„Down with Love – Zum Teufel mit der Liebe!“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Kategorisierung + imdb |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(106 dazwischenliegende Versionen von 72 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Film |
|||
{{Infobox_Film| |
|||
| Bild = |
|||
DT = Down with Love - Zum Teufel mit der Liebe!| |
|||
| Deutscher Titel = Down with Love – Zum Teufel mit der Liebe! |
|||
| Originaltitel = Down with Love |
|||
PL = [[USA]]/[[Deutschland]]| |
|||
| Produktionsland = USA, Deutschland, Schweiz |
|||
PJ = [[2003]]| |
|||
| Originalsprache = Englisch |
|||
AF = ohne Altersbeschränkung | |
|||
| Erscheinungsjahr = 2003 |
|||
LEN = 101| |
|||
| Länge = 101 |
|||
OS = [[Englische Sprache|Englisch]]| |
|||
| FSK = 0{{FSK|0308|94870K}} |
|||
| Regie = [[Peyton Reed]] |
|||
DRB = [[Eve Ahlert]], [[Dennis Drake]]| |
|||
| Drehbuch = [[Eve Ahlert]],<br />[[Dennis Drake]] |
|||
| Produzent = [[Bruce Cohen]],<br />[[Dan Jinks]] |
|||
| Musik = [[Marc Shaiman]] |
|||
| Kamera = [[Jeff Cronenweth]] |
|||
| Schnitt = [[Larry Bock]] |
|||
⚫ | |||
| Besetzung = |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
*[[Sarah Paulson]] als Vicki Hiller |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
*[[ |
* [[Sarah Paulson]]: Vikki Hiller |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
* [[Rachel Dratch]]: Gladys |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
* [[John Aylward]]: E.G. |
|||
* [[Warren Munson]]: C.B. |
|||
* [[Matt Ross]]: J.B. |
|||
* [[Michael Ensign]]: J.R. |
|||
* [[Timothy Omundson]]: R.J. |
|||
* [[Jeri Ryan]]: Gwendolyn |
|||
* [[Ivana Miličević]]: Yvette |
|||
* [[Melissa George]]: Elke |
|||
* [[Dorie Barton]]: Sally |
|||
| Synchronisation = |
|||
}} |
}} |
||
'''Down |
'''Down with Love – Zum Teufel mit der Liebe!''' (Originaltitel: ''Down with Love'') ist eine [[Romantische Komödie|Liebeskomödie]] des Regisseurs [[Peyton Reed]] aus dem Jahr [[Filmjahr 2003|2003]] mit [[Renée Zellweger]] und [[Ewan McGregor]] in den Hauptrollen. |
||
== Handlung == |
== Handlung == |
||
Ort der Handlung ist New York |
Der Ort der Handlung ist [[New York City|New York]] im Jahr 1962. Dorthin kommt aus dem ländlichen [[Maine]] die junge Autorin Barbara Novak, um ihr Buch „Down With Love“ zu veröffentlichen. Darin vertritt sie die These, dass Frauen nur unabhängig werden können, wenn sie sich die Liebe abgewöhnen. Doch die konservativen Herren des Verlagsvorstandes von „Banner House“ weigern sich, dieses Buch zu veröffentlichen. Darum treten Barbara und ihre Lektorin Vikki den Kampf für „Down With Love“ an. Dies tun sie so erfolgreich, dass sich die New Yorker Frauen über dieses Buch als Medium solidarisieren und sich von der Herrschaft ihrer Ehemänner lossagen. Selbst die Herren aus dem Vorstand des Verlages sind davor nicht gefeit. Schließlich tritt „Down With Love“ einen weltweiten Siegeszug an. |
||
Das kann sich jedoch der Frauenheld Catcher Block nicht gefallen lassen und holt zum Gegenschlag aus. Er will sich, als schüchterner Astronaut Zip getarnt, an Barbara heranpirschen und beweisen, dass sie sich auch verliebt und keine "Down With Love"-Frau ist... |
|||
Der Journalist und unumstrittene Frauenheld Catcher Block – „Frauenschwarm, Männerschwarm, Schwarm der ganzen Stadt“ – will sich den Erfolg eines Buches nicht bieten lassen, das seiner Lebensweise völlig entgegensteht, und holt zum Gegenschlag aus. Als schüchterner Astronaut Zip getarnt, will er sich an Barbara heranpirschen, um zu beweisen, dass auch sie anfällig für die Liebe ist, und somit Barbaras Thesen zu widerlegen. Er glaubt, sich mit dieser List erneut als brillanter Journalist erweisen zu können und hofft, auf diesem Wege einen weiteren [[Pulitzer-Preis]] zu gewinnen. Sein Erfolg bei Barbara scheint ihm sogar Recht zu geben, denn so sehr sie sich auch gegen Catchers Avancen wehrt, bleibt eine romantische Verwicklung nicht aus. |
