Zum Inhalt springen

„George Buford“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''George "Mojo" Buford''' (* [[10. November]] [[1929]] in [[Hernando]], [[Mississippi (Bundesstaat)|Mississippi]]) ist ein [[USA|US-amerikanischer]] [[Blues]]-Musiker. Bekannt wurde er vor allem als [[Mundharmonika]]-Spieler in der Band von [[Muddy Waters]].
'''George „Mojo“ Buford''' (* [[10. November]] [[1929]] in [[Hernando (Mississippi)|Hernando]], [[Mississippi (Bundesstaat)|Mississippi]]; † [[11. Oktober]] [[2011]] in [[Minneapolis]]<ref>{{Webarchiv|url=http://www.ameriblues.com/2011/10/11/mojo-buford-former-muddy-waters-harmonica-player-has-passed/ |wayback=20120402232910 |text=Nachruf }}</ref>) war ein [[USA|US-amerikanischer]] [[Blues]]-Musiker. Bekannt wurde er vor allem als [[Mundharmonika]]-Spieler in der Band von [[Muddy Waters]].


== Leben und Wirken ==
Buford lernte das Mundharmonikaspielen von seinem Vater. Mit 14 Jahren kam er nach [[Memphis (Tennessee)|Memphis]], wo er in die [[Blues]]-Szene eintauchte. [[1952]] zog er nach [[Chicago]], wo er mit Sam Burden (Schlagzeug) und Dave Members (Gitarre) die Band "The Savage Boys" gründete. Sie lernten [[Muddy Waters]] kennen, der sie schließlich engagierte. Sie traten als "Muddy Waters, Jr. Band" auf, wenn Waters außerhalb spielte.
Buford lernte das Mundharmonikaspielen von seinem Vater. Mit 14 Jahren kam er nach [[Memphis (Tennessee)|Memphis]], wo er in die [[Blues]]-Szene eintauchte. 1952 zog er nach [[Chicago]], wo er mit Sam Burden (Schlagzeug) und Dave Members (Gitarre) die Band „The Savage Boys“ gründete. Sie lernten [[Muddy Waters]] kennen, der sie schließlich engagierte. Sie traten als „Muddy Waters, Jr. Band“ auf, wenn Waters außerhalb spielte. Seinen Spitznamen „Mojo“ erhielt er von seinen Fans in einer Bar in St. Paul, die von seiner Version von „[[Got My Mojo Working]]“ nicht genug bekommen konnten.<ref>{{Internetquelle |url=https://mojohand.com/glossary/george-mojo-buford/ |titel=George Mojo Buford |werk=mojohand.com |sprache=en |abruf=2025-07-05}}</ref>


1962 zog Buford nach Minneapolis, wo er zahlreiche Aufnahmen mit ihm entstanden. 1963 trat er auch mit [[Ray Charles]] auf.<ref name="Wirz">{{Internetquelle |url=https://www.wirz.de/music/buford.htm |titel=Mojo Buford |werk=wirz.de |sprache=en |abruf=2025-07-05}}</ref>
In den [[1960er]]n und Anfang der [[1970er]] spielte Buford zeitweilig in der Band von Muddy Waters und war auch mit ihm auf Tour, u. a. in Australien und Europa. Zuletzt ersetzte er [[Jerry Portnoy]], als dieser die Muddy Waters Band verließ, um bei der [[Legendary Blues Band]] mitzumachen.


1967 (für ein Jahr) spielte Buford wiederum in der Band von Muddy Waters und war auch mit ihm auf Tour, u. a. in Australien und Europa. Anfang der [[1970er]] Jahre ersetzte er [[Jerry Portnoy]], als dieser die Muddy Waters Band verließ, um bei der [[Legendary Blues Band]] mitzumachen. 1979 tourte er mit eigener Band. Auch später entstanden mehrere Alben unter eigenem Namen.<ref name="Wirz" />
==Diskografie==

* The Exciting Harmonica Sound Of Mojo Buford (1963)
== Diskografie ==
* The Exciting Harmonica Sound of Mojo Buford (1963)
* Mojo Buford’s Blues Summit (1979)
* Mojo Buford’s Blues Summit (1979)
* State Of The Blues Harp (1989)
* State of the Blues Harp (1989)
* Back Home To Clarksdale (mit der Reunion Blues Band) (1996)
* Back Home to Clarksdale (mit der Reunion Blues Band) (1996)
* Still Blowin’ Strong (1996)
* Still Blowin’ Strong (1996)
* Harpslinger (1996)
* Harpslinger (1996)
* Home Is Where My Harps Is (1998)
* Home Is Where My Harps Is (1998)
* Soul Of The Blues Harp (1998)
* Soul of Tthe Blues Harp (1998)
* Champagne And Reefer (1999)
* Champagne and Reefer (1999)
* Chicago Blues Summit (2002)
* Chicago Blues Summit (2002)


