Zum Inhalt springen

„1391“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Erstes Halbjahr: Datum korrigiert
 
(161 dazwischenliegende Versionen von 76 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Artikel Jahr}}
{{Jahr1Artikel|13|9|1|12|14|15|16|136|137|138|140|141|142|9}}


{| {{Jahresbox}}
== [[:Kategorie:1391|Ereignisse]] ==
| colspan="2" style="text-align:center" | [[Datei:ChiostroFacoltàFarmaciaFerrara.JPG|zentriert|350px|Universität Ferrara, Fakultät für Pharmazie]] Die [[Universität Ferrara]] wird gegründet.
|-
! colspan="2" style="background:#ececec;" | '''1391''' in anderen Kalendern
|-
! [[Armenischer Kalender]]
| 839/840 (Jahreswechsel Juli)
|-
! [[Äthiopischer Kalender]]
| 1383/84
|-
! [[Azteken-Kalender]]
| ''2. Kaninchen – Ome Tochtli'' (bis Ende Januar/Anfang Februar ''1. Haus – Ce Calli'')
|-
! [[Buddhistische Zeitrechnung]]
| 1934/35 (südlicher Buddhismus); 1933/34 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]])
|-
! [[Chinesischer Kalender]]
| 68. (69.) [[60-Jahre-Zyklus|Zyklus]]
Jahr des [[Metall-Schaf]]s 辛未 ([[Chinesisches Neujahrsfest|am Beginn des Jahres]] Metall-Pferd 庚午)
|-
! [[Chula Sakarat]] (Siam, Myanmar) / [[Dai (Volk)|Dai]]-Kalender (Vietnam)
| 753/754 (Jahreswechsel April)
|-
! [[Iranischer Kalender]]
| 769/770
|-
! [[Islamischer Kalender]]
| 793/794 (Jahreswechsel 28./29. November)
|-
! [[Jüdischer Kalender]]
| 5151/52 (30./31. August)
|-
! [[Koptischer Kalender]]
| 1107/08
|-
! [[Malayalam-Kalender]]
| 566/567
|-
! [[Seleukidische Ära]]
| Babylon: 1701/02 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1702/03 (Jahreswechsel Oktober)
|-
! [[Era|Spanische Ära]]
| 1429
|-
! [[Vikram Sambat]] (Nepalesischer Kalender)
| 1447/48
|}


== Ereignisse ==
=== Politik und Weltgeschehen ===
=== Politik und Weltgeschehen ===
==== Westeuropa ====
* Die Universität von [[Ferrara]] wird gegründet.
* 16. Januar: [[Muhammad V. (Granada)|Muhammad V.]], [[Emir]] von [[Emirat von Granada|Granada]] aus der Dynastie der [[Nasriden (Granada)|Nasriden]], stirbt. Nachfolger wird sein Sohn [[Yusuf II. (Granada)|Yusuf II.]] Um zu verhindern, dass ihm der Thron streitig gemacht wird, lässt dieser bei seiner Thronbesteigung seine drei Brüder verhaften und ermorden. Seine kurze Herrschaft ist geprägt von der Abhängigkeit von den [[Meriniden]].
* Unter dem Einfluss der [[Antijudaismus|antisemitischen Hasspredigten]] des Archidiakons Ferran Martinez kommt es ab dem 6. Juni in [[Sevilla]] zu Pogromen gegen ''[[Sephardim]]'' und sogenannte „[[Marranen]]“ (Zum Christentum [[Conversos|konvertierte Juden]]), die sich schon bald auf die gesamte iberische Halbinsel und die Balearen ausweiten. Unzählige Judenviertel werden geplündert und zerstört, tausende Juden getötet und zehntausende [[Zwangstaufe|zur christlichen Taufe gezwungen]]. Es handelt sich wohl um die größten [[Judenfeindlichkeit|antijüdischen]] Ausschreitungen [[Geschichte der Juden (Mittelalter)|des ganzen Mittelalters]]. Es ist ein Schlag, von dem sich das [[Geschichte der Juden in Spanien|spanische Judentum]] nie mehr ganz erholen wird.
* 1. November: [[Felix V.|Amadeus VIII.]] folgt seinem verstorbenen Vater [[Amadeus VII. (Savoyen)|Amadeus VII.]] als Graf von [[Savoyen]].


