„Lorna Wing“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
| [ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K linkfix |
|||
| (34 dazwischenliegende Versionen von 28 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Lorna Wing''' |
'''Lorna Wing''' (* [[7. Oktober]] [[1928]] in [[Gillingham (Kent)|Gillingham]]; † [[6. Juni]] [[2014]])<ref>[http://www.telegraph.co.uk/news/obituaries/10886838/Lorna-Wing-obituary.html ''Lorna Wing – obituary.''] In: ''[[The Daily Telegraph|The Telegraph]].'' 9. Juni 2014, abgerufen am 10. Juni 2014.</ref> war eine [[Vereinigtes Königreich|britische]] [[Psychiater]]in, die in Fortführung der Arbeiten [[Hans Asperger]]s das [[Asperger-Syndrom]] definierte. |
||
== Leben == |
|||
| ⚫ | |||
| ⚫ | Lorna Wing studierte bis 1952 [[Studium der Medizin|Medizin]] und spezialisierte sich auf [[Psychiatrie]]. Auf Grund der Tatsache, dass sie eine [[Autismus|autistische]] Tochter hatte, interessierte sie sich besonders für [[tiefgreifende Entwicklungsstörung]]en und forschte in diesem Bereich. 1962 tat sie sich mit anderen Eltern autistischer Kinder zusammen und gründete in Großbritannien die ''National Autistic Society'', für die sie auch als psychiatrische Beraterin tätig war. |
||
| ⚫ | |||
| ⚫ | Lorna Wing studierte |
||
== |
== Schriften == |
||
* ''Asperger’s syndrome. A clinical account.'' In: ''Psychological medicine.'' {{ISSN|0033-2917}}, Bd. 11, H. 1, Februar 1981, S. 115–129, PMID 7208735 (wissenschaftliche Veröffentlichung, die maßgeblich dazu beitrug, die Bezeichnung „''Asperger-Syndrom''“ zu etablieren). |
|||
* [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=PubMed&list_uids=7208735&dopt=Abstract Lorna Wing: ''Asperger's syndrome: a clinical account.'' In: Psychol Med. 11 (1981) 115-129] |
|||
* ''Autistic children. A guide for parents.'' Brunner/Mazel, New York 1972, ISBN 0-87630-052-2; 2. Auflage: ''Autistic children. A guide for parents and professionals.'' 1985, ISBN 0-87630-391-2. |
|||
| ⚫ | |||
** Übersetzung: ''Das autistische Kind. Wie Erziehungsschwierigkeiten und Verhaltensstörungen überwunden werden können.'' Maier, Ravensburg 1973, ISBN 3-473-41022-5; 2. Auflage 1976, ISBN 3-473-41022-5; 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 1980, ISBN 3-473-60440-2. |
|||
* ''The autistic spectrum.'' In: [[The Lancet]]. Volume 350, Issue 9093, Dezember 1997. S. 1761–1766, [[doi:10.1016/S0140-6736(97)09218-0]] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{WikiReader Autismus}} |
|||
| ⚫ | |||
* Paul Vitello: [http://www.nytimes.com/2014/06/20/health/dr-lorna-wing-who-broadened-views-of-autism-dies-at-85.html ''Dr. Lorna Wing, Who Broadened Views of Autism, Dies at 85.''] Nachruf in [[The New York Times]] vom 19. Juni 2014 (englisch) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=1074444736|LCCN=n50015887|VIAF=268898335}} |
|||
| ⚫ | |||
| ⚫ | |||
| ⚫ | |||
| ⚫ | |||
| ⚫ | |||
| ⚫ | |||
| ⚫ | |||
| ⚫ | |||
| ⚫ | |||
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Asperger-Syndrom]] |
|||
| ⚫ | |||
| ⚫ | |||
| ⚫ | |||
| ⚫ | |||
| ⚫ | |||
|NAME=Wing, Lorna |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN= |
||
|KURZBESCHREIBUNG=britische Psychiaterin |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=eine britische [[Psychologe|Psychologin]], die in Fortführung der Arbeiten [[Hans Asperger]]s das [[Asperger-Syndrom]] definierte |
|||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=7. Oktober 1928 |
||
|GEBURTSORT= |
|GEBURTSORT=[[Gillingham (Kent)|Gillingham]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM=6. Juni 2014 |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
||
}} |
}} |
||
[[en:Lorna Wing]] |
|||
[[fr:Lorna Wing]] |
|||
[[it:Lorna Wing]] |
|||
[[nl:Lorna Wing]] |
|||
Aktuelle Version vom 24. März 2024, 10:25 Uhr
Lorna Wing (* 7. Oktober 1928 in Gillingham; † 6. Juni 2014)[1] war eine britische Psychiaterin, die in Fortführung der Arbeiten Hans Aspergers das Asperger-Syndrom definierte.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lorna Wing studierte bis 1952 Medizin und spezialisierte sich auf Psychiatrie. Auf Grund der Tatsache, dass sie eine autistische Tochter hatte, interessierte sie sich besonders für tiefgreifende Entwicklungsstörungen und forschte in diesem Bereich. 1962 tat sie sich mit anderen Eltern autistischer Kinder zusammen und gründete in Großbritannien die National Autistic Society, für die sie auch als psychiatrische Beraterin tätig war.
Sie wohnte in Sussex.
Schriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Asperger’s syndrome. A clinical account. In: Psychological medicine. ISSN 0033-2917, Bd. 11, H. 1, Februar 1981, S. 115–129, PMID 7208735 (wissenschaftliche Veröffentlichung, die maßgeblich dazu beitrug, die Bezeichnung „Asperger-Syndrom“ zu etablieren).
- Autistic children. A guide for parents. Brunner/Mazel, New York 1972, ISBN 0-87630-052-2; 2. Auflage: Autistic children. A guide for parents and professionals. 1985, ISBN 0-87630-391-2.
- Übersetzung: Das autistische Kind. Wie Erziehungsschwierigkeiten und Verhaltensstörungen überwunden werden können. Maier, Ravensburg 1973, ISBN 3-473-41022-5; 2. Auflage 1976, ISBN 3-473-41022-5; 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 1980, ISBN 3-473-60440-2.
- The autistic spectrum. In: The Lancet. Volume 350, Issue 9093, Dezember 1997. S. 1761–1766, doi:10.1016/S0140-6736(97)09218-0
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website der National Autistic Society (englisch)
- Paul Vitello: Dr. Lorna Wing, Who Broadened Views of Autism, Dies at 85. Nachruf in The New York Times vom 19. Juni 2014 (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Lorna Wing – obituary. In: The Telegraph. 9. Juni 2014, abgerufen am 10. Juni 2014.
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Wing, Lorna |
| KURZBESCHREIBUNG | britische Psychiaterin |
| GEBURTSDATUM | 7. Oktober 1928 |
| GEBURTSORT | Gillingham |
| STERBEDATUM | 6. Juni 2014 |