Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Pressespiegel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K September: Schreibfaule Lutheraner
Mai: f
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Über Wikipedia}}
{{Shortcut|[[WP:PS]]}}
{{Shortcut|WP:PS}}
Im Folgenden sind Artikel und Beiträge in deutschsprachigen Medien über das Wikipedia-Projekt aufgeführt ([[Pressespiegel]]). Artikel in weiteren Sprachen finden Sie [http://www.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Press_coverage hier] und über die oben aufgeführten Links. Falls Sie gesammelte Artikel für das interne Vereinsarchiv beisteuern möchten, wenden Sie sich bitte direkt an [[Benutzer:JakobVoss|Benutzer Nichtich]].
Im Folgenden sind [[Artikel (Journalistische Darstellungsform)|Artikel]] und Beiträge in [[deutsche Sprache|deutschsprachigen]] Medien über das Wikipedia-Projekt aufgeführt ('''[[Pressespiegel]]'''). Artikel in weiteren Sprachen finden Sie [[:wikidata:Q55642#sitelinks-wikipedia|hier]]. Falls Sie gesammelte Artikel für das [http://wikimedia.de/wiki/Presse interne Vereinsarchiv] von [[Wikimedia Deutschland]] beisteuern möchten, wenden Sie sich bitte direkt an Maiken Hagemeister ([mailto:maiken.hagemeister@wikimedia.de maiken.hagemeister@wikimedia.de]).

Bitte beachten: Berichte und Reportagen, die [[Wikipedia:Anonymität|reale Namen von Wikipedia-Autoren gegen deren Willen]] nennen, sind hier selbst dann nicht aufgeführt, wenn ihr Wikipedia-Benutzername nicht genannt wird.


Für Journalisten haben wir Hintergrundwissen zum Wikipedia-Projekt in unseren [[Wikipedia:Presse|Presseinformationen]] gesammelt.
Für Journalisten haben wir Hintergrundwissen zum Wikipedia-Projekt in unseren [[Wikipedia:Presse|Presseinformationen]] gesammelt.


Sammlungen wissenschaftliche Arbeiten rund um Wikipedia werden unter [[Wikipedia:Wikipedistik/Bibliographie]] (deutsch) und unter http://meta.wikimedia.org/wiki/Wiki_Research_Bibliography (englisch) bereitgestellt.
Sammlungen wissenschaftlicher Arbeiten rund um Wikipedia werden unter [[Wikipedia:Wikipedistik/Bibliographie]] (deutsch) und unter [[m:Wiki Research Bibliography|Wiki Research Bibliography]] (englisch) bereitgestellt.


Zusätzlich existiert der „[[Wikipedia:Außenspiegel|Außenspiegel]]“, in dem Rezensionen einzelner Artikel aufgelistet und diskutiert werden.
Ältere Meldungen befinden sich unter [[Wikipedia:Pressespiegel/2004|2004]] und [[Wikipedia:Pressespiegel/2001-2003|2001-2003]]


Ältere Meldungen sind archiviert: [[/2024|2024]] – [[/2023|2023]] – [[/2022|2022]] – [[/2021|2021]] – [[/2020|2020]] – [[/2019|2019]] – [[/2018|2018]] – [[/2017|2017]] – [[/2016|2016]] – [[/2015|2015]] – [[/2014|2014]] – [[/2013|2013]] – [[/2012|2012]] – [[/2011|2011]] – [[/2010|2010]] – [[/2009|2009]] – [[/2008|2008]] – [[/2007|2007]] – [[/2006|2006]] – [[/2005|2005]] – [[/2004|2004]] – [[/2001–2003|2002–2003]]
== in Zeitungen und Zeitschriften: ==
<!-- * Autor: ''[URL Titel]''. In: '''[[Zeitschrift]]'''. Ausgabe/Datum, S. X-Y (Reihe und/oder Kommentar) -->


* '''[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Pressespiegel&action=edit&section=1 Artikel hinzufügen]'''
===September===
[[Datei:Harnett Munich Still Life detail DMA.jpg|miniatur|Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern …]]
*M. Springer/O. Spies: [http://www.sonntagsblatt-bayern.de/news/aktuell/2005_38_29_01.htm Schreibfaule Lutheraner] ''Die freie Internet-Enzyklopädie »Wikipedia« wächst rasant - bei Glaubensthemen bleiben Fragen offen'', [[Sonntagsblatt Bayern]], 16.09.2005<br>„Vor allem Menschen aus Freikirchen und Katholiken scheinen sich derzeit in Wikipedia als Autoren zu engagieren. Lutheraner erweisen sich als eher schreibfaul. [...] Bei allgemein-religiösen Themen erweist sich Wikipedia als überwiegend christlich geprägt. Die Sichtweisen anderer Religionen werden oft nur unzureichend berücksichtigt.“
*Andreas Rentsch [http://sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=949744 Wächter des Wissensschatzes] ''"Ein 14-jähriger Sachse gehört zu den jüngsten Mitarbeitern der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Dabei nimmt er es sogar mit Profis auf."'' [[Sächsische Zeitung]] 13.09.2005
*[http://www.kleine.at/nachrichten/hightech/artikel/_725060/index.jsp Microsoft will Wikipedia Konkurenz machen] Über die neue Ausgabe ''"[[Encarta]] 2006" - ''Der US-Softwarekonzern bringt ein neues elektronisches Nachschlagewerk auf den Markt''. [[Kleine Zeitung]] 12.09.2005
*Helmut Spudich: [http://derstandard.at/?url=/?id=2170452 „Wissensmanagement mit Wikipedia“], ''Mit dem Erfolg der "freien Enzyklopädie" öffnet sich noch eine größere Dimension: für das "Wiki"-Prinzip der Wissensvermittlung'', [[Der Standard]], 10.09.2005
*Regina Bruckner: [http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3930&Alias=wzo&cob=197993&currentpage=0 „Gesammeltes Wissen im Web“] ''Das Internet als unerschöpfliche Informationsquelle – die wichtigsten Online-Nachschlagewerke im Überblick'' [[Wiener Zeitung]] 09.09.2005
*Gisela Peters: „Rund 400 neue Stichwörter pro Tag. Das umfangreichste Online-Nachschlagewerk zählt zu den fünfzig größten Seiten im WWW“, Die Zahnarztwoche (DZW), Nr. 35, 2005
*Helmut Merschmann: [http://www.freitag.de/2005/35/05351201.php „Welt Weites Wissen“], [[Freitag (Zeitung)|Freitag]], 02.09.2005
*Urs Hafner: [http://www.woz.ch/artikel/inhalt/2005/nr35/Wissen/12158.html „Wikipedia. Im blauen Rausch“], [[Die Wochenzeitung|WOZ]], 01.09.2005<br>„An manchen Einträgen haben offenbar Leute mitgearbeitet, die sich in der Materie nicht gut auskennen oder sich mit der positivistischen Aufzählung von «Fakten» begnügen. Viele Texte wirken selbst in abgeschlossenem Zustand wie ein [[Eklektizismus|eklektizistischer]] Bau, an dem zu viele ArchitektInnen herumgebastelt haben. [...] Wikipedias dezentrale und antihierarchische Struktur hat aber auch einen [[Aufklärung|aufklärerischen]] Effekt: Hier wird Wissen nachgeführt, zur Debatte gestellt und so gleichsam entsakralisiert. [...] Wie die französische «Encyclopédie» des 18. Jahrhunderts wird auch Wikipedia scheitern, aber nicht vor, sondern erst mit ihrer Vollendung. Sie wird dann abgeschlossen sein, wenn alle Worte und Zahlen [[Blau|blau]] sind: Dann wird alles auf alles verweisen, alles alles und zugleich nichts bedeuten, ein einziges grosses blaues [[Rauschen (Physik)|Rauschen]].“ Hick...

=== August ===

*Ulf Schönert: „Mitschreiben, bitte! Paradies für Klugscheißer oder größtes Wissensprojekt der Menschheit? Das Internetlexikon Wikipedia ist beides - und es wird täglich besser“, [[Stern (Zeitschrift)|Stern]], 25.8.2005, S. 146-148<br/>Zweiseitiger schöner, sehr positiver Artikel, der kaum Fehler, dafür Fotos von drei Usern enthält, von denen ausnahmsweise nur einer Jimbo Wales heißt. Und Brockhaus kommt ausnahmsweise mal nicht zu Wort.

*Jan Freitag: [http://www.nd-online.de/artikel.asp?AID=76643&IDC=19 „Die neue Meinungsmacht“], [[Neues Deutschland]], 18. August 2005<br>„Jeder kann zur hundertsprachigen Gemeinschaft von Wikipedia zählen – die »freie Enzyklopädie« ist ein Weblog und somit aus Sicht von Fachleuten das Kommunikationsmedium von morgen. Einfach wikipedia.de in die Suchleiste tippen und man ist ein Blogger in spe.“

*Meldung zu [[Wikipedia:Wiki Press|Wiki Press]] und Kurz-Interview mit Directmedia-Geschäftsführer Ralf Szymanski, [[Börsenblatt]]. Magazin für den deutschen Buchhandel, 33/2005, S. 9

*Steffen Kraft: „Die Vandalen stoppen“. Interview mit [[Benutzer:LeonWeber]] in: [[Süddeutsche Zeitung]], 16. August 2005, S. 43 (Rubrik [[Jetzt#Jetzt.de|JETZT.DE]]).<br>„Labern, löschen, Lücken füllen – im Internet-Lexikon Wikipedia geht fast alles. Hier schreiben die Surfer die Einträge selbst. [...] Damit das ''[sic]'' deutsche Wikipedia nicht zur Spielwiese für Vandalen verkommt, kontrollieren etwa 200 Administratoren die Wortgefechte. Der jüngste von ihnen ist 14 Jahre alt und heißt Leon Weber. [...] "Was war deine heikelste Aktion?" "Als ich den Nutzer „Thomas7“ gesperrt habe, gab es Beschwerden. Er hat beim Eintrag „Studentenverbindung“ einen Privatkrieg angezettelt und immer wieder Korrekturen von anderen gelöscht. [...] Er wollte zwar, dass die Enthaltungen als Stimmen gegen seinen Rauswurf gezählt werden. War mir aber egal." “ [http://jetzt.sueddeutsche.de/jetzt/dranbleiben/inderzeitung/pdf/16082005.pdf PDF]

*Gero von Randow: [http://www.zeit.de/2005/33/Glosse_Lit_33 „Wiki heißt schnell. Was das Internet-Lexikon Wikipedia kann und was nicht“], [[Die Zeit]], 11.08.2005<br>„Gleichwohl, massive Angriffe von Agitatoren, Spinnern oder Schmutzfinken auf die Integrität mancher Texte führten auf dem Wiki-Kongress am Wochenende zu dem systemfremden Vorschlag, dass die Administratoren Änderungssperren verhängen können sollten. An diesem Punkt schlüge das Prinzip um: Der Wiki-Eintrag wäre tot, und es ergäbe Sinn, die Qualität eines ausgereiften Beitrags mit dem eines Brockhaus-Artikels zu vergleichen. Das Ergebnis steht keineswegs fest.“

*Klaus Gürtler (AP): [http://www.manager-magazin.de/it/artikel/0,2828,368914,00.html „Veni, vidi, Wiki“], [[Manager-Magazin]], 10.08.2005.

*Thomas Mrazek: [http://netzjournalist.twoday.net/stories/890885/ „Wikipedia - viel genutzte Quelle - Lizenzbestimmungen“], [[Journalist (Zeitschrift)|journalist]], 10.08.2005<br>„Manche Journalisten machen es sich zu einfach [mit dem Zitieren aus Wikipedia].“

*Lorenz Matzat: [http://www.neuesdeutschland.de/artikel.asp?AID=76226&IDC=2&DB=O2P „Wikipedia entwickelt sich von selbst“], [[Neues Deutschland]], 09.08.2005

*Barbara Gärtner: [http://www.stuttgarter-nachrichten.de/stn/page/detail.php/969305?_suchtag=2005-08-09 „Jedem Menschen Zugang zu einer Enzyklopädie ermöglichen. Ein Gespräch mit dem Wikipedia-Gründer Jimmy Wales“], [[Stuttgarter Nachrichten]], 09.08.2005

*Thomas Maier: [http://www.bundeswehr.de/C1256EF40036B05B/vwContentByKey/W26F4JEZ511INFODE/$File/Ausgabe31.pdf "Wissen auf die Schnelle"], [[aktuell - Zeitung für die Bundeswehr]], 08.08.2005

*Barbara Gärtner: [http://www.stern.de/computer-technik/internet/:Wikimania-Die-Wissen-Globalisierer/544039.html „Wikimania. Die Wissen-Globalisierer“], [[Stern (Zeitschrift)|stern]], 8.8.2005<br>„... aus dem Freiwilligen-Lexikon [ist] längst eine soziale Bewegung geworden ...“

*Steffen Krafft: [http://www.sueddeutsche.de/computer/artikel/287/58229/ „Wikimedia-Konferenz. Arbeitsbienen der Aufklärung“], [[Süddeutsche Zeitung|SZ]], 8.8.2005<br>„Hier wird keine Armee für die Info-Revolution aufgestellt. Die Terrasse erinnert eher an einen Bienenstock. Kaum zu glauben, dass die rund 300 Konferenzteilnehmer die gleichen Menschen sein sollen, die sich im Netz seitenlange Verbalschlachten liefern. [...] Für die meisten "Wikipedians" ist die Arbeit an der Online-Enzyklopädie harte Arbeit. Den größten Korrekturbedarf gibt es bei Tippfehlern. [...] Doch selbst für das dröge Alltagsgeschäft haben sich in Deutschland rund 150 Administratoren gefunden, der jüngste gerade einmal 14 Jahre alt. Diese Wikimanie lässt sich nicht mehr mit der Technik-Begeisterung von Computer-Heinis erklären. Dafür schreiben inzwischen zu viele Menschen an dem Nachschlagewerk mit. Der Frauenanteil liegt mit gut 20 Prozent vergleichsweise hoch.“

*Dieter Grönling: [http://www.taz.de/pt/2005/08/08/a0137.nf/text.ges,1 „Die Verwalter des Wissens“], [[Tageszeitung|taz]], 08.08.2005<br>„Weltweit wächst das Wissen der Menschheit und verdoppelt sich etwa alle zwei Jahre. Im Internet will die Enzyklopädie Wikipedia mit diesem Wachstum Schritt halten, in allen Sprachen, kostenlos.“

* ''[http://www.faz.net/s/Rub7A5627BF4B684A7C90706514DD856EC4/Doc~E342A24C3198A4BAD852EA8DEDB95B806~ATpl~Ecommon~Scontent.html Das ganze Wissen der Welt]'', [[FAZ]], 8.8.2005.<br>''"Manche Verleger reagieren erschrocken, andere kennen uns noch gar nicht. Die dritte Gruppe von Verlegern ist smart und weiß, daß hier etwas Großes passiert", sagt Jimmy Wales, der Gründer der freien Internet-Enzyklopädie Wikipedia. Der Amerikaner ist eine Herausforderung für Verlage und Autoren, seit er die Idee verfolgt, das ganze Wissen der Welt allen Menschen frei zugänglich zu machen. Aus der scheinbar verrückten Idee des finanziell unabhängigen Idealisten ist eine Bewegung geworden, wie es sie nur im Internet geben kann. [...] Die klassischen Verlage nehmen Wikipedia inzwischen ernst. Klaus Holoch, Sprecher des Verlags Bibliographisches Institut und FA Brockhaus AG, kritisierte in einem Interview mit dem Deutschlandradio die mangelnde Qualität der freien Enzyklopädie.''

* Thomas Thiel: [http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc~E197429C5610645CAB70619D096D35BC5~ATpl~Ecommon~Scontent.html „Wikipedia. Wir sind Sprengstoff!“], [[FAZ]], 07.08.2005<br>Thiel fehlt die "Verläßlichkeit" der Informationen.

