„1278“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Graf (Diskussion | Beiträge) Form |
Bot: Ergänze Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten als Ablösung von Linked Coordinates |
||
(173 dazwischenliegende Versionen von 93 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Artikel Jahr}} |
|||
{{Jahr8Artikel|12|7|8|11|13|14|15|124|125|126|128|129|130|7}} |
|||
{| {{Jahresbox}} |
|||
== [[:Kategorie:1278|Ereignisse]] == |
|||
| colspan="2" style="text-align:center" | [[Datei:Duernkrut1.jpg|zentriert|350px|Skizze der Schlacht]] König [[Rudolf I. (HRR)|Rudolf I.]] von [[Habsburg]] besiegt [[Ottokar II. Přemysl]] in der [[Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen]] vernichtend. |
|||
|- |
|||
! colspan="2" style="background:#ECECEC;"| '''1278''' in anderen Kalendern |
|||
|- |
|||
! [[Armenischer Kalender]] |
|||
| 726/727 (Jahreswechsel Juli) |
|||
|- |
|||
! [[Äthiopischer Kalender]] |
|||
| 1270/71 |
|||
|- |
|||
! [[Buddhistische Zeitrechnung]] |
|||
| 1821/22 (südlicher Buddhismus); 1820/21 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]]) |
|||
|- |
|||
! [[Chinesischer Kalender]] |
|||
| 66. (67.) [[60-Jahre-Zyklus|Zyklus]] |
|||
Jahr des [[Erde-Tiger]]s 戊寅 ([[Chinesisches Neujahrsfest|am Beginn des Jahres]] Feuer-Büffel 丁丑) |
|||
|- |
|||
! [[Chula Sakarat]] (Siam, Myanmar) / [[Dai (Volk)|Dai]]-Kalender (Vietnam) |
|||
| 640/641 (Jahreswechsel April) |
|||
|- |
|||
! [[Iranischer Kalender]] |
|||
| 656/657 |
|||
|- |
|||
! [[Islamischer Kalender]] |
|||
| 676/677 (Jahreswechsel 24./25. Mai) |
|||
|- |
|||
! [[Jüdischer Kalender]] |
|||
| 5038/39 (18./19. September) |
|||
|- |
|||
! [[Koptischer Kalender]] |
|||
| 994/995 |
|||
|- |
|||
! [[Malayalam-Kalender]] |
|||
| 453/454 |
|||
|- |
|||
! [[Seleukidische Ära]] |
|||
| Babylon: 1588/89 (Jahreswechsel April) |
|||
Syrien: 1589/90 (Jahreswechsel Oktober) |
|||
|- |
|||
! [[Era|Spanische Ära]] |
|||
| 1316 |
|||
|- |
|||
! [[Vikram Sambat]] (Nepalesischer Kalender) |
|||
| 1334/35 (Jahreswechsel April) |
|||
|} |
|||
== Ereignisse == |
|||
=== Politik und Weltgeschehen === |
=== Politik und Weltgeschehen === |
||
* [[26. August]] - [[Rudolf I. (Deutschland)|Rudolf I.]] von Habsburg besiegt [[Ottokar II. (Böhmen)|Ottokar II.]] Przemysl in der [[Schlacht auf dem Marchfeld]]. Beginn der Herrschaft der [[Habsburg]]er |
|||
* [[8. September]] - Das [[Fürstentum]] [[Andorra]] wird mit dem [[Paréage-Vertrag]] gegründet. |
|||
==== Feldzüge Rudolfs I. gegen Ottokar II. Přemysl ==== |
|||
== [[:Kategorie:Geboren 1278|Geboren]] == |
|||
* [[Robert von Anjou]] auch der Weise genannt, dereinst König von [[Neapel]]. |
|||
<div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:Dürnkrut5.jpg|mini|Das Marchfeld bei Dürnkrut]] [[Datei:Duernkrut2.jpg|mini|Operationsskizze vor der Schlacht]] |
|||
</div> |
|||
* 26. August: Die [[Feldzüge Rudolfs I. gegen Ottokar II. Přemysl]] enden mit einem entscheidenden Sieg des Habsburgers: [[Rudolf I. (HRR)|Rudolf I.]] besiegt mit Unterstützung durch [[Ladislaus IV. (Ungarn)|Ladislaus IV.]] von [[Königreich Ungarn|Ungarn]] den [[Böhmen|böhmischen]] König [[Ottokar II. Přemysl]] in der [[Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen]] vernichtend. Nach dem Tod Ottokars, der unmittelbar nach der Schlacht von persönlichen Feinden ermordet wird, macht Ottokars Witwe [[Kunigunde von Halitsch|Kunigunde von Machov]] [[Otto (V.) (Brandenburg)|Otto den Langen]] von [[Markgrafschaft Brandenburg|Brandenburg]] zum Vormund für ihren Sohn [[Wenzel II. (Böhmen)|Wenzel]], um die böhmischen und mährischen Gebiete vor dem Zugriff Rudolfs zu schützen. [[Heinrich IV. (Schlesien)|Heinrich IV.]] von Breslau macht Otto allerdings die Vormundschaft streitig. Er besetzt die [[Grafschaft Glatz]] und zieht mit Truppen vor Prag. |