|||
Letztendlich stellt sich jedoch heraus, dass auch Barbara Novak ein doppeltes Spiel spielte. In Wahrheit ist sie Nancy Brown, die ein Jahr zuvor für dreieinhalb Wochen Catchers Sekretärin war und von ihm bei mehreren Dates versetzt wurde. Sie hatte ihr Buch nur geschrieben, um Catcher dazu zu bewegen, sich durch seine eigenen Bemühungen in sie zu verlieben. Inzwischen wurde ihr aber bewusst, dass sie im Laufe der Zeit zu der Frau geworden ist, die sie eigentlich nur gespielt hat, und gründet ihren eigenen Verlag. Erst nach einigem Bemühen finden sie und Catcher doch noch zueinander und heiraten. |
|||
== Hintergrund == |
|||
Der Film wurde komplett im Stil der erfolgreichen 1960er-Jahre Filme mit [[Doris Day]] und [[Rock Hudson]] (im Besonderen [[Bettgeflüster]] und [[Ein Pyjama für zwei|Ein Pyjama für Zwei]]) inszeniert und kann als [[Hommage]] an diese Filmreihe angesehen werden. Er imitiere „mit liebevoller Präzision und überzeichnet mit boshafter Lust die Doris Day/Rock Hudson-Komödienvehikel der 60er-Jahre“, schreibt beispielsweise Catherine Newmark für die [[Berliner Zeitung]].<ref name="berliner-840190" /> |
|||
Die Handlung orientiert sich an klassischen Elementen dieser Filme, die komplett übernommen, karikiert und auf die Spitze getrieben werden:<ref name="SPON-279545" /><ref name="ankegroe-201959" /> |
|||
* Die weibliche Hauptrolle (Day/Zellweger) verliebt sich in den Frauenschwarm (Hudson/McGregor). |
|||
* Eigentlich können sich beide nicht leiden. |
|||
* Er spielt ihr den arglosen und netten Burschen vor, um ihr Herz zu gewinnen. |
|||
* Der neurotische Freund (Randall/Hyde Pierce) der männlichen Hauptrolle versucht sich ebenfalls zu behaupten. |
|||
Besonders hervorzuheben sind die Ausstattungen der jeweiligen Wohneinheiten, die mit ihrem Pomp, ihrer technischen Ausstattung und ihrer Größe selbst für heutige Verhältnisse äußerst luxuriös wirken. Ebenso die Kleidungsstücke, die einen Großteil dazu beitragen, die naive Stimmung und die gesellschaftliche Entwicklung der frühen 1960er einzufangen.<ref name="SPON-279545" /><ref name="berliner-840190" /> |
|||
[[Tony Randall]], immer als Dritter im Bunde Day/Hudson, tritt zusätzlich in einer Nebenrolle auf.<ref name="tagblatt-72383" /> |
|||
== Kritik == |
|||
{{Zitat|Eine mit Bonbonfarben und übertriebenem Ambiente den 1960er-Jahren huldigende [[romantische Komödie]], die mit platter Ikonografie und misslungenem Timing weder den Charme noch die Komik der angestrebten Screwball-Komödien erreicht.|[[Lexikon des internationalen Films]]|ref=<ref name="LdiF" />}} |
|||
{{Zitat|Sowohl Ewan McGregor als auch Renée Zellweger liefern in dieser netten und unterhaltsamen Komödie eine tolle Leistung ab. Vor allem der überzogene 60ies Style gibt dem Film ein eigenes, schön anzusehendes, Flair.|moviemaze.de<ref>{{Webarchiv | url=http://www.moviemaze.de/filme/715/down-with-love.html#ixzz0gUQT3Bno | archive-is=20120905232501 | text=''Down with Love – Zum Teufel mit der Liebe!'' auf moviemaze.de}}</ref>}} |
|||
{{Zitat|‚Down with Love‘ ist eine wunderbare Hommage an das goldene Zeitalter der klassischen [[Doris Day|Doris-Day]]-[[Rock Hudson|Rock-Hudson]]-Komödie: Im [[Technicolor (Verfahren)|Technicolor]]-Retro-Look der „post-modernen“ Comedy der sechziger Jahre inszenierte Peyton Reed („[[Girls United]]“) Reneé Zellweger und Ewan McGregor als neues ungleiches Traumpaar der Gegenwart […]|Blickpunkt: Film}} |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW verlieh dem Film das Prädikat besonders wertvoll. |
|||
Der Film wurde für den ''Online Film Critics Society Award'' in zwei Kategorien nominiert. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* {{IMDb |
* {{IMDb}} |
||
* {{Rotten Tomatoes}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references> |
|||