* Petra Ahne: [http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2005/0806/politik/0069/index.html?keywords=;ok=OK%21;match=strict;author=Petra%20Ahne;ressort=;von=;bis= "Wikiwiki, aber sicher"], [[Berliner Zeitung]], 06.08.2005 <br>„Jimmy Wales befindet sich in diesen Tagen in Frankfurt am Main und besucht den ersten internationalen Kongress von Wikimedianern, Menschen, die für den freien Informationsfluss im Internet sind und am Lexikon Wikipedia, dem bekanntesten Produkt der Bewegung, mitarbeiten. [...] Der aber auch weiß, dass deren Stärke zu ihrer Schwäche werden kann: Schnell (auf hawaiianisch: "wikiwiki") kann das Lexikon um neue Einträge ergänzt, aktualisiert werden. Schnell kann jemand Blödsinn hinterlassen.“

* Patrick Körber: [http://www.wiesbadener-kurier.de/rhein-main/objekt.php3?artikel_id=1994639 „Ein bisschen wie Kommunismus“], [[Wiesbadener Kurier]], 06.08.2005<br>„Wo sich Jimbo Wales im Haus der Jugend auch hinwendet, er ist umgeben von surrenden Fernsehkameras und blitzenden Fotoapparaten. Die Journalisten kommen aus allen möglichen Ländern von Finnland, China bis zu den USA. [...] Wenngleich Wales so viele Journalisten auf sich zieht, wie zuletzt der [[Dalai Lama]] in [[Wiesbaden]], ist er doch für die Wikipedia-Gemeinde kein [[Guru]]. "Er macht sich klein, deshalb ist er groß", meint ein Wikipedianer aus Holland.“

* Daniel Schnettler: [http://www.handelsblatt.com/pshb?fn=tt&sfn=go&id=1082998 „Wikipedia entert Google und Co.“], [[Handelsblatt]], Freitag, 05.08.2005

*Holger Dambeck: [http://www.manager-magazin.de/it/artikel/0,2828,368452,00.html „Wikpedia. Umsonst ist morgen“], [[Manager magazin]], 05.08.2005<br>[Anm. Wie lange läßt der Chefredakteur diesen Artikel umsonst?]

*Steffen Kraft: [http://www.sueddeutsche.de/computer/artikel/106/58048/ „Kauft Lexika! "Wikipedia"-Gründer Jimmy Wales über seine Internet-Enzyklopädie.“], [[Süddeutsche Zeitung|SZ]], 05.08.2005

*Hans Weitmayr: [http://www.wirtschaftsblatt.at/pages/417614 „Wikipedia und der Stein der Weisen“], [[WirtschaftsBlatt]], 05.08.2005

*Lutz Wendler: [http://www.abendblatt.de/daten/2005/08/05/467198.html „Jeder kann die Welt erklären. Wikipedia - die unglaubliche Erfolgsgeschichte des Internet-Lexikons“], [[Hamburger Abendblatt]], 05.08.2005<br>„Wie beim Gesellschaftsspiel "[[Trivial Pursuit]]" steht das Triviale gleichberechtigt neben dem Hehren.“

*Hendrik Werner: [http://www.welt.de/data/2005/08/04/754855.html „Online-Kataloge: Vernetztes Wissen“], [[Die Welt]], 4. August 2005<br>„... das freie Internet-Lexikon Wikipedia [hat sich] mit dem Online-Katalog der [[Deutsche Bibliothek|Deutschen Bibliothek]] verschwistert ...“

*Constantin Gillies: [http://www.welt.de/data/2005/08/04/755102.html „Weltkongreß der Alleswisser. Die globale Wikipedia-Gemeinde feiert ihr kostenloses Internet-Lexikon in Frankfurt/Main“], [[Die Welt]], 4. August 2005.<br>„Kaum eine Hausarbeit, kein Referat könnte heute ohne Wikipedia entstehen, und kaum ein Zeitungsartikel. [...] Keine Frage: Das Nachschlagewerk demonstriert eindrucksvoll das idealistische Potential des Web. Doch genauso eindrucksvoll zeigt Wikipedia die typischen Schwächen eines Do-it-yourself-Projekts: Wenn jeder mitmachen darf, wird alles beliebig. [...] Darüber hinaus kämpft das Laien-Lexikon mit Qualitätsproblemen. Wer ein Thema recherchiert, mit dem er sich selbst auskennt, entdeckt meistens Fehler. [...] Die Begeisterung der Hobbyautoren scheint ebenfalls nachzulassen. Zuletzt mußten die Organisatoren sogar Sachpreise für neue Beiträge ausloben.“

*Diana Kuhl: [http://www.rundschau-online.de/kr/KrCachedContentServer?ksArtikel.id=1122822467356&openMenu=1038839591457&calledPageId=1039082845263 Interview: „Nicht zu vergleichen“], [[Kölnische Rundschau]], 04.08.2005<br>„''Frage:'' Ist Wikipedia eine Konkurrenz für Brockhaus? ''Holoch:'' Absolut nicht. Diese beiden Dinge sind überhaupt nicht zu vergleichen. Der große Unterschied ist die Qualität. Bei Brockhaus verkaufen wir zigfach geprüftes und verbrieftes Wissen, bei Wikipedia findet man, wie das Bildungsportal „bildungsklick.de“ herausfand, eine Million Rechtschreibfehler! Das ist schon ein Hammer.“

* Panagiotis Kolokythas: [http://www.sueddeutsche.de/computer/artikel/11/57953/ „Zu viele Rechtschreibfehler?“], [[Süddeutsche Zeitung|SZ]], 03.08.2005<br>„Bereits im Mai hatte das Portal [Bildungsklick.de] die freie Enzyklopädie als ''Vorschlagewerk'' bezeichnet. Jetzt wurden Wikipedia-Artikel auf Rechtschreibfehler hin überprüft. Konkret wurden im Juni 2005 insgesamt 12 Artikel ausgewählt, die von dem Deutschen Bildungsserver als Quellen für den Gebrauch an Schulen empfohlen werden. [...] "Das Ergebnis: Keiner der geprüften Artikel war frei von Rechtschreibfehlern. Deren Anzahl sei sogar "erschreckend hoch". Hochgerechnet auf alle rund 250.000 Beiträge käme man - bei im Schnitt vier Fehlern pro Text - auf rund eine Million Rechtschreibfehler." Bildungsklick.de gesteht ein, dass einer Auswahl von zwölf aus insgesamt zirka 250.000 Texten keine statistische Relevanz beizumessen ist.“<br /> *** ''siehe dazu auch die Rubrik [[Wikipedia:Pressespiegel#August_2|Websites]] auf dieser Seite'' ***

*Thomas Maier/DPA: [http://www.stern.de/computer-technik/internet/:Wikipedia-Kongress-In-Jahren-Welt/543885.html „In vier Jahren die Welt erobert“], [[Stern (Zeitschrift)|Stern]], 3.8.2005 zum Wikipedia-Kongress

*Gregor Kessler: [http://www.ftd.de/tm/me/16754.html „Die Datengeister, die ich rief“], [[Financial Times Deutschland]], 3.8.2005, setzt sich kritisch mit der Qualität der Artikel auseinander.

*[http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/medien/internet/100626 „Wikipedia-Fans aus aller Welt treffen sich“], [[Rheinische Post]], 02.08.05

=== Juli ===

*Christoph Albrecht-Heider: [http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten_und_politik/rundschau/?cnt=705888 „Die Woche“], [[Frankfurter Rundschau|FR]], 31.07.2005<br>"Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Brockhaus Enzyklopädie und der Encyclopedia Britannica, es tut uns leid, aber wir müssen es sagen: Wikipedia ist klasse. Steht im Netz, wird in Windeseile aktualisiert, ist umsonst. [...] Das Online-Lexikon ist die beste Internet-Erfindung, seit es Google gibt. [...]"

*Stefanie Rüggeberg: [http://www.wams.de/data/2005/07/31/753334.html „Zum Wissen gibt es die Gemeinschaft gratis dazu“], [[Die Welt]], 30. Juli 2005<br>„Gerade die Fehlerquote wird oft als Schwachstelle von Wikipedia bemängelt - zumal jeder Nutzer, Inhalte ändern kann, ohne sich dafür einloggen zu müssen. Doch diese Kritik sieht [[Jimmy Wales|Wales]] gelassen: ''"Wikipedias Stärke ist die permanente Selbstkontrolle. Dadurch bereinigen sich Fehler."'' Perfektion widerspricht ohnehin dem Ziel des Internet-Lexikons. Langfristig wünscht sich Jimmy Wales, daß der Geist seines weltumspannenden Projekts auch in armen Regionen wie [[Afrika]] ankommt.“

*Wolfgang Krischke: [http://www.faz.net/s/RubC17179D529AB4E2BBEDB095D7C41F468/Doc~EC5030E5BB1CA44C68DC94D5411F15E53~ATpl~Ecommon~Scontent.html „Rezension. Der Schwachpunkt ist die Qualität“], [[FAZ]], 29. Juli 2005, Nr. 174, S. 39<br>"Ein Schwachpunkt ist die mangelnde Qualitätssicherung der Einträge. [http://meta.wikimedia.org/wiki/User:Eloquence Möller], der selbst zu den aktivsten Mitarbeitern bei Wikipedia gehört, schildert neben den Erfolgen auch solche Probleme. Schade ist, daß er den Leser nicht durch konkretere Informationen über das Innenleben der Wikipedia stärker an seinem internen Wissen teilhaben läßt und so ein Beispiel für die Transparenz liefert."

* Gerhard Mészáros: [http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=h&ressort=ho&id=497440 „Wikipedia: Wann ist George Bush gestorben?“], [[Die Presse]], 28. Juli 2005

* Michael Jacobs: [http://www.allgemeine-zeitung.de/rhein-main/objekt.php3?artikel_id=1983635 „Freibeuter in der virtuellen Wiki-Welt“], [[Allgemeine Zeitung]] Mainz, 27. Juli 2005<br>"Zeit für eigene Eintragungen, wie etwa seine Lexikon-Erläuterungen zum [[Zigarettenautomat]]en, [[Geier Sturzflug]] oder [[Heidi Klum]], bleibt [[Benutzer:Akl|Klempert]] nur noch wenig. Meist ackert er als "Textgärtner", der den orthographischen und grammatikalischen Wildwuchs in der Wiki-Welt zurechtstutzt. Denn die Wissensbörse boomt: 600 000 Nutzer greifen täglich auf die Seite zurück."

* Frank Liebermann: ''[http://www.jf-archiv.de/archiv05/200530072236.htm Der anarchische Almanach]''. In: [[Junge Freiheit]], 22. Juli 2005 <br>Nach einer ausführlichen Darstellung der Wikipedia samt historischem Kontext geht der Artikel auf die Bedeutung des Projekts aus der politischen Perspektive der Jungen Freiheit ein und ruft die Leser zur Mitarbeit auf: ''Noch immer meiden viele Menschen das Internet [...]. Die Folgen sind immer dieselben: Chancen werden verschlafen. Wie aktiv bereits die politische Linke ist, zeigt sich, wenn man bei Wikipedia unter junge freiheit nachschlägt. Sämtliche Klischees und Vorurteile sind hier breit beschrieben. Auch anderen geht es nicht besser. Burschenschaften haben "... zu ihrer teilweise dunklen Vergangenheit trotz positiver Ansätze und offizieller Verfassungstreue bisher keine überzeugende Abgrenzung vollzogen", Abtreibungen "... führen nur selten zu Komplikationen" und Fidel Castro gilt als "...uneigennütziger Held der sozialen Revolution nicht nur in Kuba".<br>Es geht aber auch anders. Der Gründer der Deutschlandbewegung, Alfred Mechtersheimer, ist kurz, präzise und seriös charakterisiert. ''[Anmerkung: Seine rechtsextremen Aktivitäten werden in dem Artikel [[Alfred Mechtersheimer]] durchaus ausführlich beschrieben.]'' Selbst der Fall des aus der CDU ausgeschlossenen CDU-Bundestagsabgeordneten Martin Hohmann ist im Vergleich zu anderen Medien seriös beschrieben, sogar Verweise auf das Buch von Fritz Schenk und seine Solidaritätskampagne fehlen nicht.<br>Bei Wikipedia müssen die Konservativen stärker aktiv werden. Mit einfachen Mitteln lassen sich jeder einseitigen Information oder gar Propaganda Argumente entgegensetzen. Im Vergleich zu anderen Medien setzt sich bei Wikipedia das bessere Argument durch. Redakteure oder Zensoren gibt es nicht. Die dominante linke Repression hat keine Möglichkeiten, Diskussionsbeiträge zu unterdrücken.<br>Gerade das Medium einer Enzyklopädie macht ein Handeln notwendig. [...] Lehrer empfehlen Schülern Wikipedia als Nachschlagewerk, Journalisten recherchieren Informationen und ganz normale Bürger schlagen Themen nach, über die sie etwas erfahren wollen. Daher sollten gerade die Konservativen darauf achten, daß Informationen über sie seriös und richtig dargestellt werden, und gegebenenfalls sofort aktiv werden.''

* [http://derstandard.at/?url=/?id=2110796 Wikipedia setzt "Kopfgeld" aus], [[Der Standard]], 13. Juli 2005

* Thomas Wanhoff: [http://www.rhein-main.net/sixcms/list.php?page=fnp2_news_article&id=2383438 Welttreffen der Autoren], [[Frankfurter Neue Presse]], 12. Juli 2005

* Manuel Wirsing: [http://www.faz.net/s/RubFAE83B7DDEFD4F2882ED5B3C15AC43E2/Doc~E56A1D60E92024093AC3F1D85F12B4ECC~ATpl~Ecommon~Scontent.html Wiki-Bürger erobern Frankfurt], [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 12. Juli 2005

* Barbara Mürdter: [http://www.taz.de/pt/2005/07/09.nf/magText.tname,a0310.re,hi.idx,0 „Die Königin von England“] und [http://www.taz.de/pt/2005/07/09.nf/magText.tname,a0291.re,hi.idx,3 „Wikisprech, 1. Lektion“], [[Die_tageszeitung|taz]], 9. Juli 2005, taz mag, S. IV

* Marcus Franken: [http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2005/0709/magazin/0003/index.html "Willkommen im Wikiversum"], [[Berliner Zeitung]], 9. Juli 2005, Magazin, S. 3

* Heiner Kiesel: [http://morgenpost.berlin1.de/content/2005/07/05/feuilleton/764598.html „Wikis erobern die Welt“], [[Berliner Morgenpost]], 6. Juli 2005, S. 20 u. [[Welt kompakt]] S. 24

* Heiner Kiesel: [http://www.welt.de/data/2005/07/05/741189.html „Der Ketwurst eine Chance geben“], [[Die Welt]], 5. Juli 2005<br>''Die Energie der Wikis ist enorm und ihre Fortschritte sind beeindruckend. [[Sicherheit]] gibt es trotz aller Mühe bislang nicht.''

* Susanne Ehlerding: [http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2005/0702/medien/0053/index.html 'Bloggt „Bild“'], [[Berliner Zeitung]], 2. Juli 2005, S. 37

=== Juni ===

* Erik Möller: Medienpflege im Web. Wiki-Inhalte mit externen Anwendungen bearbeiten. [[C't]], Nr. 14, 2005, S. 190-195

* Lorenz Matzat: „Internet in Reinform“, [[Neues Deutschland]], 28. Juni 2005

* Marcus Franken: [http://vdi-nachrichten.com/vdi_nachrichten/aktuelle_ausgabe/akt_ausg_detail.asp?source=paging&cat=1&id=22935&cp=1 „Willkommen im Wikiversum“], VDI-Nachrichten, 24. Juni 2005, Nr. 25, S. 3

* Jo Wüllner: [http://www.f-r.de/ressorts/computer_und_internet/netzwerk/?cnt=692162 "Wir haben nur die Marke"], [[Frankfurter Rundschau]], 24.06.2005<br>FR: "Wikipedia wächst atemberaubend. Wo sind die Grenzen? Ist das ein unendlich skalierbares Projekt?" Wales: ''Ich weiß es nicht. Ich habe einige Voraussagen. Ich bin sicher, die deutsche Wikipedia wird in den nächsten zwei Jahren von heute 250 000 Artikeln auf 500 000 bis 600 000 wachsen.'' FR: "Sind wir hier so fleißig?" Wales: ''Ja, sicher, aber ob das ein deutsches Charakteristikum ist, weiß ich nicht. Das Wachstum der englischsprachigen Wikipedia ist ähnlich gewesen.''