|||
* Rudolf zieht unmittelbar nach der Schlacht nach [[Mähren]], wo ihm die wichtigen Städte und Bischof [[Bruno von Olmütz]] huldigen. In einem Manifest lässt er erklären, dass er den Hinterbliebenen Ottokars Schutz bieten werde. |
|||
* Unter dem Vorsitz des Erzbischofs von Salzburg werden die Friedensverhandlungen Ende Oktober zum Abschluss gebracht. Während die [[Přemysliden]] ihre Ansprüche auf die österreichischen Besitzungen aufgeben müssen, erhalten sie Böhmen und Mähren als Reichslehen. Die Vormundschaft Wenzels wird auf fünf Jahre Otto von Brandenburg übergeben. Rudolf darf Mähren für diese Zeit einbehalten, um seine Kriegskosten decken zu können. Heinrich von Breslau erhält die Grafschaft Glatz. Zur Sicherung des Friedens werden Rudolfs Tochter [[Guta von Habsburg]] mit Wenzel und Rudolfs Sohn [[Rudolf II. (Österreich)|Rudolf]] mit Wenzels Schwester [[Agnes von Böhmen (1269–1296)|Agnes]] vermählt. |
|||
[[Datei:Codex Manesse Wenzel II. von Böhmen.jpg|mini|hochkant|Wenzel II. von Böhmen (Codex Manesse, 14. Jh.)]] |
|||
* Nach dem Tod Ottokars II. in der Schlacht auf dem Marchfeld wird [[Wenzel II. (Böhmen)|Wenzel II.]] König von Böhmen. Die eigentlich Macht übt jedoch zunächst sein Vormund, der brandenburgische Markgraf [[Otto IV. (Brandenburg)|Otto IV. mit dem Pfeil]] aus. |
|||
==== Weitere Ereignisse im Reich ==== |
|||
* 10. Januar: In der [[Schlacht bei Frohse]] besiegen die mit dem [[Erzbistum Magdeburg]] verbündeten Bürger von [[Magdeburg]] Markgraf [[Otto IV. (Brandenburg)|Otto IV.]] von [[Mark Brandenburg|Brandenburg]] und nehmen ihn gefangen. Otto gelingt es jedoch eine Bestechung erzbischöflicher Räte zu veranlassen, die dem Erzbischof die Freilassung gegen ein Lösegeld von 4.000 Mark in Silber empfehlen. Wieder in Freiheit setzt Otto den Krieg fort. |
|||
* 16./17. März: Graf [[Wilhelm IV. (Jülich)|Wilhelm von Jülich]] dringt mit 469 bewaffneten Reitern im Gefolge in die [[freie Reichsstadt]] [[Geschichte der Stadt Aachen|Aachen]] ein und wird dabei getötet. |
|||
* Günther von [[Kevernburg (Adelsgeschlecht)|Käfernburg]] (VI.) verzichtet auf alle Rechte an dem [[Kloster Georgenthal]]. |
|||
==== Weitere Ereignisse in Europa ==== |
|||
[[Datei:Coat of arms of Andorra (Before 16th Century).svg|mini|links|hochkant|Historisches Wappen Andorras]] |
|||
* 8. September: Durch den [[Pareatges|Friedensvertrag]] von [[Lleida]] zwischen dem [[Grafschaft Foix|Grafen von Foix]] [[Roger Bernard III. (Foix)|Roger Bernard III.]] und dem [[Bistum Urgell|Bischof von Urgell]] [[Pere d’Urtx]] wird das [[Andorra|Fürstentum Andorra]] geschaffen. |
|||
* [[Motovun]] kommt unter die Herrschaft der [[Republik Venedig]]. |
|||
==== Asien ==== |
|||
* [[Japanische Zeitrechnung]]: Die [[Geschichte Japans|japanische]] Ära ([[Nengō]]) [[Kenji (Ära)|Kenji]] endet, und die [[Kōan (Kamakura-Zeit)|Kōan]]-Ära beginnt am 29. Februar. |
