„Portal Diskussion:Wetter und Klima“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenK Diskussion:Portal Wetter und Klima wurde nach [[Diskussion:Portal:Wetter und Klima]] verschoben |
Bot: 1 Abschnitt nach Portal Diskussion:Wetter und Klima/Archiv/2023#Klimadaten Norwegen übersiedelt archiviert – letzte Bearbeitung: TaxonBot (15.01.2025 02:33:00) |
||
(883 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Portal Diskussion:Wetter und Klima/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}} |
|||
== Initialbeitrag == |
|||
{{Autoarchiv |
|||
|Alter=365 |
|||
|Ziel='Portal Diskussion:Wetter und Klima/Archiv/((Jahr))' |
|||
|Mindestbeiträge=1 |
|||
|Mindestabschnitte=5 |
|||
|Frequenz=mittwochs |
|||
}} |
|||
{{Autoarchiv |
|||
|Modus=Alter, Erledigt |
|||
|Ziel='Portal Diskussion:Wetter und Klima/Archiv/((Jahr))' |
|||
|Alter=7 |
|||
|Mindestabschnitte=5 |
|||
}} |
|||
== Klimadaten: Referenzperiode angeben! == |
|||
Portale werden zwar selten von nicht-Wikipedianern genutzt, eignen sich jedoch auch zur Strukturgebung eines Sachverhaltes und insbesondere der Bündelung von Sachverstand bzw. engagierten Autoren. Das Themenfeld Wetter und Klima, also Meteorologie und Klimatologie im weitesten Sinne, ist jedoch noch nicht in einer solchen Form vertreten. Wenn der Bedarf besteht könnte man hieran mittelfristig etwas ändern. Ein Portal nach dem Motto "Saperauds Wikipedia Überblick zum Thema Wetter und Klima" wäre mir aber unangenehm. Wer also ein Interesse hat ein solches Portal zu nutzen, beim Erstellen zu helfen oder bei der Artikelarbeit im Themenfeld organisiert mitzuarbeiten, der möchte sich bitte in die untere Liste eintragen. Übrigens: die Hauptarbeit dabei ein Portal zu erstellen ist u. a. die Auswahl von Überschriften und zugehörigen Artikeln, es handelt sich also nicht nur um reine Layout-Angeklegenheiten. |
|||
Viele Artikel enthalten Klimadaten, als Beispiel hier die |
|||
=== Interessenten === |
|||
{{Klimatabelle |
|||
|TABELLE = |
|||
|DIAGRAMM TEMPERATUR = deaktiviert |
|||
|DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert |
|||
|DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = |
|||
|QUELLE = [http://www.hko.gov.hk/wxinfo/climat/world/eng/europe/greenland/reykjavik_e.htm hko.gov.hk], [http://worldweather.wmo.int/097/c00189.htm worldweather.wmo.int] |
|||
|Überschrift = |
|||
|Ort = Reykjavík |
|||
|hmjan = 1.9 |
|||
|hmfeb = 2.8 |
|||
|hmmär = 3.2 |
|||
|hmapr = 5.7 |
|||
|hmmai = 9.4 |
|||
|hmjun = 11.7 |
|||
|hmjul = 13.3 |
|||
|hmaug = 13.0 |
|||
|hmsep = 10.1 |
|||
|hmokt = 6.8 |
|||
|hmnov = 3.4 |
|||
|hmdez = 2.2 |
|||
|lmjan = −3.0 |
|||
|lmfeb = −2.1 |
|||
|lmmär = −2.0 |
|||
|lmapr = 0.4 |
|||
|lmmai = 3.6 |
|||
|lmjun = 6.7 |
|||
|lmjul = 8.3 |
|||
|lmaug = 7.9 |
|||
|lmsep = 5.0 |
|||
|lmokt = 2.2 |
|||
|lmnov = −1.3 |
|||
|lmdez = −2.8 |
|||
|shjan = 0.8 |
|||
|shfeb = 1.9 |
|||
|shmär = 3.6 |
|||
|shapr = 4.7 |
|||
|shmai = 6.2 |
|||
|shjun = 5.2 |
|||
|shjul = 5.5 |
|||
|shaug = 5.0 |
|||
|shsep = 4.2 |
|||
|shokt = 2.7 |
|||
|shnov = 1.3 |
|||
|shdez = 0.3 |
|||
|nbjan = 89 |
|||
|nbfeb = 64 |
|||
|nbmär = 62 |
|||
|nbapr = 56 |
|||
|nbmai = 42 |
|||
|nbjun = 42 |
|||
|nbjul = 50 |
|||
|nbaug = 56 |
|||
|nbsep = 67 |
|||
|nbokt = 94 |
|||
|nbnov = 78 |
|||
|nbdez = 79 |
|||
|rdjan = 13.3 |
|||
|rdfeb = 12.5 |
|||
|rdmär = 14.4 |
|||
|rdapr = 12.2 |
|||
|rdmai = 9.8 |
|||
|rdjun = 10.7 |
|||
|rdjul = 10 |
|||
|rdaug = 11.7 |
|||
|rdsep = 12.4 |
|||
|rdokt = 14.5 |
|||
|rdnov = 12.5 |
|||
|rddez = 13.9 |
|||
}} |
|||
Meiner Meinung nach sollte hier immer die Referenzperiode angegeben werden, wie es zum Beispiel im Artikel [[en:Climate of Iceland]] bei der entsprechenden Grafik gemacht ist. Was meint ihr dazu, und wie könnte man das zur gängigen Praxis machen? --[[Benutzer:Chrisandres|Chrisandres]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Chrisandres|Disk]]</small></sup> 13:10, 20. Feb. 2024 (CET) |
|||
:Ich gebe den Datenzeitraum immer bei den Quellen an (Beispiele [[Yoron (Kagoshima)]], [[Izumo (Shimane)]], [[Nyagatare]]) und ich habe das auch schon anderswo gesehen, zum Beispiel bei [[München]]. --[[Benutzer:Lupe|Lupe]] ([[Benutzer Diskussion:Lupe|Diskussion]]) 10:31, 27. Mär. 2024 (CET) |
|||
*[[Benutzer:Saperaud|Saperaud]] [[Spezial:Emailuser/Saperaud|☺]] |
|||
*[[Benutzer:Redecke|Redecke]] (Wikipedia-Mail) |
|||
*[[Benutzer:Hi-Lo|Hi-Lo]] (Disku-Seite) |
|||
*[[Benutzer:Boris Friedrichs|Boris Friedrichs]] |
|||
== [[Dynamische Meteorologie]] == |
|||
== Messung == |
|||
Falls jemand mit etwas Hintergrundwissen diese lieblose Ansammlung von Wiki-Links mal aufräumen könnte? Es wird überhaupt nicht erklärt was das sein soll, und es sind viel zu viele Wikilinks drin. In der Form ist das eigentlich kein Artikel. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 10:42, 18. Apr. 2024 (CEST) |
|||
Langsam nimmt das ja Gestalt an. Aktuelle Themen sind die Kategorie Meteorologie die dann doch etwas ausufert und die Frage nach der Messung. Einen Übersichtsartikel der Art [[Messgeräte und Messverfahren in der Meteorologie]] wäre das wohl der passsende Ansatzpunkt um der Kategorie meteorologische Messgeräte einen Übersichtsartikel einzuräumen. Das Portal muss freilich auch erst einmal in der Artikelbasis aufgepeppelt werden. --[[Benutzer:Saperaud|Saperaud]] [[Spezial:Emailuser/Saperaud|☺]] 06:52, 19. Jun 2005 (CEST) |
|||
:Hab mal einen ersten Aufschlag gemacht, wie man das etwas aufgeräumter angehen kann. --[[Benutzer:Maxpfe|Maxpfe]] ([[Benutzer Diskussion:Maxpfe|Diskussion]]) 16:26, 24. Aug. 2024 (CEST) |
|||
== Fragwürdige Artikel == |
|||
== Aktuelles Hochwasser Süddeutschland/Vorarlberg == |
|||
Na dann, etwas genauer als es eine Liste kann. Bei [[Potenzielle Temperatur]] habe ich so meine Bedenken, [[Adiabatisch]] und [[Adiabatische Zustandsänderung]] widersprechend sich gegenseitig, [[Das Wetter in München]] und [[Das Wetter in Turkmenistan]] sind - wie vom Autor zugestanden - reine Scherzartikel und naja bei [[Bewölkung]] siehts nach der Einbindung der Unterartikel ziemlich düster aus. --[[Benutzer:Saperaud|Saperaud]] [[Spezial:Emailuser/Saperaud|☺]] 20:41, 19. Jun 2005 (CEST) |
|||
: Zu [[Bewölkung]]: Was genau ist da schlecht daran?--[[Benutzer:LivingShadow|LivingShadow]] 16:56, 27. Jun 2005 (CEST) |
|||
Hallo, arbeitet schon jemand an einem Hochwasser-Artikel? An einigen Orten wurden jetzt schon 100-jährliche Ereignisse gemessen, das wäre definitiv einen Artikel wert. Oder lieber noch warten? LG [[Benutzer:Dionysos1988|Stefan]] 16:57, 1. Jun. 2024 (CEST) |
|||
== Nachbarportale == |
|||
:Ich denke auch, dass es einen Artikel haben sollte. Den kann man auch jetzt schon anfangen. --[[Benutzer:Lupe|Lupe]] ([[Benutzer Diskussion:Lupe|Diskussion]]) 17:29, 1. Jun. 2024 (CEST) |
|||
:: Ich wollte vielleicht nachher einen anlegen. Relevanz sollte unstrittig sein. Hat jemand einen besonders guten Lemmavorschlag. Ich hätte zu [[Juni-Hochwasser in Süddeutschland 2024]] tendiert. Evtl. auch nur [[Hochwasser in Süddeutschland 2024]]. Zum Vorarlberg hatte ich bisher aber nicht recherchiert. Wenn das ebenfalls mit rein soll, wäre mein Lemma ja daneben. Viele Grüße, [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 20:43, 1. Jun. 2024 (CEST) |
|||
:::Schwierig. Man könnte ja zuerst mal Süddeutschland beschreiben und es dann vorerst unter [[Hochwasser in Süddeutschland 2024]] stehen lassen. In Vorarlberg ist wohl nur der nördlichste Teil um [[Hörbranz]] herum betroffen, siehe [https://www.derstandard.de/story/3000000222478/starkregen-in-vorarlberg-machte-ueber-130-einsaetze-notwendig hier]. Wenn man das mit aufnimmt, müsste das Lemma vermutlich [[Hochwasser in Süddeutschland und Vorarlberg 2024]] heißen. LG [[Benutzer:Dionysos1988|Stefan]] 20:57, 1. Jun. 2024 (CEST) |
|||
:::Streng genommen hat das Hochwasser auch schon vor Juni angefangen. --[[Benutzer:Lupe|Lupe]] ([[Benutzer Diskussion:Lupe|Diskussion]]) 20:58, 1. Jun. 2024 (CEST) |
|||
::::Theoretisch könnte man ein solches Ereignis, um das Problem der politischen Unterteilung zu vermeiden, einfach nach dem Tiefdruckgebiet benennen, allerdings wäre das vermutlich eine starke Theoriefindung, da die Namen [https://www.wetterpate.de/namenslisten/tiefdruckgebiete/tief2024/index.html Quirina und Radha] wohl nirgends genannt werden. LG [[Benutzer:Dionysos1988|Stefan]] 21:03, 1. Jun. 2024 (CEST) |
|||
:::::Edit: Wenn man [https://kaernten.orf.at/stories/3259374/ das hier] noch mit rein nimmt, was zweifelsfrei demselben Tiefdruckkomplex zuzuordnen ist, könnte das Lemma ja auch einfach [[Hochwasser in Europa 2024]] heißen, ggf. zur genaueren zeitlichen Eingrenzung [[Hochwasser in Europa im Mai und Juni 2024]]. Die Lemmafrage sollte uns allerdings nicht davon abhalten, den Artikel anzulegen. Über das Lemma kann man dann auf der Diskussionsseite sprechen. Die Wetterlage ist sowieso noch in Gang und es werden sich weitere betroffene Gebiete ergeben. LG [[Benutzer:Dionysos1988|Stefan]] 21:06, 1. Jun. 2024 (CEST) |
