[4K (Bildauflösung)|4K]] – horizontale Bildauflösung von 4000 Pixeln |
|||
* [[576i]] |
|||
* [[576p]] |
|||
* [[5K (Bildauflösung)|5K]] – horizontale Bildauflösung von etwa 5000 Pixeln |
|||
* [[720i]] |
|||
* [[8514/A]] – Bildauflösung von 1024 × 768 Pixeln |
|||
* [[8K (Bildauflösung)|8K]] – horizontale Bildauflösung von 8000 Pixeln |
|||
== A == |
|||
'''P''' |
|||
* [[Abblenden]] |
|||
*[[PAL]] - ''Phase Alternating Line'' |
|||
* [[Absolute Category Rating]] |
|||
* [[Accurate Recording]] |
|||
* [[Action-Camcorder]] |
|||
* [[Active Pixel Sensor]] |
|||
* [[Adaptive Sync]] |
|||
* [[Alan Landaker]] |
|||
* [[AF-Hilfslicht]] |
|||
* [[Antialiasing (Computergrafik)|Antialiasing]] – Kantenglättung |
|||
* [[Accurate Recording|AR]] (''Accurate Recording'') – sendungsgenauer Mitschnitt digitaler Fernsehsendungen |
|||
* [[Apple TV]] |
|||
* [[Audiovisuelle Sequenz]] |
|||
* [[Aufheller]] |
|||
* [[Auflagemaß]] |
|||
* [[Auflösung (Fotografie)|Auflösung]] |
|||
* [[Auto Tape Time Select]] |
|||
* [[Autofokus]] |
|||
* [[Autofokus-Hilfslicht]] |
|||
* [[Automatische Verkehrsüberwachung]] |
|||
* [[Advanced Video Codec High Definition|AVCHD]] (''Advanced Video Codec High Definition'') – Video- und Audio-Aufzeichnungsformat |
|||
* [[Audio Video Interleave|AVI]] (''Audio Video Interleave'') – Audio- und Videodaten werden ineinander verzahnt, also „interleaved“ abgespeichert |
|||
== B == |
|||
'''S''' |
|||
* [[Bandlose Aufzeichnung]] |
|||
*[[S-VCD]] - ''Super Video-CD'' |
|||
* [[Bandsalat]] |
|||
*[[S-VHS]] - ''Super VHS'' |
|||
* [[Fernsehsignal|BAS]] (''Bild-Austast-Synchron'') – komplettes Fernsehsignal für die Schwarzweiß-Bildübertragung aus Bild- (B), Austast- (A) und Synchronisationssignal (S) |
|||
*[[SECAM]] - ''Séquentiel à mémoire'' |
|||
* [[Bandgeschwindigkeit]] – Vorschub des Magnetbandes in Strecke auf Zeit |
|||
* [[Belichtungsmesser]] |
|||
* [[Betacam]] – Videoformat im SD-Broadcastbereich |
|||
* [[Betacam SP]] |
|||
* [[Betacam SX]] |
|||
* [[Betamax]] – Magnetbandsystem zur Aufzeichnung analoger Video- und Audiosignale |
|||
* [[Bewegte Bilder]] |
|||
* [[Bildauflösung]] – Anzahl der Pixel = Breite × Höhe |
|||
* [[Bildformat (Papierbild)|Bildformat]] |
|||
* [[Bildstabilisierung]] |
|||
* [[Bitrate]] – [[Datenübertragungsrate]] gemessen in Bit pro Sekunde |
|||
* [[Blu-ray Disc]] – Nachfolger der DVD-Video |
|||
* [[BNC-Steckverbinder|BNC]] (''Bayonet Neill Concelman'') – Stecker |
|||
* [[Breitbildfernsehen]] – 16:9-Bildformat |
|||
* [[Breitbildformat]] – Formate für den Kinofilm ab den 1950er Jahren |
|||
* [[BÜNSL-Anschlussbedingungen]] |
|||
== C == |
|||
'''V''' |
|||
* [[Cadrage (Film)|Cadrage]] |
|||
*[[Video-CD|VCD]] - ''Video CD'' |
|||
* [[Camcorder]] |
|||
*[[Video Home System|VHS]] - ''Video Home System'' |
|||
* [[Camera Link]] |
|||
* [[Cinema Products Corporation]] |
|||
* [[Videocodec|Codec]] – Algorithmenpaar zur Kodierung und Dekodierung digitaler Videos |
|||
* [[Color Graphics Adapter]] |
|||
* [[Compact Video Cassette]] |
|||
* [[Composite Video]] – analoges Verfahren zur Übertragung eines Bildkanals ohne Ton. |
|||
* [[Compositing]] – getrennt aufgenommene Elemente werden zu einem Bild zusammengeführt |
|||
* [[Composition-Manager]] |
|||
* [[Content Reference Identifier]] |
|||
* [[Control-L]] – serielles bidirektionales Steuerprotokoll für Videokameras |
|||
* [[Content Reference Identifier|CRID]] (''Content Reference Identifier'') – Identifikator von Fernsehserien, Fernsehsendungen und Gruppen von Fernsehsendungen |
|||
* [[Cropping]] – Beschneiden von Bildrändern, um ein anderes Bildformat zu erhalten, ohne dass dabei schwarze Ränder entstehen oder das Bild verzerrt wird |
|||
* [[Cuttermaran]] |
|||
== D == |
|||
* [[D-1-Standard]] |
|||
* [[D-9 (Videoformat)|D-9]] |
|||
* [[Dashcam]] |
|||
* [[Digital Betacam]] |
|||
* [[Digital Intermediate]] |
|||
* [[Digital Natural Motion]] |
|||
* [[Digital Video]] |
|||
* [[Digital Video Home System]] |
|||
* [[Digital Video Recorder]] |
|||
* [[Digitale Bühne]] |
|||
* [[Digitale Kinokamera]] |
|||
* [[Digitales Videoeffektgerät]] |
|||
* [[Diskrete Fourier-Transformation|DFT]] (''Diskrete Fourier-Transformation'') |
|||
* [[Diskrete Kosinustransformation|DCT]] (''Diskrete Cosinustransformation'') |
|||
* [[DivX]] (''Digital Video Express'') – MPEG-4-kompatibler Videocodec |
|||
* [[Digital Video|DV]] (''Digital Video'') – DV-Standard aus dem Jahr 1984 für die digitale Speicherung von Video- und Audiodaten auf Magnetband-Kassetten |
|||
* [[DraCo]] |
|||
* [[Drop-out (Technik)|Drop-out]] |
|||
* [[DScaler]] |
|||
* [[DV-Camcorder]] |
|||
* [[DVCAM]] – digitales Videoformat von Sony |
|||
* [[DVCPro-Familie|DVCPRO]] – Variante des Digital-Video-Standards von Panasonic |
|||