* Thomas Knüver: [http://www.handelsblatt.com/pshb?fn=tt&sfn=go&id=1055999 „Der gute Mensch des Internets“], [[Handelsblatt]], 22.06.05<br>»Wer bei Wikipedia einen Artikel schreiben möchte, kann das einfach so tun, ohne Anmeldung. Kann so Qualität entstehen? [[Jimmy Wales|Wales]]’ gepflegter Fünf-Tage-Bart verzieht sich zum Grinsen. Sein Rat: „Suchen Sie sich einen Bereich aus, in dem Sie sich auskennen. Fragen Sie sich dann: Genügt mir der Wikipedia-Text? Meist werden Sie feststellen, dass die Qualität ausreicht.“« [Anm.: aber nur in der englischen Ausgabe...]

* Brigitte Meiners: „Ein Füllhorn: Jeden Tag ein Stück Wissen mehr - Faszination Internet-Enzyklopädie: Der Jeveraner [[Benutzer:GregorHelms|Gregor Helms]] ist ein leidenschaftlicher Wikipedianer.“ [http://www.Jeversches-Wochenblatt.de Jeversches Wochenblatt], [[18. Juni]] [[2005]].

* Philipp Hertzog: [http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=869441 „Wikis treffen Häuptling“], [[Sächsische Zeitung]], 7. Juni 2005

* Judith Lembke: [http://www.faz.net/s/Rub501F42F1AA064C4CB17DF1C38AC00196/Doc~E8BA60430FB27410FA863BE9902AFB7FB~ATpl~Ecommon~Scontent.html „Der Diderot aus Alabama“] und [http://www.faz.net/s/Rub501F42F1AA064C4CB17DF1C38AC00196/Doc~E93224A5BA1014BD6BD70EA073EF88951~ATpl~Ecommon~Scontent.html „Jeder ist seines Lexikons Schmied“], [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 4. Juni 2005, Nr. 127

* Elke Wittich: [http://www.jungle-world.com/seiten/2005/22/5617.php „Gott weiß alles. Und die Online-Enzyklopädie Wikipedia auch.“] [[Jungle World]], 01. Juni 2005, Nr. 22<br>»Wikipedia demonstriert die Möglichkeit, hochqualitative Inhalte zu schaffen und zu verwalten«, erklärt der Vizepräsident von [[Yahoo]], David Mandelbrot, »das Wachstum dieses freien Angebots zu unterstützen, deckt sich mit unserem Ziel, Menschen beim Suchen und Nutzen von Online-Inhalten zu helfen.«


== 2025 ==
=== Mai ===
=== Mai ===
*Zeitung: '''[[DerStandard]]''': [[Klaus Taschwer]]: ''[https://www.derstandard.at/story/3000000268749/wenn-wikipedia-irrt-wer-peter-sturmbusch-wirklich-war Als Wikipedia irrte: Wer Peter Sturmbusch wirklich war]'', 12. Mai 2025, über [[Peter Sturmbusch]] und [[Štefan Lux]]

* Zeitung: '''[[Südostschweiz (Zeitung)|Südostschweiz]]''': Michael Windisch: ''[https://www.suedostschweiz.ch/graubuenden/schreibmarathon-13-editathon-bei-der-somedia-macht-sportlerinnen-auf-wikipedia-besser-sichtbar 13. Editathon bei der Somedia macht Sportlerinnen auf Wikipedia besser sichtbar]'', 6. Mai 2025
* Noelani Afif: [http://focus.msn.de/hps/fol/article/article.htm?id=14492 „Gigantisches Wissenspuzzle“], [[Focus (Zeitschrift)|Focus]], 28. Mai 2005, Nr. 22
* Zeitung: '''[[Süddeutsche Zeitung]]''': Michael Moorstedt: ''[https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/kultur/wikipedia-fake-news-ultrarechte-trumpismus-einschuechterung-e186604/ Nicht zu verkaufen. Boykottaufrufe, Übernahmefantasien und die Einschüchterung von Mitarbeitern: Wie die neue Rechte Wikipedia auf Linie bringen will.]'', 6. Mai 2025, S. 11 (Paywall)<br />„Warnten zu den Anfangszeiten besorgte Lehrer ihre Schüler noch vor der Wikipedia, ist sie in Zeiten von KI-Müll und waffenfähigen Fake News zu einer für Internetverhältnisse erstaunlich glaubwürdigen Quelle geworden.“

* Website: '''[[Redaktionsnetzwerk Deutschland]]''': Matthias Schwarzer: [https://www.rnd.de/wirtschaft/us-angriff-auf-wikipedia-wie-ernst-steht-es-um-die-freie-enzyklopaedie-NR6CKS3NRBDNTHJ23JMCF5IF24.html Trump-Umfeld bedroht Enzyklopädie: Wikipedia: Der US-Angriff auf das freie Wissen hat begonnen], 5. Mai 2025
* [http://derstandard.at/?url=/?id=2055232 Das „verlorene Jahrzehnt des Internets ist vorbei“], [[Der Standard]], 23. Mai 2005. "Eigentlich ist es komplett gegen jede Intuition, dass so viel guter, richtiger, objektiver Inhalt [in Wikipedia] von einer so großen Gruppe erzeugt werden kann. Unsere Message mit der 'Nica' war: Wir beweisen, dass etwas derart Unintuitives möglich ist und alle herkömmlichen Paradigmen über kollektive Zusammenarbeit verändern kann."
* Zeitung: '''[[Die Rheinpfalz]]''': Julia Plantz: ''[https://www.rheinpfalz.de/lokal/bad-duerkheim_artikel,-wer-korrigiert-die-kl%C3%B6pse-im-d%C3%BCrkheimer-wikipedia-eintrag-_arid,5769431.html Wer korrigiert die „Klöpse“ im Dürkheimer Wikipedia-Eintrag?]'', 2. Mai 2025 (Paywall) „Dass der Wikipedia-Eintrag der Stadt Bad Dürkheim Fehler enthält, darüber war sich der Kulturausschuss der Stadt einig. Aber wer soll’s richten?“

* Zeitung: '''[[Der Standard]]''': Michael Windisch: ''[https://www.derstandard.at/story/3000000268126/wikipedia-baut-jetzt-ein-bisschen-auf-ki Wikipedia baut jetzt – ein bisschen – auf KI]'', 2. Mai 2025
* Thomas Klink: „''[http://www.wedel-schulauer-tageblatt.de/fr_rechts.php?aid=21657&kat=5&dir=/Homepage/news Das Rätsel um die 193.17.243.1]''“ ''[Ole] Schröder wehrte sich gestern gegen den Verdacht. "Ich habe keine Einträge in Wikipedia vorgenommen", sagte er.'' Wedel-Schulauer Tageblatt, 21.5.2005
* Website: '''[[Zeit Online]]''': Nicolas Killian, Meike Laaff, Lisa Hegemann: ''[https://www.zeit.de/digital/internet/2025-04/wikipedia-donald-trump-elon-musk-angriff-autoren/ Angriff auf das Wissen der Welt]'', 1. Mai 2025 (Paywall)

* Website: '''[[noz.de]]''': Martin Holland: ''[https://www.noz.de/deutschland-welt/panorama/artikel/wikipedia-als-propaganda-plattform-was-steckt-hinter-der-kritik-48663204 Wikipedia im Kreuzfeuer: US-Regierung warnt vor Propaganda]'', 1. Mai 2025 (Paywall)
* Matthias Zehnder: „''Wikipedia boomt, Wikinews hingegen floppt''“, Mittelland Zeitung, 17. Mai 2005

* Matthias Zehnder: „''[http://www.tagblatt.ch/index.jsp?artikel_id=1040669&ressort=wissen# Wikipedias Schwäche Die Grenzen der durch Internetbenutzer selbst entworfenen Inhalte]''“, St. Galler Tagblatt, 11.05.2005

* Tobias Hürter: „[http://www.heise.de/tr/artikel/58884 Wikipedia – Kondensiertes Wissen im Zeitalter des Internet]“, [[Technology Review]], Heft 5/2005

* Steffan Heuer und Jörg Trojan: [http://brandeins.de/home/inhalt_detail.asp?id=1677&MenuID=8&MagID=62&sid=su141201261525825438 „Die Dot-Kommune“], [[Brand eins|brand eins]], Heft 04 Mai 2005, ein kritisch-skeptischer Artikel, der sich hauptsächlich auf [[Larry Sanger]]s Befürchtungen stützt.


=== April ===
=== April ===
* Website: '''[[heise.de]]''': Martin Holland: ''[https://www.heise.de/news/Angebliche-Verbreitung-von-Propaganda-US-Regierung-bedroht-die-Wikipedia-10364004.html Angebliche Verbreitung von Propaganda: US-Regierung bedroht die Wikipedia]'', 28. April 2025

* Zeitung: '''[[Südostschweiz (Zeitung)|Südostschweiz]]''': ''[https://www.suedostschweiz.ch/graubuenden/bin-uensch-uf-wikipedia-wer-nicht-vorkommt-kommt-nicht-vor Wer nicht vorkommt, kommt nicht vor]'', 28. April 2025
* Anja Ebersbach und Markus Glaser: ''Wiki. Aktuelles Schlagwort.'' ''[[Informatik Spektrum]]'' 2/28/2005. Springer, 131 - 135, ISSN 1432-122X, ISSN 0170-6012, 22.04.2005 [http://giserver.gi-ev.de/informatik/lexikon/inf-lex-wiki.shtml Online]
* Zeitung: '''[[Die Rheinpfalz]]''': Julia Plantz: ''[https://www.rheinpfalz.de/lokal/bad-duerkheim_artikel,-unvollst%C3%A4ndig-peinlich-d%C3%BCrkheimer-wikipedia-eintrag-thema-im-kulturausschuss-_arid,5767783.html „Unvollständig?“ „Peinlich?“: Dürkheimer Wikipedia-Eintrag Thema im Kulturausschuss]'', 27. April 2025 (Paywall)

* [[Der Standard]]: ''[http://derstandard.at/?url=/?id=2020012 Encarta nutzt in Zukunft das Wikipedia-Prinzip]'', 19.04.2005
* Zeitung: '''[[Der Standard]]''': ''[https://www.derstandard.at/story/3000000267307/trumps-staatsanwalt-in-washington-will-wikipedia-wegen-propaganda-an-den-kragen?ref=rss Trumps Staatsanwalt in Washington will Wikipedia wegen "Propaganda" an den Kragen]'', 26. April 2025
* Website: '''[[golem.de]]''': Andreas Donath: ''[https://www.golem.de/news/online-lexikon-steuerbefreiung-von-wikipedia-in-den-usa-in-gefahr-2504-195683.html Steuerbefreiung von Wikipedia in den USA in Gefahr]'', 26. April 2025<br />„US-Staatsanwalt Ed Martin, der für den District of Columbia tätig ist, hat die Wikimedia Foundation angeschrieben und die Frage aufgeworfen, ob die Organisation hinter Wikipedia gegen ihren Status als gemeinnützige Organisation verstößt. Dann wäre die Steuerbefreiung in Gefahr und die Organisation am Ende, so die Washington Post.“

* Website: '''[[t3n.de]]''': Kay Nordenbrock: ''[https://t3n.de/news/karte-interaktiv-bekannteste-mensch-deiner-stadt-1489087/ Interaktive Karte zeigt: Das ist der bekannteste Mensch aus deiner Stadt]'', 20. April 2025
* ComputerBild: ''"Online-Wissen gratis überspielen: Wikimedia. Wikimedia: Der Verein verschenkt Wissen: ..."'', 18.04.2005
* Website: '''[[golem.de]]''': Friedhelm Greis: ''[https://www.golem.de/news/ki-training-wikipedia-liefert-strukturierte-inhalte-direkt-an-kaggle-2504-195466.html Wikipedia liefert strukturierte Inhalte direkt an Kaggle]'', 17. April 2025

* Website: '''[[msn.com]]''': Thomas Kolkmann: ''[https://www.msn.com/de-de/nachrichten/digital/wikipedia-wie-den-dark-mode-am-handy-und-pc-aktivieren/ar-AA1CXcMa Wikipedia: Wie den Dark-Mode am Handy und PC aktivieren?]'', 15. April 2025
* Panagiotis Kolokythas: ''[http://www.sueddeutsche.de/,cm2/computer/artikel/171/51120/ „Online-Lexika. Encarta Online goes Wikipedia.“]'' [[Süddeutsche Zeitung]], 12.04.2005
* Zeitung: '''[[St. Galler Tagblatt]]''': Thomas Griesser Kym: ''[https://www.tagblatt.ch/wirtschaft/ostschweiz/salzkorn-wikipedia-ist-eine-feine-sache-wenn-es-denn-halbwegs-aktuell-ist-ld.2760095 Wikipedia ist eine feine Sache – wenn es denn halbwegs aktuell ist]'', 14. April 2025

* Website: '''[[Schweizer Radio und Fernsehen|srf.ch]]''': Autor: Ralf Hälig: ''[https://www.srf.ch/rekordverdaechtig-ereignisarm-der-langweiligste-tag-wird-71 Der langweiligste Tag wird 71]'', 11. April 2025<br />„Wikipedia führt genau drei Personen auf, die am 11. April 1954 geboren wurden.“
* [http://20min.ch 20Minuten], ''[http://www.20min.ch/handy_und_tech/pc_und_internet/story/22527680 Microsoft schaut bei »Wikis« ab.]'' „Der Erfolg der freien Wissensenzyklopädie Wikipedia scheint auch Microsoft beeindruckt zu haben ...“ und <br> ''Wiki-Downloads:'' „2,7 GB mit 204.000 Artikel auf dem Stand vom 3. März 2005 zum Download bereit.“ 12.4.2005 [Anm.: Jemand müsste den lieben Journalisten einmal doch noch den Unterschied zwischen einer »Wiki« und der Wikipedia besser erklären ...]
* Radio: '''[[Deutschlandfunk Nova]]''', ''[https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/mehr-bot-traffic-ki-systeme-machen-wikipedia-zu-schaffen KI-Systeme machen Wikipedia zu schaffen]'', 9. April 2025

* Website: '''[[Schwäbische Zeitung]]''': Autor: Dennis Bacher: ''[https://www.schwaebische.de/regional/ulm-alb-donau/ulm/sie-ist-eine-der-wenigen-frauen-hinter-wikipedia-und-das-stoert-sie-gewaltig-3478530 Sie ist eine der wenigen Frauen hinter Wikipedia – und das stört sie gewaltig]'', 8. April 2025.
* [[Der Standard]]:''[http://derstandard.at/?url=/?id=2012071 Wikipedia-DVD zum kostenlosen Download]'', 12.4.2005 „Unterdessen scheint die Verkaufsversion ein voller Erfolg zu sein, so sei die erste Auflage in Höhe von 10.000 Stück nach Angaben des Verlags bereits nach drei Tagen ausverkauft gewesen...“
* Radio: '''[[Radio Okerwelle]]''', Padora Spezial: ''[https://okerwelle.de/sendung/pandora-spezial/?wcs_timestamp=1744545600 Wikipedia]'', 6. April 2025

* Website: '''[[golem.de]]''': Ingo Pakalski: ''[https://www.golem.de/news/online-enzyklopaedie-wikipedia-hat-ein-neues-design-2504-195017.html Wikipedia hat ein neues Design]'', 4. April 2025
* [[Der Standard]]: ''[http://derstandard.at/?url=/?id=2010056 Microsoft will von Wikipedia lernen]'', „UserInnen sollen Inhalt beisteuern können - Rechtefrage momentan noch unklar“, 11.04.2005
* Website: '''[[Der Standard]]''': Andreas Proschofsky: ''[https://www.derstandard.at/story/3000000264091/wieso-ki-bots-eine-wachsende-bedrohung-fuer-wikipedia-und-open-source-projekte-sind Wieso KI-Bots eine wachsende Bedrohung für Wikipedia und Open-Source-Projekte sind]'', 3. April 2025

