Zum Inhalt springen

„Charlotte Niese“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Werk: - bkl
 
(85 dazwischenliegende Versionen von 62 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Charlotte Niese.jpg|mini|Charlotte Niese um 1920]]
'''Charlotte Niese''' (Pseudonym '''Lucian Bürger''') (* [[7. Juni]] [[1854]] in [[Burg auf Fehmarn]], [[Herzogtum Holstein|Holstein]]; † [[8. Dezember]] [[1935]] in [[Hamburg-Altona#Geschichte|Altona/Elbe]]) war eine deutsche [[Schriftsteller]]in, Heimatdichterin und [[Lehrer]]in. [[Bild:Charlotte Niese.jpg|Charlotte Niese (um 1920)|thumb|right]]
[[Datei:Charlotte Niese 1912.jpg|mini|Charlotte Niese 1912]]


'''Charlotte Niese''' (* [[7. Juni]] [[1854]] in [[Burg auf Fehmarn]], [[Herzogtum Holstein]]; † [[8. Dezember]] [[1935]] in [[Bezirk Altona|Altona]]) war eine deutsche [[Schriftsteller]]in, [[Heimatdichter]]in und [[Lehrer]]in.
== Biographie ==
Ihr Vater war Emil August Niese, [[Pastor]] im damals dänischen Burg auf Fehmarn und später Seminardirektor in [[Eckernförde]]. Ihre Mutter Benedicte Marie Niese war eine geborene Matthiessen. Charlotte bestand in Eckernförde die Prüfung zur Lehrerin an Höheren Töchterschulen und unterrichtete als Hauslehrerin in der seit [[1866]] [[Preußen|preußischen]] Provinz Schleswig-Holstein, in der [[Rheinprovinz]] sowie als Internatserzieherin in [[Montreux]]. Danach zog sie zu ihrer inzwischen verwitweten Mutter nach [[Plön]] (1873-1876: Markt 20, 1876-1884: Lange Straße 24) und begann mit der Veröffentlichung eigener Prosatexte, anfangs noch unter dem männlichen [[Pseudonym]] Lucian Bürger. <br />
[[1884]] ließ sie sich in der Großstadt Altona nieder, wo auch Verwandte mütterlicherseits lebten, [[1888]] zog sie nach [[Hamburg-Ottensen|Ottensen]] (das 1889 Altonaer Stadtteil wurde). Als Lehrerin brauchte sie nicht mehr zu arbeiten, denn Charlotte Niese wurde eine der bekanntesten [[Holstein|holsteinischen]] [[Heimatschriftsteller|Heimatschriftstellerinnen]].


== Leben ==
Sie engagierte sich nicht nur in ihrem literarischen Gesamtwerk für die Verbesserung der Bildungs- und Berufschancen von Frauen, sondern stand zeitweise auch der Ortsgruppe des Verbandes Norddeutscher Frauenvereine in ihrer Wahlheimat Altona vor. Aber obwohl sie als Kind selbst erfahren hatte, wie ihre sechs Brüder allesamt eine höhere Schulbildung erhielten und wissenschaftliche Laufbahnen einschlugen, während der Vater ihr und ihrer Schwester dies - dem Geist der Zeit entsprechend - verwehrte, beschrieb Niese letztlich doch nur die gesellschaftlichen Grenzen der Frauen. Sich aktiv für deren Überwindung einzusetzen, wie es zur selben Zeit die auch nur wenige Fußminuten entfernt lebende [[SPD|sozialdemokratische]] Frauenrechtlerin [[Alma Wartenberg]] getan hat, hätte ihrem bürgerlich-konservativen Welt- und Rollenbild nicht entsprochen. Ihre "politischste" öffentliche Stellungnahme war die Unterzeichnung eines Protestschreibens gegen die Einrichtung einer Straßenbahnlinie durch ihre Wohnstraße ([[1904]]).
Charlotte Niese wurde als Tochter des Altphilologen und Theologen Emil August Niese<ref>Der Vater war zunächst Kom[[pastor]] in Burg auf Fehmarn, damals dänisch; ab 1862 Pastor in [[Rieseby]]; ab 1865 Seminardirektor in Eckernförde</ref> geboren. Ihre Mutter Benedicte Marie Niese war eine geborene Matthiessen. 1869 zog die Familie nach Altona. Charlotte bestand in [[Eckernförde]] die Prüfung zur [[Lehrer]]in an Höheren Töchterschulen und unterrichtete als Hauslehrerin in der seit 1866 [[Preußen|preußischen]] Provinz Schleswig-Holstein, in der [[Rheinprovinz]] sowie als Internatserzieherin in [[Montreux]]. Danach zog sie 1881 zu ihrer inzwischen verwitweten Mutter und dem Großvater nach [[Plön]] und begann mit der Veröffentlichung eigener Prosatexte, anfangs noch unter dem männlichen [[Pseudonym]] '''Lucian Bürger'''. Zunächst unterrichtete sie auch noch in [[Ascheberg (Holstein)|Ascheberg]], bis sie von ihrer Arbeit als Autorin leben konnte.


1884 ließ sich Niese in der Großstadt Altona nieder, wo auch Verwandte wie ihr Onkel [[Heinrich Christoph Niese]] lebten. 1888 zog sie nach [[Hamburg-Ottensen|Ottensen]], das 1889 Altonaer Stadtteil wurde. Als Lehrerin brauchte sie nicht mehr zu arbeiten, denn Charlotte Niese wurde eine der bekanntesten holsteinischen [[Heimatschriftsteller]]innen.
Charlotte Niese starb 1935 in ihrem langjährigen "Poetenheim am Philosophenweg" und wurde auf dem benachbarten Friedhof in Altona-Ottensen beigesetzt.


Sie engagierte sich nicht nur in ihrem literarischen Gesamtwerk für die Verbesserung der Bildungs- und Berufschancen von Frauen, sondern stand zeitweise auch der Ortsgruppe des ''Verbandes Norddeutscher Frauenvereine'' in ihrer Wahlheimat Altona vor. Aber obwohl sie als Kind selbst erfahren hatte, wie ihre sechs Brüder (der [[Althistoriker]] [[Benedikt Niese]] war einer davon) allesamt eine höhere Schulbildung erhielten und wissenschaftliche Laufbahnen einschlugen, während der Vater ihr und ihrer Schwester dies – dem Geist der Zeit entsprechend – verwehrte, beschrieb Niese letztlich doch nur die gesellschaftlichen Grenzen der Frauen. Sich aktiv für deren Überwindung einzusetzen, wie es zur selben Zeit die auch nur wenige Fußminuten entfernt lebende [[SPD|sozialdemokratische]] Frauenrechtlerin [[Alma Wartenberg]] getan hat, hätte ihrem bürgerlich-konservativen Welt- und Rollenbild nicht entsprochen. Ihre „politischste“ öffentliche Stellungnahme war die Unterzeichnung eines Protestschreibens gegen die Einrichtung einer Straßenbahnlinie durch ihre Wohnstraße (1904).
== Literarische Einordnung ==
[[Datei:Grab Charlotte Niese.jpg|mini|hochkant| Grab von Charlotte Niese auf dem [[Friedhof Bernadottestraße]] in Hamburg]]
Ihre Werke als Mädchenromane zu kategorisieren, griffe zu kurz, auch wenn sie im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts zunehmend Eingang in Schulbücher fanden. Bevorzugte Themen ihres Œuvres waren detailreiche, stark romantisierte und häufig als historische Reisebeschreibung gestaltete Ereignisse, so beispielsweise das Schicksal adliger Emigrantinnen an der Person der [[Stéphanie-Félicité Ducrest de Saint-Aubin, comtesse de Genlis|Comtesse de Genlis]] in Altona nach der [[Französische Revolution|französischen Revolution]] oder die Begegnung der schwedischen Gräfin Sibylle Cederstroem mit ihrem Landsmann, dem Grafen Stenbock, als dieser im [[Großer Nordischer Krieg|2. Nordischen Krieg]] 1713 Altona niederbrennen lässt. Daneben beschäftigte sie sich aber auch immer wieder mit niederdeutschen Sagengestalten ([[Klabautermann]]) und dem maritimen Milieu ihres Wohnumfeldes (etwa über den Fischerjungen Fiete aus [[Övelgönne|Oevelgönne]]). <br />
Charlotte Niese starb 1935 in ihrem langjährigen ''Poetenheim am Philosophenweg'' und wurde auf dem benachbarten Friedhof in Altona-Ottensen, ''[[Friedhof Bernadottestraße]]'', beigesetzt.<ref>[http://www.garten-der-frauen.de/andereFriedhoefe/friedhof_altona3.html#bernadotte Grabsteinabbildung und -lage] bei ''garten-der-frauen.de''.</ref>
Paul Theodor Hoffmann beschreibt ihre Erzähltechnik als ''"den langen Atem, mit dem sie weniger schildert, als daß sie die Personen die Umwelt anschaulich erleben läßt"'' und ihren Stil als ''"getragen von gelassener Nachsicht, leiser Ironie und freundlicher Herzensgüte"''.


== Auszeichnungen und Ehrungen ==
Insgesamt verfasste Charlotte Niese sechzig Romane und Erzählbände. Im Jahr [[1921]] erhielt sie den Hebbel-Preis.
* 1921: [[Friedrich-Hebbel-Preis]]
* 1929: Benennung der ''Charlotte-Niese-Straße'', die in den Hamburger Stadtteilen [[Hamburg-Nienstedten|Nienstedten]] und [[Hamburg-Osdorf|Osdorf]] verläuft.<ref>Horst Beckershaus: ''Die Hamburger Straßennamen'', Verlag Die Hanse, Hamburg, 2011, ISBN 978-3-86393-009-7</ref>
* 1955: Benennung des Charlotte-Niese-Wegs in Flensburg<ref>[[Dieter Pust]]: ''Charlotte-Niese-Weg''. In: Ders.: ''Flensburger Straßennamen''. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005, ISBN 3-925856-50-1 (Schriftenreihe der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte; 61), S. 44f.</ref>


