„Kategorie:Kognitionswissenschaft“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
PM3 (Diskussion | Beiträge) assoziativeinordnung entfernt |
||
(67 dazwischenliegende Versionen von 41 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Kategoriegraph}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
''Siehe auch:'' [[:Kategorie:Philosophie des Geistes]], [[:Kategorie:Leib-Seele-Problem]], [[:Kategorie:Künstliche Intelligenz]], [[:Kategorie:Gehirn]], [[:Kategorie:Neuroinformatik]],[[:Kategorie:Neuropsychologie]], [[:Kategorie:Wahrnehmung]], [[:Kategorie:Kybernetik]], [[:Kategorie:Erkenntnistheorie]], [[:Kategorie:Verhaltensbiologie]], [[:Kategorie:Psycholinguistik]] |
|||
⚫ | |||
== Siehe auch == |
|||
⚫ | |||
* [[:Kategorie:Philosophie des Geistes]], [[:Kategorie:Erkenntnistheorie]] |
|||
[[fr:Catégorie:Sciences cognitives]] |
|||
* [[:Kategorie:Künstliche Intelligenz]], [[:Kategorie:Neuroinformatik]] |
|||
[[is:Flokkur:Vitsmunavísindi]] |
|||
* [[:Kategorie:Gehirn]], [[:Kategorie:Neurophysiologie]] |
|||
* [[:Kategorie:Psychologische Schule]], [[:Kategorie:Allgemeine Psychologie]], [[:Kategorie:Neuropsychologie]] |
|||
* [[:Kategorie:Kybernetik]] |
|||
* [[:Kategorie:Verhaltensbiologie]] |
|||
⚫ | |||
⚫ |
Aktuelle Version vom 5. November 2016, 02:09 Uhr
Kognitionswissenschaft ist die interdisziplinäre Erforschung kognitiver Fähigkeiten durch Psychologie, Neurowissenschaft, Informatik, Linguistik und Philosophie.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kategorie:Philosophie des Geistes, Kategorie:Erkenntnistheorie
- Kategorie:Künstliche Intelligenz, Kategorie:Neuroinformatik
- Kategorie:Gehirn, Kategorie:Neurophysiologie
- Kategorie:Psychologische Schule, Kategorie:Allgemeine Psychologie, Kategorie:Neuropsychologie
- Kategorie:Kybernetik
- Kategorie:Verhaltensbiologie
Commons: Cognitive science – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Unterkategorien
Es werden 9 von insgesamt 9 Unterkategorien in dieser Kategorie angezeigt:
In Klammern die Anzahl der enthaltenen Kategorien (K), Seiten (S), Dateien (D)
Einträge in der Kategorie „Kognitionswissenschaft“
Folgende 197 Einträge sind in dieser Kategorie, von 197 insgesamt.
*
A
- A-nicht-B-Suchfehler
- Absicht
- Abwärts-Effekt
- Achtsamkeit (Geistesgegenwart)
- ACT-R
- AIME-Modell
- Allgemeiner Faktor der Intelligenz
- Angebotscharakter
- Anpassungsfähigkeit
- Assistenzsystem
- Assoziationsverfahren
- Atkinson Prize in Psychological and Cognitive Sciences
- Aufmerksamkeit
- Aufmerksamkeitsblinzeln
- Außerkörperliche Erfahrung
- Automatizität
B
D
E
- Eigenbewegung (Anthropologie)
- Elementare kognitive Aufgabe
- ELIZA
- Embedded Processing Model of Working Memory
- Embodiment
- Emergenz
- Emotionsgeschichte
- Emotionstheorien
- Enaktivismus
- Erscheinung
- Erweiterter Geist
- Essentially Contested Concept
- Ethologie
- Evolution des Denkens
- Evolutionäre Psychologie
- Exekutive Dysfunktion
- Expertensystem
- Explainable Artificial Intelligence
- Exzellenzcluster Reasonable Artificial Intelligence
G
I
K
- Kanonisches Lallen
- Kategorisierung (Kognitionswissenschaft)
- Kerzenproblem
- Kognition
- Kognitive Ethologie
- Kognitive Karte
- Kognitive Linguistik
- Kognitive Neurowissenschaft
- Kognitive Poetik
- Konnektionismus
- Konsistenztheorie
- Konstruktionsgrammatik
- Kontrafaktisches Denken
- Kontrasteffekt
- Kraftdynamik (Semantik)
- Kreativität
- Kritisches Denken
- Die Kunst des klaren Denkens: 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen
- Anwendungen künstlicher Intelligenz
- European Network for the Advancement of Artificial Cognitive Systems, Interaction and Robotics
- Künstliche Intelligenz
- Künstliche Intelligenz in der Medizin
- Kurzspeicherkapazität
L
M
N
P
Q
R
S
- Sapir-Whorf-Hypothese
- Satisficing
- Scotophobin
- SDDS-Modell
- Skript (Psychologie)
- Soar (Kognition)
- Sozialwissenschaftliche Aspekte des Klimawandels
- Spatial-Cueing-Paradigma
- Spiegelneuron
- Spiegeltest
- Sprache des Geistes
- Spracherwerb
- Sprachverständnis
- Stereotyp
- Stimmliches Lernen
- Strukturierte Vorstellung
- Swimmer’s Body Illusion
- Synapsengewicht
- Synästhesie