== Weblinks ==
[[Kategorie:Mann|Buford, George "Mojo"]]
* {{Allmusic|Rubrik=artist|ID=mn0000922782}}
[[Kategorie:US-Amerikaner|Buford, George "Mojo"]]
* {{Discogs|660186}}
[[Kategorie:Blues-Musiker|Buford, George "Mojo"]]
* [https://www.youtube.com/watch?v=LNgBAddW9kI&feature=PlayList&p=934A57DD3736A2F6&playnext=1&playnext_from=PL&index=15 George Buford-Cool Disposition-Everything gonna be alright] ([[YouTube]])
[[Kategorie:Geboren 1929|Buford, George "Mojo"]]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=135118603|LCCN=n/90/691967|VIAF=12490979}}

{{SORTIERUNG:Buford, George}}
[[Kategorie:Mundharmonikaspieler]]
[[Kategorie:Blues-Musiker]]
[[Kategorie:Chicago-Blues-Musiker]]
[[Kategorie:Musiker (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1929]]
[[Kategorie:Gestorben 2011]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten|
{{Personendaten
NAME=Buford, George "Mojo"
|NAME=Buford, George
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=Mojo
|KURZBESCHREIBUNG=[[USA|US-amerikanischer]] [[Blues]]-Musiker
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Blues-Musiker
|GEBURTSDATUM=[[10. November]] [[1929]]
|GEBURTSDATUM=10. November 1929
|GEBURTSORT=[[Hernando]], [[Mississippi (Bundesstaat)|Mississippi]]
|GEBURTSORT=[[Hernando (Mississippi)]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=11. Oktober 2011
|STERBEORT=
|STERBEORT=[[Minneapolis]]
}}
}}

Aktuelle Version vom 5. Juli 2025, 13:21 Uhr

George „Mojo“ Buford (* 10. November 1929 in Hernando, Mississippi; † 11. Oktober 2011 in Minneapolis[1]) war ein US-amerikanischer Blues-Musiker. Bekannt wurde er vor allem als Mundharmonika-Spieler in der Band von Muddy Waters.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Buford lernte das Mundharmonikaspielen von seinem Vater. Mit 14 Jahren kam er nach Memphis, wo er in die Blues-Szene eintauchte. 1952 zog er nach Chicago, wo er mit Sam Burden (Schlagzeug) und Dave Members (Gitarre) die Band „The Savage Boys“ gründete. Sie lernten Muddy Waters kennen, der sie schließlich engagierte. Sie traten als „Muddy Waters, Jr. Band“ auf, wenn Waters außerhalb spielte. Seinen Spitznamen „Mojo“ erhielt er von seinen Fans in einer Bar in St. Paul, die von seiner Version von „Got My Mojo Working“ nicht genug bekommen konnten.[2]

1962 zog Buford nach Minneapolis, wo er zahlreiche Aufnahmen mit ihm entstanden. 1963 trat er auch mit Ray Charles auf.[3]

1967 (für ein Jahr) spielte Buford wiederum in der Band von Muddy Waters und war auch mit ihm auf Tour, u. a. in Australien und Europa. Anfang der 1970er Jahre ersetzte er Jerry Portnoy, als dieser die Muddy Waters Band verließ, um bei der Legendary Blues Band mitzumachen. 1979 tourte er mit eigener Band. Auch später entstanden mehrere Alben unter eigenem Namen.[3]

  • The Exciting Harmonica Sound of Mojo Buford (1963)
  • Mojo Buford’s Blues Summit (1979)
  • State of the Blues Harp (1989)
  • Back Home to Clarksdale (mit der Reunion Blues Band) (1996)
  • Still Blowin’ Strong (1996)
  • Harpslinger (1996)
  • Home Is Where My Harps Is (1998)
  • Soul of Tthe Blues Harp (1998)
  • Champagne and Reefer (1999)
  • Chicago Blues Summit (2002)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nachruf (Memento vom 2. April 2012 im Internet Archive)
  2. George Mojo Buford. In: mojohand.com. Abgerufen am 5. Juli 2025 (englisch).
  3. a b Mojo Buford. In: wirz.de. Abgerufen am 5. Juli 2025 (englisch).