„Prinz Eugen (Schiff, 1940)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Blücher (Kreuzer G) Typschiff |
K →Unternehmen Rheinübung: Ort des Gefechtes |
||
(469 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Schiff |
|||
[[Bild:PE_Panama_Kanal_1946.png|thumb|''Prinz Eugen'' – ohne die Rohre des Turm Graz – im [[Panamakanal]]]] |
|||
| Schiffskategorie = Kriegsschiff |
|||
[[bild:PE_Atomtest_1.jpg|thumb|Prinz Eugen ankert im Bikini-Atoll, Juni 1946]] |
|||
| Name = ''Prinz Eugen'' |
|||
[[Bild:PE_Atomtest_2.jpg|thumb|Prinz Eugen ankert im Bikini-Atoll Juni 1946 – In Erwartung des Atombombentests]] |
|||
| Bild = PE Atomtest 1.jpg |
|||
[[Bild:Prinz_Eugen_Schraube_1.jpg|thumb|Frontansicht der Backbordschraube des Prinz Eugen im Marineehrenmal Laboe <small>(Siehe auch: [[:Bild:Prinz_Eugen_Schraube_2.jpg|Seitenansicht]])</small>]] |
|||
| Bildtext = ''Prinz Eugen'' im Bikini-Atoll |
|||
[[Bild:Prinz Eugen Modell 1.jpg|thumb|Modell des Schiffes <small>(Siehe auch: [[:Bild:Prinz Eugen Modell 2.jpg|Im Profil]])</small>]] |
|||
|{{Infobox Schiff/Basis |
|||
==Schwerer Kreuzer "Prinz Eugen"== |
|||
| Land = {{DEU-SK-1938}}<br />{{USA-SK-1912}} |
|||
| andere Schiffsnamen = |
|||
| Schiffstyp = [[Schwerer Kreuzer]] |
|||
| Schiffsklasse = [[Admiral-Hipper-Klasse|''Admiral-Hipper''-Klasse]] |
|||
| Rufzeichen = |
|||
| Heimathafen = |
|||
| Eigner = |
|||
| Reederei = |
|||
| Bestellung = |
|||
| Bauwerft = [[Germaniawerft]], [[Kiel]] |
|||
| Baunr = 564 |
|||
| Baukosten = 104,49 Mio. [[Reichsmark|Mark]] |
|||
| Kiellegung = 23. April 1936 |
|||
| Stapellauf = 22. August 1938 |
|||
| Taufe = |
|||
| Übernahme = |
|||
| Indienststellung = 1. August 1940 |
|||
| Reaktivierung = |
|||
| Außerdienststellung = |
|||
| Streichung = |
|||
| Verbleib = Am 22. Dezember 1946 gesunken |
|||
}} |
|||
|{{Infobox Schiff/Daten |
|||
| Länge = 212,5 |
|||
| Lpp = |
|||
| KWL = 199,5 |
|||
| Breite = 21,7 |
|||
| Seitenhöhe = |
|||
| Tiefgang = 7,2 |
|||
| Verdrängung = [[Standardverdrängung|Standard]]: 14.680 [[Tonne (Einheit)#Long ton|tn.l.]]<br />Konstruktion: 16.970 t<br />Maximal: 18.750 tn.l. |
|||
| Vermessung = |
|||
| Besatzung = 1.382 bis 1.599 Mann |
|||
}} |
|||
|{{Infobox Schiff/Antrieb |
|||
| Antrieb = 12 × [[Dampfkessel]]<br />3 × [[Getriebeturbine]]nsatz |
|||
| Maschinenleistung = 137500 |
|||
| Geschwindigkeit_M = 32,2 |
|||
| Propeller = 3 × dreiflügelig ⌀ 4,1 m |
|||
}} |
|||
|{{Infobox Schiff/Militär |
|||
| Bewaffnung = |
|||
* 8 × [[Schnellfeuergeschütz|Sk]] [[20,3-cm-Schnelladekanone C/34|20,3 cm L/60 C/34]] (1.280 Schuss) |
|||
* 12 × Sk [[10,5-cm-Schnelladekanone C/33|10,5 cm L/65 C/33]] (4.800 Schuss) |
|||
* 12 × Sk [[3,7-cm-Schnelladekanone C/30|3,7 cm L/83 C/30]] (4.000 Schuss) |
|||
* 28 × [[Flugabwehrkanone|Flak]] [[2-cm-Flak 38|2 cm L/65]] (56.000 Schuss) |
|||
* 12 × [[Torpedorohr]] ⌀ 53,3 cm (an Deck, Dreiersätze, 24 Schuss) |
|||
* 3 Bordflugzeuge [[Arado Ar 196|Ar 196]] |
|||
| Panzerung = |
|||
* Gürtel: 70–80 mm |
|||
* Oberdeck: 12–30 mm |
|||
* [[Panzerdeck]]: 20–50 mm |
|||
* [[Torpedoschott]]: 20 mm |
|||
* [[Geschützturm|Turm]]: 70–105 mm |
|||
* vorderer Kommandoturm: 50–150 mm |
|||
* achterer Kommandoturm: 20–30 mm |
|||
* [[Mars (Schifffahrt)|Mars]]: 20 mm |
|||
| Sensoren = |
|||
}} |
|||
}} |
|||
Der [[Schwerer Kreuzer|Schwere Kreuzer]] '''''Prinz Eugen''''' [{{IPA|… ɔ͡yˈgeːn}}] war ein [[Kriegsschiff]] der [[Kriegsmarine|deutschen Kriegsmarine]] und gehörte der [[Admiral-Hipper-Klasse|''Admiral-Hipper''-Klasse]] an. Er wurde nach dem österreichischen Feldherrn [[Eugen von Savoyen|Prinz Eugen von Savoyen]] benannt. |
|||
== Geschichte == |
|||
Im Rahmen der Aufrüstung der deutschen Flotte Mitte der Dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts wurde auch eine Klasse Schwerer Kreuzer in Bau gegeben. Der [[Schwerer Kreuzer|Schwere Kreuzer]] '''Prinz Eugen''' war das dritte Schiff der [[Blücher]]- Klasse und wurde bis zur Taufe unter der Tarnbezeichnung ''Kreuzer J'' geführt. Er wurde nach dem österreichischen Feldherrn [[Eugen von Savoyen|Prinz Eugen von Savoyen]] benannt. |
|||
[[Datei:Bundesarchiv DVM 10 Bild-23-63-14, Kiel, Kreuzer "Prinz Eugen", Stapellauf.jpg|mini|links|Stapellauf der ''Prinz Eugen'', 1938]] |
|||
Nach den Bestimmungen des [[Deutsch-britisches Flottenabkommen|deutsch-britischen Flottenabkommens]] von 1935 wurde Deutschland 35 % der Tonnage der [[Royal Navy]] zugestanden, darunter fünf schwere Kreuzer<ref>{{Literatur |Autor=Hugh und David Lyon |Titel=Kriegsschiffe von 1900 bis heute Technik und Einsatz |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Buch und Zeit Verlagsgesellschaft mbH |Ort=Köln |Datum=1978 |ISBN= |Seiten=117}}</ref>. Im Rahmen der [[Aufrüstung der Wehrmacht|Aufrüstung]] der deutschen [[Kriegsmarine]] ab Mitte der 1930er Jahre wurde auch der Bau einer Klasse Schwerer Kreuzer begonnen. Der Bauauftrag für das dritte Schiff der [[Admiral-Hipper-Klasse|''Admiral-Hipper''-Klasse]]<ref>Beim eigentlichen Typschiff ''[[Blücher (Schiff, 1939)|Blücher]]'' (''Kreuzer G'') kam es zu Verzögerungen. Das führte dazu, dass der Bau des zweiten Schiffes, ''[[Admiral Hipper]]'' (''Kreuzer H''), früher begann und dieses somit auch als erstes vom Stapel lief. Traditionsgemäß wurde die Klasse deshalb nach dem Namen des ''Kreuzers H'' benannt.</ref> wurde bis zur Taufe unter dem Haushaltsnamen ''Kreuzer J'' geführt. Das Schiff lief am 22. August 1938 [[Stapellauf|vom Stapel]] und wurde dabei von Magdolna Horthy, der Frau des [[Königreich Ungarn (1920–1946)|ungarischen]] [[Reichsverweser]]s [[Miklós Horthy]], auf den Namen ''Prinz Eugen'' getauft. Horthy war im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] Kommandant des Linienschiffes ''[[Prinz Eugen (Schiff, 1914)|Prinz Eugen]]'' gewesen, in dessen Tradition der neue Kreuzer benannt wurde.<ref name="Bauernfeind10" /> Ursprünglich sollte der Kreuzer, der die Tradition der [[Österreichische Marine|österreichischen Flotte]] in der Kriegsmarine aufrechterhalten sollte, auf den Namen ''Tegetthoff'' nach Admiral [[Wilhelm von Tegetthoff]] getauft werden, doch befürchtete man, das verbündete [[Königreich Italien (1861–1946)|Italien]] durch diese Namensgebung zu vergrämen, da Tegetthoff die [[Seeschlacht von Lissa (1866)|Seeschlacht von Lissa]] gegen die italienische Flotte gewonnen hatte.<ref>Paul Schmalenbach: ''Schwerer Kreuzer Prinz Eugen.'' Altenholz 1978, S. 34.</ref> |
|||
=== Technische Daten === |
|||
Das Schiff wurde auch als „Der glückliche Prinz“ oder „Das glückhafte Schiff“ bezeichnet, da es verschiedene Einsätze fast unbeschadet überstanden hatte (so z. B. das „Unternehmen Rheinübung“ mit dem Schlachtschiff ''[[Bismarck (Schiff, 1940)|Bismarck]]''), den Kanaldurchbruch („Unternehmen Cerberus“) mit den Schlachtschiffen ''[[Scharnhorst (Schiff, 1939)|Scharnhorst]]'' und ''[[Gneisenau (Schiff, 1938)|Gneisenau]]'' und das Norwegenunternehmen („Unternehmen Sportpalast“). |
|||
*Kiellegung: [[23. April]] [[1936]] |
|||
*Stapellauf: [[22. August]] [[1938]] |
|||
*Indienststellung: [[1. August]] [[1940]] |
|||
*Bauwerft: [[Krupp Germaniawerft]] in [[Kiel]] |
|||
*Verdrängung |
|||
**offiziell: 10.000 t |
|||
**tatsächlich (maximal): 18.960 t |
|||
*Länge über alles: 212,5 m |
|||
*Länge zwischen den Loten 207,7 m |
|||
*Breite: 21,8 m |
|||
*Tiefgang: 7,2 m |