|||
==== Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen ==== |
|||
* Erste urkundliche Erwähnung von [[Karlsbad (Baden)#Auerbach|Auerbach]], [[Boudry]], [[Dudenhofen (Rodgau)|Dudenhofen]], [[Weinstadt#Endersbach|Endersbach]], [[Gerlafingen]], [[Obergerlafingen]], [[Kürnbach]], [[Karlsbad (Baden)#Mutschelbach|Mutschelbach]], [[Neukirch (Rottweil)|Neukirch]], [[Oberwil im Simmental]], [[Eichstegen#Geschichte der Teilorte bis 1806|Ragenreute]], [[Recherswil]], [[Reutin (Lindau)|Reutin]], [[Iggingen#Schönhardt|Schönhardt]], [[Warth (Niederösterreich)|Warth]] und [[Wembach]] |
|||
* [[Bernburg (Saale)]] erhält das [[Stadtrecht]]. |
|||
* König [[Rudolf I. (HRR)|Rudolf I.]] bestätigt die [[Freie Reichsstadt|reichsstädtischen]] Privilegien [[Ravensburg]]s. |
|||
=== Wirtschaft === |
|||
* Die Brauerei [[Sternburg (Bier)|Sternburg]] wird erstmals urkundlich erwähnt. |
|||
=== Kultur === |
|||
* [[Giovanni Pisano]] ist Mitarbeiter seines Vaters [[Niccolò Pisano]] am Brunnen in [[Perugia]]. |
|||
* um 1278: [[Konrad von Würzburg]] verfasst ''Das Turnier von Nantes'', welches seine Vorliebe für die [[Heroldsdichtung]] zeigt. |
|||
=== Religion === |
|||
* 8. September: Im Erfurter [[Konvent (Kloster)|Konvent]] der [[Dominikaner]] (Predigerkirche) findet das [[Provinzkapitel]] der Teutonia statt. [[Meister Eckhart]] hat zum ersten Mal die Gelegenheit, eine Massenveranstaltung seines Ordens zu erleben, da zu dieser Veranstaltung etwa 200 Brüder anreisen. |
|||
* In der [[Predigerkirche (Erfurt)|Predigerkirche]] in [[Erfurt]] wird der erhaltene [[Kreuzgang]]flügel mit [[Kapitelsaal]] und [[Refektorium]] überdacht. |
|||
* Der Dominikaner [[Wilhelm von Moerbeke]] wird Erzbischof von Korinth. |
|||
* Der [[Deutscher Orden|Deutsche Orden]] gründet die ''Dünaburg'', Keimzelle des heutigen [[Daugavpils]]. |
|||
* [[Tanzwut]]-Epidemie in Europa (religiöser [[Massenwahn]] mit [[Chorea Huntington|veitstanz]]-ähnlichen Zuständen) |
|||
=== Natur und Umwelt === |
|||
* 21. Februar: [[Seegfrörni]]: Im kalten und strengen Winter überfriert der [[Bodensee]]. |
|||
== Geboren == |
|||
=== Geburtsdatum gesichert === |
|||
[[Datei:Mary of Woodstock.jpg|mini|hochkant|Mary of Woodstock. Miniatur aus dem 14. Jahrhundert]] |
|||
* 11./12. März: [[Mary of Woodstock]], englische Prinzessin und Nonne († um 1332) |
|||
* 8. September: [[Theobald de Verdon, 2. Baron Verdon|Theobald de Verdon]], englischer Adeliger († 1316) |
|||
* 10. November: [[Philipp I. von Tarent]], Fürst von Tarent, Despot von Epirus, Fürst von Achaia und Titularkaiser von Konstantinopel († 1331) |
|||
=== Genaues Geburtsdatum unbekannt === |
|||
* [[Ferdinand von Mallorca]], Infant des Königreich Mallorca und Titularfürst von Achaia († 1316) |
|||
* [[Konstantin III. (Armenien)|Konstantin III.]], König von Armenien († 1308) |
|||
* [[Lucy Thwing]], englische Adelige († 1346) |
|||
* [[Philipp I. (Piemont)|Philipp I.]], Herr von Piemont und Fürst von Achaia († 1334) |
|||
* [[Robert von Anjou]] („der Weise“), König von Neapel († 1343) |
|||
* [[Ulrich von Ahelfingen]], deutscher Adeliger († 1339) |
|||
=== Geboren um 1278 === |
|||
* [[Thomas Plantagenet, 2. Earl of Lancaster|Thomas Plantagenet]], englischer Magnat und Rebell († 1322) |
|||
* 1278/1279: [[Heinrich VII. (HRR)|Heinrich VII. von Luxemburg]], deutscher Kaiser und Graf von Luxemburg († 1313) |
|||
== Gestorben == |
|||
=== Todesdatum gesichert === |
|||
* 16. März: [[Wilhelm IV. (Jülich)|Wilhelm IV.]], Graf von Jülich (* 1210) |
|||
* 1. Mai: [[Wilhelm II. von Villehardouin]], Fürst von Achaia |
|||
* 30. Juni: [[Pierre de la Brosse]], Kämmerer und Günstling König Philipps III. von Frankreich |
|||
[[Datei:Premyslnahrobek01.jpg|mini|[[Tumba]] Ottokars II. im Prager [[Veitsdom]]]] |
|||
* 26. August: [[Ottokar II. Přemysl]], König von Böhmen, Markgraf von Mähren, Herzog von Österreich, Herzog der Steiermark und Herzog von Kärnten und Krain (* um 1232) |
|||
* 3. Oktober: [[Robert de Chaury]], Bischof von Carlisle |
|||
* 21. Oktober: [[Johann III. (Prag)|Johann III.]], Bischof von Prag |
|||
* 12. November: [[Dietrich von Marburg]], Bischof von Gurk |
|||
* 13. November: [[Barnim I. (Pommern)|Barnim I.]], Herzog von Slawien (Pommern-Stettin) (* um 1210/18) |
|||
* 31. Dezember: [[Sambor II.]], Herzog von Ostpommern (* 1208) |
|||
=== Genaues Todesdatum unbekannt === |
|||
* nach dem 22. Juni: [[Martin von Troppau]], Dominikaner und Chronist |
|||
== [[:Kategorie:Gestorben 1278|Gestorben]] == |
|||
* [[ |
* [[Anselm von Meißen]], Bischof von Ermland (* 1210) |
||
*[[Boleslaw II. (Schlesien)|Boleslaw II.]], |
* [[Boleslaw II. (Schlesien)|Boleslaw II.]], Sohn des Herzogs Heinrich II. von Niederschlesien (* um 1217) |
||
* [[Gérard de Grandson]], Bischof von Verdun |
|||
* [[Heinrich I. (Vaudémont)|Heinrich I.]], Graf von Vaudémont (* 1232) |
|||
* [[Lanxi Daolong]], chinesischer Chan-Meister und Kalligraph (* 1213) |
|||
* [[Niccolò Pisano]], italienischer Architekt (* um 1205) |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
{{Hinweis Seiten-Koordinaten|linked=1}} |
|||
[[af:1278]] |
|||
[[ast:1278]] |
|||
[[bg:1278]] |
|||
[[ca:1278]] |
|||
[[cs:1278]] |
|||
[[cy:1278]] |
|||
[[da:1278]] |
|||
[[el:1278]] |
|||
[[en:1278]] |
|||
[[eo:1278]] |
|||
[[es:1278]] |
|||
[[et:1278]] |
|||
[[eu:1278]] |
|||
[[fi:1278]] |
|||
[[fr:1278]] |
|||
[[hr:1278]] |
|||
[[hu:1278]] |
|||
[[io:1278]] |
|||
[[it:1278]] |
|||
[[ko:1278년]] |
|||
[[lb:1278]] |
|||
[[mk:1278]] |
|||
[[nl:1278]] |
|||
[[nn:1278]] |
|||
[[no:1278]] |
|||
[[pl:1278]] |
|||
[[pt:1278]] |
|||
[[ro:1278]] |
|||
[[ru:1278]] |
|||
[[sk:1278]] |
|||
[[sl:1278]] |
|||
[[sr:1278]] |
|||
[[sv:1278]] |
|||
[[tt:1278]] |
|||
[[uk:1278]] |
|||
[[zh:1278年]] |
Aktuelle Version vom 29. April 2023, 20:33 Uhr
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
12. Jahrhundert |
13. Jahrhundert
| 14. Jahrhundert | ►
◄ |
1240er |
1250er |
1260er |
1270er
| 1280er | 1290er | 1300er | ►
◄◄ |
◄ |
1274 |
1275 |
1276 |
1277 |
1278
| 1279 | 1280 | 1281 | 1282 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1278
|
1278 | |
---|---|
![]() | |
1278 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 726/727 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1270/71 |
Buddhistische Zeitrechnung | 1821/22 (südlicher Buddhismus); 1820/21 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 66. (67.) Zyklus
Jahr des Erde-Tigers 戊寅 (am Beginn des Jahres Feuer-Büffel 丁丑) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 640/641 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 656/657 |
Islamischer Kalender | 676/677 (Jahreswechsel 24./25. Mai) |
Jüdischer Kalender | 5038/39 (18./19. September) |