<ref name="berliner-840190">{{Internetquelle|url=https://www.berliner-zeitung.de/-down-with-love--zelebriert-und-persifliert-lustvoll-die-komoedien-der-60er-jahre-und-am-ende-eine-wende-15840190 |titel="Down with Love" zelebriert und persifliert lustvoll die Komödien der 60er-Jahre: Und am Ende eine Wende |autor=Catherine Newmark |werk=berliner-zeitung.de |datum=2003-12-24 |abruf=2018-03-18}}</ref> |
|||
<ref name="SPON-279545">{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/kultur/kino/sixties-komoedie-down-with-love-bunter-trip-durchs-doris-day-museum-a-279545.html |titel=Sixties Komödie „Down With Love“: Bunter Trip durchs Doris-Day-Museum |autor=Daniel Haas |werk=[[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]] |datum=2003-12-25 |abruf=2018-03-18}}</ref> |
|||
<ref name="ankegroe-201959">{{Internetquelle |url=http://www.ankegroener.de/blog/?p=176%20Pillow%20Talk%20=>%20Bettgeflüster,%201959 |titel=Down with Love |autor=Anke Gröner |werk=ankegroener.de |datum=2004-02-23 |abruf=2018-03-18}}</ref> |
|||
<ref name="tagblatt-72383">{{Internetquelle |url=http://www.tagblatt.de/Nachrichten/Down-with-Love-72383.html |titel=Down with Love |werk=tagblatt.de |datum=2015-11-24 |abruf=2018-03-18}}</ref> |
|||
<ref name="LdiF">{{LdiF|521209|Abruf=2016-08-04}}</ref> |
|||
</references> |
|||
{{Navigationsleiste Filme von Peyton Reed}} |
|||
{{SORTIERUNG:Down with Love Zum Teufel mit der Liebe}} |
|||
[[Kategorie:Filmtitel 2003]] |
|||
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]] |
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]] |
||
[[Kategorie:Deutscher Film]] |
|||
[[Kategorie:Filmkomödie]] |
Aktuelle Version vom 26. April 2025, 00:44 Uhr
Film | |
Titel | Down with Love – Zum Teufel mit der Liebe! |
---|---|
Originaltitel | Down with Love |
Produktionsland | USA, Deutschland, Schweiz |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2003 |
Länge | 101 Minuten |
Altersfreigabe | |
Stab | |
Regie | Peyton Reed |
Drehbuch | Eve Ahlert, Dennis Drake |
Produktion | Bruce Cohen, Dan Jinks |
Musik | Marc Shaiman |
Kamera | Jeff Cronenweth |
Schnitt | Larry Bock |
Besetzung | |
|
Down with Love – Zum Teufel mit der Liebe! (Originaltitel: Down with Love) ist eine Liebeskomödie des Regisseurs Peyton Reed aus dem Jahr 2003 mit Renée Zellweger und Ewan McGregor in den Hauptrollen.
Handlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ort der Handlung ist New York im Jahr 1962. Dorthin kommt aus dem ländlichen Maine die junge Autorin Barbara Novak, um ihr Buch „Down With Love“ zu veröffentlichen. Darin vertritt sie die These, dass Frauen nur unabhängig werden können, wenn sie sich die Liebe abgewöhnen. Doch die konservativen Herren des Verlagsvorstandes von „Banner House“ weigern sich, dieses Buch zu veröffentlichen. Darum treten Barbara und ihre Lektorin Vikki den Kampf für „Down With Love“ an. Dies tun sie so erfolgreich, dass sich die New Yorker Frauen über dieses Buch als Medium solidarisieren und sich von der Herrschaft ihrer Ehemänner lossagen. Selbst die Herren aus dem Vorstand des Verlages sind davor nicht gefeit. Schließlich tritt „Down With Love“ einen weltweiten Siegeszug an.
Der Journalist und unumstrittene Frauenheld Catcher Block – „Frauenschwarm, Männerschwarm, Schwarm der ganzen Stadt“ – will sich den Erfolg eines Buches nicht bieten lassen, das seiner Lebensweise völlig entgegensteht, und holt zum Gegenschlag aus. Als schüchterner Astronaut Zip getarnt, will er sich an Barbara heranpirschen, um zu beweisen, dass auch sie anfällig für die Liebe ist, und somit Barbaras Thesen zu widerlegen. Er glaubt, sich mit dieser List erneut als brillanter Journalist erweisen zu können und hofft, auf diesem Wege einen weiteren Pulitzer-Preis zu gewinnen. Sein Erfolg bei Barbara scheint ihm sogar Recht zu geben, denn so sehr sie sich auch gegen Catchers Avancen wehrt, bleibt eine romantische Verwicklung nicht aus.