== Werke ==
== Werk ==
Bevorzugte Themen ihres [[Œuvre]]s waren detailreiche, stark romantisierte und häufig als historische Reisebeschreibung gestaltete Ereignisse, so beispielsweise das Schicksal adliger Emigrantinnen an der Person der [[Félicité de Genlis|Comtesse de Genlis]] in Altona nach der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] oder die Begegnung der schwedischen Gräfin Sibylle Cederstroem mit ihrem Landsmann, dem [[Magnus Stenbock (Feldmarschall)|Grafen Stenbock]], als dieser im [[Großer Nordischer Krieg|2. Nordischen Krieg]] 1713 Altona niederbrennen lässt. Daneben beschäftigte sie sich aber auch immer wieder mit niederdeutschen Sagengestalten ([[Klabautermann]]) und dem maritimen Milieu ihres Wohnumfeldes (etwa über den Fischerjungen Fiete aus [[Övelgönne|Oevelgönne]]).
* Cajus Rungholt; unter [[Pseudonym]] erschienen
* Licht und Schatten (1895)
* Vergangenheit - Erzählung aus der Emigrantenzeit (1902)
* Stadt, in der ich wohne (1908)
* Minette von Söhlenthal (1909)
* Allerlei Schicksale
* Als der Mond in Dorotheens Zimmer schien
* Aus dänischer Zeit (Bilder und Skizzen, Erinnerungen an die Kindheit in Burg)
* Aus schweren Tagen
* Das Lagerkind (Geschichte aus dem deutschen Krieg, erschienen 1914)
* Der Verrückte Flinsheim und Zwei Andere Novellen (1914)
* Barbarentöchter (Eine Erzählung aus der Zeit des Weltkrieges, erschienen 1915)
* Das Tagebuch der Ottony von Kelchberg
* Die Allerjüngste
* Die Hexe von Mayen
* Er und Sie
* Geschichten aus Holstein
* Nesthäkchen Gretel - Eine von den Jüngsten
* Reifezeit
* Reisezeit
* Von denen, die daheim geblieben.
* Was Mahlmann erzählte
* Was Michel Schneidewind als Junge erlebte
* Vom Kavalier und seiner Nichte (1919)
* Die Reise der Gräfin Sibylle (1926)
* Schloß Emkendorf (1928)
* Unter dem Joch des Korsen - Volksstück in 5 Aufzügen
Weiterhin erschienen mehrere Veröffentlichungen in der illustrierten Familienzeitschrift "[[Die Gartenlaube]]".


Ein Schwerpunkt waren ihre zahlreichen Jugend- und Mädchenromane, die im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts zunehmend Eingang in Schulbücher fanden.
Ein Teil ihrer Romane und Erzählungen wurde auch in andere Sprachen übersetzt, unter anderem ins [[Flämische Dialekte|Flämische]].

Zahlreiche ihrer Werke kennzeichnete sie mit dem Untertitel „für das Volk“, worunter sie moralisch und religiös [[Erbauungsliteratur|erbauende Literatur]] verstand. Diese Unterhaltungslektüre war nach Ansicht M. Dierks<!--Manfred Dierks?--> „nicht sehr anspruchsvoll“. Ein großer Erfolg war „Das Lagerkind“, welches im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] spielt und das Schicksal eines jungen adeligen Findelkinds erzählt, welches im Tross eines Söldnerheeres aufwächst, bis es seine Familie wiederfindet. Angelehnt war diese Erzählung an Grimmelshausens [[Der abenteuerliche Simplicissimus|Simplicissimus]].<ref>[[Gisela Brinker-Gabler]], Karola Ludwig, Angela Wöffen: ''Lexikon deutschsprachiger Schriftstellerinnen 1800-1945''. dtv München, 1986. ISBN 3-423-03282-0. S. 229 f.</ref>

Der Stadtarchivar Paul Theodor Hoffmann beschreibt ihre Erzähltechnik als „den langen Atem, mit dem sie weniger schildert, als daß sie die Personen die Umwelt anschaulich erleben läßt“ und ihren Stil als „getragen von gelassener Nachsicht, leiser Ironie und freundlicher Herzensgüte“.

