„Lutherstadt Wittenberg“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→Theater: mal bei den Fakten bleiben |
M Huhn (Diskussion | Beiträge) Begriffsklärungshinweis präzisiert |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Lutherstadt Wittenberg. Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Wittenberg (Begriffsklärung)]].}} |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
! Wappen |
|||
|Art = Stadt |
|||
! Karte |
|||
|Wappen = DEU Wittenberg COA.svg |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Breitengrad = 51.86644 |
|||
! align="center" | [[Bild:Wappen_wb.jpg|140px|]] |
|||
|Längengrad = 12.64351 |
|||
! align="center" | [[Bild:Karte_Wittenberg_in_Deutschland_grau.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Lutherstadt Wittenberg hervorgehoben]] |
|||
|Lageplan = Wittenberg in WB.svg |
|||
|Bundesland = Sachsen-Anhalt |
|||
|Landkreis = Wittenberg |
|||
|Höhe = 75 |
|||
|PLZ = 06886, 06888, 06889 |
|||
|Vorwahl = 03491, 034920, 034928, 034929 |
|||
|Gemeindeschlüssel = 15091375 |
|||
|NUTS = DEE0E |
|||
|LOCODE = DE WTG |
|||
|Gliederung = 19 Stadtteile |
|||
|Adresse = Lutherstraße 56<br />06886 Lutherstadt Wittenberg |
|||
|Website = [https://www.wittenberg.de/ www.wittenberg.de] |
|||
|Bürgermeister = [[Torsten Zugehör]] |
|||
|Bürgermeistertitel = Oberbürgermeister |
|||
|Partei = parteilos |
|||
}} |
|||
[[Datei:Stadtkirche Marktplatz Schlosskirche Wittenberg Luftbild 2024 Toni Klemm.jpg|mini|Altstadt 2024]] |
|||
{{Infobox Welterbe |
|||
|Name = Luthergedenkstätten Eisleben und Wittenberg |
|||
|Bild = |
|||
|Beschriftung = |
|||
|Staats-Gebiet = {{Deutschland}} |
|||
|Typ = Kultur |
|||
|Kriterien = (iv)(vi) |
|||
|Referenz-Nr = 783 |
|||
|Link = https://whc.unesco.org/en/list/783 |
|||
|Region = Europa und Nordamerika |
|||
|Jahr = 1996 |
|||
|Sitzung = |
|||
|Erweiterung = |
|||
|Gefährdung = |
|||
}} |
|||
[[Datei:20150721 Lutherstadt Wittenberg IMG 8780 by sebaso.jpg|mini|Luftaufnahme Juli 2015]] |
|||
'''Wittenberg''', seit 1938<ref>{{Internetquelle |autor=Franz Kadell |url=https://www.mdr.de/reformation500/reformationsort-wittenberg-refjahr-100.html |titel=Reformationsorte in Mitteldeutschland: Wittenberg |titelerg=Ausgangspunkt der Reformation |werk=mdr.de |hrsg=[[Mitteldeutscher Rundfunk|MDR]] |abruf=2018-07-17 |zitat=Korrekterweise heißt Wittenberg übrigens ‚Lutherstadt Wittenberg‘. Die Stadt erhielt den Namenszusatz aber nicht etwa schon in der wilhelminischen Epoche – ganz im Geiste der preußischen Luther-Überhöhung. Das geschah 1938 unter den kirchenfeindlichen Nazis, kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges.}}</ref> amtlich '''Lutherstadt Wittenberg''',<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wittenberg.de/downloads/datei/NmQ3Y2Y4MjgwOGVjNmIzMXA0TFBEV3FhSUVDdmlyeVZTeFkzY3lOK2NicXh6aWszbDYvbDFQbkpRckJYTktncVNNRU85SWJTUW8yNFFwSkdzUjgrWXFybGlIZ00rdXhYbTJPWCt6Vmd2dVhHSDFodFdNTFk0eTZ4L1V1RENTbThIZ2NzWjRPa3pHM0hDQzE5WXh2OWhhOHFTS2dJWGFzMGUxa3dFLzRzeTkzS0lqVTdFaUtMWGdkK0J2WT0 |titel=§ 1 Hauptsatzung Lutherstadt Wittenberg (HauptS WB) |titelerg=Lesefassung für die Veröffentlichung auf der Website der Lutherstadt Wittenberg |hrsg=Lutherstadt Wittenberg |seiten=1 |datum=2021-12-22 |format=PDF; 384 kB |abruf=2025-01-20}}</ref> ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes [[Sachsen-Anhalt]] und [[Kreisstadt|Sitz]] des [[Landkreis Wittenberg|Landkreises Wittenberg]]. Sie liegt an der [[Elbe]] zwischen [[Dessau-Roßlau]] im Westen, dem [[Fläming]] im Norden, der [[Dübener Heide]] im Süden und dem [[Elbe-Elster-Land]] im Osten, rund 90 Kilometer südwestlich von [[Berlin]] und etwa 60 Kilometer nordnordöstlich von [[Leipzig]]. Wittenberg ist Teil der [[Metropolregion Mitteldeutschland]] und grenzt an die [[Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg]]. |
|||
Die Stadt stieg infolge ihrer zentralen Lage in [[Mitteleuropa]] an der Nord-Süd-Handelsroute [[Via Imperii]] zu einem bedeutenden Standort unter anderem für [[Industrie]], [[Handwerk]], [[Handel]] und [[Tourismus]] auf. Herausragende Bedeutung erlangte Wittenberg als eines der wichtigsten deutschen Zentren politischer, kulturgeschichtlicher und künstlerischer Bestrebungen im 16. Jahrhundert: Die [[Stadtkirche Lutherstadt Wittenberg|Stadtkirche St. Marien]], die [[Schlosskirche (Lutherstadt Wittenberg)|Schlosskirche]], das [[Augusteum und Lutherhaus Wittenberg|Lutherhaus]] und das [[Melanchthonhaus Wittenberg|Melanchthonhaus]] gehören seit 1996 zum [[UNESCO-Welterbe]].<ref>{{Internetquelle |url=https://lutherstadt-wittenberg.de/sehen-entdecken/sehenswuerdigkeiten/unesco-welterbe |titel=UNESCO Weltkulturerbe |sprache=de |abruf=2024-09-10}}</ref> |
|||
== Geographie == |
|||
=== Geographische Lage === |
|||
[[Datei:Elbe in Wittenberg.jpg|mini|[[Elbe]] in Wittenberg]] |
|||
Wittenberg liegt im norddeutschen Tiefland im Osten [[Sachsen-Anhalt]]s. Das Stadtzentrum und der größte Teil des Stadtgebietes befinden sich am Nordufer der [[Elbe]]. Ihr heutiges Oberflächenbild ist das Ergebnis der älteren [[Eiszeitalter|Glazialzeit]] sowie der [[Saale-Komplex|Saalevereisung]], und daher trägt das Wittenberger Stadtgebiet die Merkmale einer Alt[[moräne]]nlandschaft. Wittenberg gehört zum Bereich des [[Breslau-Magdeburger Urstromtal]]s, das hier im Norden vom [[Fläming]] und im Süden von den Sandflächen der [[Dübener Heide]] begrenzt wird. Die durchschnittliche Höhe liegt bei {{Höhe|75|DE-NHN}}. |
|||
Die Stadt wird landschaftlich zum Südfläming und mit den südlich der Elbe gelegenen Eingemeindungen ([[Pratau]], [[Seegrehna]]) zur Elbaue gezählt. Nördlich der Stadt befinden sich ausgedehnte Kiefernwälder, während die Elbauen südlich der Stadt flach und unbewaldet sind. Westlich der Stadt erstreckt sich elbabwärts bis nach [[Schönebeck (Elbe)|Schönebeck]] das [[Biosphärenreservat Mittelelbe]]. 16 [[Kilometrierung|Stromkilometer]] östlich vom [[Pegel]] Wittenberg mündet die [[Schwarze Elster]] sowie 46 Stromkilometer westlich die [[Mulde (Fluss)|Mulde]] in die Elbe. |
|||
Wittenberg grenzt an folgende Städte und Gemeinden: |
|||
{| style="width:70%; text-align:center;" |
|||
|- |
|- |
||
|style="width:33%;"| [[Rabenstein/Fläming]]<br /><small>([[Landkreis Potsdam-Mittelmark]])</small> |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|style="width:33%;"| [[Treuenbrietzen]]<br /><small>(Landkreis Potsdam-Mittelmark)</small> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|style="width:33%;"| [[Niedergörsdorf]]<br /><small>([[Landkreis Teltow-Fläming]])</small> |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Sachsen-Anhalt]] |
|||
|- |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Coswig (Anhalt)]] |
|||
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Wittenberg|Wittenberg]] |
|||
| [[Datei:Windrose klein.svg|klasse=noviewer]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Zahna-Elster]] |
|||
| [[Fläche]]: || 128,92 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|- |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Oranienbaum-Wörlitz]] |
|||
| [[Einwohner]]: || 47.805 ''<small>(01. Januar 2005)</small>'' |
|||
| [[Kemberg]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 369 Einwohner je km² |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Höhe]]: || 67 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Postleitzahl]]: || 06886 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 03491 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|51_52_N_12_39_E_type:city(47805)_region:DE-ST|51° 52′ N, 12° 39′ O}} |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || WB |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Gemeindeschlüssel]]: || 15 1 71 077 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Stadtgliederung: || siehe Eingemeindungen |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Adresse der <br />Stadtverwaltung: || Lutherstraße 56<br />06886 Wittenberg |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Website: || [http://www.wittenberg.de/ www.wittenberg.de] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| E-Mail-Adresse: ||<small> [mailto:Oberbuergermeister@stadtverwaltung.wittenberg.de E-Mail]</small> |
|||
|-! colspan="2" | Politik |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Oberbürgermeister]]: || [[Eckhard Naumann]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) |
|||
|} |
|} |
||
[[Bild:Altstadt_wb.jpg|thumb|Die Altstadt der Lutherstadt Wittenberg]] |
|||
Die '''Lutherstadt Wittenberg''' ist Kreisstadt des [[Landkreis Wittenberg|Landkreises Wittenberg]], im östlichen Teil des deutschen Bundeslandes [[Sachsen-Anhalt]]. Herausragende Bedeutung erlangte die Lutherstadt Wittenberg als eines der wichtigsten Zentren politischer, kulturgeschichtlicher und künstlerischer Bestrebungen im 15. und 16. Jahrhundert. Die weltberühmten Reformationsstätten in der Altstadt ([[Augusteum und Lutherhaus Wittenberg|Lutherhaus]], [[Melanchthonhaus Wittenberg|Melanchthonhaus]], [[Stadtkirche (Wittenberg)|Stadt-]] und [[Schloss Wittenberg|Schlosskirche]]) und in verschiedenen Epochen entstandene Gebäude, bilden das architektonisch reichhaltige Bild der Lutherstadt Wittenberg. Die Wirkungsstätten [[Martin Luther]]s, [[Philipp Melanchthon]]s und [[Lucas Cranach der Ältere|Lucas Cranach]]s werden bereits seit Jahrhunderten von Reisenden aus vielen Ländern aufgesucht und stehen als Teil des [[Welterbe|Weltkulturerbes]] seit 1996 unter dem besonderen Schutz der [[United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization|UNESCO]]. |
|||
=== Klima === |
|||
Auf die Lutherstadt Wittenberg und den ehemaligen sächsischen [[Sachsen-Wittenberg|Kurkreis]], als ehemalige herzogliche und kurfürstliche Residenz, geht die Bezeichnung "[[Sachsen]]" im Namen des Bundeslandes [[Sachsen-Anhalt]] zurück. |
|||
Die Stadt befindet sich in der gemäßigten [[Klimazone]]. Die durchschnittliche Lufttemperatur in Wittenberg beträgt 9,1 °C, der jährliche Niederschlag 533 Millimeter (Wetterdaten 1982–2012).<ref>[https://de.climate-data.org/europa/deutschland/sachsen-anhalt/lutherstadt-wittenberg-770689/ ''Klima: Lutherstadt Wittenberg.''] In: ''de.climate-data.org,'' abgerufen am 2. August 2016.</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.wittenberg.de/pics/medien/1_1610032254/Statistisches_Jahrbuch_2019.pdf#page=8 |titel=Statistisches Jahrbuch der Lutherstadt Wittenberg 2019 |titelerg=Witterungsverhältnisse |werk=wittenberg.de |seiten=8 (ff.) |format=PDF; 2,5 MB |abruf=2022-06-04}}</ref> |
|||
Maßgeblichen Einfluss auf das Klima der Stadt haben der [[Regenschatten]] des [[Harz (Mittelgebirge)|Harzes]] als Einflussgebiet und die sandige Umgebung der Stadt im [[Fläming]] sowie der [[Dübener Heide]]. Ebenfalls bildet die [[Elbe]] als klimatischer Faktor eine Wetterschneise. |
|||
Die Speicherung von Wärme in den sandigen Sedimentschichten kann zu klimatischen Phänomenen führen. Diese zeigten sich unter anderen an den Auswirkungen des [[Orkan Kyrill]], als 2007 binnen weniger Minuten ein [[Tornado]] ein Wohngebiet in Wittenberg-West so stark beschädigte, dass viele Wohnungen unbewohnbar wurden. Ursprung des Orkans war ein plötzlich auftretender, von Gewitter begleiteter heftiger Niederschlag, der auf Warmluft im sandigen [[Sediment]] der Stadt im Bereich des Ortsteils [[Piesteritz]] stieß. Auch Windhosen sind in der Wittenberger Umgebung häufig zu beobachten. Bereits 2002 hatte ein Tornado (auf fast identischer Linie) im Ortsteil Teuchel ein Einkaufszentrum beschädigt und ein Gewerbegebiet verwüstet. Dabei hielten sich die Personenschäden bisher noch stets in engen Grenzen. |
|||
== Stadtgliederung == |
|||
=== Ortsteile === |
|||
Zur Lutherstadt Wittenberg gehören folgende Ortsteile: |
|||
{{Mehrspaltige Liste |breite=10em |liste= |
|||
* [[Abtsdorf (Lutherstadt Wittenberg)|Abtsdorf]] |
|||
* Altstadt |
|||
* [[Apollensdorf]] |
|||
* [[Apollensdorf Nord]] |
|||
* [[Assau]] |
|||
* [[Berkau (Lutherstadt Wittenberg)|Berkau]] |
|||
* [[Boßdorf]] |
|||
* [[Braunsdorf (Lutherstadt Wittenberg)|Braunsdorf]] |
|||
* [[Dobien]] |
|||
* [[Euper]] |
|||
* [[Grabo (Lutherstadt Wittenberg)|Grabo]] |
|||
* [[Griebo]] |
|||
* [[Jahmo]] |
|||
* [[Karlsfeld (Lutherstadt Wittenberg)|Karlsfeld]] |
|||
* [[Kerzendorf (Lutherstadt Wittenberg)|Kerzendorf]] |
|||
* [[Kleinwittenberg]] |
|||
* [[Köpnick (Lutherstadt Wittenberg)|Köpnick]] |
|||
* [[Kropstädt]] |
|||
* [[Labetz (Lutherstadt Wittenberg)|Labetz]] |
|||
* [[Mochau (Lutherstadt Wittenberg)|Mochau]] |
|||
* [[Nudersdorf]] |
|||
* [[Piesteritz]] |
|||
* [[Pratau]] |
|||
* [[Reinsdorf (Lutherstadt Wittenberg)|Reinsdorf]] |
|||
* [[Schmilkendorf]] |
|||
* [[Seegrehna]] |
|||
* [[Straach]] |
|||
* [[Teuchel (Lutherstadt Wittenberg)|Teuchel]] |
|||
* [[Thießen (Lutherstadt Wittenberg)|Thießen]] |
|||
* [[Trajuhn (Lutherstadt Wittenberg)|Trajuhn]] |
|||
* [[Wachsdorf (Lutherstadt Wittenberg)|Wachsdorf]] |
|||
* [[Weddin]] |
|||
* [[Wiesigk (Lutherstadt Wittenberg)|Wiesigk]] |
|||
* [[Wüstemark (Lutherstadt Wittenberg)|Wüstemark]] |
|||
}} |
|||
=== Eingemeindungen === |
|||
[[Datei:Altstadt Wittenberg.JPG|mini|Altstadt 2006 (vor der Sanierung)]] |
|||
Die Altstadt umfasst die ursprünglichen Gemarkungen Elstervorstadt, Schlossvorstadt (1417), Friedrichstadt (1301 als Broder Annendorf) und Rothemark (1391). Durch Eingemeindungen gelangten 1938 Teuchel und Labetz, 1945 Kleinwittenberg, 1950 Wiesigk, Piesteritz und 1950 Trajuhn, 1974 Apollensdorf hinzu. |
|||
Nach der Wende wurden eingemeindet: 1993 Reinsdorf mit dem 1937 dort eingemeindeten Dobien und dem 1950 eingemeindeten Braunsdorf, 1993 Pratau mit dem 1929 eingemeindeten Wachsdorf, 1993 Seegrehna mit dem ehemaligen Vorwerk Bleesern, 2005 Nudersdorf und Schmilkendorf,<ref name="GV-ISys">{{Gebietsänderungen StBA|2005}}, abgerufen am 3. August 2016.</ref> 2008 Griebo,<ref>{{Gebietsänderungen StBA|2008}}, abgerufen am 3. August 2016.</ref> 2009 Abtsdorf mit den Ortsteilen Euper und Karlsfeld sowie Mochau mit dem Ortsteil Thießen,<ref>{{Gebietsänderungen StBA|2009-inklusive-umstellung-januar}}, abgerufen am 3. August 2016.</ref> 2010 Straach mit den Ortsteilen Berkau und Grabo, Boßdorf mit den Ortsteilen Assau, Kerzendorf und Weddin sowie Kropstädt mit den Ortsteilen Jahmo, Köpnick und Wüstemark.<ref>{{Gebietsänderungen StBA|2010}}, abgerufen am 3. August 2016.</ref> |
|||
Weiterhin gehören die Gemarkungen Apollensdorf Nord, Birkenbusch, Hohenroda, Kienberge, Luthersbrunnen und die Propstei zu Wittenberg. Diese sind den entsprechenden Ortsverwaltungen zugeordnet. |
|||
<!-- == Geographie == --> |
|||
<!-- == Wappen == --> |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
=== |
=== Bis 1200 === |
||
Ausgrabungsfunde aus verschiedenen Epochen |
Ausgrabungsfunde aus verschiedenen prähistorischen Epochen auf dem Territorium Wittenbergs lassen bereits eine frühzeitliche Besiedlung des Stadtgebietes vor zirka 10.000 Jahren erkennen. In einer Urkunde vom 12. April 965 (vermutlich eine Fälschung aus dem Jahre 1000) ist überliefert, dass die Gegend, in der sich das heutige Wittenberg befindet, als der slawische [[Gau Nizizi]] bezeichnet wurde. Dieser erstreckte sich entlang der [[Elbe]] von der Mündung der [[Schwarze Elster|Schwarzen Elster]] (im Osten) bis zur Mündung der [[Mulde (Fluss)|Mulde]] (im Westen). |
||
Die ersten verlässlichen Erwähnungen, die direkt auf das heutige Territorium der Stadt zutreffen, stammen aus den Jahren 973/1004. Dort werden die heutigen Ortsteile [[Pratau]] (Broth, 973) und Seegrehna (Grodisti, 1004) erwähnt. Die erste Erwähnung des Namens Wittenberg findet sich möglicherweise bereits im Jahre 1174, als ein Graf ''Thiedrich von Wittburc'' genannt wird, der offensichtlich der [[Burgmann]] des in einer Urkunde des [[Liste der Bischöfe von Brandenburg|Bischofs Balderam von Brandenburg]] für das Kloster [[Gommern|Leitzkau]] um 1187 erwähnten ''[[Burgward|burchwardum]] […] Wittenburg'' war,<ref>[[Otto von Heinemann]] (Hrsg.): ''[[Codex diplomaticus Anhaltinus]].'' Erster Theil: 936–1212. Dritte Abtheilung: 1170. Nov. 18–1212. Febr.<!--sic--> Emil Barth, Dessau 1873, Seite 481. Neudr. der Ausg. Dessau 1867–1873. Biblio-Verlag, Osnabrück 1986, ISBN 3-7648-0206-5, [[s:Special:PermanentLink/2789241?title=Seite:DE+CDA+1-3+481.jpg|Digitale Volltext-Ausgabe]] bei [[Wikisource]] (Version vom 9. Mai 2016).</ref> in dem ebenfalls eine Kirche erwähnt wird, die als Vorläuferin der heutigen [[Stadtkirche Lutherstadt Wittenberg|Stadtkirche]] anzusehen ist. |
|||
===von 1300 bis 1500=== |
|||
* [[1212]] Nach dem Tod von [[Bernhard (Sachsen)|Bernhard I.]] teilen sich die Söhne [[Heinrich I. (Anhalt)|Heinrich]] und [[Albrecht I. (Sachsen)|Albrecht]] den Besitz. [[Albrecht I. (Sachsen)|Albrecht I.]] erbt das Gebiet um Wittenberg und die Herzogwürde. |
|||
* [[1260]] [[Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg)|Albrecht II.]] erhält die Herzogswürde und Wittenberg wird zu seiner Residenz. |
|||
* [[1261]] entsteht in Wittenberg ein Franziskanerkloster (am heutigen Arsenalplatz) |
|||
* [[1293]] Wittenberg erhält am [[27. Juni]] von [[Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg)|Herzog Albrecht II]] das Stadtrecht. |
|||
* [[1304]] [[Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg)|Rudolf I.]] verbietet erstmals den Aufenthalt von Juden in der Stadt. |
|||
* [[1338]] [[Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg)|Rudolf I.]] erhält die Genehmigung zur Errichtung der [[Schloss Wittenberg|Stiftskirche „Aller Heiligen”]] . |
|||
* [[1346]] die [[Schloss Wittenberg|Schlosskirche]] wird der Jurisdiktion des Papstes unterstellt. |
|||
* [[1354]] Wittenberg erhält das Marktrecht. |
|||
* [[1356]] In der Goldenen Bulle bestätigt Kaiser [[Karl IV. (HRR)|Karl IV.]] dem Herzog von Sachsen-Wittenberg [[Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg)|Rudolf I.]] die Kurwürde. Wittenberg wird kurfürstliche Residenz. |
|||
* [[1422]] Mit Kurfürst [[Albrecht III. (Sachsen-Wittenberg)|Albrecht III.]] stirbt die Wittenberger Linie der [[Askanier]] aus. |
|||
* [[1423]] Das [[Kurfürstentum Sachsen]] wird dem [[Wettiner]] [[Friedrich I. (Sachsen)|Friedrich dem Streitbaren]] übertragen. |
|||
* [[1428]] Kurfürst [[Friedrich II. (Sachsen)|Friedrich der Sanftmütige]] lässt eine leichte Holzbrücke über die Elbe bauen. |
|||
* [[1429]] [[Hussiten]] stecken die Wittenberger Vorstadt in Brand, greifen jedoch die Stadt vergeblich an. |
|||
* [[1439]] Weihe der in drei Bauphasen entstandenen [[Stadtkirche (Wittenberg)|Stadtkirche Sankt Marien]]. |
|||
* [[1485]] [[Leipziger Teilung]]. Die [[Wettiner]] [[Ernst von Sachsen|Ernst]] und [[Albrecht III. (Sachsen)|Albrecht]] teilen das sächsische Land unter sich auf ([[Ernestiner|Ernestinische]] und [[Albertiner|Albertinische]] Linie). [[Ernst von Sachsen|Ernst]] übernimmt das Herzogtum [[Sachsen-Wittenberg]] und die damit verbundene Kurwürde, sowie das Land [[Thüringen]]. |
|||
* [[1487]] Bau einer neuen Elbbrücke. |
|||
* [[1490]]-[[1512]] Anstelle des alten Askanierschlosses lässt Kurfürst [[Friedrich III. (Sachsen)|Friedrich der Weise]] sein neues [[Schloss Wittenberg|Residenzschloss und die neue Stiftskirche Allerheiligen]] errichten. |
|||
=== |
=== Von 1200 bis 1486 === |
||
[[Datei:Stadtrechtsurkunde-WB.jpg|mini|Stadtrechtsurkunde Wittenbergs vom 27. Juni 1293]] |
|||
* [[1502]] Am [[18. Oktober]] erfolgt die Gründung der Universität [[Leucorea|„Leucorea”]] durch [[Friedrich III. (Sachsen)|Kurfürst Friedrich den Weisen]]. Die Universität wird mit der Gründungsurkunde vom [[6. Juli]] [[1502]] von Kaiser [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]] zunächst unter kaiserliches Recht gestellt. Erst später ([[1506]]) erfolgte die päpstliche Bestätigung. |
|||
Die Entwicklung der Stadt ist eng verbunden mit der Politik der [[Askanier]]. Nachdem [[Bernhard III. (Sachsen)|Bernhard von Sachsen]] 1180 die Herzogswürde von Sachsen erhalten hatte, erbte sein Sohn [[Albrecht I. (Sachsen)|Albrecht I.]] das Gebiet um Wittenberg und die Herzogswürde Sachsens. Nach einer Urkunde vom 11. September 1227 errichtete seine Gemahlin Helena von Sachsen ein [[Franziskaner (OFM)|Franziskanerkloster]], was auf eine bevorzugte Stellung der Gemarkung bei den Askaniern hinweist; das Kloster gehörte zur [[Sächsische Franziskanerprovinz|Sächsischen Franziskanerprovinz]] (''Saxonia''). Ihr Sohn [[Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg)|Albrecht II.]], der gemeinsam mit seinem Bruder [[Johann I. (Sachsen-Lauenburg)|Johann I. von Sachsen-Lauenburg]] regierte, hatte durch dessen Abdankung von seinem Schwiegervater [[Rudolf I. (HRR)|Rudolf von Habsburg]] die Kurwürde erhalten. Johann I. trat nach rund 20 Jahren unglücklicher Regierung 1282 das Regierungsamt an seine Söhne ab und setzte während der Zeit ihrer Minderjährigkeit Albrecht II. als Vormund ein; er selber trat in das Franziskanerkloster Wittenberg ein und wurde dessen Vorsteher ([[Guardian (Titel)|Guardian]]). Dort starb er am 30. Juli 1285. |
|||
* [[1503]] Errichtung des Fridericianums (Altes Kollegium) als erstes Gebäude der [[Leucorea|Universität]]. |
|||
* [[1504]] Am Ostausgang beginnen die Augustinereremiten mit dem Bau des “Schwarzen Klosters“ . |
|||
* [[1505]] [[Lucas Cranach der Ältere|Lucas Cranach d. Ä.]] kommt als Hofmaler nach Wittenberg. |
|||
* [[1508]] Der Augustinermönch [[Martin Luther]] wird erstmals nach Wittenberg berufen. |
|||
* [[1509]] Erweiterung des Fridericianums durch einen Neubau an der Straße (Neues Kollegium). |
|||
* [[1511]] [[Martin Luther|Luther]] nimmt nach seiner Romreise seinen Wohnsitz in Wittenberg. |
|||
* [[1512]] An der [[Leucorea|Leucorea]] erwirbt [[Martin Luther|Luther]] die Würde eines Doktors der Theologie. Der Maler [[Lucas Cranach der Ältere|Lucas Cranach d. Ä.]] lässt sein [[Cranachhöfe Wittenberg|Haus Ecke Elbstraße / Schlossstraße]] bauen. |
|||
* [[1517]] am [[31. Oktober]] Veröffentlichung der [[95 Thesen]] durch [[Martin Luther]] |
|||
* [[1518]] [[Philipp Melanchthon|Philipp Melanchthon]] hält am [[29. August]] seine Antrittsrede an der [[Leucorea|Leucorea]] . |
|||
* [[1520]] Vor dem [[Luthereiche (Wittenberg)|Elstertor]] verbrennt [[Martin Luther]] die päpstliche Bannandrohungsbulle (heute [[Luthereiche (Wittenberg)|Luthereiche]]). |
|||
* [[1521]] Die ersten Augustinereremiten verlassen das Kloster. |
|||
* [[1522]] Während des [[Bildersturm]]s wird ein großer Teil der mittelalterlichen Einrichtung der [[Stadtkirche (Wittenberg)|Stadtkirche]] zerstört. Das von [[Martin Luther|Luther]] ins Deutsche übersetzte Neue Testament wird erstmals im September von [[Lucas Cranach der Ältere|Lucas Cranach d. Ä.]] verlegt. |
|||
* [[1523]]–[[1540]] Errichtung des neuen [[Rathaus und Marktplatz Wittenberg|Rathauses]] |
|||
* [[1524]] Der [[Friedrich III. (Sachsen)|Kurfürst]] übereignet [[Martin Luther|Luther]] das [[Augusteum und Lutherhaus Wittenberg|Augustinerkloster als Wohnhaus]] . |
|||
* [[1525]] [[Friedrich III. (Sachsen)| Kurfürst Friedrich der Weise]] stirbt. Sein Bruder [[Johann (Sachsen)|Johann der Beständige]] tritt die Nachfolge an. Am [[13. Juni]] heiratet [[Martin Luther|Luther]] die Nonne [[Katharina von Bora]]. |
|||
* [[1526]] Beginn der bisher umfangreichsten Befestigungsarbeiten durch Anlegen einer Wallanlage mit Wassergraben. |
|||
* [[1527]] Auflösung des Franziskanerklosters |
|||
* [[1532]] [[Johann Friedrich I. (Sachsen)|Johann Friedrich der Großmütige]] wird Kurfürst. |
|||
* [[1534]] Der Wittenberger Buchdrucker Hans Lufft, druckt als erster die von [[Martin Luther]] vollständig in die Deutsche Sprache übersetzte Bibel. |
|||
* [[1536]] Unterstützt von Stadt und Kurfürst wird ein neues [[Melanchthonhaus Wittenberg|Wohnhaus]] für [[Philipp Melanchthon|Melanchthon]] gebaut. |
|||
* [[1543]] Das erste Röhrwasser, das „Schlosswasser”, versorgt [[Schloss Wittenberg|Schloss]] , [[Rathaus und Marktplatz Wittenberg|Rathaus]] , [[Leucorea|Universität]] und einige Bürgerhäuser mit Trinkwasser. |
|||
* [[1547]] In der Schlacht bei Mühlberg schlägt Kaiser [[Karl V. (HRR)|Karl V.]] die im Schmalkaldischen Bund vereinigten Protestanten. Die Ernestinische Linie der [[Wettiner]] vergibt die Kurwürde an die Albertiner, Wittenberg hört auf Residenzstadt zu sein. |
|||
* [[1573]] Das [[Rathaus und Marktplatz Wittenberg|Rathaus]] erhält durch den Torgauer Bildhauer Georg Schröter das Gerichtsportal. |
|||
* [[1577]] Der häufige Ausbruch von Pestepidemien veranlasst das Aufstellen einer Pestordnung. |
|||
* [[1580]]–[[1586]] An der Collegienstraße entsteht mit dem [[Augusteum und Lutherhaus Wittenberg|Augusteum]] ein weiterer [[Leucorea|Universitätsbau]]. |
|||
Da Albrecht II. sich ständig in Wittenberg aufhielt, wurde der Ort zu seiner Residenz von [[Sachsen-Wittenberg]], und es entbrannte eine Auseinandersetzung mit der [[Herzogtum Sachsen-Lauenburg|sachsen-lauenburgischen]] Linie. Wittenberg selbst hatte sich von einer Gemarkung mit Bauern, Handwerkern und Kaufmannsleuten, begünstigt durch die verkehrsgünstige Lage, zu einem Ort mit einem bestehenden Gemeinwesen entwickelt. Um sich die Treue seiner Untertanen zu sichern, verlieh Albrecht II. am 27. Juni 1293 Wittenberg das [[Stadtrecht]]. Damit entstanden die Voraussetzungen, dass sich in Wittenberg ein Bürgertum entwickeln konnte. |
|||
===von 1600 bis 1900=== |
|||
* [[1626]] Während des [[Dreißigjährigen Krieg]]es beginnen neue Befestigungsarbeiten. Die Stadt gewinnt immer mehr an militärischer Bedeutung. |
|||
* [[1636]]–[[1637]] Der schwersten [[Pest]]epidemie fällt etwa die Hälfte der Bevölkerung zum Opfer. |
|||
* [[1706]]–[[1707]] Im Zuge des [[Großer Nordischer Krieg|Nordischen Krieges]] besetzen schwedische Truppen die Stadt. Durch hohe Kontributionen werden die Bürger schwer belastet. |
|||
* [[1756]] Mit Beginn des [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieges]] wird Wittenberg von preußischen Truppen besetzt. |
|||
* [[1760]] Die Beschießung durch die Reichsarmee am 12. und 13. Oktober bringt der Stadt große Verluste. Nach der Befreiung von den preußischen Besatzern liegt der größte Teil der Stadt in Schutt und Asche. |
|||
* [[1770]] Kirchweihe der im [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieg]] schwer getroffenen und in spätbarocken Formen neu erbauten [[Schloss Wittenberg|Schlosskirche]] . |
|||
* [[1806]] Auf Befehl des französischen Kaisers [[Napoleon I.]], welcher mit seinem Heer nach der Schlacht bei Jena und Auerstedt in die Stadt einzieht, wird die Festungsanlage erneut verstärkt. |
|||
* [[1814]] Nach monatelangem Beschuss, gelingt es den preußischen Truppen in der Nacht vom [[12. Januar|12.]] zum [[13. Januar]], die Festung zu stürmen. |
|||
* [[1815]] Auf Beschluss des [[Wiener Kongress]]es fallen drei Fünftel des Landes [[Sachsen]], darunter Wittenberg, an [[Preußen]]. |
|||
* [[1817]] Die Wittenberger [[Leucorea|Universität]] wird mit der Halleschen Hochschule vereinigt. Grundsteinlegung für das [[Rathaus und Marktplatz Wittenberg|Lutherdenkmal auf dem Markt]] und Gründung des evangelischen Predigerseminars. Wittenberg wird Garnisonsstadt. |
|||
* [[1819]] Das durch Kriegseinflüsse stark beschädigte [[Schloss Wittenberg|Schloss]] wird zur Kaserne umgebaut. |
|||
* [[1821]] Einweihung des [[Rathaus und Marktplatz Wittenberg|Lutherdenkmals]] . |
|||
* [[1830]] Pflanzung der [[Luthereiche (Wittenberg)|Luthereiche]]. |
|||
* [[1848]] Gründung etlicher politischer Vereine, wobei sich der konservative Einfluss durchsetzt. Der erste [[Deutscher Evangelischer Kirchentag|Evangelische Kirchentag]] findet in der [[Schloss Wittenberg|Schlosskirche]] statt. |
|||
* [[1849]] in der [[Schloss Wittenberg|Schlosskirche]] wird auf dem zweiten [[Deutscher Evangelischer Kirchentag|Evangelischen Kirchentag]] die Innere Mission gegründet. |
|||
* [[1857]] Weihe der in der Mauerstraße erbauten katholischen Kirche. |
|||
* [[1858]] Am [[31. Oktober]] ersetzt man die im [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieg]] teils verbrannte hölzerne Thesentür durch eine Bronzetür. |
|||
* [[1864]] Die städtische Gasanstalt nimmt ihre Arbeit auf. |
|||
* [[1865]] Einweihung des [[Rathaus und Marktplatz Wittenberg|Melanchthondenkmals]] auf dem Markt. |
|||
* [[1873]] Die Stadt hört auf, Festung zu sein. An Stelle der Festungsanlage entstehen Grünanlagen. Durch die günstige Verkehrslage der Stadt kommt es zur schnellen Ansiedlung von Betrieben. |
|||
* [[1883]] Der Elbhafen, erst Schutzhafen für den Winter, ist als Umschlaghafen ausgebaut. Eröffnung des [[Augusteum und Lutherhaus Wittenberg|reformationsgeschichtlichen Museums „Luther-Halle” im Lutherhaus]] . |
|||
* [[1884]] Ein städtisches Wasserwerk entsteht. |
|||
* [[1888]] Das neue Melanchthon-Gymnasium wird eingeweiht. |
|||
* [[1892]] Nach umfangreicher Erneuerung wird am [[31. Oktober]] im Beisein des Kaisers [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] die [[Schloss Wittenberg|Schlosskirche]] eingeweiht. |
|||
* [[1893]] Ein neues Postgebäude öffnet. |
|||
* [[1894]] In Reinsdorf baut die Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff-Aktiengesellschaft (WASAG) ein Sprengstoffwerk. |
|||
Durch den weiteren Erwerb von [[Gerechtsame]]n stieg der Einfluss der Bürger Wittenbergs, so dass eine Selbstverwaltung entstand, die 1317 erstmals als Rat nachgewiesen ist. 1332 erlangte die Stadt die [[niedere Gerichtsbarkeit]] und konnte so den sich entwickelnden Gewerken der Bäcker, Fleischer, Schuh- und Tuchmacher einen regulierten entwickelten Rahmen geben. Dazu zählen auch das 1354 verliehene [[Marktrecht]], die 1380 erhaltene Fährordnung, aber auch die mit dem Stadtrecht verliehene Erlaubnis zur Errichtung von Stadtmauern. So konnten die [[Hussiten]] 1429 die Stadt zwar belagern, jedoch nicht einnehmen. |
|||
===von 1900 bis heute=== |
|||
* [[1907]]–[[1909]] Bau des neuen Amtsgerichts. [[Bild:Wittenberg_Piesteritz.jpg|thumb|240px|right|Werkssiedlung Piesteritz]] |
|||
* [[1908]] Mit der Errichtung des städtischen Elektrizitätswerkes setzt die durchgehende Elektrifizierung der Stadt ein. |
|||
* [[1914]] Errichtung eines Kriegsgefangenenlagers in Kleinwittenberg |
|||
* [[1915]] Mit Gründung des Stickstoffwerkes in Piesteritz, eines chemischen Großbetriebes, steigt die Zahl der Industriearbeiter beträchtlich an. |
|||
* [[1916]]-[[1919]] Die [[Gartenstadt|gartenstädtische]] Werkssiedlung Piesteritz wird nach Plänen von Paul Schmitthenner und [[Otto Rudolf Salvisberg]] unter der Leitung Georg Haberland und Karl Janisch erbaut. |
|||
* [[1918]] Gründung der Luthergesellschaft in Wittenberg. Novemberrevolution. Bildung eines Arbeiter- und Soldatenrates. Wichtige Gebäude und Institutionen werden besetzt. |
|||
* [[1919]] Am 23.Februar erste geheime Stadtratswahl. Wittenberg hört auf, eine Garnisonsstadt zu sein. |
|||
* [[1922]] Der Magistrat und die Stadtverordnetenversammlung beschließen, den Namen „Lutherstadt Wittenberg” zu führen. Die offizielle Anerkennung erfolgt erst [[1938]]. Mit Inbetriebnahme einer elektrischen Feuermeldeanlage entfällt das Amt des Türmers auf der Stadtkirche. |
|||
* [[1933]] Nach Machtantritt der Hitlerregierung erfolgt in Wittenberg auf allen Ebenen eine Gleichschaltung. Die SA ruft zum Boykott jüdischer Geschäfte, Arztpraxen und Anwaltskanzleien auf. |
|||
* [[1935]] Das schwerste Explosionsunglück seit Bestehen des Reinsdorfer Sprengstoffwerkes ereignet sich am [[13. Juni]] . Zahlreiche Tote und starke Schäden sind die Folgen. |
|||
* [[1935]]-[[1936]] Errichtung des „Arado"-Flugzeugwerkes in der Dresdener Straße. Frauen aus dem KZ Ravensbrück werden zur Arbeit eingesetzt. |
|||
* [[1938]] Am [[10. November]] , in der so genannten „Kristallnacht”, kommt es zur Randale vor jüdischen Geschäften und Wohnungen. In der Folge werden jüdische Einwohner verhaftet und deportiert. Gründung des Deutschen Evangelischen Kirchenbundes in der [[Schloss Wittenberg|Schlosskirche]]. |
|||
* [[1944]] Angloamerikanische Bombenabwürfe beschädigen und zerstören im östlichen Teil der Stadt mehrere Häuser und den Bahnhof. |
|||
* [[1945]] Am 26. April marschiert die Rote Armee in Wittenberg ein. Die ersten Betriebe beginnen mit der Arbeitsaufnahme. Es kommt zur Demontage der beiden Rüstungsbetriebe. Ein Teil des Stickstoffwerkes wird zum Zwecke der Reparation abgebaut. |
|||
* [[1946]] Wiedereröffnung der [[Augusteum und Lutherhaus Wittenberg|Lutherhalle]] . Zwangsvereinigung von SPD und KPD am [[24. März]] . |
|||
* [[1948]] Der erste Ausstellungsraum des heutigen Museums für Natur- und Völkerkunde „Julius Riemer” wird eröffnet. |
|||
* [[1949]] Das erste Geschäft (Freier Laden), in dem man ohne Lebensmittelkarten kaufen kann, wird eröffnet. Das Elbe-Elster-Theater wird am [[14. September]] gegründet. Durch die sowjetische Kommandantur erfolgt mit Gründung der DDR die Übergabe der Verwaltungsfunktionen an die Stadtverwaltung. |
|||
* [[1953]] Im Rahmen der Lucas-Cranach-Ehrung öffnet in der Lutherhalle eine Ausstellung zum 400. Todestag Lucas Cranachs d. Ä. |
|||
* [[1957]]–[[1963]] In Kleinwittenberg werden erstmals Wohnungen in Großblockbauweise errichtet. |
|||
* [[1959]] Das Schwimmbad in Piesteritz öffnet. |
|||
* [[1967]] Ein großer historischer Festzug, ein internationales Symposium und ein akademischer Festakt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bilden die Höhepunkte der 450-Jahrfeier der Reformation. Zu Ehren Philipp Melanchthons wird in seinem ehemaligen Wohnhaus ein Memorialmuseum eröffnet. |
|||
* [[1970]]– [[1976]] Das Stickstoffwerk Piesteritz erfährt eine Erweiterung mit dem Bau von zwei Ammoniak- und drei Harnstoffanlagen. |
|||
* [[1971]]–[[1980]] Am nördlichen Stadtrand entsteht ein großes Wohngebiet. |
|||
* [[1973]] Nahe der [[Schloss Wittenberg|Schlosskirche]] , unterhalb des sowjetischen Ehrenfriedhofs, wird ein Denkmal der Befreiung enthüllt. (Der dort aufgestellte Panzer wird im April [[1990]] vom Sockel entfernt.) |
|||
* [[1979]] Abzug der seit 1945 in Wittenberg stationierten sowjetischen Panzerdivision aufgrund der SALT-II-Verhandlungen |
|||
* [[1983]] Eine Vielzahl von Ereignissen stehen im Zeichen des Lutherjubiläums. Zu Pfingsten erfolgt in der [[Stadtkirche (Wittenberg)|Stadtkirche]] die Weihe einer neuen Orgel. Die Lutherhalle öffnet nach baulicher Umgestaltung und musealer Neugestaltung anlässlich der 500. Wiederkehr des Geburtstages [[Martin Luther]]s ihre Ausstellung. Die Restaurierungsarbeiten am Turm der [[Schloss Wittenberg|Schlosskirche]] und an der Thesentür sind abgeschlossen. Gäste aus 15 Ländern nehmen am Evangelischen Kirchentag teil. Pfarrer Friedrich Schorlemmer lässt ein Schwert zu einer Pflugschar umschmieden. |
|||
* [[1985]] Die Röhrwasserleitung wird zu einem technischen Kulturdenkmal erklärt. |
|||
* [[1988]] Im Mai wird ein Vertrag über Städtepartnerschaft zwischen Göttingen und Wittenberg geschlossen. Der Opfer der „Reichskristallnacht” wird im November gedacht. Als Zeichen der Mahnung wird an der Südseite der [[Stadtkirche (Wittenberg)|Stadtkirche]] unterhalb der „Judensau” eine Gedenkplatte in das Pflaster eingelassen. |
|||
* [[1989]] "Gebete um Erneuerung" in der Schloss- und Stadtkirche leiten den demokratischen Wandel in Wittenberg ein. |
|||
* [[1990]] Erste freie und demokratische Kommunalwahl seit [[1933]]. |
|||
* [[1994]] Gründung der Stiftung [[Leucorea|"Leucorea"]] an der Martin-Luther-Universität. Wittenberg ist wieder Universitätsstandort. |
|||
* [[2000]] Eröffnung der neuen Elbebrücken für Straße und Schiene. |
|||
* [[2002]] Am [[18. August]] Dammbrüche in den südlich der Elbe gelegenen Ortsteilen Pratau und Seegrehna aufgrund des [[Elbehochwasser 2002|Hochwassers]]: Beide Ortsteile werden überflutet. |
|||
Im 15. Jahrhundert wurden die Juden aus Wittenberg vertrieben, nach 1522 ist in der Stadt kein jüdisches Leben mehr nachweisbar.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Elias H. Füllenbach|Elias Füllenbach]] |url=https://domradiomp3.akamaized.net/gl-4d1fe7c4-3c8f-42c3-a67d-064b764fcdff/gl-4d1fe7c4-3c8f-42c3-a67d-064b764fcdff.mp3 |titel=Die Wittenberger ‚Judensau‘ vor Gericht – Unser Umgang mit antijüdischer Kirchenkunst |werk=[[Domradio]] |datum=2023-02-12 |format=mp3-Audio; 58 MB; 63:40 Minuten |abruf=2023-02-27 |kommentar=bei Minute 10:10}}</ref> |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
Obwohl mit dem Erwerb von Gerechtsamen der Einfluss der Askanier in der Stadt sank, spielten diese in der Reichspolitik eine immer größere Rolle. Vor allem [[Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg)|Rudolf I.]] führte Sachsen-Wittenberg mit einer geschickten Territorialpolitik 1356 vom Herzogtum zum bestätigten Kurfürstentum. Damit erlangte Wittenberg den Status einer kursächsischen Hauptstadt. Lange sollte diese Phase jedoch nicht anhalten. Mit dem Tod [[Albrecht III. (Sachsen-Wittenberg)|Albrechts III.]] im Jahre 1422 verloren die Askanier die sächsische Kurwürde an die [[Haus Wettin|Wettiner]]. Damit schwand ebenfalls der Status einer kurfürstlichen Residenz. Von [[Friedrich I. (Sachsen)|Friedrich dem Streitbaren]] wurden Wittenberg zwar alle bis dahin erworbenen Rechte bestätigt und 1444 um die höhere Gerichtsbarkeit erweitert, dennoch entwickelte sich Wittenberg zunächst als Stadt ohne besondere Bedeutung weiter. Sein Nachfolger [[Friedrich II. (Sachsen)|Friedrich der Sanftmütige]] genehmigte ab 1451 der Stadt in ihrer [[Münzstätte Wittenberg]] die Herstellung eigener [[Heller (Münze)|Heller]]. |
|||
=== Bauwerke === |
|||
*<b>''Schloss und Schlosskirche''</b> |
|||
Einer der Hauptanziehungspunkte ist das Wittenberger [[Schloss Wittenberg| Schloss und die Schlosskirche]], vor allem in Verbindung mit dem mutigen Angriff auf die Ablasspraxis der römisch-katholischen Kirche im 16. Jahrhundert durch die Veröffentlichung der [[95 Thesen]] [[Martin Luther]]s<br> |
|||
[[Schloss Wittenberg|>>> mehr Informationen zum Schloss und der Schlosskirche]] |
|||
[[Image:Stadtkirche_wb.jpg|thumb|240px|right|Stadtkirche]] |
|||
*<b>''Stadtkirche''</b> |
|||
Die [[Stadtkirche (Wittenberg)|Stadtkirche]] ist die Mutterkirche der Reformation. Die künstlerische Ausstattung lässt den Atem vergangener Zeiten spüren.<br> |
|||
[[Stadtkirche (Wittenberg)|>>> mehr Informationen zur Stadtkirche]] |
|||
*<b>''Melanchthonhaus''</b> |
|||
Der die selbstbewusste Modernität der [[Renaissance]] ausdrückende Baustil des [[Melanchthonhaus Wittenberg|Melanchthonhauses]] ist nicht nur ein architektonischer Leckerbissen. In diesem Hause lebte und starb der große [[Reformator]] und Lehrer Deutschlands [[Philipp Melanchthon]]. In ihm befindet sich eine Ausstellung, die ein Muss für jeden reformationsgeschichtlich Interessierten ist.<br> |
|||
[[Melanchthonhaus Wittenberg|>>> mehr Informationen zum Melanchthonhaus]] |
|||
*<b>''Cranachhöfe''</b> |
|||
Die [[Cranachhöfe Wittenberg|Cranachhöfe und Häuser]] belegen das Wirken einer der vielseitigsten Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg [[Lucas Cranach der Ältere|Lucas Cranach d.Ä]], [[Lucas Cranach der Jüngere|Lucas Cranach d.J.]], [[Hans Cranach]]s, [[Augustin Cranach]]s und [[Lucas Cranach III.]]. Das Gebäude am Markt 4 und die Apotheke mit Hof an der Schlossstraße 1 belegen Berührungspunkte zu der Persönlichkeit [[Lucas Cranach]]s und seiner Nachkommen.<br> |
|||
[[Cranachhöfe Wittenberg|>>> mehr Informationen zu den Cranachhäusern]] |
|||
*<b>''Hundertwasserschule''</b> [[Bild:Wittenberg_Hundertwasserschule.jpg|thumb|240px|right|Hundertwasserschule]] |
|||
Das Martin-Luther-Gymnasium ist die weltweit einzige Schule, die nach Entwürfen des österreichischen Künstlers [[Friedensreich Hundertwasser]] umgestaltet worden ist, wobei aus der Standardtypplattenbauschule Erfurt II die [[Martin-Luther-Gymnasium|Hundertwasserschule]] wurde. In der verspielten, bizarren und zugleich anregenden Bildungsstätte die zugleich Europaschule ist setzen sich die Schüler mit ökologischen Zusammenhängen auseinander und entfalten ihre künstlerische Kreativität. Als Highlights der Schulen gelten das Planetarium, die drei Türme, die die drei Weltreligionen symbolisieren, die abgetragenen Dachterrassen, die aus Fenstern herausragenden Baummieter und die mit farbenfrohen Säulen ausgestaltete Aula. Hundertwasser konnte die umgestaltete Schule leider nie besuchen, da er kurz nach der Fertigstellung verstorben ist.<br> |
|||
[[Martin-Luther-Gymnasium|>>> mehr Informationen zur Hundertwasserschule]] |
|||
*<b>''Hamlethaus''</b> |
|||
Das architektonisch reizvolle [[Hamlethaus (Wittenberg)|Hamlethaus]] bindet sich in das Ensemble der Stadt ein und prägt einen unmittelbaren Eindruck auf den Betrachter.<br> |
|||
[[Hamlethaus (Wittenberg)|>>> mehr Informationen zum Hamlethaus]] |
|||
*<b>''Universität "Leucorea" Wittenberg''</b> |
|||
Die 1502 gegründete [[Leucorea|Universität Leucorea]] war und ist nicht nur Lehreinrichtung. In ihr wirkten auch die berühmten Persönlichkeiten der [[Reformation]] [[Martin Luther]] und [[Philipp Melanchthon]]. In der traditionsreichen Geschichte der [[Leucorea|Universität Wittenberg]] fanden Innovationen statt, die sich nicht nur auf [[Deutschland]], sondern auch auf große Teile der Welt auswirkten.<br> |
|||
[[Leucorea|>>> mehr Informationen zur Wittenberger Universität Leucorea]] |
|||
Durch die 1485 herbeigeführte [[Leipziger Teilung]] spalteten sich die Wettiner in eine [[Ernestiner|ernestinische]] und eine [[Albertiner|albertinische]] Linie. Obwohl [[Ernst (Sachsen)|Ernst von Sachsen]] als älterer Bruder die Kurwürde erbte, fielen die Universitätsstadt Leipzig und der Hauptregierungssitz Meißen an [[Albrecht der Beherzte|Albrecht den Beherzten]]. Somit war Kurfürst Ernst dazu gezwungen, neue Residenzstädte zu wählen. Vor allem Torgau, Weimar und Wittenberg, zu diesem Zeitpunkt die einwohnerreichste der drei genannten Städte, entwickelten sich zu Zentren seiner Herrschaft. Beim Tod des Kurfürsten war der Residenzausbau Wittenbergs allerdings kaum vorangeschritten: Das alte Schloss der Askanier war verfallen, im Vorgängerbau des heutigen Rathauses waren Fleischerläden untergebracht und die vorhandenen Sakralbauten fielen wenig repräsentativ aus.<ref>Helmar Junghans: ''Luther und Wittenberg.'' Akanthus, Delitzsch 2010, ISBN 978-3-00-054710-2, S. 56.</ref> |
|||
*<b>''Augusteum und Lutherhaus''</b> |
|||
Der repräsentative Schaufassadenbau [[Augusteum und Lutherhaus Wittenberg|Augusteum]] ist einst ein Erweiterungsbau der [[Leucorea|Universität Wittenberg ’’Leucorea’’]] gewesen. Er beherbergt heute das evangelische Predigerseminar und dessen altehrwürdige Bibliothek. Durchschreitet man das Eingangsportal des [[Augusteum und Lutherhaus Wittenberg|Augusteums]], gelangt man in den Innenhof und erblickt vor sich das einstige Wohnhaus [[Martin Luther]]s. Heute befindet sich in dem Gebäude das reformationsgeschichtliche Museum mit seinen reichhaltigen Sammlungen von Bildern, Schriften und zeitgenössischen Exponaten der [[Reformation]]szeit.<br> |
|||
[[Augusteum und Lutherhaus Wittenberg|>>> mehr Informationen zum Augusteum und Lutherhaus]] |
|||
*<b>''Rathaus & Marktplatz''</b> |
|||
Im Herzen der Altstadt, befindet sich ein großzügig bemessener Marktplatz, an dem über Jahrhunderte ein harmonisches Bauensemble von Bürgerhäusern gewachsen ist. Auf ihm befindet sich das Renaissancerathaus, die Denkmäler Martin Luthers und Philipp Melanchthons sowie der Marktbrunnen.<br> |
|||
[[Rathaus und Marktplatz Wittenberg|>>> mehr Informationen zum Rathaus und Marktplatz]] |
|||
=== Residenzausbau unter Kurfürst Friedrich dem Weisen (1486–1525) === |
|||
=== Theater === |
|||
[[Datei:Kurfürst-Friedrich-III-von-Sachsen.jpg|hochkant|mini|[[Friedrich III. (Sachsen)|Friedrich der Weise]]]] |
|||
Das [[Elbe-Elster-Theater Wittenberg]] wurde als große Bühne aus finanziellen Gründen [[2002]] geschlossen. In der Folge bildete sich eine vielfältige Welt kleinerer Theater: |
|||
Mit dem Regierungsantritt des [[Ernestiner|ernestinischen]] Kurfürsten [[Friedrich III. (Sachsen)|Friedrich III.]], genannt dem Weisen, begann im Jahr 1486 die Blütezeit Wittenbergs. Dank der reichen Einkünfte aus dem Silberbergbau im [[Erzgebirge]] verfügte Friedrich III. über die finanziellen Ressourcen zur architektonischen Umgestaltung Wittenbergs. Dank seiner Residenz- und Universitätsgründung konnte Wittenberg letztlich zu einem geistigen Zentrum des [[Humanismus]] und als Wirkungsstätte [[Martin Luther]]s zum Mittelpunkt der [[Reformation]] aufsteigen. Wittenbergs Status als Stätte des [[UNESCO-Welterbe|UNESCO-Weltkulturerbes]] geht hauptsächlich auf diesen Zeitabschnitt zurück. Die Stadt sollte dem Anspruch des Kurfürsten entsprechend mit der Meißener [[Albrechtsburg]], dem Hauptsitz der albertinischen Linie, konkurrieren können.<ref>Elmar Lange, Peter Schöber: ''Sozialer Wandel in den neuen Bundesländern. Beispiel: Lutherstadt Wittenberg.'' Leske und Budrich, Opladen 1993, ISBN 3-8100-1079-0, S. 37.</ref><ref>Helmar Junghans: ''Luther und Wittenberg.'' Akanthus, Delitzsch 2010, ISBN 978-3-00-054710-2, S. 57.</ref> |
|||
*<b>Phönix Theaterwelt</b> |
|||
Theater in der Lutherstadt Wittenberg. |
|||
*<b>Chamäleon</b> |
|||
Theaterjugendclub und Musikwerkstatt |
|||
*<b>Barrik</b> |
|||
Die Kleinkunstbar bietet mit seinen Travestie, Kabarett und Musikabenden ein abwechslungsreiches Programm. |
|||
*<b>Brett’l Keller</b> |
|||
Kabarett und Kleinkunstbühne |
|||
*<b>Capella Wittenbergensis</b> |
|||
Renicancemusikensemble mit einem geistlich und weltlichen Programm auf historischen Instrumenten. |
|||
Friedrich verlegte die kurfürstliche Residenz aus drei Gründen nach Wittenberg: Erstens sollte eine historische Bezugnahme auf den alten Hauptort des askanischen [[Sachsen-Wittenberg|Kurfürstentum Sachsen-Wittenberg]] (1365–1423) der Legitimation seiner Herrschaft dienen.<ref name="Cardenas">{{Literatur |Autor=Livia Cárdenas |Titel=Friedrich der Weise und das Wittenberger Heiltumsbuch |TitelErg=Mediale Repräsentation zwischen Mittelalter und Neuzeit |Verlag=Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte |Ort=Berlin |Datum=2002 |ISBN=3-931836-72-X |Seiten=15 ff. |Online={{Google Buch |BuchID=o5sFI9QkzOUC |Seite=15}}}}</ref> Zweitens ermöglichte es die geographische Lage Wittenbergs zwischen [[Halle (Saale)|Halle an der Saale]] und [[Magdeburg]], den beiden Hauptaufenthaltsorten der [[Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg|Magdeburger Erzbischöfe]], eine politisch-strategische Kontrolle auf das [[Erzstift Magdeburg]] auszuüben.<ref name="Cardenas" /><!--diese Folgerung aus der geograph. Situierung so nicht bei Cárdenas, S. 15--> So gelang es, 1489 Friedrichs Bruder [[Ernst II. von Sachsen]] in Magdeburg als Erzbischof einzusetzen.<ref name="Cardenas" /> Die verwandtschaftliche Nähe zu Friedrich garantierte eine Absicherung der einzelnen, teilweise nicht miteinander verbundenen landesherrlichen Territorien in Mitteldeutschland.<ref name="Cardenas" /> Drittens lag Wittenberg mit der [[Elbe]] an einer wichtigen Wasserstraße.<ref name="Cardenas" /> |
|||
=== Museen === |
|||
[[Datei:Wittenberg-1556.jpg|mini|Stadtansicht von Wittenberg, Cranach-Werkstatt, kolorierter Holzschnitt, um 1558 (Im Westen das kurfürstliche Schloss mit der [[Schlosskirche (Lutherstadt Wittenberg)|Schlosskirche]], die [[Stadtkirche Lutherstadt Wittenberg|Stadtkirche St. Marien]] in der Mitte und im Osten die Gebäude der Universität)]] |
|||
*<b>''Julius Riemer Museum''</b> im [[Schloss Wittenberg|Schloss]] <br> |
|||
Die 1487 errichtete hölzerne [[Elbebrücke Wittenberg (Straße)|Elbbrücke]] ließ der Kurfürst ab 1490 mit dem Bau eines neuen, dreiflügeligen Renaissanceschlosses strategisch absichern. Damit brachte Friedrich III. den Südzugang der Stadt unter seine Kontrolle. Die Brücke ersetzte einen Vorgängerbau, der 1428 durch schweren Eisgang zerstört worden war. Bis zur Neuerrichtung hatten Fähren den Verkehr aufrechterhalten, denn über die Elbe wurde Getreide, Wein, Holz und Hering von Norddeutschland nach Böhmen verschifft. Obwohl Wittenberg keine bedeutende Handelsstadt war, mussten die Händler ihre Waren bei der Brücke umladen, in der Stadt zum Verkauf anbieten und dem Kurfürsten Zoll zahlen, bevor sie weiterreisen durften.<ref>Helmar Junghans: ''Luther und Wittenberg.'' Akanthus, Delitzsch 2010, ISBN 978-3-00-054710-2, S. 57.</ref><ref name="Ludolphy">{{Literatur |Autor=Ingetraut Ludolphy |Titel=Friedrich der Weise. Kurfürst von Sachsen. 1463–1525 |Verlag=Leipziger Universitätsverlag |Ort=Leipzig |Datum=2006 |ISBN=3-86583-138-9 |Seiten=122 |Kommentar=Neudr. der Erstausg. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1984 |Online={{Google Buch |BuchID=_TggzRW_suAC |SeitenID=RA122 |Hervorhebung=1490}}}}</ref> |
|||
*<b>''Stadtgeschichtliche Sammlungen''</b> im [[Schloss Wittenberg|Schloss]] <br> |
|||
*<b>[[Melanchthonhaus Wittenberg| Melanchthonhaus]]</b> <br> |
|||
*[[Augusteum und Lutherhaus Wittenberg|Reformationsgeschichtliches Museum in der Lutherhalle des Lutherhauses]] mit einer umfangreichen Sammlung zur Reformationsgeschichte<br> |
|||
*<b>''Haus der Geschichte''</b> Sehen, Fühlen und Erleben bei einer Zeitreise in die Vergangenheit "Wohnen in der DDR" sowie Sonderausstellungen |
|||
*<b>''Stiftung Christliche Kunst Wittenberg''</b> befindet sich im alten Rathaus der Altstadt |
|||
*<b>''Archologische Ausstellung''</b> zu den Anfängen der Wittenberger Stadtgeschichte befindet sich eine kleine Ausstellung in der alten Canzley gegenüber der Schlossskirche |
|||
Da der Umbau der alten Askanierburg zu aufwändig gewesen wäre, ließ Friedrich III. sie 1489 abtragen, weshalb über ihr Aussehen heute nichts mehr bekannt ist. Der Bau des neuen Renaissanceschlosses erwies sich als logistische Herausforderung: Sandstein musste mühselig von Pirna, Kalkstein von Magdeburg und sonstiges Steinmaterial von der ebenfalls sich im Abbruch befindenden alten Burg in Torgau herangeschafft werden. Das Bauholz stammte aus der [[Dübener Heide]] und von [[Děčín|Tetschen]] im heutigen Tschechien, wohin die Bauarbeiter gegen die Elbströmung [[treideln]] mussten, um überhaupt zum Abbaugebiet zu gelangen. Häufig bedrohten Niedrigwasser oder Eisgang der Elbe den Fortgang ihrer Arbeit. Zuerst entstand der südwestliche Schlossflügel mit dem Wohnturm Friedrichs des Weisen. Dort begannen bereits 1492/1493 die ersten Innenarbeiten, über die allerdings nur wenig bekannt ist. Die dortigen Holzvertäfelungen und Leinwände des Schlosses wurden aber vermutlich von dem Hofmaler [[Lucas Cranach der Ältere|Lucas Cranach dem Älteren]] gestaltet. Fatalerweise bildete der Südwestflügel mit seinen starken Mauern zugleich einen Teil der Stadtbefestigung, sodass er später im Siebenjährigen Krieg starken Artilleriebeschuss aushalten musste. Der mittlere Westflügel mit dem Nordwestturm, in dem Friedrichs Bruder und Nachfolger [[Johann der Beständige]] wohnte, wurde als Nächstes angelegt. Der Ostflügel und die Schlosskirche entstanden als letzter Teil des Schlosskomplexes. Bis 1509 war der Bau von Schloss und Schlosskirche im Wesentlichen abgeschlossen.<ref name="Ludolphy" /><ref>Helmar Junghans: ''Luther und Wittenberg.'' Akanthus, Delitzsch 2010, ISBN 978-3-00-054710-2, S. 62–63.</ref> |
|||
===weitere Sehenswürdigkeiten=== |
|||
[[Datei:Stadtkirche Wittenberg bei Nacht.jpg|mini|Marktplatz mit Stadtkirche bei Nacht]] |
|||
*'''''Luthereiche''''' |
|||
Die [[Schlosskirche (Lutherstadt Wittenberg)|Schlosskirche]] diente sowohl als Aufbewahrungsort von Friedrichs Reliquiensammlung, des sogenannten Wittenberger Heiltums, als auch als Grablege der ernestinischen Kurfürsten. An jedem zweiten Sonntag nach Ostern ließ hier der Kurfürst seine Reliquien den Pilgern öffentlich zur Schau stellen. Ganz nach spätmittelalterlichem Verständnis erhielten Gläubige [[Ablass|Nachlass von Sündenstrafen]], wenn sie die [[Reliquie]]n betrachteten und eine Spende entrichteten. In den sogenannten Wittenberger Heiltumsbüchern von 1509, die durch den Buchdruck im ganzen Heiligen Römischen Reich verbreitet wurden, hielt Lucas Cranach in 119 [[Holzstich]]en insgesamt 5005 Reliquien der Schlosskirche fest. 501.300 Tage [[Sünde]]nvergebung sollten die Pilger sich damit erkaufen können. Selbst nach dem Thesenanschlag Martin Luthers vergrößerte Friedrich seine Sammlung noch, um zu verhindern, dass seine sächsischen Untertanen ihr Geld in Wallfahrtsorten außerhalb des Landes ausgaben. Zugleich war die Schlosskirche Ausdruck der tiefen Frömmigkeit Friedrichs III. Durch seine Spenden wurden jährlich 8994 Messen in der Schlosskirche gefeiert und 81 Kleriker beschäftigt. Das Gotteshaus ließ er mit venezianischen Scheiben und 20 Altären ausstatten. Im Turm der Schlosskirche befand sich ein Gemach Friedrichs, das über eine Treppe auf die Kirchenempore hinaufführte. 1525 sollte er und 1532 auch Kurfürst [[Johann der Beständige|Johann]] in der Schlosskirche beigesetzt werden.<ref name="Ludolphy" /><ref>Helmar Junghans: ''Luther und Wittenberg.'' Akanthus, Delitzsch 2010, ISBN 978-3-00-054710-2, S. 66.</ref> |
|||
[[Bild:Luthereiche wb.jpg|thumb|50px|]] |
|||
Dort, wo [[Martin Luther]] einst die Bannbulle des Papstes verbrannte und damit seine Trennung von der römisch katholischen Kirche vollzog, steht die [[Luthereiche (Wittenberg)|Luthereiche]]<br> |
|||
[[Luthereiche (Wittenberg)|>>> mehr Informationen zur Luthereiche]] |
|||
Seit 1509 wurden auch die Festungsanlagen Wittenbergs<ref>{{DDB|Objekt|U4KFA4DO3AM22JQDAK6DUHNOKXQ2D3ST|''Schriftstücke über den Festungsbau in Wittenberg''}}.</ref> erneuert und ausgebaut.<ref name="Ludolphy" /> Das Wesentliche auf diesem Gebiet geschah allerdings erst nach der Regierungszeit Friedrichs, als sich eine kriegerische Auseinandersetzung mit Kaiser Karl V. immer deutlicher abzeichnete.<ref name="Ludolphy" /> |
|||
*'''''Röhrwasser''''' |
|||
[[Datei:Gründungsurkunde-WB-UNI.jpg|mini|Gründungsurkunde König Maximilians für die Universität Wittenberg, ausgestellt in Ulm am 6. Juli 1502, Pergament mit anhängenden Siegel]] |
|||
[[Bild:Holzmarktbrunnen_Wittenberg.jpg|thumb|50px|]] |
|||
Da das [[Ernestiner|ernestinische]] Kurfürstentum Sachsen seit der [[Leipziger Teilung]] von 1485 keine eigene Landesuniversität mehr besaß, gründete Friedrich III. in Wittenberg 1502 eine [[Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg|Universität]].<ref name="Dynastie_prägt">{{Literatur |Hrsg=Friedegund Freitag, Karin Kolb |Titel=Die Ernestiner – Eine Dynastie prägt Europa. Thüringer Landesausstellung Gotha, Weimar, 24. April bis 28. August 2016 |Verlag=Sandstein Verlag |Ort=Dresden |Datum=2016 |ISBN=978-3-95498-215-8 |Seiten=286}}</ref> Die entsprechende Stiftungsurkunde vom 6. Juli 1502, mit der der römisch-deutsche König und spätere Kaiser [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]] die Gründung bestätigte, stellt ein Novum dar, denn zuvor hatte entweder nur der Papst oder Kaiser und Papst gemeinsam die Erlaubnis zu einer Universitätsgründung erteilt.<ref name="Dynastie_prägt" /> Das kaiserliche Siegel der Universität Wittenberg nahm Bezug auf den Landesherrn. Es zeigt das Porträt Friedrichs III. mit der lateinischen Unterschrift: „ME AVSPICE CEPIT WITENBERG DOCERE“ (''Unter meinem Schutz hat Wittenberg zu lehren begonnen'').<ref name="Dynastie_prägt" /> Die päpstliche Anerkennung erfolgte erst am 20. Juni 1507. Dennoch verhinderte der landesherrliche Schutz des Kurfürsten einen direkten Zugriff der Kirche auf die Universität.<ref name="Dynastie_prägt" /> Diese ungewöhnlichen Freiheiten ermöglichten es der Einrichtung sich im Sinne der [[Humanismus|humanistischen]] Geistesströmung von mittelalterlichen Bildungstraditionen zu lösen. Dieser neue Ansatz ist durch das Interesse Friedrichs III. erklärlich, Theologen, Juristen und Ärzte auszubilden, die in der Lage waren, die frühmoderne Staatlichkeit in Verwaltung und Gesellschaft zu gestalten.<ref name="Dynastie_prägt" /> Von da an wurde der kurfürstliche Hof zu einem Anziehungspunkt für schöpferische Kräfte. Weitere Bauten wie 1503 das Fridericianum (Altes Kollegium) als erstes Gebäude der Universität und 1504 das „[[Augustinerkloster Wittenberg|Schwarze Kloster]]“ der [[Augustinische Orden|Augustinereremiten]] unterstützten diese Tendenz; sie teilten sich mit den auch in Wittenberg ansässigen Franziskanern drei Professuren.<ref>[[Dieter Berg]] (Hrsg.): ''Spuren franziskanischer Geschichte. Chronologischer Abriß der Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinzen von ihren Anfängen bis zur Gegenwart'' (= ''Saxonia Franciscana.'' Sonderband). Dietrich-Coelde-Verlag, Werl 1999, ISBN 3-87163-240-6, S. 225.</ref> Der Universitätsbetrieb erforderte zusätzlichen Wohnraum für Lehrende und Studenten. Für die Beherbergung Letzter werden viele Wohngebäude aufgestockt.<ref name="Ludolphy" /> |
|||
Im 16. Jh. wurde durch das stetige Anwachsen der Bevölkerung der Stadt Wittenberg, eine Versorgung mit frischem und klarem Wasser immer notwendiger. Die vorhandenen Brunnen und Bäche genügten nicht mehr, da sie zunehmend mit Unrat verschmutzt wurden. Durch das Röhrwasser änderte sich dies. Den Bürgern stand mit dem Röhrwasseranschluss Tag und Nacht, Sommer wie Winter, frisches Quellwasser zur Verfügung. Erst [[1883]] verlor das Röhrwasser durch die zentrale Wasserversorgung an Bedeutung. Heute ist das Wittenberger Röhrwasser mit seinen noch ca. 20 vorhandenen Brunnen, nördlich der [[Alpen]], das noch einzig funktionierende Röhrwasserleitungssystem aus dem Mittelalter und somit ein technisches Baudenkmal.<br> |
|||
Ein Attribut der Universitätsstadt fehlte Wittenberg jedoch noch: Da die Stadt anders als die großen Handelsmetropolen [[Straßburg]], [[Augsburg]] und [[Nürnberg]] kein finanzkräftiges Bürgertum besaß, hatte der [[Buchdruck]] zunächst keinerlei Bedeutung.<ref name="Buchdruck">{{Literatur |Autor=Melanie Lenk |Titel=Wie wirkte Martin Luther auf den Wittenberger Buchdruck? |Verlag=GRIN Verlag GmbH |Ort=München |Datum=2007 |ISBN=978-3-638-79094-9 |Seiten=4}}</ref> Erst die von zwei Professoren der Universität gegründeten Hausdruckereien läuteten den Beginn des Wittenberger Buchdrucks ein.<ref name="Buchdruck" /> Im Jahr 1508 siedelte der wahrscheinlich aus [[Grünberg (Hessen)|Grünberg]] im heutigen Hessen stammende Drucker [[Johann Gronenberg|Johann Rhau-Gronenberg]] nach Wittenberg über.<ref name="Buchdruck" /> Seine im Augustinerkloster untergebrachte Werkstatt vervielfältigte für Studenten Vorlesungstexte.<ref name="Buchdruck" /> In den Jahren 1513, 1515, 1516 und 1517 ließ hier der Theologieprofessor und spätere Reformator [[Martin Luther]] Texte drucken.<ref name="Buchdruck" /> Der Einblattdruck der [[95 Thesen]], Luthers Streitschrift gegen den [[Ablasshandel]], wurde jedoch nicht in Wittenberg hergestellt, sondern von dem Drucker [[Melchior Lotter der Ältere|Melchior Lotter dem Älteren]] in [[Leipzig]].<ref name="Buchdruck" /> Die schriftstellerische Tätigkeit Luthers bewegte in den 1520er Jahren weitere Drucker zur Übersiedlung nach Wittenberg.<ref name="Buchdruck" /> |
|||
*'''''Druckerstube im [[Cranachhöfe Wittenberg|Cranachhof]]''''' |
|||
[[Bild:Druckstube Wittenberg.jpg|thumb|75px|]] |
|||
[[Lucas Cranach der Ältere]] hatte, in der einst berühmten Druckerstadt Wittenberg, eine eigene Druckerei eingerichtet. In dieser wurden unter anderem die [[95 Thesen]], der erste Teil der Lutherbibel, [[Martin Luther|Luthers]] Tischreden und zahlreiche Holschnitte gedruckt. Nach der Rekonstruktion der Lutherhöfe richtete man in der Schlossstrasse wieder eine Historische Druckstube ein in der heute im Buchhochdruckverfahren Texte (z.B. Luthers-Tischreden) und Illustrationen (im Linolschnitt) als Privatdrucksachen hergestellt. Zu Schauveranstaltungen erfolgt auf der historischen Gutenberg Presse im Cranachhof Markt 4 eine Vorführung, wie einst zur Zeit des Mittelalters gedruckt wurde. |
|||
[[Martin Luther]] wurde im Jahr 1508 durch einen Gründungsprofessor der Universität Wittenberg, [[Johann von Staupitz]], in die sächsische Residenzstadt berufen.<ref name="Lohse">{{Literatur |Autor=[[Bernhard Lohse]] |Titel=Martin Luther. Eine Einführung in sein Leben und sein Werk |Verlag=C. H. Beck |Ort=München |Datum=1997 |ISBN=3-406-41982-8 |Seiten=42}}</ref> Luther sollte hier sein Theologiestudium fortsetzen.<ref name="Lohse" /> Im Gegensatz zu [[Erfurt]], wo Luther sein Studium begonnen hatte und bereits 24.000<ref>{{Literatur |Autor=Lyndal Roper |Titel=Der Mensch Martin Luther. Die Biographie |Auflage=4. |Verlag=S. Fischer |Datum=2016 |ISBN=978-3-10-066088-6}}</ref> Menschen lebten, fehlte Wittenberg noch ein städtisches Aussehen.<ref name="Lohse" /> Aus diesem Grund äußerte sich Luther sehr abfällig über die Stadt: |
|||
*'''''Alaris Schmetterlingspark''''' |
|||
{{Zitat |
|||
Im Ortsteil Piesteritz werden auf einer Gesamtfläche von 1000 Quadratmetern in einer nachgebildeten Tropenlandschaft Schmetterlinge gezeigt. |
|||
|Text=Die Wittenberger leben am Rande der Zivilisation; wenn sie etwas weiterhin sich angesiedelt hätten, wären sie mitten in die Barbarei gekommen |
|||
|Autor=Martin Luther |
|||
|ref=<ref>[[Stefan Laube]]: ''Von der Reliquie zum Ding. Heiliger Ort – Wunderkammer – Museum.'' Akademie-Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-05-004928-1, S. 25 (Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2010).</ref>}} |
|||
[[Datei:Augusteum - Lutherhaus Wittenberg.jpg|mini|[[Augusteum und Lutherhaus Wittenberg|Lutherhaus]] ]] |
|||
Zu Zeiten Luthers lebten in Wittenberg nur etwa 2000 Menschen.<ref name="Zahrnt_S78">{{Literatur |Autor=[[Heinz Zahrnt]] |Titel=Luther |TitelErg=Reformator wider Willen |Verlag=Piper ebooks |Ort=München |Datum=2017 |ISBN=978-3-492-97696-1 |Seiten=78 |Online={{Google Buch |BuchID=bkuFDgAAQBAJ |SeitenID=PT78 |Hervorhebung=2000 heizbaren unbeaufsichtigt |Linktext=Vorschau}} |Abruf=2018-11-03 |URN=nbn:de:101:1-201704073690}}</ref> Abgesehen von einigen Steinbauten wie Kirchen- und Bürgerhäusern waren die Dächer der meisten Lehmhütten noch vielfach mit Stroh bedeckt.<ref name="Kühne-S292">{{Literatur |Autor=Heinrich Kühne |Titel=Philipp Melanchthon, 1497–1560 |Verlag=Akademie-Verlag |Datum=1963 |Seiten=292 |Online={{Google Buch |BuchID=VeXRAAAAMAAJ |Seite=292 |Hervorhebung=wittenberg strohdächer luther}} |OCLC=4927366}}</ref> Zwischen 1500 und 1550 wurden nur 54 neue Häuser innerhalb des Festungsringes erbaut.<ref name="Kühne-S292" /> Die Lücken in den Straßenzügen begannen sich gerade erst zu schließen, etwa zwischen dem Markt und der [[Stadtkirche Lutherstadt Wittenberg|Stadtkirche]]. Zwischen Collegien- und Mittelstraße entstanden kleinere Handwerkshäuser ohne Hinterhöfe.<ref name="Kühne-S292" /> Fast 40 Jahre – von 1508, mit einer kurzen Unterbrechung, bis 1546 – hat Luther im Wittenberger [[Augusteum und Lutherhaus Wittenberg|Augustiner Eremitenkloster]] gelebt. In der dortigen Turmstube konnte er zum ersten Mal in seinem Leben in einem eigenen, sogar beheizbaren Raum allein und unbeaufsichtigt arbeiten.<ref name="Zahrnt_S78" /> Nach der Auflösung des Klosters und der Heirat Luthers im Jahr 1525 schenkte Kurfürst Friedrich III. dem Reformator und seiner Familie das Bauwerk.<ref name="Zahrnt_S79">{{Literatur |Autor=[[Heinz Zahrnt]] |Titel=Luther |TitelErg=Reformator wider Willen |Verlag=Piper ebooks |Ort=München |Datum=2017 |ISBN=978-3-492-97696-1 |Seiten=78 |Online={{Google Buch |BuchID=bkuFDgAAQBAJ |SeitenID=PT79 |Hervorhebung=1525 zum Geschenk |Linktext=Vorschau}} |Abruf=2018-11-03 |URN=nbn:de:101:1-201704073690}}</ref> |
|||
[[Datei:Lutherstadt Wittenberg 09-2016 photo01.jpg|mini|[[Cranach-Höfe|Cranach-Hof]] Schlossstraße 1]] |
|||
*'''''Falkenhof''''' |
|||
Aber auch renommierte Künstler wie [[Lucas Cranach der Ältere]] wurden vom Kurfürsten, einem der bedeutendsten [[Mäzen]]e<ref name="Strehle_S7ff" /> seiner Zeit, unterstützt. Im Jahr 1505 trat der Maler in den Dienst des Kurfürsten. Zuvor hatte Cranach im ungleich größeren [[Wien]] gelebt.<ref name="Strehle_S7ff">{{Literatur |Autor=Jutta Strehle |Hrsg=Cranach-Stiftung Wittenberg |Titel=Lucas Cranach d. Ä. in Wittenberg |Auflage=2. |Verlag=Edition Akanthus |Ort=Spröda |Datum=2005 |ISBN=3-00-008441-X |Seiten=7 ff. |Kommentar=Fotografie: Jürgen M. Pietsch}}</ref> Um den Künstler trotzdem im provinziellen Wittenberg zu halten, ließ Friedrich seinem Hofmaler zahlreiche Vergünstigungen zukommen: Er zahlte ihm ein jährliches Gehalt von 100 Gulden, was dem zehnfachen Einkommen eines Studenten entsprach.<ref name="Strehle_S7ff" /> Er wurde von der Schlossküche mitversorgt und erhielt höfische Kleidung.<ref name="Strehle_S7ff" /> Die Unterstützung des Kurfürsten machte Cranach so vermögend, dass er im Jahr 1512 am Markt 3 und 4 ein Haus erwerben konnte, die Keimzelle der späteren [[Cranach-Höfe]].<ref name="Strehle_S7ff" /> Für die wachsende Familie und die Werkstatt wurde das Grundstück jedoch schnell zu klein, sodass Cranach in die Schlossstraße 1 umzog.<ref name="Strehle_S7ff" /> 1522 kaufte der Künstler sein Grundstück am Markt 4 jedoch wieder zurück, um es für die Druckproduktion zu nutzen. |
|||
[[Bild:Falkenhof Wittenberg.jpg|thumb|75px|]] |
|||
[[Datei:Lutherstadt Wittenberg 09-2016 photo10.jpg|mini|hochkant|[[Melanchthonhaus Wittenberg|Melanchthonhaus]]]] |
|||
Im Ortsteil Piesteritz können Sie Geier, Adler, Bussarde und Falken in einer Vorführung erleben. |
|||
Ab 1517 trug vor allem die Verbreitung von Martin Luthers [[95 Thesen]] dazu bei, dass Wittenberg eine hohe Anziehungskraft auf Gelehrte und Studenten ausüben konnte. Im Jahr 1518 wurde erstmals der Lehrstuhl der griechischen Sprache eingerichtet.<ref name="Melanchthon_Südwest">{{Literatur |Hrsg=Stefan Rhein |Titel=Philipp Melanchthon in Südwestdeutschland |TitelErg=Bildungsstationen eines Reformators |Verlag=[[Badische Landesbibliothek]] |Ort=Karlsruhe |Datum=1997 |ISBN=3-88705-044-4 |Seiten=231}}</ref> Friedrich III. persönlich wollte die Professorenstelle vergeben und bat den Philosophen und Diplomaten [[Johannes Reuchlin]] brieflich um eine Empfehlung.<ref name="Melanchthon_Südwest" /> In dem Antwortschreiben pries Reuchlin den Theologen, Philosophen und Dichter [[Philipp Melanchthon]].<ref name="Melanchthon_Südwest" /> Wo Melanchthon zuerst Unterkunft fand, ist nicht bekannt. Vermutlich 1520 bzw. kurz nach seiner Heirat zog er jedoch in die Collegienstraße 62 ein. Das dortige, relative kleine Wohnhaus wurde im Stadtverzeichnis als „Bude“ bezeichnet und war bereits 1536 so baufällig geworden, dass Melanchthon es abreißen musste.<ref name="Strehle_S70">{{Literatur |Autor=Jutta Strehle |Hrsg=Cranach-Stiftung Wittenberg |Titel=Lucas Cranach d. Ä. in Wittenberg |Auflage=2. |Verlag=Edition Akanthus |Ort=Spröda |Datum=2005 |ISBN=3-00-008441-X |Seiten=70 |Kommentar=Fotografie: Jürgen M. Pietsch}}</ref> Unter dem zweiten Nachfolger Friedrichs des Weisen, Kurfürst [[Johann Friedrich I. (Sachsen)|Johann Friedrich I.]], sollte in der Collegienstraße 60 ein repräsentativer Neubau mit Garten entstehen. Da Melanchthon als Mentor Studenten in seinem Haus aufnehmen und versorgen musste, konnte er nicht aus eigener Kraft die für den Neubau notwendige Finanzierung stemmen.<ref name="Greschat">{{Literatur |Autor=Martin Greschat |Titel=Philipp Melanchthon |TitelErg=Theologe, Pädagoge und Humanist |Verlag=Gütersloher Verlagshaus |Ort=Gütersloh |Datum=2010 |ISBN=978-3-579-08091-8 |Seiten=37}}</ref> Der Kurfürst steuerte 500 Gulden und die Universität 200 Gulden bei.<ref name="Strehle_S70" /> Bereits im Oktober 1536 war das heute als Melanchthonhaus bekannte Bauwerk fertiggestellt.<ref name="Greschat" /> Die finanzielle Unterstützung des neuen Kurfürsten geschah dabei vor allem, um den Gelehrten von einem Wegzug aus Wittenberg abzuhalten.<ref name="Kühne-S293">{{Literatur |Autor=Heinrich Kühne |Titel=Philipp Melanchthon, 1497–1560 |Verlag=Akademie-Verlag |Datum=1963 |Seiten=293 |Online={{Google Buch |BuchID=VeXRAAAAMAAJ |Seite=293 |Hervorhebung=enger an Wittenberg zu binden}} |OCLC=4927366}}</ref> Dies hätte für die kurfürstliche Universität einen enormen Prestigeverlust bedeutet.<ref name="Kühne-S293" /> |
|||
== |
=== Reformation === |
||
[[Datei:Lutherstadt Wittenberg 09-2016 photo06.jpg|mini|hochkant|Thesentür der Schlosskirche, wegen der Zerstörung 1760 im [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieg]] nicht mehr original erhalten, sondern Nachbildung von 1858]] |
|||
Nicht nur die großen Männer der Reformationszeit [[Martin Luther]], [[Philipp Melanchthon]] und [[Lucas Cranach der Ältere|Lucas Cranach]] hinterließen ihre Spuren in der Lutherstadt Wittenberg. Als Universitätsstadt und ehemalige Hauptstadt Sachsens war sie auch Wirkungsstätte vieler anderer Persönlichkeiten, die Einfluss auch auf die Lutherstadt Wittenberg ausübten. Viele Persönlichkeiten sind auf den Gedenktafeln in der Altstadt Lutherstadt Wittenbergs verzeichnet.<br><br> |
|||
Als Beginn der [[Reformation]]s<nowiki />bewegung gilt gemeinhin der Anschlag der [[95 Thesen]] [[Martin Luther]]s an das Eingangsportal der [[Schlosskirche (Lutherstadt Wittenberg)|Wittenberger Schlosskirche]] im Jahr 1517. Ob der sogenannte Thesenanschlag aber tatsächlich stattgefunden hat, ist umstritten.<ref name="Leppin">{{Literatur |Autor=[[Volker Leppin]] |Hrsg=Heinz Schilling |Titel=„Nicht seine Person, sondern die Warheit zu verteidigen.“ Die Legende vom Thesenanschlag in lutherischer Historiographie und Memoria |Sammelwerk=Der Reformator Martin Luther 2017. Eine wissenschaftliche und gedenkpolitische Bestandsaufnahme |Reihe=Schriften des Historischen Kollegs / Kolloquien |BandReihe=92 |Verlag=De Gruyter Oldenburg |Ort=Berlin/München |Datum=2014 |ISBN=978-3-11-037447-6 |Seiten=85–108 |Fundstelle=hier: S. 104 |URN=nbn:de:101:1-201607019674}}</ref> Schon der katholische Kirchenhistoriker [[Erwin Iserloh]] argumentierte 1961, dass erst [[Philipp Melanchthon]] einen Thesenanschlag überhaupt erwähnte.<ref name="Leppin" /> Melanchthon kann dabei nicht Augenzeuge des Ereignisses gewesen sein. Bei Melanchthons Veröffentlichung im Jahr 1546 war Martin Luther bereits nicht mehr am Leben.<ref name="Leppin" /> Die Anhänger des Thesenanschlages verweisen dagegen auf die Tatsache, dass die Theologische Fakultät der Universität Wittenberg vorschrieb, Aufforderungen zu akademischen Disputationen an Kirchentüren anzubringen.<ref name="Bruhns">{{Literatur |Autor=[[Annette Bruhns]] |Hrsg=[[Dietmar Pieper]], Eva-Maria Schnurr |Titel=Lutherische Sonne. Nürnberg wurde als erste Reichsstadt evangelisch. Warum? |Sammelwerk=Die Reformation: Aufstand gegen Kaiser und Papst |Reihe=Spiegel Geschichte |Auflage=1. |Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt |Ort=München |Datum=2016 |ISBN=978-3-421-04675-8 |Seiten=105–118 |Fundstelle=hier: S. 117 |URN=nbn:de:101:1-2016082824945}}</ref> Auch der Historiker Daniel Jütte kam bei seinen Forschungen zu dem Ergebnis, dass Kirchentüren zu Zeiten Luthers eine wichtige Rolle als Informationstafeln im öffentlichen Raum spielten.<ref name="Bruhns" /> Womöglich sei die Anbringung von Plakaten so alltäglich gewesen, dass Luther sie in seinen Schriften nicht erwähnte.<ref name="Bruhns" /> Plakate, so der Historiker, seien jedoch eher mit Leim oder Siegelwachs angeklebt und nicht angehämmert worden, wie Melanchthon behauptete.<ref name="Bruhns" /> |
|||
[[Persönlichkeiten Wittenberg|>>> mehr Informationen zu den Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg]] |
|||
Als Geburtsort der [[Reformation]] erlangte Wittenberg nach der Abkehr Luthers von der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] mit der Verbrennung der päpstlichen ''[[Kanonisches Recht|Kanonischen Rechte]]'' und der Bannandrohungsbulle [[Exsurge Domine]] des Papstes [[Leo X.]] vor dem [[Luthereiche (Lutherstadt Wittenberg)|Elstertor]] weitere Bedeutung durch die Ereignisse der [[Wittenberger Bewegung]]. Von Wittenberg, das scherzhaft als das „Rom der Protestanten“ bezeichnet wurde, gingen damit in der damaligen Zeit für die gesamte Welt entscheidende Impulse aus. |
|||
=== Ehrenbürger === |
|||
[[Datei:Lucas Cranach (I) workshop - Martin Luther (Uffizi).jpg|mini|hochkant|[[Martin Luther]] ]] |
|||
Die "[[Ehrenbürger|Ehrenbürgerschaft]] der Lutherstadt Wittenberg" ist die höchste Auszeichnung, die die Lutherstadt Wittenberg neben der "Ehrenurkunde der Lutherstadt Wittenberg", der "Ehrenurkunde des Oberbürgermeisters der Lutherstadt Wittenberg" und des "Lucas Cranach Preises der Lutherstadt Wittenberg" vergeben kann. Nach der Ehrungssatzung der Lutherstadt Wittenberg, kann die Ehrenbürgerschaft nur an lebende Personen verliehen werden und erlischt mit dem Tod der Person. |
|||
Auch wenn Wittenberg nach dem Tod Friedrichs des Weisen seine sächsische Hauptstadtfunktion an [[Torgau]] abgeben musste, blieb seine Stellung als Zentrum der Reformationsbewegung, z. B. bei der [[Wittenberger Konkordie]] und der Entstehung der ersten [[Lutherbibel]], erhalten. Um den steigenden Ansprüchen der wachsenden Bevölkerung in der damals territorial beschränkten Stadt gerecht zu werden, fanden während dieser Zeit umfangreiche Baumaßnahmen statt. 1526 wurde wiederum damit begonnen, die Festungsanlagen weiter auszubauen. Ein neues [[Rathaus (Lutherstadt Wittenberg)|Rathaus]] und im späten 16. Jahrhundert eine Trinkwasserversorgungsanlage, das ''Röhrwasser'', wurden errichtet. Die Franziskaner, die sich vor allem auf Betreiben des [[Konvent (Kloster)|Konventes]] in [[Mönchenkirche (Jüterbog)|Jüterbog]] gegen die Reformation stellten, verloren ihr Kloster in Wittenberg 1535, nachdem seit 1530 nur noch ein Bruder dort lebte.<ref>[[Dieter Berg]] (Hrsg.): ''Spuren franziskanischer Geschichte'' (= ''Saxonia Franciscana.'' Sonderband). Dietrich-Coelde-Verlag, Werl 1999, ISBN 3-87163-240-6, S. 281.</ref> |
|||
Am [[8. August]] [[1976]] beschloss der Rat der Lutherstadt Wittenberg, das [[Hans Lorbeer]] postum zum Ehrenbürger der Stadt ernannt wird. Aufgrund der Wiedersprüchlichkeit mit der derzeitigen Ehrenbürgersatung, ist diese Maßnahme jedoch vakant. Aufgrund einer weiteren rechtlichen Vakanz, kann in dieser Aufführung ebenfalls nicht die am [[25. April]] [[1933]] beschlossenen Ehrenbürgschaft [[Adolf Hitler]]s erscheinen, da dieser die persöhnliche Annahme der Ehrenbürgerschaft verweigerte. Aufgrund einer vollständigen Darstellung der Thematik, werden diese Vakanzen jedoch in diesem Zusammenhang erwähnt. Deswegen sollen alle sonstigen einst mit der Ehrenbürgerwürde bedachten Personen, hier gennant sein.<br> |
|||
Infolge der Reformationsbewegung entstanden Auseinandersetzungen, die im [[Schmalkaldischer Krieg|Schmalkaldischen Krieg]] gipfelten. Dadurch kam es zur [[Wittenberger Kapitulation]], wodurch Wittenberg als Zentrum des [[Kurkreis]]es an die albertinische Linie der [[Haus Wettin|Wettiner]] überging. Da sich während der Reformationszeit ein Konsistorium und davor ein [[Hofgericht Wittenberg|Hofgericht]] herausgebildet hatte, behielt Wittenberg für die Albertiner weiterhin seine Bedeutung. So entwickelten sich im Kurfürstentum Sachsen sowie in den anderen evangelischen Ländern zunehmend konfessionelle Auseinandersetzungen, wobei sich vor allem die [[Gnesiolutheraner]] durchsetzten und Jena als Zentrum der [[Lutherische Orthodoxie|lutherischen Orthodoxie]] etablierten, während die in Wittenberg verbliebenen Theologen um Philipp Melanchthon als „Philippisten“ bezeichnet wurden. |
|||
* 1835 Wilhelm von Brockhusen |
|||
* 1847 Johann Zeltner |
|||
* 1869 Heinrich Schmieder |
|||
* 1874 Eduard Feodor Glöckner |
|||
* 1874 Louis Gast |
|||
* 1876 Dr. [[Adalbert Falk]] |
|||
* 1879 Friedrich Ferdinand Peters |
|||
* 1883 Christian Gottlob Holtzhausen |
|||
* 1891 Fritz Eunicke |
|||
* 1917 Wolf von Gersdorff |
|||
* 1918 Wilhelm Else |
|||
* 1919 Paul Leonhardt |
|||
* 1928 [[Nathan Söderblom]] |
|||
* 1930 Karl Janisch (Piesteritzer Ehrenbürger) |
|||
* 1933 Dr. Gottfried Krüger |
|||
* 1933 [[Paul von Hindenburg]] |
|||
* 1948 Karl Kuntz (Piesteritzer Ehrenbürger) |
|||
* 1975 W. Rabischnikow |
|||
=== |
=== Hexenprozesse (1540–1674) === |
||
<gallery widths="400" heights="200"> |
|||
* [[Hans Arnold]] (* Wittenberg [[1860]] † [[1913]] Berlin-Charlottenburg) Bildhauer |
|||
Wittenberg-1536.jpg|Stadtansicht 1536/1537 |
|||
* [[Christian Brück]] (latinisiert ''Pontanus'') (* um [[1516]]/[[1517|17]] in Wittenberg † [[1567]] in [[Gotha]]) war ein Politiker und Sächsischer Kanzler |
|||
</gallery> |
|||
* [[Lucas Cranach der Jüngere]] (* Wittenberg [[1515]] † [[1586]]) Maler |
|||
Der Reformator [[Martin Luther]] war von der Existenz des [[Teufel]]s überzeugt.<ref name="Schiffer_S34">Otto Schiffler: ''Ketzer und Hexen.'' Selbstverlag/BoD, 2003, ISBN 3-8311-4694-2, S. 34.</ref> Luther selbst glaubte, vom Teufel persönlich verfolgt zu werden.<ref name="Schiffer_S34" /> So war der Schritt zum Hexenglauben für Luther rasch getan.<ref name="Schiffer_S34" /> Zwar organisierte er in Wittenberg keine [[Hexenverfolgung]], rief aber von der Kanzel zur Tötung vermeintlicher Hexen auf. Im Jahr 1526 verkündete Luther in der [[Stadtkirche Lutherstadt Wittenberg|Stadtkirche Wittenberg]]: |
|||
* [[Augustin Cranach]] (* Wittenberg 1554 † 1595 in Wittenberg) |
|||
* [[Benedikt Carpzov der Jüngere|Benedikt Carpzov]] (* Wittenberg [[1595]] † [[1666]]) Rechtsgelehrter |
|||
* [[Caspar Cruciger der Jüngere]] (* [[1525]] in Wittenberg – [[1597]] in [[Kassel]]), [[Theologe]] |
|||
* [[Ernst Chladni]] (* Wittenberg 1756 † [[1827]] Breslau) Jurist und Physiker |
|||
* [[Walter Dreizner]] (* Wittenberg [[1908]] † [[1999]]) Fotograf |
|||
* [[Johann Friedrich Erdmann]] (* Wittenberg [[1778]] † Wiesbaden [[1846]]) Mediziner |
|||
* [[Max Fürbringer]] (* Wittenberg [[1846]] † [[1920]] Heidelberg) Mediziner |
|||
* [[Bert Grabsch]] (* [[1975]] in Lutherstadt Wittenberg), Radsportler |
|||
* [[Carl Christian Horvath]] (* Wittenberg [[1752]] † [[1837]] Potsdam) Gründer des deutschen Börsenvereins |
|||
* [[Helmut Kraatz]] (* Wittenberg [[1902]] † [[1983]] Berlin) Mediziner |
|||
* [[Heinrich Kühne]] (* [[1910]] Wittenberg † [[2003]] Wittenberg) Historiker |
|||
* [[Richard Z. Kruspe]](* [[24. Juni]].[[1967]] in [[Wittenberg]]) Musiker |
|||
* [[Augustin Leyser]] (* Wittenberg [[1683]] † [[1752]] Wittenberg) Jurist |
|||
* [[Paul Luther]] (* Wittenberg [[1533]] † [[1593]] Leipzig) Mediziner |
|||
* [[Gregor Wilhelm Nitzsch]] (* [[1790]] in Wittenberg- † [[1861]] in [[Leipzig]]) klassischer Philologe |
|||
* [[Karl Ludwig Nitzsch]] (* Wittenberg [[1751]] †[[1831]] Wittenberg ) Theologe |
|||
* [[Gottlieb Leuchtenberger]] (* Wittenberg [[1839]] † [[1914]] ) Philosoph und Pädagoge |
|||
* [[Hans Lorbeer]] (* Klein-Wittenberg [[1901]] † [[1973]] Lutherstadt Wittenberg) Schriftsteller |
|||
* Karl Adolf Kunzen (* Wittenberg [[1720]] † [[1781]]) Musiker |
|||
* Georg Wilhelm Kirchmaier (* Wittenberg [[1673]] † [[1759]] Wittenberg) Linguist |
|||
* Joachim Leonhard Hacker (* Wittenberg [[1760]] † [[1817]]) Theologe |
|||
* [[Uwe Raab]] (*Wittenberg [[1962]]), Radsportler |
|||
* [[Erich Reusch]] (* Wittenberg [[1925]] ), Bildhauer und Architekt |
|||
* Moritz Seyffert (* Wittenberg [[1809]] † [[1872]] Berlin (?) Altphilologe |
|||
* Thea Schleusner (* Wittenberg [[1879]] † [[1964]] Berlin) Malerin |
|||
* Annerose Schmidt (* Wittenberg [[1936]] ) Pianistin |
|||
* Fritz Simon (* Wittenberg [[1904]] † [[1931]] Cobequid-Bucht/Neuschottland) Pilot |
|||
* [[Aegidius Strauch]] (* Wittenberg [[1632]] † [[1682]] Danzig) Theologe |
|||
* Axel Vorberg (* Wittenberg [[1867]] † unbek.) Jurist |
|||
* [[Abraham Vater]] (* Wittenberg [[1684]] † [[1751]] Wittenberg) Mediziner |
|||
* Hans Wagner (* Wittenberg [[1852]] † [[1940]] Frankfurt a.M.) Philatelist |
|||
* [[Walther Wenck]] (* Wittenberg [[1900]] † [[1982]]) General |
|||
* [[Ernst Heinrich Weber]] (* Wittenberg [[1795]] † Leipzig) Physiologe |
|||
* [[Eduard Friedrich Weber]] (* Wittenberg [[1806]] † [[1871]] Leipzig) Mediziner |
|||
* [[Wilhelm Eduard Weber]] (* Wittenberg [[1804]] † [[1891]] Göttingen) Physiker |
|||
* [[Johann August Zeune]] (* Wittenberg [[1778]] † [[1853]] Berlin) Pädagoge |
|||
* [[Johann Georg Zimmermann]] (* Wittenberg [[1680]] † [[1734]] Wittenberg) Postmeister |
|||
{{Zitat |
|||
== Wirtschaft == |
|||
|Text=Es ist ein überaus gerechtes Gesetz, dass die Zauberinnen getötet werden, denn sie richten viel Schaden an, was bisweilen ignoriert wird… Wenn du solche Frauen siehst, sie haben teuflische Gestalten, ich habe einige gesehen. Deswegen sind sie zu töten. |
|||
Die Lutherstadt Wittenberg wurde zum Ende des 19. Jahrhunderts mehr und mehr zum Industriestandort. International agierende Unternehmen sowie eine breite Anzahl kommunaler und mittelständischer Betriebe bestimmen die gegenwärtige Wirtschaftsstruktur. Die Lutherstadt bietet als Eisenbahnknotenpunkt, mit der Bundeswasserstraße Elbe, mit einer guten Straßenanbindung, einem modernen Klärwerk und einer ausgeprägten Ressourcenanbindung in den 5 Gewerbegebieten ein innovatives Ansiedlungsumfeld. |
|||
|Autor=Martin Luther |
|||
|ref=<ref name="Schiffer_S34" />}} |
|||
Luther trug mit seinen Predigten dazu bei, dass die Hexenverfolgung bereits im Jahr 1540 ihren Anfang in Wittenberg nahm:<ref>{{Literatur |Autor=[[Dieter Breuers]] |Titel=In drei Teufels Namen |TitelErg=Die etwas andere Geschichte der Hexen und ihrer Verfolgung |Auflage=Vollständige Taschenbuchausgabe, 1. |Reihe=Bastei-Lübbe-Taschenbuch |BandReihe=64240 |Verlag=Bastei Lübbe |Ort=Bergisch Gladbach |Datum=2009 |ISBN=978-3-404-64240-3}}</ref> [[Prista Frühbottin]] wurde von dem kurfürstlichen Landvogt verhaftet, da man ihr vorwarf, unter Mithilfe ihres Sohnes und zweier Knechte das Vieh auf der Weide vergiftet zu haben. In Wahrheit hatte eine Dürre das Vieh getötet. Die Angeklagten wurden nach dem Prozess und der Folter am 29. Juni 1540 auf dem Marktplatz an Eichenpfähle gebunden und von dem darunter entzündeten Feuer bei lebendigem Leibe verbrannt.<ref>{{Literatur |Autor=[[Bruno Preisendörfer]] |Titel=Als unser Deutsch erfunden wurde: Reise in die Lutherzeit |Datum=2016 |ISBN=978-3-86971-126-3}}</ref> Der Künstler und Augenzeuge [[Lucas Cranach der Jüngere]] fertigte von dem Scheiterhaufen einen [[Holzschnitt]] an. Auch der Wittenberger [[Scharfrichter]] Magnus Fischer wurde verdächtigt, mit Prista Frühbottin in engem Kontakt gestanden zu haben.<ref>{{Literatur |Autor=Erich Donnert |Titel=Europa in der frühen Neuzeit: Unbekannte Quellen. Aufsätze zu Entwicklung, Vorstufen, Grenzen und Fortwirken der Frühneuzeit in und um Europa |Verlag=Böhlau Verlag |Datum=1997 |Seiten=141}}</ref> Er wurde ergriffen und zum Feuertod verurteilt, vollstreckt in [[Lutherstadt Eisleben|Eisleben]] am 7. Juli 1540. In Wittenberg waren von 1540 bis 1674 mindestens 21 Menschen von Hexenverfolgung betroffen: Acht Hinrichtungen sind bezeugt, von dreizehn weiteren Verfahren ist z. T. der Ausgang nicht bekannt. Im Zusammenhang mit dem Prozess gegen Prista Frühbottin heißt es in den überlieferten Unterlagen, dass viele andere inhaftiert und verurteilt wurden. |
|||
=== Ansässige Unternehmen === |
|||
:SKW Stickstoffwerke Piesteritz (chemische Industrie) |
|||
:PCI Augsburg GmbH (Bauzusatzstoffe) |
|||
:SIG Combibloc GmbH (Verbundverpackungsmittel) |
|||
:Unilever Bestfoods Deutschland GmbH (Margarinewerk) |
|||
:Wikana GmbH (Feinbackwaren) |
|||
:AMI <b>A</b>grolinz <b>M</b>elamine <b>I</b>nternational Deutschland GmbH (Melaminproduzent) |
|||
:PTE Polymer - Technik Elbe GmbH |
|||
:FFB Feldbinder Spezialfahrzeugwerke GmbH |
|||
:Al-ko Therm GmbH |
|||
:TIP TOP Oberflächenschutz Elbe GmbH |
|||
:Omnisal GmbH/100 % tochterunternehmen von Termphos Vlissingen/Holland (Herstellung von Phosphaten) |
|||
Der Stadtrat der Lutherstadt Wittenberg beschloss am 30. Oktober 2013 die sozialethische Rehabilitation der Opfer der Hexenverfolgung.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.anton-praetorius.de/downloads/Wittenberg%20Rehabilitation%202013.pdf |titel=Beschluss des Stadtrates der Lutherstadt Wittenberg vom 30.10.2013 |werk=www.anton-praetorius.de |format=PDF |abruf=2023-04-18}}</ref> |
|||
===Verkehr=== |
|||
Erreichen kann man die Lutherstadt Wittenberg über die sich hier kreuzenden Bundesstraßen [[Bundesstraße 2|B2]] und [[Bundesstraße 187|B187]], über die Eisenbahnlinien [[Berlin]] -[[Leipzig]]/[[Halle (Saale)|Halle]] und [[Dessau]] - [[Falkenberg]]/[[Dresden]] sowie über die Autobahnanschlussstelle Coswig an der [[Bundesautobahn 9|A9]]. Durch die Lage an der Elbe verfügt die Lutherstadt Wittenberg über zwei Güterumschlaghäfen in Kleinwittenberg und Piesteritz sowie eine Passagierschifffahrtsanbindung. |
|||
=== 17. und 18. Jahrhundert === |
|||
===Medien=== |
|||
[[Datei:Uni-WB-1644.jpg|mini|Universität Wittenberg im 17. Jahrhundert]]Hatten zum Anfang des 17. Jahrhunderts Namen wie [[Daniel Sennert]], [[Friedrich Taubmann]] oder [[August Buchner]] bedeutende Studenten in die Stadt gezogen, änderte sich dies mit dem Beginn des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]]. Um gegenüber den Anforderungen einer militärischen Auseinandersetzung gewappnet zu sein, wurden 1626 die Festungsmauern und das Festungspersonal durch kampffähige Bürger verstärkt. Obwohl Wittenberg in dieser Zeit glimpflich davonkam, hatten vor allem die kleineren Orte der Umgebung unter Brandschatzungen zu leiden. Deren Bevölkerung suchte in den schützenden Mauern der Stadt Zuflucht. Nahrungsmangel, der mit der häufig in der Stadt grassierenden Pest einherging, dezimierte die Bevölkerung, so dass zusätzliche Sterbebücher angelegt werden mussten. Dennoch konnte die Stadt sich 1637 der Angriffe des schwedischen Feldherrn [[Johan Banér]] erwehren. Als dieser sein Ziel nicht erreichte, brannte er am 17. Januar die hölzerne Elbbrücke Friedrichs des Weisen nieder.[[Datei:WB-bei-1760.jpg|mini|Wittenberg während des Beschusses 1760]]Die militärischen Handlungen und ihre Folgen hatten Auswirkungen auf das Umfeld der Universität. Die Verrohung der Menschen führte des Öfteren zu Zusammenstößen der Studenten mit den in Wittenberg ansässigen Söldnern, die meist blutig endeten. Daher hatten zu jener Zeit die Wittenberger Scharfrichter alle Hände voll zu tun. Hinzu kamen die einsetzenden Hexenprozesse, wodurch etliche Menschen einen qualvollen Tod auf dem Scheiterhaufen oder dem Schafott auf dem Wittenberger Marktplatz fanden. Als sich das akademische Leben ein wenig erholte, unter anderem durch so bedeutende Professoren wie [[Abraham Calov]] und [[Konrad Samuel Schurzfleisch]], war in der Folgezeit wieder eine gewisse wirtschaftliche Erholung der Stadt erkennbar.[[Datei:WB-nach-1760.jpg|mini|Wittenberg nach dem Beschuss 1760]] |
|||
Offener Kanal Lutherstadt Wittenberg<br> |
|||
Wittenberger Wochenspiegel <br> |
|||
Super Sonntag <br> |
|||
Regionalbeilage Mitteldeutsche Zeitung <br> |
|||
INGO<br> |
|||
Die vom [[Großer Nordischer Krieg|Nordischen Krieg]] wiederum heimgesuchte Stadt überwand die Folgen der schwedischen Besatzung schnell. Bekannte Studenten wie [[Anton Wilhelm Amo]] und [[Gotthold Ephraim Lessing]] zeugen von der Anziehungskraft Wittenbergs. Mit Beginn des [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieges]] war Wittenberg wechselnden Besatzungen ausgesetzt mit dem Resultat, dass die [[Preußen]] am 27. August 1759 wieder in den Besitz der Festungsstadt kamen. Nachdem die preußische Armee die Vorstädte abgebrannt hatte, um freies Schussfeld zu haben, lehnte der Stadtkommandant 1760 eine Kapitulation der Stadt vor der Reichsarmee ab. Daraufhin wurde Wittenberg von der Reichsarmee am 13. Oktober 1760 derart beschossen, dass das Schloss und dessen Kirche völlig niederbrannten. Die Preußen kapitulierten. Ein großer Teil der Häuser war zerstört. Auch die ursprüngliche Thesentür war ein Opfer der Flammen geworden. |
|||
== Verwaltung == |
|||
Als [[1293]] Wittenberg das Stadtrecht erhielt, führte ein „Vocatus“ (Vogt) die Verwaltung der Stadt. Die Bewohner des Ortes waren einst Leibeigene gewesen, die sich nun als Bürger nach und nach in Innungen organisierten. So geht die älteste Gründung der Tuchmacherinnung auf das Jahr 1300 zurück. Ein Rat mit einem Proconsul (Bürgermeister) und 7 Consulen (Ratsmitglieder) wird erstmalig [[1317]] erwähnt. Dieser übernahm zunehmend die Verwaltungsrechte der Stadt und dessen 4 Innungen (Tuchmacher, Schuhmacher, Fleischer und Bäcker), aus denen er zusammengesetzt war. Durch den ständigen Geldbedarf der Regenten konnte dieser Rat nach und nach verschiedene Rechte und Grundbesitze gegen Bezahlung von diesen erwerben. Durch verwandtschaftliche Ratswahlinteressen hatte sich im Laufe eines Jahrhunderts ein Patriziat gebildet. Dies wurde durch den Regenten um [[1425]] durch neue Satzungen geändert. Das Ratskollegium bestand nun aus 3 besonderen Räten, deren Zahl zusammen 24 betrug, die alle 3 Jahre einander in der Regierung abwechselten und die kurfürstliche Bestätigung benötigten. Im Laufe der Entwicklung der Stadt stiegen auch die Ansprüche an den Rat. Während anfänglich vorwiegend die Ratsmitglieder beratende Funktionen erfüllten, wurden nach und nach Funktionen an die Ratsmitglieder gekoppelt (Syndikus, Richter, Kämmerer, Bauherr, Beisitzer Bürgermeister etc.), und die Größe des Rates stieg damit an. [[1696]] wurde die Struktur des Rates auf eine ständig anhaltende Dienstzeit geändert. In der nachfolgenden Zeit entwickelten sich aus Funktionen im Rat Kommissionen, die bestimmte Thematiken der Stadt berieten. |
|||
Der Titel des Oberbürgermeisters wurde [[1702]] und [[1918]] bereits auf königlichen Erlass ehrenhalber vergeben. Mit dem Erreichen einer Einwohnerzahl von 25.000 erhielt Wittenberg [[1922]] den Status einer kreisfreien Stadt. Damit erhielt das Stadtoberhaupt auch offiziell die Bezeichnung Oberbürgermeister. Durch die Verwaltungsreform vom [[1. August]] [[1950]] wurde der Status der kreisfreien Stadt aufgehoben, womit auch der Titel des Oberbürgermeisters verschwand. Die Verwaltung der eingemeindeten Ortsteile Piesteritz, Kleinwittenberg, Teuchel, Trajuhn, Labetz und Wiesigk wurde in der Stadtverwaltung zentralisiert. |
|||
[[1994]] wurde entsprechend der Gemeindeordnung Sachsen-Anhalts wieder der Oberbürgermeistertitel eingeführt, dessen Beigeordneter trägt den Titel eines Bürgermeisters. Die nach [[1974]] eingemeindeten Gemeinden Apollensdorf, Reinsdorf, Pratau, Seegrehna, Nudersdorf und Schmilkendorf besitzen einen Ortsbürgermeister und einen Ortschaftsrat. |
|||
Im Jahr 1764 hob die sächsische Regierung für die stark beschädigte Stadt das Festungsrecht auf. Die Aufbauarbeiten vollzogen sich nur schleppend. Erst am 6. August 1770 konnte das Wittenberger Schloss in spätbarocken Formen neu eingeweiht werden. Die im Dreißigjährigen Krieg zerstörte Elbbrücke wurde nach dreijähriger Bauzeit 1787 dem Verkehr übergeben. Studenten zog es nicht mehr so stark in die zerstörte Stadt. 1795 zählte die Universität nur noch 366 Studenten. |
|||
=== Eingemeindungen === |
|||
Die Lutherstadt Wittenberg, setzt sich aus mehreren Ortsteilen zusammen: die Altstadt Wittenberg mit den dazugehörigen ursprünglichen Gemarkungen Elstervorstadt, Schlossvorstadt([[1417]]), Friedrichstadt ([[1301]] als Broder Annendorf) und Rothemark ([[1391]]). Durch Eingemeindungen gelangten [[1937]] Kleinwittenberg, [[1938]] Teuchel, [[1938]] Labetz, [[1950]] Wiesigk, [[1950]] Piesteritz, [[1950]] Trajuhn, [[1974]] Apollensdorf, [[1993]] Reinsdorf mit dem [[1937]] eingemeindeten Dobien und dem [[1950]] eingemeindeten Braunsdorf, [[1993]] Pratau mit dem [[1929]] eingemeindeten Wachsdorf, [[1993]] Seegrehna mit dem ehemaligen Vorwerk Bleesern, [[2005]] Nudersdorf und Schmilkendorf hinzu. |
|||
=== 19. Jahrhundert === |
|||
=== Die Oberbürgermeister der Lutherstadt Wittenberg === |
|||
[[Datei:Erstürmung-Wittenberg-1.jpg|mini|Aufmarsch der preußischen Truppen vor Wittenberg]] |
|||
* [[1702]]-[[1714]] Johann Ludolph Quenstedt |
|||
Nachdem die vereinigte preußisch-sächsische Armee in der [[Schlacht bei Jena und Auerstedt]] am 14. Oktober 1806 von [[Napoleon Bonaparte|Napoleon]] besiegt worden war, huldigte und unterwarf sich der sächsische Kurfürst [[Friedrich August I. (Sachsen)|Friedrich August]] dem Kaiser der Franzosen. Er schloss mit ihm am 11. Dezember 1806 Frieden und trat dem [[Rheinbund]] bei. Daraufhin erhob Napoleon Friedrich August zum König von Sachsen. Seitdem war der sächsische König Verbündeter Napoleons und unterstützte den französischen Kaiser militärisch. Nachdem Napoleon am 23. Oktober 1806 Wittenberg besichtigt hatte, wurde die Stadt auf seinen Befehl wieder zur Festung ausgebaut. Die Wittenberger Universität wurde nach [[Bad Schmiedeberg]] ausgelagert, und die Wittenberger Bürger mussten für die französischen Truppen Quartiere bereitstellen. In der Folge wurde Wittenberg zu einem französischen Durchgangsquartier, wobei die Bürger wie üblich für die Versorgung aufkommen mussten. Insgesamt zogen 160.000 Franzosen durch die Stadt. 60.000 Soldaten waren ständig als Besatzung im Ort.[[Datei:Erstürmung-Wittenberg-2.jpg|mini|Erstürmung Wittenbergs]]Während der [[Befreiungskriege]] rückte Wittenberg wiederum in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. General [[Jean François Cornu de Lapoype|Lapoype]], der am 20. März 1813 die Kommandantur in Wittenberg führte, ließ am 6. April die Häuser in den Vorstädten, die Bäume und Zäune, die die Festungsstadt umgaben, auf 900 Schritt niederreißen, um freies Schussfeld zu schaffen. Nach der [[Schlacht bei Wartenburg]] verstärkten sich die Angriffe der gegnerischen Verbündeten auf die Festung, so dass es am 25. September zum heftigsten Beschuss der Stadt durch die Preußen kam. Während der französische Kommandant in Torgau kapituliert hatte, lehnte dies Lapoype für Wittenberg ab. In der Stadt selbst herrschte immer mehr Not, die Wasserversorgung war zerstört und die Lebensmittel wurden rationiert. Zerstörung, Not, Elend, Krankheit und Hunger waren in der Stadt durch die Belagerung an der Tagesordnung.[[Datei:Wittenberg-13-1-1811.jpg|mini|Schlossplatz nach der Erstürmung]] |
|||
* [[1917]]-[[1918]] Dr. Friedrich Schirmer |
|||
* [[1922]]-[[1933]] Fr. Arnold Wurm |
|||
* [[1933]]-[[1934]] Werner Faber |
|||
* [[1934]]-[[1936]] [[Otto Rasch|Dr.Dr.Otto Emil Rasch]], |
|||
* [[1936]]-[[1937]] Landrat Holß (kommissarisch) |
|||
* [[1937]]-[[1939]] [[Theodor Habicht]] |
|||
* [[1939]]-[[1945]] Fritz Hofmeister |
|||
* [[1945]]-[[1947]] Oskar Gehrischer |
|||
* [[1947]]-[[1950]] Fritz von Basse |
|||
* seit [[1994]] [[Eckhard Naumann]] |
|||
Nachdem dem Kommandeur am 12. Januar 1814 abermals die Kapitulation angeboten worden war, die er wiederum ablehnte, erfolgte ab 12 Uhr mittags bis 1 Uhr nachts erneut ein intensiver Beschuss. Dabei wurden in diesem Zeitraum 2477 Kanonenschüsse auf die Stadt abgegeben. Unter den Augen des Generals [[Bogislav Friedrich Emanuel von Tauentzien|von Tauentzien]] und des Prinzen [[August von Preußen (1779–1843)|August von Preußen]] sowie unter dem preußischen General [[Leopold Wilhelm von Dobschütz|von Dobschütz]] wurde im Anschluss an die Kanonade um 1 Uhr früh die Stadt erstürmt. Nach Verlusten von 100 Mann und 8 Offizieren hatten die Preußen die Stadt erobert und Lapoype im Keller des [[Schloss Wittenberg|Schlosses]] gefangengesetzt. Auch dieser hatte große Verluste: war seine Truppe im Oktober 1813 noch 3000 Mann stark, waren nach der Eroberung nur noch 2000 Mann kampffähig. 800 Mann lagen in den Lazaretten. Noch am selben Tag wurde der Gouverneur in Tauentziens Hauptquartier nach [[Coswig (Anhalt)|Coswig]] gebracht und dort verhört. Als Folge dieser Auseinandersetzungen wurden alle 259 Häuser in den Vorstädten Wittenbergs und 37 Häuser in der Innenstadt zerstört. 100.000 Bäume waren den Schussfeldmaßnahmen Lapoypes zum Opfer gefallen, so auch die [[Luthereiche (Lutherstadt Wittenberg)|Luthereiche]]. Die Sterblichkeit war seit Oktober 1813 viermal größer als üblich, so dass sich die Bevölkerungszahl der Stadt um ein Drittel verminderte. |
|||
=== Die Bürgermeister der Lutherstadt Wittenberg === |
|||
Da der Rat Wittenbergs von [[1317]] bis [[1695]] alljährlich wechselte, sollen hier nur die bekanntesten Bürgermeister genannt werden. |
|||
[[Datei:Wittenberg Thesentafeln.jpg|mini|hochkant|Bronzene Thesentür von 1858]] |
|||
* [[Lucas Cranach der Ältere|Lucas Cranach d. Ä.]] (* [[1472]] in [[Kronach]], † [[1553]] in [[Weimar]]) Maler |
|||
Auf Beschluss des [[Wiener Kongress]]es fielen drei Fünftel des Landes [[Sachsen]], darunter auch Wittenberg, an [[Preußen]]. 1817 traf der Preußenkönig [[Friedrich Wilhelm III. (Preußen)|Friedrich Wilhelm III.]] die folgenschwere Entscheidung, die Wittenberger Universität aufzulösen und mit der [[Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg|Halleschen Hochschule]] zu vereinigen. Als Ersatz bekam Wittenberg ein evangelisches Predigerseminar. 1820 wurde Wittenberg mit dem Einzug des Infanterieregiments 26 zur Garnisonsstadt. Das Wittenberger Schloss wurde zur Kaserne umgebaut, und das alte Universitätsgebäude musste ebenfalls einem Kasernenbau weichen. |
|||
* [[Lucas Cranach der Jüngere|Lucas Cranach d. J.]](* [[1515]] in [[Wittenberg]]; † [[1586]] in [[Weimar]]) Maler |
|||
* [[Christian Beyer]] (*[[1482]] [[Kleinlangheim]] † [[1535]] [[Weimar]]) sächsischer Kanzler |
|||
* [[Veit Holzlechner]] (* Neumarkt/Bayern [[1574]] † [[1642]] Wittenberg) |
|||
* [[Hans Lufft]] (* [[1495]] †[[1584]] Wittenberg) Buchdrucker |
|||
* [[Samuel Selfisch]] (* Erfurt [[1529]] † Wittenberg [[1615]]) Buchverleger |
|||
* [[August Ferdinand Ludwig Dörffurt]](* [[1767]] in [[Berlin]]; † [[1825]] in [[Wittenberg]])Apotheker |
|||
Wittenberg erlebte den für die damalige Zeit typischen Wandlungsprozess als Festungsstadt. Schulen und das [[Luther-Melanchthon-Gymnasium#Melanchthon-Gymnasium|Gymnasium]] entwickelten sich weiter. Mit der am 28. August 1841 eröffneten ersten Bahnstrecke der [[Berlin-Anhaltische Eisenbahn-Gesellschaft|Berlin-Anhaltischen Eisenbahn]] erhielt Wittenberg eine Anbindung an das deutsche Schienennetz.<ref name="Spanel1991">Zur Thematik Eisenbahn siehe Hilmar Spanel: ''Zur Geschichte der Eisenbahn in und um Wittenberg 1841–1991'' (= ''Schriftenreihe des Stadtgeschichtlichen Zentrums Wittenberg.'' {{ZDB|914183-2}}, Heft 14). Stadtgeschichtliches Zentrum Wittenberg, Wittenberg 1991, {{OCLC|180614029}}.</ref> 1847 wurde eine neue Elbbrücke übergeben. Auch die Ereignisse der [[Deutsche Revolution 1848/1849|Märzrevolution 1848]] gingen nicht spurlos vorüber. Zahlreiche politische Vereine wurden gegründet, wobei sich der konservative Einfluss durchsetzte. Nachdem der erste [[Deutscher Evangelischer Kirchentag|Evangelische Kirchentag]] in der Schlosskirche stattgefunden hatte, wurde auf dem zweiten Kirchentag von 1848 von [[Johann Hinrich Wichern|Wichern]] die [[Innere Mission]] gegründet, die ein Vorläufer des heutigen [[Diakonie Deutschland|Diakonischen Werkes]] ist. |
|||
==Diverses== |
|||
===Städtepartnerschaften=== |
|||
bestehen : |
|||
* seit [[1988]] mit [[Göttingen]] ([[Niedersachsen]]) |
|||
* seit [[1990]] mit [[Bretten]] ([[Baden-Württemberg]]) |
|||
* seit [[1995]] mit [[Springfield (Ohio)]] [[USA]] |
|||
* seit [[1995]] mit Bekescsaba ([[Ungarn]]) |
|||
* seit [[2000]] mit [[Haderslev]] ([[Dänemark]]) |
|||
Auf Kabinettsorder von Kaiser [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Wilhelm I.]] vom 30. Mai 1873 wurde unter der Leitung von [[Fritz Eunike]] am 11. Juni 1873 begonnen, die Festungsmauern um die Stadt abzureißen. An der Stelle der Festungsanlage wurden Grünanlagen angelegt. 1876 wurde Wittenberg an die Telegraphenlinie zwischen Berlin und Halle angeschlossen, und 1893 erhielt die Stadt ein neues [[Hauptpost Wittenberg|Postgebäude]]. Die günstige Verkehrslage der Stadt führte zur schnellen Ansiedlung von Betrieben, so dass sich im heutigen Ortsteil [[Reinsdorf (Lutherstadt Wittenberg)|Reinsdorf]] bereits 1894 die [[WASAG|Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff-Aktiengesellschaft]] mit einem Sprengstoffwerk angesiedelt hatte. Ebenfalls fanden während dieser Zeit der Maschinenbau, eine Eisengießerei und ein Gummiwerk in Wittenberg ein Zuhause. |
|||
===Regelmäßige Veranstaltungen=== |
|||
*<b>Wittenberger Maiblumenfest</b><br> |
|||
Dieses Fest ist den in Wittenberg traditionell gezüchteten Maiglöckchen gewidmet. |
|||
Gärtner und Gartenbaubetriebe der Region schmücken Anfang Mai, dazu den gesamten Markt mit Frühlingsblumen und Gehölzen in allen Farben aus. Im abendlichen Anschluss an das Wittenberger Maiblumenfest, veranstalten die fünf Kleinkunstbühnen die Wittenberger Theaternacht “Nacht der Sinne''. |
|||
*<b>Wittenberger Erlebnisnacht</b> |
|||
Ungewöhnliche Dinge zu ungewöhnlichen Zeiten an ungewöhnlichen Orten zu ungewöhnlich günstigen Preisen. Eine verzaubernde Tour durch das Wittenberger Museums und Bibliothekswesen durch das nächtliche Wittenberg. In mittelalterlichen Kostümen werden Rundgänge und Einblicke des Stadtlebens einst und jetzt, kostengünstig gewährt. Alljährlich am 3 Wochenende im August. |
|||
*<b>Luthers Hochzeit</b><br> |
|||
Alljährlich findet an einem Wochenende Mitte Juni eines der größten Themenstadtfeste Deutschlands, in der Lutherstadt Wittenberg statt. Höhepunkt ist der historische Festumzug am Samstagnachmittag vom Lutherhof über den Markt zum Schlosshof. |
|||
*<b>Wittenberger Töpfermarkt</b><br> |
|||
Auf dem Marktplatz präsentieren sich am letzten Wochenende im September zahlreiche Töpferwerkstätten und bieten ihre Ware feil. Im Beyer- und im Cranachhof findet ein buntes Markttreiben der Bauern und historischen Vereine statt. |
|||
*<b>Reformationsfest</b><br> |
|||
Am [[31. Oktober]] wird alljährlich das Reformationsfest mit Festgottesdiensten, Disputationen und einem bunten Treiben auf dem Markt und in den Altstadthöfen begangen. |
|||
*<b>Wittenberger Weihnachtsmarkt</b><br> |
|||
Der historische Marktplatz und die gemütlichen Altstadthöfe bieten eine wunderschöne Kulisse für den Weihnachtsmarkt, der alljährlich am ersten Advent eröffnet wird und bis zum 4. Advent seine Türen offen hält. |
|||
*<b>Wittenberger Kneipenmusiknacht</b> |
|||
Bei ausgelassener Stimmung, erwarten ca. 20 gastronomische Einrichtungen in der Wittenberger Altstadt, im April und September ihre Gäste. Untermalt von Livemusik, die von Künstlern unterschiedlicher Stilrichtungen dargeboten wird, kann man sich hier reichhaltigen Hörgenüssen hingeben. |
|||
*<b>Wittenberger Kultursommer mit den Wittenberger Hofkonzerten</b><br> |
|||
An drei Wochenenden im Sommer finden die Wittenberger Hofkonzerte statt. Dabei kann man bei ausgesuchter Musik und erlesenen Speisen, einen gemütlichen Abend in den historischen Altstadthöfen genießen. |
|||
*<b>Regio Pedale</b> |
|||
Bei der Veranstaltung fahren große Radwandergruppen an verschiedene Punkte der Region. |
|||
*<b>Luther Cup</b><br> |
|||
Kleinfeld – Fußballturnier, mit ca. 100 mitwirkenden Frauen - und Männermannschaften aus 12 Bundesländern. |
|||
Zunehmend entstand in Wittenberg eine Gedenkkultur der Reformationszeit. 1821 wurde in Wittenberg das Lutherdenkmal auf dem Marktplatz eingeweiht, 1830 die noch heute stehende Luthereiche neu gepflanzt, 1858 eine bronzene Thesentür an der Schlosskirche gestiftet, 1865 das Melanchthondenkmal auf dem Marktplatz enthüllt, von 1877 bis 1883 ein reformationsgeschichtliches Museum im [[Augusteum und Lutherhaus Wittenberg|Lutherhaus]] eingerichtet, am 31. Oktober 1892 im Beisein Kaiser Wilhelms II. die restaurierte Schlosskirche eingeweiht und 1894 das [[Bugenhagendenkmal]] auf dem Kirchplatz enthüllt. |
|||
=== Freizeit- und Sportanlagen === |
|||
:Volkspark Piesteritz |
|||
=== 20. Jahrhundert === |
|||
:Arthur-Lambert-Stadion Wallstraße |
|||
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-R92213, Wittenberg, Marktplatz, Rathaus, Stadtkirche.jpg|mini|Marktplatz, Rathaus, Stadtkirche, 1949]] |
|||
:Platz der Jugend Dessauer Straße |
|||
[[Datei:Piesteritz, Der Schillerplatz in der Gartenstadtsiedlung.jpg|mini|Werkssiedlung Piesteritz mit Blick auf den Schillerplatz]] |
|||
:Stadthalle Sternstraße |
|||
:Freibad Piesteritz |
|||
Der im 19. Jahrhundert entstandene Trend der industriellen Ansiedlung setzte sich im 20. Jahrhundert fort. 1906 nahm das heutige [[Wikana]]-Werk als Kant-Chokoladenfabrik seinen Betrieb auf. Mit der Errichtung des städtischen Elektrizitätswerkes setzte die durchgehende Elektrifizierung der Stadt ein. 1915 wurde im heutigen Ortsteil Piesteritz nach Plänen von [[Karl Janisch]] ein Stickstoffwerk errichtet. Im Rahmen dieses Aufbauwerkes wurden die Städtebauer [[Paul Schmitthenner (Architekt)|Paul Schmitthenner]] und [[Otto Rudolf Salvisberg]] gewonnen, die die Piesteritzer Werkssiedlung entwarfen, die heute unter Denkmalschutz steht. |