* Website: '''[[heise.de]]''': Martin Holland: ''[https://www.heise.de/news/KI-Scraper-belasten-Wikipedia-50-Prozent-mehr-Bandbreite-fuer-Multimedia-Abrufe-10336776.html KI-Scraper belasten Wikipedia: 50 Prozent mehr Bandbreite für Multimedia-Abrufe]'', 2. April 2025
* [[Computerworld]].ch über ''Wikimania 2005'', 8.4.2005 und neu im [http://www.computerworld.ch Web]: [http://www.computerworld.ch/news/0504121232.html Wikipedia auch als Gratis-DVD-Download], 12.4.2005
* Website: '''[[t3n.de]]''': Marvin Fuhrmann: ''[https://t3n.de/news/wikipedia-neues-design-was-sich-fuer-deutsche-user-aendert-1681177/ Wikipedia bekommt ein neues Design: Was sich für deutsche User jetzt ändert]'', 2. April 2025

* Website: '''[[n-tv.de]]''': ''[https://www.n-tv.de/technik/Vector-2022-Wikipedia-frischt-sein-Erscheinungsbild-auf-article25672890.html Wikipedia hat ein neues Erscheinungsbild]'', 1. April 2025
* [[P.M. Magazin|PM-Magazin]]: ''[http://www.pm-magazin.de/de/wissensnews/wn_id1102.htm Deutschsprachige Wikipedia feiert zweihunderttausendsten Artikel]'', „...Während für die Erstellung der ersten 100.000 Artikel dreieinhalb Jahre nötig waren, vergingen bis zum 200.000 Artikel dank der beständig wachsenden Zahl der Helfer nur noch acht Monate ...“, 8.4.2005

* [[Der Standard]]: ''[http://derstandard.at/?url=/?id=2005626 ''Die Wiki-Kultur und das freie Wissen. Erste internationale Wikimedia Konferenz angekündigt.]'' 6.4.2005

* Reiner Thies: "Wikipedia wächst. Viele Lexikon-Einträge aus [[Wikipedia:WikiProjekt Oberbergisches Land|Oberberg]]", [[Kölner Stadtanzeiger]], 05.04.2005.

* [[PC Professionell]], [http://www.PCProfessionell.de/], Special: Internet der Zukunft - Wikis, Was ist Wikipedia!? 4/2005, S. 78. „Die Online-Enzyklopädie Wikipedia hat sich inzwischen einen guten Ruf als Nachschlagewerk erarbeitet. Immerhin finden sich darin über eine Million Artikel in 70 Sprachen, die von freiwilligen Nutzern auf dem aktuellen Stand gehalten werden.“

* [http://www.kulturelemente.org/ Kulturelemente] (Südtiroler Monatszeitschrift) Interview mit Joachim Kerschbaumer über Wikimedia Vereinsarbeit und Wikipedia. Titel: „Vernunft und Vertrauen“


=== März ===
=== März ===
* Zeitung: ''[https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/seltenes-hobby-wie-krefelder-strassen-zu-wikipedia-kommen_aid-125656097 Wie Krefelder Straßen zu Wikipedia kommen]'' In: '''[[Rheinische Post]]''', 26. März 2025 (Paywall).

*Website: '''[[turi2]]''': Tim Gieselmann: ''[https://www.turi2.de/aktuell/basta-wikipedia-meldet-mehr-als-3-mio-deutschsprachige-artikel/ Basta: Wikipedia meldet mehr als 3 Mio deutschsprachige Artikel.]'', 25. März 2025
* [[Rheinische Post]]: „''Wissen muss frei bleiben''. Im Internet ist viel zu erfahren über Hückeswagen und den Kreis. Dafür sorgen auch Mitarbeiter am Online-Lexikon www.wikipedia.de. Sie haben sich in einer Projektgruppe Oberberg zusammengefunden“, 30.3.2005
* Zeitung: '''Rheinblick''': ''Alemannische Wikipedia: Wissen und Sprache ohne Grenzen'', 25. März 2025.

* Zeitung: Jakob Stadler: ''[https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/backen-radeln-klopapier-horten-wikipedia-grafiken-zu-corona-trends-106731354 Backen, Radeln, Klopapier-Horten: Diese Grafiken zeigen, was uns während Corona beschäftigt hat]'' In: '''[[augsburger-allgemeine.de|Augsburger Allgemeine]]''', 24. März 2025.
* Simone Liebelt: „[[Wikipedia:WikiProjekt Oberbergisches Land|Wikipedia-Projekt Oberberg]]: [http://www.oberberg-aktuell.de/show-article.php?iRubrikID=146&iArticleID=42929 ''Oberberger erstellen Lexikon im Lexikon'']“, [[Oberberg Aktuell]], 30.3.2005. „Dr. Jörg Kopp rief das Projekt "Oberberg - Ein Lexikon im Lexikon" ins Leben.“
*Radio: '''[[WDR5]] Töne Texte Bilder''', ''[https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-toene-texte-bilder-beitraege/audio-ki-bei-wikipedia-hilfe-oder-gefahr-100.html KI bei Wikipedia: Hilfe oder Gefahr?]'', 22. März 2025, 10.04 - 11.00 Uhr<br />Beitrag über KI-Texte auf Wikipedia, mit [[Benutzer:Salino01|Salino01]] und [[Franziska Heine]]

* Website: '''[[Mena-Watch|mena-watch.com]]''': Redaktion: ''[https://www.mena-watch.com/antiisraelische-voreingenommenheit-wikipedia/ Beweise für antiisraelische Voreingenommenheit bei Wikipedia]'', 21. März 2025.
* Karin Ganslmayer: ''Lexika Online vs. Offline'', [[Chip (Computerzeitschrift)|Chip]] 03/2005, S. 100: ''„In Ausstattung und Qualität gibt es kaum Unterschiede zwischen Brockhaus multimedial 2005 und Wikipedia.“''
*Website: '''audiatur-online.ch''': Redaktion: ''[https://www.audiatur-online.ch/2025/03/20/studie-aktivisten-manipulieren-israel-artikel-auf-wikipedia-systematisch/ Studie: Aktivisten manipulieren Israel-Artikel auf Wikipedia systematisch]'', 20. März 2025.

* Podcast: '''[[Österreich 1|oe1.orf.at]]''': ''[https://oe1.orf.at/programm/20250320/788544/Wikipedia-unter-Druck Wikipedia unter Druck. Sockenpuppen und andere Quertreiber]'', 20. März 2025.
* Lisa Sitterle: ''„Umfassende Arbeit über Lörrach in Wikipedia“'', [[Badische Zeitung]], 22.03.2005. [[Benutzer:Wladyslaw_Sojka/Presseartikel|hier zum Artikel]]
* Website: '''[[watson.de]]''': Lysander-Noel Liermann: ''[https://www.watson.de/panorama/stars/159297530-wikipedia-initiative-wikiportraits-ueberarbeitet-eintraege-von-promis Wikipedia soll überarbeitet werden: Aus alt mach neu]'', 12. März 2024, über [[commons:Commons:WikiPortraits|commons:WikiPortraits]] / [[:Commons:Category:WikiPortraits]] / https://www.wikiportraits.org/.

* Website: '''[[deutschlandfunk.de]]''': Meyer, Michael: ''[https://www.deutschlandfunk.de/grosse-hilfe-oder-grosse-gefahr-ki-generierte-texte-bei-wikipedia-100.html Große Hilfe oder große Gefahr? – KI-generierte Texte bei Wikipedia]'', 10. März 2025.
* Andreas Böhme: ''„[http://archiv.waz.de/main_mappe2.asp?file=4&docid=01361661&verid=001 Viele wissen mehr als einer]“'' und Thorsten Wellmann: ''„[http://archiv.waz.de/main_mappe2.asp?file=5&docid=01361643&verid=001 Google hilft mit Speicherplatz aus]“'', [[Westdeutsche Allgemeine Zeitung|WAZ]], 11.03.2005. "Der Klick ist kostenlos aber meist nicht umsonst. &#91;…&#93; Den etablierten Lexika-Verlagen erwächst eine ernstzunehmende Konkurrenz."
* Website: '''[[rnd.de]]''': Matthias Schwarzer: ''[https://www.rnd.de/wirtschaft/angriffe-auf-wikipedia-warum-elon-musk-und-donald-trump-die-online-enzyklopaedie-attackieren-ZLOT4LJQN5CGZJXNCYRSG2U6ZY.html Die letzte gemeinsame Wahrheit: Wie sicher ist Wikipedia vor Musk und Trump?]'', 3. März 2025.


=== Februar ===
=== Februar ===
*Zeitung: Konrad von Meding: ''[https://www.haz.de/lokales/hannover/hannover-baumfaelltrupp-zerschlaegt-historisches-grabmal-bei-faellarbeiten-A6QKVYGI3NBY5FNSME5SFAZDRE.html Auf dem Alten Nikolaifriedhof: Städtische Baumfäller zertrümmern historisches Grabmal]'', In: '''Hannoversche Allgemeine''', 27. Februar 2025, (Paywall) Print S. 19<br />„Aufgefallen war das zertrümmerte Grab dem ehrenamtlichen Stadtchronisten Bernd Schwabe, der für die Internetplattform Wikipedia Ereignisse in Hannover dokumentiert“.

* Zur [[Wikipedia:AdminConvention 2025|AdminCon]]:
* Kurt Sagatz, [http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/11.02.2005/1639408.asp ''„Schlag nach im Internet. Online-Nachschlagewerke im Alltagstest"''], [[Der Tagesspiegel]], 11.02.2005. "Wikipedia überzeugt in vielen Bereichen, vor allem zeitnahe Aktualisierungen und Weblinks sind vorbildlich. Eine Einschränkung bleibt dennoch: Wikipedia ist anders als der Brockhaus höchstens eingeschränkt zitierfähig. „Wikipedia wird von engagierten Laien erstellt, da kann es schon einmal vorkommen, dass nicht alle Informationen zutreffen“, sagt Michael Menges [Brockhaus]." (Bleibt sprachkritisch anzumerken: Kennt man beim Tagesspiegel den Unterschied zwischen zitierbar und zitierfähig?)
**Zeitung: '''[[main-echo.de]]''' Autor: Johannes Bert ''[https://www.main-echo.de/region/stadt-kreis-aschaffenburg/wikipedia-konferenz-in-aschaffenburg-ein-blick-hinter-die-kulissen-art-8471498#google_vignette Blick hinter die Wikipedia-Kulissen]'', Online-Enzyklopädie: Infos über digitales Ehrenamt und professionelle Faktenchecker bei Konferenz in Aschaffenburg, Online 27. Februar (paywall), In: '''Main-Echo''', 28. Februar, S. 16 (gedruckt).

**Radio: '''[[Radio Primavera]]''', lediglich Hinweis auf Termin: ''[https://www.primavera24.de/aktuelles/news/wikipedia-meeting-administratoren-tagen-in-aschaffenburg Wikipedia-Meeting: Administratoren tagen in Aschaffenburg]'', 21. Februar 2025, 10:29
* Stefan Krempl: ''[http://www.sueddeutsche.de/,trt3m1/computer/artikel/234/47187/ „Wissen von unten“]'', [[Süddeutsche Zeitung]], 04.02.2005. Variante des NZZ-Artikels vom 14.01.2005. Diese Häme ist neu: „Dazu komme ein gutes Stück "Google-Magie": Jeder könne Inhalte des Nachschlagewerks verwenden und auf seiner eigenen Website spiegeln. Im Gegenzug müsse er sie verlinken, was zu hohen Platzierungen in Suchmaschinen führt. Kein Wunder, dass Wikipedia im Web populärer ist als die meisten Presseorgane.“
**Zeitung: '''[[main-echo.de]]''': Martina Jordan: ''[https://www.main-echo.de/region/stadt-kreis-aschaffenburg/wikipedia-zu-gast-in-aschaffenburg-art-8463790 Mitarbeiter kommen ins Martinushaus. Wikipedia zu Gast in Aschaffenburg]'', Online: 19. Februar, gedruckt: 20. Februar, S. 16,<br />„Online-Lexikon zum Anfassen: Von Freitag bis Sonntag, 21. bis 23. Februar, treffen sich Wikipedia-Administratoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu ihrer Jahreskonferenz in [[Aschaffenburg]]“. (paywall)

* Website: '''[[watson.ch]]''': Daniel Schurter: ''[https://www.watson.ch/digital/wissen/364223584-rechte-wollen-wikipedia-zerstoeren-doch-das-freie-internet-haelt-dagegen Rechte wollen Wikipedia zerstören – doch das freie Internet hält dagegen],'' 16. Februar<br />„Techmilliardär Elon Musk und die rechtsgerichtete [[Heritage Foundation]] gehen immer aggressiver gegen die freie Online-Enzyklopädie vor. Das nehmen die Verantwortlichen nicht einfach hin.“
* Fabian Winiger: ''Wikipedia für unterwegs'', [[PCtipp]], Feb. 2005, S. 57. Ausführliche und illustrierte Anleitung um die (Zitat: ) ''Taschenenzyklopädie'' Wikipedia vom www.pctipp.ch herunterzuladen, öffnen, brennen, installieren.
* Zeitung: '''[[tagesspiegel.de]]''': Luca Lang: ''[https://www.tagesspiegel.de/internationales/angriff-auf-wikipedia-wie-rechte-in-den-usa-das-online-lexikon-untergraben-wollen-13203712.html Angriff auf Wikipedia: Wie Rechte in den USA das Online-Lexikon untergraben wollen]'', 16. Februar (Paywall)
* Zeitung: '''[[juedische-allgemeine.de]]''': Hannah Persson: ''[https://www.juedische-allgemeine.de/juedische-welt/schwarmintelligenz-auf-abwegen/ Schwarmintelligenz auf Abwegen]'', 10. Februar 2025<br />es geht um den ArbCom-Fall „[[:en:Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2025-02-07/Arbitration_report|Palestine-Israel articles 5]]“ in der englischsprachigen Wikipedia, „Acht [Redakteure] wurden nun vom Schiedskomitee der Enzyklopädie aus dem Themenbereich israelisch-palästinensischer Konflikt verbannt“.
* Zeitung: '''[[taz.de]]''': Johannes Drosdowski: ''[https://taz.de/Podcast-ueber-Wikipedia/!6065666/ Podcast über Wikipedia. Manipulation als Machtkampf]'', 7. Februar
* Zeitschrift: '''[[focus.de]]''': [[Siegbert Warwitz]]: ''[https://www.focus.de/wissen/demokratie-massenhysterie-wikipedia-wann-die-intelligenz-der-vielen-versagt_id_260697314.html Experimentalpsychologe Siegbert Warwitz: Demokratie, Massenhysterie, Wikipedia – Wann die „Intelligenz der Vielen“ versagt]'', 5. Februar 2025


