Zum Inhalt springen

„Toningenieur“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: sv
 
(165 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Engineer at audio console at Danish Broadcasting Corporation.png|mini|Ein Toningenieur an einem [[Mischpult]]]]
'''Toningenieur''' (engl. ''Sound Engineer'') ist ein [[Technik|technischer]] [[Beruf]], der in den Bereichen [[Audiotechnik]], Studio- und [[Aufnahmetechnik]], [[Signalverarbeitung]], [[Akustik]] und
'''Toningenieur''' ({{enS}}: ''Sound engineer'', ''Audio engineer'' oder auch ''Recording engineer''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sheffieldav.com/education/which-type-sound-engineer-are-you-destined-be |titel=Which Type Of Sound Engineer Are You Destined To Be? |werk=sheffieldav.com |abruf=2020-05-16 |sprache=en}}</ref>) ist ein [[Technik|technischer]] [[Beruf]], der in den Bereichen [[Tontechniker|Tontechnik]], Studio- und Tonaufnahme, Aufnahmetechnik (Digital/Analog), [[Signalverarbeitung]], [[Akustik]] und
[[Computermusik]] ausgeübt wird. Toningenieure benötigen neben technischen Kenntnissen auch umfassende [[Musik|musikalische]] Kenntnisse und Fähigkeiten.
Computerproduktionen angesiedelt ist. Das Tätigkeitsfeld überschneidet sich teilweise mit dem des Tontechnikers sowie des Tonmeisters. Im Unterschied zum [[Tonmeister]], der auch musikalische Belange wie die Notentreue überwacht, ist das Aufgabengebiet des Toningenieurs überwiegend die technische Betreuung der Produktion.


== Berufsbezeichnung ==
Der Toningenieur zeichnet für die technische Seite der [[Aufnahme]] von [[Musik]] bei [[Studioproduktion]]en verantwortlich; er baut die [[Schaltung]]en auf, misst die [[Mikrofon]]e ein, prüft die Akustik des jeweiligen Raumes, ist für die [[Übertragungsweg]]e zum [[Aufzeichnungsgerät]] und die [[Tonmischung]] verantwortlich. Die früherere Tätigkeit des [[Tontechniker]]s wird aus Kostengründen üblicherweise vom Toningenieur mit übernommen.
{{Quelle}}
Die Berufsbezeichnung ''Ingenieur'' ist in der Bundesrepublik Deutschland seit Anfang der 1970er Jahre durch die Ingenieurgesetze der Bundesländer geschützt und wird seither nur an Absolventen entsprechender Bildungseinrichtungen verliehen. Die Bezeichnung ''Toningenieur'' wie auch der immer öfter anzutreffende Begriff ''Audioingenieur'' darf daher in Deutschland ungeachtet der Inhalte nur von Absolventen mit einem Hochschulstudium, i.&nbsp;d.&nbsp;R. einer Ingenieurwissenschaft mit entsprechender Vertiefung oder mit Erlaubnis der [[Ingenieurkammer]] geführt werden. Ähnliches gilt für den ebenfalls von einschlägigen Hochschulen vergebenen akademischen Grad des Diplomtonmeisters. Die unbefugte Führung solcher Bezeichnung wird je nach Bundesland mit einer Geldstrafe bis zu 10.000&nbsp;Euro geahndet.


Die Begriffe ''Tontechniker'', ''Tonmeister'' sowie die englischen Bezeichnungen ''engineer'' und ''audio engineer'' sind hingegen nicht gesetzlich geschützt.
Im Unterschied zum [[Tonmeister]] beschränkt sich sein Aufgabengebiet auf die technische Betreuung der Produktion.


== Ausbildung ==
== Aufgaben ==
Der Studiengang ''Diplom-Toningenieur/in'' ist ein interdisziplinärer [[Ausbildungsberuf]], der häufig im Rahmen einer Spezialisierung während eines [[Elektrotechnik]]- oder [[Informationstechnik]]-Studiums an einer [[Fachhochschule]] oder [[Universität]] erlernt wird. Zu den Studieninhalten gehören Themen wie [[Mathematik]], [[Physik]], [[Elektrotechnik]], [[Signalverarbeitung]], [[Regelungstechnik]], [[Nachrichtentechnik]], [[Elektronik]], [[Technische Informatik]], musikalische Grundlagen, Studio- und Aufnahmetechnik, Audiotechnik und [[Akustik]] sowie [[Computermusik]].


Der Toningenieur ist hauptsächlich für die technische Seite der Aufnahme von [[Musik]] bei [[Tonstudio|Studioproduktion]]en verantwortlich; er baut die [[Elektrische Schaltung|Schaltung]]en auf, pegelt die [[Mikrofon]]e ein, prüft die [[Raumakustik|Akustik]] des jeweiligen Raumes, ist für die [[Kanal (Informationstheorie)|Übertragungsweg]]e zum Aufzeichnungsgerät und die [[Abmischung|Tonmischung]] verantwortlich. Neben technischer Kenntnisse sind aber oft auch grundlegende [[Musik|musikalische]] Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich.
Die folgende Universitäten bilden zum Diplom-Ingenieur aus:
*[[Hochschule für Musik Detmold]]
*[[Universität der Künste Berlin]]
*[[Technische Universität Graz]]
*[[Technische Universität Ilmenau]]


Viele frühere Tätigkeiten des reinen [[Tontechniker]]s werden aus Kostengründen und Wegfall vieler Aufgaben heute ebenfalls vom Toningenieur mit übernommen.
Die folgenden Fachhochschulen bilden zum Diplom-Toningenieur (FH) aus:
*[[Fachhochschule Düsseldorf]] (gemeinsam mit [[Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf]])
*[[Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg]]
*[[Fachhochschule Hof]]
*[[HTWK Hochschule für Technik]]
*[[Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg]]


Umgekehrt werden typische Tätigkeiten des Toningenieurs auch von Absolventen der [[Tonmeister]]-Studiengänge ausgeübt, beispielsweise bei Rundfunkanstalten der [[ARD]] in Deutschland oder im Tonstudio-Bereich.
''Siehe auch:'' [[Tonmeister]], [[Tontechniker]]

== Studium ==

Im Gegensatz zum Ausbildungsberuf des Tontechnikers bzw. Tonassistenten, wird der Titel Dipl.-Toningenieur ausschließlich an einer Hochschule erlangt. Der Studiengang ''Toningenieur/in'' ist eine interdisziplinäre Studienrichtung, die dabei häufig im Rahmen einer Spezialisierung während eines [[Elektrotechnik]]- oder [[Informationstechnik]]-Studiums an einer [[Fachhochschule]] oder [[Universität]] eingeschlagen wird. Zu den Studieninhalten gehören Themen wie [[Mathematik]], [[Physik]], Elektrotechnik, [[Signalverarbeitung]], [[Regelungstechnik]], [[Nachrichtentechnik]], [[Elektronik]], [[technische Informatik]], musikalische Grundlagen, Studio- und Aufnahmetechnik, Audiotechnik und [[Akustik]] sowie [[Computertechnik]].

Die [[Fachhochschule Düsseldorf]] und die [[Robert Schumann Hochschule Düsseldorf]] bieten gemeinsam den Studiengang ''Ton und Bild'' an. Dieser schließt nach acht [[Semester]]n mit dem ''Bachelor of Engineering'' ab. Die interdisziplinäre Ausbildung ist sowohl naturwissenschaftlich-technisch als auch künstlerisch-gestalterisch ausgerichtet. Der Masterstudiengang ist in Planung. Der Diplom-Studiengang ''Ton- und Bildtechnik'' lief im Jahr 2013 aus.

Die folgende Universität bildet zum Diplom-Ingenieur aus:
* [[Technische Universität Graz]] in Zusammenarbeit mit der [[Universität für Musik und darstellende Kunst Graz]] (Elektrotechnik Toningenieur)

Die folgende Universität bildet im Master-Studiengang ''Sound for Picture'' aus:
* [[Filmuniversität Babelsberg]], Potsdam

Zusätzlich zum technischen Aspekt werden im gemeinsamen konsekutiven Bachelor/Master-Studiengang ''Hörtechnik und Audiologie'' der [[Jade Hochschule | Jade Hochschule Oldenburg]] sowie der [[Universität Oldenburg]] hörphysiologische Inhalte vermittelt.

Vereinzelt vergeben Hochschulen im Rahmen eines verkürzten Studiums oder einem Aufsatz zu einem bestehenden Studium den Titel ''bachelor of arts'' bzw. ''bachelor of audio engineering'', die aber wiederum kein Ingenieurdiplom darstellen.

== Siehe auch ==

* [[Audio Engineering Society]]
* [[Verband Deutscher Tonmeister]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|4375554-9}}
* [https://www.aes.org/ AES] (Audio Engineering Society)
* {{Berufenet|58782|Tonmeister/in / Toningenieur/in}}
* [https://www.jade-hs.de/unsere-hochschule/fachbereiche/bauwesen-geoinformation-gesundheitstechnologie/tgm/studium/ha/ Studiengang Hörtechnik und Audiologie an der Jade Hochschule Oldenburg]
* [https://tradefair.audio/education/ Liste mit Studiengängen und Ausbildungsangeboten] für Toningenieure im Sprachraum [[D-A-CH]]

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Rechtshinweis}}
*[http://infobub.arbeitsagentur.de/berufe/resultList.do?resultListItemsValues=8520&suchweg=begriff&doNext=forwardToResultShort BERUFEnet: Dipl.-Toningenieur]
{{Normdaten|TYP=s|GND=4375554-9}}
*[http://www.medien.fh-duesseldorf.de/ FH Düsseldorf]
*[http://www.tonundbild.net Ton- und Bildtechnikstudium in Düsseldorf]
*[http://www.iem.at/ Institut für Elektronische Musik und Akustik KU Graz]
*[http://audio.htu.tugraz.at/ Toningenieursvertretung TU Graz]


[[Kategorie:Beruf]]
[[Kategorie:Medienberuf]]
[[Kategorie:Filmberuf]]
[[Kategorie:Musikberuf]]
[[Kategorie:Musikberuf]]
[[Kategorie:Toningenieur| ]]


[[en:Audio engineering]]
[[ar:هندسة صوت]]
[[es:Ingeniería de audio]]
[[es:Ingeniería de audio]]
[[fa:مهندسی صوت]]
[[sv:Ljudtekniker]]
[[pt:Engenharia acústica]]
[[sr:Музичка продукција и снимање звука]]
[[sh:Muzička produkcija i snimanje zvuka]]
[[th:วิศวกรเสียง]]

Aktuelle Version vom 1. Januar 2025, 03:51 Uhr

Ein Toningenieur an einem Mischpult

Toningenieur (englisch: Sound engineer, Audio engineer oder auch Recording engineer[1]) ist ein technischer Beruf, der in den Bereichen Tontechnik, Studio- und Tonaufnahme, Aufnahmetechnik (Digital/Analog), Signalverarbeitung, Akustik und Computerproduktionen angesiedelt ist. Das Tätigkeitsfeld überschneidet sich teilweise mit dem des Tontechnikers sowie des Tonmeisters. Im Unterschied zum Tonmeister, der auch musikalische Belange wie die Notentreue überwacht, ist das Aufgabengebiet des Toningenieurs überwiegend die technische Betreuung der Produktion.

Berufsbezeichnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Berufsbezeichnung Ingenieur ist in der Bundesrepublik Deutschland seit Anfang der 1970er Jahre durch die Ingenieurgesetze der Bundesländer geschützt und wird seither nur an Absolventen entsprechender Bildungseinrichtungen verliehen. Die Bezeichnung Toningenieur wie auch der immer öfter anzutreffende Begriff Audioingenieur darf daher in Deutschland ungeachtet der Inhalte nur von Absolventen mit einem Hochschulstudium, i. d. R. einer Ingenieurwissenschaft mit entsprechender Vertiefung oder mit Erlaubnis der Ingenieurkammer geführt werden. Ähnliches gilt für den ebenfalls von einschlägigen Hochschulen vergebenen akademischen Grad des Diplomtonmeisters. Die unbefugte Führung solcher Bezeichnung wird je nach Bundesland mit einer Geldstrafe bis zu 10.000 Euro geahndet.

Die Begriffe Tontechniker, Tonmeister sowie die englischen Bezeichnungen engineer und audio engineer sind hingegen nicht gesetzlich geschützt.

Der Toningenieur ist hauptsächlich für die technische Seite der Aufnahme von Musik bei Studioproduktionen verantwortlich; er baut die Schaltungen auf, pegelt die Mikrofone ein, prüft die Akustik des jeweiligen Raumes, ist für die Übertragungswege zum Aufzeichnungsgerät und die Tonmischung verantwortlich. Neben technischer Kenntnisse sind aber oft auch grundlegende musikalische Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich.

Viele frühere Tätigkeiten des reinen Tontechnikers werden aus Kostengründen und Wegfall vieler Aufgaben heute ebenfalls vom Toningenieur mit übernommen.

Umgekehrt werden typische Tätigkeiten des Toningenieurs auch von Absolventen der Tonmeister-Studiengänge ausgeübt, beispielsweise bei Rundfunkanstalten der ARD in Deutschland oder im Tonstudio-Bereich.

Im Gegensatz zum Ausbildungsberuf des Tontechnikers bzw. Tonassistenten, wird der Titel Dipl.-Toningenieur ausschließlich an einer Hochschule erlangt. Der Studiengang Toningenieur/in ist eine interdisziplinäre Studienrichtung, die dabei häufig im Rahmen einer Spezialisierung während eines Elektrotechnik- oder Informationstechnik-Studiums an einer Fachhochschule oder Universität eingeschlagen wird. Zu den Studieninhalten gehören Themen wie Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Signalverarbeitung, Regelungstechnik, Nachrichtentechnik, Elektronik, technische Informatik, musikalische Grundlagen, Studio- und Aufnahmetechnik, Audiotechnik und Akustik sowie Computertechnik.

Die Fachhochschule Düsseldorf und die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf bieten gemeinsam den Studiengang Ton und Bild an. Dieser schließt nach acht Semestern mit dem Bachelor of Engineering ab. Die interdisziplinäre Ausbildung ist sowohl naturwissenschaftlich-technisch als auch künstlerisch-gestalterisch ausgerichtet. Der Masterstudiengang ist in Planung. Der Diplom-Studiengang Ton- und Bildtechnik lief im Jahr 2013 aus.

Die folgende Universität bildet zum Diplom-Ingenieur aus:

Die folgende Universität bildet im Master-Studiengang Sound for Picture aus:

Zusätzlich zum technischen Aspekt werden im gemeinsamen konsekutiven Bachelor/Master-Studiengang Hörtechnik und Audiologie der Jade Hochschule Oldenburg sowie der Universität Oldenburg hörphysiologische Inhalte vermittelt.

Vereinzelt vergeben Hochschulen im Rahmen eines verkürzten Studiums oder einem Aufsatz zu einem bestehenden Studium den Titel bachelor of arts bzw. bachelor of audio engineering, die aber wiederum kein Ingenieurdiplom darstellen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Which Type Of Sound Engineer Are You Destined To Be? In: sheffieldav.com. Abgerufen am 16. Mai 2020 (englisch).