Insgesamt verfasste Charlotte Niese 60 Romane und Erzählbände, von denen nachfolgend eine Auswahl genannt wird:<!-- Vorsortiert nach ausgabejahr-->
{{Mehrspaltige Liste|anzahl=3|liste=
* ''Cajus Rungholt. Roman aus dem 17. Jahrhundert.'' (unter Pseudonym „Lucian Bürger“, 1886). (Neuauflage 2018, ISBN 978-3-7437-2904-9)
* ''Philipp Reiff's Schicksale. Erzählung aus dem 16. Jahrhundert.'' (unter Pseudonym, 1886)
* ''Auf halb verwischten Spuren. Eine Familiengeschichte.'' (unter Pseudonym, 1888)
* ''Erzählungen für das Volk'' (unter Klarnamen, 1890)
* ''Bilder und Skizzen aus Amerika'' (unter Pseudonym, 1891). ([https://archive.org/details/bub_gb_thocOCQ8ZhAC Digitalisat])
* ''Aus dänischer Zeit. Bilder und Skizzen'' (unter Klarnamen, Erinnerungen an ihre Kindheit in Burg, 2 Bände, 1892/1894). ([https://archive.org/details/bub_gb_6UQuAAAAYAAJ Digitalisat] der 2. Aufl.)
* ''Nesthäkchen Gretel – Eine von den Jüngsten. Erzählung für junge Mädchen'' (1893)
* ''Die Allerjüngste. Erzählung für junge Mädchen'' (1895). ([https://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/2537680/ Digitalisat] der 2. neubearbeiteten Aufl.)
* ''Licht und Schatten. Eine Hamburger Geschichte'' (1895). ([https://archive.org/details/bub_gb_TPBLAQAAMAAJ Digitalisat])
* ''Erika. Aus dem Leben einer einzigen Tochter'' (1896)
* ''Geschichten aus Holstein'' (1896). ([https://archive.org/details/bub_gb_1eE9AAAAIAAJ Digitalisat])
* ''Die braune Marenz und andere Geschichten'' (1896)
* ''Das Dreigespann. Erzählung für junge Mädchen'' (1898)
* ''Auf der Heide'' (Roman, 1898)
* ''Der Erbe'' (Erzählung, 1899)
* ''Vergangenheit – Erzählung aus der Emigrantenzeit'' (1902). ([https://archive.org/details/bub_gb_kAcxAQAAMAAJ Digitalisat])
* ''Die Klabunkerstraße. Roman'' (1904)
* ''Meister Ludwigsen. Herrn Meiers Hand'' (Zwei Erzählungen, 1904)
* ''Philipp Reiff's Schicksale und andere Geschichten. Erzählungen für das Volk'' (1904)
* ''Gottes Wege. Erzählungen für das Volk'' (1904)
* ''Georg'' (1905)
* ''Revenstorfs Tochter und andere Erzählungen'' (1905). ([https://archive.org/details/bub_gb_o_o4AQAAMAAJ Digitalisat])
* ''Um die Weihnachtszeit'' (1905)
* ''Auf Sandberghof'' (Roman, 1906)
* ''Fünf ausgewählte Erzählungen'' (1907)
* ''Leute von Abseits. Kleine Geschichten'' (1907)
* ''Menschen Frühling'' (Erzählung, 1907)
* ''Der goldene Schmetterling. Lena Suhrs Tassenschrank'' (1907). ([https://scholarsarchive.byu.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1617&context=sophiefiction Digitalisat])
* ''Aus dem Jugendland'' (Erzählung, 1908)
* ''Reifezeit'' (Erzählung, 1908)
* ''Stadt, in der ich wohne'' (1908) <!--Nicht bei GBG verzeichnet-->
* ''Minette von Söhlenthal'' (Roman, 1909)
* ''Was Michael Schneidewind als Junge erlebte'' (1909)
* ''Römische Pilger'' (Roman, 1910)
* ''Mein Freund Kaspar und andere Erzählungen'' (1911). (Neuauflage 2019, ISBN 978-3-7437-2950-6)
* ''Allerhand Sommergäste und andere Erzählungen'' (1911)
* ''Aus schweren Tagen. Aus Hamburgs Franzosenzeit'' (1911)
* ''Die Alten und die Jungen'' (Roman, 1912)
* ''Gäste und Fremdlinge und andere Erzählungen'' (1912)
* ''Allzumal Sünder'' (Roman, 1912)
* ''Unter dem Joch des [[Napoleon Bonaparte|Korsen]]. Volksstück in fünf Aufzügen'' (1913)
* ''Das Tagebuch der Ottony von Kelchberg'' (Roman, 1913)
* ''Der faule Tito. Eine Geschichte aus Amerika'' (1913)
* ''Der verrückte Flinsheim und zwei andere Novellen'' (1914). (Neuauflage 2018, ISBN 978-3-7437-2804-2)
* ''Die Hexe von Mayen'' (Roman, 1914, [https://www.dilibri.de/rlb/content/titleinfo/3586183 Digitalisat])
* ''Das Lagerkind. Geschichte aus dem deutschen Krieg'' (1914). ([https://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/2048748/ Digitalisat])
* ''Barbarentöchter'' (Geschichte aus der Zeit des Weltkrieges für die weibliche Jugend, 1915)
* ''Von denen, die daheim geblieben'' (Erzählung, 1915)
* ''Als der Mond in Dorotheens Zimmer schien'' (Erzählung, 1918). ([https://scholarsarchive.byu.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1615&context=sophiefiction Digitalisat])
* ''Damals! Roman (1919)''
* ''Ein zerschlagenes Herz und andere Geschichten. Erzählungen für das Volk'' (1919)
* ''Vom Kavalier und seiner Nichte. Geschichte eines Frauenlebens'' (1919)
* ''Allerlei Schicksale. Aus der Emigrantenzeit'' (1919)
* ''Tante Ida und die anderen'' (Roman, 1919)
* Mitarbeit an: ''Die falschen Weihnachtsbäume. 2 Weihnachtsgeschichten'' (1920)
* ''Tilo Brand und seine Zeit'' (Roman, 1922)
* ''Am Gartenweg, Eine Geschichte von klugen und törichten Menschen'' (1922)
* ''Alte und junge Liebe. Aus den Tagen des verrückten Rex'' (Roman, 1922). ([https://scholarsarchive.byu.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1616&context=sophiefiction Digitalisat])
* ''Um die Weihnachtszeit und andere Erzählungen'' (1923)
* ''Von Gestern und Vorgestern – Lebenserinnerungen'' (1924)
* ''Der feine Hansjakob Karrel und sein Freund. Der Teepott.'' (1924)
* ''Er und sie und andere Novellen'' (1925)
* ''Friede auf Erden. Allerlei Gedanken über Geschenke und übers Schenken'' (1925)
* ''Erst du – dann ich'' (Erzählung, 1926)
* ''Die Reise der Gräfin Sibylle'' (Roman, 1926)
* ''Der Orgelpeter. Eine Weihnachtsgeschichte. Der Christbaum.'' (1926)
* ''Weihnachtswunder. Eine Weihnachtsgeschichte'' (1926)
* ''[[Gut Emkendorf|Schloß Emkendorf]]. Schleswig-holsteinischer Roman aus dem 18. und 19. Jahrhundert'' (1928)
* ''Johnys Regenschirm. Mein Klaus.'' (1931)
* ''Die Seeräuberburg. Es war gut so.'' (Erzählungen, 1933)
* ''Um Haus Wildegg'' (1935)
* ''Alles um deinetwillen'' (1939)
* ''Endlich heimgefunden'' (1939)
* ''Geheimnis um Helga'' (1939)
* ''Reisezeit'' <!--Nicht bei GBG verzeichnet-->
* ''Was Mahlmann erzählte'' <!--Nicht bei GBG verzeichnet-->
}}
-----
Weiterhin erschienen mehrere Veröffentlichungen in der illustrierten Familienzeitschrift ''[[Die Gartenlaube]]''. Ein Teil ihrer Romane und Erzählungen wurde auch übersetzt, unter anderem ins [[Belgisches Niederländisch|Flämische]].


