Zum Inhalt springen

„Pierluigi Collina“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Ersetze Collina.JPG durch Pierluigi_Collina_2010.jpg (von CommonsDelinker angeordnet: File renamed: Criterion 2 (meaningless or ambiguous name))
 
(257 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Pierluigi Collina 2010.jpg|mini|hochkant|Pierluigi Collina (2010)]]
'''Pierluigi Collina''' (* [[13. Februar]] [[1960]] in [[Bologna]], [[Italien]]) ist Finanzberater und gilt unter Fachleuten als einer der besten [[Fußballschiedsrichter]] der Welt. Zwischen [[1998]] und [[2003]] wurde er sechs Mal in Folge zum [[Weltschiedsrichter|Weltschiedsrichter des Jahres]] gewählt.
'''Pierluigi Collina''' (* [[13. Februar]] [[1960]] in [[Bologna]]) ist ein ehemaliger [[italien]]ischer [[Fußballschiedsrichter]].

Er gilt unter Fachleuten als einer der besten Schiedsrichter in der [[Geschichte des Fußballs]]. Von 1998 bis 2003 wurde er sechsmal in Folge zum [[International Federation of Football History & Statistics#Welt-Schiedsrichter|Weltschiedsrichter des Jahres]] gewählt und ist damit Rekordhalter.

Collina ist seit 2010 Chef der [[UEFA]]-Schiedsrichterkommission und seit 2017 auch Chef der [[FIFA]]-Schiedsrichterkommission.<ref name="ig-schiedsrichter.de">{{Webarchiv|url=http://ig-schiedsrichter.de/2017/01/collina-als-fifa-schiedsrichter-vorsitzender-gewaehlt/ |wayback=20180629211522 |text=''Collina als FIFA-Schiedsrichter-Vorsitzender gewählt''}}, auf ig-schiedsrichter.de, vom 19. Januar 2017. Abgerufen am 29. Juni 2018.</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Collina besuchte die [[Universität Bologna]] und erwarb dort im Jahr 1984 einen Abschluss im Bereich Wirtschaft.
Er besuchte die Universität von Bologna und erwarb dort im Jahr [[1984]] einen Abschluss im Bereich Wirtschaft. In seiner Jugend spielte er als zentraler Verteidiger in einem örtlichen Fußballverein. [[1977]] wurde er jedoch überzeugt, an einem Schiedsrichterlehrgang teilzunehmen, wo sein großes Talent entdeckt wurde. In nur drei Jahren gelang es ihm, neben der Ableistung des Wehrdienstes, den Bereich der Regionalligen zu überwinden. [[1988]] pfiff Collina bereits Spiele in der dritten italienischen Liga, der [[Serie C|Serie C1]] und Serie C2. Nach nur drei Spielzeiten wurde er Schiedsrichter der [[Serie B]] und [[Serie A]].


Mit 24 Jahren erkrankte er am sogenannten „Kreisrunden Haarausfall“ ([[Haarausfall#Alopecia areata|Alopecia areata]]), einer [[Autoimmunerkrankung|Autoimmunkrankheit]], bei der das eigene [[Immunsystem]] die Haarfollikel angreift. In Collinas Fall handelt es sich um eine schwere Stufe der Alopecia, nämlich um eine Alopecia universalis, die einen kompletten Verlust der [[Körperbehaarung]] einschließlich [[Augenbraue]]n und [[Wimper]]n zur Folge hat, was Collina sein markantes Aussehen verleiht. Wegen seiner [[Glatze]] erhielt er den Spitznamen „[[Kojak – Einsatz in Manhattan|Kojak]]“ bzw. „Glatze Gnadenlos“.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/sport/fussball/a-81088.html |titel=England - Deutschland. Der Glatzkopf pfeift den Klassiker |autor=Thomas Lipinski |datum=2000-06-16 |abruf=2010-10-17 |werk=Spiegel Online}}</ref>
Zu dieser Zeit traf ihn auch eine schwere [[Alopezie]] (Haarausfall) durch eine Stoffwechselkrankheit, die dazu führte, dass er seine Kopfbehaarung vollständig verlor und ihm sein markantes Aussehen verlieh. Wegen seiner Glatze erhielt er den Spitznamen ''[[Telly Savalas|Kojak]]''. [[1995]] wurde er, nachdem er 43 Spiele der Seria A geleitet hatte, in die Liste der [[FIFA]]-Schiedsrichter aufgenommen. [[1996]] leitete er bei den Olympischen Spielen fünf Fußballspiele, darunter auch das Finale zwischen Nigeria und Argentinien. [[1999]] pfiff er schließlich das [[UEFA]]-[[UEFA Champions League|Champions-League]]-Endspiel zwischen [[Bauern München]] und [[Manchester United]]. Im Jahr [[2002]] erreichte er den bisherigen Höhepunkt seiner Karriere, er leitete das Endspiel der [[Fußballweltmeisterschaft 2002]]. [[2004]] stand das UEFA-Pokalendspiel zwischen Valencia und [[Olympique Marseille]] unter seiner Leitung.


Er ist verheiratet und hat mit seiner Frau zwei Töchter.<ref>[https://www.welt.de/print-wams/article100382/Richter-gnadenlos.html ''Richter gnadenlos''] auf welt.de</ref>
Die [[Fußball-Europameisterschaft 2004|EURO 2004]] war sein letztes großes internationales Turnier, da er sich dem Höchstalter von 45 Jahren für internationale Schiedsrichter nähert. Kürzlich hat die englische [[Premier League]] öffentlich diskutiert, ob bei ausgewählten hochkarätigen Spielen nicht internationale Schiedsrichter eingesetzt werden sollten. Im Rahmen dieser Diskussion ist die FA Premier League auch an Collina herangetreten, da das Höchstalter in England bei 48 Lebensjahren liegt.


Collina ist Anhänger des Vereins [[Fortitudo Bologna]], der einige Jahre lang zu den führenden [[Basketball]]vereinen in Europa zählte, aufgrund finanzieller Probleme jedoch inzwischen in der sportlichen Bedeutungslosigkeit versunken ist.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.eurobasket2011.com/en/coid_5-8xPmw1HBEvh29FNwlZ01.articleMode_on.html |titel=Famous Fans: Pierluigi Collina, Italy |hrsg=[[FIBA Europa]] |datum=2011-08-22 |abruf=2014-06-29 |sprache=en |kommentar=Interview}}</ref>
Kurz nach der EURO 2004 verlieh ihm die nordostenglische Universität [[Hull]] den Ehrendoktortitel der Sportwissenschaften für seine zahlreichen Verdienste um den Sport.


=== Karriere im Fußball ===
Auch wenn Collina selbst für viele der Inbegriff von Fußball ist, so ist sein Lieblingsverein eine Basketballmannschaft. Collina ist Fan der ''Fortitudo Bologna'', einem der führenden Basketballvereine in [[Europa]].
[[Datei:2015 UEFA Super Cup 36.jpg|mini|Pierluigi Collina beim Spiel des [[UEFA Super Cup]]s [[Liste der UEFA-Super-Cup-Spiele#2015|2015]]]]
In seiner Jugend spielte er als zentraler [[Abwehrspieler|Verteidiger]] in einem örtlichen [[Fußballverein]]. 1977 nahm er an einem Schiedsrichterlehrgang teil, wo sein großes Talent entdeckt wurde. In nur drei Jahren gelang es ihm, neben der Ableistung des [[Wehrdienst]]es, oberhalb der Regionalligen eingesetzt zu werden. 1988 leitete Collina bereits Spiele in der dritten italienischen Liga, der [[Serie C]]. Nach nur drei Spielzeiten wurde er Schiedsrichter der [[Serie B]] und [[Serie A]].


1995 wurde Collina, nachdem er 43 Spiele der Serie A geleitet hatte, in die Liste der [[FIFA-Schiedsrichter]] aufgenommen. 1996 leitete er bei den [[Olympische Sommerspiele 1996/Fußball|Olympischen Sommerspielen]] in [[Atlanta]] fünf Partien des Herrenturniers&nbsp;– darunter auch das Finale zwischen Nigeria und Argentinien&nbsp;– und ein Spiel des Damenturniers. [[UEFA Champions League 1998/99|1999]] pfiff er das [[UEFA Champions League|Champions-League]]-Endspiel zwischen dem [[FC Bayern München]] und [[Manchester United]]. Im Jahr 2002 erreichte er einen markanten Höhepunkt seiner Karriere und leitete das [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Finalrunde#Deutschland – Brasilien 0:2 (0:0)|Endspiel]] der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002]] zwischen [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]] und [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]], womit er der zweite Schiedsrichter nach [[William Ling]] wurde, der sowohl ein Finale bei den Olympischen Spielen als auch der Weltmeisterschaft leitete.
Am [[29. August]] [[2005]] reichte Collina seinen Rücktritt bei der italienischen Schiedsrichtervereinigung AIA ein. Da sein Sponsor ([[Opel]]) nun auch [[AC_Milan|AC Milan]], einen Klub der ersten italienischen Liga (Serie A), sponsort hätte Collina nur noch Spiele der zweiten Liga (Serie B) leiten dürfen da laut AIA durch den gemeinsamen Sponsor seine Unparteilichkeit nicht mehr gegeben wäre.

2004 leitete er das [[UEFA-Pokal 2003/04|UEFA-Pokal]]-Endspiel zwischen dem [[FC Valencia]] und [[Olympique Marseille]]. Die anschließende [[Fußball-Europameisterschaft 2004|EURO 2004]] war Collinas letztes großes internationales Turnier, da er sich dem Höchstalter von 45 Jahren für international eingesetzte Schiedsrichter näherte.

Am 29. August 2005 reichte Collina seinen Rücktritt bei der italienischen Schiedsrichtervereinigung ''[[Associazione Italiana Arbitri]] (AIA)'' ein. Da sein Werbevertragspartner [[Opel]] auch die [[AC Mailand]], einen Klub der ersten italienischen Liga (Serie A), sponserte, hätte Collina nur noch Spiele der zweiten Liga (Serie B) leiten dürfen, da laut AIA durch den gemeinsamen Sponsor seine Unparteilichkeit nicht mehr gegeben gewesen wäre. Am 28. Dezember 2006 kehrte er in die Schiedsrichtervereinigung AIA zurück, wo er ehrenamtlich die Schulung von Schiedsrichtern übernahm.

Seit 5. Juli 2010 ist er der neue Chef der ukrainischen Profischiedsrichter.<ref>[http://www.spox.com/de/sport/fussball/international/1007/News/pierluigi-collina-schiedsrichter-chef-in-der-ukraine-brasilien-deutschland-yokohama-wm-2002-wladim-schewtschenko.html Collina wird Schiedsrichter-Chef in der Ukraine]</ref>

Des Weiteren wurde am 3. Juli 2010 bekannt gegeben, dass Collina auch zum Chef der [[UEFA]]-Schiedsrichterkommission ernannt wurde.<ref>[http://www.sport1.de/de/fussball/fus_international/newspage_258687.html Collina leitet UEFA-Kommission]</ref>

Im Juni 2017 wurde er ebenso zum Chef der [[FIFA]]-Schiedsrichterkommission ernannt.<ref name="ig-schiedsrichter.de" />

=== Leistung als Schiedsrichter ===
Collina war besonders durch seine manchmal recht eigenwilligen Regelauslegungen bekannt, so zeigte er zum Beispiel als erster Schiedsrichter einem Ersatzspieler eine [[Rote Karte]] auf Grund einer Schiedsrichterbeleidigung. Dies war damals im Gegensatz zu heute jedoch noch nicht in den [[Fußballregeln]] festgelegt.

Über seine Erfahrungen schrieb der Schiedsrichter ein Buch, das in neun Sprachen vorliegt. Unter dem Titel ''Meine Regeln des Spiels'' erschienen seine Ausführungen darüber, ''was mich der Fußball über das Leben lehrte'', auch auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]].

Collina gilt auch heute noch, laut den Statistiken der [[International Federation of Football History & Statistics|IFFHS]], mit 86 Punkten als weltbester Schiedsrichter.<ref>http://www.iffhs.de/?21e43c03f32b00f31c13f32b17f7370eff3702bb1d20bb6e18, abgefragt am 7. Juni 2010</ref>

=== Sympathieträger ===
Seine Popularität und markante Erscheinung brachten Pierluigi Collina eine Reihe von Werbeverträgen ein. Er machte Reklame für Uhren, Sportartikel und Tiefkühlkost. Für die Modedesignerin [[Laura Biagiotti]] begab er sich auch schon auf den [[Laufsteg]]. Er erzielte mit diesen Aktivitäten bis zu 800.000 [[Euro]] im Jahr. Der Vertrag mit dem Autohersteller [[Opel]] sah nach Pressemeldungen rund eine Million Euro Honorar vor.<ref>[http://www.handelsblatt.com/magazin/fussball/schiedsrichter-pierluigi-collina-pfeift-nicht-mehr;950815 ''Handelsblatt'' vom 29. August 2005: ''Schiedsrichter Pierluigi Collina pfeift nicht mehr''], abgefragt am 7. Juni 2010</ref>

Collina ist auf dem Cover des dritten (2003) und vierten (2004) Teils der bekannten [[Sportsimulation|Fußballsimulation]] [[Pro Evolution Soccer]] zu sehen.

Ein Podcast sowie eine Kolumne auf [[n-tv]] ist mit dem Titel ''[[Collinas Erben]]'' nach ihm benannt.<ref>[http://www.n-tv.de/sport/fussball/collinas_erben/; Collinas Erben auf n-tv.de, abgefragt am 14. Januar 2016]</ref>

== Ehrungen ==
Collina wurde in den Jahren 1997, 1998, 2000, 2002, 2003, 2004 und 2005 als [[Liste der Schiedsrichter des Jahres (Italien)|Italiens Schiedsrichter des Jahres]] ausgezeichnet und ist damit gemeinsam mit [[Nicola Rizzoli]] Rekordhalter dieser Auszeichnung.

Kurz nach der Europameisterschaft 2004 wurde ihm durch die nordostenglische [[University of Hull|Universität Hull]] der [[Ehrendoktor]] der [[Sportwissenschaft]]en für seine zahlreichen Verdienste um den Sport verliehen.

Collina wurde sechsmal in Folge (1998–2003) von der FIFA zum „Weltschiedsrichter des Jahres“ gewählt und ist damit alleiniger Rekordhalter.

2011 wurde er in die [[Hall of Fame des Italienischen Fußballs]] aufgenommen.

== Publikation ==
* ''Meine Regeln des Spiels: was mich der Fußball über das Leben lehrte''. Hoffmann und Campe, Hamburg 2003, ISBN 3-455-09398-1 (auch: dtv, München 2006, ISBN 3-423-34290-0)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{PND|12432102X}}
{{Commonscat}}
* [http://www.PierluigiCollina.it/ Internetseite von Pierluigi Collina]
* [http://calcio-seriea.net/scheda_arbitro/1999/2489/ Pierluigi Collina] in der Datenbank von calcio-seriea.net (italienisch)
* {{DNB-Portal|12432102X}}
* {{EUFootball|450|Typ=Schiedsrichter}}
* {{Fussballzz.de|92|Typ=Schiedsrichter}}
* {{Olympedia|5004034}}
* {{Transfermarkt|253|Typ=Schiedsrichter}}
* {{Weltfussball|pierluigi-collina|Typ=Schiedsrichter}}


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Mann|Collina, Pierluigi]]
<references />
[[Kategorie:Italiener|Collina, Pierluigi]]

[[Kategorie:Geboren 1960|Collina, Pierluigi]]
{{NaviBlock
[[Kategorie:Schiedsrichter|Collina, Pierluigi]]
|Navigationsleiste Schiedsrichter Finale Fußball-WM
[[Kategorie:Ehrendoktor|Collina, Pierluigi]]
|Navigationsleiste Schiedsrichter Finalspiele der Männer bei den Olympischen Spielen
{{Personendaten|
|Navigationsleiste Schiedsrichter Finale UEFA Champions League
NAME=Collina, Pierluigi
|Navigationsleiste Schiedsrichter Finale UEFA Europa League
|Navigationsleiste Welt-Referee der IFFHS
|Navigationsleiste Schiedsrichter Fußball-EM 2000
|Navigationsleiste Schiedsrichter Fußball-WM 2002
|Navigationsleiste Schiedsrichter Fußball-EM 2004
|Navigationsleiste Schiedsrichter Finale Coppa Italia
}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=12432102X|LCCN=n/2003/24012|VIAF=85390709}}

{{SORTIERUNG:Collina, Pierluigi}}
[[Kategorie:Fußballfunktionär (Italien)]]
[[Kategorie:FIFA-Schiedsrichter (Italien)]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Komtur)]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der University of Hull]]
[[Kategorie:Italiener]]
[[Kategorie:Geboren 1960]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Collina, Pierluigi
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=[[Fußballschiedsrichter]]
|KURZBESCHREIBUNG=italienischer Fußballschiedsrichter
|GEBURTSDATUM=[[13. Februar]] [[1960]]
|GEBURTSDATUM=13. Februar 1960
|GEBURTSORT=[[Bologna]] ([[Italien]])
|GEBURTSORT=[[Bologna]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

[[bg:Пиерлуиджи Колина]]
[[el:Πιερλουίτζι Κολίνα]]
[[en:Pierluigi Collina]]
[[it:Pierluigi Collina]]
[[nl:Pierluigi Collina]]
[[pl:Pierluigi Collina]]
[[sv:Pierluigi Collina]]

Aktuelle Version vom 11. Oktober 2024, 12:19 Uhr

Pierluigi Collina (2010)

Pierluigi Collina (* 13. Februar 1960 in Bologna) ist ein ehemaliger italienischer Fußballschiedsrichter.

Er gilt unter Fachleuten als einer der besten Schiedsrichter in der Geschichte des Fußballs. Von 1998 bis 2003 wurde er sechsmal in Folge zum Weltschiedsrichter des Jahres gewählt und ist damit Rekordhalter.

Collina ist seit 2010 Chef der UEFA-Schiedsrichterkommission und seit 2017 auch Chef der FIFA-Schiedsrichterkommission.[1]

Collina besuchte die Universität Bologna und erwarb dort im Jahr 1984 einen Abschluss im Bereich Wirtschaft.

Mit 24 Jahren erkrankte er am sogenannten „Kreisrunden Haarausfall“ (Alopecia areata), einer Autoimmunkrankheit, bei der das eigene Immunsystem die Haarfollikel angreift. In Collinas Fall handelt es sich um eine schwere Stufe der Alopecia, nämlich um eine Alopecia universalis, die einen kompletten Verlust der Körperbehaarung einschließlich Augenbrauen und Wimpern zur Folge hat, was Collina sein markantes Aussehen verleiht. Wegen seiner Glatze erhielt er den Spitznamen „Kojak“ bzw. „Glatze Gnadenlos“.[2]

Er ist verheiratet und hat mit seiner Frau zwei Töchter.[3]

Collina ist Anhänger des Vereins Fortitudo Bologna, der einige Jahre lang zu den führenden Basketballvereinen in Europa zählte, aufgrund finanzieller Probleme jedoch inzwischen in der sportlichen Bedeutungslosigkeit versunken ist.[4]

Karriere im Fußball

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pierluigi Collina beim Spiel des UEFA Super Cups 2015

In seiner Jugend spielte er als zentraler Verteidiger in einem örtlichen Fußballverein. 1977 nahm er an einem Schiedsrichterlehrgang teil, wo sein großes Talent entdeckt wurde. In nur drei Jahren gelang es ihm, neben der Ableistung des Wehrdienstes, oberhalb der Regionalligen eingesetzt zu werden. 1988 leitete Collina bereits Spiele in der dritten italienischen Liga, der Serie C. Nach nur drei Spielzeiten wurde er Schiedsrichter der Serie B und Serie A.

1995 wurde Collina, nachdem er 43 Spiele der Serie A geleitet hatte, in die Liste der FIFA-Schiedsrichter aufgenommen. 1996 leitete er bei den Olympischen Sommerspielen in Atlanta fünf Partien des Herrenturniers – darunter auch das Finale zwischen Nigeria und Argentinien – und ein Spiel des Damenturniers. 1999 pfiff er das Champions-League-Endspiel zwischen dem FC Bayern München und Manchester United. Im Jahr 2002 erreichte er einen markanten Höhepunkt seiner Karriere und leitete das Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 zwischen Deutschland und Brasilien, womit er der zweite Schiedsrichter nach William Ling wurde, der sowohl ein Finale bei den Olympischen Spielen als auch der Weltmeisterschaft leitete.

2004 leitete er das UEFA-Pokal-Endspiel zwischen dem FC Valencia und Olympique Marseille. Die anschließende EURO 2004 war Collinas letztes großes internationales Turnier, da er sich dem Höchstalter von 45 Jahren für international eingesetzte Schiedsrichter näherte.

Am 29. August 2005 reichte Collina seinen Rücktritt bei der italienischen Schiedsrichtervereinigung Associazione Italiana Arbitri (AIA) ein. Da sein Werbevertragspartner Opel auch die AC Mailand, einen Klub der ersten italienischen Liga (Serie A), sponserte, hätte Collina nur noch Spiele der zweiten Liga (Serie B) leiten dürfen, da laut AIA durch den gemeinsamen Sponsor seine Unparteilichkeit nicht mehr gegeben gewesen wäre. Am 28. Dezember 2006 kehrte er in die Schiedsrichtervereinigung AIA zurück, wo er ehrenamtlich die Schulung von Schiedsrichtern übernahm.

Seit 5. Juli 2010 ist er der neue Chef der ukrainischen Profischiedsrichter.[5]

Des Weiteren wurde am 3. Juli 2010 bekannt gegeben, dass Collina auch zum Chef der UEFA-Schiedsrichterkommission ernannt wurde.[6]

Im Juni 2017 wurde er ebenso zum Chef der FIFA-Schiedsrichterkommission ernannt.[1]

Leistung als Schiedsrichter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Collina war besonders durch seine manchmal recht eigenwilligen Regelauslegungen bekannt, so zeigte er zum Beispiel als erster Schiedsrichter einem Ersatzspieler eine Rote Karte auf Grund einer Schiedsrichterbeleidigung. Dies war damals im Gegensatz zu heute jedoch noch nicht in den Fußballregeln festgelegt.

Über seine Erfahrungen schrieb der Schiedsrichter ein Buch, das in neun Sprachen vorliegt. Unter dem Titel Meine Regeln des Spiels erschienen seine Ausführungen darüber, was mich der Fußball über das Leben lehrte, auch auf Deutsch.

Collina gilt auch heute noch, laut den Statistiken der IFFHS, mit 86 Punkten als weltbester Schiedsrichter.[7]

Sympathieträger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seine Popularität und markante Erscheinung brachten Pierluigi Collina eine Reihe von Werbeverträgen ein. Er machte Reklame für Uhren, Sportartikel und Tiefkühlkost. Für die Modedesignerin Laura Biagiotti begab er sich auch schon auf den Laufsteg. Er erzielte mit diesen Aktivitäten bis zu 800.000 Euro im Jahr. Der Vertrag mit dem Autohersteller Opel sah nach Pressemeldungen rund eine Million Euro Honorar vor.[8]

Collina ist auf dem Cover des dritten (2003) und vierten (2004) Teils der bekannten Fußballsimulation Pro Evolution Soccer zu sehen.

Ein Podcast sowie eine Kolumne auf n-tv ist mit dem Titel Collinas Erben nach ihm benannt.[9]

Collina wurde in den Jahren 1997, 1998, 2000, 2002, 2003, 2004 und 2005 als Italiens Schiedsrichter des Jahres ausgezeichnet und ist damit gemeinsam mit Nicola Rizzoli Rekordhalter dieser Auszeichnung.

Kurz nach der Europameisterschaft 2004 wurde ihm durch die nordostenglische Universität Hull der Ehrendoktor der Sportwissenschaften für seine zahlreichen Verdienste um den Sport verliehen.

Collina wurde sechsmal in Folge (1998–2003) von der FIFA zum „Weltschiedsrichter des Jahres“ gewählt und ist damit alleiniger Rekordhalter.

2011 wurde er in die Hall of Fame des Italienischen Fußballs aufgenommen.

Commons: Pierluigi Collina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Collina als FIFA-Schiedsrichter-Vorsitzender gewählt (Memento vom 29. Juni 2018 im Internet Archive), auf ig-schiedsrichter.de, vom 19. Januar 2017. Abgerufen am 29. Juni 2018.
  2. Thomas Lipinski: England - Deutschland. Der Glatzkopf pfeift den Klassiker. In: Spiegel Online. 16. Juni 2000, abgerufen am 17. Oktober 2010.
  3. Richter gnadenlos auf welt.de
  4. Famous Fans: Pierluigi Collina, Italy. FIBA Europa, 22. August 2011, abgerufen am 29. Juni 2014 (englisch, Interview).
  5. Collina wird Schiedsrichter-Chef in der Ukraine
  6. Collina leitet UEFA-Kommission
  7. http://www.iffhs.de/?21e43c03f32b00f31c13f32b17f7370eff3702bb1d20bb6e18, abgefragt am 7. Juni 2010
  8. Handelsblatt vom 29. August 2005: Schiedsrichter Pierluigi Collina pfeift nicht mehr, abgefragt am 7. Juni 2010
  9. Collinas Erben auf n-tv.de, abgefragt am 14. Januar 2016