* [[Digital Video Broadcasting|DVB]] (''Digital Video Broadcasting'') – digitale Übertragung von Fernsehen, Radio, Mehrkanalton, interaktiven Diensten wie MHP, EPG und Teletext |
|||
* [[DVB-C]] (''Digital Video Broadcasting – Cable'') – kabelgestützte Variante von DVB |
|||
* [[DVB-S]] (''Digital Video Broadcasting – Satellite'') – satelliterngestützte Variante von DVB |
|||
* [[DVB-T]] (''Digital Video Broadcasting – Terrestrial'') – terrestrisch ausgestrahlte Variante von DVB |
|||
* [[DVB-H]] (''Digital Video Broadcasting – Handheld'') – auch bekannt als DVB-M oder DVB-X; Multimediadienste (insbesondere Fernsehen) für Mobiltelefone und andere mobile Kleingeräte |
|||
* [[DVD]] (''Digital Versatile Disc'') – digitaler optischer Datenspeicher |
|||
* [[DVD-Video]] – auf einer DVD gespeicherter Film im DVD-Video-Format |
|||
* [[Digital Visual Interface|DVI]] (''Digital Visual Interface'') – Schnittstelle zur Übertragung von Bewegtbildern nach der [[Transition-Minimized Differential Signaling|TMDS]]-Norm |
|||
* [[DVD-Authoring]] – Herstellung eines DVD-Masters aus unterschiedlichen Inhalten (Film, Video, Bilder, Tonspuren, Untertitel etc.) |
|||
== E == |
|||
* [[Einstellungsgröße]] |
|||
* [[Electronic Program Guide]] |
|||
* [[Elektronische Berichterstattung]] |
|||
* [[Elektronische Berichterstattungskamera]] |
|||
* [[Enhanced Graphics Adapter]] |
|||
* [[Electronic Pan–Tilt–Zoom Camera|ePTZ]] (''electronic Pan, Tilt, Zoom'') – elektronisch schwenken, neigen, zoomen |
|||
* [[Extended Graphics Array]] |
|||
== F == |
|||
* [[Face Swap]] |
|||
* [[Farbunterabtastung]] |
|||
* [[FBAS]] (''Farb-Bild-Austast-Synchron-Signal'') – Farbfernsehsignal, Erweiterung von BAS um Farbe |
|||
* [[Fernbedienung]] |
|||
* [[Fernseh]] |
|||
* [[Festplattenrekorder]] |
|||
* [[Filmabtaster]] |
|||
* [[Filmaufzeichnung]] |
|||
* [[FireWire-Kamera]] |
|||
* [[Flip Video]] |
|||
* [[Formatkrieg (Videorekorder)|Formatkrieg]] |
|||
* [[Einzelbild (Film)|Frame]] – einzelnes Bild einer Filmsequenz |
|||
* [[Frame Rate Control]] |
|||
* [[Framegrabber]] |
|||
* [[FreeSync]] |
|||
* [[Fresnel-Linse]] |
|||
== G == |
|||
* [[Gammakorrektur]] |
|||
* [[General Purpose Interface]] |
|||
* [[Genlock]] |
|||
* [[Geschichte der Video- und Audiosysteme]] |
|||
* [[GoPro]] |
|||
* [[Grafikinsert]] |
|||
== H == |
|||
* [[Halbbild]] – beim klassischen (nicht hochauflösenden) Fernsehsignal setzt sich ein Vollbild aus zwei Halbbildern zusammen |
|||
* [[Halbzollband]] |
|||
* [[Handyvideo]] |
|||
* [[HD DVD]] (''High Definition Digital Versatile Disc'') – geplanter Nachfolger der DVD-Video, hat sich nicht gegen [[Blu-ray Disc]] durchgesetzt |
|||
* [[HD-SDI]] (''High Definition Serial Digital Interface'') – bei HDTV-Formaten seit 1998 angewendet, mit einer Bitrate von 1,485 Gbit/s |
|||
* [[HD²]] |
|||
* [[HDCAM]] – 1997 von Sony entwickeltes Format für ein komplettes Produktionssystem zur Herstellung von Spielfilmen und HDTV |
|||
* [[High Definition Multimedia Interface|HDMI]] (''High Definition Multimedia Interface'') – drahtgebundene, proprietäre Schnittstelle für digitale Bild- und Ton-Übertragung |
|||
* [[High Definition Video|HDV]] (''High Definition Video'') – hochauflösende digitale Videoformate; lösen den seit Mitte der 1990er Jahre etablierten Digital-Video-Standard ab |
|||
* [[High Definition Television|HDTV]] (''High Definition Television'') – Gruppe von Fernsehnormen mit gegenüber dem [[Standard Definition Television|SDTV]] höherer Auflösung (vertikal, horizontal oder temporal) |
|||
* [[HDV (Videoformat)|HDV]] |
|||
* [[Hercules Graphics Card]] |
|||
* [[HF-Modulator]] |
|||
* [[Hi8]] – 1989 von Sony eingeführtes analoges Videoformat, Erweiterung des Video-8-Systems |
|||
* [[High Dynamic Range Video]] |
|||
* [[Horizontaler Strahlrücklauf]] |
|||
== I == |
|||
* [[IFrame (Videoformat)|IFrame]] |
|||
* [[Impulskreuz]] |
|||
* [[Indeo]] – Format für mit Verlusten komprimierte digitale Videodaten |
|||
* [[Insta360]] |
|||
* Interlacing – siehe [[#Z|Zeilensprungverfahren]] |
|||
* [[Interoperability Material Exchange]] |
|||
* [[Inview Technology]] |
|||
* [[ITU-R BT 601]] |
|||
* [[ITU-R-Empfehlung BT.2020]] |
|||
== J == |
|||
* [[Jog/Shuttle]] |
|||
== K == |
|||
* [[Kellfaktor (Technik)|Kellfaktor]] |
|||
* Keyframing – siehe [[#S|Schlüsselbildanimation]] |
|||
* [[Keying]] – Freistellung von Bildelementen vom Hintergrund meist auf Basis einer Schlüsselfarbe |
|||
* [[Kippteil]] |
|||
* [[Koaxialkabel]] – abgeschirmtes Kupferkabel mit konzentrischem Aufbau |
|||
* [[Kreuzschiene]] |
|||
== L == |
|||
* [[LDL (Videoformat)|LDL]] |
|||
* [[LSDI]] |
|||
* [[Leicameter]] |
|||
* [[Lichtführung]] |
|||
* [[Lightworks]] |
|||
* [[Line Dubbed]] |
|||
* [[Lippensynchronisation]] |
|||
* [[Liste der Videobandformate]] |
|||
* [[Liste von Videobearbeitungssoftware]] |
|||
* [[Longplay]] |
|||