Koptischer Kalender | 994/995 |
Malayalam-Kalender | 453/454 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1588/89 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1589/90 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1316 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1334/35 (Jahreswechsel April) |
Ereignisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Politik und Weltgeschehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Feldzüge Rudolfs I. gegen Ottokar II. Přemysl
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 26. August: Die Feldzüge Rudolfs I. gegen Ottokar II. Přemysl enden mit einem entscheidenden Sieg des Habsburgers: Rudolf I. besiegt mit Unterstützung durch Ladislaus IV. von Ungarn den böhmischen König Ottokar II. Přemysl in der Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen vernichtend. Nach dem Tod Ottokars, der unmittelbar nach der Schlacht von persönlichen Feinden ermordet wird, macht Ottokars Witwe Kunigunde von Machov Otto den Langen von Brandenburg zum Vormund für ihren Sohn Wenzel, um die böhmischen und mährischen Gebiete vor dem Zugriff Rudolfs zu schützen. Heinrich IV. von Breslau macht Otto allerdings die Vormundschaft streitig. Er besetzt die Grafschaft Glatz und zieht mit Truppen vor Prag.
- Rudolf zieht unmittelbar nach der Schlacht nach Mähren, wo ihm die wichtigen Städte und Bischof Bruno von Olmütz huldigen. In einem Manifest lässt er erklären, dass er den Hinterbliebenen Ottokars Schutz bieten werde.
- Unter dem Vorsitz des Erzbischofs von Salzburg werden die Friedensverhandlungen Ende Oktober zum Abschluss gebracht. Während die Přemysliden ihre Ansprüche auf die österreichischen Besitzungen aufgeben müssen, erhalten sie Böhmen und Mähren als Reichslehen. Die Vormundschaft Wenzels wird auf fünf Jahre Otto von Brandenburg übergeben. Rudolf darf Mähren für diese Zeit einbehalten, um seine Kriegskosten decken zu können. Heinrich von Breslau erhält die Grafschaft Glatz. Zur Sicherung des Friedens werden Rudolfs Tochter Guta von Habsburg mit Wenzel und Rudolfs Sohn Rudolf mit Wenzels Schwester Agnes vermählt.

- Nach dem Tod Ottokars II. in der Schlacht auf dem Marchfeld wird Wenzel II. König von Böhmen. Die eigentlich Macht übt jedoch zunächst sein Vormund, der brandenburgische Markgraf Otto IV. mit dem Pfeil aus.
Weitere Ereignisse im Reich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 10. Januar: In der Schlacht bei Frohse besiegen die mit dem Erzbistum Magdeburg verbündeten Bürger von Magdeburg Markgraf Otto IV. von Brandenburg und nehmen ihn gefangen. Otto gelingt es jedoch eine Bestechung erzbischöflicher Räte zu veranlassen, die dem Erzbischof die Freilassung gegen ein Lösegeld von 4.000 Mark in Silber empfehlen. Wieder in Freiheit setzt Otto den Krieg fort.
- 16./17. März: Graf Wilhelm von Jülich dringt mit 469 bewaffneten Reitern im Gefolge in die freie Reichsstadt Aachen ein und wird dabei getötet.
- Günther von Käfernburg (VI.) verzichtet auf alle Rechte an dem Kloster Georgenthal.
Weitere Ereignisse in Europa
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 8. September: Durch den Friedensvertrag von Lleida zwischen dem Grafen von Foix Roger Bernard III. und dem Bischof von Urgell Pere d’Urtx wird das Fürstentum Andorra geschaffen.
- Motovun kommt unter die Herrschaft der Republik Venedig.
Asien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Japanische Zeitrechnung: Die japanische Ära (Nengō) Kenji endet, und die Kōan-Ära beginnt am 29. Februar.
Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Erste urkundliche Erwähnung von Auerbach, Boudry, Dudenhofen, Endersbach, Gerlafingen, Obergerlafingen, Kürnbach, Mutschelbach, Neukirch, Oberwil im Simmental, Ragenreute, Recherswil, Reutin, Schönhardt, Warth und Wembach
- Bernburg (Saale) erhält das Stadtrecht.
- König Rudolf I. bestätigt die reichsstädtischen Privilegien Ravensburgs.
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Brauerei Sternburg wird erstmals urkundlich erwähnt.
Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Giovanni Pisano ist Mitarbeiter seines Vaters Niccolò Pisano am Brunnen in Perugia.
- um 1278: Konrad von Würzburg verfasst Das Turnier von Nantes, welches seine Vorliebe für die Heroldsdichtung zeigt.
Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 8. September: Im Erfurter Konvent der Dominikaner (Predigerkirche) findet das Provinzkapitel der Teutonia statt. Meister Eckhart hat zum ersten Mal die Gelegenheit, eine Massenveranstaltung seines Ordens zu erleben, da zu dieser Veranstaltung etwa 200 Brüder anreisen.
- In der Predigerkirche in Erfurt wird der erhaltene Kreuzgangflügel mit Kapitelsaal und Refektorium überdacht.
- Der Dominikaner Wilhelm von Moerbeke wird Erzbischof von Korinth.
- Der Deutsche Orden gründet die Dünaburg, Keimzelle des heutigen Daugavpils.
- Tanzwut-Epidemie in Europa (religiöser Massenwahn mit veitstanz-ähnlichen Zuständen)
Natur und Umwelt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 21. Februar: Seegfrörni: Im kalten und strengen Winter überfriert der Bodensee.
Geboren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geburtsdatum gesichert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 11./12. März: Mary of Woodstock, englische Prinzessin und Nonne († um 1332)
- 8. September: Theobald de Verdon, englischer Adeliger († 1316)
- 10. November: Philipp I. von Tarent, Fürst von Tarent, Despot von Epirus, Fürst von Achaia und Titularkaiser von Konstantinopel († 1331)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ferdinand von Mallorca, Infant des Königreich Mallorca und Titularfürst von Achaia († 1316)
- Konstantin III., König von Armenien († 1308)
- Lucy Thwing, englische Adelige († 1346)
- Philipp I., Herr von Piemont und Fürst von Achaia († 1334)
- Robert von Anjou („der Weise“), König von Neapel († 1343)
- Ulrich von Ahelfingen, deutscher Adeliger († 1339)
Geboren um 1278
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Thomas Plantagenet, englischer Magnat und Rebell († 1322)
- 1278/1279: Heinrich VII. von Luxemburg, deutscher Kaiser und Graf von Luxemburg († 1313)
Gestorben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Todesdatum gesichert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 16. März: Wilhelm IV., Graf von Jülich (* 1210)
- 1. Mai: Wilhelm II. von Villehardouin, Fürst von Achaia
- 30. Juni: Pierre de la Brosse, Kämmerer und Günstling König Philipps III. von Frankreich

- 26. August: Ottokar II. Přemysl, König von Böhmen, Markgraf von Mähren, Herzog von Österreich, Herzog der Steiermark und Herzog von Kärnten und Krain (* um 1232)
- 3. Oktober: Robert de Chaury, Bischof von Carlisle
- 21. Oktober: Johann III., Bischof von Prag
- 12. November: Dietrich von Marburg, Bischof von Gurk
- 13. November: Barnim I., Herzog von Slawien (Pommern-Stettin) (* um 1210/18)
- 31. Dezember: Sambor II., Herzog von Ostpommern (* 1208)
Genaues Todesdatum unbekannt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- nach dem 22. Juni: Martin von Troppau, Dominikaner und Chronist
- Anselm von Meißen, Bischof von Ermland (* 1210)
- Boleslaw II., Sohn des Herzogs Heinrich II. von Niederschlesien (* um 1217)
- Gérard de Grandson, Bischof von Verdun
- Heinrich I., Graf von Vaudémont (* 1232)
- Lanxi Daolong, chinesischer Chan-Meister und Kalligraph (* 1213)
- Niccolò Pisano, italienischer Architekt (* um 1205)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: 1278 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien