Zum Inhalt springen

„Carlsberg (Pfalz)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
(249 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" align="right" style="margin-left:1em; background:#e3e3e3;"
|Art = Ortsgemeinde
! Wappen
|Name = Carlsberg
! Karte
|Wappen = DEU Carlsberg (Pfalz) COA.svg
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
|Breitengrad = 49/30/14/N
|
|Längengrad = 08/02/30/E
| [[Bild:Hetttenleidelheim.png|150px]]
|Lageplan = Carlsberg in DÜW.svg
|Bundesland = Rheinland-Pfalz
|Landkreis = Bad Dürkheim
|Verbandsgemeinde = Leiningerland
|Höhe = 330
|PLZ = 67316
|Vorwahl = 06356
|Gemeindeschlüssel = 07332007
|Gliederung = 2 [[Ortsteil]]e
|Adresse-Verband = Industriestraße 11<br />67269 Grünstadt
|Website = [http://www.carlsbergpfalz.de/ www.carlsbergpfalz.de]
|Bürgermeister = Patrick Schmitt
|Bürgermeistertitel = Ortsbürgermeister
|Partei = CDU
}}
[[Datei:Hertlingshausen Wald 03.jpg|mini|Landschaftsbild innerhalb von Carlsberg]]
'''Carlsberg''' ist eine [[Ortsgemeinde (Rheinland-Pfalz)|Ortsgemeinde]] im [[Landkreis Bad Dürkheim]] in [[Rheinland-Pfalz]]. Sie ist nach der Einwohnerzahl die größte Gemeinde der [[Verbandsgemeinde Leiningerland]]. Carlsberg ist ein staatlich anerkannter [[Erholungsort]].<ref name="regionaldaten">[http://www.infothek.statistik.rlp.de/neu/MeineHeimat/meineGemeinde.aspx?id=3537 Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten]</ref>

== Geographie ==
Der Ort liegt am nördlichen Rand des [[Pfälzerwald]]es innerhalb dessen Teilbereich [[Stumpfwald]] zwischen dem Gebirgszug der [[Haardt (Pfalz)|Haardt]] im Süden und der [[Bundesautobahn 6|Autobahn A6]] im Norden im [[Leiningerland]] auf einer Höhe von 330&nbsp;m. Die Gemeinde besteht aus den beiden Ortsteilen Carlsberg und [[Hertlingshausen]]. Im Gemeindegebiet entspringt der [[Eckbach (Rhein)|Eckbach]].

== Geschichte ==
Auf der Gemarkung von Carlsberg bestand im Mittelalter die Siedlung ''Seckenhusen'', an die noch der Seckenhäuserhof erinnert.<ref name="Dolch_432" /> Auf einer Rodungsfläche am ''Matzenberg'' entstanden im zweiten Viertel des 18. Jahrhunderts zahlreiche Hofstellen.<ref>[http://www.spd-carlsberg-hertlingshausen.de/index.php?mod=content&menu=1201&page_id=5470 Namen der Matzenberger Höfe]</ref> Die [[Streusiedlung]] wurde zunächst ''Matzenberg'' genannt.<ref name="Dolch_089" /> Der ab 1753 bezeugte Name Carlsberg erinnert an den seit 1740 regierenden Grafen [[Georg Carl I. August Ludwig von Leiningen-Westerburg-Neuleiningen]], der Carlsberg als Dorf etablierte.<ref name="Dolch_089" />

Älter als Carlsberg selbst ist sein Ortsteil Hertlingshausen. In Hertlingshausen bestand seit etwa 1160 das [[Kloster Hertlingshausen|Augustinerinnen-Kloster Hertlingshausen]]. Dieses wurde erstmals 1212 urkundlich als ''Hertingeshusen'' erwähnt.<ref name="Dolch_208" /> Nach einem Großbrand 1460 und einer Plünderung 1504 gab man das Kloster 1520/21 auf. Bei der Klosteraufhebung war der Ort bereits existent, da stattdessen eine Pfarrei errichtet wurde. Der lokalen Überlieferung nach soll aus den Steinen des Klosters der Großteil des Dorfes aufgebaut worden sein.

Von 1798 bis 1814, als die [[Pfalz (Region)|Pfalz]] Teil der [[Erste Französische Republik|Französischen Republik]] (bis 1804) und anschließend Teil des [[Erstes Kaiserreich|Napoleonischen Kaiserreichs]] war, war Carlsberg in den [[Kanton Grünstadt]] eingegliedert und Sitz einer eigenen ''Mairie'', die zusätzlich Hertlingshausen umfasste. 1815 wurde das Dorf nach dem [[Wiener Kongress]] [[Kaisertum Österreich|Österreich]] zugeschlagen. Bereits ein Jahr später wechselte es wie die gesamte Pfalz in das [[Königreich Bayern]]. Von 1818 bis 1862 gehörte der Ort dem [[Landkommissariat Frankenthal]] an; aus diesem ging das ''Bezirksamt Frankenthal'' hervor.

Ab 1939 war die Gemeinde Bestandteil des [[Landkreis Frankenthal (Pfalz)|Landkreises Frankenthal (Pfalz)]]. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde der Ort innerhalb der [[Französische Besatzungszone|französischen Besatzungszone]] Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Im Zuge der [[Gebietsreformen in Rheinland-Pfalz|ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform]] wechselte der Ort in den neu geschaffenen [[Landkreis Bad Dürkheim]]; zeitgleich wurde der Nachbarort Hertlingshausen nach Carlsberg eingemeindet.<ref>{{GemeindeverzeichnisRP |Stand=2006 |Seiten=174}}</ref> Drei Jahre später wurde Carlsberg Bestandteil der ebenfalls neu geschaffenen [[Verbandsgemeinde Hettenleidelheim]]. 2018 erfolgte die Zuordnung zur [[Verbandsgemeinde Leiningerland]].

== Politik ==
=== Gemeinderat ===
Der [[Gemeinderat (Deutschland)|Gemeinderat]] in Carlsberg besteht aus 20 Ratsmitgliedern, die bei der [[Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2024|Kommunalwahl am 9.&nbsp;Juni 2024]] in einer [[Kommunalwahlrecht (Rheinland-Pfalz)#PV|personalisierten Verhältniswahl]] gewählt wurden, und dem [[ehrenamt]]lichen [[Ortsbürgermeister]] als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:
{| class="wikitable" style="text-align:center;"
|- class="hintergrundfarbe5"
! style="width:4em" | Wahl || style="width:4em" | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || style="width:4em" | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || style="width:4em" | [[Freie Wähler Rheinland-Pfalz|FW]]{{FN|*}} || style="width:4em" | [[Wählergruppe|iCH]]{{FN|**}} || style="width:6em" | Gesamt
|-
| 2024 || 6 || 10 || 4 || – || 20 Sitze<ref>{{Internetquelle |url=https://rlp-kw24.wahlen.23degrees.eu/wahlen/ratswahlen-gemeindeebene/3320700700 |titel=Carlsberg, Gemeinderatswahl 09.06.2024 |werk=Kommunalwahlergebnisse Carlsberg |hrsg=Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz |abruf=2024-08-13}}</ref>
|-
| 2019 || 7 || 9 || 4 || – || 20 Sitze<ref>Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: {{Webarchiv |url=https://www.wahlen.rlp.de/de/kw/wahlen/kg/ergebnisse/3320700700.html |wayback=20190711003435 |text=Gemeinderatswahl 2019 Carlsberg}}</ref>
|-
| 2014 || 6 || 10 || 4 || – || 20 Sitze<ref>Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: {{Webarchiv |url=http://www.wahlen.rlp.de/kw/wahlen/2014/gemeinderatswahlen/ergebnisse/3320400700.html |wayback=20200719235610 |text=Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen}}</ref>
|-
|-
| 2009 || 5 || 9 || 5 || 1 || 20 Sitze
! colspan="2" | Basisdaten
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Rheinland-Pfalz]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Bad Dürkheim|Bad Dürkheim]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Verbandsgemeinde]]: || [[Verbandsgemeinde Hettenleidelheim|Hettenleidelheim]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Fläche]]: || 7,03 [[Quadratkilometer|km²]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Einwohner]]: || 3.449 ''<small>(August 2004)</small>''
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 491 Einwohner je km²
<!--|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Geografische Lage]]: || XX° XX' n. B.<br />XX° XX' ö. L.
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Höhe]]: || 270 m ü. [[Normalnull|NN]]-->
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Postleitzahl]]en: || 67316
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 06356
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <tt>DÜW</tt>
<!--|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || XX X XX XXX
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Stadtgliederung: || XX [[Ortsteil]]e bzw.<br />[[Stadtbezirk]]e-->
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Adresse der<br />Stadtverwaltung: || Hauptstraße 45-47<br>67310 Hettenleidelheim
<!--|- bgcolor="#FFFFFF"
| Website: || [http://www.?.de/ www.?.de]-->
|- bgcolor="#FFFFFF"
| E-Mail-Adresse: || [mailto:verwaltung@vg-h.de verwaltung@vg-h.de]
|-
|-
| 2004 || 5 || 8 || 3 || 4 || 20 Sitze
! colspan="2" | Politik
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bürgermeister]]: || Dr. Werner Majunke ([[CDU]])
|- bgcolor="#FFFFFF"
<!--| [[Gemeinderat]]:<br><small>(Wahl am [[13. Juni]] [[2004]])</small> || [[CDU]] 45,1% (+5,4) - 9 Sitze (+1)<br>[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] 43,8% (-3,1) - 9 Sitze (=)<br>WGR 11,1% (+4,1) - 2 Sitze (=)<br>Andere 0,0% (-6,4) - 0 Sitze (-1)-->
|}
|}
{{FNZ|*| bis zur Wahl 2019: Freie Wählergruppe Carlsberg-Hertlingshausen e.&nbsp;V. (FWG)}}
{{FNZ|**|iCH: Initiative Carlsberg-Hertlingshausen}}


=== Bürgermeister ===
'''Carlsberg''' ist ein Ort der [[Verbandsgemeinde Hettenleidelheim]] im [[Landkreis Bad Dürkheim]] in [[Rheinland-Pfalz]]. Er hat 3.449 (Stand: August 2004) Einwohner auf einer Fläche von 7,03 km².
Patrick Schmitt (CDU) wurde am 10.&nbsp;Juli 2024 Ortsbürgermeister von Carlsberg.<ref name="Konst_2024">{{Internetquelle |autor=Anja Benndorf |url=https://www.rheinpfalz.de/lokal/gruenstadt_artikel,-majunke-verabschiedet-doktortitel-klug-eingesetzt-_arid,5670007.html |titel=Majunke verabschiedet: „Doktortitel klug eingesetzt“ |werk=[[Die Rheinpfalz]] |hrsg=Rheinpfalz Verlag und Druckerei GmbH & Co. KG, Ludwigshafen |datum=2024-07-14 |abruf=2024-08-13 |kommentar=Nur Artikelanfang frei zugänglich}}</ref> Bei der [[Kommunalwahlrecht (Rheinland-Pfalz)#BM|Direktwahl]] am 9.&nbsp;Juni 2024 hatte er sich mit 76,3 % der Stimmen gegen einen [[Parteiloser|unabhängigen]] Kandidaten durchgesetzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://rlp-kw24.wahlen.23degrees.eu/wahlen/direktwahlen-gemeindeebene/3320700700 |titel=Carlsberg, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024 |hrsg=Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz |abruf=2024-07-18}}</ref>


Schmitts Vorgänger Werner Majunke (CDU) hatte das Amt 20 Jahre ausgeübt und war zur Wahl 2024 nicht mehr angetreten.<ref name="Konst_2024" /> Letztmalig war er bei der Kommunalwahl 2019 mit 55,88 Prozent der Stimmen wiedergewählt worden.<ref>{{Internetquelle |autor=Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz |url=https://www.wahlen.rlp.de/de/kw/wahlen/kd/gebiete/3320000000000.html |titel=Direktwahlen 2019 |titelerg=siehe Leiningerland, Verbandsgemeinde, fünfte Ergebniszeile |abruf=2019-10-13}}</ref>
==Geographie==
Geographisch liegt der Ort am nördlichen Rand des [[Pfälzer Wald]]es zwischen dem [[Haardt]]-Gebirge und der [[Bundesautobahn 6|Autobahn A6]] im [[Leiningerland]].


<!-- === Geografische Lage === -->
=== Wappen ===
{{Wappenbeschreibung
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc -->
|Blasonierung= In Rot ein durchgehendes angetatztes goldenes Kreuz, oben links eine silberne Lilie, oben rechts ein silbernbewehrter silberner Adler, unten links eine schräglinks gelegte wachsende goldene Speerspitze, unten rechts eine wachsende grüne Tanne.
<!-- === Geologie === -->
|Quelle =
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === -->
|Begründung = Es wurde am 25. Februar 1970 von der [[Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz|Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz]] genehmigt und entspricht dem 1963 durch das [[Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz|Mainzer Innenministerium]] genehmigten Wappen von Hertlingshausen (seit 7. Juni 1969 Ortsteil von Carlsberg).
<!-- === Nachbargemeinden === -->
Das ehemals leiningen-westerburgische Dorf Hertlingshausen ist aus dem gleichnamigen Kloster entstanden. Auf die Augustiner-Chorfrauen verweist die Lilie, auf die Westerburgische Herrschaft das goldene Kreuz in Rot, auf die Leininger Grafen der Adler. Speer und Tanne als Zeichen für Wild und Wald charakterisieren die landschaftliche Lage der Gemeinde.
<!-- === Stadtgliederung === -->
}}
<!-- === Klima === -->


<!-- == Geschichte ==
== Kultur ==
=== Kulturdenkmäler ===


[[Datei:Hertlingshausen Gemeinschaftshaus 1.jpg|mini|Denkmalgeschütztes Gemeinschaftshaus]]
=== Religionen === -->


{{Hauptartikel|Liste der Kulturdenkmäler in Carlsberg (Pfalz)}}
<!-- === Eingemeindungen === -->
<!-- === Einwohnerentwicklung === -->


Der [[Jüdischer Friedhof (Carlsberg)|jüdische Friedhof]] ist als [[Gesamtanlage|Denkmalzone]] ausgewiesen. Hinzu kommen insgesamt elf Einzelobjekte, die unter [[Kulturdenkmal|Denkmalschutz]] stehen.
== Politik ==
Im Ortsgemeinderat koalieren [[CDU]] und [[ICH]].
Die Ortsspitze besteht aus Bürgermeister Dr. Werner Majunke ([[CDU]]), und den Beigeordneten Michael Schumacher ([[CDU]]) und Valentin Hoffmann ([[ICH]])


<!-- === Bürgermeister === -->
=== Natur ===
Einziges [[Liste der Naturdenkmale in Carlsberg (Pfalz)|Naturdenkmal]] vor Ort ist das Ensemble ''Fünf über 100-jährige Bäume''.


<!-- === Wappen === -->
=== Brauchtum ===
Aufgrund der Tatsache, dass in und um Carlsberg viele jüdische Wanderhändler lebten, entwickelte sich vor Ort die Händlersprache [[Lotegorisch]].
=== Städtepartnerschaften ===
Leisling an der Saale


=== Partnerschaften ===
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == -->
Mit [[Leißling|Leißling an der Saale]] wurde eine Gemeindepartnerschaft und mit [[Crostau|Carlsberg in der Lausitz]] eine Bürgerfreundschaft vereinbart.
<!-- === Theater === -->
<!-- === Museen === -->
<!-- === Musik === -->
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. -->
<!-- === Bauwerke === -->
<!-- === Parks === -->
<!-- === Naturdenkmäler === -->
<!-- === Sport === -->
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
Kerwe in Carlsberg
Kerwe in Hertlingshausen
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->

<!-- == Wirtschaft und Infrastruktur == -->
<!-- === Verkehr === -->
<!-- === Ansässige Unternehmen === -->
<!-- === Medien === -->
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Bildung ===
=== Bildung ===
Carlsberg verfügt über eine eigene [[Grundschule]], die Grundschule am Atzenberg.
Vor Ort existiert die ''[[Grundschule]] am Atzenberg''.

=== Tourismus ===
Durch das Siedlungsgebiet verlaufen der [[Leininger Klosterweg]] und ein [[Wanderwege im Pfälzerwald#Kennzeichnung Farbige Balken|mit einem blau-roten Balken]] gekennzeichneter Weg, der eine Verbindung [[Kirchheimbolanden]] und [[Pirmasens]] herstellt. Ein solcher, der [[Wanderwege im Pfälzerwald#Kennzeichnung Farbige Balken|mit einem grün-weißen Balken]] gekennzeichnet ist, verbindet die Gemeinde mit [[Sankt Martin (Pfalz)|Sankt Martin]] und ein solcher [[Wanderwege im Pfälzerwald#Kennzeichnung Farbige Balken|der mit einem grün-roten Balken]] markiert ist, führt von [[Kaiserslautern]] nach [[Neuleiningen]]. Darüber hinaus ist die Gemeinde nördlicher Ausgangspunkt eines [[Wanderwege im Pfälzerwald#Kennzeichnung Farbiger Punkt|Wanderwegs, der mit einem roten Punkt]] markiert ist und westlicher Beginn des [[Eckbach-Mühlenwanderweg]]. Durch den äußersten Nordosten der Gemarkung führen zudem der mit einem gelben Kreuz markierte [[Fernwanderweg Saar-Rhein-Main]] und der mit einem blauen Balken markierte [[Fernwanderweg Staudernheim–Soultz-sous-Forêts]].

== Persönlichkeiten ==
=== Söhne und Töchter der Gemeinde ===
* [[Hermann Euler (Zahnmediziner)|Hermann Euler]] (1878–1961), Zahnmediziner
* [[Leonhard Joa]] (1909–1981), Automobilrennfahrer
* [[Otto Wilms]] (1915–1992), Pfälzer Heimat- und Mundartdichter

=== Persönlichkeiten ===
* [[Rudi Klug]] (1938–2022)<ref>{{Internetquelle |autor=Alois Ecker |url=https://www.rheinpfalz.de/lokal/frankenthal_artikel,-naturfreunde-trauern-um-rudi-klug-_arid,5450666.html |titel= Naturfreunde trauern um Rudi Klug |werk=[[Die Rheinpfalz]] |hrsg= |datum=2023-01-03 |abruf=2023-01-04}}</ref>, Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz, wohnte vor Ort
* [[Hans Ponader]] (1911–1988), Pfälzer Heimat- und Mundartdichter

== Literatur ==
* {{RPB ORT|nr=o33204007}}


== Weblinks ==
<!-- === Persönlichkeiten === -->
{{Commonscat|audio=0|video=0}}
<!-- === Ehrenbürger === -->
* [https://www.vg-l.de/ortsgemeinden/carlsberg/ Ortsgemeinde Carlsberg auf den Seiten der Verbandsgemeinde Leiningerland]
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === -->
* [http://www.carlsbergpfalz.de/ Website der Ortsgemeinde Carlsberg]
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind;-->
* [http://www.swr.de/landesschau-rp/hierzuland/-/id=100766/nid=100766/did=4331916/1xjt3cb/ Kurzporträt mit Filmbeitrag über Carlsberg] bei [[SWR Fernsehen]]
<!-- ggf. ===weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen=== -->
* [http://www.carlsbergpfalz.de/ Homepage der Ortsgemeinde Carlsberg / Hertlingshausen]
<!-- == Literatur == -->
<!-- == Sonstiges == -->
<!-- == Verbandsgemeinderat -->


== Einzelnachweise ==
==Weblinks==
<references>
*[http://www.carlsberg-pfalz.de Carlsberg/Pfalz]
<ref name="Dolch_089">
*[http://www.carlsberger.de Carlsberg/Pfalz]
Martin Dolch; [[Albrecht Greule]]: ''Historisches Siedlungsnamenbuch der Pfalz.'' Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Speyer 1991, S. 89.
</ref>
<ref name="Dolch_208">
Martin Dolch; Albrecht Greule: ''Historisches Siedlungsnamenbuch der Pfalz.'' Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Speyer 1991, S. 208.
</ref>
<ref name="Dolch_432">
Martin Dolch; Albrecht Greule: ''Historisches Siedlungsnamenbuch der Pfalz.'' Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Speyer 1991, S. 432.
</ref>
</references>


{{NaviBlock
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Bad Dürkheim
|Navigationsleiste Orte der Verbandsgemeinde Leiningerland}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4563217-0|VIAF=141389038}}


[[Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Bad Dürkheim]]
[[Kategorie:Geographie (Pfälzerwald)]]
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Bad Dürkheim}}
[[Kategorie:Ersterwähnung 1753]]
[[Kategorie:Staatlich anerkannter Erholungsort in Rheinland-Pfalz]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2025, 19:19 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Carlsberg (Pfalz)
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Carlsberg hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 30′ N, 8° 3′ OKoordinaten: 49° 30′ N, 8° 3′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Bad Dürkheim
Verbandsgemeinde: Leiningerland
Höhe: 330 m ü. NHN
Fläche: 7,03 km2
Einwohner: 3526 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 502 Einwohner je km2
Postleitzahl: 67316
Vorwahl: 06356
Kfz-Kennzeichen: DÜW
Gemeindeschlüssel: 07 3 32 007
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Industriestraße 11
67269 Grünstadt
Website: www.carlsbergpfalz.de
Ortsbürgermeister: Patrick Schmitt (CDU)
Lage der Ortsgemeinde Carlsberg im Landkreis Bad Dürkheim
KarteBad DürkheimGrünstadtGrünstadtHaßlochMeckenheim (Pfalz)Niederkirchen bei DeidesheimRuppertsbergForst an der WeinstraßeDeidesheimWattenheimHettenleidelheimTiefenthal (Pfalz)Carlsberg (Pfalz)AltleiningenEllerstadtGönnheimFriedelsheimWachenheim an der WeinstraßeElmsteinWeidenthalNeidenfelsLindenberg (Pfalz)Lambrecht (Pfalz)FrankeneckEsthalKindenheimBockenheim an der WeinstraßeQuirnheimMertesheimEbertsheimObrigheim (Pfalz)ObersülzenDirmsteinGerolsheimLaumersheimGroßkarlbachBissersheimKirchheim an der WeinstraßeKleinkarlbachNeuleiningenBattenberg (Pfalz)NeuleiningenKirchheim an der WeinstraßeWeisenheim am SandWeisenheim am SandWeisenheim am SandErpolzheimBobenheim am BergBobenheim am BergDackenheimDackenheimFreinsheimFreinsheimHerxheim am BergHerxheim am BergHerxheim am BergKallstadtKallstadtWeisenheim am BergWeisenheim am BergLandkreis Alzey-WormsWormsLudwigshafen am RheinFrankenthal (Pfalz)Rhein-Pfalz-KreisLandkreis GermersheimNeustadt an der WeinstraßeLandkreis Südliche WeinstraßeLandau in der PfalzKaiserslauternLandkreis KaiserslauternDonnersbergkreisKaiserslauternLandkreis Südwestpfalz
Karte
Landschaftsbild innerhalb von Carlsberg

Carlsberg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz. Sie ist nach der Einwohnerzahl die größte Gemeinde der Verbandsgemeinde Leiningerland. Carlsberg ist ein staatlich anerkannter Erholungsort.[2]

Der Ort liegt am nördlichen Rand des Pfälzerwaldes innerhalb dessen Teilbereich Stumpfwald zwischen dem Gebirgszug der Haardt im Süden und der Autobahn A6 im Norden im Leiningerland auf einer Höhe von 330 m. Die Gemeinde besteht aus den beiden Ortsteilen Carlsberg und Hertlingshausen. Im Gemeindegebiet entspringt der Eckbach.

Auf der Gemarkung von Carlsberg bestand im Mittelalter die Siedlung Seckenhusen, an die noch der Seckenhäuserhof erinnert.[3] Auf einer Rodungsfläche am Matzenberg entstanden im zweiten Viertel des 18. Jahrhunderts zahlreiche Hofstellen.[4] Die Streusiedlung wurde zunächst Matzenberg genannt.[5] Der ab 1753 bezeugte Name Carlsberg erinnert an den seit 1740 regierenden Grafen Georg Carl I. August Ludwig von Leiningen-Westerburg-Neuleiningen, der Carlsberg als Dorf etablierte.[5]

Älter als Carlsberg selbst ist sein Ortsteil Hertlingshausen. In Hertlingshausen bestand seit etwa 1160 das Augustinerinnen-Kloster Hertlingshausen. Dieses wurde erstmals 1212 urkundlich als Hertingeshusen erwähnt.[6] Nach einem Großbrand 1460 und einer Plünderung 1504 gab man das Kloster 1520/21 auf. Bei der Klosteraufhebung war der Ort bereits existent, da stattdessen eine Pfarrei errichtet wurde. Der lokalen Überlieferung nach soll aus den Steinen des Klosters der Großteil des Dorfes aufgebaut worden sein.

Von 1798 bis 1814, als die Pfalz Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend Teil des Napoleonischen Kaiserreichs war, war Carlsberg in den Kanton Grünstadt eingegliedert und Sitz einer eigenen Mairie, die zusätzlich Hertlingshausen umfasste. 1815 wurde das Dorf nach dem Wiener Kongress Österreich zugeschlagen. Bereits ein Jahr später wechselte es wie die gesamte Pfalz in das Königreich Bayern. Von 1818 bis 1862 gehörte der Ort dem Landkommissariat Frankenthal an; aus diesem ging das Bezirksamt Frankenthal hervor.

Ab 1939 war die Gemeinde Bestandteil des Landkreises Frankenthal (Pfalz). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Ort innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wechselte der Ort in den neu geschaffenen Landkreis Bad Dürkheim; zeitgleich wurde der Nachbarort Hertlingshausen nach Carlsberg eingemeindet.[7] Drei Jahre später wurde Carlsberg Bestandteil der ebenfalls neu geschaffenen Verbandsgemeinde Hettenleidelheim. 2018 erfolgte die Zuordnung zur Verbandsgemeinde Leiningerland.

Der Gemeinderat in Carlsberg besteht aus 20 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:

Wahl SPD CDU FW * iCH ** Gesamt
2024 6 10 4 20 Sitze[8]
2019 7 9 4 20 Sitze[9]
2014 6 10 4 20 Sitze[10]
2009 5 9 5 1 20 Sitze
2004 5 8 3 4 20 Sitze
* 
bis zur Wahl 2019: Freie Wählergruppe Carlsberg-Hertlingshausen e. V. (FWG)
** 
iCH: Initiative Carlsberg-Hertlingshausen

Patrick Schmitt (CDU) wurde am 10. Juli 2024 Ortsbürgermeister von Carlsberg.[11] Bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 hatte er sich mit 76,3 % der Stimmen gegen einen unabhängigen Kandidaten durchgesetzt.[12]

Schmitts Vorgänger Werner Majunke (CDU) hatte das Amt 20 Jahre ausgeübt und war zur Wahl 2024 nicht mehr angetreten.[11] Letztmalig war er bei der Kommunalwahl 2019 mit 55,88 Prozent der Stimmen wiedergewählt worden.[13]

Wappen von Carlsberg
Wappen von Carlsberg
Blasonierung: „In Rot ein durchgehendes angetatztes goldenes Kreuz, oben links eine silberne Lilie, oben rechts ein silbernbewehrter silberner Adler, unten links eine schräglinks gelegte wachsende goldene Speerspitze, unten rechts eine wachsende grüne Tanne.“
Wappenbegründung: Es wurde am 25. Februar 1970 von der Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz genehmigt und entspricht dem 1963 durch das Mainzer Innenministerium genehmigten Wappen von Hertlingshausen (seit 7. Juni 1969 Ortsteil von Carlsberg).

Das ehemals leiningen-westerburgische Dorf Hertlingshausen ist aus dem gleichnamigen Kloster entstanden. Auf die Augustiner-Chorfrauen verweist die Lilie, auf die Westerburgische Herrschaft das goldene Kreuz in Rot, auf die Leininger Grafen der Adler. Speer und Tanne als Zeichen für Wild und Wald charakterisieren die landschaftliche Lage der Gemeinde.

Kulturdenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Denkmalgeschütztes Gemeinschaftshaus

Der jüdische Friedhof ist als Denkmalzone ausgewiesen. Hinzu kommen insgesamt elf Einzelobjekte, die unter Denkmalschutz stehen.

Einziges Naturdenkmal vor Ort ist das Ensemble Fünf über 100-jährige Bäume.

Aufgrund der Tatsache, dass in und um Carlsberg viele jüdische Wanderhändler lebten, entwickelte sich vor Ort die Händlersprache Lotegorisch.

Partnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Leißling an der Saale wurde eine Gemeindepartnerschaft und mit Carlsberg in der Lausitz eine Bürgerfreundschaft vereinbart.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor Ort existiert die Grundschule am Atzenberg.

Durch das Siedlungsgebiet verlaufen der Leininger Klosterweg und ein mit einem blau-roten Balken gekennzeichneter Weg, der eine Verbindung Kirchheimbolanden und Pirmasens herstellt. Ein solcher, der mit einem grün-weißen Balken gekennzeichnet ist, verbindet die Gemeinde mit Sankt Martin und ein solcher der mit einem grün-roten Balken markiert ist, führt von Kaiserslautern nach Neuleiningen. Darüber hinaus ist die Gemeinde nördlicher Ausgangspunkt eines Wanderwegs, der mit einem roten Punkt markiert ist und westlicher Beginn des Eckbach-Mühlenwanderweg. Durch den äußersten Nordosten der Gemarkung führen zudem der mit einem gelben Kreuz markierte Fernwanderweg Saar-Rhein-Main und der mit einem blauen Balken markierte Fernwanderweg Staudernheim–Soultz-sous-Forêts.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Rudi Klug (1938–2022)[14], Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz, wohnte vor Ort
  • Hans Ponader (1911–1988), Pfälzer Heimat- und Mundartdichter
  • Literatur über Carlsberg in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Commons: Carlsberg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  3. Martin Dolch; Albrecht Greule: Historisches Siedlungsnamenbuch der Pfalz. Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Speyer 1991, S. 432.
  4. Namen der Matzenberger Höfe
  5. a b Martin Dolch; Albrecht Greule: Historisches Siedlungsnamenbuch der Pfalz. Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Speyer 1991, S. 89.
  6. Martin Dolch; Albrecht Greule: Historisches Siedlungsnamenbuch der Pfalz. Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Speyer 1991, S. 208.
  7. Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006 (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 393). Bad Ems März 2006, S. 174 (PDF; 2,6 MB).  Info: Es liegt ein aktuelles Verzeichnis (2016) vor, das aber im Abschnitt „Gebietsänderungen – Territoriale Verwaltungsreform“ keine Einwohnerzahlen angibt.
  8. Carlsberg, Gemeinderatswahl 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Carlsberg. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 13. August 2024.
  9. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2019 Carlsberg (Memento vom 11. Juli 2019 im Internet Archive)
  10. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen (Memento vom 19. Juli 2020 im Internet Archive)
  11. a b Anja Benndorf: Majunke verabschiedet: „Doktortitel klug eingesetzt“. In: Die Rheinpfalz. Rheinpfalz Verlag und Druckerei GmbH & Co. KG, Ludwigshafen, 14. Juli 2024, abgerufen am 13. August 2024 (Nur Artikelanfang frei zugänglich).
  12. Carlsberg, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 18. Juli 2024.
  13. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Leiningerland, Verbandsgemeinde, fünfte Ergebniszeile. Abgerufen am 13. Oktober 2019.
  14. Alois Ecker: Naturfreunde trauern um Rudi Klug. In: Die Rheinpfalz. 3. Januar 2023, abgerufen am 4. Januar 2023.