Letztendlich stellt sich jedoch heraus, dass auch Barbara Novak ein doppeltes Spiel spielte. In Wahrheit ist sie Nancy Brown, die ein Jahr zuvor für dreieinhalb Wochen Catchers Sekretärin war und von ihm bei mehreren Dates versetzt wurde. Sie hatte ihr Buch nur geschrieben, um Catcher dazu zu bewegen, sich durch seine eigenen Bemühungen in sie zu verlieben. Inzwischen wurde ihr aber bewusst, dass sie im Laufe der Zeit zu der Frau geworden ist, die sie eigentlich nur gespielt hat, und gründet ihren eigenen Verlag. Erst nach einigem Bemühen finden sie und Catcher doch noch zueinander und heiraten.
Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Film wurde komplett im Stil der erfolgreichen 1960er-Jahre Filme mit Doris Day und Rock Hudson (im Besonderen Bettgeflüster und Ein Pyjama für Zwei) inszeniert und kann als Hommage an diese Filmreihe angesehen werden. Er imitiere „mit liebevoller Präzision und überzeichnet mit boshafter Lust die Doris Day/Rock Hudson-Komödienvehikel der 60er-Jahre“, schreibt beispielsweise Catherine Newmark für die Berliner Zeitung.[2]
Die Handlung orientiert sich an klassischen Elementen dieser Filme, die komplett übernommen, karikiert und auf die Spitze getrieben werden:[3][4]
- Die weibliche Hauptrolle (Day/Zellweger) verliebt sich in den Frauenschwarm (Hudson/McGregor).
- Eigentlich können sich beide nicht leiden.
- Er spielt ihr den arglosen und netten Burschen vor, um ihr Herz zu gewinnen.
- Der neurotische Freund (Randall/Hyde Pierce) der männlichen Hauptrolle versucht sich ebenfalls zu behaupten.
Besonders hervorzuheben sind die Ausstattungen der jeweiligen Wohneinheiten, die mit ihrem Pomp, ihrer technischen Ausstattung und ihrer Größe selbst für heutige Verhältnisse äußerst luxuriös wirken. Ebenso die Kleidungsstücke, die einen Großteil dazu beitragen, die naive Stimmung und die gesellschaftliche Entwicklung der frühen 1960er einzufangen.[3][2]
Tony Randall, immer als Dritter im Bunde Day/Hudson, tritt zusätzlich in einer Nebenrolle auf.[5]
Kritik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„Eine mit Bonbonfarben und übertriebenem Ambiente den 1960er-Jahren huldigende romantische Komödie, die mit platter Ikonografie und misslungenem Timing weder den Charme noch die Komik der angestrebten Screwball-Komödien erreicht.“
„Sowohl Ewan McGregor als auch Renée Zellweger liefern in dieser netten und unterhaltsamen Komödie eine tolle Leistung ab. Vor allem der überzogene 60ies Style gibt dem Film ein eigenes, schön anzusehendes, Flair.“
„‚Down with Love‘ ist eine wunderbare Hommage an das goldene Zeitalter der klassischen Doris-Day-Rock-Hudson-Komödie: Im Technicolor-Retro-Look der „post-modernen“ Comedy der sechziger Jahre inszenierte Peyton Reed („Girls United“) Reneé Zellweger und Ewan McGregor als neues ungleiches Traumpaar der Gegenwart […]“
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW verlieh dem Film das Prädikat besonders wertvoll.
Der Film wurde für den Online Film Critics Society Award in zwei Kategorien nominiert.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Down with Love – Zum Teufel mit der Liebe! bei IMDb
- Down with Love – Zum Teufel mit der Liebe! bei Rotten Tomatoes (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Freigabebescheinigung für Down with Love – Zum Teufel mit der Liebe! Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, August 2003 (PDF; Prüfnummer: 94 870 K).
- ↑ a b Catherine Newmark: "Down with Love" zelebriert und persifliert lustvoll die Komödien der 60er-Jahre: Und am Ende eine Wende. In: berliner-zeitung.de. 24. Dezember 2003, abgerufen am 18. März 2018.
- ↑ a b Daniel Haas: Sixties Komödie „Down With Love“: Bunter Trip durchs Doris-Day-Museum. In: Spiegel Online. 25. Dezember 2003, abgerufen am 18. März 2018.
- ↑ Anke Gröner: Down with Love. In: ankegroener.de. 23. Februar 2004, abgerufen am 18. März 2018.
- ↑ Down with Love. In: tagblatt.de. 24. November 2015, abgerufen am 18. März 2018.
- ↑ Down with Love – Zum Teufel mit der Liebe! In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 4. August 2016.
- ↑ Down with Love – Zum Teufel mit der Liebe! auf moviemaze.de ( vom 5. September 2012 im Webarchiv archive.today)