„Wittelsbach“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Link präzisiert |
||
(915 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt das Adelshaus. Zu anderen Bedeutungen siehe [[Wittelsbach (Begriffsklärung)]].}} |
|||
Das '''Haus Wittelsbach''' ist eines der ältesten [[Adel]]sgeschlechter Deutschlands. Aus ihm gingen jahrhundertelang die bayerischen Herrscher hervor. |
|||
[[Datei:Wittelsbach-Bayern-Wappen.png|mini|hochkant|Wappen der [[Bogen (Adelsgeschlecht)|Grafen von Bogen]], ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300)]] |
|||
[[Datei:Herzog in Bayern-Scheibler6ps.jpg|mini|hochkant|Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, [[Scheiblersches Wappenbuch]] 1450–1480]] |
|||
[[Datei:Pfalz-Wappen MK1903.jpg|mini|hochkant|Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von [[Otto Hupp]] im Münchener Kalender von 1903]] |
|||
[[Datei:Baiern-Wappen ZW.png|mini|hochkant|Wappen Baiern, [[Zürcher Wappenrolle]], ca. 1340]] |
|||
[[Datei:Hertoge von Beyeren.jpg|mini|hochkant|Wappen der Herzöge von Bayern im [[Armorial Gelre]], 1369–1414]] |
|||
Das '''Haus Wittelsbach''' ist eines der ältesten deutschen [[Hoher Adel|Hochadelsgeschlechter]]. Es ist nach seinem Stammsitz im 12. Jahrhundert, der [[Burg Wittelsbach]], benannt.<ref>Die Familienbezeichnung ''Wittelsbacher'' stammt nicht aus dem Mittelalter, sondern wurde später geprägt. Vgl. [[Tobias Weller (Historiker)|Tobias Weller]]: ''Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert'' (Rheinisches Archiv, Veröffentlichungen des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Bonn 149), Köln/Weimar/Wien, 2004 (zugleich Diss. Bonn 2001/02), S. 751 Fn. 1; [[Franz Fuchs (Historiker)|Franz Fuchs]]: ''Das »Haus Bayern« im 15. Jahrhundert. Formen und Strategien einer dynastischen »Integration«''. In: Werner Maleczek (Hrsg.): ''Fragen der politischen Integration im mittelalterlichen Europa''. (Vorträge und Forschungen 63), Ostfildern 2005, S. 303–324, S. 323 f.</ref> Aus ihm gingen jahrhundertelang die [[Pfalzgraf]]en, die späteren [[Liste der Herrscher Bayerns|Herzöge, Kurfürsten und Könige]] von [[Bayern]] (1180–1918) hervor, ebenso wie die [[Liste der Herrscher der Kurpfalz|Pfalzgrafen bei Rhein]] (1214–1803 und 1816–1918), die als Herrscher der [[Kurpfalz]] [[Kurfürst]]en des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reichs]] waren. |
|||
Zwei Wittelsbacher, [[Ludwig IV. (HRR)|Ludwig IV.]] und [[Karl VII. (HRR)|Karl VII.]], waren [[Römisch-deutscher Kaiser|römisch-deutsche Kaiser]] (Kaiserkrönungen 1328 und 1742); ein weiterer, [[Ruprecht (HRR)|Ruprecht]], wurde [[Liste der Wahlen der römisch-deutschen Könige#II. Wahl von 1400|1400]] zum [[Römisch-deutscher König|römisch-deutschen König]] gewählt. Weitere Territorien des Heiligen Römischen Reichs, die zeitweilig von Mitgliedern des Hauses regiert wurden, waren das [[Kurköln|Kurfürstentum Köln]] (1583–1761), das [[Herzogtum Jülich-Berg]] (1614–1794/1806), das [[Hochstift Lüttich]] (1581–1688, 1694–1723 und 1744–1763), die [[Mark Brandenburg]] (1323–1373), die Grafschaften [[Grafschaft Tirol|Tirol]] (1342–1363/1369), [[Grafschaft Holland|Holland]], [[Grafschaft Hennegau|Hennegau]] und [[Grafschaft Seeland|Seeland]] (1345–1432) sowie das Herzogtum [[Bremen-Verden]] (1654–1719). Zweimal, [[Friedrich V. (Pfalz)#Wahl und Einzug in Prag|1619]] und [[Karl VII. (HRR)#Kriegsbeginn und Huldigung als Herrscher von Böhmen|1742]], waren Wittelsbacher [[Gegenkönig]]e in [[Königreich Böhmen|Böhmen]]. |
|||
Als eine der bedeutendsten [[Dynastie]]n Europas stellten sie zeitweilig auch die Könige von [[Königreich Ungarn|Ungarn]] (1305), [[Liste der Könige von Schweden|Schweden]] (1441–1448 und 1654–1720), [[Liste der Könige Dänemarks|Dänemark]] und [[Liste der Könige von Norwegen|Norwegen]] (1440) sowie von [[Königreich Griechenland|Griechenland]] (1832–1862). Die Wittelsbacherin [[Sophie von der Pfalz]], mütterlicherseits eine [[Haus Stewart|Stuart]], wurde durch den [[Act of Settlement]] von 1701 Erbin des englischen, ab 1707 britischen Throns. |
|||
Die meisten der zahlreichen Linien der Wittelsbacher sind heute erloschen. Die heute lebenden Familienmitglieder entstammen der Linie [[Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld]]. |
|||
== Herkunft == |
== Herkunft == |
||
=== Meistbeachtete Theorie === |
|||
Die genaue Herkunft der Wittelsbacher ist ungeklärt. Die auch von Mitgliedern der Familie Wittelsbach und vielen Wissenschaftlern heute meistbeachtete Theorie beruht auf der 1931 in Österreich veröffentlichten Genealogie [[Otto von Dungern|Otto Freiherr von Dungerns]], bei dem die Geschichte der Familie um das Jahr 1000 mit einem Grafen Otto I. von Scheyern beginnt, der in Urkunden als ''Otto comes de Skyrum'' genannt wird. Ausgehend von seinem Sohn, [[Otto II. von Scheyern]], beginnt die gesicherte Geschichte und Stammreihe der Wittelsbacher. |
|||
=== These von den Luitpoldingern als Ursprung der Wittelsbacher === |
|||
Die genaue Herkunft der Wittelsbacher ist ungeklärt. Legenden führen sie auf [[Karl der Große|Karl den Großen]] zurück. Glaubwürdiger ist hingegen die These, die Wittelsbacher entstammten einer Seitenlinie der [[Luitpoldinger]], benannt nach [[Markgraf Luitpold von Bayern]] († [[907]]). |
|||
Zahlreiche Legenden und Thesen ranken sich um den Ursprung der Wittelsbacher. Höfische Autoren der Renaissancezeit schufen, wie auch bei anderen Dynastien, gern sagenhafte Ursprünge, die meist auf [[Karl der Große|Karl den Großen]] oder auf Helden aus dem antiken [[Troja]] Homers zurückgriffen. |
|||
Eine eher spekulative These des Historikers [[Karl Bosl]] besagt, die Wittelsbacher entstammten einer Seitenlinie der [[Luitpoldinger]], benannt nach Markgraf [[Luitpold (Karantanien und Oberpannonien)|Luitpold von Bayern]] († 907). Der Sohn Luitpolds, [[Arnulf I. (Bayern)|Arnulf der Böse]], wurde 919 zum deutschen (Gegen-)König gewählt, unterwarf sich aber schließlich [[Heinrich I. (Ostfrankenreich)|Heinrich von Sachsen]] und begnügte sich mit dem Herzogtum [[Bayern]]. Nach Arnulfs Tod 937 wurde dessen ältester Sohn [[Eberhard (Bayern)|Eberhard]] 938 durch König [[Otto I. (HRR)|Otto I.]], den Großen, abgesetzt und Arnulfs Bruder [[Berthold (Bayern)|Berthold]] zum Herzog ernannt. Arnulfs jüngerer Sohn, [[Arnulf II. (Bayern)|Arnulf II.]], erhielt das für ihn neu geschaffene Amt eines [[Pfalzgraf]]en von Bayern, eine Stellung, die dem Herzog untergeordnet war. Kaiser Otto I. verheiratete seinen Bruder [[Heinrich I. (Bayern)|Heinrich]] mit Arnulfs Tochter [[Judith von Bayern|Judith]], was es ermöglichte, dass Heinrich nach Bertholds Tod 947 diesem als Herzog von Bayern nachfolgte, wobei Bertholds Sohn übergangen wurde. Damit hatten die [[Liudolfinger]] (auch Ottonen genannt) die Luitpoldinger verdrängt. |
|||
Nach Bosl soll der Pfalzgraf Arnulf II. 940 die [[Burg Scheyern]] erbaut haben, was allerdings nicht nachzuweisen ist. Er hatte einen Sohn [[Berthold von Reisensburg]], von dem aber keine direkte Linie zu den späteren Grafen von Scheyern führt. Der 1045 erstmals erscheinende [[Otto I. von Scheyern]], der bald Vogt des Freisinger Bistums wurde, ist der älteste eindeutig belegbare Vorfahr der Wittelsbacher. Erst sein Enkel [[Otto V. von Scheyern]] erhielt 1116 das Pfalzgrafamt in Bayern. Die Vertreter der Luitpoldinger-These füllen die Lücke von etwa 150 Jahren, die sich zwischen der Geburt Bertholds von Reisensburg und Ottos I. von Scheyern ergibt, teilweise mit dem Markgrafen [[Berthold von Schweinfurt]] und seinem Sohn [[Heinrich von Schweinfurt|Heinrich]], wobei der Ursprung der [[Schweinfurt (Adelsgeschlecht)|Schweinfurter]] ebenfalls ungeklärt ist. Berthold wird als naher Verwandter der [[Babenberger]] gesehen; sein Sohn Heinrich von Schweinfurt soll ein Cousin des österreichischen Markgrafen [[Leopold I. (Österreich)|Luitpold I.]] gewesen sein und einen jüngeren Sohn Heinrich I., Graf an der Pegnitz und von Weissenburg († 1043), gehabt haben, der nach dieser These wiederum der Vater Ottos I. von Scheyern gewesen sein soll. |
|||
== Erste Wittelsbacher == |
|||
== Die frühen Wittelsbacher bis 1253 == |
|||
Der Sohn Luitpolds, [[Arnulf I. (Bayern)|Arnulf der Böse]], wurde [[919]] sogar zum deutschen (Gegen-)König gewählt, unterwarf sich aber schließlich [[Heinrich I. (Ostfrankenreich)|Heinrich von Sachsen]] und begnügte sich mit dem Herzogtum [[Bayern]]. |
|||
=== {{Anker|Scheyern}} Die Grafen von Scheyern, Pfalzgrafen von Bayern und ersten Herzöge von Bayern mit ihren Nebenlinien === |
|||
Nach Arnulfs Tod [[937]] verlieh Kaiser [[Otto I. (HRR)|Otto der Große]] das Herzogtum an dessen Onkel [[Berthold (Bayern)|Berthold]]. Otto I. verheiratete auch seinen Bruder [[Heinrich I. (Bayern)|Heinrich]] mit Arnulfs Tochter [[Judith von Bayern|Judith]] und begründete somit den späteren Anspruch Heinrichs, der nach Bertolds Tod unter Nichtberücksichtigung der Ansprüche anderer Luitpoldinger Herzog von Bayern wurde. |
|||
[[Datei:Wappen Landkreis Dachau.svg|mini|hochkant|<small>Der Zickzackbalken ist das von 1216 bis um 1230 in herzoglichen Siegeln nachweisbare Allodzeichen der Grafschaft Scheyern, das später in verschiedenen Farben in den Wappen landesherrlicher Hausklöster auftaucht. Die [[Bayerische Raute]] wurde erst 1242 mit dem Erbe der [[Grafen von Bogen]], einem Zweig der [[Babenberger]], von den Wittelsbachern für ihr Herzogtum Bayern übernommen. (Die Kombination beider Symbole zeigt heute das Wappen des [[Landkreis Dachau|Landkreises Dachau]].)</small>]] |
|||
Die Grafen von Scheyern waren: |
|||
{{Stammbaumliste| |
|||
* '''[[Otto I. von Scheyern]]''' (* um 1020; † 1073), ⚭ (I) Schwester des Grafen Meginhard von Reichersbeuern, ⚭ (II) verwitwete Gräfin [[Haziga von Dießen|Haziga]] |
|||
** '''[[Otto II. von Scheyern]]''' (*?; † 1120), ⚭ Richgardis von [[Istrien#Zwischen Venedig, Ungarn und dem Römisch-deutschen Reich, Lehnsherrschaften, Stadtkommunen|Istrien]]-[[Krain]] aus dem Hause [[Weimar (Adelsgeschlecht)|Weimar-Orlamünde]], Tochter von Markgraf [[Ulrich I. (Istrien-Krain)|Ulrich I.]] (Witwe seines Bruders Ekkehard I.) |
|||
*** [[Otto III. von Scheyern]] († um 1130) |
|||
*** [[Ekkehard III. von Scheyern]] († um 1183) |
|||
*** [[Bernhard II. von Scheyern]], Domherr in Freising († um 1135) |
|||
** '''[[Bernhard I. von Scheyern]]''', Benediktiner, [[Stifter]] des Klosters [[Fischbachau]], Prior des [[Kloster Tegernsee|Klosters Tegernsee]], [[Vogt]] des [[Bistum Freising|Bistums Freising]] und des [[Kloster Weihenstephan|Klosters Weihenstephan]], ab 1096 Graf von Scheyern |
|||
** '''[[Ekkehard I. von Scheyern]]''' (*?; † nach 1101), ⚭ Richgardis von [[Istrien#Zwischen Venedig, Ungarn und dem Römisch-deutschen Reich, Lehnsherrschaften, Stadtkommunen|Istrien]]-[[Krain]] aus dem Hause [[Weimar (Adelsgeschlecht)|Weimar-Orlamünde]] |
|||
*** '''[[Otto V. von Scheyern]]''' (* ?; † 1156), seit 1116 [[Pfalzgraf]] von Bayern, verlegte 1124 die Residenz der Pfalzgrafen von der [[Burg Scheyern]] nach der [[Burg Wittelsbach]], ⚭ [[Heilika von Lengenfeld]] |
|||
**** '''[[Otto I. (Bayern)|Otto VI. von Scheyern]]-Wittelsbach''' (um 1117–1183), Pfalzgraf von Bayern, ab 1180 als '''Otto I.''' [[Herzogtum Bayern (HRR)|Herzog von Bayern]], ⚭ Gräfin [[Agnes von Loon]] |
|||
***** '''[[Ludwig der Kelheimer|Ludwig I., der Kelheimer]]''' (1173–1231), seit 1183 Herzog von Bayern und ab 1214 [[Kurpfalz|Pfalzgraf bei Rhein]], ⚭ [[Ludmilla von Böhmen (um 1170)|Ludmilla von Böhmen]], Witwe des Grafen [[Albert III. von Bogen|Adalbert III. von Bogen]] |
|||
****** '''[[Otto II. (Bayern)|Otto II.]]''', der Erlauchte (1206–1253), Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein, ab 1251 Reichsgubernator, ⚭ Agnes von der Pfalz († 1267), Tochter des [[Welfen]] [[Heinrich (V.) der Ältere von Braunschweig|Heinrich von Braunschweig]] und der Stauferin [[Agnes von Staufen (Pfalzgräfin)|Agnes]], Pfalzgräfin bei Rhein |
|||
******* '''[[Ludwig der Strenge|Ludwig II., der Strenge]]''' (1229–1294), seit der [[Bayerische Landesteilung von 1255|Landesteilung von 1255]] [[Herzogtum Oberbayern|Herzog von '''Oberbayern''']] und Pfalzgraf bei Rhein; ⚭ I) [[Maria von Brabant (1226–1256)|Maria von Brabant]], ⚭ II) Anna von [[Konrad II. (Schlesien)|Glogau]], ⚭ III) [[Mathilde von Habsburg]] → ''[[Stammliste des Hauses Wittelsbach]]'' |
|||
******* '''[[Heinrich XIII. (Bayern)|Heinrich XIII.]]''' (1235–1290); seit 1255 [[Herzogtum Niederbayern|Herzog von '''Niederbayern''']]; ⚭ 1244 [[Elisabeth von Ungarn (1236–1271)|Elisabeth von Ungarn]] → ''[[Stammliste des Hauses Wittelsbach]]'' |
|||
**** [[Otto VII. (Pfalzgraf von Bayern)|Otto VII. von Wittelsbach]], Pfalzgraf von Bayern († 1189) |
|||
***** [[Otto VIII. von Wittelsbach]], Pfalzgraf von Bayern († 1209) |
|||
**** [[Konrad I. von Wittelsbach|Konrad von Wittelsbach]] (ca. 1120/1125–1200), [[Bistum Mainz|Erzbischof von Mainz]] und [[Erzdiözese Salzburg|Salzburg]] |
|||
** [[Arnold I. von Scheyern]] († um 1123), 1104 erster Graf von [[Dachau]], ⚭ [[Beatrix von Reipersberg]] († 1124), Erbtochter der Grafschaft Dachau; sie erbauten um 1100 die [[Schloss Dachau|Burg Dachau]]. |
|||
*** [[Konrad I. von Dachau]] († um 1130) |
|||
**** [[Konrad I. (Meranien)|Konrad II. von Dachau]] († 1159), ab 1152 Herzog von Meranien (erster Inhaber der Herzogswürde) |
|||
***** [[Konrad II. (Meranien)|Konrad III. von Dachau]] († 8. Oktober 1180/82), zweiter Herzog von Meranien (beerbt von [[Otto I. (Bayern)|Otto I. von Wittelsbach]], ab 1180 Herzog von Bayern) |
|||
**** [[Arnold III. von Dachau]] (* um 1122; † 1185) |
|||
*** [[Arnold II. von Dachau]] († um 1124) |
|||
*** [[Friedrich I. von Dachau]] († um 1124) |
|||
*** [[Otto I. von Dachau-Valley]] († um 1130; Begründer der [[Valley (Adelsgeschlecht)|Grafen von Valley]], ausgestorben 1268) |
|||
|}} |
|||
Die in der Zählung der Scheyerner Grafen fehlenden Träger des Namens Otto entfallen auf die Seitenlinien der Grafen von Scheyern-Valley und von Scheyern-Dachau: → [[Konrad I. von Valley]] und [[Konrad I. von Dachau]] |
|||
=== Herzöge von Meranien (1153–1180/82) === |
|||
==Pfalzgrafen in Bayern== |
|||
[[Konrad I. (Meranien)|Konrad II.]] von Scheyern-Dachau, ein Sohn Graf Konrads I. aus der Dachauer Linie der Wittelsbacher, wurde 1153 als Konrad I. [[Herzog von Meranien]]. Er war der erste aus der Ahnenreihe der Wittelsbacher, dem ein Herzogsamt zufiel. 1159 folgte ihm noch sein Sohn [[Konrad II. (Meranien)|Konrad II.]] |
|||
* [[Konrad I. (Meranien)|Konrad I.]] Herzog von Meranien 1152/53–1159 |
|||
* [[Konrad II. (Meranien)|Konrad II.]] Herzog von Meranien 1159–1180/82 |
|||
=== Herzöge von Bayern (1180–1253) === |
|||
Arnulfs ältester Sohn, [[Eberhard (Bayern)|Eberhard]], war [[938]] vom Herzogtum Bayern ausgeschlossen worden; der jüngere, Arnulf (II.), wurde Pfalzgraf in Bayern, erbaute [[940]] die Burg [[Scheyern]], und seine Nachkommen benannten sich nach dieser Burg. |
|||
[[Datei:Grab otto von wittelsbach.jpg|mini|Sammel[[sarkophag]] der frühen Wittelsbacher im [[Kloster Scheyern]]]] |
|||
* 1180–1183: [[Otto I. (Bayern)|Herzog Otto I. von Wittelsbach]] (um 1117–1183), Sohn von Otto V. von Scheyern |
|||
Otto V. verlegte [[1124]] die Residenz der Pfalzgrafen nach der Burg Wittelsbach bei [[Aichach]] (heute Regierungsbezirk Schwaben). |
|||
* 1183–1231: [[Ludwig der Kelheimer|Ludwig I. der Kelheimer]] (1173–1231), Sohn von Otto I. |
|||
* 1231–1253: [[Otto II. (Bayern)|Otto II.]] (1206–1253) der Erlauchte, Sohn von Ludwig I. |
|||
Otto VI. von Scheyern-Wittelsbach, Pfalzgraf von Bayern, der sich auf [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich I. Barbarossas]] Italienzügen ausgezeichnet hatte, erhielt nach der Absetzung des [[Welfen|welfischen]] Herzogs [[Heinrich der Löwe|Heinrich des Löwen]] 1180 das [[Herzogtum Bayern (HRR)|Herzogtum Bayern]], worauf er sich fortan [[Otto I. (Bayern)|Otto I.]] von Wittelsbach, Herzog von Bayern, nannte. |
|||
Ihm folgte sein Sohn [[Ludwig der Kelheimer|Ludwig I.]] der Kelheimer. Nachdem Ende des 12. Jahrhunderts die [[Burg Wartenberg (Oberbayern)|Burg Wartenberg]] abgebrannt war, verlegte Ludwig seinen Hauptsitz ab 1204 auf seine neu erbaute [[Burg Trausnitz]] in [[Landshut]]. Durch seine 1204 geschlossene Ehe mit Ludmilla, Witwe des Grafen Albert III. von [[Bogen (Adelsgeschlecht)|Bogen]], gingen nach dem Erlöschen der Bogener 1242 die Grafschaft sowie deren weiß-blaues Rautenwappen an die Wittelsbacher über. Ludwig I. gehörte zu den treuen Stützen der [[Staufer]]könige [[Heinrich VI. (HRR)|Heinrich VI.]] und [[Philipp von Schwaben]]. Durch kluge Politik und geschickte Einfädelung von Heiraten erweiterte er kontinuierlich seine Machtgrundlagen und begründete damit den Aufstieg der Wittelsbacher als eines der bedeutendsten Fürstengeschlechter im Reich. Seinen Sohn [[Otto II. (Bayern)|Otto II.]] verlobte er 1212 als 6-Jährigen mit der Welfin Agnes, der Nichte Kaiser Ottos IV. und Tochter des Pfalzgrafen [[Heinrich (V.) der Ältere von Braunschweig|Heinrich des Langen]]. Zwar wurde die Ehe erst später, vor 1224, geschlossen, aber bereits 1214, nach dem Tod von Agnes’ Bruder, ließ sich Ludwig der Kelheimer durch den Stauferkönig [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich II.]] mit der [[Kurpfalz|Pfalzgrafschaft bei Rhein]] belehnen. Dadurch kam auch das Wappensymbol der Pfalzgrafen, der goldene Löwe auf schwarzem Grund, in das [[Bayerisches Staatswappen|bayerische Staatswappen]]. Sowohl im Herzogtum Bayern als auch in der Kurpfalz waren damit die Wittelsbacher den [[Welfen]] nachgefolgt; seither beherrschten sie bis 1918 beide Gebiete. |
|||
== Herzöge von Bayern == |
|||
Ein Neffe Ottos I., Pfalzgraf [[Otto VIII. von Wittelsbach]], wurde durch die Ermordung des römisch-deutschen Stauferkönigs [[Philipp von Schwaben]] 1208 berüchtigt; er wurde [[Reichsacht|geächtet]] und 1209 erschlagen; da ihm die [[Burg Wittelsbach|Stammburg Wittelsbach]] gehört hatte, ließ Herzog Ludwig I., der Kelheimer, den namensgebenden Stammsitz seiner Familie selbst schleifen. Zur Festigung seines Herzogtums gründete er zahlreiche Städte wie [[Landshut]], [[Straubing]], [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] und [[Landau an der Isar]] als Verwaltungssitze und Handelszentren mit [[Stadtrecht]]en. Es gelang ihm allerdings nicht, [[Regensburg]], die alte Hauptstadt des früheren [[Stammesherzogtum Baiern]], aus der Herrschaft von König und Bischof an sich zu bringen. Dafür erbaute er neue Herzogssitze wie die Burg Trausnitz in Landshut und den [[Alter Hof (München)|Alten Hof]] in [[München]]. 1231 wurde er auf der Donaubrücke in [[Kelheim]] ermordet, was ihm posthum seinen Beinamen eintrug. Sein Sohn und Nachfolger, Herzog [[Otto II. (Bayern)|Otto II.]] der Strenge, berief 1240 erstmals einen [[Landtag (historisch)|Landtag]] nach München ein. Von 1251 bis zu seinem Tod 1253 amtierte er zugleich als [[Reichsgubernator]] für den nach Sizilien gezogenen Staufer [[Konrad IV. (HRR)|Konrad IV.]] Er und seine Nachfolger setzten die Städtegründungspolitik fort. Nach dem Tod Ottos II. entstanden 1255 in der Erbteilung zwischen seinen Söhnen das [[Herzogtum Niederbayern]] und das [[Herzogtum Oberbayern]] mit der Pfalz; beide trugen aber weiterhin den Titel ''Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein''. Im 14. Jahrhundert wurden die beiden Teilherzogtümer weiter aufgeteilt und die Familie bildete etliche Linien und Zweige aus. |
|||
Otto VI., der sich auf [[Friedrich I. Barbarossa]]s Römerzügen ausgezeichnet hatte, erhielt nach der Absetzung [[Heinrich der Löwe|Heinrichs des Löwen]] [[1180]] das Herzogtum Bayern, worauf er sich fortan [[Otto I. (Herzog von Bayern)|Otto I. von Wittelsbach]] nannte. [[Ludwig der Kelheimer|Ludwig I. der Kelheimer]] wurde [[1214]] mit der [[Kurpfalz|Pfalzgrafschaft bei Rhein]] belehnt. Durch seine Ehe mit der Ludmilla, Witwe des Grafen Albert III. von Bogen kommt das weiß-blaue Rautenwappen an den Wittelsbachern. Sein Sohn [[Otto II. (Bayern)|Otto II.]] wurde als 6jähriger mit Agnes von Staufen, der Erbin der Pfalz verlobt. Durch diese Hochzeit kam der goldene Löwe auf schwarzen Grund als Wappentier nach Bayern. |
|||
Dreimal gelang es in der Folge Wittelsbachern, zu [[Römisch-deutscher König|römisch-deutschen Königen]] bzw. [[Römisch-deutscher Kaiser|Kaisern]] gewählt zu werden: [[Ludwig IV. (HRR)|Ludwig der Bayer]] von 1314 bis 1340, [[Ruprecht (HRR)|Ruprecht III. von der Pfalz]] von 1400 bis 1410 und [[Karl VII. (HRR)|Karl VII.]] von 1742 bis 1745. In ihrer Stellung als weltliche Kurfürsten von der Pfalz und von Bayern stellten sie während der [[Sedisvakanz]]en vielfach die [[Reichsvikar]]e. Die Wittelsbacher Erzbischöfe von Köln [[Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser|krönten]] eine Reihe von Kaisern. Durch Heiraten verbanden sich die Wittelsbacher mit allen großen europäischen Dynastien und kamen dadurch zeitweise auch außerhalb ihrer Stammlande auf verschiedene Throne. |
|||
Der Onkel Ottos II., Pfalzgraf [[Otto VIII. von Wittelsbach]], wurde durch die Ermordung König [[Philipp von Schwaben|Philipps von Schwaben]] [[1208]] berüchtigt; er wurde [[Reichsacht|geächtet]] und [[1209]] erschlagen, die Stammburg Wittelsbach von Herzog Ludwig I. selbst zerstört. |
|||
=== Pfalzgrafen bei Rhein (1214–1253) === |
|||
Nach dem Tode Otto II. entstanden 1255 die Linien Niederbayern und Oberbayern mit der Pfalz. |
|||
* 1214–1231: [[Ludwig der Kelheimer|Ludwig I. der Kelheimer]] (1173–1231), Sohn von Otto I. |
|||
Die Oberbayrische teilte sich nach dem Tod [[Ludwig der Strenge|Ludwig II., des Strengen]] [[1294]] in die ältere Linie ''[[Pfalz]]'' und die jüngere ''Bayern''. Letztere bestieg zweimal, mit [[Ludwig IV. (HRR)|Ludwig IV., dem Bayern]] ([[1314]]-[[1346]]) und [[Karl VII. (HRR)|Karl VII.]] ([[1742]]-[[1745]]), den [[Kaiser]]thron, erlangte [[1623]] unter [[Maximilian I. (Bayern, Kurfürst)|Maximilian I.]] die [[Kur]]würde, erlosch aber [[1777]] mit [[Maximilian III. Joseph|Maximilian Joseph]]. Die Herzöge von Bayern waren von 1312-1373 Kurfürsten von [[Mark Brandenburg|Brandenburg]]. |
|||
* 1231–1253: [[Otto II. (Bayern)|Otto II. der Erlauchte]] (1206–1253), Sohn von Ludwig I. |
|||
Zwei Jahre nach Ottos Tod erfolgte 1255 die erste Landesteilung unter seinen Söhnen Ludwig und Heinrich. |
|||
== Pfalzgrafen bei Rhein == |
|||
== Niederbayerische Linie 1253–1340 == |
|||
Erster [[Pfalzgraf]] der wieder selbständigen [[Kurpfalz|Pfalz]] wurde Rudolf I. 1317 verzichtet er zu Gunsten seines Bruders Kaiser Ludwig IV. Sein Sohn Rudolf II. gelangte 1329 wieder in Besitz der väterlichen Erblande. Durch die goldene Bulle von Kaiser Karl IV. erhielten die Pfalzgrafen bei Rhein 1356 von Karl IV. die [[Kurfürst|Kurwürde]]. |
|||
=== Herzöge von Niederbayern (1255–1340) === |
|||
* 1253–1290: [[Heinrich XIII. (Bayern)|Heinrich XIII.]] = Heinrich I. von Niederbayern (1255–1290) |
|||
* 1290–1312: [[Otto III. (Bayern)|Otto III.]] (1261–1312), 1305–1308 auch ''König von Ungarn'' |
|||
** bis 1296: gemeinsam mit [[Ludwig III. (Niederbayern)|Ludwig III.]] |
|||
** bis 1310: gemeinsam mit [[Stephan I. (Bayern)|Stephan I.]] |
|||
** 1310–1312: gemeinsam mit [[Otto IV. (Bayern)|Otto IV.]] und [[Heinrich XIV. (Bayern)|Heinrich XIV.]] (den Söhnen Stephan I.) |
|||
* 1312–1339: Heinrich XIV. = Heinrich II. von Niederbayern |
|||
** gemeinsam/teilweise geteilt mit Otto IV. (bis 1334) und [[Heinrich XV. (Bayern)|Heinrich XV.]] (Sohn Ottos III.) (bis 1333) = Heinrich III. von Niederbayern (= der Natternberger) |
|||
* 1339–1340: [[Johann I. (Bayern)|Johann I.]] (Sohn Heinrichs XIV.) |
|||
=== König von Ungarn (1305–1308) === |
|||
* 1305–1308: [[Otto III. (Bayern)|Otto III.]] (als Béla V.) |
|||
Im Jahr 1305 wurde der [[Herzogtum Niederbayern|niederbayerische Herzog]] und Sohn einer ungarischen Königstochter Otto III. als Bela V. zum ungarischen König ausgerufen. Allerdings wurde er bereits binnen kurzem (1307) gezwungen, diese Krone an den ungarischen Fürsten Ladislaus [[Haus Apor|Apor]] abzugeben. |
|||
== Kurfürsten von der Pfalz == |
|||
Bei dem bald aufeinanderfolgenden Tod Stephans I. und Ottos III. waren ihre Söhne noch unmündig, so dass ihre Vormundschaft von verschiedenen Herrschern beansprucht wurde. Zu diesen zählten neben dem oberbayerischen Herzog Ludwig IV. dem Bayern auch die österreichischen Habsburger. Sie wurden aber in der [[Schlacht von Gammelsdorf]] von Ludwig IV. dem Bayern geschlagen, so dass dieser die Vormundschaft übernahm. |
|||
Die pfälzische Linie der Wittelsbacher erhielt [[1356]] die Kurwürde. Kurfürst Rupprecht I. gründete 1386 mit Heidelberg die dritte Deutsche Universität. [[Ruprecht III. von der Pfalz]] wurde von den rheinischen [[Kurfürst]]en zum römischen König ([[1400]]-[[1410]]) gewählt, aber nur in einem Teil des Reiches anerkannt. Nach seinem Tod teilte sich die pfälzische Linie in die vier Linien Kurpfalz ([[Heidelberg]]er), [[Neumarkt in der Oberpfalz|Pfalz-Neumarkt]] (erloschen [[1443]]), [[Pfalz-Simmern]] sowie [[Mosbach (Baden)|Mosbach]] (erloschen [[1499]]). Die Linie Oberpfalz stellte mit [[Christoph III. (Dänemark)|Christoph III.]] 1440-1448 den König von Dänemark, Schweden und Norwegen. Die Heidelberger Linie starb [[1559]] mit [[Ottheinrich]] aus, worauf die reformierte Linie Pfalz-Simmern folgte. |
|||
Von den Erben herrschte nun Heinrich XIV. bis zu seinem Tod von Landshut aus über Straubing, Schärding und Pfarrkirchen, Otto IV. von Burghausen aus über Ötting, Traunstein, Reichenhall und Rosenheim, Heinrich XV. aber vom Natternberg bei Deggendorf aus über Deggendorf, Landau, Dingolfing und Vilshofen. Nachdem die Brüder zwischen 1333 und 1339 alle verstorben waren, übernahm der elfjährige Sohn Heinrichs XIV., Johann I., die Herrschaft, starb aber auch bereits im Dezember 1340. Niederbayern fiel an Ludwig den Bayern und wurde mit Oberbayern vereinigt. |
|||
Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz wurde 1619 zum König von Böhmen gewählt. Nach der verlorenen Schlacht am Weisenberg floh er nach Holland. Die pfälzische Kur wurde 1623 an Bayern übertragen. 1648 wurden zwei neue Kuren geschaffen, wovon eine die Pfalz erhielt. |
|||
== Oberbayerische Linie 1253–1340 == |
|||
Die Linie Pfalz-Simmern erlosch [[1685]] mit Karl II. dem Bruder Liselottes von der Pfalz. Nun folgte die Linie [[Pfalz-Neuburg]], die sich [[1569]] von der Linie [[Zweibrücken]] losgelöst und [[1614]] [[Herzogtum Jülich|Jülich]] und [[Herzogtum Berg|Berg]] erworben hatte; dieser folgte die seit [[1614]] selbständige Linie Pfalz-Sulzbach. |
|||
[[Datei:Louis IV de Bavière empereur germanique.jpg|mini|hochkant=0.5|Kaiser [[Ludwig IV. (HRR)|Ludwig IV. der Bayer]] (1282–1347) (Idealportrait)]] |
|||
=== Pfalzgrafen bei Rhein (1253–1317) === |
|||
== Kurfürsten von Bayern == |
|||
* 1253–1294: [[Ludwig der Strenge|Ludwig II. der Strenge]] (1229–1294), Sohn von Otto II. |
|||
* 1294–1317: [[Rudolf I. (Pfalz)|Rudolf I. der Stammler]] (1274–1319), Sohn von Ludwig II. |
|||
=== Herzöge von Oberbayern (1255–1340) === |
|||
Am 25. Februar 1623 erhielt Herzog Maximilian I. von Bayern die pfälzische Kurwürde. Die bayrische Linie der Wittelsbacher starben 1777 aus. Ihr folgte mit [[Karl Theodor (Pfalz)|Karl Theodor]] die Linie Pfalz-Sulzbach, die schon über die Kurpfalz herrschte. Nach dem Tod Karl Theodors [[1799]] erlangten die Herzöge von Zweibrücken die Kurwürde. |
|||
* 1253–1294: [[Ludwig der Strenge|Ludwig II. der Strenge]] (1229–1294) |
|||
* 1294–1317: [[Rudolf I. (Pfalz)|Rudolf I. der Stammler]] (1274–1319) |
|||
* 1294–1347: [[Ludwig IV. (HRR)|Ludwig IV. der Bayer]] (1282–1347), seit 1314 [[römisch-deutscher König]], seit 1328 Kaiser des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]], seit 1340 Herzog von ganz Bayern |
|||
Die Oberbayerische Linie teilte sich mit dem [[Hausvertrag von Pavia]] 1329 in die ältere Linie ''Pfalz'' und die jüngere ''Bayern''. |
|||
Die (ober-)bayerische Linie bestieg zweimal, mit Ludwig IV. dem Bayern (1314–1346) und [[Karl VII. (HRR)|Karl VII.]] (1742–1745), den [[Kaiser]]thron, erlangte 1623 unter [[Maximilian I. (Bayern)|Maximilian I.]] die [[Kurwürde]], erlosch aber 1777 mit [[Maximilian III. Joseph|Maximilian Joseph]]. Sie wurde von der Pfälzer Linie beerbt, die mit Ruprecht von der Pfalz einmal den deutschen König stellte. |
|||
== Herzöge von Zweibrücken == |
|||
== Römisch-deutsche Könige und Kaiser == |
|||
[[Datei:Charles VII, Holy Roman Emperor.PNG|mini|hochkant=0.5|Kaiser [[Karl VII. (HRR)|Karl VII. Albrecht]]]] |
|||
* 1314–1347: [[Ludwig IV. (HRR)|Ludwig IV. der Bayer]] |
|||
* 1400–1410: [[Ruprecht (HRR)|Ruprecht von der Pfalz]] |
|||
* 1742–1745: [[Karl VII. (HRR)|Karl VII. Albrecht]] |
|||
== Bayerische Linie 1340–1777 == |
|||
=== Herzöge von Bayern (1340–1349) === |
|||
* 1340–1347: [[Ludwig IV. (HRR)|Ludwig IV. der Bayer]] |
|||
* 1347–1349 regierten die sechs Söhne Kaiser Ludwigs, [[Ludwig V. (Bayern)|Ludwig V.]], [[Stephan II. (Bayern)|Stephan II.]], [[Ludwig VI. (Bayern)|Ludwig VI.]], [[Wilhelm I. (Bayern)|Wilhelm I.]], [[Albrecht I. (Bayern)|Albrecht I.]] und [[Otto V. (Bayern)|Otto V.]] gemeinsam; danach wurden ihre Besitzungen aufgeteilt in Oberbayern-Tirol und Brandenburg, Niederbayern-Landshut und Niederbayern-Straubing-Holland-Hennegau. |
|||
=== Herzöge von Oberbayern und Grafen von Tirol und Markgrafen von Brandenburg (1349–1363/1373) === |
|||
[[Datei:HRR 14Jh.jpg|mini|Wittelsbachische Territorien (grün) im [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich]], Mitte des 14. Jahrhunderts; 1363 fiel Tirol an die Habsburger, 1373 ging auch Brandenburg den Wittelsbachern wieder verloren. Die niederländischen Grafschaften brachte 1433 Burgund an sich.]] |
|||
{{Hauptartikel|Herzogtum Oberbayern}} |
|||
* 1347–1361 [[Ludwig V. (Bayern)|Ludwig V.]], ab 1342 auch Graf von [[Tirol]] und 1322–1351 Markgraf von [[Mark Brandenburg|Brandenburg]] |
|||
* 1347–1351 [[Ludwig VI. (Bayern)|Ludwig VI.]] ''der Römer'', 1351–1364/1365 Markgraf und Kurfürst von Brandenburg |
|||
* 1347–1351 [[Otto V. (Bayern)|Otto V.]] ''der Faule'', 1351–1373 (de jure) bzw. 1364/1365–1371 (de facto) Markgraf und Kurfürst von Brandenburg |
|||
* 1361–1363 [[Meinhard III.|Meinhard]], auch Graf von Tirol, sein Gebiet fiel nach seinem Tod an Stephan II. |
|||
=== Herzöge von Bayern-Straubing und Grafen von Holland, Seeland, Hennegau (1353–1425/1429) === |
|||
{{Hauptartikel|Straubing-Holland}} |
|||
* 1347–1388 [[Wilhelm I. (Bayern)|Wilhelm I.]], regierte auch als Graf von Holland, Seeland und Hennegau (seit 1357 [[Regierungsunfähigkeit|regierungsunfähig]]) |
|||
* 1347–1404 [[Albrecht I. (Bayern)|Albrecht I.]] und [[Albrecht II. (Bayern)|Albrecht II.]] † 1397, regierten auch als Grafen von Holland, Seeland und Hennegau |
|||
* 1404–1417 [[Wilhelm II. (Bayern)|Wilhelm II.]], auch Graf von Holland, Seeland und Hennegau |
|||
* 1404–1425 [[Johann III. (Bayern)|Johann III.]], auch Graf von Holland, Seeland und Hennegau, nach ihm wurde Straubing auf die übrigen Linien München, Landshut und Ingolstadt aufgeteilt |
|||
* 1417–1433 [[Jakobäa]], Gräfin von Holland, Seeland und Hennegau (im Streit mit Johann), nach ihrem Tode fielen die Grafschaften an den Herzog von Burgund, der mütterlicherseits ein Wittelsbacher war. |
|||
=== Herzöge von Niederbayern-Landshut (1353–1392) === |
|||
* 1347–1375 [[Stephan II. (Bayern)|Stephan II.]] |
|||
* 1373–1379 [[Otto V. (Bayern)|Otto V.]] |
|||
1392 erfolgte unter den drei Söhnen Stephans II., die zuvor gemeinsam regierten, eine erneute Aufteilung in [[Bayern-München]], [[Bayern-Landshut]] und [[Bayern-Ingolstadt]]. |
|||
=== Herzöge von Bayern-Ingolstadt (1392–1447) === |
|||
{{Hauptartikel|Bayern-Ingolstadt}} |
|||
* 1375–1413 [[Stephan III. (Bayern)|Stephan III.]] (Vater der Königin [[Isabeau]] von Frankreich) |
|||
* 1413–1447 [[Ludwig VII. (Bayern)|Ludwig VII.]] ''der Bärtige'' |
|||
* 1438–1445 [[Ludwig VIII. (Bayern)|Ludwig VIII.]] ''der Jüngere'', 1447 kam das Herzogtum an Bayern-Landshut |
|||
=== Herzöge von Bayern-Landshut (1392–1503) === |
|||
{{Hauptartikel|Bayern-Landshut}} |
|||
* 1375–1393 [[Friedrich (Bayern)|Friedrich]], ''der Weise'' |
|||
* 1393–1450 [[Heinrich XVI.]], ''der Reiche'' |
|||
* 1450–1479 [[Ludwig IX. (Bayern)|Ludwig IX.]], ''der Reiche'' |
|||
* 1479–1503 [[Georg (Bayern)|Georg]], ''der Reiche'', 1505 kam das Herzogtum an Bayern-München. |
|||
=== Herzöge von Bayern-München (1392–1505) === |
|||
{{Hauptartikel|Bayern-München}} |
|||
* 1375–1397 [[Johann II. (Bayern)|Johann II.]] |
|||
* 1397–1438 [[Ernst (Bayern)|Ernst]] |
|||
* 1397–1435 [[Wilhelm III. (Bayern)|Wilhelm III.]] |
|||
* 1435–1441 [[Adolf (Bayern)|Adolf]] |
|||
* 1438–1460 [[Albrecht III. (Bayern)|Albrecht III.]], ''der Fromme'' |
|||
* 1460–1463 [[Johann IV. (Bayern)|Johann IV.]] |
|||
* 1460–1467 [[Siegmund (Bayern)|Siegmund]], danach Herzog von Bayern-Dachau |
|||
* 1465–1508 [[Albrecht IV. (Bayern)|Albrecht IV.]], ''der Weise'', vereinigte alle bayerischen Linien 1503 |
|||
=== Herzöge von Bayern (1505–1623) === |
|||
[[Datei:Kurfürst Maximilian I. (Bayern).jpg|mini|Verleihung der Kurwürde an Herzog [[Maximilian I. (Bayern)|Maximilian I.]] von Bayern auf dem Regensburger Fürstentag 1623]] |
|||
* 1505–1508 [[Albrecht IV. (Bayern)|Albrecht IV.]], ''der Weise'', vereinigte alle bayerischen Linien 1503 |
|||
* 1508–1550 [[Wilhelm IV. (Bayern)|Wilhelm IV.]] |
|||
* 1508–1545 [[Ludwig X. (Bayern)|Ludwig X.]] in Landshut |
|||
* 1550–1579 [[Albrecht V. (Bayern)|Albrecht V.]], ''der Großmütige'' |
|||
* 1579–1598 [[Wilhelm V. (Bayern)|Wilhelm V.]], ''der Fromme'' |
|||
* 1598–1651 [[Maximilian I. (Bayern)|Maximilian]], seit 1597 bereits Mitregent seines Vaters Wilhelm; während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Kurwürde durch den Kaiser vom [[Pfalz (Region)|Pfalzgrafen]] an den Bayerischen Herzog übertragen. Im westfälischen Frieden 1648 wurde Bayern als Kurfürstentum bestätigt, so dass Maximilian der erste bayerische Kurfürst wurde. |
|||
=== Kurfürsten von Bayern (1623–1777) === |
|||
[[Datei:Joseph Vivien 001.jpg|mini|hochkant=0.5|Kurfürst [[Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Maximilian II. Emanuel]], der „blaue Kurfürst“]] |
|||
{{Hauptartikel|Kurfürstentum Bayern}} |
|||
Am 25. Februar 1623 erhielt Herzog [[Maximilian I. (Bayern)|Maximilian I.]] von Bayern die pfälzische Kurwürde. |
|||
* 1623–1651 [[Maximilian I. (Bayern)|Maximilian I.]], seit 1597 bereits bayerischer Herzog, 1623 ging die Pfälzer Kurfürstenwürde an ihn über und 1648 kam die [[Oberpfalz]] an Bayern. |
|||
* 1651–1679 [[Ferdinand Maria (Bayern)|Ferdinand Maria]], regierte in den ersten Jahren unter der Vormundschaft seiner Mutter [[Maria Anna von Österreich (1610–1665)|Maria Anna]]. |
|||
* 1679–1726 [[Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Maximilian II. Emanuel]], auch Generalstatthalter der Niederlande (1692–1706) und Herzog von Luxemburg (1712–1714) |
|||
* 1726–1745 [[Karl VII. (HRR)|Karl Albrecht]], 1741–1743 auch König von Böhmen, ab 1742 als Karl VII. auch ''Kaiser des Heiligen Römischen Reiches'' |
|||
* 1745–1777 [[Maximilian III. Joseph]] |
|||
Die bayerische Linie der Wittelsbacher starb 1777 aus. Ihr folgte mit [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Karl Theodor]] die Linie [[Pfalz-Sulzbach]], die schon über die [[Kurpfalz]] herrschte. Nach dem Tod Karl Theodors 1799 erlangten die Herzöge von Zweibrücken die Kurwürde. |
|||
=== König von Böhmen (1741–1743) === |
|||
* 1741–1743 [[Karl VII. (HRR)|Karl Albrecht]], ab 1742 als Karl VII. auch ''Kaiser des Heiligen Römischen Reiches'' |
|||
=== Kurfürsten von Köln (1583–1761) === |
|||
[[Datei:Clemens August of Bavaria.JPG|mini|hochkant=0.5|Kurfürst-Erzbischof [[Clemens August von Bayern|Clemens August von Köln]] (1723–1761), Fürstbischof von [[Hochstift Münster|Münster]], [[Hochstift Osnabrück|Osnabrück]], [[Hochstift Paderborn|Paderborn]] und [[Hochstift Hildesheim|Hildesheim]], [[Hochmeister]] des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]]]] |
|||
Von 1583 bis 1761 besetzten kurbayerische Wittelsbacher Prinzen ununterbrochen den [[Kurköln|Kölner Erzstuhl]] und wurden somit zugleich einer der drei geistlichen [[Kurfürst]]en im Reich, [[Reichserzkanzler]] für [[Reichsitalien]] sowie [[Herzogtum Westfalen|Herzog von Westfalen]]; in [[Personalunion]] regierten sie noch zahlreiche weitere Hochstifte: |
|||
* [[Ernst von Bayern (1554–1612)|Ernst von Bayern]], Kurfürst-Erzbischof von Köln 1583–1612, Fürstbischof von [[Hochstift Freising|Freising]], [[Bistum Hildesheim|Hildesheim]], [[Bistum Lüttich|Lüttich]] und [[Bistum Münster|Münster]] |
|||
* [[Ferdinand von Bayern (1577–1650)|Ferdinand von Bayern]], Kurfürst-Erzbischof von Köln 1612–1650, Fürstbischof von Hildesheim, Lüttich, Münster und [[Hochstift Paderborn|Paderborn]] |
|||
* [[Maximilian Heinrich von Bayern]], Kurfürst-Erzbischof von Köln 1650–1688, Fürstbischof von Hildesheim, Lüttich und Münster |
|||
* [[Joseph Clemens von Bayern]], Kurfürst-Erzbischof von Köln 1688–1723, Fürstbischof von [[Hochstift Regensburg|Regensburg]] und Freising, Hildesheim und Lüttich |
|||
* [[Clemens August von Bayern]] 1723–1761, Kurfürst-Erzbischof von Köln, Fürstbischof von Regensburg (1716–1719), Münster (1719–1761), [[Hochstift Osnabrück|Osnabrück]] (1728–1761), Paderborn (1719–1761) und Hildesheim |
|||
=== Fürstbischofe von Lüttich (1389–1418 / 1581–1763) === |
|||
* [[Johann III. (Bayern)|Johann VI. von Straubing-Holland]] 1389–1418 |
|||
Von 1581 bis 1763 besetzten kurbayerische Wittelsbacher Prinzen fast ununterbrochen den Stuhl des [[Hochstift Lüttich|Hochstifts Lüttich]]. |
|||
* [[Ernst von Bayern (1554–1612)|Ernst von Bayern]] 1581–1612 |
|||
* [[Ferdinand von Bayern (1577–1650)|Ferdinand von Bayern]] 1612–1650 |
|||
* [[Maximilian Heinrich von Bayern]] 1650–1688 |
|||
* [[Joseph Clemens von Bayern]] 1694–1723 |
|||
* [[Johann Theodor von Bayern]] 1744–1763 |
|||
== Pfälzer Linie 1317–1806 == |
|||
=== Pfalzgrafen bei Rhein (1317–1356) === |
|||
* 1317–1327: [[Adolf (Pfalz)|Adolf der Redliche]] (1300–1327), Sohn von Rudolf I. |
|||
* 1329–1353: [[Rudolf II. (Pfalz)|Rudolf II. der Blinde]] (1306–1353), Sohn von Rudolf I. |
|||
* 1353–1390: [[Ruprecht I. (Pfalz)|Ruprecht I. der Rote]] (1309–1390), Sohn von Rudolf I., 1356 Kurfürst von der Pfalz |
|||
Erster [[Pfalzgraf]] der wieder selbständigen [[Kurpfalz|Pfalz]] wurde Rudolf I. 1317 verzichtet er zu Gunsten seines Bruders Kaiser Ludwig IV. Sein Sohn Rudolf II. gelangte 1329 wieder in Besitz der väterlichen Erblande. Durch die [[Goldene Bulle]] von Kaiser Karl IV. erhielten die Pfalzgrafen bei Rhein 1356 von Karl IV. die [[Kurfürst|Kurwürde]]. |
|||
=== Kurpfalz mit Teilungen (1356–1777) === |
|||
[[Datei:Ruprecht I mit Frauen.jpg|mini|hochkant=0.5|Kurfürst [[Ruprecht I. (Pfalz)|Ruprecht I.]] von der Pfalz (1309–1390), mit seinen beiden Frauen]] |
|||
[[Datei:Ruprecht III (Pfalz).jpg|mini|hochkant=0.5|[[Ruprecht (HRR)|Ruprecht III.]] (1342–1410), Kurfürst von der Pfalz und deutscher König, mit [[Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg]]]] |
|||
[[Datei:Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz als König von Böhmen.jpg|mini|hochkant=0.5|[[Friedrich V. (Pfalz)|Friedrich V.]], Kurfürst von der Pfalz (1610–1623) und „Winterkönig“ von Böhmen (1619–1620)]] |
|||
Die pfälzische Linie der Wittelsbacher erhielt unter [[Ruprecht I. (Pfalz)|Ruprecht I.]] 1356 die Kurwürde. Noch im gleichen Jahr stiftete er in Vollzug des Vermächtnisses seines Bruders und Vorgängers [[Rudolf II. (Pfalz)|Rudolf II.]] das [[Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße)|Liebfrauenstift Neustadt an der Weinstraße]], als [[Memorialwesen|Memoria]] seines Hauses. Hier wurden er und sein Bruder Rudolf II. sowie 3 Pfälzer Herrscherinnen bestattet. Für insgesamt 13 Wittelsbacher Fürsten und ihre Gemahlinnen bestanden dort zu feiernde Jahrgedächtnisse. Kurfürst [[Ruprecht I. (Pfalz)|Ruprecht I.]] gründete 1386 mit [[Universität Heidelberg|Heidelberg]] auch die dritte deutsche [[Universität]]. |
|||
[[Ruprecht (HRR)|Ruprecht III. von der Pfalz]] wurde von den rheinischen [[Kurfürst]]en zum römischen König (1400–1410) gewählt, aber nur in einem Teil des Reiches anerkannt. Nach seinem Tod teilte sich die pfälzische Linie in die vier Linien Kurpfalz ([[Heidelberg]]er), [[Pfalz-Neumarkt]] (erloschen 1443), [[Pfalz-Simmern]] sowie [[Pfalz-Mosbach-Neumarkt]] (erloschen 1499). 1444 entstand durch Erbgang aus der Simmerner Linie der Nebenzweig [[Pfalz-Zweibrücken]]. |
|||
Die Linie Pfalz-Neumarkt stellte mit [[Christoph III.]] 1440–1448 den König von Dänemark, Schweden und Norwegen. |
|||
Aus der Heidelberger Linie führte [[Ottheinrich]] 1557 die [[Reformation]] nach [[Martin Luther|lutherischer]] Lehre in der Kurpfalz und ihren [[Kondominium|Kondominien]] ein; mit ihm starb die Linie 1559 aus. Das Pfälzer Kerngebiet mit der Kurwürde fiel an [[Friedrich III. (Pfalz)|Friedrich III., den Frommen]], aus der Linie Pfalz-Simmern, der sich seit 1546 zur [[Reformierte Kirche|reformierten]] Lehre bekannte. Dessen Urenkel, Kurfürst [[Friedrich V. (Pfalz)|Friedrich V.]] von der Pfalz, wurde nach dem [[Ständeaufstand in Böhmen (1618)]] im Jahr 1619 zum „Winterkönig“ von Böhmen gewählt, gegen den Habsburger [[Ferdinand II. (HRR)|Ferdinand II.]] Nach der verlorenen [[Schlacht am Weißen Berg]] floh er nach Holland. Ferdinand II., inzwischen Kaiser, übertrug die pfälzische Kurwürde 1623 an seinen engen Verbündeten Herzog [[Maximilian I. (Bayern)|Maximilian]] von Bayern, ohne ihm jedoch das Pfälzer Territorium zu übertragen. Der [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährige Krieg]] führte in der Pfalz wie auch in Bayern zu schweren Verwüstungen. Durch den [[Westfälischer Friede|Westfälischen Frieden]] wurden 1648 zwei neue Kuren geschaffen, wovon eine [[Karl I. Ludwig (Pfalz)|Karl I. Ludwig]] von der Pfalz, der Sohn des „Winterkönigs“ und Bruder [[Sophie von der Pfalz|Sophies von der Pfalz]], erhielt. Mit dessen Sohn Karl II., dem Bruder [[Liselotte von der Pfalz|Liselottes von der Pfalz]], erlosch die regierende Kurpfälzer Linie (Pfalz-Simmern) 1685. |
|||
Nun folgte die seit 1616 wieder katholische Linie [[Pfalz-Neuburg]], die sich 1569 von der Linie Zweibrücken losgelöst und 1614 die Herzogtümer [[Herzogtum Jülich|Jülich]] und [[Herzogtum Berg|Berg]] erworben hatte; dieser folgte 1742 die seit 1614 selbständige Linie [[Pfalz-Sulzbach]]. Nach dem Aussterben der Linie Sulzbach 1799 fielen deren Territorien mit der Kurpfalz sowie Jülich-Berg an den seit 1746 katholischen Nebenzweig [[Pfalz-Zweibrücken|Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler-Zweibrücken]]. Aus diesem stammte [[Maximilian I. Joseph (Bayern)|Maximilian Joseph]], der mit der Kurpfalz auch das Kurfürstentum Bayern erbte, das infolge Erlöschens der bayerischen Linie 1777 an die Pfälzer Wittelsbacher gefallen war, und der als Maximilian I. 1806 erster [[Königreich Bayern|König von Bayern]] wurde. |
|||
==== Heidelberger Kurline ==== |
|||
* [[Ruprecht I. (Pfalz)|Ruprecht I.]], Kurfürst von der Pfalz 1353/54–1390 |
|||
* [[Ruprecht II. (Pfalz)|Ruprecht II.]], Kurfürst von der Pfalz 1390–1398 |
|||
* [[Ruprecht (HRR)|Ruprecht III.]], Kurfürst von der Pfalz 1398–1410, 1400–1410 auch römischer König |
|||
* [[Ludwig III. (Pfalz)|Ludwig III.]], Kurfürst von der Pfalz 1410–1436 |
|||
* [[Ludwig IV. (Pfalz)|Ludwig IV.]], Kurfürst von der Pfalz 1436–1449 |
|||
* [[Friedrich I. (Pfalz)|Friedrich I.]] der Siegreiche, Kurfürst von der Pfalz 1452–1476 |
|||
* [[Philipp (Pfalz)|Philipp der Aufrichtige]], Kurfürst von der Pfalz 1476–1508 |
|||
* [[Ludwig V. (Pfalz)|Ludwig V.]], Kurfürst von der Pfalz 1508–1544 |
|||
* [[Friedrich II. (Pfalz)|Friedrich II.]], Kurfürst von der Pfalz 1544–1556 |
|||
* [[Ottheinrich]], Kurfürst von der Pfalz 1556–1559 |
|||
==== Pfalz-Simmern ==== |
|||
{{hauptartikel|Pfalz-Simmern}} |
|||
* [[Friedrich III. (Pfalz)|Friedrich III.]], Kurfürst von der Pfalz 1559–1576 |
|||
* [[Ludwig VI. (Pfalz)|Ludwig VI.]], Kurfürst von der Pfalz 1576–1583 |
|||
* [[Friedrich IV. (Pfalz)|Friedrich IV.]], Kurfürst von der Pfalz 1583–1610 |
|||
* [[Friedrich V. (Pfalz)|Friedrich V.]], Kurfürst von der Pfalz 1610–1623 und König von Böhmen (1619–1620) |
|||
1623 verlor die Pfalz die [[Kurwürde]] an den bayerischen Herzog [[Maximilian I. (Bayern)|Maximilian I.]], der Friedrich V. aus Böhmen vertrieben hatte. Mit dem [[Westfälischer Friede|Westfälischen Frieden]] wurde eine achte Kur geschaffen für die restituierte Kurpfalz. Die calvinistische Linie Pfalz-Simmern regierte dort aber nur noch bis zum Tode Karls II. 1685. |
|||
* [[Karl I. Ludwig (Pfalz)|Karl I. Ludwig]], Kurfürst von der Pfalz 1649–1680 |
|||
* [[Karl II. (Pfalz)|Karl II.]], Kurfürst von der Pfalz 1680–1685, Letzter der Linie [[Pfalz-Simmern]] |
|||
==== Pfalz-Neuburg ==== |
|||
* [[Philipp Wilhelm (Pfalz)|Philipp Wilhelm]], Kurfürst von der Pfalz 1685–1690, aus der zum Katholizismus rekonvertierten Linie [[Pfalz-Neuburg]], auch [[Herzogtum Jülich|Herzog von Jülich]] und [[Herzogtum Berg|Berg]] |
|||
* [[Johann Wilhelm (Pfalz)|Johann Wilhelm]], Kurfürst von der Pfalz 1690–1716, auch Herzog von Jülich und Berg |
|||
* [[Karl III. Philipp (Pfalz)|Karl III. Philipp]], Kurfürst von der Pfalz 1716–1742, auch Herzog von Jülich und Berg und zuvor Statthalter in [[Vorderösterreich]] (1706–1717) |
|||
==== Pfalz-Sulzbach ==== |
|||
* [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Karl IV. Philipp Theodor]], Kurfürst von der Pfalz 1743–1777, auch Herzog von Jülich und Berg, 1777–1799 nach Aussterben der bayerischen Wittelsbacher auch Kurfürst von Bayern |
|||
=== König von Dänemark, Schweden und Norwegen (1440–1448) === |
|||
* [[Christoph III.]] (1440–1448) |
|||
=== König von Böhmen (1619–1620) === |
|||
* [[Friedrich V. (Pfalz)|Friedrich V.]], Kurfürst von der Pfalz 1610–1623 und König von Böhmen (1619–1620) |
|||
=== Könige von Schweden (1654–1720) und Herzöge von [[Bremen-Verden]] (1654–1719) === |
|||
[[Datei:Karl XII i Ystad 1715, målning av Johan Heinrich Wedekindt från 1719.jpg|mini|140px|[[Karl XII. (Schweden)|Karl XII.]] von Schweden (1682–1718)]] |
|||
Nach dem Tod König Rupprecht 1410 entstand die Linie Simmern-Zweibrücken, welche sich 1444 in die Linie Simmern-Sponheim und Zweibrücken-Veldenz aufspaltete. |
Nach dem Tod König Rupprecht 1410 entstand die Linie Simmern-Zweibrücken, welche sich 1444 in die Linie Simmern-Sponheim und Zweibrücken-Veldenz aufspaltete. |
||
Durch die Linie [[Pfalz-Zweibrücken]]-Kleeburg hatten die pfälzischen Wittelsbacher von 1654 bis 1720 abermals – nach [[Christoph III.]] (1440–1448) – den [[Schweden|schwedischen]] Thron inne. |
|||
* [[Karl X. Gustav|Karl X.Gustav]] 1654–1660 |
|||
* [[Karl XI. (Schweden)|Karl XI.]] 1660–1697 |
|||
* [[Karl XII. (Schweden)|Karl XII.]] 1697–1718 |
|||
* [[Ulrika Eleonore (Schweden)|Ulrike Eleonore]] 1718–1720 |
|||
=== Äbtissin des Stiftes Essen (1726–1776) === |
|||
* (Reichsunmittelbare Landesherrin) |
|||
* [[Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach]] 1726–1776 |
|||
=== Herzöge von Jülich und Berg (1614–1806) === |
|||
[[Datei:Jan Frans van Douven, Doppelbildnis Johann Wilhelm von der Pfalz und Anna Maria Luisa de' Medici (1708).jpg|mini|140px|''[[Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici]]'', [[Jan Frans van Douven]], 1708]] |
|||
Die Line von [[Pfalz-Neuburg]] hielt infolge des [[Vertrag von Xanten|Vertrags von Xanten]] ab 1614 auch die Herzogtümer [[Herzogtum Jülich|Jülich]] und [[Herzogtum Berg|Berg]], die zu [[Jülich-Berg]] zusammengefasst waren und von [[Düsseldorf]] aus regiert wurden. |
|||
* [[Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg|Wolfgang Wilhelm]] (1614–1653) |
|||
* [[Philipp Wilhelm (Pfalz)|Philipp Wilhelm]] (1653–1679) auch Kurfürst von der Pfalz 1685–1690 |
|||
* [[Johann Wilhelm (Pfalz)|Johann Wilhelm]] (1679–1716), auch Kurfürst von der Pfalz 1690–1716 |
|||
* [[Karl III. Philipp (Pfalz)|Karl III. Philipp]], auch Kurfürst von der Pfalz 1716–1742 |
|||
* [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Karl IV. Philipp Theodor]], auch Kurfürst von der Pfalz 1743–1799 und Bayern 1777–1799 |
|||
* [[Maximilian I. Joseph (Bayern)|Maximilian I. Joseph]] (1799–1806), auch Kurfürst von Pfalzbayern |
|||
=== Herzöge von Zweibrücken (1410–1797) === |
|||
{{Hauptartikel|Pfalz-Zweibrücken}} |
|||
Letzter Herzog von Zweibrücken wurde 1795 Maximilian Joseph, Herzog ohne Land. Die Französischen Revolutionstruppen hatten zu diesem Zeitpunkt das Herzogtum besetzt. Im Jahre 1799 trat er die Nachfolge Karl Theodors als Kurfürst in München an. |
|||
==== Ältere Kurlinie ==== |
|||
* 1394–1398 [[Ruprecht II. (Pfalz)|Ruprecht II.]] |
|||
* 1398–1410 [[Ruprecht (HRR)|Ruprecht III.]], Kurfürst und römischer König, teilte seine Territorien unter vier Söhnen auf. |
|||
==== Linie Pfalz-Simmern ==== |
|||
* 1410–1459 [[Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken|Stefan]] |
|||
==== Linie Pfalz-Zweibrücken ==== |
|||
* 1459–1489 [[Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken)|Ludwig I.]] ''der Schwarze'' |
|||
* 1489–1490 [[Kaspar (Pfalz-Zweibrücken)|Kaspar]] |
|||
* 1490–1514 [[Alexander (Pfalz-Zweibrücken)|Alexander]] ''der Hinkende'' |
|||
* 1514–1532 [[Ludwig II. (Pfalz-Zweibrücken)|Ludwig II.]] ''der Jüngere'' |
|||
* 1532–1569 [[Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken)|Wolfgang]] |
|||
* 1569–1604 [[Johann I. (Pfalz-Zweibrücken)|Johann I.]] ''der Hinkende'' |
|||
* 1604–1635 [[Johann II. (Pfalz-Zweibrücken-Veldenz)|Johann II.]] ''der Jüngere'' |
|||
* 1635–1661 [[Friedrich (Pfalz-Zweibrücken-Veldenz)|Friedrich]], stirbt ohne männliche Nachkommen, es erbt sein Vetter |
|||
* 1661–1681 [[Friedrich Ludwig (Pfalz-Zweibrücken-Landsberg)|Friedrich Ludwig]], stirbt ohne erbberechtigte Nachkommen (Kinder aus 2. Ehe sind die nicht erbberechtigten [[Friedrich Karl von Fürstenwärther|Freiherrn von Fürstenwärther]]); Zweibrücken fällt an die Linie |
|||
==== Linie Pfalz-Kleeburg ==== |
|||
* 1681–1697 [[Karl XI. (Schweden)|Karl I.]] (als Karl XI. König von Schweden) |
|||
* 1697–1718 [[Karl XII. (Schweden)|Karl II.]] (als Karl XII. König von Schweden), stirbt kinderlos, es erbt sein Vetter |
|||
* 1718–1731 [[Gustav Samuel Leopold (Pfalz-Zweibrücken)|Gustav Samuel Leopold]], stirbt kinderlos |
|||
* 1731–1734 ''[[Interregnum]]'', Zweibrücken fällt an die Linie |
|||
==== Linie Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler ==== |
|||
{{Hauptartikel|Pfalz-Birkenfeld}} |
|||
* 1734–1735 [[Christian III. (Pfalz-Zweibrücken)|Christian III.]] |
|||
* 1735–1775 [[Christian IV. (Pfalz-Zweibrücken)|Christian IV.]] |
|||
* 1775–1795 [[Karl II. August]] |
|||
* 1795–1797 [[Maximilian I. Joseph (Bayern)|Maximilian Joseph]] (später als Maximilian I. König von [[Königreich Bayern|Bayern]]) |
|||
=== Kurfürsten von Pfalz-Bayern (1777–1806) === |
|||
{{Hauptartikel|Kurpfalz-Bayern}} |
|||
* [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Karl Theodor]] (1777–1799), Linie [[Pfalz-Sulzbach]] |
|||
* [[Maximilian I. Joseph (Bayern)|Maximilian IV. Joseph]] (1799–1806), Linie [[Pfalz-Birkenfeld]], ab 1806 als Maximilian I. Joseph König von Bayern. |
|||
== Pfälzer Linie seit 1806 == |
|||
=== Könige von Bayern (1806–1918) === |
|||
[[Datei:Schatzkammer Residenz Muenchen Krone des Koenigreichs Bayern2.jpg|mini|Die bayerischen Kroninsignien (in der Schatzkammer der [[Münchner Residenz]])]] |
|||
[[Datei:Stamm-EicheRegentenhausBayernL1080841 (2).jpg|mini|Stamm-Eiche des Regentenhauses Bayern, Die Eiche symbolisiert die Machtübernahme der pfälzischen Linie der Dynastie Wittelsbach sowie das Aussterben aller anderen Familienzweige, Lithographie um 1825]] |
|||
Nach dem Aussterben der Linie Pfalz-Sulzbach 1799 trat [[Maximilian I. Joseph (Bayern)|Maximilian IV.]] (Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Bischweiler) die Nachfolge Karl Theodors an. 1806 wurde er [[Königreich Bayern|König von Bayern]] und begründete damit die Königslinie, die bis zu deren Absetzung unmittelbar vor Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] bei der [[Münchner Räterepublik#Novemberrevolution|Novemberrevolution]] 1918 herrschte. Zur Königslinie gehören: |
|||
* [[Maximilian I. Joseph (Bayern)|Maximilian I. Joseph]] (1806–1825) |
|||
* [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] (1825–1848) |
|||
* [[Maximilian II. Joseph|Maximilian II.]] (1848–1864) |
|||
* [[Ludwig II. (Bayern)|Ludwig II.]] (1864–1886) |
|||
* [[Luitpold von Bayern|Prinzregent Luitpold]] (1886–1912), [[Regentschaft]] für [[Ludwig II. (Bayern)|Ludwig II.]] und anschließend auch für [[Otto (Bayern)|Otto I]]. |
|||
* [[Otto (Bayern)|Otto]] (1886–1916) |
|||
* [[Ludwig III. (Bayern)|Ludwig III.]] zunächst als Prinzregent (1912–1913) und nach Änderung der Verfassung als König (1913–1918). |
|||
<gallery> |
|||
Datei:King Max I Joseph in Coronation Robe.jpg|[[Maximilian I. Joseph (Bayern)|Max I. Joseph]] (1806–1825) |
|||
Datei:Ludwig I of Bavaria.jpg|[[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] (1825–1848) |
|||
Datei:MaximilianII.jpg|[[Maximilian II. Joseph|Maximilian II.]] (1848–1864) |
|||
Datei:De 20 jarige Ludwig II in kroningsmantel door Ferdinand von Piloty 1865.jpg|[[Ludwig II. (Bayern)|Ludwig II.]] (1864–1886) |
|||
Datei:Luitpold Bayern.jpg|[[Luitpold von Bayern|Prinzregent Luitpold]] (1886–1912) |
|||
Datei:Paul Beckert Ludwig III als Großmeister des St-Georg-Ordens.jpg|[[Ludwig III. (Bayern)|Ludwig III.]] (1913–1918) |
|||
</gallery> |
|||
=== König von Griechenland (1832–1862) === |
|||
[[Datei:Hellenic Parliament from high above.jpg|mini|160px|Das bis 1841 von [[Friedrich von Gärtner]] für [[Otto (Griechenland)|Otto I.]] erbaute königliche Residenzschloss in Athen (heute [[Griechisches Parlament]])]] |
|||
Aufgrund der Abstammung aus dem [[Byzantinisches Reich|byzantinischen]] Haus [[Komnenen|Komnenos]] und dem Haus [[Laskariden|Laskaris]] berief die griechische [[Nationalversammlung]] das Haus Wittelsbach auf den Thron des befreiten Griechenland. |
|||
* [[Otto (Griechenland)|Otto I.]] (1832–1862) ([[Abdikation|Abdankung]] nach Aufstand) |
|||
=== Chefs des Hauses Wittelsbach (nach 1918) === |
|||
[[Datei:Franz von bayern.JPG|mini|140px|[[Franz von Bayern]] (* 1933), heutiger Chef des Hauses Wittelsbach]] |
|||
* [[Ludwig III. (Bayern)|Ludwig III.]] (1918–1921) |
|||
* [[Rupprecht von Bayern]] (1921–1955) |
|||
* [[Albrecht von Bayern (1905–1996)|Albrecht von Bayern]] (1955–1996) |
|||
* [[Franz von Bayern]] (seit 1996) |
|||
Nach der Absetzung Ludwigs III. in der [[Novemberrevolution]] von 1918 emigrierte er mit seiner Familie vorübergehend ins Ausland. Der König entband in der [[Anifer Erklärung]] die Beamten von ihren Amtseiden auf ihn. Hingegen haben weder er noch spätere Wittelsbacher jemals einen Thronverzicht erklärt. |
|||
==== Vermögen ==== |
|||
1913 wurde das Vermögen der Familie auf 359 Millionen [[Mark (1871)|Mark]] geschätzt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christoph Neßhöver, manager magazin |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/die-reichsten-deutschen-altes-geld-a-1128904.html |titel=Die reichsten Deutschen: Altes Geld |datum=2017-01-13 |sprache=de |abruf=2024-03-22}}</ref> Im Zuge der Aufteilung von Staats- und Hausvermögen wurden durch einen Kompromiss 1923 der ''[[Wittelsbacher Ausgleichsfonds]]'' sowie durch den vormaligen Kronprinzen [[Rupprecht von Bayern]] die ''[[Wittelsbacher Landesstiftung für Kunst und Wissenschaft]]'' errichtet. Die Wittelsbacher Landesstiftung erhielt die vor 1804 erworbenen Kunstschätze der Wittelsbacher und ist seither Eigentümerin, wenn auch nicht Verwalterin eines großen Teils der Bestände der [[Alte Pinakothek|Alten Pinakothek]] und weiterer Museen, insgesamt ca. 13.500 Objekte, während jüngere Kunstsammlungen in den Besitz des Ausgleichsfonds kamen, etwa 43.000 Stück.<ref>[[tagesschau.de|Tagesschau]]: ''[https://www.tagesschau.de/inland/regional/bayern/br-die-wittelsbacher-und-ihre-heutige-rolle-ehrgeiz-fuer-bayern-100.html Die Wittelsbacher und ihre heutige Rolle: "Ehrgeiz für Bayern"]'', 20. Mai 2023</ref> Die ersteren, darunter zahlreiche Kunstwerke von Weltrang, haben aber den weitaus höheren Wert, geschätzt 80:20 zugunsten der Landesstiftung gegenüber dem Ausgleichsfonds.<ref>Franz von Bayern (mit Marita Krauss): ''Zuschauer in der ersten Reihe: Erinnerungen'', 2023, S. 194</ref> |
|||
Die Wittelsbacher Landesstiftung wird von einem Stiftungsvorstand geleitet, dem neben einem Vertreter des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie einem von diesem ernannten Museumsfachmann ein vom Chef des Hauses benannter Vertreter des Hauses Wittelsbach angehört. Die Verwaltung des Wittelsbacher Ausgleichsfonds wird von einem Verwaltungsrat geführt, dem bis zu acht vom jeweiligen Chef des Hauses Wittelsbach bestellte Mitglieder angehören; zwei Vertreter des Finanzministeriums und des Wissenschaftsministeriums, die sogenannten Staatskommissare, nehmen die Stiftungsaufsicht in den Sitzungen des Verwaltungsrats wahr. Ebenfalls dem Ausgleichsfonds gehören die Archivalien des ''Geheimen Hausarchivs'', das als eigene Abteilung vom [[Bayerisches Hauptstaatsarchiv|Bayerischen Hauptstaatsarchiv]] verwaltet wird; Benutzungen sind nur mit Zustimmung des Chefs des Hauses Wittelsbach möglich, ebenso Ausleihen von Kunstwerken aus den beiden Stiftungen. |
|||
In den Ausgleichsfonds wurden 1923 auch einige Liegenschaften aus dem ehemaligen [[Hausgut]]-[[Fideikommiß]] der Wittelsbacher eingebracht, darunter die Schlösser [[Schloss Berg (Bayern)|Berg]], [[Schloss Hohenschwangau|Hohenschwangau]] (samt dem 2011 eingerichteten [[Museum der bayerischen Könige]]), [[Königliches Schloss Berchtesgaden|Berchtesgaden]] und [[Jagdschloss Grünau|Grünau]]. In diesen Schlössern hat der jeweilige Chef des Hauses Wittelsbach ein Wohnrecht, ebenso in einem Nebentrakt des staatlichen [[Schloss Nymphenburg|Schlosses Nymphenburg]]. |
|||
Zum Privatvermögen des Hauses Wittelsbach gehören die Schlösser [[Kloster Tegernsee|Tegernsee]], [[Schloss Wildenwart|Wildenwart]], [[Schloss Leutstetten|Leutstetten]] und [[Schloss Kaltenberg|Kaltenberg]] sowie [[Landwirtschaft|Land-]] und [[Forstwirtschaft]] mit einer Fläche von 12.500 ha, [[Immobilie]]n und [[Industrie]]anteile. Dazu gehören zwei Brauereien, die erst nach dem Zweiten Weltkrieg zu bedeutender Größe gebracht wurden: das [[Herzoglich Bayerisches Brauhaus Tegernsee|Herzoglich Bayerische Brauhaus Tegernsee]] und die [[König Ludwig Schloßbrauerei Kaltenberg]], ferner seit 2011 auch die [[Porzellanmanufaktur Nymphenburg]]. |
|||
Die ''Verwaltung des Herzogs von Bayern'' im Schloss Nymphenburg ist zuständig für die Vermögensverwaltung sowie für die Organisation des privaten Haushalts und die Teilnahme der Wittelsbacher an gesellschaftlichen und öffentlichen Verpflichtungen samt protokollarischen Fragen. Da der Chef des Hauses selbst nicht an allen Einladungen teilnehmen kann, werden viele Termine an andere Familienmitglieder verteilt. |
|||
==== Öffentliche Rolle ==== |
|||
[[Franz von Bayern]] beschrieb in seinen 2023 erschienenen Memoiren ''„Zuschauer in der ersten Reihe: Erinnerungen“'' die Rolle des heutigen Wittelsbacher Haus-Chefs in der Öffentlichkeit:<ref>[[Franz von Bayern]] (mit [[Marita Krauss]]): ''Zuschauer in der ersten Reihe: Erinnerungen'', S. 149−164, Zitat S. 161. C. H. Beck, 2023</ref> „Die Anwesenheit von Vertretern der Familie bei so vielen Veranstaltungen entwickelte sich anfangs aus historischen Gewohnheiten, die nach 1945 wieder aufgenommen wurden. Es blieb immer eine Selbstverständlichkeit und war wohl auch von staatlicher Seite so gewünscht. Ich glaube, wir waren ein bisschen Teil des Bildes von Bayern, wie es auch die offizielle Seite gerne zeigen wollte …“ Die Anwesenheit bei vielen öffentlichen Gelegenheiten demonstriere aber auch, dass das Haus Wittelsbach hinter der jeweiligen Sache stehe. Daher müsse er Wert auf Sichtbarkeit sowie Begrüßung in der richtigen Form und an der richtigen Stelle legen. Der Draht zur Landesregierung sei stets eng gewesen – unabhängig davon, welche Partei regierte. Die Ministerpräsidenten hätten stets den persönlichen Kontakt gesucht, beginnend mit der engen Freundschaft<ref>Siehe dazu: Franz von Bayern (mit [[Marita Krauss]]): ''Zuschauer in der ersten Reihe: Erinnerungen'', S. 34−36. C. H. Beck, 2023</ref> des Kronprinzen [[Rupprecht von Bayern|Rupprecht]] mit dem Sozialdemokraten [[Wilhelm Hoegner]], die beide als erklärte Gegner des Nationalsozialismus ins Exil gegangen waren. |
|||
Zumeist ergebe sich bei Veranstaltungen die Gelegenheit zum informellen Gespräch, in besonderen Fällen könne er auch mal um eine kurze Unterredung mit dem Ministerpräsidenten, Mitgliedern der Landesregierung oder anderen Politikern bitten. Dort könne er Stellung nehmen, eigene Gedanken einbringen, auf Dinge hinweisen oder zur Vorsicht mahnen. Er sehe es als Teil seiner Aufgabe, gegebenenfalls die Interessen des Landes auch gegenüber der Politik zu vertreten, etwa wenn es um den [[Föderalismus]] gehe: „Mein Standpunkt dazu war immer, dass wir uns trotz der Internationalisierung nicht von anderen vorschreiben lassen sollten, was wir zu denken haben.“ Viele Menschen versuchten, ihn für ihre Ideen zu begeistern, damit er ihnen Türen öffne oder ihre Projekte befürworte. „Für eine überzeugende Idee setze ich mich gern ein und schreibe wem auch immer einen Brief, dass ich das gehört habe und gut finde. Sehr oft hilft das. Ich muss mir aber gründlich überlegen, wofür ich eintrete, wie oft, wie viel und an welcher Stelle, um den Bonus, den ich habe, nicht zu verspielen.“<ref>Franz von Bayern (mit [[Marita Krauss]]): ''Zuschauer in der ersten Reihe: Erinnerungen'', S. 159−161. C. H. Beck, 2023</ref> Ein Engagement sei in vielen Bereichen möglich, für kulturelle, soziale oder politische Interessen, solange es nicht Parteipolitik sei. |
|||
=== Herzöge in Bayern === |
|||
''[[Herzog in Bayern]]'' war seit 1799 der Titel der Nebenlinie [[Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen]], beginnend mit [[Wilhelm in Bayern]]. Ihr entstammte [[Elisabeth von Österreich-Ungarn|Elisabeth]] (Sisi), Gattin Kaiser [[Franz Joseph I.|Franz Josephs von Österreich]]. Derzeit lebt der Nachname ''Herzog in Bayern'' weiter, da [[Ludwig Wilhelm in Bayern|Ludwig Wilhelm Herzog in Bayern]] am 18. März 1965 seinen Großneffen [[Max Emanuel Herzog in Bayern|Max Emanuel Prinz von Bayern]] adoptierte. |
|||
== Genealogie == |
|||
=== Stammliste === |
|||
{{Hauptartikel|Stammliste des Hauses Wittelsbach}} |
|||
=== Liste der Wittelsbacher Linien === |
|||
'''Bayerische Linien (1255-1777)''' |
|||
{| width = "100%" cellpadding="4" cellspacing="0" style="margin: 0.5em 1em 0.5em 0; background: #dddddd; border-collapse: collapse; text-align: center" |
|||
|- |
|||
| colspan = "16" style="background-color: #CCFF99" | '''Bayern''' ''erste Teilung [[Bayerische Landesteilung von 1255|1255]]'' |
|||
|- |
|||
| colspan = "8" style="background-color: #11EEFF" | '''[[Herzogtum Oberbayern|Oberbayern]]''' ''ältere Linie'' |
|||
| colspan = "8" style="background-color: #FFBB44" | '''[[Herzogtum Niederbayern|Niederbayern]]''' ''ältere Linie, bis 1340'' |
|||
|- |
|||
| colspan = "16" style="background-color: #11EEFF" | ''Teilung [[Landsberger Vertrag|1349]]'' |
|||
|- |
|||
| colspan = "8" rowspan = "2" style="background-color: #99FFFF" | '''[[Herzogtum Oberbayern|Oberbayern]]'''<br/>''jüngere Linie, bis 1363/79'' |
|||
| colspan = "8" style="background-color: #FFCC99" | '''[[Herzogtum Niederbayern|Niederbayern]]''' ''jüngere Linie, Teilung [[Regensburger Vertrag (1353)|1353]]'' |
|||
|- |
|||
| colspan = "4" style="background-color: #EEEE44" | '''[[Bayern-Landshut|Niederbayern-Landshut]]''' |
|||
| colspan = "4" rowspan = "3" style="background-color: #FFCCFF" | '''[[Straubing-Holland|Niederbayern-Straubing]]'''<br/>''erlischt 1425,''<br/>''Erbe aufgeteilt 1429 im'' |
|||
|- |
|||
| colspan = "12" style="background-color: #EEEE44" | ''Teilung [[Bayerische Landesteilung von 1392|1392]]'' |
|||
|- |
|||
| colspan = "4" style="background-color: #99CCFF" | '''[[Bayern-München]]''' |
|||
| colspan = "4" style="background-color: #99FFCC" | '''[[Bayern-Ingolstadt]]''' |
|||
| colspan = "4" style="background-color: #FFFF99" | '''[[Bayern-Landshut]]''' |
|||
|- |
|||
| colspan = "4" style="background-color: #99CCFF" | |
|||
| colspan = "4" style="background-color: #99FFCC" | |
|||
| colspan = "4" style="background-color: #FFFF99" | |
|||
| colspan = "2" style="background-color: #99CCFF" | ''[[Preßburger Schiedsspruch|Preßburger]]'' |
|||
| colspan = "1" style="background-color: #99FFCC" | ''[[Preßburger Schiedsspruch|Schieds-]]'' |
|||
| colspan = "1" style="background-color: #FFFF99" | ''[[Preßburger Schiedsspruch|spruch]]'' |
|||
|- |
|||
| colspan = "4" style="background-color: #99CCFF" | |
|||
| colspan = "4" style="background-color: #99FFCC" | ''1447 beerbt von Bayern-Landshut'' |
|||
| colspan = "4" style="background-color: #FFFF99" | |
|||
| colspan = "4" rowspan = "3" class="hintergrundfarbe-basis" | |
|||
|- |
|||
| colspan = "4" style="background-color: #99CCFF" | |
|||
| colspan = "8" style="background-color: #FFFF99" | ''1503/5 beerbt von Bayern-München'' |
|||
|- |
|||
| colspan = "12" style="background-color: #99CCFF" | ''1777 beerbt von [[Pfalz-Sulzbach]]'' |
|||
|- |
|||
| colspan = "12" style="background-color: #99CCFF" | ''1799 beerbt von [[Pfalz-Zweibrücken]]'' |
|||
|} |
|||
'''Weitere Linien''' (direkt oder indirekt von der älteren oberbayerischen Linie abstammend) |
|||
{{Mehrspaltige Liste|breite=18em|anzahl=|abstand=|liste= |
|||
* Pfalz |
|||
* Kurlinie Heidelberg |
|||
* Mosbach |
|||
* Mosbach-Neumarkt |
|||
* [[Pfalz-Simmern-Zweibrücken|Simmern-Zweibrücken]] |
|||
* [[Pfalz-Simmern]]-[[Grafschaft Sponheim|Sponheim]] |
|||
* Pfalz-Lützelstein |
|||
* Pfalz-Veldenz-Lützelstein |
|||
* [[Pfalz-Neumarkt]] |
|||
* Pfalz-Neuburg-Hilpoltstein |
|||
* [[Pfalz-Neuburg]] |
|||
* Pfalz-Sulzbach II |
|||
* Pfalz-Sulzbach-Hilpoltstein |
|||
* [[Pfalz-Zweibrücken]] |
|||
* Zweibrücken Landsberg |
|||
* Zweibrücken Kleeburg |
|||
* [[Pfalz-Sulzbach]] I (Hilpoltstein) |
|||
* Pfalz-Parkstein |
|||
* [[Pfalz-Birkenfeld]] |
|||
* Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld |
|||
* Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler |
|||
* [[Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen|Pfalz-Birkenfeld-Gelnhausen]] |
|||
}} |
|||
'''[[Morganatische Ehe|Morganatische]] und [[Bastard|außereheliche]] Abkömmlinge''' |
|||
{{Mehrspaltige Liste|breite=18em|anzahl=|abstand=|liste= |
|||
* Fürsten von [[Karl August von Bretzenheim|Bretzenheim]] |
|||
* Freiherren von [[Fürstenwärther (Adelsgeschlecht)|Fürstenwärther]] |
|||
* Freiherren von [[Georg von Hegnenberg|Hegnenberg-Dux]] |
|||
* Grafen von [[Holnstein (Adelsgeschlecht)|Holnstein aus Bayern]] |
|||
* Fürsten zu [[Löwenstein-Wertheim]] |
|||
* [[Karoline Franziska Dorothea von Parkstein]] |
|||
* [[Karl Ludwig Raugraf zu Pfalz|Raugrafen zu Pfalz]] |
|||
* [[Joseph Ferdinand Maria von Salern]] |
|||
* von [[Plottnitz-Stockhammer]] |
|||
* von [[Ludwig in Bayern|Wallersee]] |
|||
* Grafen von [[Wartenberg (bayerisches Adelsgeschlecht)|Wartenberg]] |
|||
* [[Christian von Zweybrücken|Freiherrn von Zweybrücken]] |
|||
* Freiherr [[Ludwig von Stein]] |
|||
}} |
|||
== Schlösser der Wittelsbacher == |
|||
=== Bayern === |
|||
Einige der bedeutendsten bayerischen Schlösser, die von Wittelsbacher Herrschern erbaut wurden bzw. als Sitze regierender Linien dienten, waren: |
|||
<gallery mode="packed"> |
|||
Datei:München Alter Hof Burgstock.jpg|[[Alter Hof (München)|Der Alte Hof]] in München |
|||
Datei:Wening Residenz München.jpg|[[Münchner Residenz]] |
|||
Datei:Exterior del Palacio de Nymphenburg, Múnich, Alemania59.JPG|[[Schloss Nymphenburg]] in München |
|||
Datei:Nuevo Palacio Schleissheim, Oberschleissheim, Alemania, 2013-08-31, DD 28.jpg|[[Schloss Schleißheim]] in Oberschleißheim bei München |
|||
Datei:Castillo Trausnitz, Landshut, Alemania, 2012-05-27, DD 20.JPG|[[Burg Trausnitz]] in Landshut |
|||
Datei:Neues Schloss Ingolstadt Südwest.jpg|[[Neues Schloss (Ingolstadt)|Schloss Ingolstadt]] |
|||
Datei:Schloss Straubing2.JPG|[[Herzogsschloss (Straubing)|Schloss Straubing]] |
|||
Datei:P1010270 Burghausen.jpg|[[Burg zu Burghausen]] |
|||
Datei:Hohenschwangau (9436083255).jpg|[[Schloss Hohenschwangau]] |
|||
Datei:Castelul Linderhof18.jpg|[[Schloss Linderhof]] |
|||
Datei:Schloss Herrenchiemsee Parkseite Westen.jpg|[[Neues Schloss Herrenchiemsee|Schloss Herrenchiemsee]] |
|||
Datei:Neuschwanstein Castle.jpg|[[Schloss Neuschwanstein]] |
|||
</gallery> |
|||
=== Pfälzische Linie === |
|||
Zu den wichtigsten Sitzen der Pfälzer Wittelsbacher zählten: |
|||
<gallery mode="packed"> |
|||
Datei:Heidelberger Schloss von Gerrit Berckheyde 1670.jpg|[[Heidelberger Schloss]] 1670 |
|||
Datei:Ehrenhof des Mannheimer Schlosses.JPG|[[Schloss Mannheim]] |
|||
Datei:Schwetzingen BW 2014-07-22 16-43-37.jpg|[[Schloss Schwetzingen]] |
|||
Datei:Schloss Neuburg.jpg|[[Schloss Neuburg (Bayern)|Schloss Neuburg an der Donau]] |
|||
Datei:Düsseldorf, handkolorierter Kupferstich nach L.Janscha, 1798.jpg|[[Düsseldorfer Schloss]] |
|||
Datei:Schloss Benrath Jan2012.jpg|[[Schloss Benrath]] in Düsseldorf |
|||
Datei:Bensberg Neues Schloss Denkmal 136 2011.jpg|[[Schloss Bensberg]] |
|||
Datei:Zweibrücken castle front April 2010 darker.jpg|[[Schloss Zweibrücken]] |
|||
Datei:Birkenfeld-merian.jpg|Schloss [[Birkenfeld]] 1645 |
|||
Datei:2010.08.22.123059 Burg Sulzbach-Rosenberg.jpg|[[Burg Sulzbach]] |
|||
Datei:Residenz Neumarkt Oberpfalz 001.JPG|[[Pfalzgrafenschloss Neumarkt]] |
|||
Datei:Merian_Simmern.JPG|[[Schloss Simmern]] 1648 |
|||
</gallery> |
|||
=== Kurköln === |
|||
Von 1597 bis 1794 war [[Bonn]] die Residenz des [[Kurköln|Kurfürstentums Köln]], dessen Kurfürsten und Erzbischöfe von 1583 bis 1761 der bayerischen Linie des Hauses Wittelsbach entstammten. |
|||
<gallery mode="packed"> |
|||
Datei:Universität Bonn.jpg|[[Kurfürstliches Schloss Bonn]] |
|||
Datei:Schloss Augustusburg, Hof.JPG|[[Schlösser Augustusburg und Falkenlust|Schloss Augustusburg]] in Brühl |
|||
</gallery> |
|||
== Hausorden == |
|||
[[Hausorden]] der Wittelsbacher sind: |
|||
* [[Hubertusorden]], gestiftet 1444 im [[Herzogtum Berg]], erneuert 1708 |
|||
* [[Hausritterorden vom Heiligen Georg]], gestiftet 1729 |
|||
* [[Theresienorden]], [[Damenorden]], gestiftet 1827 |
|||
Nicht mehr verliehen werden: |
|||
* [[Hausritterorden vom Heiligen Michael]], gestiftet 1693, 1837 in den [[Verdienstorden vom Heiligen Michael]] umgewandelt, seit 1918 nicht mehr verliehen |
|||
* [[St. Elisabethenorden]], Damenorden, gestiftet 1766, seit 1976 nicht mehr verliehen |
|||
* [[Orden vom Pfälzer Löwen]], [[Verdienstorden]], gestiftet 1768, seit 1808 nicht mehr verliehen |
|||
== Bestattungsorte == |
|||
Letzter Herzog von Zweibrücken wurde 1795 Maximilian Joseph, Herzog ohne Land. Die Französischen Revolutionstruppen hatten zu diesem Zeitpunkt das Herzogtum besetzt. 1799 trat er die Nachfolge Karl Theodors als Kurfürst in München an. |
|||
* [[Scheyern]]: [[Kloster Scheyern]] (Johanneskirche der ehemaligen Stammburg, heutige Chorkapelle, erste und älteste Wittelsbacher Grablege) |
|||
* [[Landshut]]: [[Kloster Seligenthal (Landshut)|Kloster Seligenthal]] (Abteikirche von Seligenthal, Begräbnisstätte der Herzöge von Niederbayern und Bayern-Landshut, im Dreißigjährigen Krieg geplündert und verwüstet) |
|||
* [[Andechs]]: [[Kloster Andechs]] (auf dem Heiligen Berg Bayerns, heutiger Bestattungsort aller Wittelsbacher) |
|||
* [[München]]: [[St. Michael (München)|Michaelskirche]], [[Theatinerkirche (München)|Theatinerkirche]], [[Abtei St. Bonifaz (München)|Abtei St. Bonifaz]], [[Frauenkirche (München)|Frauenkirche]] |
|||
* [[Altötting]]: [[Gnadenkapelle (Altötting)|Gnadenkapelle]] (Herzgrablege) |
|||
* [[Fürstenfeldbruck]]: [[Kloster Fürstenfeld]] |
|||
* [[Neustadt an der Weinstraße]]: [[Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße)|Stiftskirche]] |
|||
* [[Darmstadt]]: [[Stadtkirche Darmstadt|Evangelische Stadtkirche]] (Fürstengruft) |
|||
* [[Düsseldorf]]: [[St. Andreas (Düsseldorf)|St. Andreas]], [[Mausoleum des Hauses Pfalz-Neuburg]], u. a. Prachtsarkophag [[Johann Wilhelm (Pfalz)|Johann Wilhelms von der Pfalz]] |
|||
* [[Heidelberg]]: [[Heiliggeistkirche (Heidelberg)|Heiliggeistkirche]] (ehemals 54 Grabmale und Särge von zwischen 1410 und 1685 bestatteten Kurfürsten der Pfalz und von Angehörigen der kurfürstlichen Familien); [[Karmeliterkloster Heidelberg|Karmeliterkirche Heidelberg]] (ehemals zehn Gräber, abgerissen, alle Wittelsbacher 1805 in die St. Michaelskirche München überführt); [[Jesuitenkirche (Heidelberg)|Jesuitenkirche Heidelberg]], (Grabstätte von Kurfürst [[Friedrich I. (Pfalz)|Friedrich I. von der Pfalz]]) |
|||
* [[Ingolstadt]]: [[Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau]] (Wittelsbacher Grablege) |
|||
* [[Mannheim]]: [[Schlosskirche (Mannheim)|Schlosskirche]], Gruftkapelle, (Sarkophag von Kurfürst [[Karl III. Philipp (Pfalz)|Karl III. Philipp]] und Gattin) |
|||
* [[Meisenheim]]: [[Schlosskirche (Meisenheim)|Schlosskirche]], Wittelsbacher-Grabkapelle, zahlreiche Gräber |
|||
* [[Zweibrücken]]: [[Alexanderskirche (Zweibrücken)|Alexanderskirche]], zahlreiche Wittelsbacher-Gräber |
|||
* [[Tegernsee (Stadt)|Tegernsee]]: [[Kloster Tegernsee|Klosterkirche Tegernsee]], Wittelsbachergruft, Grablege der [[Herzog in Bayern|Herzöge in Bayern]] |
|||
* [[Großheubach]]: [[Kloster Engelberg über dem Main]], Gruftkapelle der [[Löwenstein-Wertheim|Fürsten zu Löwenstein]] |
|||
* [[Simmern/Hunsrück|Simmern]]: [[Stephanskirche (Simmern)|Stephanskirche]], Gräber der Linie [[Pfalz-Simmern]] |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Liste deutscher Adelsgeschlechter]] |
|||
* [[Liste der Herrscher Bayerns]], [[Liste der Herrscher der Kurpfalz]] |
|||
* [[Bayerischer Erbfolgekrieg]] |
|||
== |
== Literatur == |
||
* ''Genealogie des Hauses Wittelsbach''. Verwaltung des Herzogs von Bayern (Schloß Nymphenburg), München 1996. |
|||
* [[Adalbert von Bayern (1886–1970)|Adalbert Prinz von Bayern]]: ''Die Wittelsbacher. Geschichte unserer Familie''. 2. Auflage, Prestel, München 1980, ISBN 3-7913-0476-3. |
|||
* [[Hartmut Ellrich]]: ''Die Wittelsbacher in Bayern und am Rhein''. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2014, ISBN 978-3-86568-937-5. |
|||
* Ludwig Holzfurtner: ''Die Wittelsbacher. Staat und Dynastie in acht Jahrhunderten.'' Kohlhammer, Stuttgart 2005, ISBN 3-17-018191-2 ([http://www.sehepunkte.de/2006/05/8649.html Rezension]). |
|||
* [[Hans-Michael Körner]]: ''Die Wittelsbacher. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart.'' Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-56258-7. |
|||
* [[Britta Kägler]], [[Michael Hecht (Historiker)|Michael Hecht]]: ''Dynastien und Hochadel: Die anhaltischen Askanier / Die bayerischen Wittelsbacher.'' In: Werner Freitag, Michael Kißener, Christine Reinle, Sabine Ullmann (Hrsg.): ''Handbuch Landesgeschichte'', Berlin 2018, ISBN 978-3-11-035411-9, S. 268–302. |
|||
* [[Hans F. Nöhbauer]]: ''Die Wittelsbacher – Eine europäische Dynastie-eine deutsche Chronik.'' Moewig, Gütersloh 1979, ISBN 3-8118-3120-8. |
|||
* [[Jörg Peltzer]], [[Bernd Schneidmüller]], [[Stefan Weinfurter]], [[Alfried Wieczorek]] (Hrsg.): ''Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte?'' Schnell + Steiner, Regensburg 2013, ISBN 978-3-7954-2645-3. |
|||
* [[Hans Rall]], Marga Rall: ''Die Wittelsbacher in Lebensbildern.'' Piper, München 2005, ISBN 3-492-24597-8. |
|||
* Christian Dickinger: ''Die schwarzen Schafe der Wittelsbacher. Zwischen Thron und Wahnsinn.'' Piper, München 2005. |
|||
* [[Volker Press]]: ''Das Haus Bayern.'' In: ''Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein'' 93 (1995), S. 141–186. |
|||
* [[Herbert Eulenberg]]: ''Die letzten Wittelsbacher.'' Phaidon, Wien 1929. |
|||
* {{BoslBayerBio|2|173|173|Wittelsbacher, die|autor=Bo}} |
|||
== Weblinks == |
|||
Nach dem Aussterben der Linie Pfalz-Sulzbach [[1799]] trat [[Maximilian I. (Bayern, König)|Maximilian IV.]] (Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Bischweiler) die Nachfolge Karl Theodors an. [[1806]] wurde er König von Bayern und begründete damit die Königslinie, die bis [[1918]] herrschte. Zur Königslinie gehören: |
|||
{{Commonscat|House of Wittelsbach|Wittelsbach}} |
|||
* [https://haus-bayern.com/ Verwaltung des Herzogs von Bayern] |
|||
* [https://heinz-wember.de/gen/wittelsbacher/index.html Die Genealogie der Wittelsbacher] |
|||
* [[Gerhard Immler]], Wittelsbacher (19./20. Jahrhundert), in: [https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Wittelsbacher_(19./20._Jahrhundert) Historisches Lexikon Bayerns] |
|||
* [https://www.bayerisches-nationalmuseum.de/Win/e/e.htm Sonderausstellung ''Die Wittelsbacher und das Reich der Mitte. 400 Jahre China und Bayern'' im Bayerischen Nationalmuseum München, bis 26. Juli 2009] |
|||
* [http://www.wittelsbacher2013.de/ Sonderausstellung ''Die Wittelsbacher am Rhein'' im Museum Zeughaus und Barockschloss Mannheim, 8. September 2013 bis 2. März 2014] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
* [[Maximilian I. (Bayern, König)|Maximilian I.]] ([[1806]] - [[1825]]) |
|||
<references /> |
|||
* [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] ([[1825]] - [[1848]]) |
|||
* [[Maximilian II. (Bayern)|Maximilian II.]] ([[1848]] - [[1864]]) |
|||
* [[Ludwig II. (Bayern)|Ludwig II.]] ([[1864]] - [[1886]]) |
|||
* [[Prinzregent Luitpold]] ([[1886]] - [[1912]]), Regentschaft für [[Ludwig II. (Bayern)|Ludwig II.]] und anschl. auch für [[Otto I. (Bayern)|Otto I]]. |
|||
* [[Otto I. (Bayern)|Otto I.]] ([[1886]] - [[1913]]) |
|||
* Prinzregent Ludwig (1912-1913) nach Änderung der Verfassung 1913 König Ludwig III. |
|||
* [[Ludwig III. (Bayern)|Ludwig III.]] ([[1913]] - [[1918]]) |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=118634232|LCCN=sh/85/147181|VIAF=77109235}} |
|||
Nach der Abdankung Ludwigs III. [[1918]] überstanden die Wittelsbacher die [[Revolution]] mehr oder minder unbeschadet und emigrierten ins europäische Ausland. Heutiger Chef des Hauses Wittelsbach und gleichzeitig des [[Haus Stuart|Hauses Stuart]] ist [[Franz von Bayern]], Sohn von [[Albrecht von Bayern]]. Zur Verwaltung des Vermögens wurde [[1923]] der [[Wittelsbacher Ausgleichsfonds]] geschaffen. |
|||
[[Kategorie:Wittelsbach| ]] |
|||
Eine Nebenlinie Birkenfeld-Gelnhausen wurde [[1799]] in Herzöge in Bayern umbenannt, aus ihr entstammt [[Elisabeth (Österreich-Ungarn)|Elisabeth I.]] (Sisi). |
|||
[[Kategorie:Bayerisches Adelsgeschlecht]] |
|||
[[Kategorie:Deutsches Adelsgeschlecht (Hochadel)|Wittelsbacher]] |
|||
[[Kategorie:Dynastie (Heiliges Römisches Reich)]] |
|||
[[Kategorie:Schwedische Dynastie]] |
Aktuelle Version vom 19. April 2025, 06:56 Uhr





Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter. Es ist nach seinem Stammsitz im 12. Jahrhundert, der Burg Wittelsbach, benannt.[1] Aus ihm gingen jahrhundertelang die Pfalzgrafen, die späteren Herzöge, Kurfürsten und Könige von Bayern (1180–1918) hervor, ebenso wie die Pfalzgrafen bei Rhein (1214–1803 und 1816–1918), die als Herrscher der Kurpfalz Kurfürsten des Heiligen Römischen Reichs waren.
Zwei Wittelsbacher, Ludwig IV. und Karl VII., waren römisch-deutsche Kaiser (Kaiserkrönungen 1328 und 1742); ein weiterer, Ruprecht, wurde 1400 zum römisch-deutschen König gewählt. Weitere Territorien des Heiligen Römischen Reichs, die zeitweilig von Mitgliedern des Hauses regiert wurden, waren das Kurfürstentum Köln (1583–1761), das Herzogtum Jülich-Berg (1614–1794/1806), das Hochstift Lüttich (1581–1688, 1694–1723 und 1744–1763), die Mark Brandenburg (1323–1373), die Grafschaften Tirol (1342–1363/1369), Holland, Hennegau und Seeland (1345–1432) sowie das Herzogtum Bremen-Verden (1654–1719). Zweimal, 1619 und 1742, waren Wittelsbacher Gegenkönige in Böhmen.
Als eine der bedeutendsten Dynastien Europas stellten sie zeitweilig auch die Könige von Ungarn (1305), Schweden (1441–1448 und 1654–1720), Dänemark und Norwegen (1440) sowie von Griechenland (1832–1862). Die Wittelsbacherin Sophie von der Pfalz, mütterlicherseits eine Stuart, wurde durch den Act of Settlement von 1701 Erbin des englischen, ab 1707 britischen Throns.
Die meisten der zahlreichen Linien der Wittelsbacher sind heute erloschen. Die heute lebenden Familienmitglieder entstammen der Linie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld.
Herkunft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Meistbeachtete Theorie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die genaue Herkunft der Wittelsbacher ist ungeklärt. Die auch von Mitgliedern der Familie Wittelsbach und vielen Wissenschaftlern heute meistbeachtete Theorie beruht auf der 1931 in Österreich veröffentlichten Genealogie Otto Freiherr von Dungerns, bei dem die Geschichte der Familie um das Jahr 1000 mit einem Grafen Otto I. von Scheyern beginnt, der in Urkunden als Otto comes de Skyrum genannt wird. Ausgehend von seinem Sohn, Otto II. von Scheyern, beginnt die gesicherte Geschichte und Stammreihe der Wittelsbacher.
These von den Luitpoldingern als Ursprung der Wittelsbacher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zahlreiche Legenden und Thesen ranken sich um den Ursprung der Wittelsbacher. Höfische Autoren der Renaissancezeit schufen, wie auch bei anderen Dynastien, gern sagenhafte Ursprünge, die meist auf Karl den Großen oder auf Helden aus dem antiken Troja Homers zurückgriffen.
Eine eher spekulative These des Historikers Karl Bosl besagt, die Wittelsbacher entstammten einer Seitenlinie der Luitpoldinger, benannt nach Markgraf Luitpold von Bayern († 907). Der Sohn Luitpolds, Arnulf der Böse, wurde 919 zum deutschen (Gegen-)König gewählt, unterwarf sich aber schließlich Heinrich von Sachsen und begnügte sich mit dem Herzogtum Bayern. Nach Arnulfs Tod 937 wurde dessen ältester Sohn Eberhard 938 durch König Otto I., den Großen, abgesetzt und Arnulfs Bruder Berthold zum Herzog ernannt. Arnulfs jüngerer Sohn, Arnulf II., erhielt das für ihn neu geschaffene Amt eines Pfalzgrafen von Bayern, eine Stellung, die dem Herzog untergeordnet war. Kaiser Otto I. verheiratete seinen Bruder Heinrich mit Arnulfs Tochter Judith, was es ermöglichte, dass Heinrich nach Bertholds Tod 947 diesem als Herzog von Bayern nachfolgte, wobei Bertholds Sohn übergangen wurde. Damit hatten die Liudolfinger (auch Ottonen genannt) die Luitpoldinger verdrängt.
Nach Bosl soll der Pfalzgraf Arnulf II. 940 die Burg Scheyern erbaut haben, was allerdings nicht nachzuweisen ist. Er hatte einen Sohn Berthold von Reisensburg, von dem aber keine direkte Linie zu den späteren Grafen von Scheyern führt. Der 1045 erstmals erscheinende Otto I. von Scheyern, der bald Vogt des Freisinger Bistums wurde, ist der älteste eindeutig belegbare Vorfahr der Wittelsbacher. Erst sein Enkel Otto V. von Scheyern erhielt 1116 das Pfalzgrafamt in Bayern. Die Vertreter der Luitpoldinger-These füllen die Lücke von etwa 150 Jahren, die sich zwischen der Geburt Bertholds von Reisensburg und Ottos I. von Scheyern ergibt, teilweise mit dem Markgrafen Berthold von Schweinfurt und seinem Sohn Heinrich, wobei der Ursprung der Schweinfurter ebenfalls ungeklärt ist. Berthold wird als naher Verwandter der Babenberger gesehen; sein Sohn Heinrich von Schweinfurt soll ein Cousin des österreichischen Markgrafen Luitpold I. gewesen sein und einen jüngeren Sohn Heinrich I., Graf an der Pegnitz und von Weissenburg († 1043), gehabt haben, der nach dieser These wiederum der Vater Ottos I. von Scheyern gewesen sein soll.
Die frühen Wittelsbacher bis 1253
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Grafen von Scheyern, Pfalzgrafen von Bayern und ersten Herzöge von Bayern mit ihren Nebenlinien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Grafen von Scheyern waren:
- Otto I. von Scheyern (* um 1020; † 1073), ⚭ (I) Schwester des Grafen Meginhard von Reichersbeuern, ⚭ (II) verwitwete Gräfin Haziga
- Otto II. von Scheyern (*?; † 1120), ⚭ Richgardis von Istrien-Krain aus dem Hause Weimar-Orlamünde, Tochter von Markgraf Ulrich I. (Witwe seines Bruders Ekkehard I.)
- Otto III. von Scheyern († um 1130)
- Ekkehard III. von Scheyern († um 1183)
- Bernhard II. von Scheyern, Domherr in Freising († um 1135)
- Bernhard I. von Scheyern, Benediktiner, Stifter des Klosters Fischbachau, Prior des Klosters Tegernsee, Vogt des Bistums Freising und des Klosters Weihenstephan, ab 1096 Graf von Scheyern
- Ekkehard I. von Scheyern (*?; † nach 1101), ⚭ Richgardis von Istrien-Krain aus dem Hause Weimar-Orlamünde
- Otto V. von Scheyern (* ?; † 1156), seit 1116 Pfalzgraf von Bayern, verlegte 1124 die Residenz der Pfalzgrafen von der Burg Scheyern nach der Burg Wittelsbach, ⚭ Heilika von Lengenfeld
- Otto VI. von Scheyern-Wittelsbach (um 1117–1183), Pfalzgraf von Bayern, ab 1180 als Otto I. Herzog von Bayern, ⚭ Gräfin Agnes von Loon
- Ludwig I., der Kelheimer (1173–1231), seit 1183 Herzog von Bayern und ab 1214 Pfalzgraf bei Rhein, ⚭ Ludmilla von Böhmen, Witwe des Grafen Adalbert III. von Bogen
- Otto II., der Erlauchte (1206–1253), Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein, ab 1251 Reichsgubernator, ⚭ Agnes von der Pfalz († 1267), Tochter des Welfen Heinrich von Braunschweig und der Stauferin Agnes, Pfalzgräfin bei Rhein
- Ludwig II., der Strenge (1229–1294), seit der Landesteilung von 1255 Herzog von Oberbayern und Pfalzgraf bei Rhein; ⚭ I) Maria von Brabant, ⚭ II) Anna von Glogau, ⚭ III) Mathilde von Habsburg → Stammliste des Hauses Wittelsbach
- Heinrich XIII. (1235–1290); seit 1255 Herzog von Niederbayern; ⚭ 1244 Elisabeth von Ungarn → Stammliste des Hauses Wittelsbach
- Otto II., der Erlauchte (1206–1253), Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein, ab 1251 Reichsgubernator, ⚭ Agnes von der Pfalz († 1267), Tochter des Welfen Heinrich von Braunschweig und der Stauferin Agnes, Pfalzgräfin bei Rhein
- Ludwig I., der Kelheimer (1173–1231), seit 1183 Herzog von Bayern und ab 1214 Pfalzgraf bei Rhein, ⚭ Ludmilla von Böhmen, Witwe des Grafen Adalbert III. von Bogen
- Otto VII. von Wittelsbach, Pfalzgraf von Bayern († 1189)
- Otto VIII. von Wittelsbach, Pfalzgraf von Bayern († 1209)
- Konrad von Wittelsbach (ca. 1120/1125–1200), Erzbischof von Mainz und Salzburg
- Otto VI. von Scheyern-Wittelsbach (um 1117–1183), Pfalzgraf von Bayern, ab 1180 als Otto I. Herzog von Bayern, ⚭ Gräfin Agnes von Loon
- Otto V. von Scheyern (* ?; † 1156), seit 1116 Pfalzgraf von Bayern, verlegte 1124 die Residenz der Pfalzgrafen von der Burg Scheyern nach der Burg Wittelsbach, ⚭ Heilika von Lengenfeld
- Arnold I. von Scheyern († um 1123), 1104 erster Graf von Dachau, ⚭ Beatrix von Reipersberg († 1124), Erbtochter der Grafschaft Dachau; sie erbauten um 1100 die Burg Dachau.
- Konrad I. von Dachau († um 1130)
- Konrad II. von Dachau († 1159), ab 1152 Herzog von Meranien (erster Inhaber der Herzogswürde)
- Konrad III. von Dachau († 8. Oktober 1180/82), zweiter Herzog von Meranien (beerbt von Otto I. von Wittelsbach, ab 1180 Herzog von Bayern)
- Arnold III. von Dachau (* um 1122; † 1185)
- Konrad II. von Dachau († 1159), ab 1152 Herzog von Meranien (erster Inhaber der Herzogswürde)
- Arnold II. von Dachau († um 1124)
- Friedrich I. von Dachau († um 1124)
- Otto I. von Dachau-Valley († um 1130; Begründer der Grafen von Valley, ausgestorben 1268)
- Konrad I. von Dachau († um 1130)
- Otto II. von Scheyern (*?; † 1120), ⚭ Richgardis von Istrien-Krain aus dem Hause Weimar-Orlamünde, Tochter von Markgraf Ulrich I. (Witwe seines Bruders Ekkehard I.)
Die in der Zählung der Scheyerner Grafen fehlenden Träger des Namens Otto entfallen auf die Seitenlinien der Grafen von Scheyern-Valley und von Scheyern-Dachau: → Konrad I. von Valley und Konrad I. von Dachau
Herzöge von Meranien (1153–1180/82)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Konrad II. von Scheyern-Dachau, ein Sohn Graf Konrads I. aus der Dachauer Linie der Wittelsbacher, wurde 1153 als Konrad I. Herzog von Meranien. Er war der erste aus der Ahnenreihe der Wittelsbacher, dem ein Herzogsamt zufiel. 1159 folgte ihm noch sein Sohn Konrad II.
- Konrad I. Herzog von Meranien 1152/53–1159
- Konrad II. Herzog von Meranien 1159–1180/82
Herzöge von Bayern (1180–1253)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1180–1183: Herzog Otto I. von Wittelsbach (um 1117–1183), Sohn von Otto V. von Scheyern
- 1183–1231: Ludwig I. der Kelheimer (1173–1231), Sohn von Otto I.
- 1231–1253: Otto II. (1206–1253) der Erlauchte, Sohn von Ludwig I.
Otto VI. von Scheyern-Wittelsbach, Pfalzgraf von Bayern, der sich auf Friedrich I. Barbarossas Italienzügen ausgezeichnet hatte, erhielt nach der Absetzung des welfischen Herzogs Heinrich des Löwen 1180 das Herzogtum Bayern, worauf er sich fortan Otto I. von Wittelsbach, Herzog von Bayern, nannte.
Ihm folgte sein Sohn Ludwig I. der Kelheimer. Nachdem Ende des 12. Jahrhunderts die Burg Wartenberg abgebrannt war, verlegte Ludwig seinen Hauptsitz ab 1204 auf seine neu erbaute Burg Trausnitz in Landshut. Durch seine 1204 geschlossene Ehe mit Ludmilla, Witwe des Grafen Albert III. von Bogen, gingen nach dem Erlöschen der Bogener 1242 die Grafschaft sowie deren weiß-blaues Rautenwappen an die Wittelsbacher über. Ludwig I. gehörte zu den treuen Stützen der Stauferkönige Heinrich VI. und Philipp von Schwaben. Durch kluge Politik und geschickte Einfädelung von Heiraten erweiterte er kontinuierlich seine Machtgrundlagen und begründete damit den Aufstieg der Wittelsbacher als eines der bedeutendsten Fürstengeschlechter im Reich. Seinen Sohn Otto II. verlobte er 1212 als 6-Jährigen mit der Welfin Agnes, der Nichte Kaiser Ottos IV. und Tochter des Pfalzgrafen Heinrich des Langen. Zwar wurde die Ehe erst später, vor 1224, geschlossen, aber bereits 1214, nach dem Tod von Agnes’ Bruder, ließ sich Ludwig der Kelheimer durch den Stauferkönig Friedrich II. mit der Pfalzgrafschaft bei Rhein belehnen. Dadurch kam auch das Wappensymbol der Pfalzgrafen, der goldene Löwe auf schwarzem Grund, in das bayerische Staatswappen. Sowohl im Herzogtum Bayern als auch in der Kurpfalz waren damit die Wittelsbacher den Welfen nachgefolgt; seither beherrschten sie bis 1918 beide Gebiete.
Ein Neffe Ottos I., Pfalzgraf Otto VIII. von Wittelsbach, wurde durch die Ermordung des römisch-deutschen Stauferkönigs Philipp von Schwaben 1208 berüchtigt; er wurde geächtet und 1209 erschlagen; da ihm die Stammburg Wittelsbach gehört hatte, ließ Herzog Ludwig I., der Kelheimer, den namensgebenden Stammsitz seiner Familie selbst schleifen. Zur Festigung seines Herzogtums gründete er zahlreiche Städte wie Landshut, Straubing, Cham und Landau an der Isar als Verwaltungssitze und Handelszentren mit Stadtrechten. Es gelang ihm allerdings nicht, Regensburg, die alte Hauptstadt des früheren Stammesherzogtum Baiern, aus der Herrschaft von König und Bischof an sich zu bringen. Dafür erbaute er neue Herzogssitze wie die Burg Trausnitz in Landshut und den Alten Hof in München. 1231 wurde er auf der Donaubrücke in Kelheim ermordet, was ihm posthum seinen Beinamen eintrug. Sein Sohn und Nachfolger, Herzog Otto II. der Strenge, berief 1240 erstmals einen Landtag nach München ein. Von 1251 bis zu seinem Tod 1253 amtierte er zugleich als Reichsgubernator für den nach Sizilien gezogenen Staufer Konrad IV. Er und seine Nachfolger setzten die Städtegründungspolitik fort. Nach dem Tod Ottos II. entstanden 1255 in der Erbteilung zwischen seinen Söhnen das Herzogtum Niederbayern und das Herzogtum Oberbayern mit der Pfalz; beide trugen aber weiterhin den Titel Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein. Im 14. Jahrhundert wurden die beiden Teilherzogtümer weiter aufgeteilt und die Familie bildete etliche Linien und Zweige aus.
Dreimal gelang es in der Folge Wittelsbachern, zu römisch-deutschen Königen bzw. Kaisern gewählt zu werden: Ludwig der Bayer von 1314 bis 1340, Ruprecht III. von der Pfalz von 1400 bis 1410 und Karl VII. von 1742 bis 1745. In ihrer Stellung als weltliche Kurfürsten von der Pfalz und von Bayern stellten sie während der Sedisvakanzen vielfach die Reichsvikare. Die Wittelsbacher Erzbischöfe von Köln krönten eine Reihe von Kaisern. Durch Heiraten verbanden sich die Wittelsbacher mit allen großen europäischen Dynastien und kamen dadurch zeitweise auch außerhalb ihrer Stammlande auf verschiedene Throne.
Pfalzgrafen bei Rhein (1214–1253)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1214–1231: Ludwig I. der Kelheimer (1173–1231), Sohn von Otto I.
- 1231–1253: Otto II. der Erlauchte (1206–1253), Sohn von Ludwig I.
Zwei Jahre nach Ottos Tod erfolgte 1255 die erste Landesteilung unter seinen Söhnen Ludwig und Heinrich.
Niederbayerische Linie 1253–1340
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Herzöge von Niederbayern (1255–1340)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1253–1290: Heinrich XIII. = Heinrich I. von Niederbayern (1255–1290)
- 1290–1312: Otto III. (1261–1312), 1305–1308 auch König von Ungarn
- bis 1296: gemeinsam mit Ludwig III.
- bis 1310: gemeinsam mit Stephan I.
- 1310–1312: gemeinsam mit Otto IV. und Heinrich XIV. (den Söhnen Stephan I.)
- 1312–1339: Heinrich XIV. = Heinrich II. von Niederbayern
- gemeinsam/teilweise geteilt mit Otto IV. (bis 1334) und Heinrich XV. (Sohn Ottos III.) (bis 1333) = Heinrich III. von Niederbayern (= der Natternberger)
- 1339–1340: Johann I. (Sohn Heinrichs XIV.)
König von Ungarn (1305–1308)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1305–1308: Otto III. (als Béla V.)
Im Jahr 1305 wurde der niederbayerische Herzog und Sohn einer ungarischen Königstochter Otto III. als Bela V. zum ungarischen König ausgerufen. Allerdings wurde er bereits binnen kurzem (1307) gezwungen, diese Krone an den ungarischen Fürsten Ladislaus Apor abzugeben.
Bei dem bald aufeinanderfolgenden Tod Stephans I. und Ottos III. waren ihre Söhne noch unmündig, so dass ihre Vormundschaft von verschiedenen Herrschern beansprucht wurde. Zu diesen zählten neben dem oberbayerischen Herzog Ludwig IV. dem Bayern auch die österreichischen Habsburger. Sie wurden aber in der Schlacht von Gammelsdorf von Ludwig IV. dem Bayern geschlagen, so dass dieser die Vormundschaft übernahm.
Von den Erben herrschte nun Heinrich XIV. bis zu seinem Tod von Landshut aus über Straubing, Schärding und Pfarrkirchen, Otto IV. von Burghausen aus über Ötting, Traunstein, Reichenhall und Rosenheim, Heinrich XV. aber vom Natternberg bei Deggendorf aus über Deggendorf, Landau, Dingolfing und Vilshofen. Nachdem die Brüder zwischen 1333 und 1339 alle verstorben waren, übernahm der elfjährige Sohn Heinrichs XIV., Johann I., die Herrschaft, starb aber auch bereits im Dezember 1340. Niederbayern fiel an Ludwig den Bayern und wurde mit Oberbayern vereinigt.
Oberbayerische Linie 1253–1340
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pfalzgrafen bei Rhein (1253–1317)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1253–1294: Ludwig II. der Strenge (1229–1294), Sohn von Otto II.
- 1294–1317: Rudolf I. der Stammler (1274–1319), Sohn von Ludwig II.
Herzöge von Oberbayern (1255–1340)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1253–1294: Ludwig II. der Strenge (1229–1294)
- 1294–1317: Rudolf I. der Stammler (1274–1319)
- 1294–1347: Ludwig IV. der Bayer (1282–1347), seit 1314 römisch-deutscher König, seit 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, seit 1340 Herzog von ganz Bayern
Die Oberbayerische Linie teilte sich mit dem Hausvertrag von Pavia 1329 in die ältere Linie Pfalz und die jüngere Bayern.
Die (ober-)bayerische Linie bestieg zweimal, mit Ludwig IV. dem Bayern (1314–1346) und Karl VII. (1742–1745), den Kaiserthron, erlangte 1623 unter Maximilian I. die Kurwürde, erlosch aber 1777 mit Maximilian Joseph. Sie wurde von der Pfälzer Linie beerbt, die mit Ruprecht von der Pfalz einmal den deutschen König stellte.
Römisch-deutsche Könige und Kaiser
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1314–1347: Ludwig IV. der Bayer
- 1400–1410: Ruprecht von der Pfalz
- 1742–1745: Karl VII. Albrecht
Bayerische Linie 1340–1777
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Herzöge von Bayern (1340–1349)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1340–1347: Ludwig IV. der Bayer
- 1347–1349 regierten die sechs Söhne Kaiser Ludwigs, Ludwig V., Stephan II., Ludwig VI., Wilhelm I., Albrecht I. und Otto V. gemeinsam; danach wurden ihre Besitzungen aufgeteilt in Oberbayern-Tirol und Brandenburg, Niederbayern-Landshut und Niederbayern-Straubing-Holland-Hennegau.
Herzöge von Oberbayern und Grafen von Tirol und Markgrafen von Brandenburg (1349–1363/1373)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1347–1361 Ludwig V., ab 1342 auch Graf von Tirol und 1322–1351 Markgraf von Brandenburg
- 1347–1351 Ludwig VI. der Römer, 1351–1364/1365 Markgraf und Kurfürst von Brandenburg
- 1347–1351 Otto V. der Faule, 1351–1373 (de jure) bzw. 1364/1365–1371 (de facto) Markgraf und Kurfürst von Brandenburg
- 1361–1363 Meinhard, auch Graf von Tirol, sein Gebiet fiel nach seinem Tod an Stephan II.
Herzöge von Bayern-Straubing und Grafen von Holland, Seeland, Hennegau (1353–1425/1429)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1347–1388 Wilhelm I., regierte auch als Graf von Holland, Seeland und Hennegau (seit 1357 regierungsunfähig)
- 1347–1404 Albrecht I. und Albrecht II. † 1397, regierten auch als Grafen von Holland, Seeland und Hennegau
- 1404–1417 Wilhelm II., auch Graf von Holland, Seeland und Hennegau
- 1404–1425 Johann III., auch Graf von Holland, Seeland und Hennegau, nach ihm wurde Straubing auf die übrigen Linien München, Landshut und Ingolstadt aufgeteilt
- 1417–1433 Jakobäa, Gräfin von Holland, Seeland und Hennegau (im Streit mit Johann), nach ihrem Tode fielen die Grafschaften an den Herzog von Burgund, der mütterlicherseits ein Wittelsbacher war.
Herzöge von Niederbayern-Landshut (1353–1392)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1347–1375 Stephan II.
- 1373–1379 Otto V.
1392 erfolgte unter den drei Söhnen Stephans II., die zuvor gemeinsam regierten, eine erneute Aufteilung in Bayern-München, Bayern-Landshut und Bayern-Ingolstadt.
Herzöge von Bayern-Ingolstadt (1392–1447)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1375–1413 Stephan III. (Vater der Königin Isabeau von Frankreich)
- 1413–1447 Ludwig VII. der Bärtige
- 1438–1445 Ludwig VIII. der Jüngere, 1447 kam das Herzogtum an Bayern-Landshut
Herzöge von Bayern-Landshut (1392–1503)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1375–1393 Friedrich, der Weise
- 1393–1450 Heinrich XVI., der Reiche
- 1450–1479 Ludwig IX., der Reiche
- 1479–1503 Georg, der Reiche, 1505 kam das Herzogtum an Bayern-München.
Herzöge von Bayern-München (1392–1505)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1375–1397 Johann II.
- 1397–1438 Ernst
- 1397–1435 Wilhelm III.
- 1435–1441 Adolf
- 1438–1460 Albrecht III., der Fromme
- 1460–1463 Johann IV.
- 1460–1467 Siegmund, danach Herzog von Bayern-Dachau
- 1465–1508 Albrecht IV., der Weise, vereinigte alle bayerischen Linien 1503
Herzöge von Bayern (1505–1623)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1505–1508 Albrecht IV., der Weise, vereinigte alle bayerischen Linien 1503
- 1508–1550 Wilhelm IV.
- 1508–1545 Ludwig X. in Landshut
- 1550–1579 Albrecht V., der Großmütige
- 1579–1598 Wilhelm V., der Fromme
- 1598–1651 Maximilian, seit 1597 bereits Mitregent seines Vaters Wilhelm; während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Kurwürde durch den Kaiser vom Pfalzgrafen an den Bayerischen Herzog übertragen. Im westfälischen Frieden 1648 wurde Bayern als Kurfürstentum bestätigt, so dass Maximilian der erste bayerische Kurfürst wurde.
Kurfürsten von Bayern (1623–1777)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 25. Februar 1623 erhielt Herzog Maximilian I. von Bayern die pfälzische Kurwürde.
- 1623–1651 Maximilian I., seit 1597 bereits bayerischer Herzog, 1623 ging die Pfälzer Kurfürstenwürde an ihn über und 1648 kam die Oberpfalz an Bayern.
- 1651–1679 Ferdinand Maria, regierte in den ersten Jahren unter der Vormundschaft seiner Mutter Maria Anna.
- 1679–1726 Maximilian II. Emanuel, auch Generalstatthalter der Niederlande (1692–1706) und Herzog von Luxemburg (1712–1714)
- 1726–1745 Karl Albrecht, 1741–1743 auch König von Böhmen, ab 1742 als Karl VII. auch Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
- 1745–1777 Maximilian III. Joseph
Die bayerische Linie der Wittelsbacher starb 1777 aus. Ihr folgte mit Karl Theodor die Linie Pfalz-Sulzbach, die schon über die Kurpfalz herrschte. Nach dem Tod Karl Theodors 1799 erlangten die Herzöge von Zweibrücken die Kurwürde.
König von Böhmen (1741–1743)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1741–1743 Karl Albrecht, ab 1742 als Karl VII. auch Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
Kurfürsten von Köln (1583–1761)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von 1583 bis 1761 besetzten kurbayerische Wittelsbacher Prinzen ununterbrochen den Kölner Erzstuhl und wurden somit zugleich einer der drei geistlichen Kurfürsten im Reich, Reichserzkanzler für Reichsitalien sowie Herzog von Westfalen; in Personalunion regierten sie noch zahlreiche weitere Hochstifte:
- Ernst von Bayern, Kurfürst-Erzbischof von Köln 1583–1612, Fürstbischof von Freising, Hildesheim, Lüttich und Münster
- Ferdinand von Bayern, Kurfürst-Erzbischof von Köln 1612–1650, Fürstbischof von Hildesheim, Lüttich, Münster und Paderborn
- Maximilian Heinrich von Bayern, Kurfürst-Erzbischof von Köln 1650–1688, Fürstbischof von Hildesheim, Lüttich und Münster
- Joseph Clemens von Bayern, Kurfürst-Erzbischof von Köln 1688–1723, Fürstbischof von Regensburg und Freising, Hildesheim und Lüttich
- Clemens August von Bayern 1723–1761, Kurfürst-Erzbischof von Köln, Fürstbischof von Regensburg (1716–1719), Münster (1719–1761), Osnabrück (1728–1761), Paderborn (1719–1761) und Hildesheim
Fürstbischofe von Lüttich (1389–1418 / 1581–1763)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann VI. von Straubing-Holland 1389–1418
Von 1581 bis 1763 besetzten kurbayerische Wittelsbacher Prinzen fast ununterbrochen den Stuhl des Hochstifts Lüttich.
- Ernst von Bayern 1581–1612
- Ferdinand von Bayern 1612–1650
- Maximilian Heinrich von Bayern 1650–1688
- Joseph Clemens von Bayern 1694–1723
- Johann Theodor von Bayern 1744–1763
Pfälzer Linie 1317–1806
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pfalzgrafen bei Rhein (1317–1356)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1317–1327: Adolf der Redliche (1300–1327), Sohn von Rudolf I.
- 1329–1353: Rudolf II. der Blinde (1306–1353), Sohn von Rudolf I.
- 1353–1390: Ruprecht I. der Rote (1309–1390), Sohn von Rudolf I., 1356 Kurfürst von der Pfalz
Erster Pfalzgraf der wieder selbständigen Pfalz wurde Rudolf I. 1317 verzichtet er zu Gunsten seines Bruders Kaiser Ludwig IV. Sein Sohn Rudolf II. gelangte 1329 wieder in Besitz der väterlichen Erblande. Durch die Goldene Bulle von Kaiser Karl IV. erhielten die Pfalzgrafen bei Rhein 1356 von Karl IV. die Kurwürde.
Kurpfalz mit Teilungen (1356–1777)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Die pfälzische Linie der Wittelsbacher erhielt unter Ruprecht I. 1356 die Kurwürde. Noch im gleichen Jahr stiftete er in Vollzug des Vermächtnisses seines Bruders und Vorgängers Rudolf II. das Liebfrauenstift Neustadt an der Weinstraße, als Memoria seines Hauses. Hier wurden er und sein Bruder Rudolf II. sowie 3 Pfälzer Herrscherinnen bestattet. Für insgesamt 13 Wittelsbacher Fürsten und ihre Gemahlinnen bestanden dort zu feiernde Jahrgedächtnisse. Kurfürst Ruprecht I. gründete 1386 mit Heidelberg auch die dritte deutsche Universität.
Ruprecht III. von der Pfalz wurde von den rheinischen Kurfürsten zum römischen König (1400–1410) gewählt, aber nur in einem Teil des Reiches anerkannt. Nach seinem Tod teilte sich die pfälzische Linie in die vier Linien Kurpfalz (Heidelberger), Pfalz-Neumarkt (erloschen 1443), Pfalz-Simmern sowie Pfalz-Mosbach-Neumarkt (erloschen 1499). 1444 entstand durch Erbgang aus der Simmerner Linie der Nebenzweig Pfalz-Zweibrücken.
Die Linie Pfalz-Neumarkt stellte mit Christoph III. 1440–1448 den König von Dänemark, Schweden und Norwegen.
Aus der Heidelberger Linie führte Ottheinrich 1557 die Reformation nach lutherischer Lehre in der Kurpfalz und ihren Kondominien ein; mit ihm starb die Linie 1559 aus. Das Pfälzer Kerngebiet mit der Kurwürde fiel an Friedrich III., den Frommen, aus der Linie Pfalz-Simmern, der sich seit 1546 zur reformierten Lehre bekannte. Dessen Urenkel, Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz, wurde nach dem Ständeaufstand in Böhmen (1618) im Jahr 1619 zum „Winterkönig“ von Böhmen gewählt, gegen den Habsburger Ferdinand II. Nach der verlorenen Schlacht am Weißen Berg floh er nach Holland. Ferdinand II., inzwischen Kaiser, übertrug die pfälzische Kurwürde 1623 an seinen engen Verbündeten Herzog Maximilian von Bayern, ohne ihm jedoch das Pfälzer Territorium zu übertragen. Der Dreißigjährige Krieg führte in der Pfalz wie auch in Bayern zu schweren Verwüstungen. Durch den Westfälischen Frieden wurden 1648 zwei neue Kuren geschaffen, wovon eine Karl I. Ludwig von der Pfalz, der Sohn des „Winterkönigs“ und Bruder Sophies von der Pfalz, erhielt. Mit dessen Sohn Karl II., dem Bruder Liselottes von der Pfalz, erlosch die regierende Kurpfälzer Linie (Pfalz-Simmern) 1685.
Nun folgte die seit 1616 wieder katholische Linie Pfalz-Neuburg, die sich 1569 von der Linie Zweibrücken losgelöst und 1614 die Herzogtümer Jülich und Berg erworben hatte; dieser folgte 1742 die seit 1614 selbständige Linie Pfalz-Sulzbach. Nach dem Aussterben der Linie Sulzbach 1799 fielen deren Territorien mit der Kurpfalz sowie Jülich-Berg an den seit 1746 katholischen Nebenzweig Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler-Zweibrücken. Aus diesem stammte Maximilian Joseph, der mit der Kurpfalz auch das Kurfürstentum Bayern erbte, das infolge Erlöschens der bayerischen Linie 1777 an die Pfälzer Wittelsbacher gefallen war, und der als Maximilian I. 1806 erster König von Bayern wurde.
Heidelberger Kurline
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ruprecht I., Kurfürst von der Pfalz 1353/54–1390
- Ruprecht II., Kurfürst von der Pfalz 1390–1398
- Ruprecht III., Kurfürst von der Pfalz 1398–1410, 1400–1410 auch römischer König
- Ludwig III., Kurfürst von der Pfalz 1410–1436
- Ludwig IV., Kurfürst von der Pfalz 1436–1449
- Friedrich I. der Siegreiche, Kurfürst von der Pfalz 1452–1476
- Philipp der Aufrichtige, Kurfürst von der Pfalz 1476–1508
- Ludwig V., Kurfürst von der Pfalz 1508–1544
- Friedrich II., Kurfürst von der Pfalz 1544–1556
- Ottheinrich, Kurfürst von der Pfalz 1556–1559
Pfalz-Simmern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Friedrich III., Kurfürst von der Pfalz 1559–1576
- Ludwig VI., Kurfürst von der Pfalz 1576–1583
- Friedrich IV., Kurfürst von der Pfalz 1583–1610
- Friedrich V., Kurfürst von der Pfalz 1610–1623 und König von Böhmen (1619–1620)
1623 verlor die Pfalz die Kurwürde an den bayerischen Herzog Maximilian I., der Friedrich V. aus Böhmen vertrieben hatte. Mit dem Westfälischen Frieden wurde eine achte Kur geschaffen für die restituierte Kurpfalz. Die calvinistische Linie Pfalz-Simmern regierte dort aber nur noch bis zum Tode Karls II. 1685.
- Karl I. Ludwig, Kurfürst von der Pfalz 1649–1680
- Karl II., Kurfürst von der Pfalz 1680–1685, Letzter der Linie Pfalz-Simmern
Pfalz-Neuburg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Philipp Wilhelm, Kurfürst von der Pfalz 1685–1690, aus der zum Katholizismus rekonvertierten Linie Pfalz-Neuburg, auch Herzog von Jülich und Berg
- Johann Wilhelm, Kurfürst von der Pfalz 1690–1716, auch Herzog von Jülich und Berg
- Karl III. Philipp, Kurfürst von der Pfalz 1716–1742, auch Herzog von Jülich und Berg und zuvor Statthalter in Vorderösterreich (1706–1717)
Pfalz-Sulzbach
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Karl IV. Philipp Theodor, Kurfürst von der Pfalz 1743–1777, auch Herzog von Jülich und Berg, 1777–1799 nach Aussterben der bayerischen Wittelsbacher auch Kurfürst von Bayern
König von Dänemark, Schweden und Norwegen (1440–1448)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Christoph III. (1440–1448)
König von Böhmen (1619–1620)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Friedrich V., Kurfürst von der Pfalz 1610–1623 und König von Böhmen (1619–1620)
Könige von Schweden (1654–1720) und Herzöge von Bremen-Verden (1654–1719)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach dem Tod König Rupprecht 1410 entstand die Linie Simmern-Zweibrücken, welche sich 1444 in die Linie Simmern-Sponheim und Zweibrücken-Veldenz aufspaltete.
Durch die Linie Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg hatten die pfälzischen Wittelsbacher von 1654 bis 1720 abermals – nach Christoph III. (1440–1448) – den schwedischen Thron inne.
- Karl X.Gustav 1654–1660
- Karl XI. 1660–1697
- Karl XII. 1697–1718
- Ulrike Eleonore 1718–1720
Äbtissin des Stiftes Essen (1726–1776)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (Reichsunmittelbare Landesherrin)
- Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach 1726–1776
Herzöge von Jülich und Berg (1614–1806)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Line von Pfalz-Neuburg hielt infolge des Vertrags von Xanten ab 1614 auch die Herzogtümer Jülich und Berg, die zu Jülich-Berg zusammengefasst waren und von Düsseldorf aus regiert wurden.
- Wolfgang Wilhelm (1614–1653)
- Philipp Wilhelm (1653–1679) auch Kurfürst von der Pfalz 1685–1690
- Johann Wilhelm (1679–1716), auch Kurfürst von der Pfalz 1690–1716
- Karl III. Philipp, auch Kurfürst von der Pfalz 1716–1742
- Karl IV. Philipp Theodor, auch Kurfürst von der Pfalz 1743–1799 und Bayern 1777–1799
- Maximilian I. Joseph (1799–1806), auch Kurfürst von Pfalzbayern
Herzöge von Zweibrücken (1410–1797)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Letzter Herzog von Zweibrücken wurde 1795 Maximilian Joseph, Herzog ohne Land. Die Französischen Revolutionstruppen hatten zu diesem Zeitpunkt das Herzogtum besetzt. Im Jahre 1799 trat er die Nachfolge Karl Theodors als Kurfürst in München an.
Ältere Kurlinie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1394–1398 Ruprecht II.
- 1398–1410 Ruprecht III., Kurfürst und römischer König, teilte seine Territorien unter vier Söhnen auf.
Linie Pfalz-Simmern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1410–1459 Stefan
Linie Pfalz-Zweibrücken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1459–1489 Ludwig I. der Schwarze
- 1489–1490 Kaspar
- 1490–1514 Alexander der Hinkende
- 1514–1532 Ludwig II. der Jüngere
- 1532–1569 Wolfgang
- 1569–1604 Johann I. der Hinkende
- 1604–1635 Johann II. der Jüngere
- 1635–1661 Friedrich, stirbt ohne männliche Nachkommen, es erbt sein Vetter
- 1661–1681 Friedrich Ludwig, stirbt ohne erbberechtigte Nachkommen (Kinder aus 2. Ehe sind die nicht erbberechtigten Freiherrn von Fürstenwärther); Zweibrücken fällt an die Linie
Linie Pfalz-Kleeburg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1681–1697 Karl I. (als Karl XI. König von Schweden)
- 1697–1718 Karl II. (als Karl XII. König von Schweden), stirbt kinderlos, es erbt sein Vetter
- 1718–1731 Gustav Samuel Leopold, stirbt kinderlos
- 1731–1734 Interregnum, Zweibrücken fällt an die Linie
Linie Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1734–1735 Christian III.
- 1735–1775 Christian IV.
- 1775–1795 Karl II. August
- 1795–1797 Maximilian Joseph (später als Maximilian I. König von Bayern)
Kurfürsten von Pfalz-Bayern (1777–1806)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Karl Theodor (1777–1799), Linie Pfalz-Sulzbach
- Maximilian IV. Joseph (1799–1806), Linie Pfalz-Birkenfeld, ab 1806 als Maximilian I. Joseph König von Bayern.
Pfälzer Linie seit 1806
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Könige von Bayern (1806–1918)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Aussterben der Linie Pfalz-Sulzbach 1799 trat Maximilian IV. (Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Bischweiler) die Nachfolge Karl Theodors an. 1806 wurde er König von Bayern und begründete damit die Königslinie, die bis zu deren Absetzung unmittelbar vor Ende des Ersten Weltkriegs bei der Novemberrevolution 1918 herrschte. Zur Königslinie gehören:
- Maximilian I. Joseph (1806–1825)
- Ludwig I. (1825–1848)
- Maximilian II. (1848–1864)
- Ludwig II. (1864–1886)
- Prinzregent Luitpold (1886–1912), Regentschaft für Ludwig II. und anschließend auch für Otto I.
- Otto (1886–1916)
- Ludwig III. zunächst als Prinzregent (1912–1913) und nach Änderung der Verfassung als König (1913–1918).
-
Max I. Joseph (1806–1825)
-
Ludwig I. (1825–1848)
-
Maximilian II. (1848–1864)
-
Ludwig II. (1864–1886)
-
Prinzregent Luitpold (1886–1912)
-
Ludwig III. (1913–1918)
König von Griechenland (1832–1862)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aufgrund der Abstammung aus dem byzantinischen Haus Komnenos und dem Haus Laskaris berief die griechische Nationalversammlung das Haus Wittelsbach auf den Thron des befreiten Griechenland.
Chefs des Hauses Wittelsbach (nach 1918)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ludwig III. (1918–1921)
- Rupprecht von Bayern (1921–1955)
- Albrecht von Bayern (1955–1996)
- Franz von Bayern (seit 1996)
Nach der Absetzung Ludwigs III. in der Novemberrevolution von 1918 emigrierte er mit seiner Familie vorübergehend ins Ausland. Der König entband in der Anifer Erklärung die Beamten von ihren Amtseiden auf ihn. Hingegen haben weder er noch spätere Wittelsbacher jemals einen Thronverzicht erklärt.
Vermögen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1913 wurde das Vermögen der Familie auf 359 Millionen Mark geschätzt.[2] Im Zuge der Aufteilung von Staats- und Hausvermögen wurden durch einen Kompromiss 1923 der Wittelsbacher Ausgleichsfonds sowie durch den vormaligen Kronprinzen Rupprecht von Bayern die Wittelsbacher Landesstiftung für Kunst und Wissenschaft errichtet. Die Wittelsbacher Landesstiftung erhielt die vor 1804 erworbenen Kunstschätze der Wittelsbacher und ist seither Eigentümerin, wenn auch nicht Verwalterin eines großen Teils der Bestände der Alten Pinakothek und weiterer Museen, insgesamt ca. 13.500 Objekte, während jüngere Kunstsammlungen in den Besitz des Ausgleichsfonds kamen, etwa 43.000 Stück.[3] Die ersteren, darunter zahlreiche Kunstwerke von Weltrang, haben aber den weitaus höheren Wert, geschätzt 80:20 zugunsten der Landesstiftung gegenüber dem Ausgleichsfonds.[4]
Die Wittelsbacher Landesstiftung wird von einem Stiftungsvorstand geleitet, dem neben einem Vertreter des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie einem von diesem ernannten Museumsfachmann ein vom Chef des Hauses benannter Vertreter des Hauses Wittelsbach angehört. Die Verwaltung des Wittelsbacher Ausgleichsfonds wird von einem Verwaltungsrat geführt, dem bis zu acht vom jeweiligen Chef des Hauses Wittelsbach bestellte Mitglieder angehören; zwei Vertreter des Finanzministeriums und des Wissenschaftsministeriums, die sogenannten Staatskommissare, nehmen die Stiftungsaufsicht in den Sitzungen des Verwaltungsrats wahr. Ebenfalls dem Ausgleichsfonds gehören die Archivalien des Geheimen Hausarchivs, das als eigene Abteilung vom Bayerischen Hauptstaatsarchiv verwaltet wird; Benutzungen sind nur mit Zustimmung des Chefs des Hauses Wittelsbach möglich, ebenso Ausleihen von Kunstwerken aus den beiden Stiftungen.
In den Ausgleichsfonds wurden 1923 auch einige Liegenschaften aus dem ehemaligen Hausgut-Fideikommiß der Wittelsbacher eingebracht, darunter die Schlösser Berg, Hohenschwangau (samt dem 2011 eingerichteten Museum der bayerischen Könige), Berchtesgaden und Grünau. In diesen Schlössern hat der jeweilige Chef des Hauses Wittelsbach ein Wohnrecht, ebenso in einem Nebentrakt des staatlichen Schlosses Nymphenburg.
Zum Privatvermögen des Hauses Wittelsbach gehören die Schlösser Tegernsee, Wildenwart, Leutstetten und Kaltenberg sowie Land- und Forstwirtschaft mit einer Fläche von 12.500 ha, Immobilien und Industrieanteile. Dazu gehören zwei Brauereien, die erst nach dem Zweiten Weltkrieg zu bedeutender Größe gebracht wurden: das Herzoglich Bayerische Brauhaus Tegernsee und die König Ludwig Schloßbrauerei Kaltenberg, ferner seit 2011 auch die Porzellanmanufaktur Nymphenburg.
Die Verwaltung des Herzogs von Bayern im Schloss Nymphenburg ist zuständig für die Vermögensverwaltung sowie für die Organisation des privaten Haushalts und die Teilnahme der Wittelsbacher an gesellschaftlichen und öffentlichen Verpflichtungen samt protokollarischen Fragen. Da der Chef des Hauses selbst nicht an allen Einladungen teilnehmen kann, werden viele Termine an andere Familienmitglieder verteilt.
Öffentliche Rolle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Franz von Bayern beschrieb in seinen 2023 erschienenen Memoiren „Zuschauer in der ersten Reihe: Erinnerungen“ die Rolle des heutigen Wittelsbacher Haus-Chefs in der Öffentlichkeit:[5] „Die Anwesenheit von Vertretern der Familie bei so vielen Veranstaltungen entwickelte sich anfangs aus historischen Gewohnheiten, die nach 1945 wieder aufgenommen wurden. Es blieb immer eine Selbstverständlichkeit und war wohl auch von staatlicher Seite so gewünscht. Ich glaube, wir waren ein bisschen Teil des Bildes von Bayern, wie es auch die offizielle Seite gerne zeigen wollte …“ Die Anwesenheit bei vielen öffentlichen Gelegenheiten demonstriere aber auch, dass das Haus Wittelsbach hinter der jeweiligen Sache stehe. Daher müsse er Wert auf Sichtbarkeit sowie Begrüßung in der richtigen Form und an der richtigen Stelle legen. Der Draht zur Landesregierung sei stets eng gewesen – unabhängig davon, welche Partei regierte. Die Ministerpräsidenten hätten stets den persönlichen Kontakt gesucht, beginnend mit der engen Freundschaft[6] des Kronprinzen Rupprecht mit dem Sozialdemokraten Wilhelm Hoegner, die beide als erklärte Gegner des Nationalsozialismus ins Exil gegangen waren.
Zumeist ergebe sich bei Veranstaltungen die Gelegenheit zum informellen Gespräch, in besonderen Fällen könne er auch mal um eine kurze Unterredung mit dem Ministerpräsidenten, Mitgliedern der Landesregierung oder anderen Politikern bitten. Dort könne er Stellung nehmen, eigene Gedanken einbringen, auf Dinge hinweisen oder zur Vorsicht mahnen. Er sehe es als Teil seiner Aufgabe, gegebenenfalls die Interessen des Landes auch gegenüber der Politik zu vertreten, etwa wenn es um den Föderalismus gehe: „Mein Standpunkt dazu war immer, dass wir uns trotz der Internationalisierung nicht von anderen vorschreiben lassen sollten, was wir zu denken haben.“ Viele Menschen versuchten, ihn für ihre Ideen zu begeistern, damit er ihnen Türen öffne oder ihre Projekte befürworte. „Für eine überzeugende Idee setze ich mich gern ein und schreibe wem auch immer einen Brief, dass ich das gehört habe und gut finde. Sehr oft hilft das. Ich muss mir aber gründlich überlegen, wofür ich eintrete, wie oft, wie viel und an welcher Stelle, um den Bonus, den ich habe, nicht zu verspielen.“[7] Ein Engagement sei in vielen Bereichen möglich, für kulturelle, soziale oder politische Interessen, solange es nicht Parteipolitik sei.
Herzöge in Bayern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Herzog in Bayern war seit 1799 der Titel der Nebenlinie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen, beginnend mit Wilhelm in Bayern. Ihr entstammte Elisabeth (Sisi), Gattin Kaiser Franz Josephs von Österreich. Derzeit lebt der Nachname Herzog in Bayern weiter, da Ludwig Wilhelm Herzog in Bayern am 18. März 1965 seinen Großneffen Max Emanuel Prinz von Bayern adoptierte.
Genealogie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stammliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Liste der Wittelsbacher Linien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bayerische Linien (1255-1777)
Bayern erste Teilung 1255 | |||||||||||||||
Oberbayern ältere Linie | Niederbayern ältere Linie, bis 1340 | ||||||||||||||
Teilung 1349 | |||||||||||||||
Oberbayern jüngere Linie, bis 1363/79 |
Niederbayern jüngere Linie, Teilung 1353 | ||||||||||||||
Niederbayern-Landshut | Niederbayern-Straubing erlischt 1425, Erbe aufgeteilt 1429 im | ||||||||||||||
Teilung 1392 | |||||||||||||||
Bayern-München | Bayern-Ingolstadt | Bayern-Landshut | |||||||||||||
Preßburger | Schieds- | spruch | |||||||||||||
1447 beerbt von Bayern-Landshut | |||||||||||||||
1503/5 beerbt von Bayern-München | |||||||||||||||
1777 beerbt von Pfalz-Sulzbach | |||||||||||||||
1799 beerbt von Pfalz-Zweibrücken |
Weitere Linien (direkt oder indirekt von der älteren oberbayerischen Linie abstammend)
- Pfalz
- Kurlinie Heidelberg
- Mosbach
- Mosbach-Neumarkt
- Simmern-Zweibrücken
- Pfalz-Simmern-Sponheim
- Pfalz-Lützelstein
- Pfalz-Veldenz-Lützelstein
- Pfalz-Neumarkt
- Pfalz-Neuburg-Hilpoltstein
- Pfalz-Neuburg
- Pfalz-Sulzbach II
- Pfalz-Sulzbach-Hilpoltstein
- Pfalz-Zweibrücken
- Zweibrücken Landsberg
- Zweibrücken Kleeburg
- Pfalz-Sulzbach I (Hilpoltstein)
- Pfalz-Parkstein
- Pfalz-Birkenfeld
- Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld
- Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler
- Pfalz-Birkenfeld-Gelnhausen
Morganatische und außereheliche Abkömmlinge
- Fürsten von Bretzenheim
- Freiherren von Fürstenwärther
- Freiherren von Hegnenberg-Dux
- Grafen von Holnstein aus Bayern
- Fürsten zu Löwenstein-Wertheim
- Karoline Franziska Dorothea von Parkstein
- Raugrafen zu Pfalz
- Joseph Ferdinand Maria von Salern
- von Plottnitz-Stockhammer
- von Wallersee
- Grafen von Wartenberg
- Freiherrn von Zweybrücken
- Freiherr Ludwig von Stein
Schlösser der Wittelsbacher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bayern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einige der bedeutendsten bayerischen Schlösser, die von Wittelsbacher Herrschern erbaut wurden bzw. als Sitze regierender Linien dienten, waren:
-
Der Alte Hof in München
-
Schloss Nymphenburg in München
-
Schloss Schleißheim in Oberschleißheim bei München
-
Burg Trausnitz in Landshut
Pfälzische Linie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu den wichtigsten Sitzen der Pfälzer Wittelsbacher zählten:
-
Heidelberger Schloss 1670
-
Schloss Benrath in Düsseldorf
-
Schloss Birkenfeld 1645
-
Schloss Simmern 1648
Kurköln
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von 1597 bis 1794 war Bonn die Residenz des Kurfürstentums Köln, dessen Kurfürsten und Erzbischöfe von 1583 bis 1761 der bayerischen Linie des Hauses Wittelsbach entstammten.
-
Schloss Augustusburg in Brühl
Hausorden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hausorden der Wittelsbacher sind:
- Hubertusorden, gestiftet 1444 im Herzogtum Berg, erneuert 1708
- Hausritterorden vom Heiligen Georg, gestiftet 1729
- Theresienorden, Damenorden, gestiftet 1827
Nicht mehr verliehen werden:
- Hausritterorden vom Heiligen Michael, gestiftet 1693, 1837 in den Verdienstorden vom Heiligen Michael umgewandelt, seit 1918 nicht mehr verliehen
- St. Elisabethenorden, Damenorden, gestiftet 1766, seit 1976 nicht mehr verliehen
- Orden vom Pfälzer Löwen, Verdienstorden, gestiftet 1768, seit 1808 nicht mehr verliehen
Bestattungsorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Scheyern: Kloster Scheyern (Johanneskirche der ehemaligen Stammburg, heutige Chorkapelle, erste und älteste Wittelsbacher Grablege)
- Landshut: Kloster Seligenthal (Abteikirche von Seligenthal, Begräbnisstätte der Herzöge von Niederbayern und Bayern-Landshut, im Dreißigjährigen Krieg geplündert und verwüstet)
- Andechs: Kloster Andechs (auf dem Heiligen Berg Bayerns, heutiger Bestattungsort aller Wittelsbacher)
- München: Michaelskirche, Theatinerkirche, Abtei St. Bonifaz, Frauenkirche
- Altötting: Gnadenkapelle (Herzgrablege)
- Fürstenfeldbruck: Kloster Fürstenfeld
- Neustadt an der Weinstraße: Stiftskirche
- Darmstadt: Evangelische Stadtkirche (Fürstengruft)
- Düsseldorf: St. Andreas, Mausoleum des Hauses Pfalz-Neuburg, u. a. Prachtsarkophag Johann Wilhelms von der Pfalz
- Heidelberg: Heiliggeistkirche (ehemals 54 Grabmale und Särge von zwischen 1410 und 1685 bestatteten Kurfürsten der Pfalz und von Angehörigen der kurfürstlichen Familien); Karmeliterkirche Heidelberg (ehemals zehn Gräber, abgerissen, alle Wittelsbacher 1805 in die St. Michaelskirche München überführt); Jesuitenkirche Heidelberg, (Grabstätte von Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz)
- Ingolstadt: Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau (Wittelsbacher Grablege)
- Mannheim: Schlosskirche, Gruftkapelle, (Sarkophag von Kurfürst Karl III. Philipp und Gattin)
- Meisenheim: Schlosskirche, Wittelsbacher-Grabkapelle, zahlreiche Gräber
- Zweibrücken: Alexanderskirche, zahlreiche Wittelsbacher-Gräber
- Tegernsee: Klosterkirche Tegernsee, Wittelsbachergruft, Grablege der Herzöge in Bayern
- Großheubach: Kloster Engelberg über dem Main, Gruftkapelle der Fürsten zu Löwenstein
- Simmern: Stephanskirche, Gräber der Linie Pfalz-Simmern
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste deutscher Adelsgeschlechter
- Liste der Herrscher Bayerns, Liste der Herrscher der Kurpfalz
- Bayerischer Erbfolgekrieg
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Genealogie des Hauses Wittelsbach. Verwaltung des Herzogs von Bayern (Schloß Nymphenburg), München 1996.
- Adalbert Prinz von Bayern: Die Wittelsbacher. Geschichte unserer Familie. 2. Auflage, Prestel, München 1980, ISBN 3-7913-0476-3.
- Hartmut Ellrich: Die Wittelsbacher in Bayern und am Rhein. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2014, ISBN 978-3-86568-937-5.
- Ludwig Holzfurtner: Die Wittelsbacher. Staat und Dynastie in acht Jahrhunderten. Kohlhammer, Stuttgart 2005, ISBN 3-17-018191-2 (Rezension).
- Hans-Michael Körner: Die Wittelsbacher. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-56258-7.
- Britta Kägler, Michael Hecht: Dynastien und Hochadel: Die anhaltischen Askanier / Die bayerischen Wittelsbacher. In: Werner Freitag, Michael Kißener, Christine Reinle, Sabine Ullmann (Hrsg.): Handbuch Landesgeschichte, Berlin 2018, ISBN 978-3-11-035411-9, S. 268–302.
- Hans F. Nöhbauer: Die Wittelsbacher – Eine europäische Dynastie-eine deutsche Chronik. Moewig, Gütersloh 1979, ISBN 3-8118-3120-8.
- Jörg Peltzer, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter, Alfried Wieczorek (Hrsg.): Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte? Schnell + Steiner, Regensburg 2013, ISBN 978-3-7954-2645-3.
- Hans Rall, Marga Rall: Die Wittelsbacher in Lebensbildern. Piper, München 2005, ISBN 3-492-24597-8.
- Christian Dickinger: Die schwarzen Schafe der Wittelsbacher. Zwischen Thron und Wahnsinn. Piper, München 2005.
- Volker Press: Das Haus Bayern. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 93 (1995), S. 141–186.
- Herbert Eulenberg: Die letzten Wittelsbacher. Phaidon, Wien 1929.
- Erika Bosl: Wittelsbacher, die. In: Karl Bosl (Hrsg.): Bosls bayerische Biographie. Ergänzungsband. 1000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten. Pustet, Regensburg 1988, ISBN 3-7917-1153-9, S. 173 (Digitalisat).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Verwaltung des Herzogs von Bayern
- Die Genealogie der Wittelsbacher
- Gerhard Immler, Wittelsbacher (19./20. Jahrhundert), in: Historisches Lexikon Bayerns
- Sonderausstellung Die Wittelsbacher und das Reich der Mitte. 400 Jahre China und Bayern im Bayerischen Nationalmuseum München, bis 26. Juli 2009
- Sonderausstellung Die Wittelsbacher am Rhein im Museum Zeughaus und Barockschloss Mannheim, 8. September 2013 bis 2. März 2014
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Die Familienbezeichnung Wittelsbacher stammt nicht aus dem Mittelalter, sondern wurde später geprägt. Vgl. Tobias Weller: Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert (Rheinisches Archiv, Veröffentlichungen des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Bonn 149), Köln/Weimar/Wien, 2004 (zugleich Diss. Bonn 2001/02), S. 751 Fn. 1; Franz Fuchs: Das »Haus Bayern« im 15. Jahrhundert. Formen und Strategien einer dynastischen »Integration«. In: Werner Maleczek (Hrsg.): Fragen der politischen Integration im mittelalterlichen Europa. (Vorträge und Forschungen 63), Ostfildern 2005, S. 303–324, S. 323 f.
- ↑ Christoph Neßhöver, manager magazin: Die reichsten Deutschen: Altes Geld. 13. Januar 2017, abgerufen am 22. März 2024.
- ↑ Tagesschau: Die Wittelsbacher und ihre heutige Rolle: "Ehrgeiz für Bayern", 20. Mai 2023
- ↑ Franz von Bayern (mit Marita Krauss): Zuschauer in der ersten Reihe: Erinnerungen, 2023, S. 194
- ↑ Franz von Bayern (mit Marita Krauss): Zuschauer in der ersten Reihe: Erinnerungen, S. 149−164, Zitat S. 161. C. H. Beck, 2023
- ↑ Siehe dazu: Franz von Bayern (mit Marita Krauss): Zuschauer in der ersten Reihe: Erinnerungen, S. 34−36. C. H. Beck, 2023
- ↑ Franz von Bayern (mit Marita Krauss): Zuschauer in der ersten Reihe: Erinnerungen, S. 159−161. C. H. Beck, 2023