* LP/SP (''long play/standard play'') – [[Bandgeschwindigkeit]] bei Aufnahme und Wiedergabe |
|||
== M == |
|||
* [[Magnetaufzeichnung|MAZ]] (''Magnetische Aufzeichnung'') – elektronische analoge oder digitale Aufzeichnung visueller oder akustischer Inhalte auf Magnetbändern |
|||
* [[Material Exchange Format]] |
|||
* [[Matroska]] – [[Containerformat]] für Audio- und Videodaten |
|||
* [[Media Composer]] |
|||
* [[Megapixel]] – eine Million Bildpunkte |
|||
* [[Mehrkamera-Produktion]] |
|||
* [[Mic Dubbed]] |
|||
* [[MicroMV]] |
|||
* [[MII (Videoformat)|MII]] |
|||
* [[Digital Video|MiniDV]] – digitale Video-Aufzeichnung auf kleine Magnetband-Kassetten |
|||
* [[DVD|MiniDVD]] – kleinformatige DVD, Durchmesser 8 cm |
|||
* [[Mitschnitt]] |
|||
* [[Mobile Monitoring]] |
|||
* [[Monochrome Display Adapter]] |
|||
* [[Motion-Interpolation]] |
|||
* [[Motionflow]] |
|||
* [[Moving Picture Experts Group|MPEG]] (''Moving Pictures Expert Group'') – Expertengruppe zur Normierung von Videokompression |
|||
* [[Multimedialokalisierung]] |
|||
* [[Multiview Video Coding]] |
|||
* [[Musion Eyeliner]] |
|||
* [[Material Exchange Format|MXF]] (''Material eXchange Format'') – offenes Dateiformat zum Austausch von Videodateien im Rundfunk-Bereich |
|||
== N == |
|||
* [[Netzwerkvideorekorder]] |
|||
* [[Nicht-destruktive Bearbeitung]] |
|||
* [[NTSC]] (''National Television System Committee'') – US-amerikanische Farbfernsehnorm |
|||
* [[Nightshot]] – Aufnahmen mit Videokameras bei eingeschränkten Lichtverhältnissen |
|||
* [[Netzwerkkamera]] – meistens eine (digitale oder analoge) Überwachungskamera in einem [[Closed-Circuit-Television]]-Netzwerk |
|||
* [[Nvidia G-Sync]] |
|||
== O == |
|||
* [[Off camera]] |
|||
* [[Offline-Editing]] |
|||
* [[Ogg Media|OGM]] (''Ogg Media'') – Containerformat für Videos |
|||
* [[Online-Editing]] |
|||
* [[Onridevideo]] |
|||
* [[Open Media Framework Interchange]] |
|||
* [[Optacord 500]] |
|||
* [[Optoluchs]] |
|||
* [[Orbiter (Kamerasitz)|Orbiter]] |
|||
* [[Otoskop]] |
|||
* [[Overscan]] |
|||
== P == |
|||
* [[Phase Alternating Line]] – Ab Ende der 1960er in Europa benutztes Verfahren zur Farbübertragung beim analogen Fernsehen |
|||
* [[PAL-Beschleunigung]] |
|||
* PDC (''Programme Delivery Control'') – siehe [[#V|VPS]] |
|||
* [[PDW-1500]] |
|||
* [[Panasonic P2]] |
|||
* [[Personal Digital Recorder]] |
|||
* [[Portapak]] |
|||
* [[Prime Timer]] |
|||
* [[Professional Graphics Controller]] |
|||
* [[Programme Delivery Control]] |
|||
* [[Progressive Scan]] |
|||
* [[Pan–Tilt–Zoom Camera|PTZ]] (''Pan, Tilt, Zoom'') – Schwenken, Neigen, Zoomen |
|||
== Q == |
|||
* [[Quadruplex]] |
|||
== R == |
|||
* [[ratDVD]] – verlustbehaftetes Containerformat für Video- und Tonspuren |
|||
* [[Rauschen (Fernsehen)|Rauschen]] |
|||
* [[Reduced blanking]] |
|||
* [[Remastering]] |
|||
* [[RGB-Farbraum]] – Farbraum, der die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau additiv mischt |
|||
* [[Rotationstransformator]] |
|||
* [[Röhrenprojektor]] |
|||
== S == |
|||
* [[Smart Cropping]]<ref>[https://coverr.co/blog/new-on-coverr-video-cropping--ai-powered-smart-cro ''New on Coverr: Video Cropping & AI-Powered Smart Crop'']. 11. April 2024 auf coverr.co. Abgerufen am 12. April 2024</ref> – dynamisches Herausschneiden eines bewegten Motivs (z. B. einer Person) aus einem größeren Umfeld |
|||
* [[Spezialeffekt]] (auch: ''SFX'', ''Special FX'') – beim Drehen am Set erzeugter Effekt im Film |
|||
* [[Super Video Compact Disc|S-VCD]] (''Super Video-CD'') – Datenträgerformat zum digitalen und komprimierten Speichern von Videos auf einer Compact Disc (CD) mit besserer Bildqualität und kürzerer Laufzeit als beim Video-CD-Format (VCD) |
|||
* [[Super Video Home System|S-VHS]] (''Super VHS'') – verbesserter, abwärtskompatibler [[Video Home System|VHS]]-Standard |
|||
* [[S-Video]] (''Separate Video'') – getrenntes Übertragen von Helligkeits-(Luminanz)- und Farb-(Chrominanz)-Informationen über Kabel- und Steckverbindungen |
|||
* [[Scan Converter]] – Umsetzer, der ein einkommendes Videosignal digitalisiert, zwischenspeichert und in einem anderen Format wieder ausgibt |
|||
* [[SCART]] (''Syndicat des Constructeurs d'Appareils Radiorécepteurs et Téléviseurs'') – europäischer Standard für Steckverbindungen von Audio- und Video-Geräten |
|||
* [[Schlüsselbildanimation]] – Schlüsselbilder geben grob den Bewegungsablauf vor, der dann durch Zwischenbilder verfeinert wird |
|||
* [[Schnittsteuerung]] |
|||
* [[Schrägspuraufzeichnung]] |
|||
* Screencamera – siehe [[#S|Screencast]] |
|||
* [[Screencast]] – Bildschirmaufzeichnung, die Abläufe am Computer-Bildschirm wiedergibt |
|||
* [[Standard Definition Television|SD TV]] (''Standard Definition Television'') – Sammelbegriff für Videoauflösungen, wie sie beim analogen Fernsehempfang üblich waren |
|||
