„Uplifting Trance“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Tippfehler korrigiert |
||
(196 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Belege fehlen}} |
|||
Uplifting Trance ist eine Art der elektronischen Musik,die sich Mitte/Ende der 90er insbesondere in England und den BeNeLux-Staaten entwickelte. |
|||
'''Uplifting Trance''' gilt als die Hauptkategorie der [[Trance (Musik)|Trance]]-Musik. Es weist einen [[hymne]]nhaften sowie euphorisierenden Charakter auf und beinhaltet weitere Unterkategorien wie [[#Epic Trance|Epic Trance]], [[#Orchestral Trance|Orchestral Trance]] sowie [[#Dutch Trance|Dutch Trance]]. |
|||
Uplifting Trance ist pure Energie. Die Bassline besteht oft nicht, wie bei "normalem" Trance |
|||
aus einer 4/4-Offbeat Bassline, sondern meist aus einer Art "Galopp". Hier werden die entsprechenden Steps durch die enorme Verdichtung (Kompressor) der Patterns (Hauptbestandteil eines Sequencers der meist aus 16 bis 64 aneinandergereihten, frei programmierbaren Steps bestetht)besonders betont. Dadurch entsteht eine unglaublich druckvolle, "pumpende" Dynamik. Wobei die Bassdrum dabei lediglich als begleintendes Element fungiert aber nicht im Hintergrund steht. |
|||
Im Vordergrund steht hier jedoch noch immer die Melodie, welche sich meist durch eine spezielle, nicht wirklich definierbare Klangfarbe und einer höheren Resonanz auzeichnet. |
|||
Verbinden sich all diese Elemente mit aggressiven, oft grell-kratzenden - trotzdem nicht allzu penetranten - Fläche, ergibt das eine Musik die mit sagenhafter Kraft nach vorne prescht. Vocals werden hier eher seltener oder sehr verwaschen,im Hintergrund mit viel Echo eingesetzt. |
|||
Vorreiter dieser Musik sind eindeutig ebenso wie im Dutch-Trance Armin Van Buuren(NL),Ferry Corsten(NL), Above&Beyond(UK) oder M.I.K.E.wobei sich hier inzwischen Skandinavien mit Newcomern wie z.B. Vascotia(Nor)oder Super8(Fin) immer mehr durchsetzen kann. |
|||
== Charakteristische Elemente == |
|||
[http://www.anjunabeats.com] |
|||
Der Begriff ''Uplifting'' (deutsch „erhebend“) steht für einen euphorisierenden Charakter, der durch eingängige Melodien, Pattern und Sequenzen erzeugt wird. Dabei wird der Hörer in ein Gefühl der [[Ekstase]] versetzt, was ihn einerseits meditativ beeinflusst, andererseits aber den Drang auslöst, sich dazu zu bewegen. Das Tempo beträgt in der Regel um die 136–140 [[Beats per minute|BPM]]. |
|||
[http://www.arminvanbuuren.com] |
|||
[http://www.somaticsense.com] |
|||
Weitere bezeichnende Merkmale sind eine relativ komplexe prägnante Melodie, energievolle Sounds und rollende Basslines. Dabei besteht die Bassline nicht, wie bei klassischem [[Trance (Musik)|Trance]] aus einer 4/4-Offbeat-Bassline, sondern meist aus einem sechzehntelbasierten [[Pattern (Musik)|Pattern]] (''[[Veracocha]] – Carte Blanche'', hier besonders gut schon im Aufbau-Part zu hören). Hier werden die entsprechenden Steps durch die enorme Verdichtung ([[Kompressor (Signalverarbeitung)|Kompressor]]) der Patterns besonders betont. Dadurch entsteht eine druckvolle, „treibende“ Dynamik. Die Bassdrum ist dabei aber lediglich ein begleitendes Element und dominiert selten. Im Vordergrund steht hier ganz allein die Melodie, welche sich durch eine meist helle, spannungsgeladene, euphorisierende Klangfarbe auszeichnet, die meist den [[SuperSaw]]-Synth enthält. Zusammengefasst ist Uplifting „treibend“, „melodisch“ und „erhebend“. |
|||
== Geschichte == |
|||
Die Stilrichtung entstand zwischen Mitte und Ende der 1990er-Jahre, als [[Trance (Musik)#Internationale Blütezeit (Mitte 1990er)|Dutch Trance]] den [[Hardcore Techno]] und [[Gabber]] in den Niederlanden als populärste Richtung bei der elektronischen Tanzmusik ablöste. Als damalige Vorreiter zu nennen sind [[Armin van Buuren]], [[Ferry Corsten]], [[Above & Beyond]] oder [[M.I.K.E.]]<ref name=koehler>{{Internetquelle |url=https://www.trancearchiv.de/definition.htm |titel=TRANCE {{!}} Definition {{!}} die Definition von Trance-Musik {{!}} definiere Trance |autor=Marcus Köhler |zugriff=2017-02-21}}</ref> Seit Mitte der 2000er Jahre erweisen sich allerdings [[Aly & Fila]],<ref>{{Internetquelle |titel=Why Aly & Fila’s Essential Mix could mark the revival of trance to the mainstream |werk=We Rave You |datum=2016-02-14 |url=https://weraveyou.com/2016/02/aly-filas-essential-mix-mark-revival-trance-mainstream/ |zugriff=2017-02-21}}</ref> [[John O’Callaghan]] oder [[The Thrillseekers]] als Vorreiter des heutigen Genres. |
|||
== Stiltypische Vertreter == |
|||
=== Stücke === |
|||
Stiltypische Stücke von Uplifting Trance sind: |
|||
* 1998: ''[[Ferry Corsten|System F]] – Out Of The Blue'' |
|||
* 1999: ''[[Veracocha]] – Carte Blanche'' |
|||
* 2003: ''[[Nu NRG|Nu Nrg]] – Connective'' |
|||
* 2005: ''[[Luminary]] – Amsterdam ([[Super8 & Tab|Super 8 & Tab]] Remix)'' |
|||
* 2005: ''[[John O’Callaghan]] & [[Bryan Kearney]] – Exactly'' |
|||
* 2008: ''[[Woody van Eyden]] & [[Alex M.O.R.P.H.]] feat. Michelle Citrin – Turn It On'' |
|||
* 2008: ''[[The Thrillseekers]] feat. Fisher – The Last Time'' |
|||
* 2011: ''[[Aly & Fila]] feat. Jwaydan – We Control The Sunlight'' |
|||
* 2012: ''[[Paul van Dyk]] feat. [[Plumb (Sängerin)|Plumb]] – I Don’t Deserve You ([[Giuseppe Ottaviani]] Remix)'' |
|||
* 2013: ''SkyPatrol – Folding Your Universe'' |
|||
* 2014: ''Jorn van Deynhoven – New Horizons'' |
|||
* 2015: ''[[Matt Darey]] feat. Kate Louise Smith – See The Sun (Dan Stone Rework)'' |
|||
=== Interpreten === |
|||
Aktive Vertreter dieser Stilrichtung sind: |
|||
{{Mehrspaltige Liste |breite=25em |anzahl=3 |liste=* [[A & Z]] |
|||
* [[Ahmed Romel]] |
|||
* Airosource |
|||
* Alan Morris |
|||
* [[Alessandra Roncone]] |
|||
* [[Alex M.O.R.P.H.]] |
|||
* [[Aly & Fila]] |
|||
* [[Allen Watts]] |
|||
* [[Andrea Ribeca]] |
|||
* Bjorn Akesson |
|||
* Dan Stone |
|||
* Darren Porter |
|||
* [[Daniel Kandi]] |
|||
* [[Factor B]] |
|||
* [[Ferry Tayle]] |
|||
* [[John Askew]] |
|||
* [[John O’Callaghan]] |
|||
* [[Giuseppe Ottaviani]] |
|||
* [[Madwave]] |
|||
* [[Manuel Le Saux]] |
|||
* Neptune Project |
|||
* [[Nitrous Oxide]] |
|||
* Omar Sherif |
|||
* [[Philippe El Sisi]] |
|||
* [[Ram Boon|RAM]] |
|||
* ReOrder |
|||
* [[Talla 2XLC]] |
|||
* [[The Thrillseekers]] |
|||
* [[Sean Tyas]] |
|||
* [[Sied van Riel]] |
|||
* UCast |
|||
* DJ Phalanx}} |
|||
=== Labels === |
|||
Aktive Labels dieser Stilrichtung sind: |
|||
{{Mehrspaltige Liste |breite=25em |anzahl=3 |liste=* Abora Recordings |
|||
* Always Alive Recordings |
|||
* Amsterdam Trance Records |
|||
* [[Black Hole Recordings]] |
|||
* Blue Soho Recordings |
|||
* [[FSOE Recordings]] |
|||
* Go On Air Recordings |
|||
* Grotesque |
|||
* In Trance We Trust |
|||
* Lifted Trance Music |
|||
* Monster Force |
|||
* Pure Trance |
|||
* Redux Recordings |
|||
* Rielism |
|||
* Silent Shore Records |
|||
* State Control Records |
|||
* Subculture |
|||
* Transistic |
|||
* [[Vandit Records|VANDIT Records]] |
|||
*[[Who’s Afraid of 138?]]}} |
|||
== Weitere Unterkategorien == |
|||
Weitere Unterkategorien von Uplifting Trance: |
|||
=== Dutch Trance === |
|||
''Dutch Trance'' wird als Bezeichnung für Trance-Musik aus den Niederlanden verwendet und ist eine Form des Uplifting Trance.<ref name=koehler /> Zwischen Mitte und Ende der 1990er-Jahre löste Trance den [[Hardcore Techno]] und [[Gabber]] in den Niederlanden als populärste Richtung der elektronischen Tanzmusik ab. Vor allem die [[DJ]]s und [[Musikproduzent|Produzenten]] [[Tiësto]], [[Armin van Buuren]] und [[Ferry Corsten]] gaben dem niederländischen Trance einen eigenen Charakter. Sie verwendeten neben speziellen Klangfarben und Strukturen auch Gesang, was sich bis dahin in der internationalen Trance-Szene (wahrscheinlich aufgrund der Nähe zur [[Popmusik]]) keiner großen Beliebtheit erfreute. Mit Songs wie „''[[Delerium]] feat. [[Sarah McLachlan]] – Silence ([[Tiësto|DJ Tiësto’s]] In Search Of Sunrise Remix)''“ etablierte sich Dutch Trance in [[Diskothek]]en und bei Großveranstaltungen. |
|||
* 1998: ''[[Mike Dierickx|Push]] – Universal Nation'' |
|||
* 1999: ''[[Armin van Buuren|Armin]] – Communication'' |
|||
* 1999: ''[[Ferry Corsten|Gouryella]] – Walhalla'' |
|||
* 1999: [[Rank 1]] – Airwave |
|||
* 2000: ''[[Delerium]]'' feat. [[Sarah McLachlan]] – ''Silence (DJ Tiësto’s In Search Of Sunrise Remix)'' |
|||
=== Epic Trance === |
|||
''Epic Trance'' ist eine in der traditionellen Songstruktur gehaltene Form des Trance mit sehr prägnanten Melodien, die in seltenen Fällen sogar als „Hymnen“ für Veranstaltungen komponiert wurden. Extreme Form des Uplifting Trance, auch Anthem Trance. |
|||
* 1998: ''[[Binary Finary]] – 1998'' |
|||
* 2002: ''Second Sun – Empire ([[Paul van Dyk]] TPOD Mix)'' |
|||
* 2003: ''Ernesto vs Bastian – A Few Seconds After Trancefer'' |
|||
=== Orchestral Trance === |
|||
Über die Pioniere wie Andy Blueman, Simon O’Shine, Soundlift oder [[Ahmed Romel]] entstand Orchestral Trance. Das Genre zeichnet sich durch die in [[Orchester#Sinfonieorchester|symphonischen Orchestern]] verwendeten Instrumente wie Violinen, Klaviere, Hörner, orchestrale Trommeln und andere aus. Ein weiteres Merkmal sind die minutenlangen Breakdowns, die zur [[Ekstase]] oder emotionalen Zusammenbrüchen führen sollen, und auch, dass die Werke allgemein ohne Lyrik auskommen. |
|||
Stiltypische Stücke sind: |
|||
* 2009: ''[[Armin van Buuren|Gaia]] – Tuvan (Andy Blueman Remix)'' |
|||
* 2012: ''Simon O’Shine – Your Distant World'' |
|||
* 2014: ''[[Ahmed Romel]] – Yarden'' |
|||
* 2016: ''SoundLift – Essence of Life'' |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Trance|!]] |
|||
[[Kategorie:Stil der elektronischen Tanzmusik]] |
Aktuelle Version vom 3. August 2023, 16:32 Uhr
Uplifting Trance gilt als die Hauptkategorie der Trance-Musik. Es weist einen hymnenhaften sowie euphorisierenden Charakter auf und beinhaltet weitere Unterkategorien wie Epic Trance, Orchestral Trance sowie Dutch Trance.
Charakteristische Elemente
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Begriff Uplifting (deutsch „erhebend“) steht für einen euphorisierenden Charakter, der durch eingängige Melodien, Pattern und Sequenzen erzeugt wird. Dabei wird der Hörer in ein Gefühl der Ekstase versetzt, was ihn einerseits meditativ beeinflusst, andererseits aber den Drang auslöst, sich dazu zu bewegen. Das Tempo beträgt in der Regel um die 136–140 BPM.
Weitere bezeichnende Merkmale sind eine relativ komplexe prägnante Melodie, energievolle Sounds und rollende Basslines. Dabei besteht die Bassline nicht, wie bei klassischem Trance aus einer 4/4-Offbeat-Bassline, sondern meist aus einem sechzehntelbasierten Pattern (Veracocha – Carte Blanche, hier besonders gut schon im Aufbau-Part zu hören). Hier werden die entsprechenden Steps durch die enorme Verdichtung (Kompressor) der Patterns besonders betont. Dadurch entsteht eine druckvolle, „treibende“ Dynamik. Die Bassdrum ist dabei aber lediglich ein begleitendes Element und dominiert selten. Im Vordergrund steht hier ganz allein die Melodie, welche sich durch eine meist helle, spannungsgeladene, euphorisierende Klangfarbe auszeichnet, die meist den SuperSaw-Synth enthält. Zusammengefasst ist Uplifting „treibend“, „melodisch“ und „erhebend“.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stilrichtung entstand zwischen Mitte und Ende der 1990er-Jahre, als Dutch Trance den Hardcore Techno und Gabber in den Niederlanden als populärste Richtung bei der elektronischen Tanzmusik ablöste. Als damalige Vorreiter zu nennen sind Armin van Buuren, Ferry Corsten, Above & Beyond oder M.I.K.E.[1] Seit Mitte der 2000er Jahre erweisen sich allerdings Aly & Fila,[2] John O’Callaghan oder The Thrillseekers als Vorreiter des heutigen Genres.
Stiltypische Vertreter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stücke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stiltypische Stücke von Uplifting Trance sind:
- 1998: System F – Out Of The Blue
- 1999: Veracocha – Carte Blanche
- 2003: Nu Nrg – Connective
- 2005: Luminary – Amsterdam (Super 8 & Tab Remix)
- 2005: John O’Callaghan & Bryan Kearney – Exactly
- 2008: Woody van Eyden & Alex M.O.R.P.H. feat. Michelle Citrin – Turn It On
- 2008: The Thrillseekers feat. Fisher – The Last Time
- 2011: Aly & Fila feat. Jwaydan – We Control The Sunlight
- 2012: Paul van Dyk feat. Plumb – I Don’t Deserve You (Giuseppe Ottaviani Remix)
- 2013: SkyPatrol – Folding Your Universe
- 2014: Jorn van Deynhoven – New Horizons
- 2015: Matt Darey feat. Kate Louise Smith – See The Sun (Dan Stone Rework)
Interpreten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aktive Vertreter dieser Stilrichtung sind:
- A & Z
- Ahmed Romel
- Airosource
- Alan Morris
- Alessandra Roncone
- Alex M.O.R.P.H.
- Aly & Fila
- Allen Watts
- Andrea Ribeca
- Bjorn Akesson
- Dan Stone
- Darren Porter
- Daniel Kandi
- Factor B
- Ferry Tayle
- John Askew
- John O’Callaghan
- Giuseppe Ottaviani
- Madwave
- Manuel Le Saux
- Neptune Project
- Nitrous Oxide
- Omar Sherif
- Philippe El Sisi
- RAM
- ReOrder
- Talla 2XLC
- The Thrillseekers
- Sean Tyas
- Sied van Riel
- UCast
- DJ Phalanx
Labels
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aktive Labels dieser Stilrichtung sind:
- Abora Recordings
- Always Alive Recordings
- Amsterdam Trance Records
- Black Hole Recordings
- Blue Soho Recordings
- FSOE Recordings
- Go On Air Recordings
- Grotesque
- In Trance We Trust
- Lifted Trance Music
- Monster Force
- Pure Trance
- Redux Recordings
- Rielism
- Silent Shore Records
- State Control Records
- Subculture
- Transistic
- VANDIT Records
- Who’s Afraid of 138?
Weitere Unterkategorien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weitere Unterkategorien von Uplifting Trance:
Dutch Trance
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dutch Trance wird als Bezeichnung für Trance-Musik aus den Niederlanden verwendet und ist eine Form des Uplifting Trance.[1] Zwischen Mitte und Ende der 1990er-Jahre löste Trance den Hardcore Techno und Gabber in den Niederlanden als populärste Richtung der elektronischen Tanzmusik ab. Vor allem die DJs und Produzenten Tiësto, Armin van Buuren und Ferry Corsten gaben dem niederländischen Trance einen eigenen Charakter. Sie verwendeten neben speziellen Klangfarben und Strukturen auch Gesang, was sich bis dahin in der internationalen Trance-Szene (wahrscheinlich aufgrund der Nähe zur Popmusik) keiner großen Beliebtheit erfreute. Mit Songs wie „Delerium feat. Sarah McLachlan – Silence (DJ Tiësto’s In Search Of Sunrise Remix)“ etablierte sich Dutch Trance in Diskotheken und bei Großveranstaltungen.
- 1998: Push – Universal Nation
- 1999: Armin – Communication
- 1999: Gouryella – Walhalla
- 1999: Rank 1 – Airwave
- 2000: Delerium feat. Sarah McLachlan – Silence (DJ Tiësto’s In Search Of Sunrise Remix)
Epic Trance
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Epic Trance ist eine in der traditionellen Songstruktur gehaltene Form des Trance mit sehr prägnanten Melodien, die in seltenen Fällen sogar als „Hymnen“ für Veranstaltungen komponiert wurden. Extreme Form des Uplifting Trance, auch Anthem Trance.
- 1998: Binary Finary – 1998
- 2002: Second Sun – Empire (Paul van Dyk TPOD Mix)
- 2003: Ernesto vs Bastian – A Few Seconds After Trancefer
Orchestral Trance
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Über die Pioniere wie Andy Blueman, Simon O’Shine, Soundlift oder Ahmed Romel entstand Orchestral Trance. Das Genre zeichnet sich durch die in symphonischen Orchestern verwendeten Instrumente wie Violinen, Klaviere, Hörner, orchestrale Trommeln und andere aus. Ein weiteres Merkmal sind die minutenlangen Breakdowns, die zur Ekstase oder emotionalen Zusammenbrüchen führen sollen, und auch, dass die Werke allgemein ohne Lyrik auskommen.
Stiltypische Stücke sind:
- 2009: Gaia – Tuvan (Andy Blueman Remix)
- 2012: Simon O’Shine – Your Distant World
- 2014: Ahmed Romel – Yarden
- 2016: SoundLift – Essence of Life
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Marcus Köhler: TRANCE | Definition | die Definition von Trance-Musik | definiere Trance. Abgerufen am 21. Februar 2017.
- ↑ Why Aly & Fila’s Essential Mix could mark the revival of trance to the mainstream. In: We Rave You. 14. Februar 2016, abgerufen am 21. Februar 2017.