|||
:Schwimmhalle Piesteritz |
|||
:Strandbad Reinsdorf |
|||
Je mehr sich Wittenberg zur Industriestadt entwickelte, desto stärker wirkten sich die innenpolitischen Ereignisse Deutschlands, wie die Mangelzeit des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]], die Folgen der [[Novemberrevolution]], des [[Kapp-Putsch]]es oder die beginnende [[Deutsche Inflation 1914 bis 1923|Hyperinflation]], auf die Stadt aus. Jedes Ereignis fand in Wittenberg seinen Niederschlag und prägte das Leben in der Stadt. So verlor Wittenberg 1919 vorübergehend seinen Status als Garnisonsstadt. Im Rahmen der Industrialisierung kam es zu einem immer stärkeren Anwachsen der Bevölkerung, so dass Wittenberg am 1. April 1922 den Status einer kreisfreien Stadt erhielt. Darauf folgend beschlossen der Magistrat und die Stadtverordnetenversammlung der Stadt im Mai 1922, den Namen „[[Lutherstadt]] Wittenberg“ zu führen. Die offizielle Anerkennung erfolgte aufgrund von Schwierigkeiten bei der Bewilligung erst 1938. |
|||
:Reiterhof Braunsdorf |
|||
:Reitsportanlage Lerchenberg |
|||
In der [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|NS-Zeit]] ereignete sich am 13. Juni 1935 das schwerste [[Explosionsunglück im Sprengstoffwerk Reinsdorf|Explosionsunglück]] seit Bestehen des Reinsdorfer Sprengstoffwerkes der [[WASAG]], dabei kamen über 100 Menschen ums Leben und große Teile des Werkes wurden zerstört. Im selben Jahr wurde in Wittenberg ein Zweigbetrieb der [[Arado Flugzeugwerke]] errichtet, wo unter menschenunwürdigen Bedingungen Frauen aus dem [[KZ Ravensbrück]] zur Arbeit gezwungen wurden. Wittenberg wurde 1936 wieder Garnisonsstadt der [[Wehrmacht]]. In der [[Novemberpogrome 1938|Pogromnacht]] 1938 kam es zu Ausschreitungen vor jüdischen Geschäften und Wohnungen. In der Folge wurden jüdische Einwohner verhaftet und deportiert. Das ''[[Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945|Gedenkbuch des Bundesarchivs für die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Deutschland (1933–1945)]]'' verzeichnet namentlich 26 jüdische Einwohner Wittenbergs, die [[Deportation von Juden aus Deutschland|deportiert]] und größtenteils [[Holocaust|ermordet]] wurden.<ref>[https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ ''Gedenkbuch. Suche im Namenverzeichnis.'' Suchen nach: Wittenberg – Wohnort.] In: ''bundesarchiv.de,'' abgerufen am 13. Juli 2017 (darunter zwei Personen, die [[Suizid]] begingen; eine Person wurde [[Todeserklärung|für tot erklärt]]).</ref><ref>Das detaillierte Geschehen um die Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung von ca. 80 Wittenberger Juden dokumentiert eine 1988 und zuletzt 2015 aktualisierte Wanderausstellung mit dem Begleitbuch von [[Ronny Kabus]] ''Juden der Lutherstadt Wittenberg im Dritten Reich.'' 4., neu bearb. und erweit. Auflage. Norderstedt 2015, ISBN 978-3-7347-7450-8.</ref> |
|||
:Reiterhof Huth Trajuhn |
|||
:Tennisanlage Piesteritz |
|||
Nach dem Beginn des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurden die in Wittenberg ausgebildeten Einheiten an die Front verlegt und Ergänzungseinheiten nahmen ihre Stelle ein. Die Todesanzeigen der Gefallenen häuften sich. Zahlreiche Fliegerangriffe führten dazu, dass die Arbeiter in den Rüstungsbetrieben kaum zur Ruhe kamen und dennoch die auf Hochtouren laufende Maschinerie am Leben erhielten. Obwohl die Bomberverbände hauptsächlich Berlin anflogen, beschädigten 1944 anglo-amerikanische Bombenabwürfe im östlichen Teil der Stadt mehrere Häuser, den Bahnhof und zerstörten das Kino ''Filmburg'' in der Mittelstraße. Um die Rüstungsindustrie aufrechtzuerhalten, wurde im Sommer 1944 ein [[Liste der Außenlager des KZ Sachsenhausen|Außenlager]] des [[KZ Sachsenhausen]] in Wittenberg errichtet. Vor dem Einmarsch der [[Rote Armee|Roten Armee]] am 26. April 1945 wurden noch die Elbbrücke und die Flutbrücke im heutigen Ortsteil [[Pratau]] gesprengt. |
|||
:Fitneß-Club CityGym Pfaffengasse |
|||
:Marineclub Wittenberg Dresdner Straße |
|||
Nach dem Einzug der sowjetischen Soldaten kam es wie in anderen deutschen Städten auch in Wittenberg zu Übergriffen auf die Zivilbevölkerung. Erst allmählich konnte die Kommandantur der sowjetischen Truppen die chaotischen Zustände beenden. Allmählich normalisierte sich das Leben in der Stadt, nachdem die schwersten Kriegsschäden beseitigt worden waren. Die Sowjetarmee besetzte bis zu ihrem Abzug 1991 mehrere Stadtquartiere (u. a. das Gelände um das heutige Neue Rathaus, den Arsenalplatz oder das Wohngebiet um die östliche Thomas-Müntzer-Straße). |
|||
:Ruderclub Wittenberg Dresdner Straße |
|||
Aus einem Kabarett entwickelte sich 1946 ein Theater (das spätere [[Elbe-Elster-Theater]]), und im selben Jahr wurde die Lutherhalle wiedereröffnet. Die Rüstungsbetriebe wurden zerstört und die zivile Produktion wieder aufgenommen. Im Schloss wurde 1948 die Errichtung des [[Julius Riemer|Julius-Riemer]]-Museums begonnen. 1949 wurde in der Collegienstraße 91 ein Laden der [[Handelsorganisation|HO]] eröffnet,<ref>Thomas Glaubig: ''Handel und Wandel in Wittenberg.'' Drei Kastanien Verlag, Lutherstadt Wittenberg 2015, ISBN 978-3-942005-54-8, S. 13<!--bisher nicht in DNB, nicht in WorldCat, nur in Verkaufsportalen-->.</ref> in dem man ohne [[Lebensmittelmarke|Lebensmittelkarten]], aber sehr teuer einkaufen konnte. Mit der Gründung der DDR erhielt der Rat der Stadt wieder die Pflichten zur Amtsausübung. Am 1. Juli 1950 verlor Wittenberg den Status einer kreisfreien Stadt. Auch wenn es beim [[Aufstand vom 17. Juni 1953]] Proteste in kleineren Betrieben gab, wurden diese in den Großbetrieben durch Auffahren von Panzern unterbunden. |
|||
Der Zuzug vieler [[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950|Vertriebener]] aus den Gebieten östlich der Oder und Neiße und aus dem [[Sudetenland]] am Ende des Zweiten Weltkrieges führte in Wittenberg zu einer Wohnungsnot. Im Ortsteil [[Kleinwittenberg]] wurden von 1957 bis 1963 erstmals Wohnungen in Großblockbauweise errichtet. Das Leben in Wittenberg entwickelte sich in den typischen Bahnen einer Stadt in der DDR. Am 5. Dezember 1979 wurde im Rahmen des „einseitigen sowjetischen Truppenabzugs“ (20.000 Soldaten und 1000 Panzer) die seit 1945 in der Stadt stationierte [[6. Gardepanzerdivision]] öffentlich verabschiedet. |
|||
Nachdem 1952 der 450. Jahrestag der Gründung der Wittenberger Universität begangen worden war, folgten 1953 der Gedenktag zum 400. Todestag Lucas Cranachs d. Ä. und 1967 ein großer historischer Festzug zur 450-Jahr-Feier der Reformation. Ein internationales Symposium und ein akademischer Festakt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bildeten die Höhepunkte dieser Feierlichkeiten im Jahre 1967. Zu Ehren Philipp Melanchthons wurde in seinem ehemaligen Wohnhaus ein Memorialmuseum eröffnet. |
|||
Eine Vielzahl von Ereignissen standen im Zeichen des Lutherjubiläums 1983. Die Deutsche Post der DDR (9. November 1982 und 18. Oktober 1983) und die Deutsche Bundespost (13. Oktober 1983) gaben aus diesem Anlass Sonderbriefmarken heraus. Zu Pfingsten wurde in der Stadtkirche eine neue Orgel geweiht. Die Lutherhalle eröffnete nach baulicher Umgestaltung und musealer Neugestaltung anlässlich der 500. Wiederkehr des Geburtstages Martin Luthers ihre Ausstellung. Die Restaurierungsarbeiten am Turm der Schlosskirche und an der Thesentür wurden abgeschlossen. Gäste aus 15 Ländern nahmen am [[Evangelischer Kirchentag in der DDR|Evangelischen Kirchentag]] teil. Dabei ließ Pfarrer [[Friedrich Schorlemmer]] ein Schwert zu einer Pflugschar umschmieden: Es war am 24. September 1983, als der Kunstschmied Stefan Nau auf dem Wittenberger Lutherhof vor mehr als 2.000 enthusiastischen Zuschauern ein Schwert zu einer Pflugschar umschmiedete. Das Bild, das den damals 38-Jährigen während der Schmiedeaktion zeigte, ging später um die Welt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mdr.de/geschichte/ddr/politik-gesellschaft/kirche/friedrich-schorlemmer-schwerter-zu-pflugscharen-100.html |titel=Friedrich Schorlemmer und „Schwerter zu Pflugscharen“ |werk=mdr.de |datum=2012-12-02 |abruf=2022-08-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.mdr.de/geschichte/ddr-friedensaktion-schwerter-zu-pflugscharen-schmied-von-wittenberg100.html |titel=Schwerter zu Pflugscharen: Der Schmied von Wittenberg |werk=mdr.de |abruf=2022-08-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ekd.de/news_2017_03_06_06_wittenberg_skulptur_schwerter_zu_pflugscharen.htm |titel=Wittenberg feiert Skulptur „Schwerter zu Pflugscharen“ |werk=ekd.de |abruf=2022-08-16}}</ref> |
|||
Das [[Stickstoffwerke Piesteritz|Stickstoffwerk Piesteritz]] wurde 1970 bis 1976 durch den Bau von zwei Ammoniak- und drei Harnstoffanlagen erweitert. Damit verbunden entstand von 1971 bis 1980 am nördlichen Stadtrand ein großes Wohngebiet in Plattenbauweise. |
|||
In den 1980er Jahren wurde die Unzufriedenheit mit den wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen in der Bevölkerung immer drängender. 1989 kam es in Wittenberg zu Demonstrationen mit 10.000 protestierenden Bürgern. Nach der [[Wiedervereinigung Deutschlands]] führte eine Stellenreduktion – insbesondere im verarbeitenden Gewerbe – zu einem Anstieg der Arbeitslosenquote und zu einer Abwanderungswelle, die vor allem die jüngere Generation – ganz besonders im Plattenbaugebiet Friedrichstadt – betraf.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wittenberg.de/pics/medien/1_1340090957/St_ber_2004.pdf |titel=Statistischer Informationsdienst Nr. 12/2004 |werk=wittenberg.de |seiten=3 ff., 8 ff. |format=PDF |abruf=2022-06-04}}</ref> |
|||
=== Seit der Jahrtausendwende === |
|||
[[Datei:Arsenal Shoppingcenter Wittenberg.jpg|mini|Einkaufszentrum „Arsenal“, eröffnet am 18. Oktober 2012]] |
|||
[[Datei:Yadegar Asisi Panorama LUTHER 1517.jpg|mini|Asisi-Panorama ''Luther 1517'']] |
|||
Der Rückbau der Plattenbaugebiete aus der DDR-Zeit ist weitestgehend abgeschlossen. Wittenberg ist seither geprägt von Sanierungs- und Neubauarbeiten, einer wirtschaftlichen Erholung<ref>[https://www.wittenberg.de/staticsite/staticsite.php?menuid=26 ''Wirtschaft.''] In: ''wittenberg.de,'' abgerufen am 2. August 2016.</ref> und der touristischen Entwicklung als „Wallfahrtsort der Reformation“. |
|||
Die Stadt bereitete sich seit 2008 mit der [[Luther-Dekade]] auf das 500-jährige Reformationsjubiläum 2017 vor. Zahlreiche Gebäude wurden restauriert, die Infrastruktur wurde zum Teil erneuert und zahlreiche neue Attraktionen entstanden in der Stadt. So fand 2009 die Erstbepflanzung des [[Luthergarten Wittenberg|Luthergartens]] statt. Insgesamt wurden 500 Gehölze gepflanzt. Diese bilden eine neue Parkanlage südlich der Altstadt.<ref>[https://www.luthergarten.de/de/ ''Willkommen im Luthergarten. 500 Jahre Reformation – 500 Bäume in der Lutherstadt Wittenberg.''] In: ''luthergarten.de,'' abgerufen am 20. Januar 2025.</ref> Der Bau des ersten Einkaufszentrums auf dem [[Arsenalplatz]] nahe der [[Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt|historischen Innenstadt]] begann im Mai 2011. Das „Arsenal“ eröffnete 2012.<ref>Irina Steinmann, Sabine Wesner: {{Webarchiv |url=http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1349164453667 |text=''Wittenberg. Einkaufszentrum «Arsenal» ist eröffnet'' |wayback=20121018175030}}. In: ''[[Mitteldeutsche Zeitung]].'' 18. Oktober 2012, abgerufen am 5. August 2016.</ref> Insgesamt belief sich diese Investition auf rund 42 Millionen Euro, es entstanden 250 neue Arbeitsplätze.<ref>Redaktion Magdeburger Kurier: {{Webarchiv |url=http://www.magdeburger-kurier.de/allgemein/lutherstadt-wittenberg-startschuss-fuer-einkaufszentrum-am-arsenalplatz-33 |text=''Lutherstadt Wittenberg: Startschuss für Einkaufszentrum am Arsenalplatz'' |wayback=20111215011200}}. In: ''Magdeburger Kurier.'' 9. Mai 2011.</ref> 2014 wurde der Lutherstadt Wittenberg als vierter Stadt der Ehrentitel „[[Reformationsstadt Europas]]“ durch die [[Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa#Reformationsstadt Europas|Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa]] verliehen.<ref>[https://reformation-cities.org/cities/wittenberg/ ''Wiege der Reformation.''] In: ''reformation-cities.org/cities,'' abgerufen am 2. August 2016; Irina Steinmann: [https://www.mz.de/lokal/wittenberg/reformationsstadt-europas-wittenberg-darf-sich-mit-einem-logo-mehr-schmucken-2103195 ''„Reformationsstadt Europas“. Wittenberg darf sich mit einem Logo mehr schmücken.''] In: ''mz-web.de.'' [[Mitteldeutsche Zeitung]], 18. Juli 2014, abgerufen am 13. Juli 2017, Zitat: „Wittenbergs unbestrittene Prominenz hatte freilich auch Vorteile im Verfahren: Bei der Bewerbung, so Oberbürgermeister [[Eckhard Naumann]] (SPD) habe man nichts begründen müssen.“</ref> Ende 2016 ging in Lutherstadt Wittenberg nach [[Bahnhof Horrem|Horrem]] der zweite klimafreundliche Bahnhof Deutschlands in Betrieb.<ref name="Grüner Bahnhof">{{Webarchiv |url=http://bauprojekte.deutschebahn.com/p/lutherstadt-wittenberg |text=''DB. Unsere Bauprojekte. Bahnhof Lutherstadt Wittenberg'' |wayback=20151208120212}}. In: ''bauprojekte.deutschebahn.com,'' abgerufen am 2. August 2016.</ref> Der Künstler [[Yadegar Asisi]] eröffnete im Oktober 2016 sein 360°-Panorama unter dem Titel ''Luther 1517'', das voraussichtlich bis 2029{{Zukunft|2029}} zu sehen sein wird.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.evangelisch.de/inhalte/235213/19-10-2024/attraktion-wittenberg-luther-panorama-bis-2029-gesichert |titel=Luther-Panorama bis 2029 gesichert |werk=[[evangelisch.de]] |hrsg=Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH, Frankfurt am Main |datum=2024-10-19 |abruf=2025-01-25}}</ref> |
|||
Das Wahrzeichen der Stadt, die Schlosskirche, wurde bis 2017 für insgesamt 33 Millionen Euro saniert und teilweise umgebaut.<ref>[https://www.luther2017.de/de/neuigkeiten/baustellenfest-an-der-wittenberger-schlosskirche/ ''Baustellenfest an der Wittenberger Schlosskirche.''] In: ''luther2017.de,'' abgerufen am 2. August 2016.</ref> |
|||
Im selben Jahr wurde das [[Reformationsjubiläum 2017|500-jährige Reformationsjubiläum]] gefeiert und 2018 die [[Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg]] gegründet. |
|||
Zwischen 2006 und 2019 ist die Arbeitslosenquote in der Lutherstadt und im Landkreis Wittenberg kontinuierlich – Jahr für Jahr – zurückgegangen und erreichte mit 5,7 % im Landkreis im September und Oktober 2019 einen Tiefpunkt, als damit nahezu [[Vollbeschäftigung]] bestand.<ref>{{Internetquelle |url=https://statistik.arbeitsagentur.de/SiteGlobals/Forms/Suche/Einzelheftsuche_Formular.html?gtp=15084_list%253D6&r_f=st_Wittenberg&topic_f=kreisreport-he-kr |titel=Einzelausgaben – Statistik der Bundesagentur für Arbeit |werk=arbeitsagentur.de |abruf=2022-06-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://statistik.arbeitsagentur.de/Auswahl/raeumlicher-Geltungsbereich/Politische-Gebietsstruktur/Kreise/Sachsen-Anhalt/15091-Wittenberg.html |titel=Startseite – Wittenberg – Statistik der Bundesagentur für Arbeit |werk=arbeitsagentur.de |abruf=2022-06-04}}</ref> Seit 2012 ziehen Jahr für Jahr mehr Menschen nach Wittenberg als von dort weg, wobei der positive Wanderungssaldo das Geburtendefizit noch nicht gänzlich auszugleichen vermag.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wittenberg.de/pics/medien/1_1610032254/Statistisches_Jahrbuch_2019.pdf#page=21 |titel=Statistisches Jahrbuch der Lutherstadt Wittenberg 2019 |werk=wittenberg.de |seiten=21 f. |format=PDF; 2,5 MB |abruf=2022-06-04}}</ref> Insbesondere nach 2019 haben die vergleichsweise günstigen Wittenberger Mieten und Grundstückspreise und die schnelle ICE-Anbindung nach Berlin und Leipzig (30 Minuten) zu einem Anstieg der Nachfrage von Pendelwilligen und zur Ausweisung neuer Wohnbaugebiete – unter anderem bahnhofsnah – durch die Stadt geführt.<ref>{{Internetquelle |autor=Irina Steinmann |url=https://www.mz.de/lokal/wittenberg/im-november-sorgte-eine-bombe-in-wittenberg-fur-aufruhr-3312951 |titel=Im November sorgte eine Bombe in Wittenberg für Aufruhr |werk=[[Mitteldeutsche Zeitung]] |sprache=de |abruf=2022-06-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.katharinas-gaerten.com/ |titel=Katharinas Gärten – geplantes Pendlerviertel am Hauptbahnhof |werk=katharinas-gaerten.com |abruf=2022-06-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.mz.de/lokal/wittenberg/brache-wird-belebt-in-der-wittenberger-elstervorstadt-entsteht-ein-komplettes-neues-wohnviertel-3415128?reduced=true |titel=In der Wittenberger Elstervorstadt entsteht ein komplettes neues Wohnviertel |werk=[[Mitteldeutsche Zeitung]] |abruf=2022-08-16}}</ref> Für die nächsten Jahre und Jahrzehnte geht man im Wittenberger Stadtrat und Rathaus davon aus, die noch zu geringe Geburtenzahl mehr als ausgleichen und die Stadt wieder an die 50.000-Einwohner-Marke heranführen zu können – in Abhängigkeit von der infrastrukturellen Entwicklung der (Flughafen-)Standorte Berlin und Leipzig beziehungsweise des Großraumes zwischen diesen mitteleuropäischen Metropolen.<ref>{{Internetquelle |autor=Citywerk GmbH |url=https://www.wittenberg.de/leben/stadtportrait/leben-in-wittenberg.html |titel=Lutherstadt Wittenberg – ein attraktiver Lebens- und Arbeitsort für neue Perspektiven |werk=wittenberg.de |sprache=de |abruf=2022-06-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Citywerk GmbH |url=https://www.wittenberg.de/rathaus/stadtentwicklung/stadtplanung5/integriertes-stadtentwicklungskonzept-2030.html |titel=Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030 |werk=wittenberg.de |sprache=de |abruf=2022-06-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.wittenberg.de/pics/medien/1_1590507184/Broschuere_ISEK_Buero_Stephan_Westermann.pdf |titel=Integriertes Stadtentwicklungskonzept Lutherstadt Wittenberg 2030 |werk=wittenberg.de |format=PDF |abruf=2022-06-04}}</ref> |
|||
=== Ehemalige Garnison === |
|||
===Kulinarische Spezialitäten=== |
|||
Wittenberg war von 1820 bis 1919 Garnison der [[Preußische Armee|preußischen Armee]]. Die Soldaten waren im [[Schloss Wittenberg|Schloss]] und im [[Leucorea|Fridericianum]] untergebracht, die zu Kasernen umgebaut worden waren. 1883 wurde die ''Kavalierkaserne'' (später ''Tauentzienkaserne'')<ref>{{Webarchiv |url=https://lukaskiepe.de/stadtrundgang/luwinord/neues-rathaus |text=''Neues Rathaus.'' |wayback=20171009041630}} Informationsmaterial des Referats Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadtverwaltung Lutherstadt Wittenberg. In: ''lukaskiepe.de,'' abgerufen am 22. September 2019.</ref> in der Lutherstraße eröffnet (seit 2000 Neues Rathaus). Die ursprüngliche Tauentzienkaserne in der heutigen Straße Am alten Bahnhof bestand von 1913 bis 1918. Die ''Brückenkopf-Kaserne'' im am anderen Elbufer gelegenen Vorort [[Pratau]] entstand 1893. Nach einer Unterbrechung in der [[Zwischenkriegszeit]] infolge der Abrüstungsbestimmungen des [[Versailler Vertrag#Militärische Bestimmungen|Versailler Vertrages]] wurden bei der [[Aufrüstung der Wehrmacht]] in den 1930er Jahren Kasernenneubauten errichtet, wie die ''Beseler-Kaserne'' am Teucheler Weg, die ''Nordend-Kaserne'' in der Nordendstraße und eine Kaserne im Vorort [[Apollensdorf]]. Wittenberg wurde 1936 wieder Garnisonsstadt. Die Kasernen wurden nach 1945 von den [[Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland|sowjetischen Truppen]] genutzt. Nach 1979/80, als die ''6. Garde-Panzerdivision'' aus dem Raum Wittenberg nach [[Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik|Weißrussland]] verlegt wurde,<ref>[https://www.ww2.dk/new/army/td/6gvtd.htm ''6th Guards Kievsko-Berlinskaya order of Lenin Red Banner order of Suvorov and Bogdan Khmelnitskiy Tank Division.''] {{lang|ru|6-я гвардейская танковая Киевско-Берлинская ордена Ленина Краснознамённая орденов Суворова и Богдана Хмельницкого дивизия}}. In: ''ww2.dk,'' abgerufen am 15. August 2021 (englisch).</ref> bestand die sowjetische/russische Garnison Wittenberg in deutlich reduziertem Umfang bis zum [[Aufenthalts- und Abzugsvertrag|Abzug]] 1992/93.<ref>[https://www.pflug-ev.de/russen.htm Haus der Geschichte Wittenberg.] In: ''pflug-ev.de,'' abgerufen am 15. August 2021.</ref> Auf dem Gelände der ''Brückenkopf-Kaserne'' wurde in den Folgejahren ein Campingplatz mit Bootshafen ([[Marina (Hafen)|Marina]]) eingerichtet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.marina-camp-elbe.de/de/startseite/marina-camp-elbe.html |titel=Marina-Camp Elbe |werk=marina-camp-elbe.de |sprache=de |abruf=2020-10-10}}</ref> |
|||
*''Wittenberger Kuckucksbier'' (Dunkelbier) |
|||
*''Wittenberger Quarkkrempel'' |
|||
*''Speckkuchen'' = Regionalspeise, vermutlich von eingewanderten Flamen im Mittelalter eingeführt |
|||
===Einwohnerentwicklung=== |
|||
Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis [[1814]] handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter, beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst. |
|||
== Bevölkerung == |
|||
{| border="1" cellspacing="0" |
|||
=== Einwohnerstatistik === |
|||
| valign="top" | |
|||
{{Manueller Rahmen | align = right | width = 400 |
|||
{| |
|||
| content = [[Datei:Einwohnerentwicklung von Lutherstadt Wittenberg.svg|400px]] [[Datei:Einwohnerentwicklung von Lutherstadt Wittenberg - ab 1871.svg|400px]] |
|||
! style="background:#efefef;" | Jahr |
|||
| caption = Einwohnerentwicklung von Lutherstadt Wittenberg. Oben ab 1500 bis 2023. Unten ein Ausschnitt ab 1871 |
|||
! style="background:#efefef;" | Einwohnerzahlen |
|||
}} |
|||
{| class="toptextcells" |
|||
| |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
|- |
|- |
||
! Jahr |
|||
| [[1513]] || align="right" | 2.100 ohne Studenten |
|||
! Einwohner |
|||
|- |
|- |
||
| |
| 1500 || {{0}}2.000 |
||
|- |
|- |
||
| |
| 1532 || {{0}}4.500 |
||
|- |
|- |
||
| 1791 || {{0}}4.860 |
|||
| [[1826]] || align="right" | 6.725 |
|||
|- |
|- |
||
| 1792 || {{0}}4.703 |
|||
| [[1834]] || align="right" | 8.107 |
|||
|- |
|- |
||
| 1793 || {{0}}4.662 |
|||
| [[1846]] || align="right" | 10.283 |
|||
|- |
|- |
||
| 1794 || {{0}}4.617 |
|||
| [[1875]] || align="right" | 12.479 |
|||
|- |
|- |
||
| 1814 || {{0}}4.727 |
|||
| [[1880]] || align="right" | 13.448 |
|||
|- |
|- |
||
| 1826 || {{0}}6.725 |
|||
| [[1885]] || align="right" | 13.836 |
|||
|- |
|- |
||
| 1834 || {{0}}8.107 |
|||
| [[1890]] || align="right" | 14.443 |
|||
|- |
|- |
||
| 1846 || 10.283 |
|||
| [[1895]] || align="right" | 16.479 |
|||
|- |
|- |
||
| 1875 || 12.479 |
|||
| [[1900]] || align="right" | 18.345 |
|||
|} |
|} |
||
| |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
{| |
|||
! style="background:#efefef;" | Jahr |
|||
! style="background:#efefef;" | Einwohnerzahlen |
|||
|- |
|- |
||
! Jahr |
|||
| [[1905]] || align="right" | 20.331 |
|||
! Einwohner |
|||
|- |
|- |
||
| 1880 || 13.448 |
|||
| [[1910]] || align="right" | 22.419 |
|||
|- |
|- |
||
| 1885 || 13.836 |
|||
| [[1925]] || align="right" | 24.160 |
|||
|- |
|- |
||
| 1890 || 14.443 |
|||
| [[1939]] || align="right" | 35.130 |
|||
|- |
|- |
||
| 1895 || 16.479 |
|||
| [[1946]] || align="right" | 41.304 |
|||
|- |
|- |
||
| 1900 || 18.345 |
|||
| [[1950]] || align="right" | 49.852 |
|||
|- |
|- |
||
| 1905 || 20.331 |
|||
| [[1964]] || align="right" | 46.828 |
|||
|- |
|- |
||
| 1910 || 22.419 |
|||
| [[1971]] || align="right" | 47.323 |
|||
|- |
|- |
||
| 1925 || 24.160 |
|||
| [[1981]] || align="right" | 53.874 |
|||
|- |
|- |
||
| 1939 || 35.130 |
|||
| [[1989]] || align="right" | 51.754 |
|||
|- |
|- |
||
| 1946 || 41.304 |
|||
| [[1990]] || align="right" | 49.682 |
|||
|- |
|- |
||
| 1950 || 49.852 |
|||
| [[1995]] || align="right" | 53.207 |
|||
|} |
|||
| |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
|- |
|- |
||
! Jahr |
|||
| [[2000]] || align="right" | 49.643 |
|||
! Einwohner |
|||
|- |
|- |
||
| 1964 || 46.828 |
|||
| [[2005]] || align="right" | 47.805 |
|||
|- |
|||
| 1971 || 47.323 |
|||
|- |
|||
| 1981 || 53.874 |
|||
|- |
|||
| 1989 || 51.754 |
|||
|- |
|||
| 1990 || 49.682 |
|||
|- |
|||
| 1995 || 53.207 |
|||
|- |
|||
| 2000 || 49.643 |
|||
|- |
|||
| 2005 || 47.805 |
|||
|- |
|||
| 2010 || 49.496 |
|||
|- |
|||
| 2015 || 46.475 |
|||
|- |
|||
| 2020 || 45.425 |
|||
|} |
|} |
||
| |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
|- |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohner |
|||
|- |
|||
| 2021 || 44.984 |
|||
|- |
|||
| 2022 || 45.061 |
|||
|- |
|||
| 2023 || 45.126 |
|||
|} |
|} |
||
|} |
|||
Die Einwohnerzahlen sind nach dem jeweiligen Gebietsstand aufgeführt. Bis 1791 handelt es sich meist um berechnete Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst. |
|||
ab 1990: Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt, ab 2022: Basis Zensus 2022 |
|||
'''Statistische Bezirke''' |
|||
Wittenberg gliedert sich in folgende [[Statistischer Bezirk|Statistische Bezirke]] (Einwohner mit Hauptwohnsitz, Stand 31. Dezember 2019):<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wittenberg.de/downloads/datei/MTEyODZkMGFkN2MxMTRmYUV1cWlCT0RvcXpXMTQ4elozKzhkV1pFODlyTEJDZDRZL01oSU5wbHFPN2QrVHZNWVRnZlo1bjJqNkNSdi83V0FIUG02aEtpODk4ai9mVUpweEtJSEhUM1VRSUtYYldCajVOZUhEbTVQSnVSbzJkNDlHRTY1R0dXQk4rb3BxS0dYUUFYeUtXNGtaNTJNelpBQllqaEtRQT09 |titel=Statistisches Jahrbuch der Lutherstadt Wittenberg 2019 |werk=wittenberg.de |seiten=12 f. |datum=2021-01-07 |format=PDF; 2,5 MB |abruf=2023-11-19 |zitat=Statistische Gliederung des Stadtgebietes mit Flächenangabe}}</ref> |
|||
{| class="toptextcells" |
|||
|- |
|||
| |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
|- |
|||
! Ortsteil |
|||
! Fläche (ha) |
|||
! Einwohner |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Altstadt || {{0|0.0}}87 || {{0}}2.110 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Schlossvorstadt || {{0|0.}}351 || {{0}}4.176 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Lindenfeld || {{0|0.}}123 || {{0}}6.016 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Elbtor || {{0|0.0}}98 || – |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
|style="text-align:left"| ''Innenstadt'' || {{0|0.}}660 || 12.302 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Apollensdorf || {{0|0.}}636 || {{0}}1.267 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Apollensdorf Nord || {{0|0.}}486 || {{0|00.}}765 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| [[Piesteritz]] || {{0|0.}}564 || {{0}}3.817 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Rothemark|| {{0|0.}}116 || {{0|00.}}857 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Wittenberg-West || {{0|0.0}}73 || {{0}}2.773 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Kleinwittenberg || {{0|0.}}130 || {{0|00.}}870 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| [[Griebo]] || 1.059 || {{0|00.}}556 |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
|style="text-align:left"| ''West'' || 3.063 || 10.905 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| [[Seegrehna]] || 2.786 || {{0|00.}}795 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| [[Pratau]] || 1.708 || {{0}}1.708 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Wachsdorf || {{0|0.}}141 || {{0|00.0}}47 |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
|style="text-align:left"| ''Süd'' || 4.634 || {{0}}2.550 |
|||
|} |
|||
| |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
|- |
|||
! Ortsteil |
|||
! Fläche (ha) |
|||
! Einwohner |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| [[Reinsdorf (Lutherstadt Wittenberg)|Reinsdorf]] || {{0|0.}}416 || {{0|0.}}858 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| [[Braunsdorf (Lutherstadt Wittenberg)|Braunsdorf]] || {{0|0.}}577 || {{0|0.}}426 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| [[Reinsdorf (Lutherstadt Wittenberg)#Geschichte|Dobien]] || {{0|0.}}546 || 1.267 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| [[Nudersdorf]] || {{0|0.}}500 || {{0|0.}}849 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| [[Schmilkendorf]] || {{0|0.}}619 || {{0|0.}}216 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| [[Straach]] || {{0|0.}}540 || {{0|0.}}546 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Berkau || {{0|0.}}882 || {{0|0.0}}93 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Grabo || {{0|0.}}859 || {{0|0.0}}89 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| [[Boßdorf]] || {{0|0.}}856 || {{0|0.}}249 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| [[Kerzendorf (Lutherstadt Wittenberg)|Kerzendorf]] || {{0|0.}}500 || {{0|0.}}114 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| [[Assau]] || {{0|0.}}358 || {{0|0.0}}46 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| [[Weddin]] || {{0|0.}}826 || {{0|0.0}}77 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| [[Kropstädt]] || 1.295 || {{0|0.}}740 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Jahmo || {{0|0.}}829 || {{0|0.}}141 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Köpnick || {{0|0.}}635 || {{0|0.0}}69 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Wüstemark || {{0|0.}}473 || {{0|0.}}159 |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
|style="text-align:left"| ''Nord'' || 10.709{{0}} || 5.939 |
|||
|} |
|||
| |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
|- |
|||
! Ortsteil |
|||
! Fläche (ha) |
|||
! Einwohner |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Tonmark || {{0|0.}}226 || {{0|00.}}201 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Teuchel || {{0|0.}}569 || {{0}}1.153 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Stadtrandsiedlung || {{0|0.}}112 || {{0|00.}}950 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Trajuhn || {{0|0.}}461 || {{0|00.}}313 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Lerchenbergsiedlung || {{0|0.}}154 || {{0}}1.805 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Friedrichstadt || {{0|0.}}164 || {{0}}7.747 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Mochau || {{0|0.}}671 || {{0|00.}}357 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Thießen || {{0|0.}}437 || {{0|00.}}131 |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
|style="text-align:left"| ''Nordost'' || 2.794 || 12.657 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Elstervorstadt || {{0|0.}}362 || {{0|00.}}881 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Labetz || {{0|0.}}456 || {{0|00.}}393 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Wiesigk || {{0|0.}}304 || {{0|00.0}}71 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Luthersbrunnen || {{0|0.}}220 || {{0|00.}}328 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| [[Abtsdorf (Lutherstadt Wittenberg)|Abtsdorf]] || {{0|0.}}337 || {{0|00.}}997 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Euper || {{0|0.}}393 || {{0|00.}}121 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Karlsfeld || {{0|0.}}246 || {{0|00.0}}39 |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
|style="text-align:left"| ''Ost'' || 2.318 || {{0}}2.830 |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
|style="text-align:left"| ''Insgesamt'' || 24.178{{0}} || 47.183 |
|||
|} |
|||
|} |
|||
=== Konfessionsstatistik === |
|||
2022 gab es 4.990 evangelische und 1.560 katholische Einwohner<ref>JJT: [https://www.mz.de/lokal/wittenberg/115-menschen-sind-im-jahr-2022-in-wittenberg-aus-der-kirche-ausgetreten-3527893 ''115 Menschen sind im Jahr 2022 in Wittenberg aus der Kirche ausgetreten.''] In: ''[[mz.de]],'' 20. Januar 2023, abgerufen am 18. Oktober 2024.</ref> bei einer Gesamtbevölkerung von 45.535 Einwohnern.<ref>[https://genesis.sachsen-anhalt.de/genesis/online Datenabruf 2022.] In: ''Die Datenbank des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt,'' abgerufen am 18. Oktober 2024.</ref> |
|||
== Politik == |
|||
=== Stadtrat === |
|||
Der Stadtrat von Lutherstadt Wittenberg besteht aus 40 Mitgliedern. Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem Ergebnis:<ref>{{Internetquelle |url=https://votemanager.kdo.de/20240609/15091375/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=772&stimmentyp=0&id=ebene_-874_id_1312 |titel=Stadtratswahl Lutherstadt Wittenberg 09.06.2024 |werk=votemanager.kdo.de |abruf=2024-06-28}}</ref> |
|||
{{Sitzverteilung |
|||
| Überschrift = Sitze 2024 |
|||
| Beschriftung = Nein |
|||
| float = left |
|||
| Land = DE |
|||
| Legende = ja |
|||
| AfD|CDU|FW|SPD|Linke|AdB|Grüne|f.u.p.|PARTEI|FDP |
|||
| AfD = 10 |
|||
| CDU = 10 |
|||
| FW = 6 |
|||
| SPD = 5 |
|||
| Linke = 3 |
|||
| AdB = 2 |
|||
| AdB Farbe = DCDCDC |
|||
| Grüne = 1 |
|||
| f.u.p. = 1 |
|||
| f.u.p. Farbe = 00EE00 |
|||
| PARTEI = 1 |
|||
| FDP = 1 |
|||
}} |
|||
{{Wahldiagramm |
|||
|LAND = DE |
|||
|TITEL = Stimmenanteile 2024 |
|||
|JAHRALT = 2019 |
|||
|JAHRNEU = 2024 |
|||
|GUV = ja |
|||
|PARTEI1 = AfD |
|||
|ERGEBNIS1 = 25.8 |
|||
|ERGEBNISALT1 = 17.6 |
|||
|PARTEI2 = CDU |
|||
|ERGEBNIS2 = 24.8 |
|||
|ERGEBNISALT2 = 20.5 |
|||
|PARTEI3 = FW |
|||
|ERGEBNIS3 = 16.3 |
|||
|ERGEBNISALT3 = 19.0 |
|||
|PARTEI4 = SPD |
|||
|ERGEBNIS4 = 13.8 |
|||
|ERGEBNISALT4 = 14.8 |
|||
|PARTEI5 = Linke |
|||
|ERGEBNIS5 = 6.7 |
|||
|ERGEBNISALT5 = 14.5 |
|||
|PARTEI6 = AdB |
|||
|ERGEBNIS6 = 3.9 |
|||
|ERGEBNISALT6 = 3.0 |
|||
|ANMERKUNG6 = Allianz der Bürger |
|||
|FARBE6 = DCDCDC |
|||
|PARTEI7 = Grüne |
|||
|ERGEBNIS7 = 3.1 |
|||
|ERGEBNISALT7 = 5.4 |
|||
|PARTEI8 = f.u.p. |
|||
|ERGEBNIS8 = 2.8 |
|||
|ERGEBNISALT8 = 0.0 |
|||
|ANMERKUNG8 = Frei und Parteilos |
|||
|FARBE8 = 00EE00 |
|||
|PARTEI9 = PARTEI |
|||
|ERGEBNIS9 = 1.5 |
|||
|ERGEBNISALT9 = 1.6 |
|||
|PARTEI10 = FDP |
|||
|ERGEBNIS10 = 1.4 |
|||
|ERGEBNISALT10 = 2.5 |
|||
}} |
|||
{{Absatz}} |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
Die Namen der Wittenberger Bürgermeister sind seit dem 14. Jahrhundert überliefert.<ref>[https://www.wittenberg.de/leben/stadtportrait/ehemalige-buergermeister.html ''Ehemalige Bürgermeister.''] In: ''Wittenberg.de,'' abgerufen am 2. August 2016.</ref> Erster Oberbürgermeister von Wittenberg war [[Johann Ludolph Quenstedt]], dem der Titel am 25. März 1703 auf besondere [[Kurfürstentum Sachsen|kurfürstliche]] Anordnung verliehen wurde. Erst später von 1922 bis 1950 trugen alle Stadtoberhäupter offiziell den Titel Oberbürgermeister. Seit 1994 ist dies wieder der Fall.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.halberstadt.de/media/pdf/stadt/doppik/gemeindeordnung_lsa.pdf |text=''§ 57 (3) der Gemeindeordnung Sachsen-Anhalt'' |wayback=20160312230036}}. (PDF; 239 kB) In: ''halberstadt.de,'' abgerufen am 2. August 2016. [https://www.landesrecht.sachsen-anhalt.de/bsst/document/jlr-KomVerfGST2014rahmen ''§ 60 (3) Kommunalverfassungsgesetz Sachsen-Anhalt.''] In: ''landesrecht.sachsen-anhalt.de,'' abgerufen am 2. August 2016.</ref> |
|||
* 1894–1918: [[Friedrich Schirmer (Politiker, 1859)|Friedrich Schirmer]] |
|||
* 1918–1922: Georg Nottebohm |
|||
* 1922–1933: [[Arnold Wurm]] |
|||
* 1933–1934: [[Werner Faber (Politiker)|Werner Faber]] |
|||
* 1934–1935: [[Hans-Herbert Dengler]] (kommissarisch) |
|||
* 1935–1936: [[Otto Rasch]] |
|||
* 1936–1937: [[Otto Holtz (Politiker, 1895)|Otto Holtz]] (kommissarisch) |
|||
* 1937–1939: [[Theodor Habicht]] |
|||
* 1939–1945: [[Fritz Hofmeister (Politiker)|Fritz Hofmeister]] |
|||
* 1945–1947: [[Oskar Gerischer]] |
|||
* 1947–1950: [[Friedrich von Basse]] |
|||
* 1953–1963: Hertha Teichmann |
|||
* 1963–1982: Siegfried Merker |
|||
* 1982–1989: Klaus Lippert |
|||
* 1989–1990: Hans-Joachim Schmidt |
|||
* 1990–2015: [[Eckhard Naumann]] |
|||
* seit 2015: [[Torsten Zugehör]] |
|||
Zugehör wurde am 22. Februar 2015 mit 85,7 Prozent der gültigen Stimmen zum Oberbürgermeister der Stadt gewählt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.statistik.sachsen-anhalt.de/wahlen/bm15/erg/gem/bm.15091375.ergtab.frametab.html |text=''Ergebnis der Oberbürgermeisterwahl vom 22. Februar 2015'' |wayback=20150223135254}}. In: ''statistik.sachsen-anhalt.de,'' abgerufen am 2. August 2016.</ref> Am 24. April 2022 wurde er mit 81,1 Prozent der gültigen Stimmen für weitere sieben Jahre in seinem Amt bestätigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://wahl.wittenberg.de/2022_OB.html |titel=Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 24. April 2022 |werk=wahl.wittenberg.de |abruf=2022-04-25}}</ref> |
|||
Bekannte Bürgermeister der Stadt waren: |
|||
* 1537–1544: [[Lucas Cranach der Ältere]] |
|||
* 1565–1566: [[Lucas Cranach der Jüngere]] |
|||
* 1566–1584: [[Hans Lufft]] |
|||
* 1585–1615: [[Samuel Selfisch]] (mit Unterbrechungen) |
|||
=== Verwaltungszugehörigkeit === |
|||
* bis 1246 [[Stammesherzogtum Sachsen|Herzogtum Sachsen]] |
|||
* 1246 Herzogtum [[Sachsen-Wittenberg]] |
|||
* 1356 [[Kurfürstentum Sachsen]] |
|||
* 1806 [[Königreich Sachsen]] |
|||
* 1815 [[Preußen]] ([[Provinz Sachsen]]) |
|||
* 1947 Land [[Sachsen-Anhalt]] |
|||
* 1952 [[Bezirk Halle]] |
|||
* 1990 Land [[Sachsen-Anhalt]] |
|||
=== Verwaltungsgeschichte === |
|||
[[Datei:Wittenberg Seegrehna church.jpg|mini|[[Dorfkirche Seegrehna|Kirche im Stadtteil Seegrehna]]]] |
|||
Als 1293 Wittenberg das Stadtrecht erhielt, führte ein „Vocatus“ (Vogt) die Verwaltung der Stadt. Die Bewohner des Ortes waren bis dahin zumeist [[Leibeigene]] gewesen, die sich nun als Bürger nach und nach in [[Innung]]en organisierten. So geht die älteste Gründung der Tuchmacherinnung auf das Jahr 1300 zurück. Ein Rat mit einem Proconsul (Bürgermeister) und sieben Consulen (Ratsmitglieder) wird erstmals 1317 erwähnt. Dieser übernahm die Verwaltungsrechte der Stadt und dessen vier Innungen (Tuchmacher, Schuhmacher, Fleischer und Bäcker), aus denen er sich zusammensetzte. Durch den ständigen Geldbedarf der Regenten konnte dieser Rat nach und nach verschiedene Rechte und Grundbesitze gegen Bezahlung von diesen erwerben. Durch verwandtschaftliche Ratswahlinteressen hatte sich im Laufe eines Jahrhunderts ein [[Patrizier|Patriziat]] gebildet. Dies wurde durch den Regenten um 1425 durch neue Satzungen geändert. Das Ratskollegium bestand nun aus drei besonderen Räten, deren Mitgliederzahl zusammen 24 betrug, die alle drei Jahre einander in der Regierung abwechselten und die kurfürstliche Bestätigung benötigten. Im Laufe der Entwicklung der Stadt stiegen auch die Ansprüche an den Rat. Während anfänglich vorwiegend die Ratsmitglieder beratende Funktionen erfüllten, wurden nach und nach Funktionen an die Ratsmitglieder gekoppelt ([[Syndikus]], Richter, [[Kämmerer]], Bauherr, Beisitzer, Bürgermeister etc.). Dies führte zu einer Vergrößerung des Rates. 1696 wurde die Struktur des Rates auf eine ständig anhaltende Dienstzeit geändert. In der nachfolgenden Zeit entwickelten sich aus Funktionen im Rat Kommissionen, die bestimmte Thematiken der Stadt berieten.<ref>''700 Jahre Stadtrecht Wittenberg. 700 Jahre Lutherstadt Wittenberg, 1293–1993.'' Hrsg. von Lutherstadt Wittenberg. Drei-Kastanien-Verlag, 1993, ISBN 3-9803358-2-8.</ref> |
|||
Der Titel des Oberbürgermeisters wurde 1703 und 1918 bereits auf königlichen Erlass ehrenhalber vergeben. Mit dem Erreichen einer Einwohnerzahl von 25.000 erhielt Wittenberg 1922 den Status einer [[Kreisfreie Stadt|kreisfreien Stadt]]. Damit erhielt das Stadtoberhaupt auch offiziell die Bezeichnung Oberbürgermeister. Durch die Verwaltungsreform vom 1. Juli 1950 wurde der Status der kreisfreien Stadt aufgehoben, womit auch der Titel des Oberbürgermeisters obsolet wurde. Am selben Tag wurden die bis dahin eigenständigen Gemeinden Kleinwittenberg, Piesteritz, Trajuhn und Wiesigk eingegliedert. Die Verwaltung dieser Ortsteile sowie von Teuchel und Labetz wurde in der Stadtverwaltung zentralisiert. |
|||
1994 wurde entsprechend der Gemeindeordnung Sachsen-Anhalts wieder der Oberbürgermeistertitel eingeführt, dessen Beigeordneter trägt den Titel eines Bürgermeisters. Die eingemeindeten Stadtteile Abtsdorf, Apollensdorf, Boßdorf, Griebo, Kropstädt, Mochau, Nudersdorf, Pratau, Reinsdorf, Schmilkendorf, Seegrehna und Straach besitzen einen Ortsbürgermeister und einen Ortschaftsrat.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wittenberg.de/staticsite/staticsite.php?menuid=227&topmenu=6 |titel=Ortschaftsräte in Wittenberg |werk=wittenberg.de |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160405141636/http://www.wittenberg.de/staticsite/staticsite.php?menuid=227&topmenu=6 |archiv-datum=2016-04-05 |abruf=2016-08-02}}</ref> |
|||
=== Wappen === |
|||
[[Datei:Alt-Wappen-WB.jpg|mini|Zeichnungskopie eines alten Wappens von Wittenberg]] |
|||
[[Datei:DEU Wittenberg LOGO.svg|mini|Logo der Stadt Wittenberg]] |
|||
{{Wappenbeschreibung |
|||
|Wappenbild = DEU Wittenberg COA.svg |
|||
|Größe = 125 |
|||
|Kurzdarstellung= Zeichnungskopie eines alten Wappens von Wittenberg |
|||
|Blasonierung = In [[Tingierung#Metalle|Silber]] über [[Blau#Heraldik|blauem]] Wasser,<ref>[https://heraldik-wiki.de/index.php?title=Wasser_(Heraldik) ''Wasser (Heraldik).''] In: ''heraldik-wiki.de,'' abgerufen am 2. August 2016.</ref> in dem ein silberner [[Fisch (Wappentier)|Fisch]] schwimmt, eine [[Rot#Heraldik|rote]] [[Burg (Heraldik)|Burg]], bestehend aus zwei mit einer [[Zinne (Heraldik)|zinnengekrönten]] [[Mauer (Heraldik)|Mauer]] verbundenen [[Turm (Heraldik)|Zinnentürmen]], zwischen ihnen ein kleiner unbewehrter Turm, alle drei mit spitzen [[Blau#Heraldik|blauen]] [[Kegeldach|Kegeldächern]] und [[Tingierung#Metalle|goldenen]] [[Knauf|Knäufen]], die Burg flankiert von zwei niederen roten Zinnentürmen;<!-- alle Fenster [[Turm (Heraldik)|(heraldisch) geschlossen]]; --> die Burgmauer belegt mit zwei gegeneinander gelehnten [[Wappenschild|Schilden]], der [[Blasonierung#Rechts/links und vorn/hinten in der Heraldik|rechte]] geteilt von [[Schwarz#Heraldik|Schwarz]] über Silber, belegt mit zwei schräggekreuzten roten [[Schwert (Heraldik)|Schwertern]], der linke neunmal geteilt von Schwarz und Gold, belegt schrägrechts mit einer [[Grün#Heraldik, Phaleristik und Vexillologie|grünen]] [[Rautenkranz (Heraldik)|Raute]]. |
|||
Die Stadtfarben zeigen Rot – Silber (Weiß). |
|||
|Quelle = {{Internetquelle |url=https://www.wittenberg.de/downloads/datei/NmQ3Y2Y4MjgwOGVjNmIzMXA0TFBEV3FhSUVDdmlyeVZTeFkzY3lOK2NicXh6aWszbDYvbDFQbkpRckJYTktncVNNRU85SWJTUW8yNFFwSkdzUjgrWXFybGlIZ00rdXhYbTJPWCt6Vmd2dVhHSDFodFdNTFk0eTZ4L1V1RENTbThIZ2NzWjRPa3pHM0hDQzE5WXh2OWhhOHFTS2dJWGFzMGUxa3dFLzRzeTkzS0lqVTdFaUtMWGdkK0J2WT0 |titel=§ 2 Hauptsatzung Lutherstadt Wittenberg (HauptS WB) |titelerg=Lesefassung für die Veröffentlichung auf der Website der Lutherstadt Wittenberg |hrsg=Lutherstadt Wittenberg |seiten=1 |datum=2021-12-22 |format=PDF; 384 kB |abruf=2025-01-20}} |
|||
|Begründung = Das Wappen wurde am 5. Dezember 1995 durch das Regierungspräsidium Dessau genehmigt und im Landeshauptarchiv Magdeburg unter der Wappenrollennummer 117/1995 registriert. |
|||
Das Wappen von Wittenberg vermittelt mit seinen Symbolen ein Stück Stadtgeschichte. Am 27. Juni 1293 wurde Wittenberg durch Herzog Albrecht II. das Stadtrecht verliehen. Es entstand eine mittelalterliche Stadtgemeinde mit dem Rat als oberstem Verwaltungsorgan. Diesem Rat, erstmals 1317 nachgewiesen, übertrug man die Aufgabe, die Stadt im Innern durch Recht und Gesetzgebung zu regieren und die städtischen Einnahmen zu verwalten. Zur Beurkundung gebrauchte die Verwaltung ihr eigenes Siegel. Eine Darstellung auf dem vermutlich ältesten Wittenberger Stadtsiegelstempel, den die Verwaltung nutzte und der aus der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts stammt, bildet in ihren Grundzügen die Vorlage für verschiedene Stadtwappen bis in die heutige Zeit. |
|||
Das Wappen symbolisiert durch die mit Zinnen bekrönte Mauer, die dahinter liegenden und die seitlich freistehenden Türme eine seit 1409 stark befestigte Stadt. |
|||
Die beiden Schilde im Zentrum bilden zusammen das Wappen von Kursachsen. Rechts befindet sich das sächsische Rautenkranzwappen, in dem die schwarz-goldenen Balken auf die Hausfarben des askanischen Stammhauses verweisen. Der darüberliegende grüne Rautenkranz schmückte bereits 1262 den Schild des Stadtgründers Herzog Albrecht II. von Sachsen-Wittenberg. |
|||
1356 bestätigte Kaiser Karl IV. dem Herzog von Sachsen-Wittenberg die Kurwürde. Wittenberg wurde kurfürstliche Residenz. Der linke, mit Schwertern belegte Schild steht für das mit der Kurwürde untrennbar verbundene Amt des [[Reichsmarschall#Heiliges Römisches Reich|Erzmarschalls des Römisch-Deutschen Reiches]], das Rudolf I. nach Wittenberg brachte. Sowohl das sächsische Rautenkranzwappen als auch das Wappen mit den Kurschwertern wurden nach dem Aussterben der Askanier im Jahr 1422 von den Wettinern weitergeführt. |
|||
Das im [[Schildfuß]] dargestellte fließende Wasser symbolisiert die Lage Wittenbergs an der Elbe. Der im Wasser schwimmende Fisch stellt einen Lachs dar, der früher reichlich in der Elbe vorhanden war und von großem Fischreichtum zeugte. So erhielten auch die Fischer, wie jedes Gewerk in der Stadt, 1422 ihre eigene Ordnung, und der Lachs hielt Einzug in das Wappen.<!-- Belege?! --> |
|||
|ref = |
|||
}} |
|||
=== Flagge === |
|||
Die [[Stadtflagge]] wurde am 4. Juli 1997 durch das Regierungspräsidium Dessau genehmigt.<!-- Belege?! --> Sie ist schwarz-gelb quergestreift. Das Stadtwappen ist mittig auf die Flagge aufgelegt. |
|||
=== Städtepartnerschaften === |
|||
* {{DEU|#}} [[Göttingen]] in [[Deutschland]], seit 1988 |
|||
* {{DEU|#}} [[Bretten]] in Deutschland, seit 1990 |
|||
* {{USA|#}} [[Springfield (Ohio)]] in den [[Vereinigte Staaten|USA]], seit 1995 |
|||
* {{HUN|#}} [[Békéscsaba]] in [[Ungarn]], seit 1999 |
|||
* {{DNK|#}} [[Haderslev]] in [[Dänemark]], seit 2004 |
|||
* {{BEL|#}} [[Beveren]] in [[Belgien]], seit 2019<ref name="ws">{{Internetquelle |url=https://www.wittenbergersonntag.de/artikel/15399 |titel=Feierliche Unterzeichnung der neuen Städtepartnerschafts-Verträge |werk=wittenbergersonntag.de |hrsg=Wittenberger Sonntag |datum=2019-10-09 |abruf=2019-11-03}}</ref> |
|||
* {{ROU|#}} [[Mediaș]] in [[Rumänien]], seit 2019<ref name="ws" /> |
|||
* {{BLR|#}} [[Mahiljou]] in [[Belarus]], seit 2019<ref name="ws" /> |
|||
== Sehenswürdigkeiten und Kultur == |
|||
Lutherstadt Wittenberg verfügt über ein reiches Angebot an Kulturstätten. Die meisten befinden sich innerhalb der historischen Altstadt entlang der ''Wittenberger Kulturmeile''. |
|||
=== Bauwerke === |
|||
[[Datei:Schlosskirche Wittenberg Luftbild 2024 Toni Klemm.jpg|mini|Schlosskirche Wittenberg]] |
|||
[[Datei:Stadtkirche Wittenberg 09 2015.JPG|mini|Stadtkirche nach der Sanierung, 2015]] |
|||
==== Kirchen ==== |
|||
{{Hauptartikel|Liste der Kirchen in Lutherstadt Wittenberg}} |
|||
; [[Schlosskirche (Lutherstadt Wittenberg)|Schlosskirche]] |
|||
: Einer der Hauptanziehungspunkte der Stadt ist die Schlosskirche, die vor allem in Verbindung mit dem mutigen Angriff auf die Ablasspraxis der römisch-katholischen Kirche im 16. Jahrhundert durch die Veröffentlichung der [[95 Thesen]] [[Martin Luther]]s steht. Die Schlosskirche wurde 1883 bis 1892 umgestaltet. Nach den Absichten der Bauherren sollte die weltgeschichtliche Bedeutung der Schlosskirche zum Ausdruck gebracht werden. Im Sinne der Zeit des [[Historismus]] wurde die Aussage auf die Vorläufer und Träger der Reformation bezogen und damit eine Reformationsgedenkstätte geschaffen. Aus Anlass des 500. Jubiläums des Thesenanschlags 2017 ist die Kirche umfassend saniert worden. |
|||
; [[Stadtkirche Lutherstadt Wittenberg|Stadtkirche]] |
|||
: Die Stadt- und Pfarrkirche St. Marien ist die Mutterkirche der Reformation. In ihr wurde 1521 der erste evangelische Gottesdienst durch [[Justus Jonas der Ältere|Justus Jonas den Älteren]] und [[Andreas Bodenstein]] von Karlstadt abgehalten. Als Predigtkirche Martin Luthers war sie seit der [[Reformation]] Amtskirche der Generalsuperintendenten des sächsischen [[Kurkreis]]es. Nach dem [[Wiener Kongress]] wurde sie Amtssitz der Wittenberger Superintendenten. Die künstlerische Ausstattung ist gut erhalten und umfasst unter anderem Werke von [[Lucas Cranach der Ältere|Lucas Cranach dem Älteren]] und [[Lucas Cranach der Jüngere|Lucas Cranach dem Jüngeren]]. Epitaphe an den Innen- und Außenwänden weisen auf das Wirken vieler bedeutender Persönlichkeiten hin. Die [[Fronleichnamskapelle Wittenberg|Friedhofskapelle zum heiligen Leichnam]] steht südlich neben der Stadtkirche und gehörte einst zum ummauerten Friedhofsbereich der Kirche. |
|||
; Katholische Kirche [[Unbefleckte Empfängnis (Lutherstadt Wittenberg)|Unbefleckte Empfängnis]] |
|||
: Die Kirche in der Mauerstraße wurde 1872 von Bischof [[Konrad Martin]] [[Konsekration|konsekriert]]. Sie wurde in den Jahren 1999/2000 renoviert. |
|||
; [[Christuskirche (Lutherstadt Wittenberg)|Christuskirche]] |
|||
: Die Christuskirche ist als weitere Kirche 1907/1908 in der Vorstadt Kleinwittenberg in historisierenden Formen entstanden. |
|||
==== Weitere Bauwerke ==== |
|||
[[Datei:Wittenberg Lutherhaus.JPG|mini|Lutherhaus]] |
|||
; [[Augusteum und Lutherhaus Wittenberg|Augusteum und Lutherhaus]] |
|||
: Der repräsentative Schaufassadenbau Augusteum ist einst ein Erweiterungsbau der Universität Wittenberg „Leucorea“ gewesen. Im Innenhof des Augusteums befindet sich das einstige Wohnhaus [[Martin Luther]]s. Heute befindet sich in dem Gebäude das reformationsgeschichtliche Museum mit seinen Sammlungen von Bildern, Schriften und zeitgenössischen Exponaten der [[Reformation]]szeit. Bei der Renovierung des Lutherhauses ging dessen mittelalterlicher Charme teilweise verloren. |
|||
; [[Melanchthonhaus Wittenberg|Melanchthonhaus]] |
|||
: Der die selbstbewusste Modernität der [[Renaissance]] ausdrückende Baustil des Melanchthonhauses in der Collegienstraße ist eine architektonische Sehenswürdigkeit. In diesem Haus lebte und starb der [[Reformator]] [[Philipp Melanchthon]]. In ihm befindet sich eine Ausstellung. Im Jahr 2013 erhielt das Haus einen Erweiterungsbau nach Plänen der Architekten Dietsch & Weber aus [[Halle (Saale)|Halle]] aus grauem Backstein.<ref>Susanne Kippenberger: ''Alte Meister, neue Geister''. in: ''[[Der Tagesspiegel]]'', Sonntagsbeilage, 23. Januar 2022, S. S8.</ref> |
|||
; [[Leucorea|Universität ''Leucorea'' Wittenberg]] |
|||
: Die 1502 gegründete Universität Leucorea in der Collegienstraße war und ist nicht nur Lehreinrichtung. In ihr wirkten beispielsweise die berühmten Persönlichkeiten der [[Reformation]] [[Martin Luther]] und [[Philipp Melanchthon]]. In der traditionsreichen Geschichte der Universität fanden Innovationen statt, die sich nicht nur auf [[Deutschland]], sondern auch auf große Teile der Welt auswirkten. |
|||
; [[Hamlethaus (Lutherstadt Wittenberg)|Hamlethaus]] |
|||
: Das Hamlethaus in der Collegienstraße bindet sich in das Ensemble der Stadt ein. |
|||
; [[Bugenhagenhaus (Lutherstadt Wittenberg)|Bugenhagenhaus]] |
|||
: Das Bugenhagenhaus neben der Stadtkirche ist das älteste evangelische Pfarrhaus der Welt und gehört zu den bedeutsamsten Gedenkstätten der Reformation. Bis 1997 war es seit der Reformation ununterbrochen Wohn- und Wirkungsstätte der Wittenberger Superintendenten. Als erster Pfarrer lebte hier [[Johannes Bugenhagen]] bis zu seinem Tod 1558. Zwischen 2004 und 2007 wurde das Gebäude grundlegend saniert und dient heute als Geistliches Gemeinde- und Begegnungszentrum. |
|||
; [[Stadthaus (Wittenberg)|Stadthaus]] |
|||
: Das Stadthaus ist ein moderner Gebäudekomplex am Arsenalplatz, der verschiedene historische Gebäude einschließt. Deren Ursprünge gehen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Das Stadthaus enthält in seinen Umfassungsmauern bedeutende Reste mittelalterlicher Bausubstanz der ehemaligen [[Klosterkirche]] der [[Franziskanische Orden|Franziskaner]], die ihrerseits als Grablege der [[Askanier]] genutzt wurde. Bereits 1536 wurde das Gebäude durch [[Conrad Theiß]] zu einem Kornspeicher umgebaut und durch das Einziehen mehrerer Ebenen stark überformt. Die mittelalterlichen Fenster wurden hierbei zugesetzt und Schüttöffnungen eingebaut. Im [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieg]] wurde das Gebäude schwer beschädigt und mit niedrigerer Gebäudehöhe wiedererrichtet. Mehrfache Bautätigkeiten der Folgezeit haben das Erscheinungsbild des Gebäudes stark verändert. So wurde Ende des 19. Jahrhunderts ein Geschoss aufgestockt, und an der Südseite wurden große Fensteröffnungen eingebrochen. Zwischen 1945 und 1992 war der Arsenalplatz mit dem Stadthaus durch die [[Rote Armee]] besetzt und daher nicht zugänglich. Auf dem Grundstück des ehemaligen Franziskanerklosters wurde 2014/2015 der Zentrale Besucherempfang der Stadt eröffnet. Er umfasst das Veranstaltungszentrum Stadthaus, die [[Historische Stadtinformation]], das Ratsarchiv sowie die Tourist- und Stadtinformation.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wittenberg.de/staticsite/staticsite.php?menuid=1462&topmenu=1076&keepmenu=inactive |titel=Zentraler Besucherempfang … |titelerg=… am Arsenalplatz |werk=wittenberg.de |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160408040820/http://www.wittenberg.de/staticsite/staticsite.php?menuid=1462&topmenu=1076&keepmenu=inactive |archiv-datum=2016-04-08 |abruf=2016-08-03}}</ref> |
|||
[[Datei:Markt, Rathaus, Lutherstadt Wittenberg 20180812 002.jpg|mini|Altes Rathaus Wittenberg]] |
|||
; [[Rathaus (Lutherstadt Wittenberg)|Altes Rathaus]] und [[Marktplatz (Lutherstadt Wittenberg)|Marktplatz]] |
|||
: Im Zentrum der Altstadt befindet sich der großzügig bemessene Marktplatz, an dem über Jahrhunderte ein harmonisches Bauensemble von Bürgerhäusern gewachsen ist. Auf ihm befinden sich das Renaissancerathaus, die Denkmäler [[Lutherdenkmal (Lutherstadt Wittenberg)|Martin Luthers]] (Entwurf von [[Johann Gottfried Schadow|Schadow]]) und Philipp Melanchthons (von [[Friedrich Drake|Drake]]) sowie der [[Marktbrunnen (Lutherstadt Wittenberg)|Marktbrunnen]]. Seitdem sich die Stadtverwaltung seit 2000 in der ehemaligen Tauentzienkaserne in der Lutherstraße befindet (Neues Rathaus), heißt das Rathaus auf dem Marktplatz Altes Rathaus und dient seitdem eher repräsentativen Zwecken. |
|||
; [[Cranach-Höfe]] |
|||
: Die Cranachhöfe belegen das Wirken von [[Lucas Cranach der Ältere|Lucas Cranach d.Ä]], [[Lucas Cranach der Jüngere|Lucas Cranach d. J.]], [[Hans Cranach]]s, [[Augustin Cranach]]s und [[Lucas Cranach III.]] in Wittenberg. Das Gebäude am Markt 4 und die Apotheke mit Hof an der Schlossstraße 1 zeigen Berührungspunkte zu der Persönlichkeit Lucas Cranachs und seiner Nachkommen. |
|||
: Die Druckerstube im Cranachhof hatte [[Lucas Cranach der Ältere]] in der einst berühmten Druckerstadt Wittenberg als eigene Druckerei eingerichtet. In dieser wurden unter anderem die [[95 Thesen]], der erste Teil der Lutherbibel, [[Martin Luther|Luthers]] Tischreden und zahlreiche Holzschnitte gedruckt. Nach der Rekonstruktion der Cranachhöfe richtete man in der Schlossstrasse wieder eine historische Druckstube ein, in der heute im Buchhochdruckverfahren Texte (z. B. Luthers Tischreden) und Illustrationen (im Linolschnitt) als Privatdrucksachen hergestellt werden. Zu Schauveranstaltungen wird auf der historischen Gutenberg-Presse im [[Cranach-Höfe|Cranachhof]] Markt 4 vorgeführt, wie einst zur Zeit des Mittelalters gedruckt wurde. |
|||
; [[Schloss Wittenberg|Schloss]] |
|||
: Das Wittenberger Schloss ist die ehemalige Residenz der [[Kurfürstentum Sachsen|sächsischen Kurfürsten]]. Nach den Zerstörungen in den Jahren 1760 und 1814 wurde es als Bestandteil der Verteidigungsanlagen als Kaserne genutzt. Seit dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] dient das Schloss zivilen Zwecken. |
|||
[[Datei:Hundertwasserschule Wittenberg 2.JPG|mini|Hundertwasserschule]] |
|||
; [[Luther-Melanchthon-Gymnasium|Hundertwasserschule]] |
|||
: Das Luther-Melanchthon-Gymnasium in der Schillerstraße ist nach Entwürfen des österreichischen Künstlers [[Friedensreich Hundertwasser]] umgestaltet worden, wobei aus der Standardtypplattenbauschule Erfurt II die Hundertwasserschule wurde. In der verspielten, ungewöhnlichen und zugleich anregenden Bildungsstätte, die gleichzeitig Europaschule ist, setzen sich die Schüler mit ökologischen Zusammenhängen auseinander und entfalten ihre künstlerische Kreativität. Als Besonderheiten der Schule gelten die Sternwarte, der Zwiebelturm, der Toleranz gegenüber anderen Religionen und Menschen symbolisiert, und die Fruchtkapsel, ein der Natur gewidmeter Turm. Die Dachterrassen, die aus Fenstern herausragenden Bäume („Baummieter“) und die mit farbenfrohen Säulen gestaltete Aula sind weitere Elemente der Schule. |
|||
: Hundertwasser hat den Umbau von seinem Wohnsitz in Neuseeland aus über sein Architekturbüro gesteuert. Zur Einweihung war er nicht anwesend; kurz darauf verstarb er. Sein einziges Projekt des Umbaus einer vorhandenen Architektur hat er selbst nie gesehen. |
|||
; [[Hauptpost Wittenberg]] |
|||
: Das heute als Postamt genutzte historistische Gebäude gilt als erstes Fernmeldeamt der Welt, [[Wilhelm Eduard Weber|Wilhelm-Weber]]-Straße 1. |
|||
; [[Alter Bahnhof Wittenberg|Alter Bahnhof]] |
|||
: Das Gebäude wurde 1841 gebaut, es handelt sich um eines der ältesten Bahnhofsgebäude Deutschlands. Nach dem Jahr 2000 zumindest baulich gesichert, sind die Innenräume gegenwärtig nicht zu besichtigen, Straße Am alten Bahnhof 31. |
|||
; [[Chemie-Pavillon]] |
|||
: Der denkmalgeschützte Pavillon liegt am Schlossplatz 15. |
|||
=== Museen === |
|||
* Weltkulturerbe [[Augusteum und Lutherhaus Wittenberg|Lutherhaus]], Collegienstraße 54 |
|||
* Weltkulturerbe [[Melanchthonhaus Wittenberg|Melanchthonhaus]], Collegienstraße 60 |
|||
* ''[[Cranach-Höfe]]'', Markt 4 (wechselnde Ausstellungen) |
|||
* ''[[Rathaus (Lutherstadt Wittenberg)|Altes Rathaus]]'' (wechselnde Ausstellungen) |
|||
* ''[[Stiftung Christliche Kunst Wittenberg]]'' mit einer Dauerausstellung und wechselnden Sonderausstellungen im [[Schloss Wittenberg|Wittenberger Schloss]] (Zugang über Besucherzentrum) |
|||
* ''[[Haus der Geschichte Wittenberg|Haus der Geschichte]]'' ([[Geschichte des Wohnens|Wohnkultur]] des 20. Jahrhunderts und insbesondere der ehemaligen DDR), Schlossstraße 6 |
|||
* [[Museum der städtischen Sammlungen im Zeughaus]] (Stadtgeschichte; [[Julius Riemer|Julius-Riemer]]-Sammlung: Naturkunde, Ethnologie), Arsenalplatz |
|||
* [[Science Center futurea]], Markt 25 |
|||
* [[Historische Stadtinformation]] und Grablege der [[Askanier]] in der Klosterkirche, Arsenalplatz |
|||
=== Weitere Sehenswürdigkeiten === |
|||
[[Datei:Luthereiche in Wittenberg.jpg|mini|Luthereiche]] |
|||
[[Datei:Stadtkirche Marktplatz Schlosskirche Wittenberg Luftbild 2024 Toni Klemm.jpg|mini|Stadtzentrum von Wittenberg mit Stadtkirche (rechts), Marktplatz, und Schlosskirche (im Hintergrund links), verbunden durch die Schlossstraße]] |
|||
[[Datei:Druckstube Wittenberg.jpg|mini|Druckerstube im Cranachhof]] |
|||
* [[Luthereiche (Lutherstadt Wittenberg)|Luthereiche]] am südlichen Ende der Lutherstraße, dort, wo [[Martin Luther]] 1520 die [[Bannbulle]] des Papstes verbrannte und damit seine Trennung von der römisch-katholischen Kirche vollzog. |
|||
* Röhrwasser, historisches Wasserleitungssystem.<ref>Zur Thematik Röhrwasser siehe Burkhart Richter: ''Wittenberger Röhrwasser – ein technisches Denkmal aus dem 16. Jahrhundert sowie Wasserversorgung Wittenbergs von früher bis heute'' (= ''Schriftenreihe des Stadtgeschichtlichen Zentrums Wittenberg.'' {{ZDB|914183-2}}, Heft 13). Stadtgeschichtliches Zentrum Wittenberg, Wittenberg 1991, {{OCLC|258696929}}.</ref> Im 16. Jahrhundert wurde durch das stetige Anwachsen der Bevölkerung der Stadt Wittenberg eine Versorgung mit frischem und klarem Wasser immer notwendiger. Die vorhandenen Brunnen und Bäche genügten nicht mehr, da sie zunehmend mit Unrat verschmutzt wurden. Durch das Röhrwasser änderte sich dies. Den Bürgern stand mit dem Röhrwasseranschluss Tag und Nacht, Sommer wie Winter frisches Quellwasser zur Verfügung. Erst 1883 verlor das Röhrwasser durch die zentrale Wasserversorgung an Bedeutung. Heute ist das Wittenberger Röhrwasser mit seinen noch etwa 20 vorhandenen Brunnen das einzige noch funktionierende Röhrwasserleitungssystem aus dem Mittelalter nördlich der [[Alpen]] und somit ein technisches Baudenkmal. Seit 2002 sind Teile der die Stadt durchfließenden Bäche geöffnet.<ref>[https://www.wittenberg.de/staticsite/staticsite.php?menuid=489&topmenu=6 ''Historische Bäche in der Altstadt.''] In: ''wittenberg.de,'' abgerufen am 3. August 2016 (Planung und Baugeschichte der Offenlegung).</ref> |
|||
* [[Ratsarchiv Wittenberg]], Juristentrasse 16 |
|||
* [[Kirchliches Forschungsheim]], Friedrichstrasse 1a |
|||
* [[Luthergarten Wittenberg|Luthergarten]], Parkanlage mit 270 Bäumen aus aller Welt nahe dem Schloss am Kurfürstenring (ehemals Hallesche Straße) |
|||
* Panorama-Rundbild ''[[Luther 1517]]'' von [[Yadegar Asisi]], Wilhelm-Weber-Straße nahe dem [[Augusteum und Lutherhaus Wittenberg|Lutherhaus]]<ref>[https://www.wittenberg360.de/ ''Wittenberg 360°.''] In: ''wittenberg360.de,'' abgerufen am 25. Mai 2021.</ref> |
|||
* [[Tierpark Wittenberg]], Juristenstraße |
|||
* Alaris Schmetterlingspark, Rothemarkstraße |
|||
* K-Gebäude (Kommandantengebäude), zur Aufnahme der geplanten Studiensammlung der städtischen Sammlungen, mit angeschlossenem Vortrags- und Tagungszentrum, Juristenstrasse 14<ref>Irina Steinmann: [https://www.mz-web.de/wittenberg/museum-im-k-gebaeude--bloss-keine-reine-lagerhalle--29513846 ''Museum im K-Gebäude? Bloß keine reine Lagerhalle!''] In: ''mz-web.de,'' 19. Januar 2018, abgerufen am 22. September 2019 (Artikelanfang frei abrufbar).</ref><ref>Irina Steinmann: [https://www.mz-web.de/wittenberg/immobilien-in-wittenberg-stadt-plant-weitere-rochaden-24707584 ''Immobilien in Wittenberg. Stadt plant weitere Rochaden.''] In: ''mz-web.de,'' 7. September 2016, abgerufen am 30. Oktober 2019 (Artikelanfang frei abrufbar).</ref><ref>Marcel Duclaud: [https://www.mz-web.de/wittenberg/k-gebaeude-in-wittenberg-rat-gibt-gruenes-licht-fuer-umbau-zur-fluechtlings-unterkunft-23057398 ''K-Gebäude in Wittenberg. Rat gibt grünes Licht für Umbau zur Flüchtlings-Unterkunft.''] In: ''mz-web.de,'' 29. Oktober 2015, abgerufen am 30. Oktober 2019 (Artikelanfang frei abrufbar).</ref><ref>Irina Steinmann: [https://www.mz-web.de/wittenberg/lokalpolitik-in-wittenberg-die-winterpause-ist-vorbei-29466768 ''Lokalpolitik in Wittenberg. Die Winterpause ist vorbei.''] In: ''mz-web.de,'' 11. Januar 2018, abgerufen am 30. Oktober 2019 (Artikelanfang frei abrufbar).</ref> |
|||
{{Siehe auch|Liste der Kulturdenkmale in Lutherstadt Wittenberg}} |
|||
{{Siehe auch|Liste der Bodendenkmale in Lutherstadt Wittenberg}} |
|||
=== Bibliotheken === |
|||
* Forschungsbibliothek zur Reformationsgeschichte im Schloss |
|||
* Stadtbibliothek Lutherstadt Wittenberg, Schlossstrasse 7 |
|||
=== Freizeit- und Sportanlagen === |
|||
* NABU-Zentrum „Im Stadtwald“ (unter anderem mit Tiergehege und Naturlehrpfad); Reinsdorfer Weg |
|||
* Arthur-Lambert-Stadion; Wallstraße |
|||
* Stadthalle; Sternstraße |
|||
* Freibad; Piesteritz |
|||
* Schwimmhalle; Piesteritz |
|||
* Strandbad; Reinsdorf |
|||
* Marina; Pratau |
|||
* Stadtpark |
|||
* Volkspark; Piesteritz |
|||
=== Regelmäßige Veranstaltungen === |
|||
; Wittenberger Maiblumenfest: Dieses Fest ist den in Wittenberg traditionell gezüchteten [[Maiglöckchen]] gewidmet. Gärtner und Gartenbaubetriebe der Region schmücken Anfang Mai dazu den gesamten Markt mit Frühlingsblumen und Gehölzen. |
|||
; Wittenberger Radsporttage und Regio Pedale: Während der zweitägigen Sportveranstaltung Anfang Mai werden [[Kriterium (Radsport)|Kriterien]] durch die Wittenberger Altstadt gefahren. Am zweiten Tag wird die [[Radwanderung]] ''Regio Pedale'' veranstaltet. Dabei fahren große Radwandergruppen an verschiedene Punkte der Region. |
|||
; [[Martin Luther|Luthers]] Hochzeit{{Anker|Luthers Hochzeit}} |
|||
: Alljährlich findet am zweiten Wochenende im Juni eines der größten Themenstadtfeste Deutschlands an den Originalschauplätzen der Reformation in Wittenberg statt. Das Fest erinnert an die Hochzeit Martin Luthers und [[Katharina von Bora]]s im Jahr 1525. Höhepunkt ist der historische Festumzug am Samstag. |
|||
; Wittenberger Kultursommer mit den Wittenberger Hofkonzerten |
|||
: An drei Wochenenden im Sommer finden die Wittenberger Hofkonzerte statt. |
|||
; Wittenberger Erlebnisnacht |
|||
: Alljährlich am 3. Wochenende im August werden in den Museen, den Altstadthöfen, im Schloss und in den Kirchen Rundgänge und Einblicke in das Stadtleben einst und jetzt, begleitet von Musik und kulinarischen Angeboten, angeboten. |
|||
; Wittenberger Töpfermarkt |
|||
: Auf dem Marktplatz präsentieren sich am letzten Wochenende im September über 80 Töpferwerkstätten aus ganz Deutschland. Im Cranachhof findet ein historischer Bauernmarkt statt. |
|||
; Wittenberger [[Renaissance]]-Musikfestival |
|||
: Seit 2006 versammeln sich in der Vorwoche des Reformationstages Professoren und Laien, Konzertmusiker und Musik-Schüler, Instrumentenbauer sowie Zuhörer, um evangelische Kirchenmusik, aber auch [[mittelalter]]liche Werke zu würdigen. Einen Höhepunkt des Rahmenprogramms bildet der jährliche Renaissance-Tanzball. Das Festival findet im Rahmen der [[Musikfeste Sachsen-Anhalt]] statt. |
|||
; [[Reformationstag|Reformationsfest]] |
|||
: Am 31. Oktober wird alljährlich das Reformationsfest mit Festgottesdiensten, Konzerten, Disputationen und historischem Treiben auf dem Markt und in den Altstadthöfen gefeiert. |
|||
; Wittenberger Weihnachtsmarkt |
|||
: Der Marktplatz und die Altstadthöfe bieten die Kulisse für den Weihnachtsmarkt, der alljährlich vom ersten bis zum vierten Advent stattfindet. |
|||
{{Panorama|Wittenberg,Luthers Hochzeit.jpg|500|Marktplatz beim Stadtfest ''Luthers Hochzeit 2012''}} |
|||
== Medien und Telekommunikation == |
|||
* Sendeanlage für UKW und TV auf dem [[Gallunberg]] |
|||
== Wittenberg auf Briefmarken == |
|||
Inzwischen zum [[Weltkulturerbe]] der [[UNESCO]] erhobene Bauwerke sowie weltgeschichtliche Ereignisse in Wittenberg lieferten in den letzten Jahrzehnten wiederholt Motive auf Briefmarken. So gab die [[Deutsche Post der DDR]] von 1952 bis 1983 mehrere Sondermarken heraus. Die [[Deutsche Bundespost]] (auch [[Deutsche Bundespost Berlin]]) widmete in ihrer Dauermarkenserie ''[[Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten]]'' (1966) den 1-DM-Wert dem Melanchthon-Haus. Die [[Deutsche Post AG]] verausgabte 2009 einen 145 Eurocent-Wert mit Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg. |
|||
<gallery> |
|||
SoM DDR 1952,WB.jpg|Sondermarke der [[Deutsche Post (DDR)|Deutschen Post der DDR]] 1952 aus Anlass 450 Jahre [[Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg|Universität Halle-Wittenberg]] mit Augusteum in Wittenberg (altes Universitätsgebäude) |
|||
DBPB 1966 282 Bauwerke Melanchtonhaus, Wittenberg.jpg|[[Dauermarke]] aus dem [[Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Bundespost Berlin]] mit dem [[Philipp Melanchthon|Melanchthon]]-Haus in Wittenberg |
|||
SoM DDR 1967,ThA25.jpg|Sondermarke der [[Deutsche Post (DDR)|Deutschen Post der DDR]] 1967 zum 450-jährigen Jubiläum des [[95 Thesen|Thesenanschlags]] mit Luther-Haus in Wittenberg |
|||
SoM DDR 1967,ThA40.jpg|Sondermarke der [[Deutsche Post (DDR)|Deutschen Post der DDR]] 1967 zum 450-jährigen Jubiläum des Thesenanschlags mit Schlosskirche Wittenberg |
|||
Stamps of Germany (DDR) 1982, MiNr 2756.jpg|Sondermarke der [[Deutsche Post (DDR)|Deutschen Post der DDR]] 1982 anlässlich des 500. Geburtstages von [[Martin Luther]] mit Wittenberger Stadtsiegel (um 1500) |
|||
</gallery> |
|||
== Wirtschaft == |
|||
[[Datei:Stickstoffwerke Piesteritz logo.svg|mini|Logo der Stickstoffwerke Piesteritz]] |
|||
International agierende Unternehmen (unter anderem [[SIG Combibloc GmbH]] und das Margarinewerk [[Pratau]] der [[Upfield Holdings]]) sowie eine breite Anzahl kommunaler und mittelständischer Betriebe (wie [[Wikana]]) bestimmen die gegenwärtige Wirtschaftsstruktur. |
|||
Unter den Wittenberger Startups wurden insbesondere Tesvolt, Ecosia und Mycare jeweils mit mehreren Innovationspreisen ausgezeichnet – jene gehören demnach zu den innovativsten Unternehmen Deutschlands.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mittelstandinbayern.de/tesvolt-gewinnt-zum-zweiten-mal-innovationspreis/ |titel=TESVOLT gewinnt zum zweiten Mal Innovationspreis |werk=mittelstandinbayern.de |abruf=2022-08-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://ecosia.org/blog/index.php/2011/03/englisch-cebit-der-bund-ehrt-ecosia-mit-zwei-preisen/?lang=de |titel=Cebit: Der Bund ehrt Ecosia mit zwei Preisen |werk=ecosia.org |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110310153408/http://ecosia.org/blog/index.php/2011/03/englisch-cebit-der-bund-ehrt-ecosia-mit-zwei-preisen/?lang=de |archiv-datum=2011-03-10 |abruf=2022-08-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://disq.de/2014/20140204-Servicepreis-E-Commerce.html |titel=Deutscher Servicepreis: Kategorie E-Commerce |werk=disq.de |abruf=2022-08-16}}</ref> |
|||
Wittenberg ist mit rund 20.000 sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen ein wichtiger [[Pendler|Einpendler]]<nowiki />standort für den [[Landkreis Wittenberg]] und die darüber hinausgehende Region [[Anhalt-Wittenberg]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wittenberg.de/pics/medien/1_1610032254/Statistisches_Jahrbuch_2019.pdf#page=50 |titel=Statistisches Jahrbuch der Lutherstadt Wittenberg 2019 |werk=wittenberg.de |seiten=50 |datum=2021-01-07 |format=PDF; 2,5 MB |sprache=de |abruf=2021-06-06 |zitat=Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Julius Jasper Topp |url=https://www.mz.de/mitteldeutschland/landkreis-wittenberg/arbeitssituation-im-landkreis-wittenberg-so-viele-pendler-gibt-es-in-der-region-1756163?reduced=true |titel=Arbeitssituation im Landkreis Wittenberg: So viele Pendler gibt es in der Region |werk=mz.de |datum=2021-02-02 |sprache=de |abruf=2021-06-06}}</ref> Die [[Arbeitsplatzdichte]] (rund 1.100) und die Steuereinnahmekraft pro Einwohner (rund 1.030 Euro im Jahr 2019, das ist im Vergleich zu 2003 mehr als eine Verdreifachung) in Wittenberg gehören zu den höchsten unter allen Kommunen in [[Sachsen-Anhalt]] und in den [[Neue Länder|neuen Ländern]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wittenberg.de/pics/medien/1_1610032254/Statistisches_Jahrbuch_2019.pdf#page=47 |titel=Statistisches Jahrbuch der Lutherstadt Wittenberg 2019 |werk=wittenberg.de |seiten=47 |datum=2021-01-07 |format=PDF; 2,5 MB |sprache=de |abruf=2021-06-06 |zitat=Entwicklung der Steuereinnahmekraft – Gesamt und pro Kopf der Bevölkerung (1996–2019)}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://statistik.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Landesaemter/StaLa/startseite/Daten_und_Veroeffentlichungen/Pressemitteilungen/2021/c_Maerz/071-RSV_2019.pdf |titel=Steuereinnahmekraft entwickelte sich 2019 in den Kommunen sehr unterschiedlich |werk=sachsen-anhalt.de |format=PDF |abruf=2021-06-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.kommunales-sachsen-anhalt.de/Gemeinsame-Startseite/index.php?NavID=2348.18&object=tx%7C2348.4534.1&La=1 |titel=Kommunale Selbstverwaltung in Sachsen-Anhalt / Gemeinsame Startseite |werk=kommunales-sachsen-anhalt.de |abruf=2021-06-06}}</ref> |
|||
Größter einzelner Arbeitgeber ist die Stadt- und Kreisverwaltung mit 1150 Angestellten, gefolgt vom [[Evangelisches Krankenhaus Paul Gerhardt Stift|Evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift]] (850 Angestellte).<ref>[https://www.wittenberg.de/pics/medien/1_1195811001/STEK_-_3.Fortschreibung_Bericht.pdf ''Stadtentwicklungskonzept 3. Fortschreibung 2008.''] (PDF; 9,4 MB) In: ''wittenberg.de,'' abgerufen am 5. August 2016.</ref> |
|||
=== Industrie- und Wirtschaftsgeschichte === |
|||
Wittenberg wurde zum Ende des 19. Jahrhunderts mehr und mehr zum Industriestandort.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.anhalt-dessau-wittenberg.de/industriekultur |titel=Industriekultur: Aufbruch in die Moderne |werk=anhalt-dessau-wittenberg.de |abruf=2022-08-19}}</ref> Im Laufe der langen Industriegeschichte der Stadt wurden in Wittenberg unter anderem hergestellt: |
|||
* Flugzeuge beziehungsweise Flugzeugteile im Arado-Werk bei Labetz<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mz.de/lokal/wittenberg/kurze-geschichte-des-arado-werkes-2825735 |titel=Kurze Geschichte des Arado-Werkes |werk=[[Mitteldeutsche Zeitung]] |abruf=2022-08-19}}</ref> |
|||
* Sprengstoff im Reinsdorfer Wasag-Werk<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wochenspiegel-web.de/wisl_s-cms/_wochenspiegel/7459/Wittenberg/65679/Wasag_Infozentrum_soll_2022_eroeffnen_.html |titel=Wasag-Infozentrum soll 2022 eröffnen |werk=wochenspiegel-web.de |abruf=2022-08-19}}</ref> |
|||
* Pfannen und Töpfe in einer Blechwarenfabrik<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mz.de/lokal/wittenberg/veb-blechwarenfabrik-rothemark-in-wittenberg-wird-zur-werkstatt-3384405?reduced=true |titel=Investition: VEB Blechwarenfabrik Rothemark in Wittenberg wird zur Werkstatt |werk=[[Mitteldeutsche Zeitung]] |abruf=2022-08-19}}</ref> |
|||
* Schürzen in einer Textilfabrik in Rothemark |
|||
* Küchenwaagen in der Wittenberger Metallwarenfabrik (WMW)<ref>Zur WMW siehe Diana Pielorz: ''Die Bibliothek als Bildungsstätte, Kultur- und Kommunikationszentrum. Zur Wittenberger Bibliotheksgeschichte seit 1945''. In: Jens Hüttmann, Peer Pasternack (Hrsg.): ''Wissensspuren. Bildung und Wissenschaft in Wittenberg nach 1945''. Drei-Kastanien-Verlag, Lutherstadt Wittenberg 2004, ISBN 3-933028-85-X, S. 233–254, hier S. 239.</ref> |
|||
* Waschmittel in einer Seifenfabrik am Elberuhehafen<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sietz.de/BR-330.htm |titel=Thompson-Werke GmbH Fabriken chemischer Produkte |abruf=2022-08-19}}</ref> |
|||
* Lampen und Leuchtmittel neben dem Hauptbahnhof.<ref>{{Internetquelle |url=https://lux-est.com/VEB-Leuchtenbau-Wittenberg-former-Paul-Mrosek-KG-.-13.html?language=de |titel=VEB Leuchtenbau Wittenberg (former Paul Mrosek KG) |werk=lux-est.com |abruf=2022-08-19}}</ref> |
|||
=== Produzierende Unternehmen === |
|||
Im verarbeitenden Gewerbe der Stadt werden (Stand: 2021) von rund 4.000 Beschäftigten Jahresumsätze zwischen 1,5 und 2 Milliarden Euro erwirtschaftet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wittenberg.de/pics/medien/1_1610032254/Statistisches_Jahrbuch_2019.pdf#page=44 |titel=Statistisches Jahrbuch der Lutherstadt Wittenberg 2019 |werk=wittenberg.de |seiten=44 |datum=2021-01-07 |format=PDF; 2,5 MB |sprache=de |abruf=2021-06-06 |zitat=Betriebe und Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe sowie im Bergbau und der Gewinnung von Steinen und Erden in der Lutherstadt Wittenberg ab 1996}}</ref> |
|||
* Ein großes lokales Unternehmen ist SKW [[Stickstoffwerke Piesteritz]], Deutschlands größter [[Ammoniak]]-, [[Harnstoff]]- und [[AdBlue|Adblue]]-Produzent<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wer-zu-wem.de/firma/skw.html |titel=SKW Piesteritz Chemieunternehmen aus Lutherstadt Wittenberg |werk=Firmendatenbank wer-zu-wem.de |abruf=2021-06-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.mz.de/mitteldeutschland/sachsen-anhalt/skw-verkauft-knappes-ad-blue-exklusiv-an-logistiker-3277643 |titel=Mangel an Abgasreinigungsmittel: SKW verkauft knappes Ad-Blue exklusiv an Logistiker |werk=[[Mitteldeutsche Zeitung]] |abruf=2022-08-19}}</ref> und einer der führenden Hersteller von [[Stickstoffdünger|Stickstoffdüngemittelspezialitäten]], mit einer Jahresleistung von über 4 Millionen Tonnen und rund 830 Beschäftigten. |
|||
* Das [[Verpackungsmittelhersteller|Verpackungsmittelwerk]] der [[SIG Combibloc Group|SIG Combibloc]] in [[Apollensdorf]]-Nord ist nach dem in [[Linnich]] bei [[Aachen]] das größte seiner Art in Deutschland. Hier entstehen jährlich 3,5 Milliarden Getränkekartons.<ref>{{Internetquelle |autor=Uwe Rempe |url=https://www.aktiv-online.de/news/bei-sig-combibloc-entstehen-jedes-jahr-35-milliarden-verpackungen-fuer-lebensmittel-776 |titel=Bei SIG Combibloc entstehen jedes Jahr 3,5 Milliarden Verpackungen für Lebensmittel |werk=aktiv-online.de |sprache=de |abruf=2021-06-06}}</ref> |
|||
* Die [[Feldbinder Spezialfahrzeugwerke]] produzieren am Standort Reinsdorf mit rund 500 Mitarbeitern Silo- und Tankwaggons. Feldbinder hatte 1991 die Apparate- und Chemieanlagenbau Wittenberg GmbH, den Nachfolgebetrieb des VEB Apparate- und Chemieanlagenbau-ACA, übernommen und in der Folgezeit schrittweise ausgebaut.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mz.de/lokal/wittenberg/generationswechsel-bei-feldbinder-risiko-nicht-gescheut-1453985 |titel=Generationswechsel bei Feldbinder: Risiko nicht gescheut |werk=[[Mitteldeutsche Zeitung]] |abruf=2022-08-19}}</ref> |
|||
* Der Batteriespeicherhersteller ''Tesvolt'' liefert große Batteriesysteme für rund 3000 Projekte weltweit.<ref>Stephan Finsterbusch: ''Ein Batterie-Start-up mit eigener Gigafactory''. In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'', 13. August 2022, S. 20.</ref> |
|||
* [[PCI Augsburg]], [[Borealis Agrolinz Melamine|Agrolinz Melamine International]] und mehrere andere Unternehmen, insbesondere der chemischen und verarbeitenden Industrie, haben Standorte in Wittenberg. |
|||
=== Weitere Betriebe === |
|||
* Eine der ersten deutschen Internetapotheken, Mycare, wurde 2001 in Wittenberg gegründet und hat seitdem dort ihren Hauptsitz.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/markt/versandapotheken-2021-gewinner-und-verlierer/ |titel=Versandapotheken 2021: Gewinner und Verlierer |werk=apotheke-adhoc.de |abruf=2022-08-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/markt/neuer-mycare-shop-mit-patientenbrief-versandapotheken/ |titel=Neuer Mycare-Shop mit Patientenbrief |werk=apotheke-adhoc.de |abruf=2022-08-16}}</ref> |
|||
* Die [[Stadtwerke Leipzig]] unterhalten in Wittenberg seit 2008 ihr Biomasseheizkraftwerk.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.swl.de/web/swl/DE/Unternehmen/Erzeugung/Biomasse/Holz_als_erneuerbare_Energiequelle.htm |text=''Holz als erneuerbare Energiequelle. Holz stellt eine der wichtigsten erneuerbaren Energie- und Rohstoffquellen dar'' |wayback=20130602031639}}. In: ''Stadtwerke Leipzig, swl.de,'' abgerufen am 3. August 2016.</ref> |
|||
* Zum klassischen Dienstleistungsgewerbe gehört die ''Friseur- und Kosmetikhandwerk Wittenberg e. G.'' Ihr Vorgängerunternehmen, die „Produktionsgenossenschaft des Handwerks“ (PGH) „Ihr Friseur“, war als eine der ersten PGH-Gründungen in Mitteldeutschland bereits 1958 gegründet worden.<ref>{{Literatur |Autor=Wolfgang Marchewka, Michael Schwibbe, Andreas Stephainski |Titel=Zeitreise. 800 Jahre Leben in Wittenberg |Auflage=1. |Verlag=AST |Ort=Göttingen |Datum=2009 |ISBN=978-3-9812527-0-5 |Seiten=133}}</ref> |
|||
=== Maiglöckchen als Exportschlager === |
|||
Um 1880 begannen Gärtnereibetriebe in der Schlossvorstadt neben dem Gemüseanbau mit der Anzucht von [[Maiglöckchen]]keimen bzw. deren [[Rhizom]]en. Die Nachfrage steigerte sich derart, dass in den 1890er Jahren jährlich 300.000 bis 400.000 Blühkeime hauptsächlich nach Russland exportiert wurden. Als Förderer und Verbreiter der „Maiblumenkultur“ trat hauptsächlich Traugott Blumenthal (* 23. Januar 1841) hervor. Er gab anderen Gärtnereien fachlichen Rat zu deren Kultivierung. Die Verladung der Treibkeime für den Export erfolgte jeweils im Herbst. Weitere Abnehmer waren Hamburger Exportfirmen, die den Großteil der Keime nach England, Amerika und China verschifften. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts betrug der jährliche Versand durchschnittlich 2,5 Millionen an verpackten Treibkeimen. Die Zahl steigerte sich in Jahren mit optimalen Wachstumsbedingungen auf bis zu 3,5 Millionen. |
|||
Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] blieb die Nachfrage nach keimenden Maiglöckchen ungebrochen, weshalb die Züchter ihre Steuern während der [[Deutsche Inflation 1914 bis 1923|Inflationszeit]] 1922 und 1923 in US-Dollar zu zahlen hatten. Nach einem weiteren Aufschwung in den 1930er Jahren kam der Wittenberger „Maiblumenkultur“ im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zum Erliegen. Nun stand der Gemüseanbau im Vordergrund. In den Nachkriegsjahren wurde die Kultivierung der „Maiblumen“ auf einer reduzierten Anbaufläche schleppend wieder aufgenommen, endete jedoch 1961 mit dem Mauerbau. |
|||
Heute erinnert Wittenberg mit dem jährlichen ''Maiblumenfest'' an die große Bedeutung der Maiglöckchen für die Stadt. |
|||
== Bildung == |
|||
* Grundschulen |
|||
** Grundschule „Diesterweg“'<ref>[https://www.wittenberg.de/bildung-wissenschaft/schulen/grundschulen/ Grundschulen in Lutherstadt Wittenberg.] Diesterweg. In: ''wittenberg.de,'' abgerufen am 18. Juni 2023.</ref> |
|||
** Grundschule „Friedrich Engels“ |
|||
** Grundschule „Geschwister Scholl“ |
|||
** Grundschule „Käthe Kollwitz“ |
|||
** Grundschule „Ferdinand Freiligrath“ (Ortsteil Abtsdorf) |
|||
** Grundschule Nudersdorf (Ortsteil Nudersdorf) |
|||
** Grundschule „Katharina von Bora“ (Ortsteil Pratau) |
|||
** Grundschule „Heinrich Heine“ (Ortsteil Reinsdorf) |
|||
* Sekundarschulen<ref>[https://www.wittenberg.de/bildung-wissenschaft/schulen/sekundarschulen/ ''Lernen in Wittenberg in Trägerschaft des Landkreises Wittenberg.''] Sekundarschulen in Lutherstadt Wittenberg. In: ''wittenberg.de,'' abgerufen am 18. Juni 2023.</ref> |
|||
** Sekundarschule Friedrichstadt |
|||
** Sekundarschule „Rosa Luxemburg“ |
|||
** Sekundarschule „Heinrich Heine“ (Ortsteil Reinsdorf) |
|||
** Evangelische Gesamtschule „Philipp Melanchthon“ |
|||
* Gymnasien<ref>[https://www.wittenberg.de/bildung-wissenschaft/schulen/gymnasien/ ''Lernen in Wittenberg in Trägerschaft des Landkreises Wittenberg.''] Gymnasien in Lutherstadt Wittenberg. In: ''wittenberg.de,'' abgerufen am 18. Juni 2023.</ref> |
|||
** Lucas-Cranach-Gymnasium |
|||
** Luther-Melanchthon-Gymnasium |
|||
* Sonderschulen – Förderschulen<ref>[https://www.wittenberg.de/bildung-wissenschaft/schulen/sonderschulen/ ''Lernen in Wittenberg in Trägerschaft des Landkreises Wittenberg.''] Förderschulen in Lutherstadt Wittenberg. In: ''wittenberg.de,'' abgerufen am 18. Juni 2023.</ref> |
|||
** Förderschule (Lernen) „Pestalozzi“ |
|||
** Förderschule (geistige Entwicklung) ''Sonnenschein'' |
|||
* Berufsbildende Schulen<ref>[https://www.wittenberg.de/bildung-wissenschaft/schulen/berufsbildende-schulen/ ''Lernen in Wittenberg in Trägerschaft des Landkreises Wittenberg.''] Berufsbildende Schulen in Lutherstadt Wittenberg. In: ''wittenberg.de,'' abgerufen am 18. Juni 2023.</ref> |
|||
** Bildungszentrum für Beruf und Wirtschaft (BBW) |
|||
** Berufsbildungszentrum Elbe |
|||
** Berufsschulzentrum Wittenberg |
|||
** Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) |
|||
* Sonstige Schulen<ref>[https://www.wittenberg.de/bildung-wissenschaft/schulen/weitere-schulen/ ''Lernen in Wittenberg.''] Sonstige Schulen. In: ''wittenberg.de,'' abgerufen am 18. Juni 2023.</ref> |
|||
** Krankenpflegeschule der Paul-Gerhardt Stiftung |
|||
** Kreismedienzentrum |
|||
** Kreismusikschule |
|||
** Kreisvolkshochschule |
|||
** Malschule der Cranach-Stiftung |
|||
* Bildungszentrum Lindenfeld |
|||
* Stadtbibliothek |
|||
* Akademien<ref>[https://www.wittenberg.de/bildung-wissenschaft/institutionen/akademien/ ''Akademien''] in Lutherstadt Wittenberg. In: ''wittenberg.de,'' abgerufen am 18. Juni 2023.</ref> |
|||
** Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt |
|||
** Paul Gerhardt Diakonie–Akademie im Bugenhagenhaus |
|||
* Ratsarchiv der Städtischen Sammlung |
|||
* Campus Wittenberg |
|||
* Institute<ref>[https://www.wittenberg.de/bildung-wissenschaft/institutionen/institute/ ''Institute''] in Lutherstadt Wittenberg. In: ''wittenberg.de,'' abgerufen am 18. Juni 2023.</ref> |
|||
** Evangelisches [[Predigerseminar]] |
|||
** Institut für deutsche Sprache und Kultur |
|||
** Institut für Hochschulforschung an der [[Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg]] |
|||
* Institutionen<ref>[https://www.wittenberg.de/bildung-wissenschaft/institutionen/institute/ ''Institutionen''] in Lutherstadt Wittenberg. In: ''wittenberg.de,'' abgerufen am 18. Juni 2023.</ref> |
|||
** Bildungszentrum für Beruf und Wirtschaft (BBW) |
|||
** ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch |
|||
** Luthergesellschaft |
|||
** [[Lutherischer Weltbund|LWB]]-Zentrum Wittenberg |
|||
** Wittenberg Center der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Amerika |
|||
** Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik |
|||
* Stiftungen<ref>[https://www.wittenberg.de/bildung-wissenschaft/institutionen/stiftungen/ ''Stiftungen''] in Lutherstadt Wittenberg. In: ''wittenberg.de,'' abgerufen am 18. Juni 2023.</ref> |
|||
** Bürgerstiftung Lutherstadt Wittenberg |
|||
** Cranach Stiftung Wittenberg |
|||
** Evangelische Akademie |
|||
** Evangelische Wittenbergstiftung |
|||
** Paul-Gerhardt-Stiftung |
|||
** Stiftung Christliche Kunst |
|||
** Stiftung „LEUCOREA“ |
|||
** Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt |
|||
** Stiftung Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik |
|||
*Weiterbildungsstätten |
|||
** DAA Deutsche Angestellten Akademie in Lutherstadt Wittenberg<ref>{{Internetquelle |url=https://daa-sam.de/unsere-standorte/daa-wittenberg |titel=DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH in Lutherstadt Wittenberg |sprache=de |abruf=2024-05-03}}</ref> |
|||
** WBS TRAINING AG in Lutherstadt Wittenberg<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wbstraining.de/standorte/weiterbildung-wittenberg/ |titel=WBS TRAINING AG in Lutherstadt Wittenberg |sprache=de |abruf=2024-05-03}}</ref> |
|||
== Tourismus == |
|||
Die Luthergedenkstätten, welche unter dem Schutz der UNESCO stehen, spielen eine bedeutende Rolle für den Städtetourismus in Wittenberg. Im Jahr 2009 wurden 140.843 Übernachtungen gezählt. Bis 2017 stiegen diese auf 270.435 an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wittenberg.de/pics/medien/1_1610032254/Statistisches_Jahrbuch_2019.pdf#page=53 |titel=Statistisches Jahrbuch der Lutherstadt Wittenberg 2019 |werk=wittenberg.de |seiten=53 |datum=2021-01-07 |format=PDF; 2,5 MB |sprache=de |abruf=2021-05-25 |zitat=Ankünfte, Übernachtungen und Aufenthaltsdauer der Gäste}}</ref> Die jährlichen Veranstaltungen – allen voran das Stadtfest [[Luthers Hochzeit]] mit dem historischen Festumzug – sind Anziehungspunkte für zehntausende Gäste.<ref>{{Internetquelle |url=https://lutherstadt-wittenberg.de/veranstaltungen/highlights/luthers-hochzeit-stadtfest/ |titel=Luthers Hochzeit – das größte Stadtfest Mitteldeutschlands in Lutherstadt Wittenberg |werk=lutherstadt-wittenberg.de |abruf=2022-06-04}}</ref> |
|||
Die Lutherstadt Wittenberg ist Teil der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg. Der Verband widmet sich der [[Tourismus|touristischen]] [[Marketing|Vermarktung]] der Region und vertreibt mit der WelterbeCard eine Gästekarte, mit der auch viele touristische Einrichtungen in Wittenberg kostenlos oder vergünstigt genutzt werden können. Gleichzeitig werden die [[UNESCO-Welterbe]]stätten in Wittenberg unter der Marke ''Luther | Bauhaus | Gartenreich'' von der WelterbeRegion vermarktet. Die sogenannte WelterbeLinie (Buslinie 304) verbindet die Welterbestätten in Wittenberg mit denen in [[Dessau]] und [[Wörlitz]].<ref>{{Webarchiv |url=https://www.anhalt-dessau-wittenberg.de/de/ueber-uns/unser-tourismusverband |text=Tourismusverband WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e. V. |wayback=20210416120238}} In: ''anhalt-dessau-wittenberg.de,'' abgerufen am 17. März 2021.</ref> |
|||
== Verkehr == |
|||
[[Datei:Lutherstadt Wittenberg Hauptbahnhof (1).jpg|mini|[[Lutherstadt Wittenberg Hauptbahnhof|Hauptbahnhof von Lutherstadt Wittenberg]]]] |
|||
[[Datei:Elbbrücke Wittenberg.JPG|mini|[[Elbebrücke Wittenberg (Straße)|Elbbrücken (Straßenbrücke]] und [[Elbebrücke Wittenberg (Eisenbahn)|Eisenbahnbrücke der Bahnstrecke Berlin–Halle]])]] |
|||
=== Eisenbahn === |
|||
Folgende Bahnhöfe und Haltepunkte befinden sich in Wittenberg: |
|||
* Griebo |
|||
* Lutherstadt Wittenberg-Piesteritz |
|||
* [[Haltepunkt Lutherstadt Wittenberg Altstadt|Lutherstadt Wittenberg Altstadt]] |
|||
* [[Lutherstadt Wittenberg Hauptbahnhof|Lutherstadt Wittenberg Hbf]] |
|||
* Lutherstadt Wittenberg-Labetz |
|||
* Pratau |
|||
Wittenberg erhielt 1841 [[Eisenbahn]]anschluss, als die Stammstrecke der [[Berlin-Anhaltische Eisenbahn-Gesellschaft|Anhalter Bahn]] (damaliger Verlauf: von Berlin über Wittenberg nach [[Köthen (Anhalt)|Köthen]]) in Betrieb ging.<ref name="Spanel1991" /> Im Bahnhof Lutherstadt Wittenberg kreuzen sich heute die [[Bahnstrecke Berlin–Halle]]/Leipzig und die [[Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau]] ([[Magdeburg]]/[[Dessau]]–Lutherstadt Wittenberg–[[Falkenberg/Elster]]). Hier halten die Züge der Linie [[Hamburg]]–[[Berlin]]–Lutherstadt Wittenberg–[[Halle (Saale)]]/[[Leipzig]]–[[München]] (ICE-Halt etwa alle zwei Stunden) sowie alternierend im gleichen Takt Fernzüge in Richtung [[Frankfurt am Main]] über [[Erfurt]]. Es besteht eine stündliche Fahrmöglichkeit mit ICE-Zügen nach [[Bahnhof Berlin Südkreuz|Berlin Südkreuz]] und [[Leipzig Hauptbahnhof]] mit jeweils einer halben Stunde Fahrzeit. |
|||
Der Regionalverkehr wird ausschließlich von [[DB Regio]] betrieben. Es gibt alle zwei Stunden eine RE-Verbindung über [[Jüterbog]] nach [[Berlin]] in Richtung Nordosten. Eine stündlich verkehrende RB-Linie verbindet die Stadt mit [[Coswig (Anhalt)]] und [[Dessau-Roßlau]]; es werden auch einzelne umsteigefreie Verbindungen in die [[Sachsen-Anhalt|sachsen-anhaltische]] Landeshauptstadt [[Magdeburg]] angeboten. Über [[Jessen (Elster)]] und [[Annaburg]] verkehrt eine Regionalbahn ins [[brandenburg]]ische [[Falkenberg/Elster]]. Seit 2017 verbinden die Linien S2 und S8 der [[S-Bahn Mitteldeutschland]] Wittenberg stündlich mit Bitterfeld sowie abwechselnd mit [[Halle (Saale)]] oder [[Leipzig]], die jeweils andere Stadt ist mit einem bahnsteiggleichen Umstieg in [[Bitterfeld]] erreichbar. |
|||
Das alte Bahnhofsgebäude von 1877 wurde 2015 abgerissen.<ref>(mz/irs): [https://www.mz.de/lokal/wittenberg/grundsteinlegung-grosser-bahnhof-am-bahnhof-wittenberg-3063889 ''Grundsteinlegung. Großer Bahnhof am Bahnhof Wittenberg.''] In: ''[[Mitteldeutsche Zeitung]].'' 2. Juli 2015, abgerufen am 15. August 2021.</ref> Das neu errichtete Empfangsgebäude wurde am 9. Dezember 2016 eröffnet.<ref>[https://www.mz.de/lokal/wittenberg/hauptbahnhof-wittenberg-der-grune-neubau-ist-eroffnet-1255750 ''Hauptbahnhof Wittenberg. Der grüne Neubau ist eröffnet.''] In: ''[[Mitteldeutsche Zeitung]].'' 9. Dezember 2016, abgerufen am 16. Juli 2021.</ref> Der jetzige Hauptbahnhof Lutherstadt Wittenberg ist der zweite „klimafreundliche Bahnhof“ der Bundesrepublik Deutschland und wurde als einer der „kundenfreundlichsten Bahnhöfe in Deutschland“ zum „Bahnhof des Jahres 2017“ gewählt.<ref name="Grüner Bahnhof" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.mz.de/lokal/wittenberg/ausgezeichnet-wittenbergs-hauptbahnhof-ist-bahnhof-des-jahres-2017-1349582 |titel=Ausgezeichnet: Wittenbergs Hauptbahnhof ist Bahnhof des Jahres 2017 |werk=[[Mitteldeutsche Zeitung]] |abruf=2022-08-16}}</ref> |
|||
=== Busverkehr === |
|||
Der [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentliche Personennahverkehr]] besteht unter anderem durch den [[Landesbedeutsame Buslinie|PlusBus]], folgende Verbindungen führen, betrieben von den [[Vetter Verkehrsbetriebe]], ab Lutherstadt Wittenberg: |
|||
* Linie X2: Lutherstadt Wittenberg ↔ [[Kropstädt]] ↔ [[Niemegk]] ↔ [[Bad Belzig]] |
|||
* Linie 300: Lutherstadt Wittenberg ↔ [[Piesteritz]] ↔ [[Apollensdorf]] ↔ [[Coswig (Anhalt)|Coswig]] |
|||
* Linie 301: Lutherstadt Wittenberg ↔ [[Reinsdorf (Lutherstadt Wittenberg)|Reinsdorf]] ↔ [[Braunsdorf (Lutherstadt Wittenberg)|Braunsdorf]] ↔ [[Straach]] |
|||
* Linie 306: Lutherstadt Wittenberg ↔ [[Pratau]] ↔ [[Kemberg]] ↔ [[Bad Schmiedeberg]] |
|||
Der ÖPNV wird seit dem 1. Januar 2007 durch das [[Verkehrsunternehmen]] ''Vetter Verkehrsbetriebe GmbH'' durchgeführt.<ref>[https://www.mein-bus.net/ Website der Vetter GmbH.] In: ''mein-bus.de,'' abgerufen am 3. August 2016.</ref> Zentraler Umsteigepunkt für Bus- und Bahnreisende ist der [[Busbahnhof|ZOB]] mit direktem barrierefreiem Zugang zum Hauptbahnhof der Stadt ([[Lutherstadt Wittenberg Hauptbahnhof|Bahnhof Lutherstadt Wittenberg]]). |
|||
Vor dem Busverkehr gab es die [[Straßenbahn Wittenberg|Pferdebahn in Wittenberg]] (1888–1921). |
|||
=== Straßenverkehr === |
|||
Wittenberg ist über die Autobahn [[Bundesautobahn 9|A 9]] (Anschlussstelle 6: [[Rabenstein/Fläming|Klein Marzehns]], Anschlussstelle 7: [[Köselitz]] und Anschlussstelle 8: [[Coswig (Anhalt)]]) erreichbar. Die Bundesstraßen [[Bundesstraße 2|2]] und [[Bundesstraße 187|187]] kreuzen sich in der Stadt. Südlich der [[Elbe]] beginnen die Bundesstraßen [[Bundesstraße 100|100]] und [[Bundesstraße 182|182]] an der Bundesstraße [[Bundesstraße 2|2]] in bzw. nahe dem Ortsteil [[Eutzsch]] der Stadt [[Kemberg]]. |
|||
=== Fahrradverkehr === |
|||
Lutherstadt Wittenberg liegt an drei Fernradwegen, dem [[Elberadweg]], dem [[Europaradweg R1]] sowie dem [[Radweg Berlin–Leipzig]]. |
|||
=== Schifffahrt === |
|||
Durch die direkte Lage an der [[Elbe]] verfügt Wittenberg über einen Schutzhafen im Ortsteil Wittenberg-West sowie einen Industriehafen im Ortsteil Piesteritz. Zudem befinden sich in Wittenberg-West mehrere Anlegestellen verschiedener Reedereien für die Passagierschifffahrt. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
Nicht nur die großen Männer der Reformationszeit [[Martin Luther]], [[Philipp Melanchthon]] und [[Lucas Cranach der Ältere|Lucas Cranach]] hinterließen ihre Spuren in Wittenberg. Viel mehr noch als in der Rolle als Hauptstadt [[Kurfürstentum Sachsen|Kursachsens]] und als Residenzstadt von [[Sachsen-Wittenberg]] wurde die Stadt durch die im ausgehenden Mittelalter für Mitteleuropa wohl bedeutendste Universität geprägt. Sie war Wirkungsstätte vieler Persönlichkeiten, die gleichzeitig Einfluss auf die Stadt ausübten. Heute sind die Namen und Daten vieler Persönlichkeiten auf Gedenktafeln an den Häusern der Altstadt verzeichnet. |
|||
{{Siehe auch|Liste von Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg|Liste von Söhnen und Töchtern der Lutherstadt Wittenberg|Liste der Ehrenbürger der Lutherstadt Wittenberg}} |
|||
== |
== Namenspatenschaft == |
||
Wittenberg war Namensgeber für einige Verkehrsmittel: |
|||
* "Schriftenreihe des Stadtgeschichtlichen Zentrums" (Heft 1-14) |
|||
* ein [[Airbus A319|A319-114]] der [[Lufthansa]] (D-AILB bzw. Ex-D-AVYG), siehe [[Lufthansa#Taufnamen]] |
|||
* "Wittenberg als Lutherstadt" von Helmar Junghans 1979 |
|||
* ein [[ICE 2]] der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]] (402 026), siehe [[Liste nach Gemeinden und Regionen benannter IC/ICE-Fahrzeuge]] |
|||
* "Denkmalverzeichnis Sachsen Anhalt" Landkreis Wittenberg von 2002 |
|||
* ein Fahrgastschiff, das im Wittenberger Hafen liegt. |
|||
* "Lucas Cranach d.Ä. und die Cranachhöfe in Wittenberg" |
|||
* "Berühmte Persöhnlichkeiten und ihre Verbindung zu Wittenberg" von Heinrich Kühne und Heinz Model |
|||
* "Heimatkalender" von 1998-2005 |
|||
* "Die Denkmale der Lutherstadt Wittenberg" von 1979 |
|||
* "Zusammenbruch und Neuanfang" von Gottfried Herrmann von 2002 |
|||
* "...Wittenberg brennt..." von Gottfried Herrmann von 1999 |
|||
* "Die Wende in Wittenberg" von Friedrich Schorlemmer von 1997 |
|||
* "Durch die Jahrhunderte" I,II und III von 1983 |
|||
* "Die Stadtkirche der Lutherstadt Wittenberg" |
|||
* "Lutherstadt Wittenberg Geschichten - Gestalten - Geschichte" von Xing-hu Kuo von 1991 |
|||
* "700 Jahre Wittenberg" von Stefan Oehmig von 1995 |
|||
* "Berühmte Wittenberger und ihre Gäste" vom Rotary Club |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
==Weblinks== |
|||
Wittenberg erhielt in den letzten Jahren (Stand: 2022) zahlreiche Auszeichnungen – so etwa für den „besonders gelungenen Stadtumbau“ den „Stadtumbau-Award Sachsen-Anhalt 2020“, für die Entwicklung einer „Stadtmarke mit besonders hohem Wiedererkennungswert“ den „IF-Award 2016“ und für „das schönste Stadtfest“ den „Stiftungspreis 2013“.<ref>{{Internetquelle |url=https://kompetenzzentrum-stadtumbau.de/wittenberg-sieger-des-stadtumbau-award-sachsen-anhalt-2020/ |titel=STADTUMBAU AWARD Sachsen-Anhalt 2020: Der Preis geht nach Lutherstadt Wittenberg! |werk=kompetenzzentrum-stadtumbau.de |abruf=2022-08-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://kleinerundbold.com/aktuelles/awards/auszeichnung-für-die-stadtmarke-der-lutherstadt-wittenberg |titel=Auszeichnung für die Stadtmarke der Lutherstadt Wittenberg |werk=kleinerundbold.com |abruf=2022-08-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.lutherhochzeit.de/das-fest/auszeichnungen/ |titel=Stiftungspreis 2013: „Das schönste Stadtfest“ |werk=lutherhochzeit.de |abruf=2022-08-16}}</ref> Darüber hinaus wurden für die „zeitgemäße Erweiterung des Schlosses Wittenberg“ die von der Stadt für den Umbau, die Erweiterung und die Sanierung des Wittenberger Schlosses beauftragten Architekten mit dem „Deutschen Architekturpreis (DAP) 2019“ prämiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bba-online.de/news/deutscher-architekturpreis-2019-bruno-fioretti-marquez/ |titel=Auszeichnung für die zeitgemäße Erweiterung des Schlosses Wittenberg |werk=bba bau beratung architektur |hrsg=Konradin Medien GmbH |abruf=2022-08-16}}</ref> |
|||
* [http://www.wittenberg.de Offizielle Internetpräsenz der Lutherstadt Wittenberg] |
|||
* [http://www.martinluther.de Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt] |
|||
* [http://www.pratau.de Ortsteil Pratau] (inoffizielle Webseite) |
|||
== Literatur == |
|||
* ''Schriftenreihe des Stadtgeschichtlichen Zentrums.'' Heft 1–14, Stadtgeschichtliches Zentrum Wittenberg, Wittenberg, {{DNB|015014738}}. |
|||
<!-- welches Ordnungsprinzip ab hier? --> |
|||
* ''Die Denkmale der Lutherstadt Wittenberg'' (= ''Die Denkmale im Bezirk Halle''). Bearb. von Fritz Bellmann. Mit Beitr. von Peter Findeisen. Böhlau, Weimar 1979, {{DNB|800374983}}. |
|||
* Lorenz Friedrich Beck: ''Herrschaft und Territorium der Herzöge von Sachsen-Wittenberg (1212–1422)'' (= ''Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte.'' Band 6). Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 2000, ISBN 3-932981-63-4. |
|||
* [[Karlheinz Blaschke]]: ''Wittenberg vor 1547: Vom Landstädtchen zur Weltgeltung.'' In: Stefan Oehmig (Hrsg.): ''700 Jahre Wittenberg: Stadt, Universität, Reformation.'' Böhlau, Weimar 1995, ISBN 3-7400-0957-8, S. 29–38. – Wiederabdruck (Auszug) in: Peter Johanek (Hrsg.) unter Mitarbeit von Uwe John: ''Stadtgrundriß und Stadtentwicklung. Forschungen zur Entstehung mitteleuropäischer Städte. Ausgewählte Aufsätze von Karlheinz Blaschke'' (= ''Städteforschung.'' Reihe A ''Darstellungen.'' Band 44). Böhlau, Köln/Weimar/Wien 1997, ISBN 3-412-06897-7, S. 315–318; 2., unveränd. Auflage, ebd. 2001, ISBN 3-412-02601-8. |
|||
* Gottfried Herrmann: ''„… Wittenberg brennt …“ 1945 – das Kriegsende in der Lutherstadt Wittenberg, den Städten und Dörfern des Flämings und der Elbaue.'' Drei-Kastanien-Verlag, Wittenberg 1999, ISBN 3-933028-17-5. |
|||
* [[Helmar Junghans]]: ''Wittenberg als Lutherstadt.'' Berlin 1979, {{DNB|800202783}}; zugl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1979, ISBN 3-525-55370-6; 2., verb. Auflage, {{DNB|830361758}}. |
|||
* Corinna Nitz (Text), Roland Krawulsky (Fotografie): ''Lutherstadt Wittenberg.'' Hinstorff, Rostock 2011, ISBN 978-3-356-01394-8. |
|||
* Stefan Oehmig (Hrsg.): ''700 Jahre Wittenberg: Stadt, Universität, Reformation.'' Böhlau, Weimar 1995, ISBN 3-7400-0957-8. |
|||
* [[Albrecht Steinwachs]] (Text), Jürgen M. Pietsch (Fotografie): ''Willkommen! Lutherstadt Wittenberg. Welcome! Wittenberg – The Town of Luther.'' Edition Akanthus, Spröda 2003, ISBN 3-00-012754-2. |
|||
* Mathias Tietke: ''Wittenberg. Die 99 besonderen Seiten der Stadt.'' Mitteldeutscher Verlag, Halle 2015, ISBN 978-3-95462-414-0. |
|||
* Mathias Tietke: ''Wittenberg. Alles außer Luther. Landschaft, Architektur, Technik, Kunst.'' Mitteldeutscher Verlag, Halle 2018, ISBN 978-3-95462-895-7. |
|||
* [[Kai Brodersen]]: ''Georg Sibutus: Silvula. Wittenberg an der Elbe 1507.'' Zweisprachige Ausgabe. Kartoffeldruck-Verlag, Speyer 2025, ISBN 978-3-939526-85-8 (Schilderung von 1507; {{Google Buch |BuchID=hzk_EQAAQBAJ |Seite=3}}). |
|||
* [[Kai Brodersen]]: ''Georg Sibutus / Christoph Scheurl: Wittenberg anno 1508. Adliges Turnier und akademische Rede.'' Zweisprachige Ausgabe. Kartoffeldruck-Verlag, Speyer 2025, ISBN 978-3-939526-86-5 (Schilderung von 1508; {{Google Buch |BuchID=VnNDEQAAQBAJ |Seite=3}}). |
|||
* Heinz Müller: ''Wittenberg – Ein Überblick zum Festungsbau.'' In: Ingolf Gräßler (Hrsg.): ''Burgenforschung aus Sachsen.'' 24 (2011), {{ZDB|1130530-7}}, ISBN 978-3-941171-43-5, S. 171–183. |
|||
== Weblinks == |
|||
<!-- === Einwohnerentwicklung === --> |
|||
{{Commonscat|Wittenberg|Lutherstadt Wittenberg}} |
|||
<!-- == Religionen == --> |
|||
{{Wikisource|Wittenberg}} |
|||
<!-- == Politik == --> |
|||
{{Wikiquote|Wittenberg}} |
|||
<!-- == Öffentliche Einrichtungen == --> |
|||
{{Wikivoyage}} |
|||
<!-- === Staatliche Einrichtungen === --> |
|||
* [https://www.wittenberg.de/ Website der Stadt] |
|||
<!-- === Bildungseinrichtungen === --> |
|||
* [https://lutherstadt-wittenberg.de/ Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg] |
|||
<!-- === Ämter === --> |
|||
* {{Webarchiv |url=http://historic-cities.huji.ac.il/germany/wittenberg/maps/braun_hogenberg_I_27_1.html |text=Abbildung der Stadt 1572 in ''Civitates orbis terrarum'' |wayback=20230418091638}} von [[Georg Braun]] und [[Frans Hogenberg]]. In: ''historic-cities.huji.ac.il'' |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<br style="clear:both;" /> |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Wittenberg}} |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Welterbe Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg |
|||
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Wittenberg |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4066640-2|LCCN=n79127824|VIAF=161102973}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Sachsen-Anhalt]] |
|||
[[Kategorie:Wittenberg|!]] |
|||
{{SORTIERUNG:Wittenberg}} |
|||
[[ |
[[Kategorie:Ort im Landkreis Wittenberg]] |
||
[[Kategorie:Ehemaliger Residenzort in Sachsen-Anhalt]] |
|||
[[en:Wittenberg]] |
|||
[[Kategorie:Deutsche Universitätsstadt]] |
|||
[[eo:Wittenberg]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Ehemalige kreisfreie Stadt in Sachsen-Anhalt|Lutherstadt Wittenberg]] |
||
[[Kategorie:Ort an der Elbe]] |
|||
[[ja:ヴィッテンベルク]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Kreisstadt in Sachsen-Anhalt|Lutherstadt Wittenberg]] |
||
[[Kategorie:Martin Luther als Namensgeber]] |
|||
[[nl:Wittenberg (stad)]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 1174]] |
|||
[[pl:Wittenberga]] |
|||
[[pt:Wittenberg]] |
|||
[[ru:Виттенберг]] |
|||
[[sv:Wittenberg]] |
Aktuelle Version vom 22. Mai 2025, 20:47 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 51° 52′ N, 12° 39′ O | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Landkreis: | Wittenberg | |
Höhe: | 75 m ü. NHN | |
Fläche: | 240,4 km2 | |
Einwohner: | 45.126 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 188 Einwohner je km2 | |
Postleitzahlen: | 06886, 06888, 06889 | |
Vorwahlen: | 03491, 034920, 034928, 034929 | |
Kfz-Kennzeichen: | WB, GHC, JE | |
Gemeindeschlüssel: | 15 0 91 375 | |
LOCODE: | DE WTG | |
NUTS: | DEE0E | |
Stadtgliederung: | 19 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Lutherstraße 56 06886 Lutherstadt Wittenberg | |
Website: | www.wittenberg.de | |
Oberbürgermeister: | Torsten Zugehör (parteilos) | |
Lage der Stadt Lutherstadt Wittenberg im Landkreis Wittenberg | ||
![]() |