* [[Serial Digital Interface|SDI]] (''Serial Digital Interface'') – serielle digitale Schnittstelle zur Übertragung unkomprimierter und unverschlüsselter Videodaten über Koaxialkabel oder Lichtwellenleiter |
|||
* [[Seamless Branching]] (deutsch: ''nahtlose Abzweigung'') – Verfahren, um mehrere Schnittfassungen eines Films platzsparend auf einer DVD oder Blu-ray Disc zu speichern |
|||
* [[SECAM]] (''Séquentiel à mémoire'') – vor allem in Frankreich, Osteuropa und Teilen Afrikas gebräuchliche analoge Farbfernsehnorm |
|||
* [[Serial Data Transport Interface]] |
|||
* [[Serial Digital Interface]] |
|||
* [[Serienaufnahmefunktion]] |
|||
* [[Series Link]] |
|||
* [[SGI Indigo]] |
|||
* [[SGI Octane]] |
|||
* [[ShowView]] – System zur Vereinfachung der Aufnahmeprogrammierung für Fernsehsendungen bei Video- und DVD-Rekordern |
|||
* [[Skalierung (Computergrafik)|Skalierung]] |
|||
* [[Skew (Video)|Skew]] – Zeitdifferenz zwischen Audio- und Videosignal |
|||
* [[Series Link|SL]] (''Series Link'') – ermöglicht bei digitalen Videorekordern die Programmierung der Aufzeichnung aller Folgen einer Fernsehserie |
|||
* [[Smart Proxy]] |
|||
* [[Soap-Opera-Effekt]] |
|||
* [[Standard Dynamic Range]] |
|||
* [[Steadicam]] – tragbares Stativ für tragbare Film- und Fernsehkameras |
|||
* [[Streaming Media]], kurz: ''Streaming'' – Übertragung und Wiedergabe von Video- oder Audiodaten über ein Rechnernetz |
|||
* [[Super Video Compact Disc|SVCD]] (''SuperVideo CD'') – Datenträgerformat zur digitalen und komprimierten Speicherung von Videos auf einer herkömmlichen Compact Disc (CD) |
|||
* [[Super Video Graphics Array|SVGA]] (''Super Video Graphics Array'') – Bildauflösung von 800 × 600 Pixeln |
|||
* [[Super Video Home System]] |
|||
* [[Super Video Recording]] |
|||
* [[Schriftgenerator|SG]] (''Schriftgenerator'') – Computer, der gesetzte Texte in ein Videosignal umwandelt |
|||
== T == |
|||
* [[Time Base Corrector|TBC]] (''Time Base Corrector'') – Puffer zum Ausgleich zeitlicher Schwankungen des Signals eines Magnetaufzeichnungsgerätes |
|||
* [[Zeitversetztes Fernsehen|Timeshift]] – Aufnahme mit gleichzeitiger, zeitlich versetzter Wiedergabe |
|||
* [[TV-Anytime]] |
|||
* [[TV-B-Gone]] |
|||
* [[Tally]] |
|||
* [[Telepharmazie]] |
|||
* [[TiVo]] |
|||
* [[Time Base Corrector]] |
|||
* [[Trickblende]] |
|||
== U == |
|||
* [[U-matic]] – japanisches Videoformat von 1968 zur elektromagnetischen Aufnahme und Wiedergabe für Bild und Ton auf Kassetten |
|||
* [[Ultra HD]] |
|||
* [[Ultra HD Blu-ray]] |
|||
* [[Ultra High Definition Television]] |
|||
== V == |
|||
* [[Variable Refresh Rate]] (''VRR'') |
|||
* [[VESA BIOS Extension|VBE]] (''VESA BIOS Extension'') – Norm der Video Electronics Standards Association (VESA) für Grafikkarten in IBM-PC-kompatiblen Computern (PCs) |
|||
* VCR (''Video Cassette Recorder'') – siehe [[#V|Videorekorder]] |
|||
* [[Video-CD|VCD]] (''Video CD'') – Norm für das Speichern von Videodaten auf einer Compact Disc |
|||
* [[Vertical Interval TimeCode]] |
|||
* [[Vertikale Synchronisation]] (''V-Sync'') |
|||
* [[Video Home System|VHS]] (''Video Home System'') – ab 1976 benutztes analoges und Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem für Videorekorder von JVC |
|||
* [[Video Graphics Array|VGA]] (''Video Graphics Array'') – Computergrafik-Norm mit bestimmten Kombinationen von Bildauflösung und Farbanzahl (Farb-Bit-Tiefe) sowie Wiederholfrequenz |
|||
* [[Videorekorder]] – Geräte zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Audio- und Videosignalen |
|||
* [[Festplattenrekorder|VDR]] (''Video Disk Rekorder'') – Harddisk- oder Festplattenrekorder |
|||
* [[Video Electronics Standards Association|VESA]] (''Video Electronics Standards Association'') – Zusammenschluss von rund 340 Firmen, um einheitliche Spezifikationen von Videostandards für Computergrafik zu erstellen |
|||
* [[Video 2000]] – System für die analoge Aufzeichnung von Farbvideo in PAL auf Magnetband |
|||
* [[Video 8]] – 1985 entwickelt, um die 1/2-Zoll-Videokassetten wie VHS oder Betamax zu ersetzen; das Magnetband ist 8 mm breit und die Kassette so groß wie eine Musikkassette |
|||
* [[Video Home System Compact]] |
|||
* [[Video Programming System|VPS]] (''Video Programming System'') – Signal in der Austastlücke des Fernsehsignals, um bei programmierten Videorekorder-Aufnahmen auf geänderte Sendezeiten zu reagieren |
|||
* [[Videoaktiv Digital]] |
|||
* [[Videoauflösung]] |
|||
* [[Videobandbreite]] |
|||
* [[Videobearbeitung]] – Bearbeitung von Video-Rohmaterial |
|||
* [[Videodatei]] |
|||
* [[Videoformat]] – audiovisuelle Spezifikationen eines Videos (Bildauflösung, Seitenverhältnis, Bildfrequenz, Farbtiefe, Ton) |
|||
* [[Videokamera]] |
|||
* [[Videokassette]] |
|||
* [[Videokonferenz]] |
|||
* [[Videoprozessor]] |
|||
* [[Videorekorder]] |
|||
* [[Videoschnitt]] – Sequenzen aus Video-Quellmaterial durch Kopieren auf ein Zielmedium aneinanderfügen |
|||
* [[Videoschnittkarte]] |
|||
* [[Videoschnittsoftware]] |
|||
* [[Videoskop]] |
|||
* [[Videowand]] |
|||
* [[Videoüberwachung]] |
|||
* [[Videoüberwachungsanlage]] |
|||
* [[Visca-Protokoll]] |
|||
* [[Voiceover]] |
|||
* [[Vollbildverfahren]] |
|||
* [[Vorsatzobjektiv]] |
|||
* VTR (''Video Tape Rekorder'') – siehe [[#V|Videorekorder]] |
|||
* [[VirtualDub]] – freie Software zum Bearbeiten und Erstellen von Videodateien unter Windows |
|||
* [[Visueller Effekt]] – in der Postproduktion erzeugte digitale Effekte in Videos |
|||
== W == |
|||
* [[WD TV]] |
|||
* [[Waveformmonitor]] |
|||
* [[Webcam]] – Kamera, die in kurzen Intervallen Einzelbilder aufnimmt, die dann über eine Website öffentlich abrufbar sind |
|||
* [[WebGPU]] |
|||
* [[Super Video Graphics Array|WSVGA]] (''Wide SVGA'') – Bildauflösung von 1024 × 600 Pixeln |
|||
* Widescreen – siehe [[#B|Breitbildformat]] |
|||
* [[Wiedergabegerät]] |
|||
* [[Windowbox]] – dicker schwarzer Balken um das Filmbild herum, entstanden beim Anpassen eines Videos auf ein bestimmtes Seitenverhältnis |
|||
== X == |
|||
* [[XDCAM]] – ein von Sony eingeführtes digitales Video-System für die Aufzeichnung auf Professional Disc |
|||
* [[XDCAM HD]] – HD-Version von XDCAM, Speicherung auf Disc mit 23 oder 50 GB Kapazität in einem Caddy |
|||
* [[x.v.Colour]] – erweiterter Farbraum zur Übertragung digitaler Videosignale |
|||
* [[Xvid]] – freie Implementierung des MPEG-4-Videocodecs |
|||
* [[x264]] – plattformübergreifender Encoder für das Video-Format H.264 (MPEG-4 AVC) |
|||
== Y == |
|||
* [[YUV-Farbmodell]] – bei analogen [[Phase Alternating Line|PAL]] und [[National Television Systems Committee|NTSC]] verwendet |
|||
* [[YIQ-Farbmodell]] – veraltet, früher bei analogen [[National Television Systems Committee|NTSC]] verwendet |
|||
* [[YCbCr-Farbmodell]] – digitale Bild- und Videosysteme auf [[JPEG]]- und [[Moving Picture Experts Group|MPEG]]-Basis |
|||
* [[YPbPr-Farbmodell]] – analoges [[Component Video]], Vorläufer des digitalen [[YCbCr]] |
|||
== Z == |
|||
* [[Zeilensprungverfahren]] – ein vollständiges Bild (Frame) aus zwei unterschiedlichen Halbbildern |
|||
* [[Zeitversetztes Fernsehen]] |
|||
* [[Zwischenschnitt]] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{SORTIERUNG:Videofachbegriffe}} |
|||
[[Kategorie:Videotechnik|!]] |
|||
[[Kategorie:Liste (Informatik)]] |
|||
[[Kategorie:Liste (Fachsprache)]] |
Aktuelle Version vom 14. April 2025, 17:40 Uhr
Alphabetische Aufstellung im Videobereich (analog und digital) verwendeter Fachbegriffe und Abkürzungen
0–9
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1 Zoll C
- 1080i
- 1080p
- 16K – Bildauflösung von zumeist 15360 × 8640 Pixeln
- 2-Wege-Neiger
- 24p
- 2K (Bildauflösung)
- 360-Grad-Video
- 3:2-Pull-down
- 480p
- 4K – horizontale Bildauflösung von 4000 Pixeln
- 576i
- 576p
- 5K – horizontale Bildauflösung von etwa 5000 Pixeln
- 720i
- 8514/A – Bildauflösung von 1024 × 768 Pixeln
- 8K – horizontale Bildauflösung von 8000 Pixeln
- Abblenden
- Absolute Category Rating
- Accurate Recording
- Action-Camcorder
- Active Pixel Sensor
- Adaptive Sync
- Alan Landaker
- AF-Hilfslicht
- Antialiasing – Kantenglättung
- AR (Accurate Recording) – sendungsgenauer Mitschnitt digitaler Fernsehsendungen
- Apple TV
- Audiovisuelle Sequenz
- Aufheller
- Auflagemaß
- Auflösung
- Auto Tape Time Select
- Autofokus
- Autofokus-Hilfslicht
- Automatische Verkehrsüberwachung
- AVCHD (Advanced Video Codec High Definition) – Video- und Audio-Aufzeichnungsformat
- AVI (Audio Video Interleave) – Audio- und Videodaten werden ineinander verzahnt, also „interleaved“ abgespeichert
- Bandlose Aufzeichnung
- Bandsalat
- BAS (Bild-Austast-Synchron) – komplettes Fernsehsignal für die Schwarzweiß-Bildübertragung aus Bild- (B), Austast- (A) und Synchronisationssignal (S)
- Bandgeschwindigkeit – Vorschub des Magnetbandes in Strecke auf Zeit
- Belichtungsmesser
- Betacam – Videoformat im SD-Broadcastbereich
- Betacam SP
- Betacam SX
- Betamax – Magnetbandsystem zur Aufzeichnung analoger Video- und Audiosignale
- Bewegte Bilder
- Bildauflösung – Anzahl der Pixel = Breite × Höhe
- Bildformat
- Bildstabilisierung
- Bitrate – Datenübertragungsrate gemessen in Bit pro Sekunde
- Blu-ray Disc – Nachfolger der DVD-Video
- BNC (Bayonet Neill Concelman) – Stecker
- Breitbildfernsehen – 16:9-Bildformat
- Breitbildformat – Formate für den Kinofilm ab den 1950er Jahren
- BÜNSL-Anschlussbedingungen
- Cadrage
- Camcorder
- Camera Link
- Cinema Products Corporation
- Codec – Algorithmenpaar zur Kodierung und Dekodierung digitaler Videos
- Color Graphics Adapter
- Compact Video Cassette
- Composite Video – analoges Verfahren zur Übertragung eines Bildkanals ohne Ton.
- Compositing – getrennt aufgenommene Elemente werden zu einem Bild zusammengeführt
- Composition-Manager
- Content Reference Identifier
- Control-L – serielles bidirektionales Steuerprotokoll für Videokameras
- CRID (Content Reference Identifier) – Identifikator von Fernsehserien, Fernsehsendungen und Gruppen von Fernsehsendungen
- Cropping – Beschneiden von Bildrändern, um ein anderes Bildformat zu erhalten, ohne dass dabei schwarze Ränder entstehen oder das Bild verzerrt wird
- Cuttermaran
- D-1-Standard
- D-9
- Dashcam
- Digital Betacam
- Digital Intermediate
- Digital Natural Motion
- Digital Video
- Digital Video Home System
- Digital Video Recorder
- Digitale Bühne
- Digitale Kinokamera
- Digitales Videoeffektgerät
- DFT (Diskrete Fourier-Transformation)
- DCT (Diskrete Cosinustransformation)
- DivX (Digital Video Express) – MPEG-4-kompatibler Videocodec
- DV (Digital Video) – DV-Standard aus dem Jahr 1984 für die digitale Speicherung von Video- und Audiodaten auf Magnetband-Kassetten
- DraCo
- Drop-out
- DScaler
- DV-Camcorder
- DVCAM – digitales Videoformat von Sony
- DVCPRO – Variante des Digital-Video-Standards von Panasonic
- DVB (Digital Video Broadcasting) – digitale Übertragung von Fernsehen, Radio, Mehrkanalton, interaktiven Diensten wie MHP, EPG und Teletext
- DVB-C (Digital Video Broadcasting – Cable) – kabelgestützte Variante von DVB
- DVB-S (Digital Video Broadcasting – Satellite) – satelliterngestützte Variante von DVB
- DVB-T (Digital Video Broadcasting – Terrestrial) – terrestrisch ausgestrahlte Variante von DVB
- DVB-H (Digital Video Broadcasting – Handheld) – auch bekannt als DVB-M oder DVB-X; Multimediadienste (insbesondere Fernsehen) für Mobiltelefone und andere mobile Kleingeräte
- DVD (Digital Versatile Disc) – digitaler optischer Datenspeicher
- DVD-Video – auf einer DVD gespeicherter Film im DVD-Video-Format
- DVI (Digital Visual Interface) – Schnittstelle zur Übertragung von Bewegtbildern nach der TMDS-Norm
- DVD-Authoring – Herstellung eines DVD-Masters aus unterschiedlichen Inhalten (Film, Video, Bilder, Tonspuren, Untertitel etc.)
- Einstellungsgröße
- Electronic Program Guide
- Elektronische Berichterstattung
- Elektronische Berichterstattungskamera
- Enhanced Graphics Adapter
- ePTZ (electronic Pan, Tilt, Zoom) – elektronisch schwenken, neigen, zoomen
- Extended Graphics Array
- Face Swap
- Farbunterabtastung
- FBAS (Farb-Bild-Austast-Synchron-Signal) – Farbfernsehsignal, Erweiterung von BAS um Farbe
- Fernbedienung
- Fernseh
- Festplattenrekorder
- Filmabtaster
- Filmaufzeichnung
- FireWire-Kamera
- Flip Video
- Formatkrieg
- Frame – einzelnes Bild einer Filmsequenz
- Frame Rate Control
- Framegrabber
- FreeSync
- Fresnel-Linse
- Gammakorrektur
- General Purpose Interface
- Genlock
- Geschichte der Video- und Audiosysteme
- GoPro
- Grafikinsert
- Halbbild – beim klassischen (nicht hochauflösenden) Fernsehsignal setzt sich ein Vollbild aus zwei Halbbildern zusammen
- Halbzollband
- Handyvideo
- HD DVD (High Definition Digital Versatile Disc) – geplanter Nachfolger der DVD-Video, hat sich nicht gegen Blu-ray Disc durchgesetzt
- HD-SDI (High Definition Serial Digital Interface) – bei HDTV-Formaten seit 1998 angewendet, mit einer Bitrate von 1,485 Gbit/s
- HD²
- HDCAM – 1997 von Sony entwickeltes Format für ein komplettes Produktionssystem zur Herstellung von Spielfilmen und HDTV
- HDMI (High Definition Multimedia Interface) – drahtgebundene, proprietäre Schnittstelle für digitale Bild- und Ton-Übertragung
- HDV (High Definition Video) – hochauflösende digitale Videoformate; lösen den seit Mitte der 1990er Jahre etablierten Digital-Video-Standard ab
- HDTV (High Definition Television) – Gruppe von Fernsehnormen mit gegenüber dem SDTV höherer Auflösung (vertikal, horizontal oder temporal)
- HDV
- Hercules Graphics Card
- HF-Modulator
- Hi8 – 1989 von Sony eingeführtes analoges Videoformat, Erweiterung des Video-8-Systems
- High Dynamic Range Video
- Horizontaler Strahlrücklauf
- IFrame
- Impulskreuz
- Indeo – Format für mit Verlusten komprimierte digitale Videodaten
- Insta360
- Interlacing – siehe Zeilensprungverfahren
- Interoperability Material Exchange
- Inview Technology
- ITU-R BT 601
- ITU-R-Empfehlung BT.2020
- Kellfaktor
- Keyframing – siehe Schlüsselbildanimation
- Keying – Freistellung von Bildelementen vom Hintergrund meist auf Basis einer Schlüsselfarbe
- Kippteil
- Koaxialkabel – abgeschirmtes Kupferkabel mit konzentrischem Aufbau
- Kreuzschiene
- LDL
- LSDI
- Leicameter
- Lichtführung
- Lightworks
- Line Dubbed
- Lippensynchronisation
- Liste der Videobandformate
- Liste von Videobearbeitungssoftware
- Longplay
- LP/SP (long play/standard play) – Bandgeschwindigkeit bei Aufnahme und Wiedergabe
- MAZ (Magnetische Aufzeichnung) – elektronische analoge oder digitale Aufzeichnung visueller oder akustischer Inhalte auf Magnetbändern
- Material Exchange Format
- Matroska – Containerformat für Audio- und Videodaten
- Media Composer
- Megapixel – eine Million Bildpunkte
- Mehrkamera-Produktion
- Mic Dubbed
- MicroMV
- MII
- MiniDV – digitale Video-Aufzeichnung auf kleine Magnetband-Kassetten
- MiniDVD – kleinformatige DVD, Durchmesser 8 cm
- Mitschnitt
- Mobile Monitoring
- Monochrome Display Adapter
- Motion-Interpolation
- Motionflow
- MPEG (Moving Pictures Expert Group) – Expertengruppe zur Normierung von Videokompression
- Multimedialokalisierung
- Multiview Video Coding
- Musion Eyeliner
- MXF (Material eXchange Format) – offenes Dateiformat zum Austausch von Videodateien im Rundfunk-Bereich
- Netzwerkvideorekorder
- Nicht-destruktive Bearbeitung
- NTSC (National Television System Committee) – US-amerikanische Farbfernsehnorm
- Nightshot – Aufnahmen mit Videokameras bei eingeschränkten Lichtverhältnissen
- Netzwerkkamera – meistens eine (digitale oder analoge) Überwachungskamera in einem Closed-Circuit-Television-Netzwerk
- Nvidia G-Sync
- Off camera
- Offline-Editing
- OGM (Ogg Media) – Containerformat für Videos
- Online-Editing
- Onridevideo
- Open Media Framework Interchange
- Optacord 500
- Optoluchs
- Orbiter
- Otoskop
- Overscan
- Phase Alternating Line – Ab Ende der 1960er in Europa benutztes Verfahren zur Farbübertragung beim analogen Fernsehen
- PAL-Beschleunigung
- PDC (Programme Delivery Control) – siehe VPS
- PDW-1500
- Panasonic P2
- Personal Digital Recorder
- Portapak
- Prime Timer
- Professional Graphics Controller
- Programme Delivery Control
- Progressive Scan
- PTZ (Pan, Tilt, Zoom) – Schwenken, Neigen, Zoomen
- ratDVD – verlustbehaftetes Containerformat für Video- und Tonspuren
- Rauschen
- Reduced blanking
- Remastering
- RGB-Farbraum – Farbraum, der die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau additiv mischt
- Rotationstransformator
- Röhrenprojektor
- Smart Cropping[1] – dynamisches Herausschneiden eines bewegten Motivs (z. B. einer Person) aus einem größeren Umfeld
- Spezialeffekt (auch: SFX, Special FX) – beim Drehen am Set erzeugter Effekt im Film
- S-VCD (Super Video-CD) – Datenträgerformat zum digitalen und komprimierten Speichern von Videos auf einer Compact Disc (CD) mit besserer Bildqualität und kürzerer Laufzeit als beim Video-CD-Format (VCD)
- S-VHS (Super VHS) – verbesserter, abwärtskompatibler VHS-Standard
- S-Video (Separate Video) – getrenntes Übertragen von Helligkeits-(Luminanz)- und Farb-(Chrominanz)-Informationen über Kabel- und Steckverbindungen
- Scan Converter – Umsetzer, der ein einkommendes Videosignal digitalisiert, zwischenspeichert und in einem anderen Format wieder ausgibt
- SCART (Syndicat des Constructeurs d'Appareils Radiorécepteurs et Téléviseurs) – europäischer Standard für Steckverbindungen von Audio- und Video-Geräten
- Schlüsselbildanimation – Schlüsselbilder geben grob den Bewegungsablauf vor, der dann durch Zwischenbilder verfeinert wird
- Schnittsteuerung
- Schrägspuraufzeichnung
- Screencamera – siehe Screencast
- Screencast – Bildschirmaufzeichnung, die Abläufe am Computer-Bildschirm wiedergibt
- SD TV (Standard Definition Television) – Sammelbegriff für Videoauflösungen, wie sie beim analogen Fernsehempfang üblich waren
- SDI (Serial Digital Interface) – serielle digitale Schnittstelle zur Übertragung unkomprimierter und unverschlüsselter Videodaten über Koaxialkabel oder Lichtwellenleiter
- Seamless Branching (deutsch: nahtlose Abzweigung) – Verfahren, um mehrere Schnittfassungen eines Films platzsparend auf einer DVD oder Blu-ray Disc zu speichern
- SECAM (Séquentiel à mémoire) – vor allem in Frankreich, Osteuropa und Teilen Afrikas gebräuchliche analoge Farbfernsehnorm
- Serial Data Transport Interface
- Serial Digital Interface
- Serienaufnahmefunktion
- Series Link
- SGI Indigo
- SGI Octane
- ShowView – System zur Vereinfachung der Aufnahmeprogrammierung für Fernsehsendungen bei Video- und DVD-Rekordern
- Skalierung
- Skew – Zeitdifferenz zwischen Audio- und Videosignal
- SL (Series Link) – ermöglicht bei digitalen Videorekordern die Programmierung der Aufzeichnung aller Folgen einer Fernsehserie
- Smart Proxy
- Soap-Opera-Effekt
- Standard Dynamic Range
- Steadicam – tragbares Stativ für tragbare Film- und Fernsehkameras
- Streaming Media, kurz: Streaming – Übertragung und Wiedergabe von Video- oder Audiodaten über ein Rechnernetz
- SVCD (SuperVideo CD) – Datenträgerformat zur digitalen und komprimierten Speicherung von Videos auf einer herkömmlichen Compact Disc (CD)
- SVGA (Super Video Graphics Array) – Bildauflösung von 800 × 600 Pixeln
- Super Video Home System
- Super Video Recording
- SG (Schriftgenerator) – Computer, der gesetzte Texte in ein Videosignal umwandelt
- TBC (Time Base Corrector) – Puffer zum Ausgleich zeitlicher Schwankungen des Signals eines Magnetaufzeichnungsgerätes
- Timeshift – Aufnahme mit gleichzeitiger, zeitlich versetzter Wiedergabe
- TV-Anytime
- TV-B-Gone
- Tally
- Telepharmazie
- TiVo
- Time Base Corrector
- Trickblende
- U-matic – japanisches Videoformat von 1968 zur elektromagnetischen Aufnahme und Wiedergabe für Bild und Ton auf Kassetten
- Ultra HD
- Ultra HD Blu-ray
- Ultra High Definition Television
- Variable Refresh Rate (VRR)
- VBE (VESA BIOS Extension) – Norm der Video Electronics Standards Association (VESA) für Grafikkarten in IBM-PC-kompatiblen Computern (PCs)
- VCR (Video Cassette Recorder) – siehe Videorekorder
- VCD (Video CD) – Norm für das Speichern von Videodaten auf einer Compact Disc
- Vertical Interval TimeCode
- Vertikale Synchronisation (V-Sync)
- VHS (Video Home System) – ab 1976 benutztes analoges und Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem für Videorekorder von JVC
- VGA (Video Graphics Array) – Computergrafik-Norm mit bestimmten Kombinationen von Bildauflösung und Farbanzahl (Farb-Bit-Tiefe) sowie Wiederholfrequenz
- Videorekorder – Geräte zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Audio- und Videosignalen
- VDR (Video Disk Rekorder) – Harddisk- oder Festplattenrekorder
- VESA (Video Electronics Standards Association) – Zusammenschluss von rund 340 Firmen, um einheitliche Spezifikationen von Videostandards für Computergrafik zu erstellen
- Video 2000 – System für die analoge Aufzeichnung von Farbvideo in PAL auf Magnetband
- Video 8 – 1985 entwickelt, um die 1/2-Zoll-Videokassetten wie VHS oder Betamax zu ersetzen; das Magnetband ist 8 mm breit und die Kassette so groß wie eine Musikkassette
- Video Home System Compact
- VPS (Video Programming System) – Signal in der Austastlücke des Fernsehsignals, um bei programmierten Videorekorder-Aufnahmen auf geänderte Sendezeiten zu reagieren
- Videoaktiv Digital
- Videoauflösung
- Videobandbreite
- Videobearbeitung – Bearbeitung von Video-Rohmaterial
- Videodatei
- Videoformat – audiovisuelle Spezifikationen eines Videos (Bildauflösung, Seitenverhältnis, Bildfrequenz, Farbtiefe, Ton)
- Videokamera
- Videokassette
- Videokonferenz
- Videoprozessor
- Videorekorder
- Videoschnitt – Sequenzen aus Video-Quellmaterial durch Kopieren auf ein Zielmedium aneinanderfügen
- Videoschnittkarte
- Videoschnittsoftware
- Videoskop
- Videowand
- Videoüberwachung
- Videoüberwachungsanlage
- Visca-Protokoll
- Voiceover
- Vollbildverfahren
- Vorsatzobjektiv
- VTR (Video Tape Rekorder) – siehe Videorekorder
- VirtualDub – freie Software zum Bearbeiten und Erstellen von Videodateien unter Windows
- Visueller Effekt – in der Postproduktion erzeugte digitale Effekte in Videos
- WD TV
- Waveformmonitor
- Webcam – Kamera, die in kurzen Intervallen Einzelbilder aufnimmt, die dann über eine Website öffentlich abrufbar sind
- WebGPU
- WSVGA (Wide SVGA) – Bildauflösung von 1024 × 600 Pixeln
- Widescreen – siehe Breitbildformat
- Wiedergabegerät
- Windowbox – dicker schwarzer Balken um das Filmbild herum, entstanden beim Anpassen eines Videos auf ein bestimmtes Seitenverhältnis
- XDCAM – ein von Sony eingeführtes digitales Video-System für die Aufzeichnung auf Professional Disc
- XDCAM HD – HD-Version von XDCAM, Speicherung auf Disc mit 23 oder 50 GB Kapazität in einem Caddy
- x.v.Colour – erweiterter Farbraum zur Übertragung digitaler Videosignale
- Xvid – freie Implementierung des MPEG-4-Videocodecs
- x264 – plattformübergreifender Encoder für das Video-Format H.264 (MPEG-4 AVC)
- YUV-Farbmodell – bei analogen PAL und NTSC verwendet
- YIQ-Farbmodell – veraltet, früher bei analogen NTSC verwendet
- YCbCr-Farbmodell – digitale Bild- und Videosysteme auf JPEG- und MPEG-Basis
- YPbPr-Farbmodell – analoges Component Video, Vorläufer des digitalen YCbCr
- Zeilensprungverfahren – ein vollständiges Bild (Frame) aus zwei unterschiedlichen Halbbildern
- Zeitversetztes Fernsehen
- Zwischenschnitt
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ New on Coverr: Video Cropping & AI-Powered Smart Crop. 11. April 2024 auf coverr.co. Abgerufen am 12. April 2024