==== Heiliges Römisches Reich ====
== [[:Kategorie:Geboren 1391|Geboren]] ==
* 6. April: [[Antoniotto Adorno (Doge, um 1340)|Antoniotto Adorno]] wird zum dritten Mal Doge von [[Republik Genua|Genua]]. Er vermittelt einen für den ghibellinischen Herzog [[Gian Galeazzo Visconti]] von [[Herzogtum Mailand|Mailand]] sehr günstigen Frieden mit dessen feindlichen Mächten [[Geschichte von Florenz|Florenz]], [[Bologna]] und [[Republik Venedig|Venedig]], wodurch er die Gunst des Herzogs gewinnt. Einflussreiche genuesische Familien sind ihm jedoch feindlich gesinnt.
* [[31. Oktober]] - [[Eduard I. (Portugal)]], elfter König von [[Portugal]] († [[9. September]] [[1438]]).
* Mit dem Tod des unverheirateten und kinderlosen [[Rudolf VII. (Baden)|Rudolf VII.]] fällt die gesamte [[Markgrafschaft Baden]] wieder an seinen Bruder [[Bernhard I. (Baden)|Bernhard I.]]


==== Osteuropa und Kleinasien ====
== [[:Kategorie:Gestorben 1391|Gestorben]] ==
* 16. Februar: [[Manuel II. (Byzanz)|Manuel II.]] wird nach dem Tod seines Vaters [[Johannes V. (Byzanz)|Johannes V.]] Kaiser des [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reichs]]. Er ist zu diesem Zeitpunkt als Regent von [[Thessaloniki]] dem [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] zur Heerfolge verpflichtet und muss aus dem osmanischen Lager fliehen.
* [[Engelbert III. von der Mark]], Graf von Mark-Altena (* um [[1333]])
* 10. März: Der [[Geschichte Bosnien-Herzegowinas|bosnische]] König [[Tvrtko I.]] stirbt. Da sein Sohn [[Tvrtko II.]] noch minderjährig ist, folgt ihm sein Neffe [[Stjepan Dabiša]] auf den Thron.


[[Datei:wg wallenrode.gif|miniatur|hochkant|Hochmeisterwappen Konrads von Wallenrode]]
[[af:1391]]

[[ast:1391]]
* 12. März: Wegen großen internen Widerstands wird [[Konrad von Wallenrode]] erst mehr als ein halbes Jahr nach dem Tod seines Vorgängers [[Konrad Zöllner von Rotenstein]] zum [[Hochmeister]] des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] gewählt.
[[bg:1391]]

[[bs:1391]]
==== Asien ====
[[ca:1391]]
* 18. bis 21. Juni: In seinem zweiten Feldzug gegen [[Toktamisch]], den die [[Goldene Horde]] anführenden Rivalen um die Macht, besiegt der Mongolenherrscher [[Timur]] mit seinen Einheiten nahe dem Fluss [[Kondurtscha]] die Streitmacht des Nachfahren [[Dschingis Khan]]s.
[[cs:1391]]

[[cy:1391]]
==== Mesoamerika ====
[[da:1391]]
* [[Huitzilíhuitl]] wird nach dem Tod von [[Acamapichtli]] Herrscher von [[Tenochtitlán]]. Unter seiner Herrschaft wird die militärische Position der [[Azteken]] gestärkt.
[[el:1391]]

[[en:1391]]
=== Wirtschaft ===
[[eo:1391]]
* [[Sächsische Münzgeschichte#Groschenzeit]]: Unter Landgraf [[Balthasar (Thüringen und Meißen)|Balthasar]] von [[Landgrafschaft Thüringen|Thüringen]] wird die [[Münzstätte Sangerhausen]] eröffnet.
[[es:1391]]

[[eu:1391]]
=== Wissenschaft und Technik ===
[[fi:1391]]
* 4. März: Die [[Universität Ferrara]] wird aufgrund eines von Papst [[Bonifatius IX.]] erteilten Privilegs eröffnet.
[[fr:1391]]

[[he:1391]]
=== Kultur ===
[[hr:1391]]
[[Datei:Book of Ballymote 008r.jpg|miniatur|hochkant|Seite aus dem ''Book of Ballymote'']]
[[hu:1391]]

