Zum Inhalt springen

„Dschungel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Etymologie: Nachbesserung
 
(256 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
'''Dschungel''' ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen sehr dichten [[Wald]], häufig ist damit [[Tropischer Regenwald]] gemeint. Im engeren Sinne wird nur der [[Urwald]] asiatischer Länder als Dschungel bezeichnet.
'''Dschungel''' ist eine Bezeichnung für einen dichten, undurchdringlichen [[Wald]] in den [[Tropen]].
[[Datei:South American Jungle SG.jpg|mini|Südamerikanischer Dschungel]]
[[Datei:Hopetoun falls.jpg|mini|Wasserfall in der Nähe des [[Great-Otway-Nationalpark]], [[Victoria (Australien)|Victoria]], [[Australien]]]]
[[Datei:ព្រៃកម្ពុជា.jpg|mini|Dschungel in Kambodscha]]

== Abgrenzung ==
Im engeren Sinne wird nur der ursprüngliche [[Urwald]] [[Südasien|süd-]] und [[Südostasien|südostasiatischer]] Länder als Dschungel bezeichnet. In den Wissenschaften (z. B. in der Geographie) wird der Begriff bisweilen für die [[Monsunwald|dichtwachsenden Wälder der nördlichen Monsunzone]] verwendet. Undurchdringliche Vegetation (siehe Etymologie) findet man ansonsten viel eher in den ursprünglichen Mischwäldern Mitteleuropas mit ihrer ausgeprägten Strauchschicht, kaum jedoch in dem eher lichten [[Tropischer Wald|tropischen Primärwald]]. Die Feucht- und Trockenwälder der tropischen Savannenzone, die phasenweise während der [[Regenzeit]] extrem dichtes Unterholz aufweisen und während der [[Trockenzeit]] ausdürren, werden umgangssprachlich als ''Busch'' bezeichnet; ein Begriff, der in Abenteuergeschichten fälschlich auch für [[Tropischer Regenwald|tropischen Regenwald]] und Dschungel verwendet wird.


== Etymologie ==
== Etymologie ==
Ursprünglich bezeichnet ''dschangal'', englisch transkribiert ''jangal'', auf [[persische Sprache|Persisch]] {{fa|جنگل&lrm;|DMG=ǧangal}} „Wald“ oder „Dickicht“.<ref>Steingass, Francis Joseph: ''A Comprehensive Persian-English Dictionary'', London: Routledge & K. Paul, 1892, S. 374, [https://dsal.uchicago.edu/dictionaries/steingass/]</ref> Dieses persische Wort ist urverwandt mit [[sanskrit]] {{lang|sa|जङ्गल}} ''{{IAST|jaṅgala}}'' für „[[Ödland]], [[Wüste]]; [[Dickicht]]“<ref>Apte, Vaman Shivram: ''The Practical Sanskrit-English Dictionary'', Poona: Prasad Prakashan, 1957–1959, S. 723, [https://dsal.uchicago.edu/dictionaries/apte/]</ref> und dem gleichlautenden [[Adjektiv]] ''jaṅgala'' für „unbebaut, unfruchtbar oder wenig fruchtbar, wüst, [[Arides Klima|arid]], spärlich mit Bäumen bewachsen; wild“.<ref>Apte, Vaman Shivram: ''The Practical Sanskrit-English Dictionary'', Poona: Prasad Prakashan, 1957–1959, S. 732.</ref> Ob das [[Hindi]]-Wort ''jaṃgal'' (जंगल) aus dem Sanskrit stammt oder eines der vielen persischen [[Lehnwort|Lehnworte]] ist, ist daher schwer zu entscheiden. Die in [[Indien]] lebenden [[Britische Staatsbürgerschaft|Briten]] leiteten daraus das [[Englische Sprache|englische]] Wort ''jungle'' ab und bezeichneten damit vorwiegend den [[subtropisch]]en [[Monsunwald]] und die [[bambus]]reichen Sumpfgebiete im nördlichen Teil des [[Indischer Subkontinent|Indischen Subkontinents]] und im [[Gangesdelta]].