=== Januar ===
=== Januar ===
* Podcast: '''ardaudiothek.de''': ''[https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/kampf-um-die-wahrheit-wikipedia-in-gefahr/tagesschau/14129831/ Kampf um die Wahrheit, Wikipedia in Gefahr]'', 31. Januar 2025
* Website: '''[[GamePro#Online|gamepro.de]]''': Dennis Michel: ''[https://www.gamepro.de/artikel/krieg-gegen-wikipedia,3426725.html Zu 'woke': Rechte Aktivisten wollen Wikipedia-Autoren attackieren und unter Druck setzen - so könnt ihr Wikipedia helfen!]'', 30. Januar 2025
* Website: '''[[GameStar|gamestar.de]]''': Maxe Schwind: ''[https://www.gamestar.de/artikel/wikipedia-heritage-foundation,3426613.html In den USA kämpfen Rechte gegen Wikipedia und nehmen dafür jetzt die Freiwilligen dahinter ins Visier]'', 27. Januar 2025
* Website: '''[[morgenpost.de]]''': Dirk Hautkapp: ''[https://www.morgenpost.de/politik/article408148561/usa-trump-hitlergruss-vorwurf-elon-musk-wikipedia.html Hitlergruß-Vorwurf: Jetzt nimmt Elon Musk Wikipedia ins Visier]'', 23. Januar 2025
* Website: '''[[t3n.de]]''': Jörn Brien: ''[https://t3n.de/news/elon-musk-vs-wikipedia-1665563/ Elon Musk vs. Wikipedia: Milliardär fordert Boykott und spottet über Ausgaben für Gerechtigkeit ]'', 21. Januar 2025
* Website: '''[[deutschlandfunkkultur.de]]''': Max Oppel: ''[https://www.deutschlandfunkkultur.de/podcast-sockenpuppenzoo-wie-rechtsextreme-wikipedia-unterwandern-podcast-100.html Podcast enthüllt rechtsextreme Manipulationen]'', 20. Januar 2025
* Website: '''[[netzpolitik.org]]''': Thomas Rudl: ''[https://netzpolitik.org/2025/konservative-us-denkfabrik-nimmt-wikipedia-ins-visier/ Konservative US-Denkfabrik nimmt Wikipedia ins Visier]'', 16. Januar 2025
* Website: '''[[swr.de]]''': ''[https://www.swr.de/swr1/rp/programm/stimmt-der-inhalt-bei-wikipedia-immer-100.html Stimmt der Inhalt immer, der bei Wikipedia steht?]'', 16. Januar 2025
* Website: '''[[br.de]]''': ''[https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/wikipedia-wie-elon-musk-und-rechtsradikale-die-wissensplattform-attackiert-haben,UZxTCIi Wie Musk und Rechtsradikale Wikipedia attackieren]'', 16. Januar 2025
* Podcast: '''ardaudiothek.de''', ''[https://www.ardaudiothek.de/sendung/sockenpuppenzoo-angriff-auf-wikipedia/13996869/ Sockenpuppenzoo – Angriff auf Wikipedia]'', 16. Januar 2025<br />tiefgreifende Recherche zum Rosa-Liebknecht/Cogito2-Sockenzoo, 6 Folgen.
* Website: '''[[falter.at]]''': Tessa Szyszkowitz: ''[https://www.falter.at/zeitung/20250114/ist-wikipedia-bald-die-letzte-bastion-der-wahrheit Aus für Fact-Checking / Ist Wikipedia bald die letzte Bastion der Wahrheit?]'', 14. Jänner 2025 (Paywall)
* Website: '''[[ORF]]''': ''[https://orf.at/stories/3374201/ Chance mit Gefahr: KI verändert Wikipedia für immer]'', 3. Jänner 2025


== Weitere Pressespiegel und Quellen ==
* Thomas Jüngling: ''[http://www.wams.de/data/2005/01/23/391864.html Die Erweiterung des globalen Wissens]'', [[Welt am Sonntag]], 23. Januar 2005
'''Weitere Pressespiegel:'''

* [[Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Pressespiegel|WikiProjekt: Umgang mit bezahltem Schreiben]] (aus ca. 2012 bis 2014) neuere Beiträge im allgemeinen Pressespiegel
* [http://www.dolomiten.it/athesia/medien/zett.asp Zett] (sowas wie etwa eine Südtiroler [[Bild am Sonntag]]), 23. Januar 2005: ''Joachim, ein "Jäger des Wissens"'', ist ein auf sechs Spalten verteilter Bericht über einen sehr engagierten Südtiroler Wikipedianer.
* [[Wikipedia:Redaktion Medizin/Presse]]

* [[Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in der Wikipedia#Presseartikel online|WikiProjekt Frauen: Frauen in der Wikipedia]]
* R. Roletschek: [http://www.eberswalder-blitz.de/pdf/2005-01-22/mol-2005-01-22.pdf Eberswalder Blitz], Ausgabe MOL (S. 8 bzw. 3. PDF-Seite) vom 22.01.2005. Bericht vom [https://21c3.ccc.de 21C3] und der Wikipedia sowie Erläuterung des Begriffes '[[Hacker]]' nach Definition [[Chaos_Computer_Club|CCC]] - Bild mit [[Jimmy Wales|Jimbo]], [[Benutzer:Achim_Raschka|Achim Raschka]] und [[Benutzer:Arnomane|Arnomane]]; inhaltliche und Tippfehler stammen nicht von mir :-( Die Redaktion schafft es immer wieder, Fehler zu produzieren, wenn keine drin sind...
* [[Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Geschlechtergerechte Sprache#Pro: Presseartikel online|WikiProjekt Frauen: Geschlechtergerechte Sprache]]

* Wikimedia Deutschland: [//wikimedia.de/wiki/Presse#Pressespiegel] · [//wikimedia.de/wiki/Pressespiegel_2008 2008] · [//wikimedia.de/wiki/Pressespiegel_2009 2009] · [//wikimedia.de/wiki/Pressespiegel_2010 2010] · [//wikimedia.de/wiki/Presse/Pressespiegel_2011 2011] · [//wikimedia.de/wiki/Presse/Pressespiegel_2012 2012] · [//wikimedia.de/wiki/Presse/Pressespiegel_2013 2013] · [https://wikimedia.de/wiki/Presse/Pressespiegel_2015 2015] · [//wikimedia.de/wiki/Presse/Pressespiegel_Archiv#2016 2016]
* Stefan Krempl, [[Neue Zürcher Zeitung]], 14. Januar 2005, S. 59: Unter dem unverfänglichen Titel ''Selbstverwaltung des Wissens'' steht ein Bericht [http://l014sys0.nzz.ch/netzstoff/2004/2005.01.14-em-articleCIOUU.html] (Zugriff nur mit Passwort möglich), der u. a. die von Jimmy Wales verfochtene Doktrin kritisiert, dass sich jedermann als Artikelschreiber betätigen könne. Hoffnungsvoller Schlußsatz: "Aber vielleicht frisst die Wikipedia-Revolution ja doch noch ihre Kinder."
* [[:meta:Communications committee/Press clippings]]

* Wikimedia Österreich: [https://wikimedia.at/presse/medienspiegel/ Medienspiegel]
* Marcus Franken: [http://www.merkur.de/1457.0.html ''"Wikipedia. Freies Wissen für alle. Die Internet-Enzyklopädie setzt sich auch in Deutschland durch."''] [[Rheinischer Merkur]], Nr. 02, 13.01.2005

* Jürgen Siebert: "Miszellen" (Glosse), [http://www.page-online.de/ PAGE], 02/2005, S. 114, ISSN 0935-6274. Jürgen Siebert berichtet über seine Erfahrungen mit der Wikipedia ([[Benutzer:Hitext]]) und lobt vor allem ihre Aktualität.

* Carsten Scheibe: [http://www.stern.de/computer-technik/computer/shareware/?id=534645&nv=cp_L1_tt ''"WikiReader Digest": Wöchentliches Wissen-Update''], [[Stern]], 05. Januar 2005

== Meldungen über Presseagenturen ==
* 5. August 2005 dpa „Wikipedia will in zehn Jahren weltumspannendes Netz schaffen“ [http://www.ln-online.de/news/archiv/?id=1691039], [http://derstandard.at/?url=/?id=2135668]

* 1. Juli 2005 Christiane Link/[[Deutsche Presseagentur|dpa]] „''[http://www.manager-magazin.de/it/artikel/0,2828,363526,00.html Die Wikimanie greift um sich]''“ bzw. „''[http://www.ksta.de/html/artikel/1120288337096.shtml Preisgekrönte Enzyklopädie zum Mitmachen]''“ [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200104,204016,921845/SH/0/depot/0/Wikipedia:_Preisgekr%F6nte_Online-Enzyklop%E4die_zum_Mitmachen.html] [http://www.mopo.de/nachrichten/235_internet_dpa_189292.html]

* 23. Mai 2005 dpa ''"Experte: Internet-Enzyklopädien ergänzen Wissenschaftsjournalismus"'' bei vielen Medien wiedergegeben: [http://www.heise.de/newsticker/meldung/59754], [http://www.neue-oz.de/information/pub_Computer/?file=iptc-onl-20050523-3-dpa_8886356.txt], [http://www.op-marburg.de/op/home.multimedia.bitsundbytes/article.dpa.jsp?id=iptc-onl-20050523-3-dpa_8886356.xml], [http://www.badische-zeitung.de/nachrichten/wirtschaft/computer/67,c38a699e187ecc99d898eee2e04f9ea0.html]

* 19. Mai 2005 dpa ''Wikipedia-Eintrag von Rüttgers manipuliert''

* 4. Mai 2005 dpa "''Yahoo! unterstützt freie Enzyklopädie Wikipedia''"

== auf Websites (von größerer Bekanntheit) ==
''jüngste Meldung oben''
<!--- Hier sollen Artikel *über* die Wikipedia und nicht alle Verlinkungen oder Erwähnungen gesammelt werden. -->

===September===
*'''[[mz-web.de]]''': [http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1126554540086&openMenu=1013175941917,1013175942016&calledPageId=1013175942016&listid=1018881583569 Die Glaskugeln der Moderne] (14.09.2005) "Multimedia-Lexika bieten immer umfangreicheres Weltwissen." Vergleich von den derzeit lieferbaren DVD/CD-ROM-Nachschlagewerken.
*'''[[Sächsische Zeitung|sz-online.de]]''': [http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=949744 "Wächter des Wissensschatzes"] (13.09.2005) "Ein 14-jähriger Sachse gehört zu den jüngsten Mitarbeitern der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Dabei nimmt er es sogar mit Profis auf." (Anm.: gemeint ist [[Benutzer:LeonWeber|Leon]])
* '''[[ORF]]''' [http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=274577 "Offen bleiben, bis es schmerzt"] (12.9.2005) "Warum zu viele Sicherheitsvorkehrungen zum Scheitern vieler Community-Projekte beigetragen haben und warum es immer noch keine Log-in-Pflicht für die Autoren des weltgrößten Nachschlagwerkes gibt: Wikipedia-Gründer Jimmy Wales über Geld, Webvandalismus und wie sich ein Großprojekt dagegen selber schützt."
* '''[[PCtipp]]''' [http://www.pctipp.ch/webnews/wn/31183.asp Wikipedia Schweiz wieder zurück] (9.9.2005) "Ab sofort ist das beliebte Online-Lexikon wieder unter Wikipedia.ch erreichbar."
* '''[[wienweb]]''' [http://www.wienweb.at/content.aspx?id=91972&cat=7&channel=2 Spenden Wikipedias Zukunft gesichert] (06.09.2005) "Spendenziel der Wikimedia Stiftung, hat die für das dritte Quartal vorgesehenen 200.000 US-Dollar deutlich übertroffen."
* '''[[no-racism.net]]''' [http://no-racism.net/article/1336/ Kritik an der deutschsprachigen Wikipedia] (06.09.2005) "Der folgende Artikel beschäftigt sich mit rassistischen und eurozentristisch geprägten Inhalten der deutschen Ausgabe der Online Enzyklopädie Wikipedia, dem Umgang mit Sexismus sowie mit der Tolerierung rechtsextremer UserInnen innerhalb des Projekts."
* '''[[netzeitung]]''', Peter Schink: [http://www.netzeitung.de/internet/355745.html „Schweizer Wikipedia-Seite geklaut“], (01.09.2005)<br>„Für Wikipedia ist das Domain-Grabbing ein echtes Problem. Weil Wikipedia weltweit verfügbar sein soll, muss die Seite möglichst mit allen Internet-Endungen, den so genannten [[Top Level Domain]]s registriert werden - was die Wikimedia Stiftung wiederum viel Geld kostet.“

===August===

* '''[[ORF]]''': [http://oe1.orf.at/highlights/42911.html „Das "Rote Kreuz" des Wissens“], (21.08.2005)

* '''vdi-nachrichten.com''', Helmut Merschmann: [http://www.vdi-nachrichten.com/vdi_nachrichten/aktuelle_ausgabe/akt_ausg_detail.asp?source=rubrik&cat=1&id=23541 „Das Wiki-Prinzip erobert Unternehmen“], (12.08.2005)

* '''Weltexpress''', Rolf E. Maass: [http://www.weltexpress.info/index.php?artikel_id=983&rubrik=5&lan=de „Rotes Kreuz der Enzyklopädien, ein Panel für alle, die Spaß haben am Artikel schreiben“], 11.08.2005 <br> „Politics of Wikipedia panel, wies hin auf die Problematik einer Politisierung. Jimmy Wales ... betonte die Neutralität. Wikipedia verstehe sich erst in einem tieferen Sinne als politisch. Er nahm damit Bezug auf die demokratischen Strukturen innerhalb des Panels, die nicht immer unumstritten sind. Demokratie ist keineswegs eine natürliche Sache, in vielen Ländern der dritten Welt zum Beispiel besteht ausgesprochener Aufklärungsbedarf. Wikipedia setzt verstärkt auf diese Länder, um das Wissen, über welches die reichen Industrienationen verfügen, dorthin weiterzugeben.“

* '''entwickler.com''', Ralph Steyer: [http://entwickler.com/itr/news/psecom,id,23376,nodeid,82.html „Wikimania 2005 ging zu Ende“], (09.08.2005)<br>„Man konnte sich nicht des Eindrucks erwehren, dass der Erfolg seine Kinder zu fressen droht. Dieser immense Erfolg von Wikipedia erhöht den gefährlichen Druck, für alle Probleme der Welt eine Lösung bereitstellen zu müssen. Andererseits lebt eine Community genau von solchen Phantasien und Anregungen und das weitere Voranschreiten von Wikipedia wird nicht aufzuhalten sein. Jimbo Wales antwortete auf die Frage, was Wikipedia töten könne, mit "Nichts".“

*'''OUTPUT''', Dennis Eggert: [http://outmag.de/magazin/multimedia/215 „Wikimania - Erste internationale Messe rund ums Wiki“], (09.08.2005)

*'''[[Spiegel online]]''', Helmut Merschmann: [http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,368780,00.html „Wikipedia-Kongress: Gutmenschen unter sich“], (08.08.2005)<br>„Vor wenigen Tagen erst hatte das Internetportal Bildungsklick.de, das einen Presseservice für Schulbuchverlage betreibt, mit einer übermütigen Hochrechnung auf sich aufmerksam gemacht [...] Jean-Baptiste Soufron, Vorsitzender der französischen Wikimedia ... : "Wikipedia bildet nicht vorrangig Wissen ab, sondern die Dynamik des Wissens." “

*'''ZDF''', '''[[Heute (Fernsehsendung)|heute.de]]''', Nicola Frowein: [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/12/0,3672,2346860,00.html „Das deutsche Gesicht von Wikipedia. Kurt Jansson ist Vereinsvorsitzender der deutschen Internet-Enzyklopädie“], (06.08.2005)<br>„"Das quantitative Wachstum ist abgeschlossen. Jetzt muss die Qualität sichergestellt werden." Er könne sich vorstellen, verstärkt an Universitäten zu gehen und dort Professoren für die Sache zu gewinnen. ... "Das Konzept wird sie überzeugen, wir müssen nur Vorurteile und Ängste vor dem Internet abbauen." “

*'''[[de.internet.com]]''': [http://de.internet.com/index.php?id=2037399&section=Topstories „Wikipedia-Inhalte künftig nur noch eingeschränkt editierbar. Projektgründer Wales will unumstrittene Fakten "einfrieren" “], (06.08.2005)

*'''[[ORF]]''', [http://orf.at/050804-89857/index.html „Die Manie des Wissens“], (06.08.2005)

*'''Börsenblatt Online''' (Onlinemagazin des [[Börsenverein des Deutschen Buchhandels|Börsenvereins des Deutschen Buchhandels]]): ''[http://www.boersenblatt.net/sixcms/detail.php?id=93598 Gedruckte Enzyklopädien haben Zukunft]'' (05.08.2005)<br>''"Wikipedia"-Gründer Jimmy Wales sieht sein Projekt nicht in Konkurrenz zu gedruckten Lexika. In einem Gespräch mit der "Süddeutschen Zeitung" rät er sogar, Enzyklopädien zu kaufen – weil nur sie stabile Inhalte bieten könnten. "Wikipedia" bietet zwar den Vorteil, aktuell zu sein, kann aber für den Inhalt der Beiträge keine Garantie übernehmen. [...] Deshalb empfiehlt Wales durchaus den Kauf von gedruckten Lexika: "Ich denke sogar, die Leute sollten sich eine Enzyklopädie kaufen."<br>[...] entspricht die Gesamtstruktur der Artikel nicht den Proportionen einer Enzyklopädie: Dort sind die Themen so verteilt und die Artikel so gewichtet, dass sie der realen Bedeutung der Gegenstände entsprechen. Bei "Wikipedia" sind Zahl und Umfang der Artikel hingegen vom Zufall oder vom aktuellen Interesse abhängig. Die Redaktion eines Lexikons besteht aber darin, den Inhalten ein bestimmtes Maß, klare Konturen und eine einheitliche Fasson zu geben.''

*'''ZDF''', '''[[Heute|heute.de]]''', Nicola Frowein: [http://www.zdf.de/ZDFheute/inhalt/16/0,3672,2346704,00.html „Freunde und Freaks und ein Traum. Rund 500 Wikipedianer tagen in Frankfurt“], (05.08.2005)<br>Wikimania-Tagungsbericht über die Schwierigkeiten mit der Verbreitung von Wissen in den sogenannten Dritte-Welt-Ländern

*'''[[Deutschlandfunk]]''': [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/403824/ „Vom Erfolg überrollt. Online-Enzyklopädie Wikipedia wächst und wächst“], (5.08.2005)

*'''[[Spiegel online]]''', [http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,368474,00.html „Wikimania in Frankfurt. Wikipedia-Gründer fordert Freiheit für Musik, Gemälde und Landkarten“], (05.08.2005)<br>„Wales verkündete in der Rede, welche zehn Dinge seiner Meinung nach in den nächsten Jahren frei im Netz erhältlich sein werden: Lexika, Wörterbücher, Schul- und Lehrbücher, Musik, Reproduktionen von Kunstwerken, Dateiformate, Landkarten, Produktcodes, Übersichten über das Fernsehprogramm, Communities.“

*'''[[Deutschlandfunk]]''', '''Campus''', Ludger Fittkau: [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/403689/ „Hey, hey, Wikiwiki! Erstes Treffen der Wikipedia-Autoren in Frankfurt am Main“], (05.08.2005)<br>WP-Autoren berichten über ihre Meinungen über und Erfahrungen mit WP (auch O-Ton)

*'''[[Deutsche Welle]]''', Tina Gerhäusser: [http://www.dw-world.de/dw/article/0,1564,1668963,00.html „Wikimedia: Frei bis ans Ende der Welt“], (05.08.2005)

*'''[[Heise Newsticker]]''': [http://www.heise.de/newsticker/meldung/62516 „Wikipedia-Gründer: Zehn Dinge, die frei sein müssen“], (05.08.2005)

*'''[[Deutschlandfunk|Deutschlandradio]]''': [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kulturinterview/403449/ „Brockhaus kontra Wikipedia. Holoch kritisiert mangelnde Qualität bei Online-Lexika“], (05.08.2005)

* '''[[Spiegel online]]''', Holger Dambeck: [http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,368234,00.html „Wiki-Orakel: Zehn Dinge, die umsonst sein werden“], (04. August 2005)

*'''bildungsklick.de''': [http://bildungsklick.de/serviceText.html?serviceTextId=17249 Eine Million Rechtschreibfehler in Wikipedia?] Links zu den geprüften Text-Versionen (Stand 04.06.05) und die entsprechenden Korrekturfahnen im PDF-Format (3. August 2005)

*'''[[Hessischer Rundfunk|hr-online.de]]''': [http://www.hr-online.de/website/rubriken/kultur/index.jsp?rubrik=5982&key=standard_document_8448412 „Digital verbunden. Link zwischen Deutscher Bibliothek und Wikipedia“], (3. August 2005)<br>„Wer immer jetzt bei Wikipedia nach Informationen zu Autoren sucht, findet nun einen Link auf zur [sic] [[Deutsche Bibliothek|Deutschen Bibliothek]] (DB). Die nationale Bibliothek, deren Hauptsitz in Frankfurt ist, stellt alle verfügbaren Veröffentlichungen von und über den jeweiligen Autor zusammen, teilte die DB in Frankfurt mit. [...] In einem zweiten Schritt sollen die Namen von 2,6 Millionen Autoren im Bibliothekskatalog mit entsprechenden Artikeln über sie bei Wikipedia verlinkt werden, kündigte Generaldirektorin Elisabeth Niggemann an.“ siehe: [[Wikipedia:PND]]

*'''[[Wiener Zeitung|wienerzeitung.at]]''': [http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3930&cob=193738 „Frankfurt als Schauplatz der ersten Wikimania“], (3. August 2005)

*'''ZDF''', '''[[Heute|heute.de]]''': [http://www.zdf.de/ZDFheute/inhalt/14/0,3672,2345486,00.html „"Egal, ob das Brockhaus schadet oder nützt." Wikipedia-Gründer Jimmy Wales im Interview“], (03.08.2005)<br>„''heute.de:'' Wie kommt es, dass Tausende kostenlos für Wikipedia arbeiten? ''Wales:'' Dafür gibt es verschiedene Gründe. Viele sind durch das ehrenhafte Ziel motiviert, dass wir Information frei zugänglich machen, das ist wirklich inspirierend. Zum anderen bedeutet es viel Spaß. Niemand fragt zum Beispiel, warum die Leute am Wochenende Sport treiben. Wikis wissen, dass es eine soziale Aktivität ist, die Spaß macht.“

*'''[[Heute|heute.de]]''', Sven Hahn: [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/10/0,3672,2345866,00.html „Im Wikiversum geht die Sonne niemals unter. Eine Enzyklopädie als Phänomen - Wikipedia boomt“], (03.08.2005)

*'''[[golem.de]]''': [http://www.golem.de/0508/39647.html „Zu viele Rechtschreibfehler in der Wikipedia?“], (03.08.2005)

*'''[[NMZ|nmz.de]]''': [http://www.nmz.de/kiz/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=10313 „Internetgemeinde der Online-Enzyklopädie Wikipedia trifft sich in Frankfurt“], (02.08.2005)

*'''[[n24]].de''': [http://www.n24.de/wirtschaft/multimedia/?n2005080217551500002 „Deutsche Bibliothek kooperiert mit Wikipedia“], (02.08.2005)<br>„Die freie Internet-Enzyklopädie Wikipedia ist mit dem Online-Katalog der Deutschen Bibliothek verbunden worden. Bei Artikeln zu Personen in der Online-Enzyklopädie befinde sich nun ein Link zu den in der Deutschen Bibliothek verfügbaren Veröffentlichungen von und über den jeweiligen Autor, teilte das nationale Bücherarchiv am Dienstag in Frankfurt am Main mit.“ siehe: [[Wikipedia:PND]]

===Juli===

*'''bild.de''': [http://www.bild.t-online.de/BTO/digital/Computer/aktuell/2005/07/internet/wikipedia__geheimnisse/ar__wikipedia__geheimnisse.html 7 Dinge, die Sie noch nicht über Wikipedia wußten] (15.07.05)

*'''[[Heise Newsticker]]''': [http://www.heise.de/newsticker/meldung/61650 Web.de startet Wikipedia-Suche] (13.07.05)<br>»Das freie Enzyklopädieprojekt Wikipedia entwickelt sich besonders für Suchmaschinen zum begehrten Kooperationspartner.«

*'''golem.de''': [http://www.golem.de/0507/39216.html „Web.de integriert Wikipedia“], (13.07.2005)

*'''[[Heise Newsticker]]''': [http://www.heise.de/newsticker/meldung/61615 "Kopfprämien" bei Wikipedia] 12.7.05

*'''H-Soz-u-Kult - Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften''', Bjoern Hoffmann: [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-3-017 „Rez. digital: Wikipedia“], (6.7.2005)<br>»Fazit: Die drei von dem Rezensenten aus den mittlerweile über 200.000 Artikeln willkürlich herangezogenen Begriffe haben schwerwiegende Mängel gezeigt, sowohl was die inhaltliche Qualität, aber auch was die formale Umsetzung betrifft.«

*'''[[Chip (Computerzeitschrift)|Chip online]]''': [http://www.chip.de/news/c1_news_15986382.html „Gratis-Download: Wikipedia meets Google Earth“], (04.07.2005)

===Juni===

*'''[[Heise Newsticker]]''': [http://www.heise.de/newsticker/meldung/61285 „Grimme Online Award: Gleich zwei Preise für Wikipedia“], (30.06.2005)<br>»Zum einen ging ein Award in der Kategorie "Wissen und Bildung" an Wikipedia, zum anderen gab es den Intel Publikums-Preis für das Projekt. Die Juroren lobten Wikipedia als "herausragendes Beispiel kollaborativer Nutzung des Internet".«
*'''[[golem.de]]''': [http://www.golem.de/0506/38908.html „Deutsche Wikipedia mit mehr als 250.000 Einträgen“] ''Rasantes Wachstum - Umfang in einem Jahr mehr als verdoppelt'' (28.6.2005)

*'''[[PC-Welt]]''', Panagiotis Kolokythas: [http://www.pcwelt.de/news/online/114725/ 250.000ster Artikel ist online], (28.6.2005)

*'''[[N24]]''': [http://www.n24.de/wirtschaft/multimedia/index.php/n2005062811461800002 250.000 deutsche Artikel bei Wikipedia], (28.6.2005)

*'''[[Chip (Computerzeitschrift)|Chip online]]''': [http://www.chip.de/news/c1_news_15937732.html?tid1=9226&tid2=0 „Wikipedia: Viertel(?!) Millionster Artikel auf Deutsch“], (28.6.2005)

*'''Heise Newsticker''', Torsten Kleinz: [http://www.heise.de/newsticker/meldung/61109 „Wikipedia: 250.000 deutsche Artikel“], (28.6.2005)

*'''golem.de''': [http://www.golem.de/0506/38866.html „Yahoo bestellt Server für die Wikipedia“], (27.06.2005)

*'''[[Netzeitung]]''', Peter Schink: [http://www.netzeitung.de/internet/345231.html Wikipedia-Gründer: «Ich bin ein hoffnungsloser Optimist»], (24.06.2005)<br>"Ist man nun froh über die Hilfe, dass Yahoo und [[Google]] angeboten haben?" Wales: "Noch haben wir die Yahoo-Unterstützung nicht. Aber in ein paar Monaten wird es tatsächlich soweit sein. Mit Google ist es etwas anders. Da gibt es noch Gespräche, aber ich bin überzeugt davon, dass die Wikimedia bald auch Unterstützung von dort bekommt."

*'''[[VDI nachrichten]]''', Marcus Franken: [http://vdi-nachrichten.com/vdi_nachrichten/aktuelle_ausgabe/akt_ausg_detail.asp?source=paging&cat=1&id=22935&cp=1 „Willkommen im Wikiversum“], (24.06.2005)

*'''Heise Newsticker''': [http://www.heise.de/newsticker/meldung/60970 „LinuxTag: Wikipedia und KDE arbeiten an Integration“], (23.06.2005)

*'''Pro-Linux News''', Julius Stiebert: [http://www.pro-linux.de/news/2005/8304.html „Wikipedia und KDE kooperieren“], (23.06.2005)

*'''Netzpolitik.org''', Markus Beckedahl: [http://www.netzpolitik.org/2005/exklusiv-linuxtag-interview-mit-jimbo-wales/ Interview mit Jimbo Wales] auf dem [[Linuxtag]] 2005 in [[Karlsruhe]]. Interview in Ton und Video. (22.06.2005)

*'''[[Telepolis]]''', Florian Rötzer: [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/20/20363/1.html „Where is the Wikitorial?“], (21.06.2005)

* '''Heise Newsticker''', Torsten Kleinz: "[http://www.heise.de/newsticker/meldung/60323 Brockhaus-Datenbank offen im Internet (Update)]", (06.06.2005)

* '''[[Spiegel Online]]''', Holger Dambeck: [http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,358610,00.html „Friede, Freude, Lexikon: Wikipedia und Brockhaus haben sich lieb“], (02.06.2005)

*'''Spiegel Online''', Christoph Seidler: [http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,358168,00.html „Revolution im Auftrag ihrer Majestät“], (02.06.2005)<br>„Mit einem revolutionären Projekt präsentiert die [[British Broadcasting Corporation|BBC]] "ein Modell für den öffentlichen Rundfunk des 21. Jahrhunderts". Ab sofort dürfen Privatpersonen Nachrichten, Sport, Wetterinfos und andere Daten übernehmen, sie verändern und beliebig mit anderen Inhalten kombinieren. Kostenlos. [...] Die Resonanz der Web-Community auf das Projekt ist enorm. Inzwischen gibt es bereits erste Anwendungen: Etwa einen [[Proxy]], der die Artikel von BBC News automatisch mit der Datenbank der Online-Enzyklopädie Wikipedia abgleicht - und bei Bedarf entsprechende Erklär-Links in den Nachrichtentext einfügt.“

===Mai===

* '''Informationsdienst Wissenschaft (idw)''': [http://idw-online.de/pages/de/news114176 „Schneller versus besser? Wikipedia und Brockhaus - Lexika im Vergleich“] Ein Streitgespräch am 1. Juni 2005 in Hamburg. Dr. Alexander Bob ([[Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG|Brockhaus]]) und [[Jimmy Wales]] diskutieren über die Zukunft von Brockhaus und Wikipedia (30.5.2005)

* '''Heise Newsticker''', Mathias Born: "[http://www.heise.de/newsticker/meldung/59904 Wikipedia für Grimme Online Award nominiert.]" (25.5.2005)

*'''cafe-future.net''' [http://www.cafe-future.net/aktuell/news/pages/show.prl?params=%26recent%3D1%26type%3D1%26objekt%3D&id=7882&currPage= Kongress: 10. Deutscher Trendtag am 2. Juni in HH]. "Es geht um [...] den sensationellen Erfolg des Online-Lexikons Wikipedia – ein offenes Nachschlagewerk, an dem jeder mitwirken kann." (21.5.2005)

*'''Heise Newsticker''' Torsten Kleinz: [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/20/20139/1.html Manipulationen, Wahlkampf und ein Wiki. "Wie ein Wikipedia-Edit zum Politikum wurde"] (21.05.2005)

* '''WDR.de''', Georg Berg: [http://www.wdr.de/themen/politik/nrw01/landtagswahl_2005/wahlkampf/wiki.jhtml?rubrikenstyle=landtagswahl_2005 Kandidaten-Showdown im Wikipedia - Wahlkampf mit dem Lexikon] (20.05.2005)

*'''Spiegel Online''', Richard Meusers: [http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,356570,00.html Web-Wahlkampf: Wer manipuliert Rüttgers' Wiki-Einträge?] (19.5.2005)

*'''[[netzeitung]].de''' [http://www.netzeitung.de/internet/339352.html Wikipedia-Eintrag von Rüttgers manipuliert] (19.05.2005)

*'''silicon.de''' [http://www.silicon.de/cpo/ts-wipo/detail.php?nr=21195 NRW-Wahl: Eifer und Geifer im Internet "Bitte verstärkt auf Manipulationen achten!" ] (19.5.2005)

* '''bildungsklick.de''' [http://bildungsklick.de/serviceText.html?serviceTextId=13838 Ein Vorschlagewerk zum Nachschlagen Wikipedia - ein neues Genre?] (9.5.2005)
* '''winfuture.de''': [http://www.winfuture.de/news,20297.html Diskussion zum Thema ''"Brockhaus vs. Wikipedia"''] (7.5.2005)