|||
*Antrieb: |
|||
**3 Getriebeturbinen von BBC mit zusammen 97152 KW und Dampfversorgung durch 12 ölgefeuerte Wagner-La-Mont-Kessel |
|||
**Leistung an den Wellen: 110.000 [[Pferdestärke|PS]] |
|||
**Höchste erzielte Leistung 136.000 PS |
|||
**Höchstgeschwindigkeit: 32 [[Knoten (Geschwindigkeit)|kn]] über 3 Schrauben |
|||
**Höchste erzielte Leistung 33,5 kn, im Herbst [[1940]] |
|||
*Brennstoffvorrat: 3400 m³ |
|||
*Fahrbereich: 7000 sm bei 20 kn |
|||
Bereits während der weiteren Ausrüstung und Fertigstellung erhielt das Schiff am 2. Juli 1940 am Ausrüstungskai der Werft in [[Kiel]] den ersten Bombentreffer.<ref>Uwe Greve, Otto Busch: ''Schwerer Kreuzer Prinz Eugen.'' Koehler, S. 5.</ref> Die Indienststellung der ''Prinz Eugen'' konnte nach der Reparatur der erlittenen Schäden am 1. August stattfinden.<ref name="Bauernfeind10" /> |
|||
*'''Bewaffnung''' |
|||
*Schwere Artillerie: 8 x 20,3 cm L/60 in 4 Doppeltürmen |
|||
*Die Türme hatten folgende Bezeichnung: |
|||
**Vorn Turm A = [[Graz]] |
|||
**ein Deck höher Turm B = [[Braunau]] |
|||
**hinten ein Deck höher Turm C = [[Innsbruck]] |
|||
**hinten Turm D = [[Wien]] |
|||
**Höchste Feuergeschwindigkeit 4,5 Schuss in der Minute |
|||
**Reichweite der schweren Artillerie 360 hm = 36 km (mit Erhöhung auf 45°) |
|||
**Schwenkbereich: 290° |
|||
**Höhenrichtbereich: -10° - + 37° |
|||
**Turmbesatzung: 72 Mann |
|||
*Munitionsbestand für schwere Artillerie |
|||
**320 Schuss 20,3 cm Sprenggranaten mit Kopfzünder (gegen leichte Ziele) |
|||
**320 Schuss 20,3 cm mit Sprenggranaten mit Bodenzünder (gegen leicht gepanzerte Ziele) |
|||
**320 Schuss 20,3 cm Panzersprenggranaten (gegen schwer gepanzerte Ziele) |
|||
**960 Schuss 20,3 cm Vor- und Hauptkartuschen |
|||
**Turm B und Turm C je 30 Stück 20,3 cm Leuchtgranaten |
|||
*Flugabwehr |
|||
**12 x 10,5 cm Schnell-Ladekanonen in 6 Doppellafetten von denen je drei auf jeder Schiffsseite |
|||
***Reichweite gegen Seeziele: 170 hm = 17 km |
|||
***Reichweite gegen Luftziele: 120 hm = 12 km |
|||
***Feuergeschwindigkeit je Rohr: 15 Schuss pro Minute |
|||
***Munitionsbestand: 6.200 Granaten die mit Zeitzünder gegen Luftziele und Kopfzünder gegen See- und Landziele verwendet werden. |
|||
**12 x 3,7 cm in 6 Doppellafetten |
|||
***Feuergeschwindigkeit je Rohr 30 Schuss in der Minute |
|||
***Munitionsbestand je Rohr 2.000 Schuss |
|||
***(diese ab November 1944 ersetzt durch 20 x 40-mm-Bofors- |
|||
***Maschinenkanonen in Einzellafetten) |
|||
***8 (bei Indienststellung) bis maximal 56 (November 1944) x 2 cm [[Maschinenkanone|MK]] in Einzel-, Doppel-, und Vierlingslafetten |
|||
***Munitionsbestand je Rohr: ursprünglich 3.000 Schuss Patronen mit Leuchtspur |
|||
***12 Torpedorohre (53,3 cm) in "Drillingssätzen" |
|||
***mit insgesamt 24 Torpedos |
|||
***Reichweite der Torpedos: |
|||
***bei 30 kn, Laufstrecke 12 km |
|||
***bei 40 kn, Laufstrecke 7 km |
|||
***Schnellschuss 44 kn, Laufstrecke 5,8 km |
|||
***Gefechtslandung 280 kg TNT |
|||
*zusätzlich: drei Flugzeuge, 1 Katapult, Typ [[Arado Ar 196|Arado 196]] |
|||
*6 Wasserbomben in zwei Ablauframpen im Heck |
|||
*Nebelkannen am Heck |
|||
*Nebelbojen zum Einsatz im Wasser |
|||
*Schornsteinnebelanlage |
|||
=== Unternehmen Rheinübung === |
|||
*'''Panzerung''' |
|||
{{Hauptartikel|Unternehmen Rheinübung}} |
|||
*Gürtelpanzer: 40 mm, teilweise 70 mm |
|||
*Panzerdeck: 70-80 mm |
|||
*Kommandoturm: 50-150 mm |
|||
*Türme der Schweren Artillerie: 160 mm an der Front |
|||
Am 18. Mai 1941 lief die ''Prinz Eugen'' zusammen mit dem Schlachtschiff ''Bismarck'' aus [[Gdynia|Gdingen (''Gotenhafen'')]] zum Unternehmen Rheinübung aus der Ostsee mit dem Ziel [[Atlantischer Ozean|Atlantik]] aus. Dort sollten feindliche [[Geleitzug|Geleitzüge]] angegriffen werden. Der Verband wurde jedoch von der britischen Aufklärung frühzeitig entdeckt und von mehreren Schiffen der Royal Navy beschattet. Im weiteren Verlauf der Operation kam es dann zu dem bekannten Seegefecht zwischen den beiden deutschen Schiffen und zwei schweren britischen Einheiten in der [[Dänemarkstraße]]. Der Schlachtkreuzer ''[[Hood (Schiff, 1920)|Hood]]'' wurde versenkt und das Schlachtschiff ''[[Prince of Wales (Schiff, 1941)|Prince of Wales]]'' schwer beschädigt. Die ''Prinz Eugen'' wurde anschließend zum selbständigen [[Handelskrieg]] aus dem Verband entlassen. Am 25./26. Mai 1941 übernahm der Kreuzer noch einmal Öl von dem Tanker ''[[Spichern (Schiff)|Spichern]]'', Maschinenschäden zwangen dann jedoch zum Abbruch des Unternehmens. Am 1. Juni erreichte der Kreuzer [[Brest (Finistère)|Brest]]. |
|||
*Besatzung: bis zu 1.548 Mann |
|||
*Baukosten: 104,5 Mio [[RM]] |
|||
=== |
=== Unternehmen Cerberus === |
||
{{Hauptartikel|Unternehmen Cerberus}} |
|||
In den folgenden Monaten lag die ''Prinz Eugen'' in Brest. Sie wurde bei einem Luftangriff in der Nacht des 1. Juli 1941<ref>Koop, Schmolke: ''Die Schweren Kreuzer der Admiral-Hipper-Klasse.'' S. 150.</ref> von einer Bombe schwer getroffen; dabei wurden 60 Mann getötet, darunter der Erste Offizier, Fregattenkapitän Stooß.<ref>Bauernfeind: ''Radioaktiv bis in alle Ewigkeit.'' S. 21.</ref> Die Instandsetzungsarbeiten dauerten bis Mitte Dezember. Anfang 1942 wurde von [[Adolf Hitler]] der Rückmarsch nach Deutschland befohlen. Dieser erfolgte gemeinsam mit den [[Schlachtschiff]]en ''Gneisenau'' und ''Scharnhorst'', die ebenfalls bereits längere Zeit in Frankreich festgelegen hatten. Für den Rückweg wurde der zwar kurze, aber riskante Weg durch den [[Ärmelkanal]] gewählt. Mit starker Luftunterstützung und unter Sicherung durch zahlreiche kleinere Einheiten der Kriegsmarine gelang der Kanaldurchbruch in der Zeit vom 11. Februar bis zum 13. Februar 1942. Bei dieser Aktion blieb die ''Prinz Eugen'' als einzige der großen Einheiten unbeschädigt, hatte aber den einzigen Personenverlust der drei großen Schiffe zu beklagen.<ref>Bauernfeind: ''Radioaktiv bis in alle Ewigkeit.'' S. 23.</ref> Das [[Unternehmen Cerberus]] war der erste erfolgreiche Durchbruch einer feindlichen Flotte durch den Ärmelkanal seit Jahrhunderten. Trotz des taktischen Erfolges war der Rückzug der schweren Einheiten nach Deutschland eine strategische Niederlage für die Kriegsmarine, da die direkte Bedrohung für alliierte Geleitzüge im Atlantik deutlich geringer wurde.<ref>Bauernfeind: ''Radioaktiv bis in alle Ewigkeit.'' S. 25.</ref> |
|||
*[[Kapitän zur See]] Helmut Brinkmann : August 1940 - Juli 1942 |
|||
*[[Korvettenkapitän]] Wilhelm Beck (i.V) : Juli 1942 - Oktober 1942 |
|||
*Kapitän zur See Hans-Erich Voss : Oktober 1942 - Februar 1943 |
|||
*Kapitän zur See Werner Ehrhardt : Februar 1943 - Januar 1944 |
|||
*Kapitän zur See Hans-Jürgen Reinicke : Januar 1944 - Mai 1945 sowie bis Mai 1946 unter amerik. Hoheit |
|||
=== Einsätze 1942–1945 === |
|||
===Schwesterschiffe=== |
|||
Auf der Weiterfahrt über [[Trondheim]] nach [[Narvik]] ([[Unternehmen Sportpalast]]) erlitt die ''Prinz Eugen'' am 23. Februar 1942 durch einen Torpedotreffer des britischen [[U-Boot]]es ''[[Trident (U-Boot)|Trident]]'' schwere Beschädigungen am Heck, das abknickte. Im [[Lofjord]] bei Trondheim wurde das Schiff von dem [[Werkstattschiff]] ''[[Huascaran (Schiff, 1938)|Huascaran]]'' notdürftig repariert und mit einem manuell betriebenen Notruder ausgestattet.<ref>Bauernfeind: ''Radioaktiv bis in alle Ewigkeit.'' S. 25–29.</ref> Am 16. Mai kehrte die ''Prinz Eugen'' nach Kiel zurück ([[Unternehmen Zauberflöte]]), um auf der Werft der [[Deutsche Werke|Deutschen Werke]] ein neues Heck zu erhalten. Nach der Reparatur und der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft schlugen im Januar 1943 zwei Verlegungsversuche nach Norwegen fehl. Nach dem fehlgeschlagenen [[Schlacht in der Barentssee|Unternehmen Regenbogen]] wurde der Kreuzer im April den Ausbildungsverbänden zugeteilt. Ursprünglich sollten auf Befehl Hitlers alle schweren Einheiten außer Dienst gestellt werden, was [[Karl Dönitz]] als neuer [[Oberkommando der Marine#Kriegsmarine|Oberbefehlshaber der Kriegsmarine]] verhindern konnte.<ref>Bauernfeind: ''Radioaktiv bis in alle Ewigkeit.'' S. 31.</ref> Vom 5. April 1943 bis zum 11. Oktober 1943, unterbrochen von einigen Seetagen, Aufenthalten im Außenhafen Libau und auf Reede u. a. Hela, war die ''Prinz Eugen'' in Gotenhafen stationiert. Am 7. Oktober 1943 wurde der Besatzung bei einer Abschlussbesichtigung durch den Chef des Ausbildungsverbandes, Vizeadmiral [[August Thiele]], durch den Kommandanten mitgeteilt, dass die ''Prinz Eugen'' wieder zum "Frontschiff" werde. Am 9. Oktober 1943 wurde Gotenhafen, in dessen Hafen die ''Prinz Eugen'' lag, Ziel eines Bombenangriffes (mindestens 80 Flugzeuge). Im Zuge dieses Luftangriffes wurden die [[Stuttgart (Schiff, 1924)|Stuttgart]] und ein kleiner Schlepper versenkt. Am 11. Oktober 1943 befand sich die ''Prinz Eugen'' im Dock von Gotenhafen.<ref>Befehlsbuch des Matrosen G. Wilke (5. April 1943 bis 11. Oktober 1943)</ref> Ab August 1944 unterstützte das Schiff Landoperationen des [[Heer (Wehrmacht)|Heeres]] an der [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Ostfront]]. Am 20. August 1944 unterstützte die ''Prinz Eugen'' Angriffe deutscher Heerestruppen durch Artilleriebeschuss der Stadt [[Tukums]] in [[Kurland]]. Am 15. Oktober 1944 kehrte sie zur Munitionsergänzung nach Gotenhafen zurück. Dabei rammte sie bei schlechter Sicht den Leichten Kreuzer ''[[Leipzig (Schiff, 1931)|Leipzig]]'' und beschädigte ihn schwer; 27 Besatzungsmitglieder des Kreuzers kamen ums Leben. Beide Schiffe konnten erst am nächsten Tag mit Schlepperhilfe voneinander getrennt werden. Da die Schäden am Bug der ''Prinz Eugen'' keinen Werftaufenthalt notwendig machten, konnte sie in den darauffolgenden zwei Wochen in Gotenhafen wieder einsatzfähig gemacht werden.<ref>Bauernfeind: ''Radioaktiv bis in alle Ewigkeit.'' S. 36.</ref> Anschließend nahm sie – als Teil der [[Kampfgruppe Thiele]] – wieder an den Kämpfen im Osten teil ([[Sõrve|Sworbe]], Königsberg, Danzig etc.).<ref>Uwe Greve, Otto Busch: ''Schwerer Kreuzer Prinz Eugen.'' Koehler, S. 38–40.</ref> Zudem folgten ab Januar 1945 Einsätze zur Evakuierung von Verwundeten und Zivilisten aus [[Ostpreußen]].<ref>Bauernfeind: ''Radioaktiv bis in alle Ewigkeit.'' S. 37f.</ref> Am 29. März 1945 verließ das Schiff Gotenhafen und erreichte am 20. April 1945 [[Kopenhagen]]. Mangels Brennstoff konnte es bis zum Kriegsende nicht mehr auslaufen. |
|||
=== Verbleib nach Kriegsende === |
|||
*[[Admiral Hipper]] |
|||
[[Datei:PE Panama Kanal 1946.png|mini|''Prinz Eugen'' – ohne die Rohre des Turm A („Graz“) – im [[Panamakanal]]]] |
|||
*[[Blücher (Schiff)|Blücher]] |
|||
[[Datei:PE Atomtest 2.jpg|mini|''Prinz Eugen'' ankert im [[Bikini-Atoll]] Juni 1946]] |
|||
*[[Seydlitz (Schiff)|Seydlitz]] |
|||
*[[Lützow (Hipper-Klasse)|Lützow]] |
|||
Nach der [[Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht|deutschen Kapitulation]] kam der Kreuzer, der als einzige schwere Einheit der deutschen Kriegsmarine den Zweiten Weltkrieg überstanden hatte, in Kopenhagen unter britisches Kommando.<ref>{{ANNO|dwp|19|10|1945|6|Ende der deutschen Kriegsmarine}}</ref> Ende Mai 1945 wurde er mit einigen anderen deutschen Schiffen nach [[Wilhelmshaven]] gebracht. Im Dezember 1945 fiel das Schiff dann per Losentscheid als Kriegsbeute an die [[Vereinigte Staaten|USA]], die das Schiff am 5. Januar 1946 unter Beibehaltung des Namens mit der Kennung „IX-300“<ref>Die Klassifizierung ''IX'' steht für ''Unclassified Miscellaneous Unit'', zu deutsch etwa: ''Unklassifizierte sonstige Einheit''.</ref> in den Bestand der [[United States Navy|US Navy]] einreihte. 574 deutsche Besatzungsmitglieder verblieben weiterhin auf dem Schiff, um die an Bord befindlichen Angehörigen der US Navy in die technischen Belange einzuweisen. Am 13. Januar 1946 überführte man das Schiff nach [[Philadelphia]], wobei es beim zwischenzeitlichen Anlaufen von [[Boston]] als ehemals feindliches Schiff ein größeres Medienecho erlebte.<ref>Bauernfeind: ''Radioaktiv bis in alle Ewigkeit.'' S. 39.</ref> In Philadelphia wurden in einer Marinewerft diverse Ausrüstungsgegenstände ausgebaut, darunter die beiden Geschütze aus Turm A, die Entfernungsmesser für die schwere Artillerie und die 10,5-cm-Flak, mehrere Fla-Geschütze der Kaliber 10,5 und 4 cm sowie das Flugzeugkatapult.<ref>Bauernfeind: ''Radioaktiv bis in alle Ewigkeit.'' S. 42.</ref> Am 1. Mai 1946 passierte die ''Prinz Eugen'' den [[Panamakanal]] auf dem Weg nach [[San Diego]]. Im Pazifik wurde das Schiff weiteren Tests unterzogen und dabei auch die Leistungsfähigkeit des [[Gruppenhorchgerät]]s festgestellt, welches daraufhin ausgebaut wurde und später Verwendung in der zum Versuchsboot umgebauten ''[[USS Flying Fish (SS-229)|Flying Fish]]'' fand.<ref name="Bauernfeind44" /> Am 10. Mai 1946 erreichte das Schiff im Schlepp, weil nur noch ein Kessel arbeitete, [[Honolulu]]. Zuvor hatten die letzten deutschen Besatzungsmitglieder die ''Prinz Eugen'' verlassen, nachdem deren Zahl bereits schrittweise bis auf 134 verringert worden war.<ref name="Bauernfeind44" /> |
|||
===Geschichte=== |
|||
==== Operation Crossroads ==== |
|||
Bereits während der weiteren Ausrüstung und Fertigstellung erhielt das Schiff in der Werft in [[Kiel]] erste Bombentreffer. Am [[18. Mai]] [[1941]] lief der ''Prinz Eugen'' zusammen mit dem Schlachtschiff [[Bismarck (Schlachtschiff)|Bismarck]] aus [[Gdynia]] (Gotenhafen) zum [[Unternehmen Rheinübung]] aus der Ostsee mit Ziel [[Atlantik]] aus. Dort sollten feindliche Geleitzüge angegriffen werden. Der Verband wurde jedoch von der britischen Aufklärung frühzeitig entdeckt und von mehreren Schiffen der [[Royal Navy]] beschattet. Im weiteren Verlauf des Unternehmens Rheinübung kam es dann zu dem bekannten Seegefecht zwischen den zwei deutschen Schiffen und zwei schweren britischen Einheiten. Der Schlachtkreuzer [[HMS Hood]] wurde versenkt und das Schlachtschiff [[HMS Prince of Wales]] schwer beschädigt. ''Prinz Eugen'' wurde anschließend zum selbständigen Handelskrieg aus dem Verband entlassen. Aber Maschinenschäden zwangen zum Abbruch der Operation. Am [[1. Juni]] lief der Kreuzer in [[Brest (Frankreich)|Brest]] ein. |
|||
Anschließend erfolgte der Weitermarsch zum [[Bikini-Atoll]]. Hier wurde das Schiff etwa eine [[Seemeile]] entfernt vom Nullpunkt der als [[Operation Crossroads]] bekannt gewordenen [[Kernwaffentest|Atombombenversuchsserie]] mit zahlreichen weiteren Versuchsschiffen verankert. Bestimmend für die Auswahl der ''Prinz Eugen'' war, dass sie ein modernes, geschweißtes Schiff war. Man wollte die Stabilität der Gesamtstruktur prüfen.<ref>Koop, Schmolke: ''Die Schweren Kreuzer der Admiral Hipper-Klasse.''</ref> |
|||
Bei der Explosion der Testbombe „Able“ am 1. Juli 1946, abgeworfen von einer [[Boeing B-29|B-29]] und in 170 m Höhe ca. 1100 m (1184 yards) entfernt gezündet, erlitt das Schiff noch keine sichtbaren Schäden. Am 25. Juli 1946 wurde die Testbombe „Baker“ unter Wasser in ca. 30 m Tiefe und ca. 1800 m (1990 yard) entfernt gezündet, wobei das Schiff anscheinend ebenfalls keine Schäden, aber sehr starke [[Kontamination (Radioaktivität)|Verstrahlung]] erlitt. Auf den Schiffen befanden sich [[Tierversuch|Versuchstiere]], hauptsächlich [[Schaf]]e und [[Schwein]]e, die bei den Explosionen getötet wurden. Zu einer grundlegenden Beschädigung der Struktur der ''Prinz Eugen'' kam es jedoch nicht, während andere Schiffe (die sich näher am Zentrum der Explosion befanden) noch im Testgebiet sanken. |
|||
Auf den anfangs geplanten dritten Test „Charlie“, bei dem am 1. März 1947 eine Atombombe in größerer Wassertiefe gezündet werden sollte, wurde letztlich verzichtet, da bereits der zweite Test die verheerende Wirkung auf Schiffe bewiesen hatte. |
|||
In den folgenden Monaten lag der ''Prinz Eugen'' untätig in Brest, bis von [[Adolf Hitler]] Anfang [[1942]] der Rückmarsch nach Deutschland befohlen wurde. Gemeinsam mit den Schlachtkreuzern [[Gneisenau (Schiff)|Gneisenau]] und [[Scharnhorst (Schiff)|Scharnhorst]], die ebenfalls bereits längere Zeit in Frankreich festlagen. Für den Rückweg wurde der zwar kurze, aber riskante Weg durch den [[Ärmelkanal]] gewählt. Mit starker Luftunterstützung und unter Sicherung durch zahlreiche kleinere Einheiten der Kriegsmarine gelang der Kanaldurchbruch in der Zeit vom [[11. Februar]] bis zum [[13. Februar]] 1942. Dieses [[Unternehmen Cerberus]] war der erste erfolgreiche Durchbruch einer feindlichen Flotte durch den Ärmelkanal seit Jahrhunderten. Die ''Prinz Eugen'' blieb bei dieser Aktion unbeschädigt. |
|||
==== Untergang ==== |
|||
Auf der Weiterfahrt nach [[Trondheim]] erlitt die ''Prinz Eugen'' am [[23. Februar]] [[1943]] durch einen Torpedotreffer des britischen [[U-Boot]]es [[Trident]] schwere Beschädigungen am Heck. Nach der Reparatur wurde das Schiff den Ausbildungsverbänden zugeteilt. Außerdem unterstützte es Landoperationen des Heeres im Osten. Am [[15. Oktober]] [[1944]] rammte hierbei die ''Prinz Eugen'' den Leichten [[Kreuzer Leipzig]]. |
|||
[[Datei:Aerial photo of the wreck of the German heavy cruiser Prinz Eugen in July 2018.jpg|mini|''Prinz Eugen'' im Juli 2018]] |
|||
[[Datei:Prinz Eugen Schraube 1.jpg|mini|Backbordschraube beim Marineehrenmal Laboe]] |
|||
[[Datei:Morsetaste Schwerer Kreuzer Prinz Eugen.png|mini|[[Morsetaste]] der ''Prinz Eugen'']] |
|||
Das besatzungslose Schiff wurde anschließend zum [[Kwajalein]]-Atoll geschleppt. Dort wurde auch an Bord der ''Prinz Eugen'' [[Alphastrahlung]] festgestellt.<ref>Bauernfeind: ''Radioaktiv bis in alle Ewigkeit.'' 2002, S. 90.</ref> Die [[Stopfbuchse]]n der [[Propeller]]wellen waren durch die Erschütterungen beim Test undicht geworden und ließen zunehmend Wasser eindringen. Wegen der Verstrahlung wurden auch die [[Lenzen (Wasser)#Lenzpumpe|Lenzpumpen]] nicht mehr eingesetzt. Ab dem 16. Dezember 1946 setzte [[Krängung|Schlagseite]] nach [[Backbord und Steuerbord|Steuerbord]] ein, die immer stärker wurde. Am 21. Dezember lag das Schiff achtern einen Meter tiefer im Wasser. In der Folge sollte das eingedrungene Wasser mit an Land aufgestellten Pumpen aus der ''Prinz Eugen'' entfernt werden, was aber nicht gelang. Auch der Versuch, den Kreuzer auf den Strand zu setzen, misslang. |
|||
Mit der deutschen Kapitulation kam der Kreuzer, der als einzige schwere Einheit der deutschen Kriegsmarine den 2. Weltkrieg überstand, in [[Kopenhagen]] unter britisches Kommando. Ende Mai [[1945]] wurde er mit einigen anderen deutschen Schiffen nach [[Wilhelmshaven]] gebracht. Im Dezember 1945 fiel das Schiff dann per Losentscheid als Kriegsbeute an die Amerikaner. Am [[13. Januar]] [[1946]] wurde das Schiff nach Boston überführt, dort wurden in einer Marinewerft verschiedene Ausrüstungsgegenstände ausgebaut. Anschließend wurde die ''Prinz Eugen'' ab dem [[1. Mai]] 1946 durch den Panama-Kanal nach [[San Diego]] überführt, ab [[10. Mai]] 1946 nach [[Honolulu]]. Die Verbringung erfolgte mit Schleppern, weil zu diesem Zeitpunkt nur noch ein Kessel arbeitete. |
|||
Gegen Mittag des 22. Dezember 1946 kenterte und sank die ''Prinz Eugen'' schließlich.<ref>Bauernfeind: ''Radioaktiv bis in alle Ewigkeit.'' S. 92f.</ref> Das Wrack befindet sich auf der Position {{Coordinate|article=/|text=/|NS=8/45/9.85/N|EW=167/40/59.16/E|type=landmark|region=MH}} im seichten Wasser ca. 250 Meter vom Strand der Insel [[Enubuj]] entfernt. Der hintere Teil des Unterwasserschiffes mit den Propellerwellen und den verbliebenen zwei Propellern sowie das Ruder ragen aus dem Wasser.<ref>Etwa 220 m vom Strand entfernt (Messung laut Google-Earth, 30. Juni 2008)</ref> Die Aufbauten schlugen während des Kenterns auf dem Lagunenboden auf und sind seither seitlich abgeknickt. Die Türme B, C und D sind aus ihren [[Geschützbank|Barbetten]] gerutscht, da sie lediglich durch ihr Gewicht in ihrer Position gehalten wurden.<ref>Bauernfeind: ''Radioaktiv bis in alle Ewigkeit.'' S. 128.</ref> Einzig Turm A war an der Barbette festgeschweißt worden, nachdem die beiden Geschütze aus ihm entfernt worden waren.<ref>Bauernfeind: ''Radioaktiv bis in alle Ewigkeit.'' S. 131.</ref> |
|||
Anschließend erfolgte der Weitermarsch zum [[Bikini-Atoll]], [[Marshallinseln]]. Hier wurde das Schiff eine [[Seemeile]] entfernt vom Nullpunkt eines Atombombenversuchs mit zahlreichen weiteren Versuchsschiffen verankert. Bei der Explosion am [[1. Juli]] 1946 erlitt das Schiff noch keine sichtbaren Schäden. Am [[25. Juli]] 1946 wurde eine weitere [[Atombombe]] unter Wasser gezündet, wobei das Schiff scheinbar ebenfalls keine Schäden, aber sehr starke Verstrahlung erlitt. Das Schiff wurde anschließend zum [[Kwajalein-Atoll]] geschleppt. Ab dem [[16. Dezember]] 1946 setzte zunehmende [[Krängung]] nach [[Steuerbord]] ein, die immer stärker wurde, bis das Schiff schließlich am [[22. Dezember]] 1946 kenterte. |
|||
Für das Kwajalein-Atoll stellte das Wrack lange ein ungelöstes Umweltproblem dar. Im Schiffsinneren befanden sich noch große Mengen Öl in den Treibstoffbunkern.<ref>[https://www.spiegel.de/einestages/kriegsschiff-uss-prinz-eugen-der-kreuzer-der-die-atombombe-ueberstand-a-1126801.html Wrack als Umweltproblem], Bericht auf spiegel.de vom 22. März 2017, abgerufen am 11. Mai 2020</ref> Erst von Anfang September bis Mitte Oktober 2018 pumpte die US Navy nach eigenen Angaben etwa 946.000 Liter Öl aus den 159 erreichbaren der insgesamt 173 Treibstoffbunker ab oder hatte diese leer vorgefunden. Die verbliebenen Restmengen, bis zu 5 % der Gesamtkapazität, lagern tief im Schiffsinneren eingeschlossen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.navy.mil/submit/display.asp?story_id=107461|titel=U.S. Navy Divers Recover Oil from Wrecked WWII Prinz Eugen|hrsg=United States Navy|abruf=2020-05-11}} (engl.)</ref> |
|||
Der [[Deutscher Marinebund|Deutsche Marinebund]] bemühte sich um Bergung und Rückführung einer der drei Propeller. Die Verhandlungen dazu wurden bis Ende des Jahres [[1978]] abgeschlossen, der Propeller ist auf dem Gelände des [[Marineehrenmal|Marineehrenmals]] in [[Laboe]] aufgestellt. |
|||
Bereits kurz nach dem Untergang des Schiffs wurde über eine [[Bergung]] nachgedacht, diese Überlegungen letztlich aber wegen zu hoher Strahlenwerte verworfen. 1973 erfolgte eine erneute Untersuchung des Wracks mit dem Ziel der Hebung. Dabei wurden die durch eine Sprengung der an Backbord lagernden Torpedos hervorgerufenen Schäden in der Bordwand dokumentiert. Ebenso stellten die Taucher fest, dass sich sowohl weitere scharfe Munition als auch Treibstoffreste im Schiff befanden. Obwohl keine Beta- und Gammastrahlung mehr nachgewiesen werden konnte, unterblieb eine Hebung und Abwrackung wegen des hohen Aufwandes.<ref>Bauernfeind: ''Radioaktiv bis in alle Ewigkeit.'' S. 114.</ref> Auch als 1989 zum dritten Mal nach einer Untersuchung des Wracks der Gedanke an eine Bergung aufkam, ließ die US Navy wegen der möglichen Reststrahlung im Schiffsbaustahl erneut davon ab.<ref>Bauernfeind: ''Radioaktiv bis in alle Ewigkeit.'' S. 120.</ref> |
|||
== Chronologie == |
|||
{| border= 1px |
|||
Der [[Deutscher Marinebund|Deutsche Marinebund]] bemühte sich um Bergung und Rückführung eines der drei [[Propeller]]. Die Verhandlungen dazu wurden 1978 abgeschlossen. Der Propeller ist auf dem Gelände des [[Marine-Ehrenmal Laboe|Marineehrenmals]] in [[Laboe]] aufgestellt. Eine der [[Torpedo]]zielanlagen (backbord achtern) befindet sich im [[Deutsches Schifffahrtsmuseum|Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven]]. Die [[Schiffsglocke]] befindet sich im ''Naval Historical Center'', Washington Navy Yard, Washington, D.C., USA. |
|||
|23. April 1936 |
|||
|Kiellegung auf der Friedrich Krupp Germania Werft in Kiel |
|||
=== Chronologie === |
|||
* 23. April 1936 – [[Kiellegung]] auf der [[Germaniawerft]] in Kiel |
|||
* 22. August 1938 – Magdolna Purgly, die Frau des ungarischen Reichsverwesers Miklós Horthy, führt in Anwesenheit von [[Adolf Hitler]] die [[Schiffstaufe|Taufe]] durch, anschließend erfolgt der [[Stapellauf]] |
|||
* 1. August 1940 – Indienststellung unter [[Kapitän zur See]] Brinkmann |
|||
* 18. Mai bis 1. Juni 1941 – [[Unternehmen Rheinübung]] zusammen mit dem Schlachtschiff ''Bismarck'' |
|||
* 11. bis 13. Februar 1942 – [[Unternehmen Cerberus]] (Kanaldurchbruch) |
|||
* 14. bis 24. Februar 1942 – [[Unternehmen Sportpalast]]: zusammen mit ''[[Admiral Scheer]]'' Marsch nach [[Norwegen]] |
|||
* 16. Mai bis 30. Juli 1942 – [[Unternehmen Zauberflöte]], Marsch in die Heimat |
|||
* Januar bis März 1943 – [[Unternehmen Fronttheater]] und [[Unternehmen Domino]] |
|||
* 05. April bis 11. Oktober 1943 – Ausbildungsschiff in Gotenhafen |
|||
* 19. bis 21. August 1944 – [[Ziel (Militär)|Landzielbekämpfung]], [[Tukums|Tuckum]] (Lettland) |
|||
* 13. bis 17. September 1944 – Tanne-Ost, [[Gogland|Hogland]], [[Utö (Finnland)|Utö]] |
|||
* 20. bis 25. September 1944 – Unternehmen in der [[Åland]]er See |
|||
* 10. bis 15. Oktober 1944 – Kämpfe um [[Klaipėda|Memel]] |
|||
* 20. bis 28. November 1944 – Kampf um [[Sõrve|Sworbe]] |
|||
* 29. bis 31. Januar 1945 – Kampf um [[Königsberg (Preußen)|Königsberg]] |
|||
* 10. März bis 4. April 1945 – Kampf um [[Danzig]], Gotenhafen und [[Halbinsel Hel|Hela]] |
|||
* 10. bis 20. April 1945 – Marsch nach Westen: [[Świnoujście|Swinemünde]], [[Sassnitz]], zu Kriegsende in [[Kopenhagen]] |
|||
* 13. Januar 1946 – Überführung mit eigener Kraft an die [[Ostküste der Vereinigten Staaten|Ostküste der USA]], anschließend von dort durch den [[Panamakanal]] zum [[Bikini-Atoll]] |
|||
* Juni und Juli 1946 – Testobjekt bei zwei Atombombenversuchen im Bikini-Atoll |
|||
* August 1946 – Überführung im Schlepp zum Kwajalein-Atoll |
|||
* 22. Dezember 1946 – ''Prinz Eugen'' kentert über Steuerbord und sinkt |
|||
== Traditionspflege == |
|||
[[Datei:Austria-Hungary-flag-1869-1914-naval-1786-1869-merchant.svg|mini|Flagge der k.u.k. Kriegsmarine]] |
|||
Nach dem „[[Anschluss Österreichs]]“ an das Deutsche Reich fiel dem nach einem österreichischen Feldherren benannten Schiff die Aufgabe zu, in der deutschen Kriegsmarine die Tradition der früheren [[Österreichische Marine|k. u. k. Kriegsmarine]] fortzuführen. |
|||
Auf der ''Prinz Eugen'' wurde aus diesem Grund bei Flottenparaden und ähnlichen Anlässen die historische [[kaiserlich und königlich|k. u. k.]] Kriegsflagge gesetzt und die Schiffsglocke der ''[[Tegetthoff (Schiff)|Tegetthoff]]'' mitgeführt. |
|||
Ursprünglich sollte der Kreuzer nach dem österreichischen Admiral [[Wilhelm von Tegetthoff]] benannt werden, doch befürchtete man, dass man das mit dem nationalsozialistischen Deutschen Reich verbündete [[Königreich Italien (1861–1946)|Königreich Italien]] durch diese Namensgebung vergrämen könnte, weswegen das Schiff auf den Namen ''Prinz Eugen'' getauft wurde. |
|||
== Kommandanten == |
|||
{| class="wikitable" |
|||
| 1. August 1940 bis Juli 1942 || [[Kapitän zur See]] [[Helmuth Brinkmann]] |
|||
|- |
|- |
||
| Juli bis Oktober 1942 || [[Korvettenkapitän]] Wilhelm Beck <small>(in Vertretung)</small> |
|||
|22. August 1938 |
|||
|Stapellauf und Taufe durch die Frau des ungarischen Reichsverwesers [[Miklós Horthy|Horthy]] in Anwesenheit von [[Adolf Hitler]] |
|||
|- |
|- |
||
| Oktober 1942 bis 14. März 1943 || Kapitän zur See [[Hans-Erich Voss]] |
|||
|01. August 1940 |
|||
|Indienststellung unter Kapitän zur See Brinkmann |
|||
|- |
|- |
||
| 15. März 1943 bis 4. Januar 1944 || Kapitän zur See [[Werner Ehrhardt (Admiral)|Werner Ehrhardt]] |
|||
|18. Mai - 1. Juni 1941 |
|||
|[[Unternehmen Rheinübung]], mit Schlachtschiff [[Bismarck (Schiff)|Bismarck]] |
|||
|- |
|- |
||
| 5. Januar 1944 bis Mai 1945 || Kapitän zur See [[Hansjürgen Reinicke]] <small>(noch bis 1. Mai 1946 als deutscher Kommandant an Bord)</small> |
|||
|11. - 13. Februar 1942 |
|||
|[[Unternehmen Cerberus]] (Kanaldurchbruch) |
|||
|- |
|- |
||
| Mai 1945 bis Mai 1946 || Captain Arthur Harrison Graubart <small>US-amerikanischer Kommandant</small> |
|||
|14. - 24. Februar 1942 |
|||
|[[Unternehmen Sportpalast]], Marsch nach [[Norwegen]] |
|||
|- |
|||
|16. Mai - 30. Juli 1942 |
|||
|[[Unternehmen Zauberflöte]], Marsch in die Heimat |
|||
|- |
|||
|Januar - März 1943 |
|||
|Fronttheater und Domino |
|||
|- |
|||
|19. - 21. August 1944 |
|||
|[[Landzielschießen]], [[Tuckum]] |
|||
|- |
|||
|13. - 17. September 1944 |
|||
|Tanne-Ost, [[Hogland]] [[Utö]] |
|||
|- |
|||
|20. - 25. September 1944 |
|||
|Das Unternehmen in der [[Aaland-See]] |
|||
|- |
|||
|10. - 15. Oktober 1944 |
|||
|Die Kämpfe um [[Klaipėda|Memel]] |
|||
|- |
|||
|20. - 28. November 1944 |
|||
|Der Kampf um [[Sworbe]] |
|||
|- |
|||
|29. - 31. Januar 1945 |
|||
|Der Kampf um [[Kaliningrad|Königsberg]] |
|||
|- |
|||
|10. März - 4. April 1945 |
|||
|Der Kampf um [[Danzig]], [[Gotenhafen]] und [[Hela]] |
|||
|- |
|||
|10. - 20. April 1945 |
|||
|Der Marsch nach Westen, [[Swinemünde]], [[Sassnitz]], [[Kopenhagen]] |
|||
|- |
|||
|13. Januar 1946 |
|||
|Überführung in die USA bzw. zum Bikini-Atoll |
|||
|- |
|||
|Juni und Juli 1946 |
|||
|Testobjekt bei zwei Atombombenversuchen |
|||
|- |
|||
|August 1946 |
|||
|Überführung zum Kwajalein-Atoll |
|||
|- |
|||
|22. Dezember 1946 |
|||
|Prinz Eugen kentert über Steuerbord und sinkt |
|||
|} |
|} |
||
== Bekannte Besatzungsangehörige == |
|||