== Wortgebrauch ==
Im Deutschen heißt es ''der'' oder (selten) ''das'' Dschungel.<ref>''[https://www.duden.de/rechtschreibung/Dschungel Stichwort: Dschungel]'' auf duden.de, abgerufen am 8. August 2020.</ref> Alte [[Rudyard Kipling|Kipling]]-Übersetzungen verwenden das Femininum.<ref>Bsp. ''"Verschlossen ist mir fortan die Dschungel"'', ''"Bei euch in der Dschungel möchte ich bleiben"'' in Rudyard Kipling: [https://www.projekt-gutenberg.org/kipling/dbuch/dbuch.html Das Dschungelbuch]. [[Projekt Gutenberg]], abgerufen am 1. Dezember 2020.</ref>

Mit der Phrase ''Gesetz des Dschungels'' werden, unter Bezugnahme auf das Fressen und Gefressenwerden, Verhältnisse bezeichnet, in denen ein „Recht des Stärkeren“ etwa in der Art des [[Faustrecht]]s herrscht.

In übertragener Bedeutung wird es für wirres Durcheinander, Undurchdringlichkeit oder Undurchschaubarkeit verwendet („ein Dschungel von Vorschriften und Verordnungen“).<ref>''[https://www.duden.de/rechtschreibung/Dschungel#bedeutungen Stichwort: Bedeutungen]'' auf duden.de, abgerufen am 18. Juli 2022.</ref>

== Rezeption ==
* [[Der Dschungel]], Roman von Upton Sinclair über schlimme Zustände in der Fleisch-Industrie Chicagos um 1900. Auch hier steht das Wort ''The jungle'' als Metapher für Undurchdringliches (nämlich die Verhältnisse für den einfachen Arbeiter), aber auch für den Kampf aller gegen alle (hier des Managements gegen die Belegschaft).
* [[Tarzan]]
* [[Das Dschungelbuch]], hier wird seit der Erstübersetzung 1899 in deutschen Ausgaben durchweg die heute ungewohnte feminine Form verwendet.

== Siehe auch ==
* [[Dschangali-Bewegung]]

== Weblinks ==
{{Commonscat|Jungles|Dschungel}}
{{Wiktionary|Dschungel}}


== Einzelnachweise ==
Ursprünglich bezeichnete "Jangal" in [[Sanskrit]] "[[Wald]]", "[[Urwald]]". Die in [[Indien]] lebenden Briten leiteten daraus das englische Wort "Jungle" ab und bezeichneten damit vorwiegend den [[subtropisch]]en Baumwald und die [[bambus]]reichen Sumpfgebieten in [[Hindustan]] und im [[Ganges]]delta.
<references />


{{Normdaten|TYP=s|GND=4309343-7}}
Im Deutschen heißt es ''der'' Dschungel, aber es ist grammatisch auch ''die'' oder ''das'' richtig und somit ist Dschungel ein Wort mit drei [[Artikel (Wortart)|Artikeln]].


[[en:Jungle]]
[[Kategorie:Waldtyp]]
[[Kategorie:Tropischer Regenwald]]
[[eo:Ĝangalo]]
[[fr:Jungle]]
[[nl:Oerwoud]]
[[pl:Dżungla]]
[[pt:Selva]]
[[simple:Jungle]]

Aktuelle Version vom 2. Mai 2025, 21:32 Uhr

Dschungel ist eine Bezeichnung für einen dichten, undurchdringlichen Wald in den Tropen.

Südamerikanischer Dschungel
Wasserfall in der Nähe des Great-Otway-Nationalpark, Victoria, Australien
Dschungel in Kambodscha

Im engeren Sinne wird nur der ursprüngliche Urwald süd- und südostasiatischer Länder als Dschungel bezeichnet. In den Wissenschaften (z. B. in der Geographie) wird der Begriff bisweilen für die dichtwachsenden Wälder der nördlichen Monsunzone verwendet. Undurchdringliche Vegetation (siehe Etymologie) findet man ansonsten viel eher in den ursprünglichen Mischwäldern Mitteleuropas mit ihrer ausgeprägten Strauchschicht, kaum jedoch in dem eher lichten tropischen Primärwald. Die Feucht- und Trockenwälder der tropischen Savannenzone, die phasenweise während der Regenzeit extrem dichtes Unterholz aufweisen und während der Trockenzeit ausdürren, werden umgangssprachlich als Busch bezeichnet; ein Begriff, der in Abenteuergeschichten fälschlich auch für tropischen Regenwald und Dschungel verwendet wird.

Ursprünglich bezeichnet dschangal, englisch transkribiert jangal, auf Persisch جنگل, DMG ǧangal „Wald“ oder „Dickicht“.[1] Dieses persische Wort ist urverwandt mit sanskrit जङ्गल jaṅgala für „Ödland, Wüste; Dickicht[2] und dem gleichlautenden Adjektiv jaṅgala für „unbebaut, unfruchtbar oder wenig fruchtbar, wüst, arid, spärlich mit Bäumen bewachsen; wild“.[3] Ob das Hindi-Wort jaṃgal (जंगल) aus dem Sanskrit stammt oder eines der vielen persischen Lehnworte ist, ist daher schwer zu entscheiden. Die in Indien lebenden Briten leiteten daraus das englische Wort jungle ab und bezeichneten damit vorwiegend den subtropischen Monsunwald und die bambusreichen Sumpfgebiete im nördlichen Teil des Indischen Subkontinents und im Gangesdelta.

Im Deutschen heißt es der oder (selten) das Dschungel.[4] Alte Kipling-Übersetzungen verwenden das Femininum.[5]

Mit der Phrase Gesetz des Dschungels werden, unter Bezugnahme auf das Fressen und Gefressenwerden, Verhältnisse bezeichnet, in denen ein „Recht des Stärkeren“ etwa in der Art des Faustrechts herrscht.

In übertragener Bedeutung wird es für wirres Durcheinander, Undurchdringlichkeit oder Undurchschaubarkeit verwendet („ein Dschungel von Vorschriften und Verordnungen“).[6]

  • Der Dschungel, Roman von Upton Sinclair über schlimme Zustände in der Fleisch-Industrie Chicagos um 1900. Auch hier steht das Wort The jungle als Metapher für Undurchdringliches (nämlich die Verhältnisse für den einfachen Arbeiter), aber auch für den Kampf aller gegen alle (hier des Managements gegen die Belegschaft).
  • Tarzan
  • Das Dschungelbuch, hier wird seit der Erstübersetzung 1899 in deutschen Ausgaben durchweg die heute ungewohnte feminine Form verwendet.
Commons: Dschungel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Dschungel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Steingass, Francis Joseph: A Comprehensive Persian-English Dictionary, London: Routledge & K. Paul, 1892, S. 374, [1]
  2. Apte, Vaman Shivram: The Practical Sanskrit-English Dictionary, Poona: Prasad Prakashan, 1957–1959, S. 723, [2]
  3. Apte, Vaman Shivram: The Practical Sanskrit-English Dictionary, Poona: Prasad Prakashan, 1957–1959, S. 732.
  4. Stichwort: Dschungel auf duden.de, abgerufen am 8. August 2020.
  5. Bsp. "Verschlossen ist mir fortan die Dschungel", "Bei euch in der Dschungel möchte ich bleiben" in Rudyard Kipling: Das Dschungelbuch. Projekt Gutenberg, abgerufen am 1. Dezember 2020.
  6. Stichwort: Bedeutungen auf duden.de, abgerufen am 18. Juli 2022.