* '''[[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche.de]]''' [http://www.sueddeutsche.de/computer/artikel/663/52611 Brockhaus vs. Wikipedia - wer bedient sich wo?](6.5.2005)

*'''Spiegel Online''' [http://www.spiegel.de/netzwelt/technologie/0,1518,354685,00.html Wikipedia bei Yahoo auf Platz Eins] (4.5.2005)

*'''[[PC-Welt]]''', Tobias Weidemann: [http://www.pcwelt.de/news/online/110920/index.html Fast identische Texte bei Wikipedia und Brockhaus] (4.5.2005)

*'''[[Technology Review]]''', Tobias Hürter: [http://www.heise.de/tr/artikel/58884/0 „Die Kondensation des Wissens“] (Juni-Heft 2005)

===April===

*'''Spiegel Online''' [http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,353810,00.html Themenhefte: Wikipedia in Buchform] "Der Erfolg der freien Web-Enzyklopädie Wikipedia ist ungebrochen. Die Offline-Versionen auf CD und DVD verkaufen sich blendend, die Online-Ausgabe wächst und wächst. Jetzt sollen auch themenbezogene Wikipedia-Taschenbücher auf den Markt kommen - an denen ein Verlag verdienen wird. ..." (28.4.2005)

*'''[[dialerschutz.de]]''' [http://www.dialerschutz.de/aktuelles.php?action=output&id=258 Wikipedia: Trittbrettfahrer kassiert mit 0137-Nummern]

* '''Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG''' [http://www.vnr.de/artikel/index_17678.html Internetadressen-Tipp: Wikipedia] " [...] Fehler im Lexikon halten sich hartnäckig und werden nur selten in einer neuen Auflage korrigiert. Anders hingegen das Internetlexikon Wikipedia, das Sie unter der Internetadresse http://www.wikipedia.de/ erreichen. [...]" (26.4.2005)

*'''OUTPUT''', Dennis Eggert: [http://www.output-magazin.de/artikel_130 „Wikipedia - Eine Erfolgsgeschichte sucht ihresgleichen“], (26.4.2005)

*'''[[Rheinische Post|RP Online]]''' [http://www.rp-online.de/hps/client/opinio/public/pjsub/production_long.hbs?hxmain_object_id=PJSUB::ARTICLE::8327&hxmain_category=::pjsub::opinio::/politik___gesellschaft Benedikt XVI und das Arschgeweih], (23.4.2005)

*'''tlz.de''' [http://www.tlz.de/tlz/tlz.weimar.volltext.php?kennung=on4tlzLOKStaWeimar38462&zulieferer=tlz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Weimar&auftritt=TLZ&dbserver=1 Wandervögel kehren zurück], (22.4.2005)

*'''winfuture.de''' [http://www.winfuture.de/news,20049.html Wikipedia bald auch in Buchform] (22.4.2005)

*'''golem.de''' [http://www.golem.de/0504/37667.html Wikipedia wird zur Taschenbuch-Reihe Directmedia kündigt Projekt Wiki Press an] (2.4.2005)

*'''Spiegel Online''' [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,352296,00.html Welcher Benedikt ist gemeint?] "[...] Nach Angaben des Internet-Lexikons "Wikipedia" lebte Benedikt XV., der mit gebürtigem Namen Giacomo della Chiesa hieß, von 1854 bis 1922. Laut "Wikipedia" war Benedikt seit 1887 an der Kurie tätig. [...]", (19.4.2005)

*'''manager-magazin.de''' [http://www.manager-magazin.de/it/artikel/0,2828,352119,00.html MICROSOFT Ein bisschen Wikipedia] "Der Softwarekonzern aus Redmond will der Öffentlichkeit Teile seiner Technik zugänglich machen. So können Nutzer in Zukunft Inhalte der Encarta-Enzyklopädie wie bei Wikipedia verändern und ergänzen. Die Änderungen werden allerdings von Redakteuren geprüft, bevor sie live geschaltet werden." (19.4.2005)

*'''Heise Newsticker''' [http://www.heise.de/newsticker/meldung/58706 1000 "Hommingberger Gepardenforellen" in 48 Stunden] "[...] auch ein Wikipedia-Artikel wurde bereits angelegt [...] (siehe auch [[Hommingberger Gepardenforelle]]) (18.4.2005)

*'''telekom-presse.at''' [http://www.telekom-presse.at/channel_internet/background_17608.html Wikiwebs: Was dahinter steckt und was sie können] "Wikipedia und Co entwickeln sich zu beliebten Alternativen zu teuren Enzyklopädien und Wissenssoftware. Wir zeigen wie Wikiwebs funktionieren und welche es gibt." - Ein Artikel, wie schon lange gewünscht ... (17.4.2005)

*'''[[Intern.de]]''' [http://www.intern.de/news/6636.html Encarta auf der Weg zum Wiki?]: "Denn wie es der Chef-Editor von Encarta ausdrückt, besteht das wahre Problem darin, "dass wir 42.000 Beiträge mit etwa 60 Millionen Worten haben. Selbst wenn ich einen Stab von 1.000 Editoren hätte, könnten wir nicht immer auf alle Inhalte gleichzeitig achten". Eben das ist der Unterschied zwischen einem herkömmlichen Lexikon und Wikipedia." (14.4.2005)

*'''wienweb.at''' [http://www.wienweb.at/content.aspx?id=83689&cat=7&channel=2 MS Encarta wird ein bisschen Wikipedia], (14.4.2005)<br>"Der Plan hinter Microsofts Vorstoß: Durch unentgeltliche Mitarbeit von Usern spart man Geld: Der Content muss nur mehr kontrolliert, nicht neu recherchiert oder aktualisiert werden."

*'''golem.de''': [http://www.golem.de/0504/37418.html Deutsche Wikipedia-DVD zum Download], (11.04.2005)

*'''Heise Newsticker''': [http://www.heise.de/newsticker/meldung/58428 Wikipedia-DVD zum freien Download] (11.04.2005)

*'''[[Telepolis]]''', Erik Möller: [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19859/1.html Der Stein der Wikis], (11.04.2005)

*'''[[FAZ]]''' (faz.net), Fridtjof Küchemann: [http://www.faz.net/s/Rub4C34FD0B1A7E46B88B0653D6358499FF/Doc~EDCE62454ABE240BB8CA4D4A8B6BE841B~ATpl~Ecommon~Scontent.html „Soviel Information für den Augenblick”], (11.4.2005)<br>"Jonathan Betz freut sich. Der junge Mann ist Softwareexperte bei „google.com”, und er freut sich, den Nutzern des Marktführers unter den Internet-Suchmaschinen den neuen Dienst „Google Q&A” vorstellen zu können." - '' Die '''Q'''s kommen von den Surfern, die '''A'''s - oft von der Wikipedia

* '''Heise Newsticker''', Torsten Kleinz: ''[http://www.heise.de/newsticker/meldung/58345 Yahoo unterstützt Wikipedia]'' (07.04.2005)

===März===

*'''golem.de''': [http://www.golem.de/0503/37118.html Microsoft: Wikipedia ist superschnell], (30.03.2005)

*'''[[Deutschlandradio|dradio.de]]''', Jörg Schieb: [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/358583/ Nachschlagen im Web. Wikipedia, Encarta und Xipolis], (22.03.2005) "Wikipedia hat schon jetzt Geschichte geschrieben."

* '''PC Professionell''': [http://www.vnunet.de/it/strategie/article.asp?ArticleID=20050318008&Ref=pc-pro „Wikis lösen klassische Knowledge-Management-Systeme ab“], (18.03.2005) "Das Erstaunliche am Erfolg der Online-Enzyklopädie Wikipedia ist für mich, wie viele Menschen bereit sind, ohne jegliche finanzielle Entlohnung ihr Wissen zu teilen."

* '''silicon.de''': [http://www.silicon.de/cpo/news-b2b/detail.php?nr=20038 „Berners-Lee: Web-Design verzögert das mobile Internet“], (18.3.2005 ) "Die Wikis sind ein großartiges Zeichen dafür, wie Menschen kreativ werden wollen."

*'''Telepolis''', Oliver Gassner: [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19600/1.html „Universelle Anti-Spam-Lösung am Horizont? Der Kampf gegen den Wiki-Spam“], (14.03.2005)

*'''[[FAZ]]''' (faz.net), Detlef Borchers: [http://www.faz.net/s/Rub4C34FD0B1A7E46B88B0653D6358499FF/Doc~E362DD52074624A61AFBD0000BECF749C~ATpl~Ecommon~Scontent.html Programmieren zum Wohl der Menschheit.] "[…] Nach diesem Prinzip ist auch die freie Web-Enzyklopädie Wikipedia gestrickt, die an Umfang und Seriosität traditionelle Lexika herausfordert und inzwischen zu den meistbesuchten Webangeboten überhaupt zählt. Jeder leistet dort seinen Beitrag kostenlos und freiwillig, weil alle anderen es eben auch tun. […]", (7.03.2005)

*'''[[Deutsche Welle]]''' (DW-Online), Kerstin Hilt: [http://www.dw-world.de/dw/article/0,1564,1510851,00.html Offene Wissensquelle im Web], (07.03.2005)

*'''[[Bayerischer Rundfunk]]''' (BR-Online): [http://www.br-online.de/kultur-szene/artikel/0503/07-wikipedia-test/index.xml Was Wikipedia nicht weiß ...], (07.03.2005)

* '''netzwelt.de''': [http://www.netzwelt.de/news/70234-kampf-den-wikipediaterroristen.html Kampf den Wikipedia-Terroristen] 3. März 2005

===Februar===

* '''Corante.com''': [http://www.corante.com/many/archives/2005/02/28/whos_afraid_of_wikipedia.php Who's afraid of Wikipedia?], (28.02.2005)

* '''golem.de''': [http://www.golem.de/0502/36456.html „Stromprobleme: Wikipedia offline (Update). Alle Server kurzzeitig ohne Stromzufuhr“], (22.02.2005)

* '''Heise Newsticker''': [http://www.heise.de/newsticker/meldung/56587 „Wikipedia ruft zu Spenden auf“], (18.02.2005)

*'''golem.de''': [http://www.golem.de/0502/36351.html „Deutschsprachige Wikipedia feiert 200.000sten Artikel“], (16.02.2005)

* '''Heise Newsticker''': [http://www.heise.de/newsticker/meldung/56386 „Wikipedia: 200.000 deutsche Artikel“], (15.02.2005)

* '''computerwelt.at''': [http://www.computerwelt.at/detailArticle.asp?a=89905&n=5 Roland Kissling, „Ein unmoralisches Angebot“], (14.02.2005) Kommentar zum Angebot von Google an Wikipedia.org

* '''usatoday.com''': [http://www.usatoday.com/tech/news/2005-02-11-wacky-wiki_x.htm Remarkable Wikipedia has "unusual" corners], (11.02.2005)

* '''golem.de''': [http://www.golem.de/0502/36251.html „'''Google''' will Wikipedia unter die Arme greifen. Wikimedia-Stiftung darf Googles Server-Kapazitäten und Bandbreite nutzen“], (11.02.2005)

* '''theCliX.com''': [http://theclix.com/artikel8557.html „Beste Internetseite 2004: Wikipedia.org“], (08.02.2005)

* '''politik-digital''': [http://www.politik-digital.de/edemocracy/wissensgesellschaft/WikipediaJS.shtml „Mit Wikis in die Wissensgesellschaft“], (4.2.2005)

===Januar===

* '''Telepolis''': [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19297/1.html „Spaltet die Wikipedia“], (31.01.2005)

*'''[[PC-Welt]]''': [http://www.pcwelt.de/news/online/107029/ „Flash-Film zeigt die Entwicklung eines Wikipedia-Eintrags“], (27.01.2005)

*'''Heise Newsticker''': [http://www.heise.de/newsticker/meldung/55294 Wissensmagazin auf Wikipedia-Basis geplant], (19.01.2005)

* '''golem.de''': [http://www.golem.de/0501/35724.html „WikiReader Digest nun auch auf Papier“], (18.01.2005)

* '''[[NZZ]] Online''': [http://www.nzz.ch/2005/01/14/em/page-articleCIOUU.html Selbstverwaltung des Wissens], (14.01.2005) Artikel wurde wieder aus dem Netz entfernt, man kann ihn jedoch jederzeit - gegen eine Gebühr - im Online-Zeitungsarchiv beziehen. [Anm.: die Gebühr ist ja genau das Problem, deswegen gibt es Wikipedia.]

*'''Telepolis''': [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19213/1.html „Mit der Größe wachsen die Probleme“], (14.01.2005)

*'''[[Wired|Wired News]]''': [http://www.wired.com/news/culture/0,1284,66210,00.html?tw=wn_tophead_1 „Wikipedia faces growing pains“], (10.01.2005)

*'''Spiegel Online''': Interview mit Jimmy Wales: [http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,335301,00.html „Ich bin die Königin von England“], (07.01.2005)

* '''COMPzeit''': [http://www.compzeit.de/news.php?RNV=10781 „Digitale Lexikagiganten: Sie wiegen kein Gramm und sind doch unersetzlich.“] Vergleich von [[Microsoft Encarta]], Wikipedia und [[wissen.de]] (06.01.2005)

* '''[[Tagesschau (ARD)|tagesschau]] online''': [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID3939926,00.html Wikipedia: "Eine Bande von Spinnern" macht ein Lexikon] und [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID3939956_REF_NAV,00.html Interview: "Wir sind so ähnlich wie Linux"], (05.01.2005)

== in Radio und Fernsehen ==
* 15. September 2005, 11:15 [[FM4]], ''Today's webtip: Internet Phenomena''. Kleine Glosse über den Artikel [[:en:Internet phenomenon|Internet phenomena]] auf der Englischen. [http://fm4.orf.at/daddyd/205853/main fm4.orf.at/daddyd - Today's webtip]

* 30. August 2005, 17:05, [[ORF]], [[Willkommen Österreich]] (Vorabend-Magazin): Stellt in der Rubrik "internet-insider" Wikipedia vor. siehe auch [http://www.internet-insider.at/hightech-corner/hitech.php?recent=78 internet-insider.at "WIKI weiß Rat"]

* 17. August 2005, 21:50 Uhr, [[SF DRS]], [[10 vor 10]] (abendliches Nachrichtenmagazin, ca. 600.000 Zuschauer): ''Wikipedia: Ein besonderes Lexikon''. Kurt Jansson, Jimbo Wales (Material aus dem heute-journal-Bericht), Marco Jorio vom [[Historisches Lexikon der Schweiz|Historischen Lexikon der Schweiz]]. [http://stephan.walter.name/files/10vor10-wikipedia.rm Realplayer 14MB]

* 6. August 2005, [[ARTE]] Metropolis (Wiederholung 7.8.2005 18.05) ''[http://www.arte-tv.com/de/kunst-musik/944546.html Wikipedia: Freies Wissen für alle? - Eine Dot-Kommune auf dem Siegeszug um die Welt]'': Bericht über die Wikipedia mit Interviews mit Jimmy, Delphine und WiseWoman, sowie ein Brockhausmitarbeiter, der langsam keine Lust mehr auf solche Interviews hat. Wunderschöne Bilder von der [[Staatsbibliothek zu Berlin]] aufgebaut nach der Erzählung von [[Jorge Luis Borges]], "Die Bibliothek von Babel".

* 4. August 2005, 18:05 Uhr, [[HR2|hr2]] ''Der Tag'': ''[http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/index.jsp?rubrik=7030&key=standard_document_3731820 Die Wikipedisten - Aufklärer des 21. Jahrhunderts]'' (''In Frankfurt tagt ab heute eine Enzyklopädie. Ja – so etwas gibt es. Eine Enzyklopädie, die [...] aus Menschen besteht. [...]jedermann kann das Wissen der virtuellen Enzyklopädie ständig erweitern. Das ist die absolute Demokratisierung des Wissens. Womit die Aufklärung nach 400 Jahren am Ziel ist - und damit am Ende?'')

* 4. August 2005, [http://www.virus.ch Radio Virus]: Vorstellung der Wikipedia.

* 3. August 2005, ZDF, Beitrag im [[heute-journal]]: ''[http://www.heute.de/ZDFmediathek/inhalt/9/0,4070,2345961-6-rv_dsl,00.html Trend Online-Lexikon]'' (Videostream, 2:43 Minuten). Soundbites von [[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]], Jimbo Wales, Klaus Holoch von [[Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG|Brockhaus]] und einem Journalisten der [[Technology Review]]. Letzterer: ''Was hier aber über absehbbare Zeit fehlen wird, ist eine Konsistenz, eine durchgängige Sprache [...] und vor allem die Abbildung der Welt in ihren proportionalen Anteilen. Das heißt, ich erfahre überdurchschnittlich viel über "Feldbusch, Verona", und erfahre so gut wie nichts über einen Schriftsteller wie Arno Schmidt.'' (Anmerkung: Der Artikel [[Arno Schmidt]] ist derzeit etwa 17 kB lang, der Artikel [[Verona Pooth]] etwa 5 kB.)

* 3. August 2005: [[HR2|hr2]] wiederholt um 8.40 Uhr aus Anlass von "Wikimania" die O-Ton-Collage vom 10. Mai (Links siehe dort): "Moderne Enzyklopädisten. Wie die kostenlose Internet-Datenbank Wikipedia entsteht"

* 2. August 2005: [[HR2|hr2]] sendet um 19.05 Uhr aus Anlass von "Wikimania" eine 25-minütige O-Ton-Collage (Links zur 14-Minuten Fassung s. unten, 10. Mai)

* 23. Juli 2005: [[Radio Fritz]]: "[http://www.fritz.de/_/programm/bluemoon/detail_jsp/key=52775.html Die Lange Fritz Sommernacht des Wissens]" - Reporter Hendrik Schröder war mit dem Ü-Wagen unterwegs und meldete sich um ca. 3:40 (''nicht'' 15:40!) live aus [[Benutzer:Kurt Jansson|Kurts]] Wohnung. Nach kurzer Einführung in Wikipedia folgte eine Diskussion mit einem Hörer zum Artikel [[Suizid]].

* 2. Juli 2005: Sat.1 NEWS - Die Nacht und 3. Juli 2005 Pro 7 Newstime; kurzer Bericht über den [[Wikipedia:Grimme Online Award 2005|Grimme Online Award]] mit kurzen Einspielern von [[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] und [[Benutzer:maha|maha]].

* 1. Juli 2005: Deutschlandfunk/Corso-Gespräch: ''[http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2005/07/01/dlf_1515.mp3 "Preisträger des Grimme-Online-Award Wissen und Bildung und Preisträger des Intel-Publikumspreises: Kurt Jansson von Wikipedia im Gespräch mit Andreas Main"]''

* 25. Juni 2005: '''@neues''' auf [[3Sat]] berichtet von [[LinuxTag]] in Karlsruhe[http://www.3sat.de/neues/sendungen/magazin/80683/index.html] und bringt dabei auch den Wikipediastand[http://www.3sat.de/neues/sendungen/show/80209/index.html] und ein Kurzinterview mit [[Jimmy Wales]]: ''Freie Software, dass ist auch für die beliebte Online-Enzyklopedie Wikipedia wichtige Basis. Wir treffen Jimmy Wales, Wikipedia-Gründer:
"Das ist sehr wichtig, besonders für unsere Arbeit, wie sehen das was wir tun als gemeinsam nutzbare, menschliche Anstrengungen Wissen zu verbreiten, in allen Sprachen der Welt und es ist wirklich wichtig, das die Leute die Möglichkeit haben, frei die Software zu benutzen um an unserer Seite teilhaben zu können, um unsere Daten kopieren und bearbeiten zu können".''

* 21. Juni 2005: [[Benutzer:Kurt Jansson/GIGA real|Vorstellung der Wikipedia in der Sendung GIGA real]] auf NBC Europe

* 13. Juni 2005: Das [[ZDF]] stellt Wikipedia in der Morgensendung "[http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/26/0,1872,2320762,00.html Volle Kanne - Service täglich]" vor. Besonders erwähnt werden die Artikel [[Fernsehen]] und [[Idiosynkrasie]] über die vorher Berichte gezeigt wurden.

* 5. Juni 2005: [[hr4]] sendet um 10.45 Uhr einen ein 3-Minutenstück

* 3. Juni 2005 [[Deutschlandradio]] Forschung am Morgen: "Das Wikipedia-Prinzip", kann auf [http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2005/06/03/dlf_0542.mp3 MP3] nachgehört werden. (925 kB = 4 Minuten)

*10. Juni 2005: Auf [[WDR 2]] wurde im „Mittagsmagazin“, Rubrik „[http://www.wdr.de/radio/wdr2/quintessenz/index.phtml Quintessenz]“, gegen 14:35 über die Wikipedia berichtet.

*16. Mai 2005: [[HR-Info]] sendet für Spätheimkehrer um 06.30 Uhr in "Wissen" eine 25'-Kollage mit O-Tönen der Benutzer akl, Elian, Gerbil, Idler und Vigala Veia (Wdhl. Anfang August).

*15. Mai 2005: [[HR-Info]] sendet um 17.30 Uhr in "Medien und Computer" einen 5'-Bericht mit O-Tönen von akl und Elian über die Finanzierung, die Motivation der Mitarbeiter und die inhaltlichen Stärken von Wikipedia.

*12. Mai 2005: [http://zip-fm.reportnet.de/index.php?mode=program&s_id=241&cat=59#art951 ZIP-FM] auch bei [http://de.indymedia.org/2005/05/116660.shtml de.indymedia.org] angekündigt

*10. Mai 2005: Im Kulturradio [[HR2|hr2]] des [[Hessischer Rundfunk|Hessischen Rundfunks]] wird um 8.40 Uhr eine viertelstündige O-Ton-Kollage in der Reihe "Wissenswert" gesendet: "Moderne Enzyklopädisten. Wie die kostenlose Internet-Datenbank Wikipedia entsteht". Gesprächspartner sind die Benutzer akl, Elian, Gerbil, Idler und Vigala Veia. [http://www.hr-online.de/website/specials/wissen/index.jsp?rubrik=6560&key=standard_document_5818606 Audio und Manuskript]

* 2. Mai 2005: [http://www.radiox.de Radio-X] ''Wikipedia. Die wachsende Enzyklopädie'' (Telefoninterview mit [[Benutzer:Akl|Akl]]). [http://freie-radios.info/mp3/20050502-wikipediad-09338.mp3 Download als MP3] (ca. 9 min / 15 Mb)

*30. April 2005: Im Kulturradio [[HR2|hr2]] des [[Hessischer Rundfunk|Hessischen Rundfunks]] wird um 17.05 Uhr ein Vier-Minuten-Stück gesendet, auf das Basis von Gesprächen mit den Benutzern Elian, Idler und Vigala Veia. [http://www.hr-online.de/website/specials/wissen/index.jsp?rubrik=7324&key=standard_document_5699132]

*31. März 2005 : In [[Nano (Sendung)|nano]] auf [[3sat]] wurde Wikipedia als am schnellsten wachsende Sammlung von Wissen mit exponentiellem Wachstum angepriesen und durch drei Journalisten gemäß ihrer Bereiche Wetter, Sport und Musik getestet, sowie verunstaltet. Nach kurzem Überdauern, was die Testpersonen als Erfolg ihrerseits verbuchten, räumte der Moderator jedoch ein, dass in der Zwischenzeit alle Fehler gefunden und beseitigt wurden. Im Edonkey Netzwerk unter "wikipedia nano 31-03-05.avi" zu finden.

*1. März 2005: In [[Bayern2Radio]] wurde in der ''[http://www.br-online.de/kultur-szene/sendungen/kulturwelt/index.xml Kulturwelt]'' ein Beitrag mit vielen O-Tönen von [[Jimbo Wales]] über die Wikipedia gebracht.

*[http://www.wdr.de/tv/aks/angeklickt/20050128_nachschlagen.jhtml WDR-Fernsehen, Der Computer-Service]: Angeklickt, Sendebeitrag vom 28.01.05. Enzyklopädienvergleich. Fazit: "Man darf sich also nicht auf die Informationen verlassen. Ich bin allerdings sicher: Auch dieses Problem wird man bei Wikipedia sicher noch in den Griff bekommen."

*WDR (Fernsehen) - In der Sendung Q21 gab es am 25. Januar 2005 einen ausführlichen Beitrag über die Wikipedia. [http://www.wdr.de/tv/q21/1268.0.phtml]

*Am 21. Januar 2005 wurde [[Benutzer:Paddy|Paddy]] von Kai Hennig zu einem [http://www.echoray.de/devel/interview.ogg Interview] bei [[Radio Flora|radio flora]] empfangen. Um etwa 9:34 war Paddy dann live auf Sendung, um die Wikipedia vorzustellen und um Wikipedia-CDs zu verlosen. Die Sendung wurde am 23. Januar 2005 wiederholt.

*Am 5. Januar 2005 Deutschlandradio Berlin um 8:12 Uhr mit [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] [http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2005/01/05/drb_0812.mp3 ondemand-mp3.dradio.de]

*8. Februar 2005: Deutsche Welle - Kulturreport. Interview mit [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] über wikipedia

*28. Januar 2005: SWR2 Beitrag von Gerd Brendel über die [[Wikipedia:Wikipedia Tagging Party]] (Schwerpunkt Tagging)

*8. Februar 2005: Deutschlandfunk Corso (Kultur nach drei) Beitrag von Gerd Brendel über die [[Wikipedia:Wikipedia Tagging Party]] (Schwerpunkt Party)

== [[Podcasting|Podcasts]] ==

* [http://www.kuechenradio.org/wp/?p=9 kuechenradio.org] vom 4. Mai 2005 (Audio-Datei/Podcast, 66MB) - Interview mit [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] über Wikipedia

== Erwähnungen in Büchern ==
* Kai Lehmann, Michael Schetsche (Hrsg.): Die Google Gesellschaft. transcript. Bielefeld, 2005. http://www.google-gesellschaft.de

* Erik Möller: Die heimliche Medienrevolution. Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern. Heise, Hannover, 2004. (http://medienrevolution.dpunkt.de )

* Rainer Kuhlen: Wenn Autoren und ihre Werke Kollaborateure werden – was ändert sich dann? -Oder: wenn Kommunikation ein Recht, gar ein Menschenrecht wird – was ändert sich dann? In: C. Bieber; C. Leggewie (Hg.): Interaktivität ­ ein transdisziplinärer Schlüsselbegriff. Campus-Verlag: Frankfurt 2004, S. 216-239

* Volker Grassmuck: ''Freie Software zwischen Privat- und Gemeineigentum''. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2002 S. 397 ISBN 3-89331-432-6 (http://freie-software.bpb.de/ )
'''''notabene:''''' in den deutschsprachigen Computer- und Internetlexika ist das Thema '''Wikipedia''' (und ''Wiki'') nach wie vor - auch im Jahre 2005 - (noch) nicht erwähnt, mit einer einzigen und bemerkenswerten Ausnahme: der ''"MuT-Computerlexikon"'' spricht unter dem Lemma '''[[Wiki]]''' allein über die Wikipedia. (''Stand Mai 2005'')

''Siehe auch:'' [[Wikipedia:WikiReader|WikiReader]]

== In Vorträgen, Vorlesungen, Präsentationen ==

* Christian Kohl / Wolf-Andreas Liebert: Durch Streit zum Wissen: Die Kontroversität wissenschaftlicher Diskurse in Print- und Netzwerkmedien. Vortrag "Deutscher Germanistentag" in Intersektion 3: "Das agonale Prinzip: Streitkulturen", Block IV: Mi, 15.09.2004, 11:50-12:15 Uhr. LMU München.

* ''Gemeinschafts-Web: Site-Pflege mit Wikis''. In: '''[[c't]]''' Ausgabe 2/2003, S. 176ff

== Vorträge und Artikel von Wikipedianern ==
''Siehe'': [[Wikipedia:Vorträge]]

==Siehe auch==


'''Aktuelle Nachrichten zum Thema „Wikipedia“ sind beispielsweise hier zu finden:'''
*[http://news.google.com/news?hl=en&q=Wikipedia&btnG=Search+News Englischsprachige Google News] zum Thema "Wikipedia"
* [//www.google.de/search?hl=de&gl=de&tbm=nws&authuser=0&q=wikipedia&oq=wikipedia&ned=de Google News] ([//news.google.com/news/search?pz=1&ned=us&hl=en&num=10&q=Wikipedia&scoring=n en])
* [//www.bing.com/news/results.aspx?q=wikipedia Microsoft Bing News],
* [//www.genios.de/dosearch?explicitSearch=true&q=wikipedia Genios] bei Tages- und Wochenpresse zum Thema „Wikipedia“ (Kurzanzeige des Artikels kostenfrei)
* [//de.news.search.yahoo.com/search/news?p=wikipedia&c=&ei=UTF-8&datesort=1&fr=sfp&x=wrt Yahoo! News]
* [https://www.spaactor.com/search?mode=common&q=wikipedia spaactor.com] Audiosuchmaschine


'''Nutzung:'''
*[[Wikipedia:Artikel mit Wikipediazitaten|Artikel mit Wikipediazitaten]] · [[Wikipedia:Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen|Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen]] · [[Wikipedia:Freunde der Wikipedia|Freunde der Wikipedia]]
* [[Wikipedia:Vorträge]] für Vorträge und Artikel von Wikipedianern
* [[Wikipedia:Artikel mit Wikipediazitaten|Artikel mit Wikipediazitaten]]
* [[Wikipedia:Weiternutzung|Weiternutzung]]


[[Kategorie:Wikipedia|Pressespiegel]]
[[Kategorie:Wikipedia:Pressespiegel|*]]
[[da:Wikipedia:Pressedækning]]
[[Kategorie:Wikipedia:Öffentlichkeitsarbeit]]
[[en:Wikipedia:Press coverage]]
[[fr:Wikipédia:Revue de presse]]
[[hu:Wikipédia:Wikipédia a sajtóban]]
[[ja:Wikipedia:報道]]
[[nl:Wikipedia:Media-aandacht]]
[[pl:Wikipedia:Wikipedia w mediach]]
[[ro:Wikipedia:Acoperire în presă]]
[[zh:Wikipedia:新闻发布]]

Aktuelle Version vom 12. Mai 2025, 13:51 Uhr

Abkürzung: WP:PS

Im Folgenden sind Artikel und Beiträge in deutschsprachigen Medien über das Wikipedia-Projekt aufgeführt (Pressespiegel). Artikel in weiteren Sprachen finden Sie hier. Falls Sie gesammelte Artikel für das interne Vereinsarchiv von Wikimedia Deutschland beisteuern möchten, wenden Sie sich bitte direkt an Maiken Hagemeister (maiken.hagemeister@wikimedia.de).

Bitte beachten: Berichte und Reportagen, die reale Namen von Wikipedia-Autoren gegen deren Willen nennen, sind hier selbst dann nicht aufgeführt, wenn ihr Wikipedia-Benutzername nicht genannt wird.

Für Journalisten haben wir Hintergrundwissen zum Wikipedia-Projekt in unseren Presseinformationen gesammelt.

Sammlungen wissenschaftlicher Arbeiten rund um Wikipedia werden unter Wikipedia:Wikipedistik/Bibliographie (deutsch) und unter Wiki Research Bibliography (englisch) bereitgestellt.

Zusätzlich existiert der „Außenspiegel“, in dem Rezensionen einzelner Artikel aufgelistet und diskutiert werden.

Ältere Meldungen sind archiviert: 2024202320222021202020192018201720162015201420132012201120102009200820072006200520042002–2003

Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern …

Weitere Pressespiegel und Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Weitere Pressespiegel:

Aktuelle Nachrichten zum Thema „Wikipedia“ sind beispielsweise hier zu finden:

Nutzung: