Zum Inhalt springen

„Ochsenherztomate“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Bild
 
(69 dazwischenliegende Versionen von 45 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- kein Taxon -->
[[Image:Cuor di bue 3in1.jpg|thumb|''Cuore di Bue''-Tomate und Schnitt durch die Frucht]]
[[Datei:Coeur de boeuf vraie.JPG|mini|Ochsenherztomate mit sortentypischer Herzform]]
'''Cuore di Bue''' (auch: ''Cuor di bue'', eingedeutscht: '''Ochsenherzen-Tomate'''), ist eine der ältesten italienischen [[Tomate]]<nowiki>nsorten</nowiki>.
[[Datei:Tomate Cœur de bœuf.jpg|mini|Ochsenherztomate mit typischer Fältelung]]
Die '''Ochsenherztomate''' ist eine weit verbreitete, aber im deutschen Raum relativ wenig gehandelte Fleischtomatensorte, die bis zu 500 Gramm schwere, stark gerippte, sehr fleischige, meist hellrote Früchte hervorbringt.<ref name="Advanco">{{Internetquelle |url=https://www.tomaten.de/ochsenherztomate/ |titel=Ochsenherztomate |werk=Advanco GmbH, 08056 Zwickau, Tomaten.de |datum= 2019 |zugriff=2019-11-19}}</ref>


Es gibt auch dunklere rote, rosa und gelbe Fruchtformen, allen gemeinsam ist die vielfach gefaltete Gestalt, die nicht nur im Aussehen, sondern auch in Volumen und Gewicht tatsächlich dem Herz eines Ochsen ähnelt und damit die üblichste Benennung der Sorte in mehreren Sprachen inspirierte ([[Italienische Sprache|italienisch]] ''cuore di bue'', [[Französische Sprache|französisch]] ''cœur de bœuf'', [[Englische Sprache|englisch]] ''oxheart'' oder ''bull’s heart''). Wobei der Gebrauch des Begriffes beef tomato im Englischen und beefsteak tomato im amerikanischen Englisch gebräuchlicher ist.<ref name="Advanco" /> In Italien wurde die cuore di bue registriert, nicht jedoch in Frankreich, wo einige Unternehmen weiterhin Tomaten mit unterschiedlichen Qualitäten als cœur de bœuf bezeichnen.
Ihren Namen hat die Sorte nach der Form der Früchte: ''Cuor di Bue'' bedeutet auf [[Italienische Sprache|italienisch]] ''Ochsenherz'', da die vielfach gefalteten unförmigen Früchte tatsächlich an ein inneres Organ erinnern.


== Geschichte ==
Ursprünglich stammt die Cuor di Bue aus der Gegend von [[Albenga]] in [[Ligurien]], wo sie noch immer, hauptsächlich in den zwei bekanntesten Versionen ''Cuor di Levante'' und ''Cuor di Ponente'', intensiv angebaut wird. Die heutigen Sorten wurden durch eine jahrhundertelange Zuchtauswahl geprägt.
Bereits 1869 war im Samenkatalog von Washburn and Company die 'Maupay’s-Superior'-Tomate, eine Sorte, die heute als ausgestorben gilt, als Tomate mit festem Fleisch fast wie ein Beefsteak angegeben. In Peter Hendersons Katalog von 1895 beschreibt er ihre neue 'Ponderosa'-Tomate als „So fest und fleischig wie Beefsteak“. Eine erste namentliche Erwähnung soll es von einer russischen Zuchtform gegeben haben, die 1901 nach Amerika gebracht wurde. Hauptanbauländer sind heute die [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Ungarn]], [[Polen]], [[Russland]], [[Frankreich]] und [[Italien]]. In Italien wurde und wird die ''cuore di bue'' besonders in der Gegend von [[Albenga]] in [[Ligurien]] in großen Kulturen angebaut. Die zwei bekanntesten und meistproduzierten Varianten sind die ''cuor’di Levante'' und die ''cuor’di Ponente'', beide wurden durch eine jahrhundertelange Zuchtauswahl geprägt.<ref name="Advanco" />


== Ernte und Handel ==
Die Früchte der Sorte sind in der Regel groß und unförmig und haben nach der Ernte (Juni bis September) nur eine relativ kurze Haltbarkeit von etwa einer Woche. Cuor die Bue werden noch grün geerntet und nehmen dann rasch eine rosarote Farbe an. Am Vollreifepunkt sind auch diese Tomaten rot, sollten dann aber bald verzehrt werden.
Die Früchte der Sorte sind groß, unförmig und relativ saftarm, mit mehreren Kammern, die nur wenige Samen enthalten. Cuore di bue werden für den Handel in der Regel noch grün geerntet und nehmen dann rasch die jeweilige Farbe an. Am Vollreifepunkt etwa eine Woche nach Ernte ist das Fleisch der Cuor di Bue selbst bei roter Färbung noch fest und voll, die Schale aber weich und sehr druckempfindlich. Der Geschmack ist bei der Ernte noch säuerlich, wird mit der Nachreife jedoch süßer und wandelt sich zu einem vollen und charakteristischen Aroma.<ref name="Advanco" />


Vollreife Früchte sollten bald verzehrt werden, da sie danach nicht mehr lange haltbar sind. Die, verglichen mit anderen Sorten, kurze Haltbarkeit und die Empfindlichkeit der Früchte für Transportschäden sind die Hauptgründe dafür, dass die cuore di bue im deutschen Handel eher selten zu finden ist, dabei ist sie geschmacklich eine der besten Tomatensorten. In Italien wird sie bevorzugt roh und noch leicht grün gegessen, da in diesem Reifestadium das Verhältnis [[Säure]] zu [[Zucker]] optimal für den Geschmack ist.<ref name="Advanco" />
Das Fleisch der Cuor di Bue ist selbst bei roter Färbung fest und voll, die Schale ist weich und wenig
empfindlich für Druckstellen. Der Geschmack ist bei der Ernte säuerlich und wird mit der Nachreife süßer, das Aroma ist voll und charakteristisch. Die Frucht eignet sich weniger zum Kochen und wird in Italien bevorzugt roh gegessen.