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Volker Griese]]: ''Charlotte Niese – Plöner Bürgerin, Heimatschriftellerin und Bestsellerautorin.'' Jahrbuch für Heimatkunde im Kreis Plön, Plön 2010. S. 208–222.
*Rita Bake: ''Wer steckt dahinter? Nach Frauen benannte Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg''. (Landeszentrale für politische Bildung) Hamburg 2003³
* [[Rita Bake]]: ''Wer steckt dahinter? Nach Frauen benannte Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg.'' 3. Aufl. Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 2003.
*Friedrich Castelle: ''Charlotte Niese - eine literarische Studie''. (F.W. Grunow) Leipzig o.J. (vor 1928)
* [[Friedrich Castelle]]: ''Charlotte Niese – eine literarische Studie.'' Grunow, Leipzig o.&nbsp;J. (vor 1928).
*Förderkreis (Hg.): ''Ottensen-Chronik. Damit nicht alles in Vergessenheit gerät''. (Selbstverlag) Hamburg-Ottensen 1994
* Förderkreis (Hg.): ''Ottensen-Chronik. Damit nicht alles in Vergessenheit gerät''. Selbstverlag, Hamburg-Ottensen 1994.
*Hans-Günther Freitag/Hans-Werner Engels: ''Altona. Hamburgs schöne Schwester''. (A. Springer) Hamburg 1982
* Hans-Günther Freitag/[[Hans-Werner Engels]]: ''Altona. Hamburgs schöne Schwester.'' Springer, Hamburg 1982.
*Paul Th<nowiki>[eodor]</nowiki> Hoffmann: ''Neues Altona 1919-1929. Zehn Jahre Aufbau einer deutschen Großstadt''. (E. Diederichs) Jena 1929 (Band 2)
* Paul Theodor Hoffmann: ''Neues Altona 1919–1929. Zehn Jahre Aufbau einer deutschen Großstadt''. Bd. 2. Diederichs, Jena 1929.*
* Wilhelm Lobsien: ''Charlotte Niese. Zu ihrem 60. Geburtstag''. In: ''Illustriertes Universum-Jahrbuch 1914''. Leipzig: Reclam, [1914], S. 229–230 (mit Bild).


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wikisource}}
* [http://www.aleki.uni-koeln.de/ebib/text/niese_lagerkind.shtml Elektronische Bibliothek der ALEKI Uni Köln - Das Lagerkind]
{{Commonscat}}
* {{DNB-Portal|117016659}}
* {{Pressemappe|FID=pe/022630}}
* {{PGDA|693}}
* [https://archive.org/search.php?query=creator%3A%22Niese%2C+Charlotte%2C+1854-1935%22 Charlotte Niese] im Internet Archive
* [http://www.uni-koeln.de/phil-fak/deutsch/aleki/schatzbehalter/inhalt/N/niese_lagerkind.pdf Elektronische Bibliothek der ALEKI Uni Köln. Schatzbehalter, Das Portal für historische Kinder- und Jugendliteratur – Das Lagerkind]

== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=117016659|LCCN=n/2013/64714|VIAF=57381463}}