Luthergedenkstätten Eisleben und Wittenberg | |
---|---|
UNESCO-Welterbe ![]()
| |
Vertragsstaat(en): | ![]() |
Typ: | Kultur |
Kriterien: | (iv)(vi) |
Referenz-Nr.: | 783
|
UNESCO-Region: | Europa und Nordamerika |
Geschichte der Einschreibung | |
Einschreibung: | 1996 (Sitzung 20) |

Wittenberg, seit 1938[2] amtlich Lutherstadt Wittenberg,[3] ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg. Sie liegt an der Elbe zwischen Dessau-Roßlau im Westen, dem Fläming im Norden, der Dübener Heide im Süden und dem Elbe-Elster-Land im Osten, rund 90 Kilometer südwestlich von Berlin und etwa 60 Kilometer nordnordöstlich von Leipzig. Wittenberg ist Teil der Metropolregion Mitteldeutschland und grenzt an die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg.
Die Stadt stieg infolge ihrer zentralen Lage in Mitteleuropa an der Nord-Süd-Handelsroute Via Imperii zu einem bedeutenden Standort unter anderem für Industrie, Handwerk, Handel und Tourismus auf. Herausragende Bedeutung erlangte Wittenberg als eines der wichtigsten deutschen Zentren politischer, kulturgeschichtlicher und künstlerischer Bestrebungen im 16. Jahrhundert: Die Stadtkirche St. Marien, die Schlosskirche, das Lutherhaus und das Melanchthonhaus gehören seit 1996 zum UNESCO-Welterbe.[4]
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geographische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wittenberg liegt im norddeutschen Tiefland im Osten Sachsen-Anhalts. Das Stadtzentrum und der größte Teil des Stadtgebietes befinden sich am Nordufer der Elbe. Ihr heutiges Oberflächenbild ist das Ergebnis der älteren Glazialzeit sowie der Saalevereisung, und daher trägt das Wittenberger Stadtgebiet die Merkmale einer Altmoränenlandschaft. Wittenberg gehört zum Bereich des Breslau-Magdeburger Urstromtals, das hier im Norden vom Fläming und im Süden von den Sandflächen der Dübener Heide begrenzt wird. Die durchschnittliche Höhe liegt bei 75 m ü. NHN.
Die Stadt wird landschaftlich zum Südfläming und mit den südlich der Elbe gelegenen Eingemeindungen (Pratau, Seegrehna) zur Elbaue gezählt. Nördlich der Stadt befinden sich ausgedehnte Kiefernwälder, während die Elbauen südlich der Stadt flach und unbewaldet sind. Westlich der Stadt erstreckt sich elbabwärts bis nach Schönebeck das Biosphärenreservat Mittelelbe. 16 Stromkilometer östlich vom Pegel Wittenberg mündet die Schwarze Elster sowie 46 Stromkilometer westlich die Mulde in die Elbe.
Wittenberg grenzt an folgende Städte und Gemeinden:
Rabenstein/Fläming (Landkreis Potsdam-Mittelmark) |
Treuenbrietzen (Landkreis Potsdam-Mittelmark) |
Niedergörsdorf (Landkreis Teltow-Fläming) |
Coswig (Anhalt) | ![]() |
Zahna-Elster |
Oranienbaum-Wörlitz | Kemberg |
Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt befindet sich in der gemäßigten Klimazone. Die durchschnittliche Lufttemperatur in Wittenberg beträgt 9,1 °C, der jährliche Niederschlag 533 Millimeter (Wetterdaten 1982–2012).[5][6]
Maßgeblichen Einfluss auf das Klima der Stadt haben der Regenschatten des Harzes als Einflussgebiet und die sandige Umgebung der Stadt im Fläming sowie der Dübener Heide. Ebenfalls bildet die Elbe als klimatischer Faktor eine Wetterschneise.
Die Speicherung von Wärme in den sandigen Sedimentschichten kann zu klimatischen Phänomenen führen. Diese zeigten sich unter anderen an den Auswirkungen des Orkan Kyrill, als 2007 binnen weniger Minuten ein Tornado ein Wohngebiet in Wittenberg-West so stark beschädigte, dass viele Wohnungen unbewohnbar wurden. Ursprung des Orkans war ein plötzlich auftretender, von Gewitter begleiteter heftiger Niederschlag, der auf Warmluft im sandigen Sediment der Stadt im Bereich des Ortsteils Piesteritz stieß. Auch Windhosen sind in der Wittenberger Umgebung häufig zu beobachten. Bereits 2002 hatte ein Tornado (auf fast identischer Linie) im Ortsteil Teuchel ein Einkaufszentrum beschädigt und ein Gewerbegebiet verwüstet. Dabei hielten sich die Personenschäden bisher noch stets in engen Grenzen.
Stadtgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ortsteile
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur Lutherstadt Wittenberg gehören folgende Ortsteile:
- Abtsdorf
- Altstadt
- Apollensdorf
- Apollensdorf Nord
- Assau
- Berkau
- Boßdorf
- Braunsdorf
- Dobien
- Euper
- Grabo
- Griebo
- Jahmo
- Karlsfeld
- Kerzendorf
- Kleinwittenberg
- Köpnick
- Kropstädt
- Labetz
- Mochau
- Nudersdorf
- Piesteritz
- Pratau
- Reinsdorf
- Schmilkendorf
- Seegrehna
- Straach
- Teuchel
- Thießen
- Trajuhn
- Wachsdorf
- Weddin
- Wiesigk
- Wüstemark
Eingemeindungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Altstadt umfasst die ursprünglichen Gemarkungen Elstervorstadt, Schlossvorstadt (1417), Friedrichstadt (1301 als Broder Annendorf) und Rothemark (1391). Durch Eingemeindungen gelangten 1938 Teuchel und Labetz, 1945 Kleinwittenberg, 1950 Wiesigk, Piesteritz und 1950 Trajuhn, 1974 Apollensdorf hinzu.
Nach der Wende wurden eingemeindet: 1993 Reinsdorf mit dem 1937 dort eingemeindeten Dobien und dem 1950 eingemeindeten Braunsdorf, 1993 Pratau mit dem 1929 eingemeindeten Wachsdorf, 1993 Seegrehna mit dem ehemaligen Vorwerk Bleesern, 2005 Nudersdorf und Schmilkendorf,[7] 2008 Griebo,[8] 2009 Abtsdorf mit den Ortsteilen Euper und Karlsfeld sowie Mochau mit dem Ortsteil Thießen,[9] 2010 Straach mit den Ortsteilen Berkau und Grabo, Boßdorf mit den Ortsteilen Assau, Kerzendorf und Weddin sowie Kropstädt mit den Ortsteilen Jahmo, Köpnick und Wüstemark.[10]
Weiterhin gehören die Gemarkungen Apollensdorf Nord, Birkenbusch, Hohenroda, Kienberge, Luthersbrunnen und die Propstei zu Wittenberg. Diese sind den entsprechenden Ortsverwaltungen zugeordnet.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis 1200
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ausgrabungsfunde aus verschiedenen prähistorischen Epochen auf dem Territorium Wittenbergs lassen bereits eine frühzeitliche Besiedlung des Stadtgebietes vor zirka 10.000 Jahren erkennen. In einer Urkunde vom 12. April 965 (vermutlich eine Fälschung aus dem Jahre 1000) ist überliefert, dass die Gegend, in der sich das heutige Wittenberg befindet, als der slawische Gau Nizizi bezeichnet wurde. Dieser erstreckte sich entlang der Elbe von der Mündung der Schwarzen Elster (im Osten) bis zur Mündung der Mulde (im Westen).
Die ersten verlässlichen Erwähnungen, die direkt auf das heutige Territorium der Stadt zutreffen, stammen aus den Jahren 973/1004. Dort werden die heutigen Ortsteile Pratau (Broth, 973) und Seegrehna (Grodisti, 1004) erwähnt. Die erste Erwähnung des Namens Wittenberg findet sich möglicherweise bereits im Jahre 1174, als ein Graf Thiedrich von Wittburc genannt wird, der offensichtlich der Burgmann des in einer Urkunde des Bischofs Balderam von Brandenburg für das Kloster Leitzkau um 1187 erwähnten burchwardum […] Wittenburg war,[11] in dem ebenfalls eine Kirche erwähnt wird, die als Vorläuferin der heutigen Stadtkirche anzusehen ist.
Von 1200 bis 1486
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Entwicklung der Stadt ist eng verbunden mit der Politik der Askanier. Nachdem Bernhard von Sachsen 1180 die Herzogswürde von Sachsen erhalten hatte, erbte sein Sohn Albrecht I. das Gebiet um Wittenberg und die Herzogswürde Sachsens. Nach einer Urkunde vom 11. September 1227 errichtete seine Gemahlin Helena von Sachsen ein Franziskanerkloster, was auf eine bevorzugte Stellung der Gemarkung bei den Askaniern hinweist; das Kloster gehörte zur Sächsischen Franziskanerprovinz (Saxonia). Ihr Sohn Albrecht II., der gemeinsam mit seinem Bruder Johann I. von Sachsen-Lauenburg regierte, hatte durch dessen Abdankung von seinem Schwiegervater Rudolf von Habsburg die Kurwürde erhalten. Johann I. trat nach rund 20 Jahren unglücklicher Regierung 1282 das Regierungsamt an seine Söhne ab und setzte während der Zeit ihrer Minderjährigkeit Albrecht II. als Vormund ein; er selber trat in das Franziskanerkloster Wittenberg ein und wurde dessen Vorsteher (Guardian). Dort starb er am 30. Juli 1285.
Da Albrecht II. sich ständig in Wittenberg aufhielt, wurde der Ort zu seiner Residenz von Sachsen-Wittenberg, und es entbrannte eine Auseinandersetzung mit der sachsen-lauenburgischen Linie. Wittenberg selbst hatte sich von einer Gemarkung mit Bauern, Handwerkern und Kaufmannsleuten, begünstigt durch die verkehrsgünstige Lage, zu einem Ort mit einem bestehenden Gemeinwesen entwickelt. Um sich die Treue seiner Untertanen zu sichern, verlieh Albrecht II. am 27. Juni 1293 Wittenberg das Stadtrecht. Damit entstanden die Voraussetzungen, dass sich in Wittenberg ein Bürgertum entwickeln konnte.
Durch den weiteren Erwerb von Gerechtsamen stieg der Einfluss der Bürger Wittenbergs, so dass eine Selbstverwaltung entstand, die 1317 erstmals als Rat nachgewiesen ist. 1332 erlangte die Stadt die niedere Gerichtsbarkeit und konnte so den sich entwickelnden Gewerken der Bäcker, Fleischer, Schuh- und Tuchmacher einen regulierten entwickelten Rahmen geben. Dazu zählen auch das 1354 verliehene Marktrecht, die 1380 erhaltene Fährordnung, aber auch die mit dem Stadtrecht verliehene Erlaubnis zur Errichtung von Stadtmauern. So konnten die Hussiten 1429 die Stadt zwar belagern, jedoch nicht einnehmen.
Im 15. Jahrhundert wurden die Juden aus Wittenberg vertrieben, nach 1522 ist in der Stadt kein jüdisches Leben mehr nachweisbar.[12]
Obwohl mit dem Erwerb von Gerechtsamen der Einfluss der Askanier in der Stadt sank, spielten diese in der Reichspolitik eine immer größere Rolle. Vor allem Rudolf I. führte Sachsen-Wittenberg mit einer geschickten Territorialpolitik 1356 vom Herzogtum zum bestätigten Kurfürstentum. Damit erlangte Wittenberg den Status einer kursächsischen Hauptstadt. Lange sollte diese Phase jedoch nicht anhalten. Mit dem Tod Albrechts III. im Jahre 1422 verloren die Askanier die sächsische Kurwürde an die Wettiner. Damit schwand ebenfalls der Status einer kurfürstlichen Residenz. Von Friedrich dem Streitbaren wurden Wittenberg zwar alle bis dahin erworbenen Rechte bestätigt und 1444 um die höhere Gerichtsbarkeit erweitert, dennoch entwickelte sich Wittenberg zunächst als Stadt ohne besondere Bedeutung weiter. Sein Nachfolger Friedrich der Sanftmütige genehmigte ab 1451 der Stadt in ihrer Münzstätte Wittenberg die Herstellung eigener Heller.
Durch die 1485 herbeigeführte Leipziger Teilung spalteten sich die Wettiner in eine ernestinische und eine albertinische Linie. Obwohl Ernst von Sachsen als älterer Bruder die Kurwürde erbte, fielen die Universitätsstadt Leipzig und der Hauptregierungssitz Meißen an Albrecht den Beherzten. Somit war Kurfürst Ernst dazu gezwungen, neue Residenzstädte zu wählen. Vor allem Torgau, Weimar und Wittenberg, zu diesem Zeitpunkt die einwohnerreichste der drei genannten Städte, entwickelten sich zu Zentren seiner Herrschaft. Beim Tod des Kurfürsten war der Residenzausbau Wittenbergs allerdings kaum vorangeschritten: Das alte Schloss der Askanier war verfallen, im Vorgängerbau des heutigen Rathauses waren Fleischerläden untergebracht und die vorhandenen Sakralbauten fielen wenig repräsentativ aus.[13]
Residenzausbau unter Kurfürst Friedrich dem Weisen (1486–1525)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mit dem Regierungsantritt des ernestinischen Kurfürsten Friedrich III., genannt dem Weisen, begann im Jahr 1486 die Blütezeit Wittenbergs. Dank der reichen Einkünfte aus dem Silberbergbau im Erzgebirge verfügte Friedrich III. über die finanziellen Ressourcen zur architektonischen Umgestaltung Wittenbergs. Dank seiner Residenz- und Universitätsgründung konnte Wittenberg letztlich zu einem geistigen Zentrum des Humanismus und als Wirkungsstätte Martin Luthers zum Mittelpunkt der Reformation aufsteigen. Wittenbergs Status als Stätte des UNESCO-Weltkulturerbes geht hauptsächlich auf diesen Zeitabschnitt zurück. Die Stadt sollte dem Anspruch des Kurfürsten entsprechend mit der Meißener Albrechtsburg, dem Hauptsitz der albertinischen Linie, konkurrieren können.[14][15]
Friedrich verlegte die kurfürstliche Residenz aus drei Gründen nach Wittenberg: Erstens sollte eine historische Bezugnahme auf den alten Hauptort des askanischen Kurfürstentum Sachsen-Wittenberg (1365–1423) der Legitimation seiner Herrschaft dienen.[16] Zweitens ermöglichte es die geographische Lage Wittenbergs zwischen Halle an der Saale und Magdeburg, den beiden Hauptaufenthaltsorten der Magdeburger Erzbischöfe, eine politisch-strategische Kontrolle auf das Erzstift Magdeburg auszuüben.[16] So gelang es, 1489 Friedrichs Bruder Ernst II. von Sachsen in Magdeburg als Erzbischof einzusetzen.[16] Die verwandtschaftliche Nähe zu Friedrich garantierte eine Absicherung der einzelnen, teilweise nicht miteinander verbundenen landesherrlichen Territorien in Mitteldeutschland.[16] Drittens lag Wittenberg mit der Elbe an einer wichtigen Wasserstraße.[16]