== Verwendung ==
Für einen echten ''Insalata [[Caprese]]'' beispielsweise eignet sich kaum eine Tomatensorte besser als die Ochsenherzen-Tomate.
Für eine ''[[caprese|insalata caprese]]'' mit [[Mozzarella di Bufala Campana|Büffelmozzarella]] und [[Basilikum]] eignet sich kaum eine Tomatensorte besser als die Ochsenherztomate, sie kann jedoch ebenso gut in Soßen Verwendung finden.<ref name="Advanco" /><ref name="RT">{{Internetquelle |url=http://www.rote-tomaten.de/ochsenherztomate.php |titel=Ochsenherztomate |werk=Christian Stobitzer, 74343 Sachsenheim, rote-tomaten.de |datum= 2019 |zugriff=2019-11-19}}</ref>


== Weblinks ==
[[Kategorie:Fruchtgemüse]]
{{Commonscat|Beefsteak (tomato)|Ochsenherztomate}}
* [http://www.ortofrutticola.it/albenga/quattro-di-albenga/pomodoro-cuore-di-bue ortofrutticola.it] Seite über die cuore di bue (italienisch)

== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Nachtschatten]]
[[Kategorie:Tomatensorte]]

Aktuelle Version vom 1. Dezember 2023, 20:39 Uhr

Ochsenherztomate mit sortentypischer Herzform
Ochsenherztomate mit typischer Fältelung

Die Ochsenherztomate ist eine weit verbreitete, aber im deutschen Raum relativ wenig gehandelte Fleischtomatensorte, die bis zu 500 Gramm schwere, stark gerippte, sehr fleischige, meist hellrote Früchte hervorbringt.[1]

Es gibt auch dunklere rote, rosa und gelbe Fruchtformen, allen gemeinsam ist die vielfach gefaltete Gestalt, die nicht nur im Aussehen, sondern auch in Volumen und Gewicht tatsächlich dem Herz eines Ochsen ähnelt und damit die üblichste Benennung der Sorte in mehreren Sprachen inspirierte (italienisch cuore di bue, französisch cœur de bœuf, englisch oxheart oder bull’s heart). Wobei der Gebrauch des Begriffes beef tomato im Englischen und beefsteak tomato im amerikanischen Englisch gebräuchlicher ist.[1] In Italien wurde die cuore di bue registriert, nicht jedoch in Frankreich, wo einige Unternehmen weiterhin Tomaten mit unterschiedlichen Qualitäten als cœur de bœuf bezeichnen.

Bereits 1869 war im Samenkatalog von Washburn and Company die 'Maupay’s-Superior'-Tomate, eine Sorte, die heute als ausgestorben gilt, als Tomate mit festem Fleisch fast wie ein Beefsteak angegeben. In Peter Hendersons Katalog von 1895 beschreibt er ihre neue 'Ponderosa'-Tomate als „So fest und fleischig wie Beefsteak“. Eine erste namentliche Erwähnung soll es von einer russischen Zuchtform gegeben haben, die 1901 nach Amerika gebracht wurde. Hauptanbauländer sind heute die USA, Ungarn, Polen, Russland, Frankreich und Italien. In Italien wurde und wird die cuore di bue besonders in der Gegend von Albenga in Ligurien in großen Kulturen angebaut. Die zwei bekanntesten und meistproduzierten Varianten sind die cuor’di Levante und die cuor’di Ponente, beide wurden durch eine jahrhundertelange Zuchtauswahl geprägt.[1]

Ernte und Handel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Früchte der Sorte sind groß, unförmig und relativ saftarm, mit mehreren Kammern, die nur wenige Samen enthalten. Cuore di bue werden für den Handel in der Regel noch grün geerntet und nehmen dann rasch die jeweilige Farbe an. Am Vollreifepunkt etwa eine Woche nach Ernte ist das Fleisch der Cuor di Bue selbst bei roter Färbung noch fest und voll, die Schale aber weich und sehr druckempfindlich. Der Geschmack ist bei der Ernte noch säuerlich, wird mit der Nachreife jedoch süßer und wandelt sich zu einem vollen und charakteristischen Aroma.[1]

Vollreife Früchte sollten bald verzehrt werden, da sie danach nicht mehr lange haltbar sind. Die, verglichen mit anderen Sorten, kurze Haltbarkeit und die Empfindlichkeit der Früchte für Transportschäden sind die Hauptgründe dafür, dass die cuore di bue im deutschen Handel eher selten zu finden ist, dabei ist sie geschmacklich eine der besten Tomatensorten. In Italien wird sie bevorzugt roh und noch leicht grün gegessen, da in diesem Reifestadium das Verhältnis Säure zu Zucker optimal für den Geschmack ist.[1]

Für eine insalata caprese mit Büffelmozzarella und Basilikum eignet sich kaum eine Tomatensorte besser als die Ochsenherztomate, sie kann jedoch ebenso gut in Soßen Verwendung finden.[1][2]

Commons: Ochsenherztomate – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f Ochsenherztomate. In: Advanco GmbH, 08056 Zwickau, Tomaten.de. 2019, abgerufen am 19. November 2019.
  2. Ochsenherztomate. In: Christian Stobitzer, 74343 Sachsenheim, rote-tomaten.de. 2019, abgerufen am 19. November 2019.