[[Kategorie:Frau|Niese, Charlotte]]
{{SORTIERUNG:Niese, Charlotte}}
[[Kategorie:Deutscher|Niese, Charlotte]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor|Niese, Charlotte]]
[[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:geboren 1854|Niese, Charlotte]]
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:gestorben 1935|Niese, Charlotte]]
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]
[[Kategorie:Heimatdichtung|Niese, Charlotte]]
[[Kategorie:Literatur (Norddeutschland)]]
[[Kategorie:Heimatdichtung]]
[[Kategorie:Erzählung]]
[[Kategorie:Roman, Epik]]
[[Kategorie:Person (Fehmarn)]]
[[Kategorie:Person (Altona)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1854]]
[[Kategorie:Gestorben 1935]]
[[Kategorie:Frau]]


{{Personendaten|
{{Personendaten
NAME=Niese, Charlotte
|NAME=Niese, Charlotte
|ALTERNATIVNAMEN=Bürger, Lucian
|ALTERNATIVNAMEN=Bürger, Lucian
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche [[Schriftsteller]]in
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Schriftstellerin
|GEBURTSDATUM=[[7. Juni]] [[1854]]
|GEBURTSDATUM=7. Juni 1854
|GEBURTSORT=[[Burg auf Fehmarn]]
|GEBURTSORT=[[Burg auf Fehmarn]], [[Herzogtum Holstein]]
|STERBEDATUM=[[8. Dezember]] [[1935]]
|STERBEDATUM=8. Dezember 1935
|STERBEORT=[[Hamburg-Altona|Altona/Elbe]]
|STERBEORT=[[Bezirk Altona|Altona]]
}}
}}

Aktuelle Version vom 14. Februar 2025, 11:47 Uhr

Charlotte Niese um 1920
Charlotte Niese 1912

Charlotte Niese (* 7. Juni 1854 in Burg auf Fehmarn, Herzogtum Holstein; † 8. Dezember 1935 in Altona) war eine deutsche Schriftstellerin, Heimatdichterin und Lehrerin.

Charlotte Niese wurde als Tochter des Altphilologen und Theologen Emil August Niese[1] geboren. Ihre Mutter Benedicte Marie Niese war eine geborene Matthiessen. 1869 zog die Familie nach Altona. Charlotte bestand in Eckernförde die Prüfung zur Lehrerin an Höheren Töchterschulen und unterrichtete als Hauslehrerin in der seit 1866 preußischen Provinz Schleswig-Holstein, in der Rheinprovinz sowie als Internatserzieherin in Montreux. Danach zog sie 1881 zu ihrer inzwischen verwitweten Mutter und dem Großvater nach Plön und begann mit der Veröffentlichung eigener Prosatexte, anfangs noch unter dem männlichen Pseudonym Lucian Bürger. Zunächst unterrichtete sie auch noch in Ascheberg, bis sie von ihrer Arbeit als Autorin leben konnte.

1884 ließ sich Niese in der Großstadt Altona nieder, wo auch Verwandte wie ihr Onkel Heinrich Christoph Niese lebten. 1888 zog sie nach Ottensen, das 1889 Altonaer Stadtteil wurde. Als Lehrerin brauchte sie nicht mehr zu arbeiten, denn Charlotte Niese wurde eine der bekanntesten holsteinischen Heimatschriftstellerinnen.

Sie engagierte sich nicht nur in ihrem literarischen Gesamtwerk für die Verbesserung der Bildungs- und Berufschancen von Frauen, sondern stand zeitweise auch der Ortsgruppe des Verbandes Norddeutscher Frauenvereine in ihrer Wahlheimat Altona vor. Aber obwohl sie als Kind selbst erfahren hatte, wie ihre sechs Brüder (der Althistoriker Benedikt Niese war einer davon) allesamt eine höhere Schulbildung erhielten und wissenschaftliche Laufbahnen einschlugen, während der Vater ihr und ihrer Schwester dies – dem Geist der Zeit entsprechend – verwehrte, beschrieb Niese letztlich doch nur die gesellschaftlichen Grenzen der Frauen. Sich aktiv für deren Überwindung einzusetzen, wie es zur selben Zeit die auch nur wenige Fußminuten entfernt lebende sozialdemokratische Frauenrechtlerin Alma Wartenberg getan hat, hätte ihrem bürgerlich-konservativen Welt- und Rollenbild nicht entsprochen. Ihre „politischste“ öffentliche Stellungnahme war die Unterzeichnung eines Protestschreibens gegen die Einrichtung einer Straßenbahnlinie durch ihre Wohnstraße (1904).

Grab von Charlotte Niese auf dem Friedhof Bernadottestraße in Hamburg

Charlotte Niese starb 1935 in ihrem langjährigen Poetenheim am Philosophenweg und wurde auf dem benachbarten Friedhof in Altona-Ottensen, Friedhof Bernadottestraße, beigesetzt.[2]

Auszeichnungen und Ehrungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bevorzugte Themen ihres Œuvres waren detailreiche, stark romantisierte und häufig als historische Reisebeschreibung gestaltete Ereignisse, so beispielsweise das Schicksal adliger Emigrantinnen an der Person der Comtesse de Genlis in Altona nach der Französischen Revolution oder die Begegnung der schwedischen Gräfin Sibylle Cederstroem mit ihrem Landsmann, dem Grafen Stenbock, als dieser im 2. Nordischen Krieg 1713 Altona niederbrennen lässt. Daneben beschäftigte sie sich aber auch immer wieder mit niederdeutschen Sagengestalten (Klabautermann) und dem maritimen Milieu ihres Wohnumfeldes (etwa über den Fischerjungen Fiete aus Oevelgönne).