Die 1487 errichtete hölzerne Elbbrücke ließ der Kurfürst ab 1490 mit dem Bau eines neuen, dreiflügeligen Renaissanceschlosses strategisch absichern. Damit brachte Friedrich III. den Südzugang der Stadt unter seine Kontrolle. Die Brücke ersetzte einen Vorgängerbau, der 1428 durch schweren Eisgang zerstört worden war. Bis zur Neuerrichtung hatten Fähren den Verkehr aufrechterhalten, denn über die Elbe wurde Getreide, Wein, Holz und Hering von Norddeutschland nach Böhmen verschifft. Obwohl Wittenberg keine bedeutende Handelsstadt war, mussten die Händler ihre Waren bei der Brücke umladen, in der Stadt zum Verkauf anbieten und dem Kurfürsten Zoll zahlen, bevor sie weiterreisen durften.[17][18]
Da der Umbau der alten Askanierburg zu aufwändig gewesen wäre, ließ Friedrich III. sie 1489 abtragen, weshalb über ihr Aussehen heute nichts mehr bekannt ist. Der Bau des neuen Renaissanceschlosses erwies sich als logistische Herausforderung: Sandstein musste mühselig von Pirna, Kalkstein von Magdeburg und sonstiges Steinmaterial von der ebenfalls sich im Abbruch befindenden alten Burg in Torgau herangeschafft werden. Das Bauholz stammte aus der Dübener Heide und von Tetschen im heutigen Tschechien, wohin die Bauarbeiter gegen die Elbströmung treideln mussten, um überhaupt zum Abbaugebiet zu gelangen. Häufig bedrohten Niedrigwasser oder Eisgang der Elbe den Fortgang ihrer Arbeit. Zuerst entstand der südwestliche Schlossflügel mit dem Wohnturm Friedrichs des Weisen. Dort begannen bereits 1492/1493 die ersten Innenarbeiten, über die allerdings nur wenig bekannt ist. Die dortigen Holzvertäfelungen und Leinwände des Schlosses wurden aber vermutlich von dem Hofmaler Lucas Cranach dem Älteren gestaltet. Fatalerweise bildete der Südwestflügel mit seinen starken Mauern zugleich einen Teil der Stadtbefestigung, sodass er später im Siebenjährigen Krieg starken Artilleriebeschuss aushalten musste. Der mittlere Westflügel mit dem Nordwestturm, in dem Friedrichs Bruder und Nachfolger Johann der Beständige wohnte, wurde als Nächstes angelegt. Der Ostflügel und die Schlosskirche entstanden als letzter Teil des Schlosskomplexes. Bis 1509 war der Bau von Schloss und Schlosskirche im Wesentlichen abgeschlossen.[18][19]

Die Schlosskirche diente sowohl als Aufbewahrungsort von Friedrichs Reliquiensammlung, des sogenannten Wittenberger Heiltums, als auch als Grablege der ernestinischen Kurfürsten. An jedem zweiten Sonntag nach Ostern ließ hier der Kurfürst seine Reliquien den Pilgern öffentlich zur Schau stellen. Ganz nach spätmittelalterlichem Verständnis erhielten Gläubige Nachlass von Sündenstrafen, wenn sie die Reliquien betrachteten und eine Spende entrichteten. In den sogenannten Wittenberger Heiltumsbüchern von 1509, die durch den Buchdruck im ganzen Heiligen Römischen Reich verbreitet wurden, hielt Lucas Cranach in 119 Holzstichen insgesamt 5005 Reliquien der Schlosskirche fest. 501.300 Tage Sündenvergebung sollten die Pilger sich damit erkaufen können. Selbst nach dem Thesenanschlag Martin Luthers vergrößerte Friedrich seine Sammlung noch, um zu verhindern, dass seine sächsischen Untertanen ihr Geld in Wallfahrtsorten außerhalb des Landes ausgaben. Zugleich war die Schlosskirche Ausdruck der tiefen Frömmigkeit Friedrichs III. Durch seine Spenden wurden jährlich 8994 Messen in der Schlosskirche gefeiert und 81 Kleriker beschäftigt. Das Gotteshaus ließ er mit venezianischen Scheiben und 20 Altären ausstatten. Im Turm der Schlosskirche befand sich ein Gemach Friedrichs, das über eine Treppe auf die Kirchenempore hinaufführte. 1525 sollte er und 1532 auch Kurfürst Johann in der Schlosskirche beigesetzt werden.[18][20]
Seit 1509 wurden auch die Festungsanlagen Wittenbergs[21] erneuert und ausgebaut.[18] Das Wesentliche auf diesem Gebiet geschah allerdings erst nach der Regierungszeit Friedrichs, als sich eine kriegerische Auseinandersetzung mit Kaiser Karl V. immer deutlicher abzeichnete.[18]

Da das ernestinische Kurfürstentum Sachsen seit der Leipziger Teilung von 1485 keine eigene Landesuniversität mehr besaß, gründete Friedrich III. in Wittenberg 1502 eine Universität.[22] Die entsprechende Stiftungsurkunde vom 6. Juli 1502, mit der der römisch-deutsche König und spätere Kaiser Maximilian I. die Gründung bestätigte, stellt ein Novum dar, denn zuvor hatte entweder nur der Papst oder Kaiser und Papst gemeinsam die Erlaubnis zu einer Universitätsgründung erteilt.[22] Das kaiserliche Siegel der Universität Wittenberg nahm Bezug auf den Landesherrn. Es zeigt das Porträt Friedrichs III. mit der lateinischen Unterschrift: „ME AVSPICE CEPIT WITENBERG DOCERE“ (Unter meinem Schutz hat Wittenberg zu lehren begonnen).[22] Die päpstliche Anerkennung erfolgte erst am 20. Juni 1507. Dennoch verhinderte der landesherrliche Schutz des Kurfürsten einen direkten Zugriff der Kirche auf die Universität.[22] Diese ungewöhnlichen Freiheiten ermöglichten es der Einrichtung sich im Sinne der humanistischen Geistesströmung von mittelalterlichen Bildungstraditionen zu lösen. Dieser neue Ansatz ist durch das Interesse Friedrichs III. erklärlich, Theologen, Juristen und Ärzte auszubilden, die in der Lage waren, die frühmoderne Staatlichkeit in Verwaltung und Gesellschaft zu gestalten.[22] Von da an wurde der kurfürstliche Hof zu einem Anziehungspunkt für schöpferische Kräfte. Weitere Bauten wie 1503 das Fridericianum (Altes Kollegium) als erstes Gebäude der Universität und 1504 das „Schwarze Kloster“ der Augustinereremiten unterstützten diese Tendenz; sie teilten sich mit den auch in Wittenberg ansässigen Franziskanern drei Professuren.[23] Der Universitätsbetrieb erforderte zusätzlichen Wohnraum für Lehrende und Studenten. Für die Beherbergung Letzter werden viele Wohngebäude aufgestockt.[18]
Ein Attribut der Universitätsstadt fehlte Wittenberg jedoch noch: Da die Stadt anders als die großen Handelsmetropolen Straßburg, Augsburg und Nürnberg kein finanzkräftiges Bürgertum besaß, hatte der Buchdruck zunächst keinerlei Bedeutung.[24] Erst die von zwei Professoren der Universität gegründeten Hausdruckereien läuteten den Beginn des Wittenberger Buchdrucks ein.[24] Im Jahr 1508 siedelte der wahrscheinlich aus Grünberg im heutigen Hessen stammende Drucker Johann Rhau-Gronenberg nach Wittenberg über.[24] Seine im Augustinerkloster untergebrachte Werkstatt vervielfältigte für Studenten Vorlesungstexte.[24] In den Jahren 1513, 1515, 1516 und 1517 ließ hier der Theologieprofessor und spätere Reformator Martin Luther Texte drucken.[24] Der Einblattdruck der 95 Thesen, Luthers Streitschrift gegen den Ablasshandel, wurde jedoch nicht in Wittenberg hergestellt, sondern von dem Drucker Melchior Lotter dem Älteren in Leipzig.[24] Die schriftstellerische Tätigkeit Luthers bewegte in den 1520er Jahren weitere Drucker zur Übersiedlung nach Wittenberg.[24]
Martin Luther wurde im Jahr 1508 durch einen Gründungsprofessor der Universität Wittenberg, Johann von Staupitz, in die sächsische Residenzstadt berufen.[25] Luther sollte hier sein Theologiestudium fortsetzen.[25] Im Gegensatz zu Erfurt, wo Luther sein Studium begonnen hatte und bereits 24.000[26] Menschen lebten, fehlte Wittenberg noch ein städtisches Aussehen.[25] Aus diesem Grund äußerte sich Luther sehr abfällig über die Stadt:
„Die Wittenberger leben am Rande der Zivilisation; wenn sie etwas weiterhin sich angesiedelt hätten, wären sie mitten in die Barbarei gekommen“

Zu Zeiten Luthers lebten in Wittenberg nur etwa 2000 Menschen.[28] Abgesehen von einigen Steinbauten wie Kirchen- und Bürgerhäusern waren die Dächer der meisten Lehmhütten noch vielfach mit Stroh bedeckt.[29] Zwischen 1500 und 1550 wurden nur 54 neue Häuser innerhalb des Festungsringes erbaut.[29] Die Lücken in den Straßenzügen begannen sich gerade erst zu schließen, etwa zwischen dem Markt und der Stadtkirche. Zwischen Collegien- und Mittelstraße entstanden kleinere Handwerkshäuser ohne Hinterhöfe.[29] Fast 40 Jahre – von 1508, mit einer kurzen Unterbrechung, bis 1546 – hat Luther im Wittenberger Augustiner Eremitenkloster gelebt. In der dortigen Turmstube konnte er zum ersten Mal in seinem Leben in einem eigenen, sogar beheizbaren Raum allein und unbeaufsichtigt arbeiten.[28] Nach der Auflösung des Klosters und der Heirat Luthers im Jahr 1525 schenkte Kurfürst Friedrich III. dem Reformator und seiner Familie das Bauwerk.[30]

Aber auch renommierte Künstler wie Lucas Cranach der Ältere wurden vom Kurfürsten, einem der bedeutendsten Mäzene[31] seiner Zeit, unterstützt. Im Jahr 1505 trat der Maler in den Dienst des Kurfürsten. Zuvor hatte Cranach im ungleich größeren Wien gelebt.[31] Um den Künstler trotzdem im provinziellen Wittenberg zu halten, ließ Friedrich seinem Hofmaler zahlreiche Vergünstigungen zukommen: Er zahlte ihm ein jährliches Gehalt von 100 Gulden, was dem zehnfachen Einkommen eines Studenten entsprach.[31] Er wurde von der Schlossküche mitversorgt und erhielt höfische Kleidung.[31] Die Unterstützung des Kurfürsten machte Cranach so vermögend, dass er im Jahr 1512 am Markt 3 und 4 ein Haus erwerben konnte, die Keimzelle der späteren Cranach-Höfe.[31] Für die wachsende Familie und die Werkstatt wurde das Grundstück jedoch schnell zu klein, sodass Cranach in die Schlossstraße 1 umzog.[31] 1522 kaufte der Künstler sein Grundstück am Markt 4 jedoch wieder zurück, um es für die Druckproduktion zu nutzen.

Ab 1517 trug vor allem die Verbreitung von Martin Luthers 95 Thesen dazu bei, dass Wittenberg eine hohe Anziehungskraft auf Gelehrte und Studenten ausüben konnte. Im Jahr 1518 wurde erstmals der Lehrstuhl der griechischen Sprache eingerichtet.[32] Friedrich III. persönlich wollte die Professorenstelle vergeben und bat den Philosophen und Diplomaten Johannes Reuchlin brieflich um eine Empfehlung.[32] In dem Antwortschreiben pries Reuchlin den Theologen, Philosophen und Dichter Philipp Melanchthon.[32] Wo Melanchthon zuerst Unterkunft fand, ist nicht bekannt. Vermutlich 1520 bzw. kurz nach seiner Heirat zog er jedoch in die Collegienstraße 62 ein. Das dortige, relative kleine Wohnhaus wurde im Stadtverzeichnis als „Bude“ bezeichnet und war bereits 1536 so baufällig geworden, dass Melanchthon es abreißen musste.[33] Unter dem zweiten Nachfolger Friedrichs des Weisen, Kurfürst Johann Friedrich I., sollte in der Collegienstraße 60 ein repräsentativer Neubau mit Garten entstehen. Da Melanchthon als Mentor Studenten in seinem Haus aufnehmen und versorgen musste, konnte er nicht aus eigener Kraft die für den Neubau notwendige Finanzierung stemmen.[34] Der Kurfürst steuerte 500 Gulden und die Universität 200 Gulden bei.[33] Bereits im Oktober 1536 war das heute als Melanchthonhaus bekannte Bauwerk fertiggestellt.[34] Die finanzielle Unterstützung des neuen Kurfürsten geschah dabei vor allem, um den Gelehrten von einem Wegzug aus Wittenberg abzuhalten.[35] Dies hätte für die kurfürstliche Universität einen enormen Prestigeverlust bedeutet.[35]
Reformation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als Beginn der Reformationsbewegung gilt gemeinhin der Anschlag der 95 Thesen Martin Luthers an das Eingangsportal der Wittenberger Schlosskirche im Jahr 1517. Ob der sogenannte Thesenanschlag aber tatsächlich stattgefunden hat, ist umstritten.[36] Schon der katholische Kirchenhistoriker Erwin Iserloh argumentierte 1961, dass erst Philipp Melanchthon einen Thesenanschlag überhaupt erwähnte.[36] Melanchthon kann dabei nicht Augenzeuge des Ereignisses gewesen sein. Bei Melanchthons Veröffentlichung im Jahr 1546 war Martin Luther bereits nicht mehr am Leben.[36] Die Anhänger des Thesenanschlages verweisen dagegen auf die Tatsache, dass die Theologische Fakultät der Universität Wittenberg vorschrieb, Aufforderungen zu akademischen Disputationen an Kirchentüren anzubringen.[37] Auch der Historiker Daniel Jütte kam bei seinen Forschungen zu dem Ergebnis, dass Kirchentüren zu Zeiten Luthers eine wichtige Rolle als Informationstafeln im öffentlichen Raum spielten.[37] Womöglich sei die Anbringung von Plakaten so alltäglich gewesen, dass Luther sie in seinen Schriften nicht erwähnte.[37] Plakate, so der Historiker, seien jedoch eher mit Leim oder Siegelwachs angeklebt und nicht angehämmert worden, wie Melanchthon behauptete.[37]
Als Geburtsort der Reformation erlangte Wittenberg nach der Abkehr Luthers von der römisch-katholischen Kirche mit der Verbrennung der päpstlichen Kanonischen Rechte und der Bannandrohungsbulle Exsurge Domine des Papstes Leo X. vor dem Elstertor weitere Bedeutung durch die Ereignisse der Wittenberger Bewegung. Von Wittenberg, das scherzhaft als das „Rom der Protestanten“ bezeichnet wurde, gingen damit in der damaligen Zeit für die gesamte Welt entscheidende Impulse aus.

Auch wenn Wittenberg nach dem Tod Friedrichs des Weisen seine sächsische Hauptstadtfunktion an Torgau abgeben musste, blieb seine Stellung als Zentrum der Reformationsbewegung, z. B. bei der Wittenberger Konkordie und der Entstehung der ersten Lutherbibel, erhalten. Um den steigenden Ansprüchen der wachsenden Bevölkerung in der damals territorial beschränkten Stadt gerecht zu werden, fanden während dieser Zeit umfangreiche Baumaßnahmen statt. 1526 wurde wiederum damit begonnen, die Festungsanlagen weiter auszubauen. Ein neues Rathaus und im späten 16. Jahrhundert eine Trinkwasserversorgungsanlage, das Röhrwasser, wurden errichtet. Die Franziskaner, die sich vor allem auf Betreiben des Konventes in Jüterbog gegen die Reformation stellten, verloren ihr Kloster in Wittenberg 1535, nachdem seit 1530 nur noch ein Bruder dort lebte.[38]
Infolge der Reformationsbewegung entstanden Auseinandersetzungen, die im Schmalkaldischen Krieg gipfelten. Dadurch kam es zur Wittenberger Kapitulation, wodurch Wittenberg als Zentrum des Kurkreises an die albertinische Linie der Wettiner überging. Da sich während der Reformationszeit ein Konsistorium und davor ein Hofgericht herausgebildet hatte, behielt Wittenberg für die Albertiner weiterhin seine Bedeutung. So entwickelten sich im Kurfürstentum Sachsen sowie in den anderen evangelischen Ländern zunehmend konfessionelle Auseinandersetzungen, wobei sich vor allem die Gnesiolutheraner durchsetzten und Jena als Zentrum der lutherischen Orthodoxie etablierten, während die in Wittenberg verbliebenen Theologen um Philipp Melanchthon als „Philippisten“ bezeichnet wurden.
Hexenprozesse (1540–1674)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Stadtansicht 1536/1537
Der Reformator Martin Luther war von der Existenz des Teufels überzeugt.[39] Luther selbst glaubte, vom Teufel persönlich verfolgt zu werden.[39] So war der Schritt zum Hexenglauben für Luther rasch getan.[39] Zwar organisierte er in Wittenberg keine Hexenverfolgung, rief aber von der Kanzel zur Tötung vermeintlicher Hexen auf. Im Jahr 1526 verkündete Luther in der Stadtkirche Wittenberg:
„Es ist ein überaus gerechtes Gesetz, dass die Zauberinnen getötet werden, denn sie richten viel Schaden an, was bisweilen ignoriert wird… Wenn du solche Frauen siehst, sie haben teuflische Gestalten, ich habe einige gesehen. Deswegen sind sie zu töten.“
Luther trug mit seinen Predigten dazu bei, dass die Hexenverfolgung bereits im Jahr 1540 ihren Anfang in Wittenberg nahm:[40] Prista Frühbottin wurde von dem kurfürstlichen Landvogt verhaftet, da man ihr vorwarf, unter Mithilfe ihres Sohnes und zweier Knechte das Vieh auf der Weide vergiftet zu haben. In Wahrheit hatte eine Dürre das Vieh getötet. Die Angeklagten wurden nach dem Prozess und der Folter am 29. Juni 1540 auf dem Marktplatz an Eichenpfähle gebunden und von dem darunter entzündeten Feuer bei lebendigem Leibe verbrannt.[41] Der Künstler und Augenzeuge Lucas Cranach der Jüngere fertigte von dem Scheiterhaufen einen Holzschnitt an. Auch der Wittenberger Scharfrichter Magnus Fischer wurde verdächtigt, mit Prista Frühbottin in engem Kontakt gestanden zu haben.[42] Er wurde ergriffen und zum Feuertod verurteilt, vollstreckt in Eisleben am 7. Juli 1540. In Wittenberg waren von 1540 bis 1674 mindestens 21 Menschen von Hexenverfolgung betroffen: Acht Hinrichtungen sind bezeugt, von dreizehn weiteren Verfahren ist z. T. der Ausgang nicht bekannt. Im Zusammenhang mit dem Prozess gegen Prista Frühbottin heißt es in den überlieferten Unterlagen, dass viele andere inhaftiert und verurteilt wurden.
Der Stadtrat der Lutherstadt Wittenberg beschloss am 30. Oktober 2013 die sozialethische Rehabilitation der Opfer der Hexenverfolgung.[43]
17. und 18. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hatten zum Anfang des 17. Jahrhunderts Namen wie Daniel Sennert, Friedrich Taubmann oder August Buchner bedeutende Studenten in die Stadt gezogen, änderte sich dies mit dem Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Um gegenüber den Anforderungen einer militärischen Auseinandersetzung gewappnet zu sein, wurden 1626 die Festungsmauern und das Festungspersonal durch kampffähige Bürger verstärkt. Obwohl Wittenberg in dieser Zeit glimpflich davonkam, hatten vor allem die kleineren Orte der Umgebung unter Brandschatzungen zu leiden. Deren Bevölkerung suchte in den schützenden Mauern der Stadt Zuflucht. Nahrungsmangel, der mit der häufig in der Stadt grassierenden Pest einherging, dezimierte die Bevölkerung, so dass zusätzliche Sterbebücher angelegt werden mussten. Dennoch konnte die Stadt sich 1637 der Angriffe des schwedischen Feldherrn Johan Banér erwehren. Als dieser sein Ziel nicht erreichte, brannte er am 17. Januar die hölzerne Elbbrücke Friedrichs des Weisen nieder.

Die militärischen Handlungen und ihre Folgen hatten Auswirkungen auf das Umfeld der Universität. Die Verrohung der Menschen führte des Öfteren zu Zusammenstößen der Studenten mit den in Wittenberg ansässigen Söldnern, die meist blutig endeten. Daher hatten zu jener Zeit die Wittenberger Scharfrichter alle Hände voll zu tun. Hinzu kamen die einsetzenden Hexenprozesse, wodurch etliche Menschen einen qualvollen Tod auf dem Scheiterhaufen oder dem Schafott auf dem Wittenberger Marktplatz fanden. Als sich das akademische Leben ein wenig erholte, unter anderem durch so bedeutende Professoren wie Abraham Calov und Konrad Samuel Schurzfleisch, war in der Folgezeit wieder eine gewisse wirtschaftliche Erholung der Stadt erkennbar.

Die vom Nordischen Krieg wiederum heimgesuchte Stadt überwand die Folgen der schwedischen Besatzung schnell. Bekannte Studenten wie Anton Wilhelm Amo und Gotthold Ephraim Lessing zeugen von der Anziehungskraft Wittenbergs. Mit Beginn des Siebenjährigen Krieges war Wittenberg wechselnden Besatzungen ausgesetzt mit dem Resultat, dass die Preußen am 27. August 1759 wieder in den Besitz der Festungsstadt kamen. Nachdem die preußische Armee die Vorstädte abgebrannt hatte, um freies Schussfeld zu haben, lehnte der Stadtkommandant 1760 eine Kapitulation der Stadt vor der Reichsarmee ab. Daraufhin wurde Wittenberg von der Reichsarmee am 13. Oktober 1760 derart beschossen, dass das Schloss und dessen Kirche völlig niederbrannten. Die Preußen kapitulierten. Ein großer Teil der Häuser war zerstört. Auch die ursprüngliche Thesentür war ein Opfer der Flammen geworden.
Im Jahr 1764 hob die sächsische Regierung für die stark beschädigte Stadt das Festungsrecht auf. Die Aufbauarbeiten vollzogen sich nur schleppend. Erst am 6. August 1770 konnte das Wittenberger Schloss in spätbarocken Formen neu eingeweiht werden. Die im Dreißigjährigen Krieg zerstörte Elbbrücke wurde nach dreijähriger Bauzeit 1787 dem Verkehr übergeben. Studenten zog es nicht mehr so stark in die zerstörte Stadt. 1795 zählte die Universität nur noch 366 Studenten.
19. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nachdem die vereinigte preußisch-sächsische Armee in der Schlacht bei Jena und Auerstedt am 14. Oktober 1806 von Napoleon besiegt worden war, huldigte und unterwarf sich der sächsische Kurfürst Friedrich August dem Kaiser der Franzosen. Er schloss mit ihm am 11. Dezember 1806 Frieden und trat dem Rheinbund bei. Daraufhin erhob Napoleon Friedrich August zum König von Sachsen. Seitdem war der sächsische König Verbündeter Napoleons und unterstützte den französischen Kaiser militärisch. Nachdem Napoleon am 23. Oktober 1806 Wittenberg besichtigt hatte, wurde die Stadt auf seinen Befehl wieder zur Festung ausgebaut. Die Wittenberger Universität wurde nach Bad Schmiedeberg ausgelagert, und die Wittenberger Bürger mussten für die französischen Truppen Quartiere bereitstellen. In der Folge wurde Wittenberg zu einem französischen Durchgangsquartier, wobei die Bürger wie üblich für die Versorgung aufkommen mussten. Insgesamt zogen 160.000 Franzosen durch die Stadt. 60.000 Soldaten waren ständig als Besatzung im Ort.

Während der Befreiungskriege rückte Wittenberg wiederum in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. General Lapoype, der am 20. März 1813 die Kommandantur in Wittenberg führte, ließ am 6. April die Häuser in den Vorstädten, die Bäume und Zäune, die die Festungsstadt umgaben, auf 900 Schritt niederreißen, um freies Schussfeld zu schaffen. Nach der Schlacht bei Wartenburg verstärkten sich die Angriffe der gegnerischen Verbündeten auf die Festung, so dass es am 25. September zum heftigsten Beschuss der Stadt durch die Preußen kam. Während der französische Kommandant in Torgau kapituliert hatte, lehnte dies Lapoype für Wittenberg ab. In der Stadt selbst herrschte immer mehr Not, die Wasserversorgung war zerstört und die Lebensmittel wurden rationiert. Zerstörung, Not, Elend, Krankheit und Hunger waren in der Stadt durch die Belagerung an der Tagesordnung.

Nachdem dem Kommandeur am 12. Januar 1814 abermals die Kapitulation angeboten worden war, die er wiederum ablehnte, erfolgte ab 12 Uhr mittags bis 1 Uhr nachts erneut ein intensiver Beschuss. Dabei wurden in diesem Zeitraum 2477 Kanonenschüsse auf die Stadt abgegeben. Unter den Augen des Generals von Tauentzien und des Prinzen August von Preußen sowie unter dem preußischen General von Dobschütz wurde im Anschluss an die Kanonade um 1 Uhr früh die Stadt erstürmt. Nach Verlusten von 100 Mann und 8 Offizieren hatten die Preußen die Stadt erobert und Lapoype im Keller des Schlosses gefangengesetzt. Auch dieser hatte große Verluste: war seine Truppe im Oktober 1813 noch 3000 Mann stark, waren nach der Eroberung nur noch 2000 Mann kampffähig. 800 Mann lagen in den Lazaretten. Noch am selben Tag wurde der Gouverneur in Tauentziens Hauptquartier nach Coswig gebracht und dort verhört. Als Folge dieser Auseinandersetzungen wurden alle 259 Häuser in den Vorstädten Wittenbergs und 37 Häuser in der Innenstadt zerstört. 100.000 Bäume waren den Schussfeldmaßnahmen Lapoypes zum Opfer gefallen, so auch die Luthereiche. Die Sterblichkeit war seit Oktober 1813 viermal größer als üblich, so dass sich die Bevölkerungszahl der Stadt um ein Drittel verminderte.

Auf Beschluss des Wiener Kongresses fielen drei Fünftel des Landes Sachsen, darunter auch Wittenberg, an Preußen. 1817 traf der Preußenkönig Friedrich Wilhelm III. die folgenschwere Entscheidung, die Wittenberger Universität aufzulösen und mit der Halleschen Hochschule zu vereinigen. Als Ersatz bekam Wittenberg ein evangelisches Predigerseminar. 1820 wurde Wittenberg mit dem Einzug des Infanterieregiments 26 zur Garnisonsstadt. Das Wittenberger Schloss wurde zur Kaserne umgebaut, und das alte Universitätsgebäude musste ebenfalls einem Kasernenbau weichen.
Wittenberg erlebte den für die damalige Zeit typischen Wandlungsprozess als Festungsstadt. Schulen und das Gymnasium entwickelten sich weiter. Mit der am 28. August 1841 eröffneten ersten Bahnstrecke der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn erhielt Wittenberg eine Anbindung an das deutsche Schienennetz.[44] 1847 wurde eine neue Elbbrücke übergeben. Auch die Ereignisse der Märzrevolution 1848 gingen nicht spurlos vorüber. Zahlreiche politische Vereine wurden gegründet, wobei sich der konservative Einfluss durchsetzte. Nachdem der erste Evangelische Kirchentag in der Schlosskirche stattgefunden hatte, wurde auf dem zweiten Kirchentag von 1848 von Wichern die Innere Mission gegründet, die ein Vorläufer des heutigen Diakonischen Werkes ist.
Auf Kabinettsorder von Kaiser Wilhelm I. vom 30. Mai 1873 wurde unter der Leitung von Fritz Eunike am 11. Juni 1873 begonnen, die Festungsmauern um die Stadt abzureißen. An der Stelle der Festungsanlage wurden Grünanlagen angelegt. 1876 wurde Wittenberg an die Telegraphenlinie zwischen Berlin und Halle angeschlossen, und 1893 erhielt die Stadt ein neues Postgebäude. Die günstige Verkehrslage der Stadt führte zur schnellen Ansiedlung von Betrieben, so dass sich im heutigen Ortsteil Reinsdorf bereits 1894 die Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff-Aktiengesellschaft mit einem Sprengstoffwerk angesiedelt hatte. Ebenfalls fanden während dieser Zeit der Maschinenbau, eine Eisengießerei und ein Gummiwerk in Wittenberg ein Zuhause.
Zunehmend entstand in Wittenberg eine Gedenkkultur der Reformationszeit. 1821 wurde in Wittenberg das Lutherdenkmal auf dem Marktplatz eingeweiht, 1830 die noch heute stehende Luthereiche neu gepflanzt, 1858 eine bronzene Thesentür an der Schlosskirche gestiftet, 1865 das Melanchthondenkmal auf dem Marktplatz enthüllt, von 1877 bis 1883 ein reformationsgeschichtliches Museum im Lutherhaus eingerichtet, am 31. Oktober 1892 im Beisein Kaiser Wilhelms II. die restaurierte Schlosskirche eingeweiht und 1894 das Bugenhagendenkmal auf dem Kirchplatz enthüllt.
20. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der im 19. Jahrhundert entstandene Trend der industriellen Ansiedlung setzte sich im 20. Jahrhundert fort. 1906 nahm das heutige Wikana-Werk als Kant-Chokoladenfabrik seinen Betrieb auf. Mit der Errichtung des städtischen Elektrizitätswerkes setzte die durchgehende Elektrifizierung der Stadt ein. 1915 wurde im heutigen Ortsteil Piesteritz nach Plänen von Karl Janisch ein Stickstoffwerk errichtet. Im Rahmen dieses Aufbauwerkes wurden die Städtebauer Paul Schmitthenner und Otto Rudolf Salvisberg gewonnen, die die Piesteritzer Werkssiedlung entwarfen, die heute unter Denkmalschutz steht.
Je mehr sich Wittenberg zur Industriestadt entwickelte, desto stärker wirkten sich die innenpolitischen Ereignisse Deutschlands, wie die Mangelzeit des Ersten Weltkrieges, die Folgen der Novemberrevolution, des Kapp-Putsches oder die beginnende Hyperinflation, auf die Stadt aus. Jedes Ereignis fand in Wittenberg seinen Niederschlag und prägte das Leben in der Stadt. So verlor Wittenberg 1919 vorübergehend seinen Status als Garnisonsstadt. Im Rahmen der Industrialisierung kam es zu einem immer stärkeren Anwachsen der Bevölkerung, so dass Wittenberg am 1. April 1922 den Status einer kreisfreien Stadt erhielt. Darauf folgend beschlossen der Magistrat und die Stadtverordnetenversammlung der Stadt im Mai 1922, den Namen „Lutherstadt Wittenberg“ zu führen. Die offizielle Anerkennung erfolgte aufgrund von Schwierigkeiten bei der Bewilligung erst 1938.
In der NS-Zeit ereignete sich am 13. Juni 1935 das schwerste Explosionsunglück seit Bestehen des Reinsdorfer Sprengstoffwerkes der WASAG, dabei kamen über 100 Menschen ums Leben und große Teile des Werkes wurden zerstört. Im selben Jahr wurde in Wittenberg ein Zweigbetrieb der Arado Flugzeugwerke errichtet, wo unter menschenunwürdigen Bedingungen Frauen aus dem KZ Ravensbrück zur Arbeit gezwungen wurden. Wittenberg wurde 1936 wieder Garnisonsstadt der Wehrmacht. In der Pogromnacht 1938 kam es zu Ausschreitungen vor jüdischen Geschäften und Wohnungen. In der Folge wurden jüdische Einwohner verhaftet und deportiert. Das Gedenkbuch des Bundesarchivs für die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Deutschland (1933–1945) verzeichnet namentlich 26 jüdische Einwohner Wittenbergs, die deportiert und größtenteils ermordet wurden.[45][46]
Nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges wurden die in Wittenberg ausgebildeten Einheiten an die Front verlegt und Ergänzungseinheiten nahmen ihre Stelle ein. Die Todesanzeigen der Gefallenen häuften sich. Zahlreiche Fliegerangriffe führten dazu, dass die Arbeiter in den Rüstungsbetrieben kaum zur Ruhe kamen und dennoch die auf Hochtouren laufende Maschinerie am Leben erhielten. Obwohl die Bomberverbände hauptsächlich Berlin anflogen, beschädigten 1944 anglo-amerikanische Bombenabwürfe im östlichen Teil der Stadt mehrere Häuser, den Bahnhof und zerstörten das Kino Filmburg in der Mittelstraße. Um die Rüstungsindustrie aufrechtzuerhalten, wurde im Sommer 1944 ein Außenlager des KZ Sachsenhausen in Wittenberg errichtet. Vor dem Einmarsch der Roten Armee am 26. April 1945 wurden noch die Elbbrücke und die Flutbrücke im heutigen Ortsteil Pratau gesprengt.
Nach dem Einzug der sowjetischen Soldaten kam es wie in anderen deutschen Städten auch in Wittenberg zu Übergriffen auf die Zivilbevölkerung. Erst allmählich konnte die Kommandantur der sowjetischen Truppen die chaotischen Zustände beenden. Allmählich normalisierte sich das Leben in der Stadt, nachdem die schwersten Kriegsschäden beseitigt worden waren. Die Sowjetarmee besetzte bis zu ihrem Abzug 1991 mehrere Stadtquartiere (u. a. das Gelände um das heutige Neue Rathaus, den Arsenalplatz oder das Wohngebiet um die östliche Thomas-Müntzer-Straße).
Aus einem Kabarett entwickelte sich 1946 ein Theater (das spätere Elbe-Elster-Theater), und im selben Jahr wurde die Lutherhalle wiedereröffnet. Die Rüstungsbetriebe wurden zerstört und die zivile Produktion wieder aufgenommen. Im Schloss wurde 1948 die Errichtung des Julius-Riemer-Museums begonnen. 1949 wurde in der Collegienstraße 91 ein Laden der HO eröffnet,[47] in dem man ohne Lebensmittelkarten, aber sehr teuer einkaufen konnte. Mit der Gründung der DDR erhielt der Rat der Stadt wieder die Pflichten zur Amtsausübung. Am 1. Juli 1950 verlor Wittenberg den Status einer kreisfreien Stadt. Auch wenn es beim Aufstand vom 17. Juni 1953 Proteste in kleineren Betrieben gab, wurden diese in den Großbetrieben durch Auffahren von Panzern unterbunden.
Der Zuzug vieler Vertriebener aus den Gebieten östlich der Oder und Neiße und aus dem Sudetenland am Ende des Zweiten Weltkrieges führte in Wittenberg zu einer Wohnungsnot. Im Ortsteil Kleinwittenberg wurden von 1957 bis 1963 erstmals Wohnungen in Großblockbauweise errichtet. Das Leben in Wittenberg entwickelte sich in den typischen Bahnen einer Stadt in der DDR. Am 5. Dezember 1979 wurde im Rahmen des „einseitigen sowjetischen Truppenabzugs“ (20.000 Soldaten und 1000 Panzer) die seit 1945 in der Stadt stationierte 6. Gardepanzerdivision öffentlich verabschiedet.
Nachdem 1952 der 450. Jahrestag der Gründung der Wittenberger Universität begangen worden war, folgten 1953 der Gedenktag zum 400. Todestag Lucas Cranachs d. Ä. und 1967 ein großer historischer Festzug zur 450-Jahr-Feier der Reformation. Ein internationales Symposium und ein akademischer Festakt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bildeten die Höhepunkte dieser Feierlichkeiten im Jahre 1967. Zu Ehren Philipp Melanchthons wurde in seinem ehemaligen Wohnhaus ein Memorialmuseum eröffnet.
Eine Vielzahl von Ereignissen standen im Zeichen des Lutherjubiläums 1983. Die Deutsche Post der DDR (9. November 1982 und 18. Oktober 1983) und die Deutsche Bundespost (13. Oktober 1983) gaben aus diesem Anlass Sonderbriefmarken heraus. Zu Pfingsten wurde in der Stadtkirche eine neue Orgel geweiht. Die Lutherhalle eröffnete nach baulicher Umgestaltung und musealer Neugestaltung anlässlich der 500. Wiederkehr des Geburtstages Martin Luthers ihre Ausstellung. Die Restaurierungsarbeiten am Turm der Schlosskirche und an der Thesentür wurden abgeschlossen. Gäste aus 15 Ländern nahmen am Evangelischen Kirchentag teil. Dabei ließ Pfarrer Friedrich Schorlemmer ein Schwert zu einer Pflugschar umschmieden: Es war am 24. September 1983, als der Kunstschmied Stefan Nau auf dem Wittenberger Lutherhof vor mehr als 2.000 enthusiastischen Zuschauern ein Schwert zu einer Pflugschar umschmiedete. Das Bild, das den damals 38-Jährigen während der Schmiedeaktion zeigte, ging später um die Welt.[48][49][50]
Das Stickstoffwerk Piesteritz wurde 1970 bis 1976 durch den Bau von zwei Ammoniak- und drei Harnstoffanlagen erweitert. Damit verbunden entstand von 1971 bis 1980 am nördlichen Stadtrand ein großes Wohngebiet in Plattenbauweise.
In den 1980er Jahren wurde die Unzufriedenheit mit den wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen in der Bevölkerung immer drängender. 1989 kam es in Wittenberg zu Demonstrationen mit 10.000 protestierenden Bürgern. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands führte eine Stellenreduktion – insbesondere im verarbeitenden Gewerbe – zu einem Anstieg der Arbeitslosenquote und zu einer Abwanderungswelle, die vor allem die jüngere Generation – ganz besonders im Plattenbaugebiet Friedrichstadt – betraf.[51]
Seit der Jahrtausendwende
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Rückbau der Plattenbaugebiete aus der DDR-Zeit ist weitestgehend abgeschlossen. Wittenberg ist seither geprägt von Sanierungs- und Neubauarbeiten, einer wirtschaftlichen Erholung[52] und der touristischen Entwicklung als „Wallfahrtsort der Reformation“.
Die Stadt bereitete sich seit 2008 mit der Luther-Dekade auf das 500-jährige Reformationsjubiläum 2017 vor. Zahlreiche Gebäude wurden restauriert, die Infrastruktur wurde zum Teil erneuert und zahlreiche neue Attraktionen entstanden in der Stadt. So fand 2009 die Erstbepflanzung des Luthergartens statt. Insgesamt wurden 500 Gehölze gepflanzt. Diese bilden eine neue Parkanlage südlich der Altstadt.[53] Der Bau des ersten Einkaufszentrums auf dem Arsenalplatz nahe der historischen Innenstadt begann im Mai 2011. Das „Arsenal“ eröffnete 2012.[54] Insgesamt belief sich diese Investition auf rund 42 Millionen Euro, es entstanden 250 neue Arbeitsplätze.[55] 2014 wurde der Lutherstadt Wittenberg als vierter Stadt der Ehrentitel „Reformationsstadt Europas“ durch die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa verliehen.[56] Ende 2016 ging in Lutherstadt Wittenberg nach Horrem der zweite klimafreundliche Bahnhof Deutschlands in Betrieb.[57] Der Künstler Yadegar Asisi eröffnete im Oktober 2016 sein 360°-Panorama unter dem Titel Luther 1517, das voraussichtlich bis 2029 zu sehen sein wird.[58]
Das Wahrzeichen der Stadt, die Schlosskirche, wurde bis 2017 für insgesamt 33 Millionen Euro saniert und teilweise umgebaut.[59] Im selben Jahr wurde das 500-jährige Reformationsjubiläum gefeiert und 2018 die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg gegründet.
Zwischen 2006 und 2019 ist die Arbeitslosenquote in der Lutherstadt und im Landkreis Wittenberg kontinuierlich – Jahr für Jahr – zurückgegangen und erreichte mit 5,7 % im Landkreis im September und Oktober 2019 einen Tiefpunkt, als damit nahezu Vollbeschäftigung bestand.[60][61] Seit 2012 ziehen Jahr für Jahr mehr Menschen nach Wittenberg als von dort weg, wobei der positive Wanderungssaldo das Geburtendefizit noch nicht gänzlich auszugleichen vermag.[62] Insbesondere nach 2019 haben die vergleichsweise günstigen Wittenberger Mieten und Grundstückspreise und die schnelle ICE-Anbindung nach Berlin und Leipzig (30 Minuten) zu einem Anstieg der Nachfrage von Pendelwilligen und zur Ausweisung neuer Wohnbaugebiete – unter anderem bahnhofsnah – durch die Stadt geführt.[63][64][65] Für die nächsten Jahre und Jahrzehnte geht man im Wittenberger Stadtrat und Rathaus davon aus, die noch zu geringe Geburtenzahl mehr als ausgleichen und die Stadt wieder an die 50.000-Einwohner-Marke heranführen zu können – in Abhängigkeit von der infrastrukturellen Entwicklung der (Flughafen-)Standorte Berlin und Leipzig beziehungsweise des Großraumes zwischen diesen mitteleuropäischen Metropolen.[66][67][68]
Ehemalige Garnison
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wittenberg war von 1820 bis 1919 Garnison der preußischen Armee. Die Soldaten waren im Schloss und im Fridericianum untergebracht, die zu Kasernen umgebaut worden waren. 1883 wurde die Kavalierkaserne (später Tauentzienkaserne)[69] in der Lutherstraße eröffnet (seit 2000 Neues Rathaus). Die ursprüngliche Tauentzienkaserne in der heutigen Straße Am alten Bahnhof bestand von 1913 bis 1918. Die Brückenkopf-Kaserne im am anderen Elbufer gelegenen Vorort Pratau entstand 1893. Nach einer Unterbrechung in der Zwischenkriegszeit infolge der Abrüstungsbestimmungen des Versailler Vertrages wurden bei der Aufrüstung der Wehrmacht in den 1930er Jahren Kasernenneubauten errichtet, wie die Beseler-Kaserne am Teucheler Weg, die Nordend-Kaserne in der Nordendstraße und eine Kaserne im Vorort Apollensdorf. Wittenberg wurde 1936 wieder Garnisonsstadt. Die Kasernen wurden nach 1945 von den sowjetischen Truppen genutzt. Nach 1979/80, als die 6. Garde-Panzerdivision aus dem Raum Wittenberg nach Weißrussland verlegt wurde,[70] bestand die sowjetische/russische Garnison Wittenberg in deutlich reduziertem Umfang bis zum Abzug 1992/93.[71] Auf dem Gelände der Brückenkopf-Kaserne wurde in den Folgejahren ein Campingplatz mit Bootshafen (Marina) eingerichtet.[72]
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einwohnerstatistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
|
|
Die Einwohnerzahlen sind nach dem jeweiligen Gebietsstand aufgeführt. Bis 1791 handelt es sich meist um berechnete Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst.
ab 1990: Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt, ab 2022: Basis Zensus 2022
Statistische Bezirke
Wittenberg gliedert sich in folgende Statistische Bezirke (Einwohner mit Hauptwohnsitz, Stand 31. Dezember 2019):[73]
|
|
|
Konfessionsstatistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2022 gab es 4.990 evangelische und 1.560 katholische Einwohner[74] bei einer Gesamtbevölkerung von 45.535 Einwohnern.[75]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stadtrat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Stadtrat von Lutherstadt Wittenberg besteht aus 40 Mitgliedern. Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem Ergebnis:[76]
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Namen der Wittenberger Bürgermeister sind seit dem 14. Jahrhundert überliefert.[77] Erster Oberbürgermeister von Wittenberg war Johann Ludolph Quenstedt, dem der Titel am 25. März 1703 auf besondere kurfürstliche Anordnung verliehen wurde. Erst später von 1922 bis 1950 trugen alle Stadtoberhäupter offiziell den Titel Oberbürgermeister. Seit 1994 ist dies wieder der Fall.[78]
- 1894–1918: Friedrich Schirmer
- 1918–1922: Georg Nottebohm
- 1922–1933: Arnold Wurm
- 1933–1934: Werner Faber
- 1934–1935: Hans-Herbert Dengler (kommissarisch)
- 1935–1936: Otto Rasch
- 1936–1937: Otto Holtz (kommissarisch)
- 1937–1939: Theodor Habicht
- 1939–1945: Fritz Hofmeister
- 1945–1947: Oskar Gerischer
- 1947–1950: Friedrich von Basse
- 1953–1963: Hertha Teichmann
- 1963–1982: Siegfried Merker
- 1982–1989: Klaus Lippert
- 1989–1990: Hans-Joachim Schmidt
- 1990–2015: Eckhard Naumann
- seit 2015: Torsten Zugehör
Zugehör wurde am 22. Februar 2015 mit 85,7 Prozent der gültigen Stimmen zum Oberbürgermeister der Stadt gewählt.[79] Am 24. April 2022 wurde er mit 81,1 Prozent der gültigen Stimmen für weitere sieben Jahre in seinem Amt bestätigt.[80]
Bekannte Bürgermeister der Stadt waren:
- 1537–1544: Lucas Cranach der Ältere
- 1565–1566: Lucas Cranach der Jüngere
- 1566–1584: Hans Lufft
- 1585–1615: Samuel Selfisch (mit Unterbrechungen)
Verwaltungszugehörigkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- bis 1246 Herzogtum Sachsen
- 1246 Herzogtum Sachsen-Wittenberg
- 1356 Kurfürstentum Sachsen
- 1806 Königreich Sachsen
- 1815 Preußen (Provinz Sachsen)
- 1947 Land Sachsen-Anhalt
- 1952 Bezirk Halle
- 1990 Land Sachsen-Anhalt
Verwaltungsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als 1293 Wittenberg das Stadtrecht erhielt, führte ein „Vocatus“ (Vogt) die Verwaltung der Stadt. Die Bewohner des Ortes waren bis dahin zumeist Leibeigene gewesen, die sich nun als Bürger nach und nach in Innungen organisierten. So geht die älteste Gründung der Tuchmacherinnung auf das Jahr 1300 zurück. Ein Rat mit einem Proconsul (Bürgermeister) und sieben Consulen (Ratsmitglieder) wird erstmals 1317 erwähnt. Dieser übernahm die Verwaltungsrechte der Stadt und dessen vier Innungen (Tuchmacher, Schuhmacher, Fleischer und Bäcker), aus denen er sich zusammensetzte. Durch den ständigen Geldbedarf der Regenten konnte dieser Rat nach und nach verschiedene Rechte und Grundbesitze gegen Bezahlung von diesen erwerben. Durch verwandtschaftliche Ratswahlinteressen hatte sich im Laufe eines Jahrhunderts ein Patriziat gebildet. Dies wurde durch den Regenten um 1425 durch neue Satzungen geändert. Das Ratskollegium bestand nun aus drei besonderen Räten, deren Mitgliederzahl zusammen 24 betrug, die alle drei Jahre einander in der Regierung abwechselten und die kurfürstliche Bestätigung benötigten. Im Laufe der Entwicklung der Stadt stiegen auch die Ansprüche an den Rat. Während anfänglich vorwiegend die Ratsmitglieder beratende Funktionen erfüllten, wurden nach und nach Funktionen an die Ratsmitglieder gekoppelt (Syndikus, Richter, Kämmerer, Bauherr, Beisitzer, Bürgermeister etc.). Dies führte zu einer Vergrößerung des Rates. 1696 wurde die Struktur des Rates auf eine ständig anhaltende Dienstzeit geändert. In der nachfolgenden Zeit entwickelten sich aus Funktionen im Rat Kommissionen, die bestimmte Thematiken der Stadt berieten.[81]
Der Titel des Oberbürgermeisters wurde 1703 und 1918 bereits auf königlichen Erlass ehrenhalber vergeben. Mit dem Erreichen einer Einwohnerzahl von 25.000 erhielt Wittenberg 1922 den Status einer kreisfreien Stadt. Damit erhielt das Stadtoberhaupt auch offiziell die Bezeichnung Oberbürgermeister. Durch die Verwaltungsreform vom 1. Juli 1950 wurde der Status der kreisfreien Stadt aufgehoben, womit auch der Titel des Oberbürgermeisters obsolet wurde. Am selben Tag wurden die bis dahin eigenständigen Gemeinden Kleinwittenberg, Piesteritz, Trajuhn und Wiesigk eingegliedert. Die Verwaltung dieser Ortsteile sowie von Teuchel und Labetz wurde in der Stadtverwaltung zentralisiert.
1994 wurde entsprechend der Gemeindeordnung Sachsen-Anhalts wieder der Oberbürgermeistertitel eingeführt, dessen Beigeordneter trägt den Titel eines Bürgermeisters. Die eingemeindeten Stadtteile Abtsdorf, Apollensdorf, Boßdorf, Griebo, Kropstädt, Mochau, Nudersdorf, Pratau, Reinsdorf, Schmilkendorf, Seegrehna und Straach besitzen einen Ortsbürgermeister und einen Ortschaftsrat.[82]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

![]() |
Blasonierung: „In Silber über blauem Wasser,[83] in dem ein silberner Fisch schwimmt, eine rote Burg, bestehend aus zwei mit einer zinnengekrönten Mauer verbundenen Zinnentürmen, zwischen ihnen ein kleiner unbewehrter Turm, alle drei mit spitzen blauen Kegeldächern und goldenen Knäufen, die Burg flankiert von zwei niederen roten Zinnentürmen; die Burgmauer belegt mit zwei gegeneinander gelehnten Schilden, der rechte geteilt von Schwarz über Silber, belegt mit zwei schräggekreuzten roten Schwertern, der linke neunmal geteilt von Schwarz und Gold, belegt schrägrechts mit einer grünen Raute.
Die Stadtfarben zeigen Rot – Silber (Weiß).“[84] |
Wappenbegründung: Das Wappen wurde am 5. Dezember 1995 durch das Regierungspräsidium Dessau genehmigt und im Landeshauptarchiv Magdeburg unter der Wappenrollennummer 117/1995 registriert.
Das Wappen von Wittenberg vermittelt mit seinen Symbolen ein Stück Stadtgeschichte. Am 27. Juni 1293 wurde Wittenberg durch Herzog Albrecht II. das Stadtrecht verliehen. Es entstand eine mittelalterliche Stadtgemeinde mit dem Rat als oberstem Verwaltungsorgan. Diesem Rat, erstmals 1317 nachgewiesen, übertrug man die Aufgabe, die Stadt im Innern durch Recht und Gesetzgebung zu regieren und die städtischen Einnahmen zu verwalten. Zur Beurkundung gebrauchte die Verwaltung ihr eigenes Siegel. Eine Darstellung auf dem vermutlich ältesten Wittenberger Stadtsiegelstempel, den die Verwaltung nutzte und der aus der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts stammt, bildet in ihren Grundzügen die Vorlage für verschiedene Stadtwappen bis in die heutige Zeit. Das Wappen symbolisiert durch die mit Zinnen bekrönte Mauer, die dahinter liegenden und die seitlich freistehenden Türme eine seit 1409 stark befestigte Stadt. Die beiden Schilde im Zentrum bilden zusammen das Wappen von Kursachsen. Rechts befindet sich das sächsische Rautenkranzwappen, in dem die schwarz-goldenen Balken auf die Hausfarben des askanischen Stammhauses verweisen. Der darüberliegende grüne Rautenkranz schmückte bereits 1262 den Schild des Stadtgründers Herzog Albrecht II. von Sachsen-Wittenberg. 1356 bestätigte Kaiser Karl IV. dem Herzog von Sachsen-Wittenberg die Kurwürde. Wittenberg wurde kurfürstliche Residenz. Der linke, mit Schwertern belegte Schild steht für das mit der Kurwürde untrennbar verbundene Amt des Erzmarschalls des Römisch-Deutschen Reiches, das Rudolf I. nach Wittenberg brachte. Sowohl das sächsische Rautenkranzwappen als auch das Wappen mit den Kurschwertern wurden nach dem Aussterben der Askanier im Jahr 1422 von den Wettinern weitergeführt. Das im Schildfuß dargestellte fließende Wasser symbolisiert die Lage Wittenbergs an der Elbe. Der im Wasser schwimmende Fisch stellt einen Lachs dar, der früher reichlich in der Elbe vorhanden war und von großem Fischreichtum zeugte. So erhielten auch die Fischer, wie jedes Gewerk in der Stadt, 1422 ihre eigene Ordnung, und der Lachs hielt Einzug in das Wappen. |
Flagge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadtflagge wurde am 4. Juli 1997 durch das Regierungspräsidium Dessau genehmigt. Sie ist schwarz-gelb quergestreift. Das Stadtwappen ist mittig auf die Flagge aufgelegt.
Städtepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Göttingen in Deutschland, seit 1988
Bretten in Deutschland, seit 1990
Springfield (Ohio) in den USA, seit 1995
Békéscsaba in Ungarn, seit 1999
Haderslev in Dänemark, seit 2004
Beveren in Belgien, seit 2019[85]
Mediaș in Rumänien, seit 2019[85]
Mahiljou in Belarus, seit 2019[85]
Sehenswürdigkeiten und Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lutherstadt Wittenberg verfügt über ein reiches Angebot an Kulturstätten. Die meisten befinden sich innerhalb der historischen Altstadt entlang der Wittenberger Kulturmeile.
Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kirchen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Schlosskirche
- Einer der Hauptanziehungspunkte der Stadt ist die Schlosskirche, die vor allem in Verbindung mit dem mutigen Angriff auf die Ablasspraxis der römisch-katholischen Kirche im 16. Jahrhundert durch die Veröffentlichung der 95 Thesen Martin Luthers steht. Die Schlosskirche wurde 1883 bis 1892 umgestaltet. Nach den Absichten der Bauherren sollte die weltgeschichtliche Bedeutung der Schlosskirche zum Ausdruck gebracht werden. Im Sinne der Zeit des Historismus wurde die Aussage auf die Vorläufer und Träger der Reformation bezogen und damit eine Reformationsgedenkstätte geschaffen. Aus Anlass des 500. Jubiläums des Thesenanschlags 2017 ist die Kirche umfassend saniert worden.
- Stadtkirche
- Die Stadt- und Pfarrkirche St. Marien ist die Mutterkirche der Reformation. In ihr wurde 1521 der erste evangelische Gottesdienst durch Justus Jonas den Älteren und Andreas Bodenstein von Karlstadt abgehalten. Als Predigtkirche Martin Luthers war sie seit der Reformation Amtskirche der Generalsuperintendenten des sächsischen Kurkreises. Nach dem Wiener Kongress wurde sie Amtssitz der Wittenberger Superintendenten. Die künstlerische Ausstattung ist gut erhalten und umfasst unter anderem Werke von Lucas Cranach dem Älteren und Lucas Cranach dem Jüngeren. Epitaphe an den Innen- und Außenwänden weisen auf das Wirken vieler bedeutender Persönlichkeiten hin. Die Friedhofskapelle zum heiligen Leichnam steht südlich neben der Stadtkirche und gehörte einst zum ummauerten Friedhofsbereich der Kirche.
- Katholische Kirche Unbefleckte Empfängnis
- Die Kirche in der Mauerstraße wurde 1872 von Bischof Konrad Martin konsekriert. Sie wurde in den Jahren 1999/2000 renoviert.
- Christuskirche
- Die Christuskirche ist als weitere Kirche 1907/1908 in der Vorstadt Kleinwittenberg in historisierenden Formen entstanden.
Weitere Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Augusteum und Lutherhaus
- Der repräsentative Schaufassadenbau Augusteum ist einst ein Erweiterungsbau der Universität Wittenberg „Leucorea“ gewesen. Im Innenhof des Augusteums befindet sich das einstige Wohnhaus Martin Luthers. Heute befindet sich in dem Gebäude das reformationsgeschichtliche Museum mit seinen Sammlungen von Bildern, Schriften und zeitgenössischen Exponaten der Reformationszeit. Bei der Renovierung des Lutherhauses ging dessen mittelalterlicher Charme teilweise verloren.
- Melanchthonhaus
- Der die selbstbewusste Modernität der Renaissance ausdrückende Baustil des Melanchthonhauses in der Collegienstraße ist eine architektonische Sehenswürdigkeit. In diesem Haus lebte und starb der Reformator Philipp Melanchthon. In ihm befindet sich eine Ausstellung. Im Jahr 2013 erhielt das Haus einen Erweiterungsbau nach Plänen der Architekten Dietsch & Weber aus Halle aus grauem Backstein.[86]
- Universität Leucorea Wittenberg
- Die 1502 gegründete Universität Leucorea in der Collegienstraße war und ist nicht nur Lehreinrichtung. In ihr wirkten beispielsweise die berühmten Persönlichkeiten der Reformation Martin Luther und Philipp Melanchthon. In der traditionsreichen Geschichte der Universität fanden Innovationen statt, die sich nicht nur auf Deutschland, sondern auch auf große Teile der Welt auswirkten.
- Hamlethaus
- Das Hamlethaus in der Collegienstraße bindet sich in das Ensemble der Stadt ein.
- Bugenhagenhaus
- Das Bugenhagenhaus neben der Stadtkirche ist das älteste evangelische Pfarrhaus der Welt und gehört zu den bedeutsamsten Gedenkstätten der Reformation. Bis 1997 war es seit der Reformation ununterbrochen Wohn- und Wirkungsstätte der Wittenberger Superintendenten. Als erster Pfarrer lebte hier Johannes Bugenhagen bis zu seinem Tod 1558. Zwischen 2004 und 2007 wurde das Gebäude grundlegend saniert und dient heute als Geistliches Gemeinde- und Begegnungszentrum.
- Stadthaus
- Das Stadthaus ist ein moderner Gebäudekomplex am Arsenalplatz, der verschiedene historische Gebäude einschließt. Deren Ursprünge gehen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Das Stadthaus enthält in seinen Umfassungsmauern bedeutende Reste mittelalterlicher Bausubstanz der ehemaligen Klosterkirche der Franziskaner, die ihrerseits als Grablege der Askanier genutzt wurde. Bereits 1536 wurde das Gebäude durch Conrad Theiß zu einem Kornspeicher umgebaut und durch das Einziehen mehrerer Ebenen stark überformt. Die mittelalterlichen Fenster wurden hierbei zugesetzt und Schüttöffnungen eingebaut. Im Siebenjährigen Krieg wurde das Gebäude schwer beschädigt und mit niedrigerer Gebäudehöhe wiedererrichtet. Mehrfache Bautätigkeiten der Folgezeit haben das Erscheinungsbild des Gebäudes stark verändert. So wurde Ende des 19. Jahrhunderts ein Geschoss aufgestockt, und an der Südseite wurden große Fensteröffnungen eingebrochen. Zwischen 1945 und 1992 war der Arsenalplatz mit dem Stadthaus durch die Rote Armee besetzt und daher nicht zugänglich. Auf dem Grundstück des ehemaligen Franziskanerklosters wurde 2014/2015 der Zentrale Besucherempfang der Stadt eröffnet. Er umfasst das Veranstaltungszentrum Stadthaus, die Historische Stadtinformation, das Ratsarchiv sowie die Tourist- und Stadtinformation.[87]

- Altes Rathaus und Marktplatz
- Im Zentrum der Altstadt befindet sich der großzügig bemessene Marktplatz, an dem über Jahrhunderte ein harmonisches Bauensemble von Bürgerhäusern gewachsen ist. Auf ihm befinden sich das Renaissancerathaus, die Denkmäler Martin Luthers (Entwurf von Schadow) und Philipp Melanchthons (von Drake) sowie der Marktbrunnen. Seitdem sich die Stadtverwaltung seit 2000 in der ehemaligen Tauentzienkaserne in der Lutherstraße befindet (Neues Rathaus), heißt das Rathaus auf dem Marktplatz Altes Rathaus und dient seitdem eher repräsentativen Zwecken.
- Cranach-Höfe
- Die Cranachhöfe belegen das Wirken von Lucas Cranach d.Ä, Lucas Cranach d. J., Hans Cranachs, Augustin Cranachs und Lucas Cranach III. in Wittenberg. Das Gebäude am Markt 4 und die Apotheke mit Hof an der Schlossstraße 1 zeigen Berührungspunkte zu der Persönlichkeit Lucas Cranachs und seiner Nachkommen.
- Die Druckerstube im Cranachhof hatte Lucas Cranach der Ältere in der einst berühmten Druckerstadt Wittenberg als eigene Druckerei eingerichtet. In dieser wurden unter anderem die 95 Thesen, der erste Teil der Lutherbibel, Luthers Tischreden und zahlreiche Holzschnitte gedruckt. Nach der Rekonstruktion der Cranachhöfe richtete man in der Schlossstrasse wieder eine historische Druckstube ein, in der heute im Buchhochdruckverfahren Texte (z. B. Luthers Tischreden) und Illustrationen (im Linolschnitt) als Privatdrucksachen hergestellt werden. Zu Schauveranstaltungen wird auf der historischen Gutenberg-Presse im Cranachhof Markt 4 vorgeführt, wie einst zur Zeit des Mittelalters gedruckt wurde.
- Schloss
- Das Wittenberger Schloss ist die ehemalige Residenz der sächsischen Kurfürsten. Nach den Zerstörungen in den Jahren 1760 und 1814 wurde es als Bestandteil der Verteidigungsanlagen als Kaserne genutzt. Seit dem Ersten Weltkrieg dient das Schloss zivilen Zwecken.
- Hundertwasserschule
- Das Luther-Melanchthon-Gymnasium in der Schillerstraße ist nach Entwürfen des österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser umgestaltet worden, wobei aus der Standardtypplattenbauschule Erfurt II die Hundertwasserschule wurde. In der verspielten, ungewöhnlichen und zugleich anregenden Bildungsstätte, die gleichzeitig Europaschule ist, setzen sich die Schüler mit ökologischen Zusammenhängen auseinander und entfalten ihre künstlerische Kreativität. Als Besonderheiten der Schule gelten die Sternwarte, der Zwiebelturm, der Toleranz gegenüber anderen Religionen und Menschen symbolisiert, und die Fruchtkapsel, ein der Natur gewidmeter Turm. Die Dachterrassen, die aus Fenstern herausragenden Bäume („Baummieter“) und die mit farbenfrohen Säulen gestaltete Aula sind weitere Elemente der Schule.
- Hundertwasser hat den Umbau von seinem Wohnsitz in Neuseeland aus über sein Architekturbüro gesteuert. Zur Einweihung war er nicht anwesend; kurz darauf verstarb er. Sein einziges Projekt des Umbaus einer vorhandenen Architektur hat er selbst nie gesehen.
- Hauptpost Wittenberg
- Das heute als Postamt genutzte historistische Gebäude gilt als erstes Fernmeldeamt der Welt, Wilhelm-Weber-Straße 1.
- Alter Bahnhof
- Das Gebäude wurde 1841 gebaut, es handelt sich um eines der ältesten Bahnhofsgebäude Deutschlands. Nach dem Jahr 2000 zumindest baulich gesichert, sind die Innenräume gegenwärtig nicht zu besichtigen, Straße Am alten Bahnhof 31.
- Chemie-Pavillon
- Der denkmalgeschützte Pavillon liegt am Schlossplatz 15.
Museen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Weltkulturerbe Lutherhaus, Collegienstraße 54
- Weltkulturerbe Melanchthonhaus, Collegienstraße 60
- Cranach-Höfe, Markt 4 (wechselnde Ausstellungen)
- Altes Rathaus (wechselnde Ausstellungen)
- Stiftung Christliche Kunst Wittenberg mit einer Dauerausstellung und wechselnden Sonderausstellungen im Wittenberger Schloss (Zugang über Besucherzentrum)
- Haus der Geschichte (Wohnkultur des 20. Jahrhunderts und insbesondere der ehemaligen DDR), Schlossstraße 6
- Museum der städtischen Sammlungen im Zeughaus (Stadtgeschichte; Julius-Riemer-Sammlung: Naturkunde, Ethnologie), Arsenalplatz
- Science Center futurea, Markt 25
- Historische Stadtinformation und Grablege der Askanier in der Klosterkirche, Arsenalplatz
Weitere Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