* [[Wolfgang Schrade]] (1924–2010) war 1984 als [[Flottillenadmiral]] „Admiral Marineausbildung“ im [[Marineamt]] |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* {{Literatur|Autor=Ingo Bauernfeind|Titel=Radioaktiv bis in alle Ewigkeit – Das Schicksal der Prinz Eugen|Verlag=E. S. Mittler & Sohn|Ort=Hamburg, Berlin, Bonn|Jahr=2011|ISBN=978-3-8132-0928-0}} |
|||
*Paul Schmalenbach: ''Schwerer Kreuzer Prinz Eugen'', Heyne Verlag, ISBN 3-45387-090-5 |
|||
* {{Literatur|Autor=Ingo Bauernfeind|Titel=Prinz Eugen. Die Geschichte des legendären deutschen Kreuzers|Verlag=Motorbuch-Verlag|Ort=Stuttgart|Jahr=2016|ISBN=978-3-613-03931-5}} |
|||
*Fritz Otto Busch: ''Prinz Eugen'', Adolf Sponholtz Verlag, Hannover |
|||
* Bernd Brandes: ''Frieden durch Verstehen. Das Projekt Prinz Eugen.'' Resch, Gräfelfing 1993, ISBN 3-930039-27-3. |
|||
*Gerhard Koop, Klaus-Peter Schmolke: ''Die Schweren Kreuzer der Admiral Hipper-Klasse'', Bernard & Graefe, ISBN 3-76375-896-8 |
|||
*Siegfried Breyer: ''Waffen-Arsenal'' |
* Siegfried Breyer: ''Waffen-Arsenal'' – ''Die Schweren Kreuzer der Kriegsmarine.'' Special Band 10, Podzun-Pallas, Wölfersheim-Berstadt 1999, ISBN 3-7909-0668-9. |
||
* {{Literatur|Autor=[[Erich Gröner]], Dieter Jung, Martin Maass|Titel=Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945|Band=Band 1: ''Panzerschiffe, Linienschiffe, Schlachtschiffe, Flugzeugträger, Kreuzer, Kanonenboote''|Verlag=Bernard & Graefe|Ort=München|Jahr=1982|Seiten=93–96|ISBN=3-7637-4800-8}} |
|||
* [[Hans Hildebrand (Marinehistoriker)|Hans H. Hildebrand]], Albert Röhr, Hans-Otto Steinmetz: ''Die Deutschen Kriegsschiffe.'' Band 5. Koehler, Herford 1982, ISBN 3-7822-0236-8. |
|||
* Gerhard Koop, Klaus-Peter Schmolke: ''Die Schweren Kreuzer der Admiral Hipper-Klasse.'' Bernard & Graefe, München 1992, ISBN 3-7637-5896-8. |
|||
* Paul Schmalenbach: ''Schwerer Kreuzer Prinz Eugen.'' Heyne, München 2003, ISBN 3-453-87090-5. |
|||
* {{Literatur|Herausgeber=Robert Gardiner|Titel=Conway’s All the World’s Fighting Ships 1922–1946|Verlag=Conway Maritime Press Ltd|Ort=London|Jahr=1980|Seiten=228–229|ISBN=0-85177-146-7}} |
|||
* Fritz Otto Busch: ''Schwerer Kreuzer Prinz Eugen – Die Geschichte des fröhlichen Schiffes.'' Adolf Sponholtz, Hannover 1958 |
|||
* Fritz Otto Busch: ''Prinz Eugen im ersten Gefecht.'' C. Bertelsmann, Gütersloh 1943 |
|||
* Paul Schmalenbach: ''Kreuzer Prinz Eugen... unter 3 Flaggen.'' Koehlers, Herford 1978, ISBN 3-7822-0158-2. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{ |
{{Commonscat|Prinz Eugen (ship, 1938)|''Prinz Eugen''}} |
||
* |
* {{Webarchiv | url=http://www.militaritaeten.de/prinz-eugen.html | wayback=20080901225859 | text=Bericht mit vielen seltenen Bildern}} |
||
*[http://www.prinzeugen.com/PGIND.htm Eine |
* [http://www.prinzeugen.com/PGIND.htm Eine ausführliche Darstellung des Schiffes und der Geschichte] <small>(engl.)</small> |
||
* |
* {{Webarchiv | url=http://www.jlunderwater.co.uk/old_site/photoix/prinzeugen/index.htm | wayback=20070928013733 | text=Tauchbilder vom Wrack der ''Prinz Eugen'' im heutigen Zustand}} <small>(engl.)</small> |
||
*[http:// |
* [http://nuclearweaponarchive.org/Usa/Tests/Crossrd.html Weitere Informationen und viele Bilder zu „Operation Crossroads“] <small>(engl.)</small> |
||
== Fußnoten == |
|||
[[Kategorie:Militärschiff (Deutschland)]] |
|||
<references> |
|||
[[Kategorie:Zweiter Weltkrieg (Schiff)]] |
|||
<ref name="Bauernfeind10"> |
|||
[[Kategorie:Schiffswrack]] |
|||
Bauernfeind: ''Radioaktiv bis in alle Ewigkeit.'' S. 10f. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Bauernfeind44"> |
|||
Bauernfeind: ''Radioaktiv bis in alle Ewigkeit.'' S. 44. |
|||
</ref> |
|||
</references> |
|||
{{Navigationsleiste Schwere Kreuzer der Admiral-Hipper-Klasse}} |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4121512-6|LCCN=n/83/162022}} |
|||
{{SORTIERUNG:Prinz Eugen #1938}} |
|||
[[Kategorie:Admiral-Hipper-Klasse]] |
|||
[[ja:プリンツ・オイゲン (重巡洋艦)]] |
|||
[[Kategorie:Schiff im Zweiten Weltkrieg]] |
|||
[[da:Prinz Eugen]] |
|||
[[Kategorie:Schiffsverlust 1946]] |
|||
[[es:Prinz Eugen]] |
|||
[[Kategorie:Schiffswrack]] |
|||
[[Kategorie:Germaniawerft]] |
|||
[[Kategorie:Eugen von Savoyen als Namensgeber]] |
Aktuelle Version vom 27. November 2024, 21:24 Uhr
![]() Prinz Eugen im Bikini-Atoll
| ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
|
Der Schwere Kreuzer Prinz Eugen [ ] war ein Kriegsschiff der deutschen Kriegsmarine und gehörte der Admiral-Hipper-Klasse an. Er wurde nach dem österreichischen Feldherrn Prinz Eugen von Savoyen benannt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach den Bestimmungen des deutsch-britischen Flottenabkommens von 1935 wurde Deutschland 35 % der Tonnage der Royal Navy zugestanden, darunter fünf schwere Kreuzer[1]. Im Rahmen der Aufrüstung der deutschen Kriegsmarine ab Mitte der 1930er Jahre wurde auch der Bau einer Klasse Schwerer Kreuzer begonnen. Der Bauauftrag für das dritte Schiff der Admiral-Hipper-Klasse[2] wurde bis zur Taufe unter dem Haushaltsnamen Kreuzer J geführt. Das Schiff lief am 22. August 1938 vom Stapel und wurde dabei von Magdolna Horthy, der Frau des ungarischen Reichsverwesers Miklós Horthy, auf den Namen Prinz Eugen getauft. Horthy war im Ersten Weltkrieg Kommandant des Linienschiffes Prinz Eugen gewesen, in dessen Tradition der neue Kreuzer benannt wurde.[3] Ursprünglich sollte der Kreuzer, der die Tradition der österreichischen Flotte in der Kriegsmarine aufrechterhalten sollte, auf den Namen Tegetthoff nach Admiral Wilhelm von Tegetthoff getauft werden, doch befürchtete man, das verbündete Italien durch diese Namensgebung zu vergrämen, da Tegetthoff die Seeschlacht von Lissa gegen die italienische Flotte gewonnen hatte.[4]
Das Schiff wurde auch als „Der glückliche Prinz“ oder „Das glückhafte Schiff“ bezeichnet, da es verschiedene Einsätze fast unbeschadet überstanden hatte (so z. B. das „Unternehmen Rheinübung“ mit dem Schlachtschiff Bismarck), den Kanaldurchbruch („Unternehmen Cerberus“) mit den Schlachtschiffen Scharnhorst und Gneisenau und das Norwegenunternehmen („Unternehmen Sportpalast“).
Bereits während der weiteren Ausrüstung und Fertigstellung erhielt das Schiff am 2. Juli 1940 am Ausrüstungskai der Werft in Kiel den ersten Bombentreffer.[5] Die Indienststellung der Prinz Eugen konnte nach der Reparatur der erlittenen Schäden am 1. August stattfinden.[3]
Unternehmen Rheinübung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 18. Mai 1941 lief die Prinz Eugen zusammen mit dem Schlachtschiff Bismarck aus Gdingen (Gotenhafen) zum Unternehmen Rheinübung aus der Ostsee mit dem Ziel Atlantik aus. Dort sollten feindliche Geleitzüge angegriffen werden. Der Verband wurde jedoch von der britischen Aufklärung frühzeitig entdeckt und von mehreren Schiffen der Royal Navy beschattet. Im weiteren Verlauf der Operation kam es dann zu dem bekannten Seegefecht zwischen den beiden deutschen Schiffen und zwei schweren britischen Einheiten in der Dänemarkstraße. Der Schlachtkreuzer Hood wurde versenkt und das Schlachtschiff Prince of Wales schwer beschädigt. Die Prinz Eugen wurde anschließend zum selbständigen Handelskrieg aus dem Verband entlassen. Am 25./26. Mai 1941 übernahm der Kreuzer noch einmal Öl von dem Tanker Spichern, Maschinenschäden zwangen dann jedoch zum Abbruch des Unternehmens. Am 1. Juni erreichte der Kreuzer Brest.
Unternehmen Cerberus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den folgenden Monaten lag die Prinz Eugen in Brest. Sie wurde bei einem Luftangriff in der Nacht des 1. Juli 1941[6] von einer Bombe schwer getroffen; dabei wurden 60 Mann getötet, darunter der Erste Offizier, Fregattenkapitän Stooß.[7] Die Instandsetzungsarbeiten dauerten bis Mitte Dezember. Anfang 1942 wurde von Adolf Hitler der Rückmarsch nach Deutschland befohlen. Dieser erfolgte gemeinsam mit den Schlachtschiffen Gneisenau und Scharnhorst, die ebenfalls bereits längere Zeit in Frankreich festgelegen hatten. Für den Rückweg wurde der zwar kurze, aber riskante Weg durch den Ärmelkanal gewählt. Mit starker Luftunterstützung und unter Sicherung durch zahlreiche kleinere Einheiten der Kriegsmarine gelang der Kanaldurchbruch in der Zeit vom 11. Februar bis zum 13. Februar 1942. Bei dieser Aktion blieb die Prinz Eugen als einzige der großen Einheiten unbeschädigt, hatte aber den einzigen Personenverlust der drei großen Schiffe zu beklagen.[8] Das Unternehmen Cerberus war der erste erfolgreiche Durchbruch einer feindlichen Flotte durch den Ärmelkanal seit Jahrhunderten. Trotz des taktischen Erfolges war der Rückzug der schweren Einheiten nach Deutschland eine strategische Niederlage für die Kriegsmarine, da die direkte Bedrohung für alliierte Geleitzüge im Atlantik deutlich geringer wurde.[9]
Einsätze 1942–1945
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auf der Weiterfahrt über Trondheim nach Narvik (Unternehmen Sportpalast) erlitt die Prinz Eugen am 23. Februar 1942 durch einen Torpedotreffer des britischen U-Bootes Trident schwere Beschädigungen am Heck, das abknickte. Im Lofjord bei Trondheim wurde das Schiff von dem Werkstattschiff Huascaran notdürftig repariert und mit einem manuell betriebenen Notruder ausgestattet.[10] Am 16. Mai kehrte die Prinz Eugen nach Kiel zurück (Unternehmen Zauberflöte), um auf der Werft der Deutschen Werke ein neues Heck zu erhalten. Nach der Reparatur und der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft schlugen im Januar 1943 zwei Verlegungsversuche nach Norwegen fehl. Nach dem fehlgeschlagenen Unternehmen Regenbogen wurde der Kreuzer im April den Ausbildungsverbänden zugeteilt. Ursprünglich sollten auf Befehl Hitlers alle schweren Einheiten außer Dienst gestellt werden, was Karl Dönitz als neuer Oberbefehlshaber der Kriegsmarine verhindern konnte.[11] Vom 5. April 1943 bis zum 11. Oktober 1943, unterbrochen von einigen Seetagen, Aufenthalten im Außenhafen Libau und auf Reede u. a. Hela, war die Prinz Eugen in Gotenhafen stationiert. Am 7. Oktober 1943 wurde der Besatzung bei einer Abschlussbesichtigung durch den Chef des Ausbildungsverbandes, Vizeadmiral August Thiele, durch den Kommandanten mitgeteilt, dass die Prinz Eugen wieder zum "Frontschiff" werde. Am 9. Oktober 1943 wurde Gotenhafen, in dessen Hafen die Prinz Eugen lag, Ziel eines Bombenangriffes (mindestens 80 Flugzeuge). Im Zuge dieses Luftangriffes wurden die Stuttgart und ein kleiner Schlepper versenkt. Am 11. Oktober 1943 befand sich die Prinz Eugen im Dock von Gotenhafen.[12] Ab August 1944 unterstützte das Schiff Landoperationen des Heeres an der Ostfront. Am 20. August 1944 unterstützte die Prinz Eugen Angriffe deutscher Heerestruppen durch Artilleriebeschuss der Stadt Tukums in Kurland. Am 15. Oktober 1944 kehrte sie zur Munitionsergänzung nach Gotenhafen zurück. Dabei rammte sie bei schlechter Sicht den Leichten Kreuzer Leipzig und beschädigte ihn schwer; 27 Besatzungsmitglieder des Kreuzers kamen ums Leben. Beide Schiffe konnten erst am nächsten Tag mit Schlepperhilfe voneinander getrennt werden. Da die Schäden am Bug der Prinz Eugen keinen Werftaufenthalt notwendig machten, konnte sie in den darauffolgenden zwei Wochen in Gotenhafen wieder einsatzfähig gemacht werden.[13] Anschließend nahm sie – als Teil der Kampfgruppe Thiele – wieder an den Kämpfen im Osten teil (Sworbe, Königsberg, Danzig etc.).[14] Zudem folgten ab Januar 1945 Einsätze zur Evakuierung von Verwundeten und Zivilisten aus Ostpreußen.[15] Am 29. März 1945 verließ das Schiff Gotenhafen und erreichte am 20. April 1945 Kopenhagen. Mangels Brennstoff konnte es bis zum Kriegsende nicht mehr auslaufen.
Verbleib nach Kriegsende
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der deutschen Kapitulation kam der Kreuzer, der als einzige schwere Einheit der deutschen Kriegsmarine den Zweiten Weltkrieg überstanden hatte, in Kopenhagen unter britisches Kommando.[16] Ende Mai 1945 wurde er mit einigen anderen deutschen Schiffen nach Wilhelmshaven gebracht. Im Dezember 1945 fiel das Schiff dann per Losentscheid als Kriegsbeute an die USA, die das Schiff am 5. Januar 1946 unter Beibehaltung des Namens mit der Kennung „IX-300“[17] in den Bestand der US Navy einreihte. 574 deutsche Besatzungsmitglieder verblieben weiterhin auf dem Schiff, um die an Bord befindlichen Angehörigen der US Navy in die technischen Belange einzuweisen. Am 13. Januar 1946 überführte man das Schiff nach Philadelphia, wobei es beim zwischenzeitlichen Anlaufen von Boston als ehemals feindliches Schiff ein größeres Medienecho erlebte.[18] In Philadelphia wurden in einer Marinewerft diverse Ausrüstungsgegenstände ausgebaut, darunter die beiden Geschütze aus Turm A, die Entfernungsmesser für die schwere Artillerie und die 10,5-cm-Flak, mehrere Fla-Geschütze der Kaliber 10,5 und 4 cm sowie das Flugzeugkatapult.[19] Am 1. Mai 1946 passierte die Prinz Eugen den Panamakanal auf dem Weg nach San Diego. Im Pazifik wurde das Schiff weiteren Tests unterzogen und dabei auch die Leistungsfähigkeit des Gruppenhorchgeräts festgestellt, welches daraufhin ausgebaut wurde und später Verwendung in der zum Versuchsboot umgebauten Flying Fish fand.[20] Am 10. Mai 1946 erreichte das Schiff im Schlepp, weil nur noch ein Kessel arbeitete, Honolulu. Zuvor hatten die letzten deutschen Besatzungsmitglieder die Prinz Eugen verlassen, nachdem deren Zahl bereits schrittweise bis auf 134 verringert worden war.[20]
Operation Crossroads
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anschließend erfolgte der Weitermarsch zum Bikini-Atoll. Hier wurde das Schiff etwa eine Seemeile entfernt vom Nullpunkt der als Operation Crossroads bekannt gewordenen Atombombenversuchsserie mit zahlreichen weiteren Versuchsschiffen verankert. Bestimmend für die Auswahl der Prinz Eugen war, dass sie ein modernes, geschweißtes Schiff war. Man wollte die Stabilität der Gesamtstruktur prüfen.[21] Bei der Explosion der Testbombe „Able“ am 1. Juli 1946, abgeworfen von einer B-29 und in 170 m Höhe ca. 1100 m (1184 yards) entfernt gezündet, erlitt das Schiff noch keine sichtbaren Schäden. Am 25. Juli 1946 wurde die Testbombe „Baker“ unter Wasser in ca. 30 m Tiefe und ca. 1800 m (1990 yard) entfernt gezündet, wobei das Schiff anscheinend ebenfalls keine Schäden, aber sehr starke Verstrahlung erlitt. Auf den Schiffen befanden sich Versuchstiere, hauptsächlich Schafe und Schweine, die bei den Explosionen getötet wurden. Zu einer grundlegenden Beschädigung der Struktur der Prinz Eugen kam es jedoch nicht, während andere Schiffe (die sich näher am Zentrum der Explosion befanden) noch im Testgebiet sanken.
Auf den anfangs geplanten dritten Test „Charlie“, bei dem am 1. März 1947 eine Atombombe in größerer Wassertiefe gezündet werden sollte, wurde letztlich verzichtet, da bereits der zweite Test die verheerende Wirkung auf Schiffe bewiesen hatte.
Untergang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Das besatzungslose Schiff wurde anschließend zum Kwajalein-Atoll geschleppt. Dort wurde auch an Bord der Prinz Eugen Alphastrahlung festgestellt.[22] Die Stopfbuchsen der Propellerwellen waren durch die Erschütterungen beim Test undicht geworden und ließen zunehmend Wasser eindringen. Wegen der Verstrahlung wurden auch die Lenzpumpen nicht mehr eingesetzt. Ab dem 16. Dezember 1946 setzte Schlagseite nach Steuerbord ein, die immer stärker wurde. Am 21. Dezember lag das Schiff achtern einen Meter tiefer im Wasser. In der Folge sollte das eingedrungene Wasser mit an Land aufgestellten Pumpen aus der Prinz Eugen entfernt werden, was aber nicht gelang. Auch der Versuch, den Kreuzer auf den Strand zu setzen, misslang.
Gegen Mittag des 22. Dezember 1946 kenterte und sank die Prinz Eugen schließlich.[23] Das Wrack befindet sich auf der Position 8° 45′ 9,9″ N, 167° 40′ 59,2″ O im seichten Wasser ca. 250 Meter vom Strand der Insel Enubuj entfernt. Der hintere Teil des Unterwasserschiffes mit den Propellerwellen und den verbliebenen zwei Propellern sowie das Ruder ragen aus dem Wasser.[24] Die Aufbauten schlugen während des Kenterns auf dem Lagunenboden auf und sind seither seitlich abgeknickt. Die Türme B, C und D sind aus ihren Barbetten gerutscht, da sie lediglich durch ihr Gewicht in ihrer Position gehalten wurden.[25] Einzig Turm A war an der Barbette festgeschweißt worden, nachdem die beiden Geschütze aus ihm entfernt worden waren.[26]
Für das Kwajalein-Atoll stellte das Wrack lange ein ungelöstes Umweltproblem dar. Im Schiffsinneren befanden sich noch große Mengen Öl in den Treibstoffbunkern.[27] Erst von Anfang September bis Mitte Oktober 2018 pumpte die US Navy nach eigenen Angaben etwa 946.000 Liter Öl aus den 159 erreichbaren der insgesamt 173 Treibstoffbunker ab oder hatte diese leer vorgefunden. Die verbliebenen Restmengen, bis zu 5 % der Gesamtkapazität, lagern tief im Schiffsinneren eingeschlossen.[28]
Bereits kurz nach dem Untergang des Schiffs wurde über eine Bergung nachgedacht, diese Überlegungen letztlich aber wegen zu hoher Strahlenwerte verworfen. 1973 erfolgte eine erneute Untersuchung des Wracks mit dem Ziel der Hebung. Dabei wurden die durch eine Sprengung der an Backbord lagernden Torpedos hervorgerufenen Schäden in der Bordwand dokumentiert. Ebenso stellten die Taucher fest, dass sich sowohl weitere scharfe Munition als auch Treibstoffreste im Schiff befanden. Obwohl keine Beta- und Gammastrahlung mehr nachgewiesen werden konnte, unterblieb eine Hebung und Abwrackung wegen des hohen Aufwandes.[29] Auch als 1989 zum dritten Mal nach einer Untersuchung des Wracks der Gedanke an eine Bergung aufkam, ließ die US Navy wegen der möglichen Reststrahlung im Schiffsbaustahl erneut davon ab.[30]
Der Deutsche Marinebund bemühte sich um Bergung und Rückführung eines der drei Propeller. Die Verhandlungen dazu wurden 1978 abgeschlossen. Der Propeller ist auf dem Gelände des Marineehrenmals in Laboe aufgestellt. Eine der Torpedozielanlagen (backbord achtern) befindet sich im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven. Die Schiffsglocke befindet sich im Naval Historical Center, Washington Navy Yard, Washington, D.C., USA.
Chronologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 23. April 1936 – Kiellegung auf der Germaniawerft in Kiel
- 22. August 1938 – Magdolna Purgly, die Frau des ungarischen Reichsverwesers Miklós Horthy, führt in Anwesenheit von Adolf Hitler die Taufe durch, anschließend erfolgt der Stapellauf
- 1. August 1940 – Indienststellung unter Kapitän zur See Brinkmann
- 18. Mai bis 1. Juni 1941 – Unternehmen Rheinübung zusammen mit dem Schlachtschiff Bismarck
- 11. bis 13. Februar 1942 – Unternehmen Cerberus (Kanaldurchbruch)
- 14. bis 24. Februar 1942 – Unternehmen Sportpalast: zusammen mit Admiral Scheer Marsch nach Norwegen
- 16. Mai bis 30. Juli 1942 – Unternehmen Zauberflöte, Marsch in die Heimat
- Januar bis März 1943 – Unternehmen Fronttheater und Unternehmen Domino
- 05. April bis 11. Oktober 1943 – Ausbildungsschiff in Gotenhafen
- 19. bis 21. August 1944 – Landzielbekämpfung, Tuckum (Lettland)
- 13. bis 17. September 1944 – Tanne-Ost, Hogland, Utö
- 20. bis 25. September 1944 – Unternehmen in der Ålander See
- 10. bis 15. Oktober 1944 – Kämpfe um Memel
- 20. bis 28. November 1944 – Kampf um Sworbe
- 29. bis 31. Januar 1945 – Kampf um Königsberg
- 10. März bis 4. April 1945 – Kampf um Danzig, Gotenhafen und Hela
- 10. bis 20. April 1945 – Marsch nach Westen: Swinemünde, Sassnitz, zu Kriegsende in Kopenhagen
- 13. Januar 1946 – Überführung mit eigener Kraft an die Ostküste der USA, anschließend von dort durch den Panamakanal zum Bikini-Atoll
- Juni und Juli 1946 – Testobjekt bei zwei Atombombenversuchen im Bikini-Atoll
- August 1946 – Überführung im Schlepp zum Kwajalein-Atoll
- 22. Dezember 1946 – Prinz Eugen kentert über Steuerbord und sinkt
Traditionspflege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach dem „Anschluss Österreichs“ an das Deutsche Reich fiel dem nach einem österreichischen Feldherren benannten Schiff die Aufgabe zu, in der deutschen Kriegsmarine die Tradition der früheren k. u. k. Kriegsmarine fortzuführen.
Auf der Prinz Eugen wurde aus diesem Grund bei Flottenparaden und ähnlichen Anlässen die historische k. u. k. Kriegsflagge gesetzt und die Schiffsglocke der Tegetthoff mitgeführt.
Ursprünglich sollte der Kreuzer nach dem österreichischen Admiral Wilhelm von Tegetthoff benannt werden, doch befürchtete man, dass man das mit dem nationalsozialistischen Deutschen Reich verbündete Königreich Italien durch diese Namensgebung vergrämen könnte, weswegen das Schiff auf den Namen Prinz Eugen getauft wurde.
Kommandanten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1. August 1940 bis Juli 1942 | Kapitän zur See Helmuth Brinkmann |
Juli bis Oktober 1942 | Korvettenkapitän Wilhelm Beck (in Vertretung) |
Oktober 1942 bis 14. März 1943 | Kapitän zur See Hans-Erich Voss |
15. März 1943 bis 4. Januar 1944 | Kapitän zur See Werner Ehrhardt |
5. Januar 1944 bis Mai 1945 | Kapitän zur See Hansjürgen Reinicke (noch bis 1. Mai 1946 als deutscher Kommandant an Bord) |
Mai 1945 bis Mai 1946 | Captain Arthur Harrison Graubart US-amerikanischer Kommandant |
Bekannte Besatzungsangehörige
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wolfgang Schrade (1924–2010) war 1984 als Flottillenadmiral „Admiral Marineausbildung“ im Marineamt
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ingo Bauernfeind: Radioaktiv bis in alle Ewigkeit – Das Schicksal der Prinz Eugen. E. S. Mittler & Sohn, Hamburg, Berlin, Bonn 2011, ISBN 978-3-8132-0928-0.
- Ingo Bauernfeind: Prinz Eugen. Die Geschichte des legendären deutschen Kreuzers. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-613-03931-5.
- Bernd Brandes: Frieden durch Verstehen. Das Projekt Prinz Eugen. Resch, Gräfelfing 1993, ISBN 3-930039-27-3.
- Siegfried Breyer: Waffen-Arsenal – Die Schweren Kreuzer der Kriegsmarine. Special Band 10, Podzun-Pallas, Wölfersheim-Berstadt 1999, ISBN 3-7909-0668-9.
- Erich Gröner, Dieter Jung, Martin Maass: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945. Band 1: Panzerschiffe, Linienschiffe, Schlachtschiffe, Flugzeugträger, Kreuzer, Kanonenboote. Bernard & Graefe, München 1982, ISBN 3-7637-4800-8, S. 93–96.
- Hans H. Hildebrand, Albert Röhr, Hans-Otto Steinmetz: Die Deutschen Kriegsschiffe. Band 5. Koehler, Herford 1982, ISBN 3-7822-0236-8.
- Gerhard Koop, Klaus-Peter Schmolke: Die Schweren Kreuzer der Admiral Hipper-Klasse. Bernard & Graefe, München 1992, ISBN 3-7637-5896-8.
- Paul Schmalenbach: Schwerer Kreuzer Prinz Eugen. Heyne, München 2003, ISBN 3-453-87090-5.
- Robert Gardiner (Hrsg.): Conway’s All the World’s Fighting Ships 1922–1946. Conway Maritime Press Ltd, London 1980, ISBN 0-85177-146-7, S. 228–229.
- Fritz Otto Busch: Schwerer Kreuzer Prinz Eugen – Die Geschichte des fröhlichen Schiffes. Adolf Sponholtz, Hannover 1958
- Fritz Otto Busch: Prinz Eugen im ersten Gefecht. C. Bertelsmann, Gütersloh 1943
- Paul Schmalenbach: Kreuzer Prinz Eugen... unter 3 Flaggen. Koehlers, Herford 1978, ISBN 3-7822-0158-2.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bericht mit vielen seltenen Bildern ( vom 1. September 2008 im Internet Archive)
- Eine ausführliche Darstellung des Schiffes und der Geschichte (engl.)
- Tauchbilder vom Wrack der Prinz Eugen im heutigen Zustand ( vom 28. September 2007 im Internet Archive) (engl.)
- Weitere Informationen und viele Bilder zu „Operation Crossroads“ (engl.)
Fußnoten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Hugh und David Lyon: Kriegsschiffe von 1900 bis heute Technik und Einsatz. Buch und Zeit Verlagsgesellschaft mbH, Köln 1978, S. 117.
- ↑ Beim eigentlichen Typschiff Blücher (Kreuzer G) kam es zu Verzögerungen. Das führte dazu, dass der Bau des zweiten Schiffes, Admiral Hipper (Kreuzer H), früher begann und dieses somit auch als erstes vom Stapel lief. Traditionsgemäß wurde die Klasse deshalb nach dem Namen des Kreuzers H benannt.
- ↑ a b Bauernfeind: Radioaktiv bis in alle Ewigkeit. S. 10f.
- ↑ Paul Schmalenbach: Schwerer Kreuzer Prinz Eugen. Altenholz 1978, S. 34.
- ↑ Uwe Greve, Otto Busch: Schwerer Kreuzer Prinz Eugen. Koehler, S. 5.
- ↑ Koop, Schmolke: Die Schweren Kreuzer der Admiral-Hipper-Klasse. S. 150.
- ↑ Bauernfeind: Radioaktiv bis in alle Ewigkeit. S. 21.
- ↑ Bauernfeind: Radioaktiv bis in alle Ewigkeit. S. 23.
- ↑ Bauernfeind: Radioaktiv bis in alle Ewigkeit. S. 25.
- ↑ Bauernfeind: Radioaktiv bis in alle Ewigkeit. S. 25–29.
- ↑ Bauernfeind: Radioaktiv bis in alle Ewigkeit. S. 31.
- ↑ Befehlsbuch des Matrosen G. Wilke (5. April 1943 bis 11. Oktober 1943)
- ↑ Bauernfeind: Radioaktiv bis in alle Ewigkeit. S. 36.
- ↑ Uwe Greve, Otto Busch: Schwerer Kreuzer Prinz Eugen. Koehler, S. 38–40.
- ↑ Bauernfeind: Radioaktiv bis in alle Ewigkeit. S. 37f.
- ↑ Ende der deutschen Kriegsmarine. In: Weltpresse. Unabhängige Nachrichten und Stimmen aus aller Welt / Weltpresse, 19. Oktober 1945, S. 6 (online bei ANNO).
- ↑ Die Klassifizierung IX steht für Unclassified Miscellaneous Unit, zu deutsch etwa: Unklassifizierte sonstige Einheit.
- ↑ Bauernfeind: Radioaktiv bis in alle Ewigkeit. S. 39.
- ↑ Bauernfeind: Radioaktiv bis in alle Ewigkeit. S. 42.
- ↑ a b Bauernfeind: Radioaktiv bis in alle Ewigkeit. S. 44.
- ↑ Koop, Schmolke: Die Schweren Kreuzer der Admiral Hipper-Klasse.
- ↑ Bauernfeind: Radioaktiv bis in alle Ewigkeit. 2002, S. 90.
- ↑ Bauernfeind: Radioaktiv bis in alle Ewigkeit. S. 92f.
- ↑ Etwa 220 m vom Strand entfernt (Messung laut Google-Earth, 30. Juni 2008)
- ↑ Bauernfeind: Radioaktiv bis in alle Ewigkeit. S. 128.
- ↑ Bauernfeind: Radioaktiv bis in alle Ewigkeit. S. 131.
- ↑ Wrack als Umweltproblem, Bericht auf spiegel.de vom 22. März 2017, abgerufen am 11. Mai 2020
- ↑ U.S. Navy Divers Recover Oil from Wrecked WWII Prinz Eugen. United States Navy, abgerufen am 11. Mai 2020. (engl.)
- ↑ Bauernfeind: Radioaktiv bis in alle Ewigkeit. S. 114.
- ↑ Bauernfeind: Radioaktiv bis in alle Ewigkeit. S. 120.