Ein Schwerpunkt waren ihre zahlreichen Jugend- und Mädchenromane, die im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts zunehmend Eingang in Schulbücher fanden.

Zahlreiche ihrer Werke kennzeichnete sie mit dem Untertitel „für das Volk“, worunter sie moralisch und religiös erbauende Literatur verstand. Diese Unterhaltungslektüre war nach Ansicht M. Dierks „nicht sehr anspruchsvoll“. Ein großer Erfolg war „Das Lagerkind“, welches im Dreißigjährigen Krieg spielt und das Schicksal eines jungen adeligen Findelkinds erzählt, welches im Tross eines Söldnerheeres aufwächst, bis es seine Familie wiederfindet. Angelehnt war diese Erzählung an Grimmelshausens Simplicissimus.[5]

Der Stadtarchivar Paul Theodor Hoffmann beschreibt ihre Erzähltechnik als „den langen Atem, mit dem sie weniger schildert, als daß sie die Personen die Umwelt anschaulich erleben läßt“ und ihren Stil als „getragen von gelassener Nachsicht, leiser Ironie und freundlicher Herzensgüte“.

Insgesamt verfasste Charlotte Niese 60 Romane und Erzählbände, von denen nachfolgend eine Auswahl genannt wird:

  • Cajus Rungholt. Roman aus dem 17. Jahrhundert. (unter Pseudonym „Lucian Bürger“, 1886). (Neuauflage 2018, ISBN 978-3-7437-2904-9)
  • Philipp Reiff's Schicksale. Erzählung aus dem 16. Jahrhundert. (unter Pseudonym, 1886)
  • Auf halb verwischten Spuren. Eine Familiengeschichte. (unter Pseudonym, 1888)
  • Erzählungen für das Volk (unter Klarnamen, 1890)
  • Bilder und Skizzen aus Amerika (unter Pseudonym, 1891). (Digitalisat)
  • Aus dänischer Zeit. Bilder und Skizzen (unter Klarnamen, Erinnerungen an ihre Kindheit in Burg, 2 Bände, 1892/1894). (Digitalisat der 2. Aufl.)
  • Nesthäkchen Gretel – Eine von den Jüngsten. Erzählung für junge Mädchen (1893)
  • Die Allerjüngste. Erzählung für junge Mädchen (1895). (Digitalisat der 2. neubearbeiteten Aufl.)
  • Licht und Schatten. Eine Hamburger Geschichte (1895). (Digitalisat)
  • Erika. Aus dem Leben einer einzigen Tochter (1896)
  • Geschichten aus Holstein (1896). (Digitalisat)
  • Die braune Marenz und andere Geschichten (1896)
  • Das Dreigespann. Erzählung für junge Mädchen (1898)
  • Auf der Heide (Roman, 1898)
  • Der Erbe (Erzählung, 1899)
  • Vergangenheit – Erzählung aus der Emigrantenzeit (1902). (Digitalisat)
  • Die Klabunkerstraße. Roman (1904)
  • Meister Ludwigsen. Herrn Meiers Hand (Zwei Erzählungen, 1904)
  • Philipp Reiff's Schicksale und andere Geschichten. Erzählungen für das Volk (1904)
  • Gottes Wege. Erzählungen für das Volk (1904)
  • Georg (1905)
  • Revenstorfs Tochter und andere Erzählungen (1905). (Digitalisat)
  • Um die Weihnachtszeit (1905)
  • Auf Sandberghof (Roman, 1906)
  • Fünf ausgewählte Erzählungen (1907)
  • Leute von Abseits. Kleine Geschichten (1907)
  • Menschen Frühling (Erzählung, 1907)
  • Der goldene Schmetterling. Lena Suhrs Tassenschrank (1907). (Digitalisat)
  • Aus dem Jugendland (Erzählung, 1908)
  • Reifezeit (Erzählung, 1908)
  • Stadt, in der ich wohne (1908)
  • Minette von Söhlenthal (Roman, 1909)
  • Was Michael Schneidewind als Junge erlebte (1909)
  • Römische Pilger (Roman, 1910)
  • Mein Freund Kaspar und andere Erzählungen (1911). (Neuauflage 2019, ISBN 978-3-7437-2950-6)
  • Allerhand Sommergäste und andere Erzählungen (1911)
  • Aus schweren Tagen. Aus Hamburgs Franzosenzeit (1911)
  • Die Alten und die Jungen (Roman, 1912)
  • Gäste und Fremdlinge und andere Erzählungen (1912)
  • Allzumal Sünder (Roman, 1912)
  • Unter dem Joch des Korsen. Volksstück in fünf Aufzügen (1913)
  • Das Tagebuch der Ottony von Kelchberg (Roman, 1913)
  • Der faule Tito. Eine Geschichte aus Amerika (1913)
  • Der verrückte Flinsheim und zwei andere Novellen (1914). (Neuauflage 2018, ISBN 978-3-7437-2804-2)
  • Die Hexe von Mayen (Roman, 1914, Digitalisat)
  • Das Lagerkind. Geschichte aus dem deutschen Krieg (1914). (Digitalisat)
  • Barbarentöchter (Geschichte aus der Zeit des Weltkrieges für die weibliche Jugend, 1915)
  • Von denen, die daheim geblieben (Erzählung, 1915)
  • Als der Mond in Dorotheens Zimmer schien (Erzählung, 1918). (Digitalisat)
  • Damals! Roman (1919)
  • Ein zerschlagenes Herz und andere Geschichten. Erzählungen für das Volk (1919)
  • Vom Kavalier und seiner Nichte. Geschichte eines Frauenlebens (1919)
  • Allerlei Schicksale. Aus der Emigrantenzeit (1919)
  • Tante Ida und die anderen (Roman, 1919)
  • Mitarbeit an: Die falschen Weihnachtsbäume. 2 Weihnachtsgeschichten (1920)
  • Tilo Brand und seine Zeit (Roman, 1922)
  • Am Gartenweg, Eine Geschichte von klugen und törichten Menschen (1922)
  • Alte und junge Liebe. Aus den Tagen des verrückten Rex (Roman, 1922). (Digitalisat)
  • Um die Weihnachtszeit und andere Erzählungen (1923)
  • Von Gestern und Vorgestern – Lebenserinnerungen (1924)
  • Der feine Hansjakob Karrel und sein Freund. Der Teepott. (1924)
  • Er und sie und andere Novellen (1925)
  • Friede auf Erden. Allerlei Gedanken über Geschenke und übers Schenken (1925)
  • Erst du – dann ich (Erzählung, 1926)
  • Die Reise der Gräfin Sibylle (Roman, 1926)
  • Der Orgelpeter. Eine Weihnachtsgeschichte. Der Christbaum. (1926)
  • Weihnachtswunder. Eine Weihnachtsgeschichte (1926)
  • Schloß Emkendorf. Schleswig-holsteinischer Roman aus dem 18. und 19. Jahrhundert (1928)
  • Johnys Regenschirm. Mein Klaus. (1931)
  • Die Seeräuberburg. Es war gut so. (Erzählungen, 1933)
  • Um Haus Wildegg (1935)
  • Alles um deinetwillen (1939)
  • Endlich heimgefunden (1939)
  • Geheimnis um Helga (1939)
  • Reisezeit
  • Was Mahlmann erzählte

Weiterhin erschienen mehrere Veröffentlichungen in der illustrierten Familienzeitschrift Die Gartenlaube. Ein Teil ihrer Romane und Erzählungen wurde auch übersetzt, unter anderem ins Flämische.

  • Volker Griese: Charlotte Niese – Plöner Bürgerin, Heimatschriftellerin und Bestsellerautorin. Jahrbuch für Heimatkunde im Kreis Plön, Plön 2010. S. 208–222.
  • Rita Bake: Wer steckt dahinter? Nach Frauen benannte Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg. 3. Aufl. Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 2003.
  • Friedrich Castelle: Charlotte Niese – eine literarische Studie. Grunow, Leipzig o. J. (vor 1928).
  • Förderkreis (Hg.): Ottensen-Chronik. Damit nicht alles in Vergessenheit gerät. Selbstverlag, Hamburg-Ottensen 1994.
  • Hans-Günther Freitag/Hans-Werner Engels: Altona. Hamburgs schöne Schwester. Springer, Hamburg 1982.
  • Paul Theodor Hoffmann: Neues Altona 1919–1929. Zehn Jahre Aufbau einer deutschen Großstadt. Bd. 2. Diederichs, Jena 1929.*
  • Wilhelm Lobsien: Charlotte Niese. Zu ihrem 60. Geburtstag. In: Illustriertes Universum-Jahrbuch 1914. Leipzig: Reclam, [1914], S. 229–230 (mit Bild).
Wikisource: Charlotte Niese – Quellen und Volltexte
Commons: Charlotte Niese – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Der Vater war zunächst Kompastor in Burg auf Fehmarn, damals dänisch; ab 1862 Pastor in Rieseby; ab 1865 Seminardirektor in Eckernförde
  2. Grabsteinabbildung und -lage bei garten-der-frauen.de.
  3. Horst Beckershaus: Die Hamburger Straßennamen, Verlag Die Hanse, Hamburg, 2011, ISBN 978-3-86393-009-7
  4. Dieter Pust: Charlotte-Niese-Weg. In: Ders.: Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005, ISBN 3-925856-50-1 (Schriftenreihe der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte; 61), S. 44f.
  5. Gisela Brinker-Gabler, Karola Ludwig, Angela Wöffen: Lexikon deutschsprachiger Schriftstellerinnen 1800-1945. dtv München, 1986. ISBN 3-423-03282-0. S. 229 f.