[[io:1391]]
* 1390/1391: Das irische ''[[Book of Ballymote]]'', eine mittelalterliche Zusammenstellung historischer, hagiografischer und anderer literarischer Texte, wird verfasst.
[[it:1391]]
* 12. August: Die Statuten der Maler- und Bildhauergilde ''[[Communauté des maîtres peintres et sculpteurs de Paris]]'' werden bestätigt.
[[ko:1391년]]

[[lb:1391]]
=== Gesellschaft ===
[[mk:1391]]
* 30. April: Die Wasserburg [[Haus Langendonk (Geldern)|Haus Langendonk]] in [[Geldern]] wird erstmals urkundlich erwähnt.
[[nl:1391]]

[[nn:1391]]
[[Datei:Mordwange.JPG|miniatur|links|hochkant|Denkstein für Ludeke Mozellenburch]]
[[no:1391]]

[[os:1391]]
* 22. Juni: Der Wismarer Bürger [[Denkstein des Ludeke Mozellenburch|Ludeke Mozellenburch]] wird bei [[Grevesmühlen]] ermordet. Ein [[Sühnestein]] erinnert am Ort des Geschehens an die Tat.
[[pl:1391]]
* 29. September: Der [[Ritterbund]] der ''[[Bengler (Ritterbund)|Bengler]]'' wird gegründet.
[[pt:1391]]

[[ro:1391]]
=== Religion ===
[[ru:1391]]
{{Hauptartikel|Abendländisches Schisma}}
[[sk:1391]]

[[sl:1391]]
* [[Imer von Ramstein]] tritt als Fürstbischof von [[Bistum Basel|Basel]] zurück und zieht sich auf sein Amt als Domkanoniker zurück. Papst [[Bonifatius IX.]] bestätigt am 13. Oktober Imers Rücktritt und ernennt [[Friedrich von Blankenheim]] zum neuen Fürstbischof.
[[sr:1391]]
* 1391 beginnt die großangelegte [[Ketzer]]verfolgung im deutschen Sprachraum unter [[Petrus Zwicker]].
[[sv:1391]]
<div style="clear:left;"></div>
[[tr:1391]]

[[tt:1391]]
== Geboren ==
[[uk:1391]]
=== Geburtsdatum gesichert ===
[[zh:1391年]]
* 31. Oktober: [[Eduard (Portugal)|Eduard I.]], König von [[Portugal]] († 1438)
* 6. November: [[Edmund Mortimer, 5. Earl of March|Edmund Mortimer]], englischer Adeliger († 1425)

=== Genaues Geburtsdatum unbekannt ===
* [[Gendün Drub]], buddhistischer Mönch aus Tibet, Begründer und Abt im Kloster Trashilhünpo, posthum zum ersten Dalai Lama erklärt († 1475)
* [[Georg Gmünder]], Bürgermeister von St. Gallen (Schweiz) († 1478)
* [[Ludwig von Luxemburg]], Bischof von Thérouanne und Ely, Erzbischof von Rouen und Kanzler von Frankreich († 1443)

== Gestorben ==
=== Erstes Halbjahr ===
* 15. Januar: [[Muhammad V. (Granada)|Muhammad V.]], Emir von Granada (* 1338)
* 16. Februar: [[Johannes V. (Byzanz)|Johannes V. Palaiologos]], Kaiser des Byzantinischen Reichs (* 1332)
* 8. März: [[Lazarus von Murom]], griechisch-orthoxer Missionar in Karelien/Nordrussland, Heiliger der Russisch-Orthodoxen Kirche (* 1286)
* 10. März: [[Tvrtko I.]], König von Bosnien (* 1338)
* 17. März: [[Uljana von Twer]], Großfürstin von Litauen (* um 1325)
* 6. April: [[Heinrich von Eschenz]], Abt im Kloster St. Blasien
* 14. Mai: [[Ludwig de Foro]], Titularbischof von Phocaea sowie Weihbischof in den Bistümern Verden, Minden, Münster und Schwerin