|||
:::::: Alles Gute Argumente. [[Hochwasser in Europa 2024]] ist mir allerdings zu ungenau, weil das vermutlich eines von Hunderten ist, die es dieses Jahr geben wird. Alleine in Deutschland sind wir nun schon bei dem dritten großen Hochwasser in diesem Jahr. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 21:29, 1. Jun. 2024 (CEST) |
|||
:::::::Man könnte in mittlerweile guter Tradition nach [[Hochwasser in Mitteleuropa 2002|2002]] und [[Hochwasser in Mitteleuropa 2013|2013]] jetzt auch einfach das Lemma [[Hochwasser in Mitteleuropa 2024]] anlegen. Das waren zuvor ja auch Vb-Wetterlagen. Das [[Hochwasser in Südwestdeutschland 2024|Ereignis vor zwei Wochen]] kann man ggf. per [[Wikipedia:BKH|BKH]] verlinken. LG [[Benutzer:Dionysos1988|Stefan]] 21:32, 1. Jun. 2024 (CEST) |
|||
So, ich habe unter [[Hochwasser in Süddeutschland 2024]] einen ersten Stub angelegt. Muss jetzt natürlich erst noch weiter ausgebaut werden, da bisher rudimentär. Ob das Lemma so bleiben soll, können wir bereden. Ich sehe es erst mal als taugliches Provisorum. Viele Grüße, [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 03:11, 2. Jun. 2024 (CEST) |
|||
== Vorlagen == |
|||
== Temperaturdaten Paris 1924 == |
|||
Ich habe jetzt mal alles in Vorlagen gepackt, diese sind aber noch sinnvoll zu bestücken. Eigentlich wollte ich damit ja erst warten bis das Gesamtlayout steht, man kann das aber auch einfach löschen. Das ganze Portal ist also nur ein Vorschlag, die Spalten, Farben, Bilder etc. stehen zur Diskussion. Was dann halt an Vorlagen wegfällt oder anders heißen müsste kann man schon irgendwie hinbekommen. Da macht vor allem noch die Einleitung Probleme, ich habe aber momentan nicht so viel Zeit mich noch um diese zu kümmern, ergo: macht was draus. --[[Benutzer:Saperaud|Saperaud]] [[Spezial:Emailuser/Saperaud|☺]] 07:07, 20. Jun 2005 (CEST) |
|||
Weiß hier jemand, ob es für 1924 in Paris nicht vielleicht doch amtliche Temperaturdaten gibt? Bitte um Beteiligung auf [[Diskussion:Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik – Crosslauf (Männer)]]. Vielen Dank! --[[Benutzer:Kuhni74|Kuhni74]] ([[Benutzer Diskussion:Kuhni74|Diskussion]]) 17:30, 12. Jul. 2024 (CEST) |
|||
== Luftdruck == |
|||
== BKS zu Tropischen Stürmen == |
|||
Also langsam verliere ich den Überblick zum Theme Messung des [[Luftdruck]]s (bzw. Messung der Höhe über den Luftdruck), wobei dieser Überlick jedoch eigentlich im dortigen Abschnitt "Experimente und Luftdruckmessung" oder bei [[Barometer]] unter "Verwendung" deutlich werden sollte: |
|||
Hallo zusammen, wie seht ihr die Verwendung von [[Wikipedia:Begriffsklärung|BKS]] zu Tropischen Stürmen? In der en.WP wird ja systematisch jeder Sturm über den Globus verteilt, der denselben Namen hatte, zu einer Liste zusammengefasst, vgl. [[:en:List of storms named Abby]]. Solche Listen zu erstellen, wäre zwar einfacher, aber danach sucht halt keiner. Eher sollte man BKS anlegen, so wie ich es jetzt mal mit [[Hurrikan Kirk]] gemacht habe. Das Blöde ist allerdings, dass wir in etlichen Fällen zwei verschiedene BKS [[Hurrikan Abby]] und [[Taifun Abby]] (ggf. auch Zyklon XY) bräuchten, vgl. [[:en:List of storms named Abby]]. Die Frage wäre dann auch, ob man den TS Abby jetzt in beide BKS oder nur in die Hurrikan-BKS einfügen sollte. LG [[Benutzer:Dionysos1988|Stefan]] 14:09, 6. Okt. 2024 (CEST) |
|||
[[Altimeter]], [[Barometer]], [[Barograph]], [[Luftdruckmessung in der Luftfahrt]], [[Höhenschreiber]], [[Höhenmessung]], [[Barometrische Höhenmessung]], [[Hypsobarometer]], [[Variometer]] |
|||
Also ich will nicht wissen wie das aussähe wenn nicht schon unter Barometer viel zusammengefasst wäre, trotzdem: das da oben ist zuviel (es gibt sicher noch ein paar mehr), da erkennt ein Laie nicht mehr du Zusammenhänge. Entweder man fasst zusammen oder stellt im Text eine klare Abtrennung vor was wann wie genutzt und benannt wird. --[[Benutzer:Saperaud|Saperaud]] [[Spezial:Emailuser/Saperaud|☺]] 06:58, 24. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Neue (fehlende) Artikel == |
|||
Ich versuch, wenn ich mal Zeit hab, zu den Themen [[Superzellen]], [[Strahlungshaushalt]], [[La_Niña|La Niña]] und [[Gletscherwind]] was zu schreiben. Andere Autoren können sich ja mal andere Artikel vornehmen, es sind ja noch einige unter [[Portal_Wetter_und_Klima|Portal Wetter und Klima]].--[[Benutzer:LivingShadow|LivingShadow]] 12:11, 24. Jun 2005 (CEST) |
|||
Die Superzelle kommt dann unter die [[Gewitterzelle|Gewitterzellen]]. Der Strahlungshaushalt ist ein sehr grosses Thema, aber ich versuchs trotzdem mal. ... wie kann man eigentlich Artikel weiterleiten? --[[Benutzer:LivingShadow|LivingShadow]] 16:55, 27. Jun 2005 (CEST) |
|||
:Weiterleitung siehe [[Wikipedia:Weiterleitung]]. Zum Strahlungshaushalt, du musst nicht bei Null anfangen, die Grundlagenartikel sind ja größtenteils schon da. Trotzdem ist es ein Heidenaufwand die alle zu einem Gesamtkonzept zu vereinigen. Als Lemma gibt es mE die Alternativen [[Energiebilanz der Erde]] (inkl. Erdwärme etc.) und [[Strahlungshaushalt der Erdatmosphäre]]. Letzterer könnte dann als Unteratikel zu ersterem fungieren. Hilfen bietet eventuell die englische Wikpedia (aber wenig) und Artikel wie [[Albedo]], [[Wolkenphysik]], [[Erdatmosphäre]] (Erklärungen der Unterartikel für Temepraturverlauf beachten) etc. --[[Benutzer:Saperaud|Saperaud]] [[Spezial:Emailuser/Saperaud|☺]] 17:55, 27. Jun 2005 (CEST) |
|||
::Squallline könnte man doch zu Superzelle verlinken? Oder willst du dafür einen eigenen Artikel?--[[Benutzer:LivingShadow|LivingShadow]] 20:34, 31. Aug 2005 (CEST) |
|||
:::Habe ich nicht eingetragen. --[[Benutzer:Saperaud|Saperaud]] [[Spezial:Emailuser/Saperaud|☺]] 20:37, 31. Aug 2005 (CEST) |
Aktuelle Version vom 2. April 2025, 02:01 Uhr
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Klimadaten: Referenzperiode angeben!
[Quelltext bearbeiten]Viele Artikel enthalten Klimadaten, als Beispiel hier die
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Reykjavík
Quelle: hko.gov.hk, worldweather.wmo.int
|
Meiner Meinung nach sollte hier immer die Referenzperiode angegeben werden, wie es zum Beispiel im Artikel en:Climate of Iceland bei der entsprechenden Grafik gemacht ist. Was meint ihr dazu, und wie könnte man das zur gängigen Praxis machen? --Chrisandres Disk 13:10, 20. Feb. 2024 (CET)
- Ich gebe den Datenzeitraum immer bei den Quellen an (Beispiele Yoron (Kagoshima), Izumo (Shimane), Nyagatare) und ich habe das auch schon anderswo gesehen, zum Beispiel bei München. --Lupe (Diskussion) 10:31, 27. Mär. 2024 (CET)
Falls jemand mit etwas Hintergrundwissen diese lieblose Ansammlung von Wiki-Links mal aufräumen könnte? Es wird überhaupt nicht erklärt was das sein soll, und es sind viel zu viele Wikilinks drin. In der Form ist das eigentlich kein Artikel. --Windharp (Diskussion) 10:42, 18. Apr. 2024 (CEST)
- Hab mal einen ersten Aufschlag gemacht, wie man das etwas aufgeräumter angehen kann. --Maxpfe (Diskussion) 16:26, 24. Aug. 2024 (CEST)
Aktuelles Hochwasser Süddeutschland/Vorarlberg
[Quelltext bearbeiten]Hallo, arbeitet schon jemand an einem Hochwasser-Artikel? An einigen Orten wurden jetzt schon 100-jährliche Ereignisse gemessen, das wäre definitiv einen Artikel wert. Oder lieber noch warten? LG Stefan 16:57, 1. Jun. 2024 (CEST)
- Ich denke auch, dass es einen Artikel haben sollte. Den kann man auch jetzt schon anfangen. --Lupe (Diskussion) 17:29, 1. Jun. 2024 (CEST)
- Ich wollte vielleicht nachher einen anlegen. Relevanz sollte unstrittig sein. Hat jemand einen besonders guten Lemmavorschlag. Ich hätte zu Juni-Hochwasser in Süddeutschland 2024 tendiert. Evtl. auch nur Hochwasser in Süddeutschland 2024. Zum Vorarlberg hatte ich bisher aber nicht recherchiert. Wenn das ebenfalls mit rein soll, wäre mein Lemma ja daneben. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 20:43, 1. Jun. 2024 (CEST)
- Schwierig. Man könnte ja zuerst mal Süddeutschland beschreiben und es dann vorerst unter Hochwasser in Süddeutschland 2024 stehen lassen. In Vorarlberg ist wohl nur der nördlichste Teil um Hörbranz herum betroffen, siehe hier. Wenn man das mit aufnimmt, müsste das Lemma vermutlich Hochwasser in Süddeutschland und Vorarlberg 2024 heißen. LG Stefan 20:57, 1. Jun. 2024 (CEST)
- Streng genommen hat das Hochwasser auch schon vor Juni angefangen. --Lupe (Diskussion) 20:58, 1. Jun. 2024 (CEST)
- Theoretisch könnte man ein solches Ereignis, um das Problem der politischen Unterteilung zu vermeiden, einfach nach dem Tiefdruckgebiet benennen, allerdings wäre das vermutlich eine starke Theoriefindung, da die Namen Quirina und Radha wohl nirgends genannt werden. LG Stefan 21:03, 1. Jun. 2024 (CEST)
- Edit: Wenn man das hier noch mit rein nimmt, was zweifelsfrei demselben Tiefdruckkomplex zuzuordnen ist, könnte das Lemma ja auch einfach Hochwasser in Europa 2024 heißen, ggf. zur genaueren zeitlichen Eingrenzung Hochwasser in Europa im Mai und Juni 2024. Die Lemmafrage sollte uns allerdings nicht davon abhalten, den Artikel anzulegen. Über das Lemma kann man dann auf der Diskussionsseite sprechen. Die Wetterlage ist sowieso noch in Gang und es werden sich weitere betroffene Gebiete ergeben. LG Stefan 21:06, 1. Jun. 2024 (CEST)
- Alles Gute Argumente. Hochwasser in Europa 2024 ist mir allerdings zu ungenau, weil das vermutlich eines von Hunderten ist, die es dieses Jahr geben wird. Alleine in Deutschland sind wir nun schon bei dem dritten großen Hochwasser in diesem Jahr. Andol (Diskussion) 21:29, 1. Jun. 2024 (CEST)
- Man könnte in mittlerweile guter Tradition nach 2002 und 2013 jetzt auch einfach das Lemma Hochwasser in Mitteleuropa 2024 anlegen. Das waren zuvor ja auch Vb-Wetterlagen. Das Ereignis vor zwei Wochen kann man ggf. per BKH verlinken. LG Stefan 21:32, 1. Jun. 2024 (CEST)
- Alles Gute Argumente. Hochwasser in Europa 2024 ist mir allerdings zu ungenau, weil das vermutlich eines von Hunderten ist, die es dieses Jahr geben wird. Alleine in Deutschland sind wir nun schon bei dem dritten großen Hochwasser in diesem Jahr. Andol (Diskussion) 21:29, 1. Jun. 2024 (CEST)
- Edit: Wenn man das hier noch mit rein nimmt, was zweifelsfrei demselben Tiefdruckkomplex zuzuordnen ist, könnte das Lemma ja auch einfach Hochwasser in Europa 2024 heißen, ggf. zur genaueren zeitlichen Eingrenzung Hochwasser in Europa im Mai und Juni 2024. Die Lemmafrage sollte uns allerdings nicht davon abhalten, den Artikel anzulegen. Über das Lemma kann man dann auf der Diskussionsseite sprechen. Die Wetterlage ist sowieso noch in Gang und es werden sich weitere betroffene Gebiete ergeben. LG Stefan 21:06, 1. Jun. 2024 (CEST)
- Theoretisch könnte man ein solches Ereignis, um das Problem der politischen Unterteilung zu vermeiden, einfach nach dem Tiefdruckgebiet benennen, allerdings wäre das vermutlich eine starke Theoriefindung, da die Namen Quirina und Radha wohl nirgends genannt werden. LG Stefan 21:03, 1. Jun. 2024 (CEST)
- Ich wollte vielleicht nachher einen anlegen. Relevanz sollte unstrittig sein. Hat jemand einen besonders guten Lemmavorschlag. Ich hätte zu Juni-Hochwasser in Süddeutschland 2024 tendiert. Evtl. auch nur Hochwasser in Süddeutschland 2024. Zum Vorarlberg hatte ich bisher aber nicht recherchiert. Wenn das ebenfalls mit rein soll, wäre mein Lemma ja daneben. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 20:43, 1. Jun. 2024 (CEST)
So, ich habe unter Hochwasser in Süddeutschland 2024 einen ersten Stub angelegt. Muss jetzt natürlich erst noch weiter ausgebaut werden, da bisher rudimentär. Ob das Lemma so bleiben soll, können wir bereden. Ich sehe es erst mal als taugliches Provisorum. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 03:11, 2. Jun. 2024 (CEST)
Temperaturdaten Paris 1924
[Quelltext bearbeiten]Weiß hier jemand, ob es für 1924 in Paris nicht vielleicht doch amtliche Temperaturdaten gibt? Bitte um Beteiligung auf Diskussion:Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik – Crosslauf (Männer). Vielen Dank! --Kuhni74 (Diskussion) 17:30, 12. Jul. 2024 (CEST)
BKS zu Tropischen Stürmen
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, wie seht ihr die Verwendung von BKS zu Tropischen Stürmen? In der en.WP wird ja systematisch jeder Sturm über den Globus verteilt, der denselben Namen hatte, zu einer Liste zusammengefasst, vgl. en:List of storms named Abby. Solche Listen zu erstellen, wäre zwar einfacher, aber danach sucht halt keiner. Eher sollte man BKS anlegen, so wie ich es jetzt mal mit Hurrikan Kirk gemacht habe. Das Blöde ist allerdings, dass wir in etlichen Fällen zwei verschiedene BKS Hurrikan Abby und Taifun Abby (ggf. auch Zyklon XY) bräuchten, vgl. en:List of storms named Abby. Die Frage wäre dann auch, ob man den TS Abby jetzt in beide BKS oder nur in die Hurrikan-BKS einfügen sollte. LG Stefan 14:09, 6. Okt. 2024 (CEST)