- Luthereiche am südlichen Ende der Lutherstraße, dort, wo Martin Luther 1520 die Bannbulle des Papstes verbrannte und damit seine Trennung von der römisch-katholischen Kirche vollzog.
- Röhrwasser, historisches Wasserleitungssystem.[88] Im 16. Jahrhundert wurde durch das stetige Anwachsen der Bevölkerung der Stadt Wittenberg eine Versorgung mit frischem und klarem Wasser immer notwendiger. Die vorhandenen Brunnen und Bäche genügten nicht mehr, da sie zunehmend mit Unrat verschmutzt wurden. Durch das Röhrwasser änderte sich dies. Den Bürgern stand mit dem Röhrwasseranschluss Tag und Nacht, Sommer wie Winter frisches Quellwasser zur Verfügung. Erst 1883 verlor das Röhrwasser durch die zentrale Wasserversorgung an Bedeutung. Heute ist das Wittenberger Röhrwasser mit seinen noch etwa 20 vorhandenen Brunnen das einzige noch funktionierende Röhrwasserleitungssystem aus dem Mittelalter nördlich der Alpen und somit ein technisches Baudenkmal. Seit 2002 sind Teile der die Stadt durchfließenden Bäche geöffnet.[89]
- Ratsarchiv Wittenberg, Juristentrasse 16
- Kirchliches Forschungsheim, Friedrichstrasse 1a
- Luthergarten, Parkanlage mit 270 Bäumen aus aller Welt nahe dem Schloss am Kurfürstenring (ehemals Hallesche Straße)
- Panorama-Rundbild Luther 1517 von Yadegar Asisi, Wilhelm-Weber-Straße nahe dem Lutherhaus[90]
- Tierpark Wittenberg, Juristenstraße
- Alaris Schmetterlingspark, Rothemarkstraße
- K-Gebäude (Kommandantengebäude), zur Aufnahme der geplanten Studiensammlung der städtischen Sammlungen, mit angeschlossenem Vortrags- und Tagungszentrum, Juristenstrasse 14[91][92][93][94]
Bibliotheken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Forschungsbibliothek zur Reformationsgeschichte im Schloss
- Stadtbibliothek Lutherstadt Wittenberg, Schlossstrasse 7
Freizeit- und Sportanlagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- NABU-Zentrum „Im Stadtwald“ (unter anderem mit Tiergehege und Naturlehrpfad); Reinsdorfer Weg
- Arthur-Lambert-Stadion; Wallstraße
- Stadthalle; Sternstraße
- Freibad; Piesteritz
- Schwimmhalle; Piesteritz
- Strandbad; Reinsdorf
- Marina; Pratau
- Stadtpark
- Volkspark; Piesteritz
Regelmäßige Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wittenberger Maiblumenfest
- Dieses Fest ist den in Wittenberg traditionell gezüchteten Maiglöckchen gewidmet. Gärtner und Gartenbaubetriebe der Region schmücken Anfang Mai dazu den gesamten Markt mit Frühlingsblumen und Gehölzen.
- Wittenberger Radsporttage und Regio Pedale
- Während der zweitägigen Sportveranstaltung Anfang Mai werden Kriterien durch die Wittenberger Altstadt gefahren. Am zweiten Tag wird die Radwanderung Regio Pedale veranstaltet. Dabei fahren große Radwandergruppen an verschiedene Punkte der Region.
- Luthers Hochzeit
- Alljährlich findet am zweiten Wochenende im Juni eines der größten Themenstadtfeste Deutschlands an den Originalschauplätzen der Reformation in Wittenberg statt. Das Fest erinnert an die Hochzeit Martin Luthers und Katharina von Boras im Jahr 1525. Höhepunkt ist der historische Festumzug am Samstag.
- Wittenberger Kultursommer mit den Wittenberger Hofkonzerten
- An drei Wochenenden im Sommer finden die Wittenberger Hofkonzerte statt.
- Wittenberger Erlebnisnacht
- Alljährlich am 3. Wochenende im August werden in den Museen, den Altstadthöfen, im Schloss und in den Kirchen Rundgänge und Einblicke in das Stadtleben einst und jetzt, begleitet von Musik und kulinarischen Angeboten, angeboten.
- Wittenberger Töpfermarkt
- Auf dem Marktplatz präsentieren sich am letzten Wochenende im September über 80 Töpferwerkstätten aus ganz Deutschland. Im Cranachhof findet ein historischer Bauernmarkt statt.
- Wittenberger Renaissance-Musikfestival
- Seit 2006 versammeln sich in der Vorwoche des Reformationstages Professoren und Laien, Konzertmusiker und Musik-Schüler, Instrumentenbauer sowie Zuhörer, um evangelische Kirchenmusik, aber auch mittelalterliche Werke zu würdigen. Einen Höhepunkt des Rahmenprogramms bildet der jährliche Renaissance-Tanzball. Das Festival findet im Rahmen der Musikfeste Sachsen-Anhalt statt.
- Reformationsfest
- Am 31. Oktober wird alljährlich das Reformationsfest mit Festgottesdiensten, Konzerten, Disputationen und historischem Treiben auf dem Markt und in den Altstadthöfen gefeiert.
- Wittenberger Weihnachtsmarkt
- Der Marktplatz und die Altstadthöfe bieten die Kulisse für den Weihnachtsmarkt, der alljährlich vom ersten bis zum vierten Advent stattfindet.
Medien und Telekommunikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sendeanlage für UKW und TV auf dem Gallunberg
Wittenberg auf Briefmarken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Inzwischen zum Weltkulturerbe der UNESCO erhobene Bauwerke sowie weltgeschichtliche Ereignisse in Wittenberg lieferten in den letzten Jahrzehnten wiederholt Motive auf Briefmarken. So gab die Deutsche Post der DDR von 1952 bis 1983 mehrere Sondermarken heraus. Die Deutsche Bundespost (auch Deutsche Bundespost Berlin) widmete in ihrer Dauermarkenserie Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten (1966) den 1-DM-Wert dem Melanchthon-Haus. Die Deutsche Post AG verausgabte 2009 einen 145 Eurocent-Wert mit Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg.
-
Sondermarke der Deutschen Post der DDR 1952 aus Anlass 450 Jahre Universität Halle-Wittenberg mit Augusteum in Wittenberg (altes Universitätsgebäude)
-
Dauermarke aus dem Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Bundespost Berlin mit dem Melanchthon-Haus in Wittenberg
-
Sondermarke der Deutschen Post der DDR 1967 zum 450-jährigen Jubiläum des Thesenanschlags mit Luther-Haus in Wittenberg
-
Sondermarke der Deutschen Post der DDR 1967 zum 450-jährigen Jubiläum des Thesenanschlags mit Schlosskirche Wittenberg
-
Sondermarke der Deutschen Post der DDR 1982 anlässlich des 500. Geburtstages von Martin Luther mit Wittenberger Stadtsiegel (um 1500)
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
International agierende Unternehmen (unter anderem SIG Combibloc GmbH und das Margarinewerk Pratau der Upfield Holdings) sowie eine breite Anzahl kommunaler und mittelständischer Betriebe (wie Wikana) bestimmen die gegenwärtige Wirtschaftsstruktur.
Unter den Wittenberger Startups wurden insbesondere Tesvolt, Ecosia und Mycare jeweils mit mehreren Innovationspreisen ausgezeichnet – jene gehören demnach zu den innovativsten Unternehmen Deutschlands.[95][96][97]
Wittenberg ist mit rund 20.000 sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen ein wichtiger Einpendlerstandort für den Landkreis Wittenberg und die darüber hinausgehende Region Anhalt-Wittenberg.[98][99] Die Arbeitsplatzdichte (rund 1.100) und die Steuereinnahmekraft pro Einwohner (rund 1.030 Euro im Jahr 2019, das ist im Vergleich zu 2003 mehr als eine Verdreifachung) in Wittenberg gehören zu den höchsten unter allen Kommunen in Sachsen-Anhalt und in den neuen Ländern.[100][101][102]
Größter einzelner Arbeitgeber ist die Stadt- und Kreisverwaltung mit 1150 Angestellten, gefolgt vom Evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift (850 Angestellte).[103]
Industrie- und Wirtschaftsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wittenberg wurde zum Ende des 19. Jahrhunderts mehr und mehr zum Industriestandort.[104] Im Laufe der langen Industriegeschichte der Stadt wurden in Wittenberg unter anderem hergestellt:
- Flugzeuge beziehungsweise Flugzeugteile im Arado-Werk bei Labetz[105]
- Sprengstoff im Reinsdorfer Wasag-Werk[106]
- Pfannen und Töpfe in einer Blechwarenfabrik[107]
- Schürzen in einer Textilfabrik in Rothemark
- Küchenwaagen in der Wittenberger Metallwarenfabrik (WMW)[108]
- Waschmittel in einer Seifenfabrik am Elberuhehafen[109]
- Lampen und Leuchtmittel neben dem Hauptbahnhof.[110]
Produzierende Unternehmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im verarbeitenden Gewerbe der Stadt werden (Stand: 2021) von rund 4.000 Beschäftigten Jahresumsätze zwischen 1,5 und 2 Milliarden Euro erwirtschaftet.[111]
- Ein großes lokales Unternehmen ist SKW Stickstoffwerke Piesteritz, Deutschlands größter Ammoniak-, Harnstoff- und Adblue-Produzent[112][113] und einer der führenden Hersteller von Stickstoffdüngemittelspezialitäten, mit einer Jahresleistung von über 4 Millionen Tonnen und rund 830 Beschäftigten.
- Das Verpackungsmittelwerk der SIG Combibloc in Apollensdorf-Nord ist nach dem in Linnich bei Aachen das größte seiner Art in Deutschland. Hier entstehen jährlich 3,5 Milliarden Getränkekartons.[114]
- Die Feldbinder Spezialfahrzeugwerke produzieren am Standort Reinsdorf mit rund 500 Mitarbeitern Silo- und Tankwaggons. Feldbinder hatte 1991 die Apparate- und Chemieanlagenbau Wittenberg GmbH, den Nachfolgebetrieb des VEB Apparate- und Chemieanlagenbau-ACA, übernommen und in der Folgezeit schrittweise ausgebaut.[115]
- Der Batteriespeicherhersteller Tesvolt liefert große Batteriesysteme für rund 3000 Projekte weltweit.[116]
- PCI Augsburg, Agrolinz Melamine International und mehrere andere Unternehmen, insbesondere der chemischen und verarbeitenden Industrie, haben Standorte in Wittenberg.
Weitere Betriebe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eine der ersten deutschen Internetapotheken, Mycare, wurde 2001 in Wittenberg gegründet und hat seitdem dort ihren Hauptsitz.[117][118]
- Die Stadtwerke Leipzig unterhalten in Wittenberg seit 2008 ihr Biomasseheizkraftwerk.[119]
- Zum klassischen Dienstleistungsgewerbe gehört die Friseur- und Kosmetikhandwerk Wittenberg e. G. Ihr Vorgängerunternehmen, die „Produktionsgenossenschaft des Handwerks“ (PGH) „Ihr Friseur“, war als eine der ersten PGH-Gründungen in Mitteldeutschland bereits 1958 gegründet worden.[120]
Maiglöckchen als Exportschlager
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Um 1880 begannen Gärtnereibetriebe in der Schlossvorstadt neben dem Gemüseanbau mit der Anzucht von Maiglöckchenkeimen bzw. deren Rhizomen. Die Nachfrage steigerte sich derart, dass in den 1890er Jahren jährlich 300.000 bis 400.000 Blühkeime hauptsächlich nach Russland exportiert wurden. Als Förderer und Verbreiter der „Maiblumenkultur“ trat hauptsächlich Traugott Blumenthal (* 23. Januar 1841) hervor. Er gab anderen Gärtnereien fachlichen Rat zu deren Kultivierung. Die Verladung der Treibkeime für den Export erfolgte jeweils im Herbst. Weitere Abnehmer waren Hamburger Exportfirmen, die den Großteil der Keime nach England, Amerika und China verschifften. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts betrug der jährliche Versand durchschnittlich 2,5 Millionen an verpackten Treibkeimen. Die Zahl steigerte sich in Jahren mit optimalen Wachstumsbedingungen auf bis zu 3,5 Millionen. Nach dem Ersten Weltkrieg blieb die Nachfrage nach keimenden Maiglöckchen ungebrochen, weshalb die Züchter ihre Steuern während der Inflationszeit 1922 und 1923 in US-Dollar zu zahlen hatten. Nach einem weiteren Aufschwung in den 1930er Jahren kam der Wittenberger „Maiblumenkultur“ im Zweiten Weltkrieg zum Erliegen. Nun stand der Gemüseanbau im Vordergrund. In den Nachkriegsjahren wurde die Kultivierung der „Maiblumen“ auf einer reduzierten Anbaufläche schleppend wieder aufgenommen, endete jedoch 1961 mit dem Mauerbau.
Heute erinnert Wittenberg mit dem jährlichen Maiblumenfest an die große Bedeutung der Maiglöckchen für die Stadt.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Grundschulen
- Grundschule „Diesterweg“'[121]
- Grundschule „Friedrich Engels“
- Grundschule „Geschwister Scholl“
- Grundschule „Käthe Kollwitz“
- Grundschule „Ferdinand Freiligrath“ (Ortsteil Abtsdorf)
- Grundschule Nudersdorf (Ortsteil Nudersdorf)
- Grundschule „Katharina von Bora“ (Ortsteil Pratau)
- Grundschule „Heinrich Heine“ (Ortsteil Reinsdorf)
- Sekundarschulen[122]
- Sekundarschule Friedrichstadt
- Sekundarschule „Rosa Luxemburg“
- Sekundarschule „Heinrich Heine“ (Ortsteil Reinsdorf)
- Evangelische Gesamtschule „Philipp Melanchthon“
- Gymnasien[123]
- Lucas-Cranach-Gymnasium
- Luther-Melanchthon-Gymnasium
- Sonderschulen – Förderschulen[124]
- Förderschule (Lernen) „Pestalozzi“
- Förderschule (geistige Entwicklung) Sonnenschein
- Berufsbildende Schulen[125]
- Bildungszentrum für Beruf und Wirtschaft (BBW)
- Berufsbildungszentrum Elbe
- Berufsschulzentrum Wittenberg
- Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk (DEB)
- Sonstige Schulen[126]
- Krankenpflegeschule der Paul-Gerhardt Stiftung
- Kreismedienzentrum
- Kreismusikschule
- Kreisvolkshochschule
- Malschule der Cranach-Stiftung
- Bildungszentrum Lindenfeld
- Stadtbibliothek
- Akademien[127]
- Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt
- Paul Gerhardt Diakonie–Akademie im Bugenhagenhaus
- Ratsarchiv der Städtischen Sammlung
- Campus Wittenberg
- Institute[128]
- Evangelisches Predigerseminar
- Institut für deutsche Sprache und Kultur
- Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Institutionen[129]
- Bildungszentrum für Beruf und Wirtschaft (BBW)
- ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch
- Luthergesellschaft
- LWB-Zentrum Wittenberg
- Wittenberg Center der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Amerika
- Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik
- Stiftungen[130]
- Bürgerstiftung Lutherstadt Wittenberg
- Cranach Stiftung Wittenberg
- Evangelische Akademie
- Evangelische Wittenbergstiftung
- Paul-Gerhardt-Stiftung
- Stiftung Christliche Kunst
- Stiftung „LEUCOREA“
- Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
- Stiftung Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik
- Weiterbildungsstätten
Tourismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Luthergedenkstätten, welche unter dem Schutz der UNESCO stehen, spielen eine bedeutende Rolle für den Städtetourismus in Wittenberg. Im Jahr 2009 wurden 140.843 Übernachtungen gezählt. Bis 2017 stiegen diese auf 270.435 an.[133] Die jährlichen Veranstaltungen – allen voran das Stadtfest Luthers Hochzeit mit dem historischen Festumzug – sind Anziehungspunkte für zehntausende Gäste.[134]
Die Lutherstadt Wittenberg ist Teil der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg. Der Verband widmet sich der touristischen Vermarktung der Region und vertreibt mit der WelterbeCard eine Gästekarte, mit der auch viele touristische Einrichtungen in Wittenberg kostenlos oder vergünstigt genutzt werden können. Gleichzeitig werden die UNESCO-Welterbestätten in Wittenberg unter der Marke Luther | Bauhaus | Gartenreich von der WelterbeRegion vermarktet. Die sogenannte WelterbeLinie (Buslinie 304) verbindet die Welterbestätten in Wittenberg mit denen in Dessau und Wörlitz.[135]
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eisenbahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Folgende Bahnhöfe und Haltepunkte befinden sich in Wittenberg:
- Griebo
- Lutherstadt Wittenberg-Piesteritz
- Lutherstadt Wittenberg Altstadt
- Lutherstadt Wittenberg Hbf
- Lutherstadt Wittenberg-Labetz
- Pratau
Wittenberg erhielt 1841 Eisenbahnanschluss, als die Stammstrecke der Anhalter Bahn (damaliger Verlauf: von Berlin über Wittenberg nach Köthen) in Betrieb ging.[44] Im Bahnhof Lutherstadt Wittenberg kreuzen sich heute die Bahnstrecke Berlin–Halle/Leipzig und die Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau (Magdeburg/Dessau–Lutherstadt Wittenberg–Falkenberg/Elster). Hier halten die Züge der Linie Hamburg–Berlin–Lutherstadt Wittenberg–Halle (Saale)/Leipzig–München (ICE-Halt etwa alle zwei Stunden) sowie alternierend im gleichen Takt Fernzüge in Richtung Frankfurt am Main über Erfurt. Es besteht eine stündliche Fahrmöglichkeit mit ICE-Zügen nach Berlin Südkreuz und Leipzig Hauptbahnhof mit jeweils einer halben Stunde Fahrzeit.
Der Regionalverkehr wird ausschließlich von DB Regio betrieben. Es gibt alle zwei Stunden eine RE-Verbindung über Jüterbog nach Berlin in Richtung Nordosten. Eine stündlich verkehrende RB-Linie verbindet die Stadt mit Coswig (Anhalt) und Dessau-Roßlau; es werden auch einzelne umsteigefreie Verbindungen in die sachsen-anhaltische Landeshauptstadt Magdeburg angeboten. Über Jessen (Elster) und Annaburg verkehrt eine Regionalbahn ins brandenburgische Falkenberg/Elster. Seit 2017 verbinden die Linien S2 und S8 der S-Bahn Mitteldeutschland Wittenberg stündlich mit Bitterfeld sowie abwechselnd mit Halle (Saale) oder Leipzig, die jeweils andere Stadt ist mit einem bahnsteiggleichen Umstieg in Bitterfeld erreichbar.
Das alte Bahnhofsgebäude von 1877 wurde 2015 abgerissen.[136] Das neu errichtete Empfangsgebäude wurde am 9. Dezember 2016 eröffnet.[137] Der jetzige Hauptbahnhof Lutherstadt Wittenberg ist der zweite „klimafreundliche Bahnhof“ der Bundesrepublik Deutschland und wurde als einer der „kundenfreundlichsten Bahnhöfe in Deutschland“ zum „Bahnhof des Jahres 2017“ gewählt.[57][138]
Busverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der öffentliche Personennahverkehr besteht unter anderem durch den PlusBus, folgende Verbindungen führen, betrieben von den Vetter Verkehrsbetriebe, ab Lutherstadt Wittenberg:
- Linie X2: Lutherstadt Wittenberg ↔ Kropstädt ↔ Niemegk ↔ Bad Belzig
- Linie 300: Lutherstadt Wittenberg ↔ Piesteritz ↔ Apollensdorf ↔ Coswig
- Linie 301: Lutherstadt Wittenberg ↔ Reinsdorf ↔ Braunsdorf ↔ Straach
- Linie 306: Lutherstadt Wittenberg ↔ Pratau ↔ Kemberg ↔ Bad Schmiedeberg
Der ÖPNV wird seit dem 1. Januar 2007 durch das Verkehrsunternehmen Vetter Verkehrsbetriebe GmbH durchgeführt.[139] Zentraler Umsteigepunkt für Bus- und Bahnreisende ist der ZOB mit direktem barrierefreiem Zugang zum Hauptbahnhof der Stadt (Bahnhof Lutherstadt Wittenberg).
Vor dem Busverkehr gab es die Pferdebahn in Wittenberg (1888–1921).
Straßenverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wittenberg ist über die Autobahn A 9 (Anschlussstelle 6: Klein Marzehns, Anschlussstelle 7: Köselitz und Anschlussstelle 8: Coswig (Anhalt)) erreichbar. Die Bundesstraßen 2 und 187 kreuzen sich in der Stadt. Südlich der Elbe beginnen die Bundesstraßen 100 und 182 an der Bundesstraße 2 in bzw. nahe dem Ortsteil Eutzsch der Stadt Kemberg.
Fahrradverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lutherstadt Wittenberg liegt an drei Fernradwegen, dem Elberadweg, dem Europaradweg R1 sowie dem Radweg Berlin–Leipzig.
Schifffahrt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch die direkte Lage an der Elbe verfügt Wittenberg über einen Schutzhafen im Ortsteil Wittenberg-West sowie einen Industriehafen im Ortsteil Piesteritz. Zudem befinden sich in Wittenberg-West mehrere Anlegestellen verschiedener Reedereien für die Passagierschifffahrt.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nicht nur die großen Männer der Reformationszeit Martin Luther, Philipp Melanchthon und Lucas Cranach hinterließen ihre Spuren in Wittenberg. Viel mehr noch als in der Rolle als Hauptstadt Kursachsens und als Residenzstadt von Sachsen-Wittenberg wurde die Stadt durch die im ausgehenden Mittelalter für Mitteleuropa wohl bedeutendste Universität geprägt. Sie war Wirkungsstätte vieler Persönlichkeiten, die gleichzeitig Einfluss auf die Stadt ausübten. Heute sind die Namen und Daten vieler Persönlichkeiten auf Gedenktafeln an den Häusern der Altstadt verzeichnet.
Namenspatenschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wittenberg war Namensgeber für einige Verkehrsmittel:
- ein A319-114 der Lufthansa (D-AILB bzw. Ex-D-AVYG), siehe Lufthansa#Taufnamen
- ein ICE 2 der Deutschen Bahn (402 026), siehe Liste nach Gemeinden und Regionen benannter IC/ICE-Fahrzeuge
- ein Fahrgastschiff, das im Wittenberger Hafen liegt.
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wittenberg erhielt in den letzten Jahren (Stand: 2022) zahlreiche Auszeichnungen – so etwa für den „besonders gelungenen Stadtumbau“ den „Stadtumbau-Award Sachsen-Anhalt 2020“, für die Entwicklung einer „Stadtmarke mit besonders hohem Wiedererkennungswert“ den „IF-Award 2016“ und für „das schönste Stadtfest“ den „Stiftungspreis 2013“.[140][141][142] Darüber hinaus wurden für die „zeitgemäße Erweiterung des Schlosses Wittenberg“ die von der Stadt für den Umbau, die Erweiterung und die Sanierung des Wittenberger Schlosses beauftragten Architekten mit dem „Deutschen Architekturpreis (DAP) 2019“ prämiert.[143]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Schriftenreihe des Stadtgeschichtlichen Zentrums. Heft 1–14, Stadtgeschichtliches Zentrum Wittenberg, Wittenberg, DNB 015014738.
- Die Denkmale der Lutherstadt Wittenberg (= Die Denkmale im Bezirk Halle). Bearb. von Fritz Bellmann. Mit Beitr. von Peter Findeisen. Böhlau, Weimar 1979, DNB 800374983.
- Lorenz Friedrich Beck: Herrschaft und Territorium der Herzöge von Sachsen-Wittenberg (1212–1422) (= Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Band 6). Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 2000, ISBN 3-932981-63-4.
- Karlheinz Blaschke: Wittenberg vor 1547: Vom Landstädtchen zur Weltgeltung. In: Stefan Oehmig (Hrsg.): 700 Jahre Wittenberg: Stadt, Universität, Reformation. Böhlau, Weimar 1995, ISBN 3-7400-0957-8, S. 29–38. – Wiederabdruck (Auszug) in: Peter Johanek (Hrsg.) unter Mitarbeit von Uwe John: Stadtgrundriß und Stadtentwicklung. Forschungen zur Entstehung mitteleuropäischer Städte. Ausgewählte Aufsätze von Karlheinz Blaschke (= Städteforschung. Reihe A Darstellungen. Band 44). Böhlau, Köln/Weimar/Wien 1997, ISBN 3-412-06897-7, S. 315–318; 2., unveränd. Auflage, ebd. 2001, ISBN 3-412-02601-8.
- Gottfried Herrmann: „… Wittenberg brennt …“ 1945 – das Kriegsende in der Lutherstadt Wittenberg, den Städten und Dörfern des Flämings und der Elbaue. Drei-Kastanien-Verlag, Wittenberg 1999, ISBN 3-933028-17-5.
- Helmar Junghans: Wittenberg als Lutherstadt. Berlin 1979, DNB 800202783; zugl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1979, ISBN 3-525-55370-6; 2., verb. Auflage, DNB 830361758.
- Corinna Nitz (Text), Roland Krawulsky (Fotografie): Lutherstadt Wittenberg. Hinstorff, Rostock 2011, ISBN 978-3-356-01394-8.
- Stefan Oehmig (Hrsg.): 700 Jahre Wittenberg: Stadt, Universität, Reformation. Böhlau, Weimar 1995, ISBN 3-7400-0957-8.
- Albrecht Steinwachs (Text), Jürgen M. Pietsch (Fotografie): Willkommen! Lutherstadt Wittenberg. Welcome! Wittenberg – The Town of Luther. Edition Akanthus, Spröda 2003, ISBN 3-00-012754-2.
- Mathias Tietke: Wittenberg. Die 99 besonderen Seiten der Stadt. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2015, ISBN 978-3-95462-414-0.
- Mathias Tietke: Wittenberg. Alles außer Luther. Landschaft, Architektur, Technik, Kunst. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2018, ISBN 978-3-95462-895-7.
- Kai Brodersen: Georg Sibutus: Silvula. Wittenberg an der Elbe 1507. Zweisprachige Ausgabe. Kartoffeldruck-Verlag, Speyer 2025, ISBN 978-3-939526-85-8 (Schilderung von 1507; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Kai Brodersen: Georg Sibutus / Christoph Scheurl: Wittenberg anno 1508. Adliges Turnier und akademische Rede. Zweisprachige Ausgabe. Kartoffeldruck-Verlag, Speyer 2025, ISBN 978-3-939526-86-5 (Schilderung von 1508; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Heinz Müller: Wittenberg – Ein Überblick zum Festungsbau. In: Ingolf Gräßler (Hrsg.): Burgenforschung aus Sachsen. 24 (2011), ZDB-ID 1130530-7, ISBN 978-3-941171-43-5, S. 171–183.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website der Stadt
- Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg
- Abbildung der Stadt 1572 in Civitates orbis terrarum ( vom 18. April 2023 im Internet Archive) von Georg Braun und Frans Hogenberg. In: historic-cities.huji.ac.il
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2023 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Franz Kadell: Reformationsorte in Mitteldeutschland: Wittenberg. Ausgangspunkt der Reformation. In: mdr.de. MDR, abgerufen am 17. Juli 2018: „Korrekterweise heißt Wittenberg übrigens ‚Lutherstadt Wittenberg‘. Die Stadt erhielt den Namenszusatz aber nicht etwa schon in der wilhelminischen Epoche – ganz im Geiste der preußischen Luther-Überhöhung. Das geschah 1938 unter den kirchenfeindlichen Nazis, kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges.“
- ↑ § 1 Hauptsatzung Lutherstadt Wittenberg (HauptS WB). (PDF; 384 kB) Lesefassung für die Veröffentlichung auf der Website der Lutherstadt Wittenberg. Lutherstadt Wittenberg, 22. Dezember 2021, S. 1, abgerufen am 20. Januar 2025.
- ↑ UNESCO Weltkulturerbe. Abgerufen am 10. September 2024.
- ↑ Klima: Lutherstadt Wittenberg. In: de.climate-data.org, abgerufen am 2. August 2016.
- ↑ Statistisches Jahrbuch der Lutherstadt Wittenberg 2019. (PDF; 2,5 MB) Witterungsverhältnisse. In: wittenberg.de. S. 8 (ff.), abgerufen am 4. Juni 2022.
- ↑ Statistisches Bundesamt: Gebietsänderungen vom 01.01. bis 31.12.2005, abgerufen am 3. August 2016.
- ↑ Statistisches Bundesamt: Gebietsänderungen vom 01.01. bis 31.12.2008, abgerufen am 3. August 2016.
- ↑ Statistisches Bundesamt: Gebietsänderungen am 01.01.2009 inklusive Regionalschlüsselumstellung, abgerufen am 3. August 2016.
- ↑ Statistisches Bundesamt: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010, abgerufen am 3. August 2016.
- ↑ Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Erster Theil: 936–1212. Dritte Abtheilung: 1170. Nov. 18–1212. Febr. Emil Barth, Dessau 1873, Seite 481. Neudr. der Ausg. Dessau 1867–1873. Biblio-Verlag, Osnabrück 1986, ISBN 3-7648-0206-5, Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource (Version vom 9. Mai 2016).
- ↑ Elias Füllenbach: Die Wittenberger ‚Judensau‘ vor Gericht – Unser Umgang mit antijüdischer Kirchenkunst. (mp3-Audio; 58 MB; 63:40 Minuten) In: Domradio. 12. Februar 2023, abgerufen am 27. Februar 2023 (bei Minute 10:10).
- ↑ Helmar Junghans: Luther und Wittenberg. Akanthus, Delitzsch 2010, ISBN 978-3-00-054710-2, S. 56.
- ↑ Elmar Lange, Peter Schöber: Sozialer Wandel in den neuen Bundesländern. Beispiel: Lutherstadt Wittenberg. Leske und Budrich, Opladen 1993, ISBN 3-8100-1079-0, S. 37.
- ↑ Helmar Junghans: Luther und Wittenberg. Akanthus, Delitzsch 2010, ISBN 978-3-00-054710-2, S. 57.
- ↑ a b c d e Livia Cárdenas: Friedrich der Weise und das Wittenberger Heiltumsbuch. Mediale Repräsentation zwischen Mittelalter und Neuzeit. Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, Berlin 2002, ISBN 3-931836-72-X, S. 15 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Helmar Junghans: Luther und Wittenberg. Akanthus, Delitzsch 2010, ISBN 978-3-00-054710-2, S. 57.
- ↑ a b c d e f Ingetraut Ludolphy: Friedrich der Weise. Kurfürst von Sachsen. 1463–1525. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2006, ISBN 3-86583-138-9, S. 122 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – Neudr. der Erstausg. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1984).
- ↑ Helmar Junghans: Luther und Wittenberg. Akanthus, Delitzsch 2010, ISBN 978-3-00-054710-2, S. 62–63.
- ↑ Helmar Junghans: Luther und Wittenberg. Akanthus, Delitzsch 2010, ISBN 978-3-00-054710-2, S. 66.
- ↑ Schriftstücke über den Festungsbau in Wittenberg in der Deutschen Digitalen Bibliothek.
- ↑ a b c d e Friedegund Freitag, Karin Kolb (Hrsg.): Die Ernestiner – Eine Dynastie prägt Europa. Thüringer Landesausstellung Gotha, Weimar, 24. April bis 28. August 2016. Sandstein Verlag, Dresden 2016, ISBN 978-3-95498-215-8, S. 286.
- ↑ Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Chronologischer Abriß der Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinzen von ihren Anfängen bis zur Gegenwart (= Saxonia Franciscana. Sonderband). Dietrich-Coelde-Verlag, Werl 1999, ISBN 3-87163-240-6, S. 225.
- ↑ a b c d e f g Melanie Lenk: Wie wirkte Martin Luther auf den Wittenberger Buchdruck? GRIN Verlag GmbH, München 2007, ISBN 978-3-638-79094-9, S. 4.
- ↑ a b c Bernhard Lohse: Martin Luther. Eine Einführung in sein Leben und sein Werk. C. H. Beck, München 1997, ISBN 3-406-41982-8, S. 42.
- ↑ Lyndal Roper: Der Mensch Martin Luther. Die Biographie. 4. Auflage. S. Fischer, 2016, ISBN 978-3-10-066088-6.
- ↑ Stefan Laube: Von der Reliquie zum Ding. Heiliger Ort – Wunderkammer – Museum. Akademie-Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-05-004928-1, S. 25 (Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2010).
- ↑ a b Heinz Zahrnt: Luther. Reformator wider Willen. Piper ebooks, München 2017, ISBN 978-3-492-97696-1, S. 78, urn:nbn:de:101:1-201704073690 (Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 3. November 2018]).
- ↑ a b c Heinrich Kühne: Philipp Melanchthon, 1497–1560. Akademie-Verlag, 1963, OCLC 4927366, S. 292 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Heinz Zahrnt: Luther. Reformator wider Willen. Piper ebooks, München 2017, ISBN 978-3-492-97696-1, S. 78, urn:nbn:de:101:1-201704073690 (Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 3. November 2018]).
- ↑ a b c d e f Jutta Strehle: Lucas Cranach d. Ä. in Wittenberg. Hrsg.: Cranach-Stiftung Wittenberg. 2. Auflage. Edition Akanthus, Spröda 2005, ISBN 3-00-008441-X, S. 7 ff. (Fotografie: Jürgen M. Pietsch).
- ↑ a b c Stefan Rhein (Hrsg.): Philipp Melanchthon in Südwestdeutschland. Bildungsstationen eines Reformators. Badische Landesbibliothek, Karlsruhe 1997, ISBN 3-88705-044-4, S. 231.
- ↑ a b Jutta Strehle: Lucas Cranach d. Ä. in Wittenberg. Hrsg.: Cranach-Stiftung Wittenberg. 2. Auflage. Edition Akanthus, Spröda 2005, ISBN 3-00-008441-X, S. 70 (Fotografie: Jürgen M. Pietsch).
- ↑ a b Martin Greschat: Philipp Melanchthon. Theologe, Pädagoge und Humanist. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2010, ISBN 978-3-579-08091-8, S. 37.
- ↑ a b Heinrich Kühne: Philipp Melanchthon, 1497–1560. Akademie-Verlag, 1963, OCLC 4927366, S. 293 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b c Volker Leppin: „Nicht seine Person, sondern die Warheit zu verteidigen.“ Die Legende vom Thesenanschlag in lutherischer Historiographie und Memoria. In: Heinz Schilling (Hrsg.): Der Reformator Martin Luther 2017. Eine wissenschaftliche und gedenkpolitische Bestandsaufnahme (= Schriften des Historischen Kollegs / Kolloquien. Band 92). De Gruyter Oldenburg, Berlin/München 2014, ISBN 978-3-11-037447-6, S. 85–108, hier: S. 104, urn:nbn:de:101:1-201607019674.
- ↑ a b c d Annette Bruhns: Lutherische Sonne. Nürnberg wurde als erste Reichsstadt evangelisch. Warum? In: Dietmar Pieper, Eva-Maria Schnurr (Hrsg.): Die Reformation: Aufstand gegen Kaiser und Papst (= Spiegel Geschichte). 1. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2016, ISBN 978-3-421-04675-8, S. 105–118, hier: S. 117, urn:nbn:de:101:1-2016082824945.
- ↑ Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte (= Saxonia Franciscana. Sonderband). Dietrich-Coelde-Verlag, Werl 1999, ISBN 3-87163-240-6, S. 281.
- ↑ a b c d Otto Schiffler: Ketzer und Hexen. Selbstverlag/BoD, 2003, ISBN 3-8311-4694-2, S. 34.
- ↑ Dieter Breuers: In drei Teufels Namen. Die etwas andere Geschichte der Hexen und ihrer Verfolgung (= Bastei-Lübbe-Taschenbuch. Band 64240). Vollständige Taschenbuchausgabe, 1. Auflage. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2009, ISBN 978-3-404-64240-3.
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde: Reise in die Lutherzeit. 2016, ISBN 978-3-86971-126-3.
- ↑ Erich Donnert: Europa in der frühen Neuzeit: Unbekannte Quellen. Aufsätze zu Entwicklung, Vorstufen, Grenzen und Fortwirken der Frühneuzeit in und um Europa. Böhlau Verlag, 1997, S. 141.
- ↑ Beschluss des Stadtrates der Lutherstadt Wittenberg vom 30.10.2013. (PDF) In: www.anton-praetorius.de. Abgerufen am 18. April 2023.
- ↑ a b Zur Thematik Eisenbahn siehe Hilmar Spanel: Zur Geschichte der Eisenbahn in und um Wittenberg 1841–1991 (= Schriftenreihe des Stadtgeschichtlichen Zentrums Wittenberg. ZDB-ID 914183-2, Heft 14). Stadtgeschichtliches Zentrum Wittenberg, Wittenberg 1991, OCLC 180614029.
- ↑ Gedenkbuch. Suche im Namenverzeichnis. Suchen nach: Wittenberg – Wohnort. In: bundesarchiv.de, abgerufen am 13. Juli 2017 (darunter zwei Personen, die Suizid begingen; eine Person wurde für tot erklärt).
- ↑ Das detaillierte Geschehen um die Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung von ca. 80 Wittenberger Juden dokumentiert eine 1988 und zuletzt 2015 aktualisierte Wanderausstellung mit dem Begleitbuch von Ronny Kabus Juden der Lutherstadt Wittenberg im Dritten Reich. 4., neu bearb. und erweit. Auflage. Norderstedt 2015, ISBN 978-3-7347-7450-8.
- ↑ Thomas Glaubig: Handel und Wandel in Wittenberg. Drei Kastanien Verlag, Lutherstadt Wittenberg 2015, ISBN 978-3-942005-54-8, S. 13.
- ↑ Friedrich Schorlemmer und „Schwerter zu Pflugscharen“. In: mdr.de. 2. Dezember 2012, abgerufen am 16. August 2022.
- ↑ Schwerter zu Pflugscharen: Der Schmied von Wittenberg. In: mdr.de. Abgerufen am 16. August 2022.
- ↑ Wittenberg feiert Skulptur „Schwerter zu Pflugscharen“. In: ekd.de. Abgerufen am 16. August 2022.
- ↑ Statistischer Informationsdienst Nr. 12/2004. (PDF) In: wittenberg.de. S. 3 ff., 8 ff., abgerufen am 4. Juni 2022.
- ↑ Wirtschaft. In: wittenberg.de, abgerufen am 2. August 2016.
- ↑ Willkommen im Luthergarten. 500 Jahre Reformation – 500 Bäume in der Lutherstadt Wittenberg. In: luthergarten.de, abgerufen am 20. Januar 2025.
- ↑ Irina Steinmann, Sabine Wesner: Wittenberg. Einkaufszentrum «Arsenal» ist eröffnet ( vom 18. Oktober 2012 im Internet Archive). In: Mitteldeutsche Zeitung. 18. Oktober 2012, abgerufen am 5. August 2016.
- ↑ Redaktion Magdeburger Kurier: Lutherstadt Wittenberg: Startschuss für Einkaufszentrum am Arsenalplatz ( vom 15. Dezember 2011 im Internet Archive). In: Magdeburger Kurier. 9. Mai 2011.
- ↑ Wiege der Reformation. In: reformation-cities.org/cities, abgerufen am 2. August 2016; Irina Steinmann: „Reformationsstadt Europas“. Wittenberg darf sich mit einem Logo mehr schmücken. In: mz-web.de. Mitteldeutsche Zeitung, 18. Juli 2014, abgerufen am 13. Juli 2017, Zitat: „Wittenbergs unbestrittene Prominenz hatte freilich auch Vorteile im Verfahren: Bei der Bewerbung, so Oberbürgermeister Eckhard Naumann (SPD) habe man nichts begründen müssen.“
- ↑ a b DB. Unsere Bauprojekte. Bahnhof Lutherstadt Wittenberg ( vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive). In: bauprojekte.deutschebahn.com, abgerufen am 2. August 2016.
- ↑ Luther-Panorama bis 2029 gesichert. In: evangelisch.de. Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH, Frankfurt am Main, 19. Oktober 2024, abgerufen am 25. Januar 2025.
- ↑ Baustellenfest an der Wittenberger Schlosskirche. In: luther2017.de, abgerufen am 2. August 2016.
- ↑ Einzelausgaben – Statistik der Bundesagentur für Arbeit. In: arbeitsagentur.de. Abgerufen am 4. Juni 2022.
- ↑ Startseite – Wittenberg – Statistik der Bundesagentur für Arbeit. In: arbeitsagentur.de. Abgerufen am 4. Juni 2022.
- ↑ Statistisches Jahrbuch der Lutherstadt Wittenberg 2019. (PDF; 2,5 MB) In: wittenberg.de. S. 21 f., abgerufen am 4. Juni 2022.
- ↑ Irina Steinmann: Im November sorgte eine Bombe in Wittenberg für Aufruhr. In: Mitteldeutsche Zeitung. Abgerufen am 4. Juni 2022.
- ↑ Katharinas Gärten – geplantes Pendlerviertel am Hauptbahnhof. In: katharinas-gaerten.com. Abgerufen am 4. Juni 2022.
- ↑ In der Wittenberger Elstervorstadt entsteht ein komplettes neues Wohnviertel. In: Mitteldeutsche Zeitung. Abgerufen am 16. August 2022.
- ↑ Citywerk GmbH: Lutherstadt Wittenberg – ein attraktiver Lebens- und Arbeitsort für neue Perspektiven. In: wittenberg.de. Abgerufen am 4. Juni 2022.
- ↑ Citywerk GmbH: Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030. In: wittenberg.de. Abgerufen am 4. Juni 2022.
- ↑ Integriertes Stadtentwicklungskonzept Lutherstadt Wittenberg 2030. (PDF) In: wittenberg.de. Abgerufen am 4. Juni 2022.
- ↑ Neues Rathaus. ( vom 9. Oktober 2017 im Internet Archive) Informationsmaterial des Referats Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadtverwaltung Lutherstadt Wittenberg. In: lukaskiepe.de, abgerufen am 22. September 2019.
- ↑ 6th Guards Kievsko-Berlinskaya order of Lenin Red Banner order of Suvorov and Bogdan Khmelnitskiy Tank Division. 6-я гвардейская танковая Киевско-Берлинская ордена Ленина Краснознамённая орденов Суворова и Богдана Хмельницкого дивизия. In: ww2.dk, abgerufen am 15. August 2021 (englisch).
- ↑ Haus der Geschichte Wittenberg. In: pflug-ev.de, abgerufen am 15. August 2021.
- ↑ Marina-Camp Elbe. In: marina-camp-elbe.de. Abgerufen am 10. Oktober 2020.
- ↑ Statistisches Jahrbuch der Lutherstadt Wittenberg 2019. (PDF; 2,5 MB) In: wittenberg.de. 7. Januar 2021, S. 12 f., abgerufen am 19. November 2023: „Statistische Gliederung des Stadtgebietes mit Flächenangabe“
- ↑ JJT: 115 Menschen sind im Jahr 2022 in Wittenberg aus der Kirche ausgetreten. In: mz.de, 20. Januar 2023, abgerufen am 18. Oktober 2024.
- ↑ Datenabruf 2022. In: Die Datenbank des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt, abgerufen am 18. Oktober 2024.
- ↑ Stadtratswahl Lutherstadt Wittenberg 09.06.2024. In: votemanager.kdo.de. Abgerufen am 28. Juni 2024.
- ↑ Ehemalige Bürgermeister. In: Wittenberg.de, abgerufen am 2. August 2016.
- ↑ § 57 (3) der Gemeindeordnung Sachsen-Anhalt ( vom 12. März 2016 im Internet Archive). (PDF; 239 kB) In: halberstadt.de, abgerufen am 2. August 2016. § 60 (3) Kommunalverfassungsgesetz Sachsen-Anhalt. In: landesrecht.sachsen-anhalt.de, abgerufen am 2. August 2016.
- ↑ Ergebnis der Oberbürgermeisterwahl vom 22. Februar 2015 ( vom 23. Februar 2015 im Internet Archive). In: statistik.sachsen-anhalt.de, abgerufen am 2. August 2016.
- ↑ Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 24. April 2022. In: wahl.wittenberg.de. Abgerufen am 25. April 2022.
- ↑ 700 Jahre Stadtrecht Wittenberg. 700 Jahre Lutherstadt Wittenberg, 1293–1993. Hrsg. von Lutherstadt Wittenberg. Drei-Kastanien-Verlag, 1993, ISBN 3-9803358-2-8.
- ↑ Ortschaftsräte in Wittenberg. In: wittenberg.de. Archiviert vom am 5. April 2016; abgerufen am 2. August 2016.
- ↑ Wasser (Heraldik). In: heraldik-wiki.de, abgerufen am 2. August 2016.
- ↑ § 2 Hauptsatzung Lutherstadt Wittenberg (HauptS WB). (PDF; 384 kB) Lesefassung für die Veröffentlichung auf der Website der Lutherstadt Wittenberg. Lutherstadt Wittenberg, 22. Dezember 2021, S. 1, abgerufen am 20. Januar 2025.
- ↑ a b c Feierliche Unterzeichnung der neuen Städtepartnerschafts-Verträge. In: wittenbergersonntag.de. Wittenberger Sonntag, 9. Oktober 2019, abgerufen am 3. November 2019.
- ↑ Susanne Kippenberger: Alte Meister, neue Geister. in: Der Tagesspiegel, Sonntagsbeilage, 23. Januar 2022, S. S8.
- ↑ Zentraler Besucherempfang … … am Arsenalplatz. In: wittenberg.de. Archiviert vom am 8. April 2016; abgerufen am 3. August 2016.
- ↑ Zur Thematik Röhrwasser siehe Burkhart Richter: Wittenberger Röhrwasser – ein technisches Denkmal aus dem 16. Jahrhundert sowie Wasserversorgung Wittenbergs von früher bis heute (= Schriftenreihe des Stadtgeschichtlichen Zentrums Wittenberg. ZDB-ID 914183-2, Heft 13). Stadtgeschichtliches Zentrum Wittenberg, Wittenberg 1991, OCLC 258696929.
- ↑ Historische Bäche in der Altstadt. In: wittenberg.de, abgerufen am 3. August 2016 (Planung und Baugeschichte der Offenlegung).
- ↑ Wittenberg 360°. In: wittenberg360.de, abgerufen am 25. Mai 2021.
- ↑ Irina Steinmann: Museum im K-Gebäude? Bloß keine reine Lagerhalle! In: mz-web.de, 19. Januar 2018, abgerufen am 22. September 2019 (Artikelanfang frei abrufbar).
- ↑ Irina Steinmann: Immobilien in Wittenberg. Stadt plant weitere Rochaden. In: mz-web.de, 7. September 2016, abgerufen am 30. Oktober 2019 (Artikelanfang frei abrufbar).
- ↑ Marcel Duclaud: K-Gebäude in Wittenberg. Rat gibt grünes Licht für Umbau zur Flüchtlings-Unterkunft. In: mz-web.de, 29. Oktober 2015, abgerufen am 30. Oktober 2019 (Artikelanfang frei abrufbar).
- ↑ Irina Steinmann: Lokalpolitik in Wittenberg. Die Winterpause ist vorbei. In: mz-web.de, 11. Januar 2018, abgerufen am 30. Oktober 2019 (Artikelanfang frei abrufbar).
- ↑ TESVOLT gewinnt zum zweiten Mal Innovationspreis. In: mittelstandinbayern.de. Abgerufen am 16. August 2022.
- ↑ Cebit: Der Bund ehrt Ecosia mit zwei Preisen. In: ecosia.org. Archiviert vom am 10. März 2011; abgerufen am 16. August 2022.
- ↑ Deutscher Servicepreis: Kategorie E-Commerce. In: disq.de. Abgerufen am 16. August 2022.
- ↑ Statistisches Jahrbuch der Lutherstadt Wittenberg 2019. (PDF; 2,5 MB) In: wittenberg.de. 7. Januar 2021, S. 50, abgerufen am 6. Juni 2021: „Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte“
- ↑ Julius Jasper Topp: Arbeitssituation im Landkreis Wittenberg: So viele Pendler gibt es in der Region. In: mz.de. 2. Februar 2021, abgerufen am 6. Juni 2021.
- ↑ Statistisches Jahrbuch der Lutherstadt Wittenberg 2019. (PDF; 2,5 MB) In: wittenberg.de. 7. Januar 2021, S. 47, abgerufen am 6. Juni 2021: „Entwicklung der Steuereinnahmekraft – Gesamt und pro Kopf der Bevölkerung (1996–2019)“
- ↑ Steuereinnahmekraft entwickelte sich 2019 in den Kommunen sehr unterschiedlich. (PDF) In: sachsen-anhalt.de. Abgerufen am 6. Juni 2021.
- ↑ Kommunale Selbstverwaltung in Sachsen-Anhalt / Gemeinsame Startseite. In: kommunales-sachsen-anhalt.de. Abgerufen am 6. Juni 2021.
- ↑ Stadtentwicklungskonzept 3. Fortschreibung 2008. (PDF; 9,4 MB) In: wittenberg.de, abgerufen am 5. August 2016.
- ↑ Industriekultur: Aufbruch in die Moderne. In: anhalt-dessau-wittenberg.de. Abgerufen am 19. August 2022.
- ↑ Kurze Geschichte des Arado-Werkes. In: Mitteldeutsche Zeitung. Abgerufen am 19. August 2022.
- ↑ Wasag-Infozentrum soll 2022 eröffnen. In: wochenspiegel-web.de. Abgerufen am 19. August 2022.
- ↑ Investition: VEB Blechwarenfabrik Rothemark in Wittenberg wird zur Werkstatt. In: Mitteldeutsche Zeitung. Abgerufen am 19. August 2022.
- ↑ Zur WMW siehe Diana Pielorz: Die Bibliothek als Bildungsstätte, Kultur- und Kommunikationszentrum. Zur Wittenberger Bibliotheksgeschichte seit 1945. In: Jens Hüttmann, Peer Pasternack (Hrsg.): Wissensspuren. Bildung und Wissenschaft in Wittenberg nach 1945. Drei-Kastanien-Verlag, Lutherstadt Wittenberg 2004, ISBN 3-933028-85-X, S. 233–254, hier S. 239.
- ↑ Thompson-Werke GmbH Fabriken chemischer Produkte. Abgerufen am 19. August 2022.
- ↑ VEB Leuchtenbau Wittenberg (former Paul Mrosek KG). In: lux-est.com. Abgerufen am 19. August 2022.
- ↑ Statistisches Jahrbuch der Lutherstadt Wittenberg 2019. (PDF; 2,5 MB) In: wittenberg.de. 7. Januar 2021, S. 44, abgerufen am 6. Juni 2021: „Betriebe und Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe sowie im Bergbau und der Gewinnung von Steinen und Erden in der Lutherstadt Wittenberg ab 1996“
- ↑ SKW Piesteritz Chemieunternehmen aus Lutherstadt Wittenberg. In: Firmendatenbank wer-zu-wem.de. Abgerufen am 6. Juni 2021.
- ↑ Mangel an Abgasreinigungsmittel: SKW verkauft knappes Ad-Blue exklusiv an Logistiker. In: Mitteldeutsche Zeitung. Abgerufen am 19. August 2022.
- ↑ Uwe Rempe: Bei SIG Combibloc entstehen jedes Jahr 3,5 Milliarden Verpackungen für Lebensmittel. In: aktiv-online.de. Abgerufen am 6. Juni 2021.
- ↑ Generationswechsel bei Feldbinder: Risiko nicht gescheut. In: Mitteldeutsche Zeitung. Abgerufen am 19. August 2022.
- ↑ Stephan Finsterbusch: Ein Batterie-Start-up mit eigener Gigafactory. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. August 2022, S. 20.
- ↑ Versandapotheken 2021: Gewinner und Verlierer. In: apotheke-adhoc.de. Abgerufen am 16. August 2022.
- ↑ Neuer Mycare-Shop mit Patientenbrief. In: apotheke-adhoc.de. Abgerufen am 16. August 2022.
- ↑ Holz als erneuerbare Energiequelle. Holz stellt eine der wichtigsten erneuerbaren Energie- und Rohstoffquellen dar ( vom 2. Juni 2013 im Internet Archive). In: Stadtwerke Leipzig, swl.de, abgerufen am 3. August 2016.
- ↑ Wolfgang Marchewka, Michael Schwibbe, Andreas Stephainski: Zeitreise. 800 Jahre Leben in Wittenberg. 1. Auflage. AST, Göttingen 2009, ISBN 978-3-9812527-0-5, S. 133.
- ↑ Grundschulen in Lutherstadt Wittenberg. Diesterweg. In: wittenberg.de, abgerufen am 18. Juni 2023.
- ↑ Lernen in Wittenberg in Trägerschaft des Landkreises Wittenberg. Sekundarschulen in Lutherstadt Wittenberg. In: wittenberg.de, abgerufen am 18. Juni 2023.
- ↑ Lernen in Wittenberg in Trägerschaft des Landkreises Wittenberg. Gymnasien in Lutherstadt Wittenberg. In: wittenberg.de, abgerufen am 18. Juni 2023.
- ↑ Lernen in Wittenberg in Trägerschaft des Landkreises Wittenberg. Förderschulen in Lutherstadt Wittenberg. In: wittenberg.de, abgerufen am 18. Juni 2023.
- ↑ Lernen in Wittenberg in Trägerschaft des Landkreises Wittenberg. Berufsbildende Schulen in Lutherstadt Wittenberg. In: wittenberg.de, abgerufen am 18. Juni 2023.
- ↑ Lernen in Wittenberg. Sonstige Schulen. In: wittenberg.de, abgerufen am 18. Juni 2023.
- ↑ Akademien in Lutherstadt Wittenberg. In: wittenberg.de, abgerufen am 18. Juni 2023.
- ↑ Institute in Lutherstadt Wittenberg. In: wittenberg.de, abgerufen am 18. Juni 2023.
- ↑ Institutionen in Lutherstadt Wittenberg. In: wittenberg.de, abgerufen am 18. Juni 2023.
- ↑ Stiftungen in Lutherstadt Wittenberg. In: wittenberg.de, abgerufen am 18. Juni 2023.
- ↑ DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH in Lutherstadt Wittenberg. Abgerufen am 3. Mai 2024.
- ↑ WBS TRAINING AG in Lutherstadt Wittenberg. Abgerufen am 3. Mai 2024.
- ↑ Statistisches Jahrbuch der Lutherstadt Wittenberg 2019. (PDF; 2,5 MB) In: wittenberg.de. 7. Januar 2021, S. 53, abgerufen am 25. Mai 2021: „Ankünfte, Übernachtungen und Aufenthaltsdauer der Gäste“
- ↑ Luthers Hochzeit – das größte Stadtfest Mitteldeutschlands in Lutherstadt Wittenberg. In: lutherstadt-wittenberg.de. Abgerufen am 4. Juni 2022.
- ↑ Tourismusverband WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e. V. ( vom 16. April 2021 im Internet Archive) In: anhalt-dessau-wittenberg.de, abgerufen am 17. März 2021.
- ↑ (mz/irs): Grundsteinlegung. Großer Bahnhof am Bahnhof Wittenberg. In: Mitteldeutsche Zeitung. 2. Juli 2015, abgerufen am 15. August 2021.
- ↑ Hauptbahnhof Wittenberg. Der grüne Neubau ist eröffnet. In: Mitteldeutsche Zeitung. 9. Dezember 2016, abgerufen am 16. Juli 2021.
- ↑ Ausgezeichnet: Wittenbergs Hauptbahnhof ist Bahnhof des Jahres 2017. In: Mitteldeutsche Zeitung. Abgerufen am 16. August 2022.
- ↑ Website der Vetter GmbH. In: mein-bus.de, abgerufen am 3. August 2016.
- ↑ STADTUMBAU AWARD Sachsen-Anhalt 2020: Der Preis geht nach Lutherstadt Wittenberg! In: kompetenzzentrum-stadtumbau.de. Abgerufen am 16. August 2022.
- ↑ Auszeichnung für die Stadtmarke der Lutherstadt Wittenberg. In: kleinerundbold.com. Abgerufen am 16. August 2022.
- ↑ Stiftungspreis 2013: „Das schönste Stadtfest“. In: lutherhochzeit.de. Abgerufen am 16. August 2022.
- ↑ Auszeichnung für die zeitgemäße Erweiterung des Schlosses Wittenberg. In: bba bau beratung architektur. Konradin Medien GmbH, abgerufen am 16. August 2022.