=== Zweites Halbjahr ===
* 15. Juli: [[Louis III. de Châtillon]], Graf von Dunois und Herr vom Romorantin
* 15. Juli: [[Gérard de Montaigu der Ältere]], Berater und Sekretär des französischen Königs Karl V.
* 22. Juli: [[Nicholas Audley, 4. Baron Audley of Heleigh|Nicholas Audley]], englischer Adeliger (* um 1328)
* 25. Juli: [[Jean III. (Armagnac)|Jean III.]], Graf von Armagnac und Rodez (* um 1359)
* 1. August: [[Gaston III. (Foix)|Gaston III.]], Graf von Foix, Vizegraf von Béarn, Marsan und Lautrec sowie Co-Herr von Andorra (* 1331)
* 7. August: [[Ocko I. tom Brok]], Häuptling des Brokmer- und des Auricherlands in Ostfriesland (* um 1345)
* 1. September: [[Everhard von Vechtorp]], Dompropst im Bistum Münster
* 3. September: [[Heinrich van der Linden]], Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen
* 8. September: [[Erik von Winsen]], Bischof von Przemyśl
* 20. September: [[Nikolaus Plate von Jüterbog]], Titularbischof von Constantia in Phoenicia und Zisterziensermönch
* 27. September: [[Gottfried Travelmann]], Bürgermeister der Hansestadt Lübeck
* 2. Oktober: [[Faydit d’Aigrefeuille]], Römisch-katholischer Bischof
* 1. November: [[Amadeus VII. (Savoyen)|Amadeus VII. der Rote Graf]], Graf von Savoyen (* 1360)
* 14. November: [[Petrus von Narbonne]], Heiliger der römisch-katholischen Kirche
* 14. November: [[Deodatus von Ruticinium]], Heiliger der römisch-katholischen Kirche
* 14. November: [[Stephan von Cuneo]], Heiliger der römisch-katholischen Kirche
* 14. November: [[Nikola Tavelić]], kroatischer Franziskaner, Heiliger der katholischen Kirche (* um 1340)
* 21. Dezember: [[Engelbert III. von der Mark]], Graf von Mark-Altena (* um 1333)

=== Genaues Todesdatum unbekannt ===
* April: [[Robert de Namur]], niederländischer Ritter und Adeliger, Burgherr von Beaufort-sur-Meuse, Renaix, Ballâtre und Chièvre (* 1323)
* zwischen 28. Mai und 16. Oktober: [[Eberhard I. (Eppstein)|Eberhard I. von Eppstein]], deutscher Adeliger (* um 1337)
* Juni: [[Bernardon de la Salle]], französischer Söldnerführer in u.&nbsp;a. englischen und päpstlichen Diensten (* 1339)
* September: [[Jean Roger de Beaufort]], Erzbischof von Auch und Erzbischof von Narbonne
* [[Acamapichtli]], Herrscher von Tenochtitlán
* [[Barawa Gyeltshen Pelsang]], Gelehrter der Oberen Drugpa-Tradition der Dagpo-Kagyü-Schulrichtung des tibetischen Buddhismus, Gründer der Barawa-Kagyü-Tradition (* 1310)
* [[Vicko von Geldersen]], Kaufmann, Ratssendebote und Kämmerer in Hamburg
* [[Hans von Wedel-Schivelbein]], Vogt der Neumark
* [[Nikolaus Hemeling]], Bremer Ratsherr und Bürgermeister (* vor 1338)
* [[Israel Ibn al-Naqawa]], jüdischer Gelehrter in Toledo
* [[Matthaios Asanes Kantakuzenos]], Kaiser des Byzantinischen Reichs und Despot von Morea (* um 1325)
* [[Rudolf VII. (Baden)|Rudolf VII.]], Markgraf von Baden

=== Gestorben um 1391 ===
* [[Irene Palaiologina (Byzanz)|Irene Palaiologina]], Kaiserin des Byzantinischen Reichs und Despotin von Morea

== Weblinks ==
{{Commonscat}}

{{Hinweis Seiten-Koordinaten|linked=1}}

Aktuelle Version vom 1. Februar 2025, 11:54 Uhr

Kalenderübersicht 1391
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
52 1
1 2 3 4 5 6 7 8
2 9 10 11 12 13 14 15
3 16 17 18 19 20 21 22
4 23 24 25 26 27 28 29
5 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2 3 4 5
6 6 7 8 9 10 11 12
7 13 14 15 16 17 18 19
8 20 21 22 23 24 25 26
9 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2 3 4 5
10 6 7 8 9 10 11 12
11 13 14 15 16 17 18 19
12 20 21 22 23 24 25 26
13 27 28 29 30 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 1 2
14 3 4 5 6 7 8 9
15 10 11 12 13 14 15 16
16 17 18 19 20 21 22 23
17 24 25 26 27 28 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5 6 7
19 8 9 10 11 12 13 14
20 15 16 17 18 19 20 21
21 22 23 24 25 26 27 28
22 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1 2 3 4
23 5 6 7 8 9 10 11
24 12 13 14 15 16 17 18
25 19 20 21 22 23 24 25
26 26 27 28 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 1 2
27 3 4 5 6 7 8 9
28 10 11 12 13 14 15 16
29 17 18 19 20 21 22 23
30 24 25 26 27 28 29 30
31 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5 6
32 7 8 9 10 11 12 13
33 14 15 16 17 18 19 20
34 21 22 23 24 25 26 27
35 28 29 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 1 2 3
36 4 5 6 7 8 9 10
37 11 12 13 14 15 16 17
38 18 19 20 21 22 23 24
39 25 26 27 28 29 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
39 1
40 2 3 4 5 6 7 8
41 9 10 11 12 13 14 15
42 16 17 18 19 20 21 22
43 23 24 25 26 27 28 29
44 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3 4 5
45 6 7 8 9 10 11 12
46 13 14 15 16 17 18 19
47 20 21 22 23 24 25 26
48 27 28 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 1 2 3
49 4 5 6 7 8 9 10
50 11 12 13 14 15 16 17
51 18 19 20 21 22 23 24
52 25 26 27 28 29 30 31
1391
Universität Ferrara, Fakultät für Pharmazie
Universität Ferrara, Fakultät für Pharmazie
Die Universität Ferrara wird gegründet.
1391 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 839/840 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1383/84
Azteken-Kalender 2. Kaninchen – Ome Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar 1. Haus – Ce Calli)
Buddhistische Zeitrechnung 1934/35 (südlicher Buddhismus); 1933/34 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 68. (69.) Zyklus

Jahr des Metall-Schafs 辛未 (am Beginn des Jahres Metall-Pferd 庚午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 753/754 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 769/770
Islamischer Kalender 793/794 (Jahreswechsel 28./29. November)
Jüdischer Kalender 5151/52 (30./31. August)
Koptischer Kalender 1107/08
Malayalam-Kalender 566/567
Seleukidische Ära Babylon: 1701/02 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1702/03 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1429
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1447/48

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heiliges Römisches Reich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Osteuropa und Kleinasien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hochmeisterwappen Konrads von Wallenrode

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seite aus dem Book of Ballymote
Denkstein für Ludeke Mozellenburch

Geburtsdatum gesichert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gendün Drub, buddhistischer Mönch aus Tibet, Begründer und Abt im Kloster Trashilhünpo, posthum zum ersten Dalai Lama erklärt († 1475)
  • Georg Gmünder, Bürgermeister von St. Gallen (Schweiz) († 1478)
  • Ludwig von Luxemburg, Bischof von Thérouanne und Ely, Erzbischof von Rouen und Kanzler von Frankreich († 1443)

Erstes Halbjahr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 15. Januar: Muhammad V., Emir von Granada (* 1338)
  • 16. Februar: Johannes V. Palaiologos, Kaiser des Byzantinischen Reichs (* 1332)
  • 8. März: Lazarus von Murom, griechisch-orthoxer Missionar in Karelien/Nordrussland, Heiliger der Russisch-Orthodoxen Kirche (* 1286)
  • 10. März: Tvrtko I., König von Bosnien (* 1338)
  • 17. März: Uljana von Twer, Großfürstin von Litauen (* um 1325)
  • 6. April: Heinrich von Eschenz, Abt im Kloster St. Blasien
  • 14. Mai: Ludwig de Foro, Titularbischof von Phocaea sowie Weihbischof in den Bistümern Verden, Minden, Münster und Schwerin

Zweites Halbjahr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben um 1391

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: 1391 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien