„Basler Herbstmesse“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
neu |
K form |
||
(130 dazwischenliegende Versionen von 87 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!--schweizbezogen--> |
<!--schweizbezogen--> |
||
{{Infobox Messe |
|||
⚫ | |||
| Name = Basler Herbstmesse |
|||
| Alternativer Name = |
|||
| Logo = Basler Ferris Wheel.jpg |
|||
| Bildunterschrift = Riesenrad, das Erkennungsmerkmal |
|||
<!-- Grundlegende Daten zur Messe -->| Branche = [[Jahrmarkt]] |
|||
| Ort = {{CHE|Basel|Basel}} |
|||
| erste Ausrichtung = 1471 |
|||
| Website = [https://www.herbstmesse.ch/ www.herbstmesse.ch] |
|||
<!-- Daten zur letzten Austragung -->| letzte Messe von = 2023-10-28 |
|||
| letzte Messe bis = 2023-11-12 |
|||
| Besucherzahl = |
|||
| Ausstellerzahl = 464<ref>{{Internetquelle| url= https://www.bs.ch/nm/2023-basler-herbstmesse-2023-mit-mehr-angeboten-und-premiere-fuer-den-neuen-messegloeckner-pd.html| titel= Basler Herbstmesse 2023 mit mehr Angeboten und Premiere für den neuen Messeglöckner| zugriff= 2024-04-19}}</ref> |
|||
| Fläche = <!-- Daten zur nächsten Austragung --> |
|||
| nächste Messe von = 2024-10-26 |
|||
| nächste Messe bis = 2024-11-10 |
|||
}} |
|||
[[Datei:Picswiss BS-55-52.jpg|mini|[[Riesenrad]] auf dem [[Münsterplatz (Basel)|Münsterplatz]]]] |
|||
⚫ | |||
Mit ihrer Etablierung im Jahr 1471 ist sie der älteste Jahrmarkt der Schweiz.<ref>{{Internetquelle |autor=Bundesamt für Kultur BAK |url=https://www.lebendige-traditionen.ch/tradition/de/home/traditionen/basler-herbstmesse.html |titel=Basler Herbstmesse |sprache=de |abruf=2023-10-13}}</ref> |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Die Tradition |
Die Tradition dieses Jahrmarktes reicht bis ins [[Mittelalter]] zurück. Im Anschluss an das [[Konzil von Basel]] verlieh Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] am 11. Juli 1471 auf dem [[Reichstag (Heiliges Römisches Reich)|Reichstag]] zu [[Regensburg]] der Stadt Basel – vertreten durch den eigens angereisten Bürgermeister [[Johannes von Bärenfels|Johannes]] von [[Bärenfels (Adelsgeschlecht)|Bärenfels]] – das Privileg, alljährlich zwei grosse [[Messe (Handelsmesse)|Handelsmessen]] durchzuführen, eine vor [[Pfingsten]] und eine im [[Herbst]] vor dem [[Martinstag]]. Während die Frühjahresmesse nur kurzen Bestand hatte, blieb die Herbstmesse ohne Unterbrechung bis heute erhalten. Sie ist damit der älteste Jahrmarkt der Schweiz und auch der grösste zwischen [[Stuttgart]] und [[Mailand]]. |
||
Die Basler Herbstmesse findet seit 1471 fast jedes Jahr statt. In den Jahren 1721 und 1722 fiel sie wegen der [[Pest]] aus, 1831 musste sie wegen einer [[Cholera|Cholera-Epidemie]] abgesagt werden. 1918 fand sie wegen der [[Spanische Grippe|spanischen Grippe]] nicht statt, und im Jahr 2020 ist die Basler Herbstmesse wegen der [[COVID-19-Pandemie in der Schweiz|Covid-19-Pandemie]] ausgefallen. 2021 galt für die meisten Bereiche der Messe die [[Digitaler Impfnachweis#Schweiz|Covid-Zertifikats-Pflicht]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/news/schweiz/aelteste-vergnuegungsmesse-die-basler-herbstmesse-findet-wieder-statt |titel=Älteste Vergnügungsmesse — Die Basler Herbstmesse findet wieder statt |werk=srf.ch |datum=2021-09-29 |abruf=2021-09-29}}</ref> |
|||
== Termin, Brauchtum und Gestalt == |
|||
Ursprünglich begann die Messe immer 14 Tage vor [[Martinstag|Martini]] am [[Sabinentag]] (27. Oktober)<ref name="Basler Insider">{{Internetquelle | url=http://www.baselinsider.ch/dossier/basler-herbstmesse/hintergruendiges-geschichte/weshalb-die-basler-herbstmesse-eingelaeutet-wird.html | titel=Weshalb die Basler Herbstmesse eingeläutet wird | autor=Mike Stoll | hrsg=Basel Insider | datum=2012-09-14 | zugriff=2012-10-15 | archiv-url=https://web.archive.org/web/20130621112805/http://www.baselinsider.ch/dossier/basler-herbstmesse/hintergruendiges-geschichte/weshalb-die-basler-herbstmesse-eingelaeutet-wird.html | archiv-datum=2013-06-21 }}</ref>, dem Tag vor dem Namensfest der Apostel [[Simon Zelotes|Simon]] und [[Judas Thaddäus]].<ref>[http://www.altbasel.ch/fragen/herbstmesse-termin.html Beginn der Basler Herbstmesse], altbasel.ch</ref> Sie wurde vom Stadtschreiber auf dem [[Marktplatz (Basel)|Kornmarkt]] vor dem Rathaus ausgerufen und anschliessend von zwei Ratsglocken, die im Turm der [[Martinskirche (Basel)|Martinskirche]] hingen, ein- und wieder ausgeläutet.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.basel.ch/herbstmesse_basistext-2.pdf | wayback=20121021181234 | text=Geschichte und Tradition der Basler Herbstmesse: Einzigartiger Jahrmarkt mit erstaunlichem historischem Tiefgang}} (PDF; 37 kB), Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt</ref> |
|||
Seit 1926 beginnt die Herbstmesse immer Samstag vor dem 30. Oktober. Sie wird um Punkt zwölf Uhr mittags mit dem Messglöcklein im Martinsturm eingeläutet. Hierfür übergibt man dem jeweiligen Glöckner (früher war dies in der Regel der [[Küster|Sigrist]], heute freiwillige Zivilisten) ein Paar Handschuhe als Glöcknerlohn. Dieser Brauch wurde im 20. Jahrhundert von der Freiwilligen Basler Denkmalpflege in Anlehnung an die früher verbreitete Entlohnung von Diensten in Naturalien eingeführt. Als Beleg, dass die Übergabe erfolgt ist, zeigt der Glöckner aus dem Turmfenster der Martinskirche heraus dem Volk auf dem Kirchplatz den linken Handschuh. Den rechten Handschuh erhält er erst nach dem Ausläuten der Messe.<ref>[http://www.altbasel.ch/fragen/herbstmesse_st.martin.html Glöcknerlohn zur Basler Herbstmesse], altbasel.ch</ref> |
|||
[[Datei:Basler Mässmogge in Trommel.jpg|mini|«Mässmoggen»]] |
|||
Zur Eröffnung werden bis um 12 Uhr 15 – zeitlich meist verkürzte – Gratisfahrten auf den Vergnügungsbahnen angeboten (in früheren Jahren sogar schon um 11 Uhr, alle Fahrgeschäfte waren dann bis 12 Uhr gratis). Damit beginnt auf sechs Plätzen der Stadt gleichzeitig der Festbetrieb, der in anderen Teilen der Schweiz [[Chilbi]] genannt wird, in Basel ist dieser Ausdruck jedoch nicht heimisch. Gleichzeitig öffnen die Marktstände auf dem Petersplatz, und die Warenmesse in den Hallen der [[Messe Basel]] beginnt. In den darauf folgenden 16 Tagen bevölkern jeweils knapp eine Million Menschen den [[Messeplatz (Basel)|Messe]]-, [[Barfüsserplatz|Barfüsser]]-, [[Münsterplatz (Basel)|Münster]]- und [[Petersplatz (Basel)|Petersplatz]], die Rosentalanlage sowie das Kasernenareal. Neben den zahlreichen Fahrgeschäften gibt es eine Vielzahl an Buden mit kulinarischen Angeboten und Süssigkeiten. Der Krämermarkt (Häfelimärt) auf dem festlich geschmückten Petersplatz dauert zwei Tage länger. |
|||
Während dieses Festes werden besondere Basler Süssigkeiten verkauft, die [[Mässmogge]]n. |
|||
⚫ | |||
{{Commonscat}} |
|||
*[https://www.herbstmesse.bs.ch/ Offizielle Website] |
|||
*Hans-Peter Schifferle: [http://www.idiotikon.ch/index.php?option=com_content&view=article&id=274&Itemid=258 ''Baasler Herbstmäss, Lozäärner Määs und der «huorentanz» an der Zurzacher Messe''], in: ''Wortgeschichten'' vom 23. Oktober 2014, herausgegeben vom [[Schweizerisches Idiotikon|Schweizerischen Idiotikon]]. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references/> |
|||
{{Normdaten|TYP=v|GND=1228350655|VIAF=6772161514255570750001}} |
|||
⚫ | |||
Die Herbstmäss beginnt immer am letzten Samstag im Oktober und wird um punkt zwölf Uhr mit dem Messglöcklein im [[Martinskirche|Martinsturm]] eingeläutet. Damit beginnt auf sechs Plätzen der Stadt gleichzeitig die [[Chilbi]], der Krämermarkt und die Warenmesse in den Hallen der [[Messe Basel]]. |
|||
In den darauf folgenden 16 Tagen bevölkern gegen eine Million Menschen den Messe-, Barfüsser-, Münster- und Petersplatz, die Rosentalanlage sowie das Kasernenareal und freuen über den Nervenkitzel auf den Bahnen, an den Scheckereien und am Budenzauber. Der Krämermarkt auf dem stimmungsvollen Petersplatz dauert gar zwei Tage länger. |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Volksfest in der Schweiz]] |
||
[[Kategorie:Kultur (Basel)]] |
|||
[[Kategorie:Messe in Basel]] |
|||
[[Kategorie:Immaterielles Kulturerbe (Schweiz)]] |
|||
[[Kategorie:Jahrmarkt]] |
|||
[[Kategorie:Markt in der Schweiz]] |
|||
[[Kategorie:Veranstaltung in Basel|Herbstmesse]] |
Aktuelle Version vom 2. April 2025, 14:23 Uhr
Basler Herbstmesse | |
---|---|
![]() Riesenrad, das Erkennungsmerkmal | |
Branche | Jahrmarkt |
Veranstaltungsort | ![]() |
Erste Veranstaltung | 1471 |
Website | www.herbstmesse.ch |
Letzte Veranstaltung | |
Datum | 28. Okt. 2023 bis 12. Nov. 2023
|
Aussteller | 464[1] |
Nächste Veranstaltung | |
Datum | 26. Okt. 2024 bis 10. Nov. 2024 |

Die Basler Herbstmesse (baseldeutsch: «d (Herbscht-)Mäss») ist ein alle Jahre im Herbst stattfindender Jahrmarkt in der Schweizer Stadt Basel.
Mit ihrer Etablierung im Jahr 1471 ist sie der älteste Jahrmarkt der Schweiz.[2]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Tradition dieses Jahrmarktes reicht bis ins Mittelalter zurück. Im Anschluss an das Konzil von Basel verlieh Kaiser Friedrich III. am 11. Juli 1471 auf dem Reichstag zu Regensburg der Stadt Basel – vertreten durch den eigens angereisten Bürgermeister Johannes von Bärenfels – das Privileg, alljährlich zwei grosse Handelsmessen durchzuführen, eine vor Pfingsten und eine im Herbst vor dem Martinstag. Während die Frühjahresmesse nur kurzen Bestand hatte, blieb die Herbstmesse ohne Unterbrechung bis heute erhalten. Sie ist damit der älteste Jahrmarkt der Schweiz und auch der grösste zwischen Stuttgart und Mailand.
Die Basler Herbstmesse findet seit 1471 fast jedes Jahr statt. In den Jahren 1721 und 1722 fiel sie wegen der Pest aus, 1831 musste sie wegen einer Cholera-Epidemie abgesagt werden. 1918 fand sie wegen der spanischen Grippe nicht statt, und im Jahr 2020 ist die Basler Herbstmesse wegen der Covid-19-Pandemie ausgefallen. 2021 galt für die meisten Bereiche der Messe die Covid-Zertifikats-Pflicht.[3]
Termin, Brauchtum und Gestalt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ursprünglich begann die Messe immer 14 Tage vor Martini am Sabinentag (27. Oktober)[4], dem Tag vor dem Namensfest der Apostel Simon und Judas Thaddäus.[5] Sie wurde vom Stadtschreiber auf dem Kornmarkt vor dem Rathaus ausgerufen und anschliessend von zwei Ratsglocken, die im Turm der Martinskirche hingen, ein- und wieder ausgeläutet.[6]
Seit 1926 beginnt die Herbstmesse immer Samstag vor dem 30. Oktober. Sie wird um Punkt zwölf Uhr mittags mit dem Messglöcklein im Martinsturm eingeläutet. Hierfür übergibt man dem jeweiligen Glöckner (früher war dies in der Regel der Sigrist, heute freiwillige Zivilisten) ein Paar Handschuhe als Glöcknerlohn. Dieser Brauch wurde im 20. Jahrhundert von der Freiwilligen Basler Denkmalpflege in Anlehnung an die früher verbreitete Entlohnung von Diensten in Naturalien eingeführt. Als Beleg, dass die Übergabe erfolgt ist, zeigt der Glöckner aus dem Turmfenster der Martinskirche heraus dem Volk auf dem Kirchplatz den linken Handschuh. Den rechten Handschuh erhält er erst nach dem Ausläuten der Messe.[7]

Zur Eröffnung werden bis um 12 Uhr 15 – zeitlich meist verkürzte – Gratisfahrten auf den Vergnügungsbahnen angeboten (in früheren Jahren sogar schon um 11 Uhr, alle Fahrgeschäfte waren dann bis 12 Uhr gratis). Damit beginnt auf sechs Plätzen der Stadt gleichzeitig der Festbetrieb, der in anderen Teilen der Schweiz Chilbi genannt wird, in Basel ist dieser Ausdruck jedoch nicht heimisch. Gleichzeitig öffnen die Marktstände auf dem Petersplatz, und die Warenmesse in den Hallen der Messe Basel beginnt. In den darauf folgenden 16 Tagen bevölkern jeweils knapp eine Million Menschen den Messe-, Barfüsser-, Münster- und Petersplatz, die Rosentalanlage sowie das Kasernenareal. Neben den zahlreichen Fahrgeschäften gibt es eine Vielzahl an Buden mit kulinarischen Angeboten und Süssigkeiten. Der Krämermarkt (Häfelimärt) auf dem festlich geschmückten Petersplatz dauert zwei Tage länger.
Während dieses Festes werden besondere Basler Süssigkeiten verkauft, die Mässmoggen.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website
- Hans-Peter Schifferle: Baasler Herbstmäss, Lozäärner Määs und der «huorentanz» an der Zurzacher Messe, in: Wortgeschichten vom 23. Oktober 2014, herausgegeben vom Schweizerischen Idiotikon.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Basler Herbstmesse 2023 mit mehr Angeboten und Premiere für den neuen Messeglöckner. Abgerufen am 19. April 2024.
- ↑ Bundesamt für Kultur BAK: Basler Herbstmesse. Abgerufen am 13. Oktober 2023.
- ↑ Älteste Vergnügungsmesse — Die Basler Herbstmesse findet wieder statt. In: srf.ch. 29. September 2021, abgerufen am 29. September 2021.
- ↑ Mike Stoll: Weshalb die Basler Herbstmesse eingeläutet wird. Basel Insider, 14. September 2012, archiviert vom am 21. Juni 2013; abgerufen am 15. Oktober 2012.
- ↑ Beginn der Basler Herbstmesse, altbasel.ch
- ↑ Geschichte und Tradition der Basler Herbstmesse: Einzigartiger Jahrmarkt mit erstaunlichem historischem Tiefgang ( vom 21. Oktober 2012 im Internet Archive) (PDF; 37 kB), Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt
- ↑ Glöcknerlohn zur Basler Herbstmesse, altbasel.ch