„Département Hautes-Alpes“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Bot: Ergänze: da |
K Kategorie genauer |
||
(164 dazwischenliegende Versionen von 95 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Französisches Département |
|||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" align="right" |
|||
|département=Hautes-Alpes |
|||
|- |
|||
|région=[[Provence-Alpes-Côte d’Azur]] |
|||
! colspan="2" bgcolor="#66CCFF" | Département Hautes-Alpes |
|||
|Préfecture=[[Gap]] |
|||
|- |
|||
|Sous-préfectures=[[Briançon]] |
|||
| colspan="2" align="center" |[[Image:Blason05.PNG|157px]] |
|||
|arr=2 |
|||
|- |
|||
|gv=9 |
|||
! colspan="2" bgcolor="#66CCFF" | Basisdaten |
|||
|canton=15 |
|||
|- |
|||
|comm=162 |
|||
| [[Regionen Frankreichs|Region]] || [[Provence-Alpes-Côte d'Azur]] |
|||
|président=[[Jean-Yves Dusserre]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.cg05.fr/3069-conseillers-generaux.htm |titel=Conseillers départementaux, Découvrez les 30 conseillers du Département des Hautes-Alpes. |werk=cg05.fr |sprache=fr |abruf=2022-03-04}}</ref> |
|||
|- |
|||
|ISO 3166-2=05 |
|||
| [[Präfektur (Frankreich)|Präfektur]] || [[Gap (Stadt)|Gap]] |
|||
|blason=Blason département fr Hautes-Alpes.svg |
|||
|- |
|||
|locatormap=Locator map of Departement Hautes-Alpes 2019.png |
|||
| [[Unterpräfektur]] |
|||
}} |
|||
| [[Briançon]] |
|||
|- |
|||
Das '''Département des Hautes-Alpes''', kurz '''Hautes-Alpes''' [{{IPA|otˈzalp}}], ist das [[Frankreich|französische]] [[Département]] mit der Ordnungsnummer 05. Es liegt im Südosten des Landes in der [[Region (Frankreich)|Region]] [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]] an der [[Italien|italienischen]] Grenze und wurde so benannt, weil hier – sieht man von den Gipfeln der [[Mont-Blanc-Gruppe]] im Département [[Département Haute-Savoie|Haute-Savoie]] ab – die höchsten Berge Frankreichs liegen.<ref>Als das Departement 1790 gegründet wurde, gehörte das Mont-Blanc-Gebiet noch nicht zu Frankreich. Somit war die ''Barre des Ecrins'' damals, bevor [[Savoyen]] von 1796 bis 1815 bzw. ab 1860 endgültig an Frankreich fiel, der höchste Berg des Landes.</ref> |
|||
| [[Einwohner]] |
|||
- insgesamt <small>''([[1999]])''</small> |
|||
<br> - [[Bevölkerungsdichte|Dichte]] |
|||
| |
|||
<br>121.419 Einw. |
|||
<br>22 Einw./km² |
|||
|- |
|||
| [[Fläche]] || 5.549 km² |
|||
|- |
|||
| [[Arrondissement]]s || 2 |
|||
|- |
|||
| [[Kanton (Frankreich)|Kantone]] || 30 |
|||
|- |
|||
| [[Gemeinde (Frankreich)|Gemeinden]] || 177 |
|||
|- |
|||
| Präsident des<br>[[Generalrat (Frankreich)|Generalrates]] |
|||
| Auguste Trupheme |
|||
|- |
|||
! colspan="2" bgcolor="#66CCFF" | Geographische Lage |
|||
|- |
|||
| colspan="2" align="center" | [[Bild:Hautes-Alpes-Position.png|Lage von Hautes-Alpes in Frankreich]] |
|||
|} |
|||
'''Hautes-Alpes''' [{{IPA|otˈzalp}}] ist das [[Frankreich|französische]] [[Département]] mit der Ordnungsnummer '''05'''. |
|||
Es liegt in der Region [[Provence-Alpes-Côte d'Azur]] im Südosten [[Frankreich]]s an der [[Italien|italienischen]] Grenze und wurde so benannt, weil hier die höchsten Gipfel der [[Alpen]] liegen. |
|||
== Geographie == |
== Geographie == |
||
Das Département grenzt an die Départements [[Département Alpes-de-Haute-Provence|Alpes-de-Haute-Provence]], [[Département Drôme|Drôme]], [[Département Isère|Isère]] und [[Département Savoie|Savoie]] sowie an [[Italien]]. |
|||
Das Département liegt im südlichen Teil der Westalpen. Mit der {{Höhe|4102}} hohen [[Barre des Écrins]] liegt der Gipfel des südlichsten [[Viertausender]]s der [[Alpen]] auf dem Gebiet des Départements. Zu den höchsten Bergen gehören neben der Barre des Écrins [[La Meije]] ({{Höhe|3983}}), [[L’Ailefroide]] ({{Höhe|3953}}), der [[Mont Pelvoux]] ({{Höhe|3946}}), der [[Pic Gaspard]] ({{Höhe|3883}}), der [[Pic de Neige-Cordier]] ({{Höhe|3613}}). An Pässen finden sich der [[Col Agnel]] ({{Höhe|2744}}) der [[Col du Galibier]] ({{Höhe|2645}}), der [[Col d’Izoard]] ({{Höhe|2361}}), der [[Col de Vars]] ({{Höhe|2111}}) sowie der [[Col du Lautaret]] ({{Höhe|2058}}). |
|||
Ein Großteil des Départements wird durch die nach Süden fließende [[Durance]] und ihre Nebenflüsse [[Buëch]], [[Clarée]], [[Guil]] und [[Guisane]] entwässert. Lediglich die Flüsse [[Drac]] und [[Romanche]] fließen nach Norden. Als größter See gilt der knapp 30 km² große Stausee [[Lac de Serre-Ponçon]]. |
|||
Zum Département Hautes-Alpes gehören die Landschaften [[Briançonnais]], [[Bochaine]], [[Champsaur]], [[Dévoluy-Massiv|Dévoluy]], [[Embrunais]], [[Gapençais]], [[Guillestrois]], [[Laragnais]], [[Queyras]], [[Veynois]], [[Valgaudemar]] sowie das [[Pays des Écrins]]. |
|||
Der [[Nationalpark Écrins]] sowie der [[Regionaler Naturpark Queyras|Regionale Naturpark Queyras]] stellen die beiden bedeutenden [[Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz|Naturschutzgebiete]] auf dem Gebiet des Départements Hautes-Alpes dar. |
|||
== Wappen == |
|||
Beschreibung: Das Wappen ist gespalten und zeigt vorn in Rot ein goldenes [[Tolosanerkreuz]] und hinten in Gold einen rot beflossten blauen [[Delfin (Wappentier)|Delfin]]. Im blauen [[Schildhaupt]] befinden sich drei Reihen gesäte goldene [[Lilie (Heraldik)|Lilien]]. |
|||
== Geschichte == |
|||
Durch ein Gesetz vom 22. Dezember 1789 entstand am 4. März 1790 das Département Hautes-Alpes als eines von 83 Départements. Es wurde aus dem südöstlichen Teil der Provinz [[Dauphiné]] sowie dem nördlichen Teil der Provinz [[Provence]] gebildet und in die vier [[Arrondissement]]s [[Arrondissement Briançon|Briançon]], Embrun, [[Arrondissement Gap|Gap]] und Serres mit 39 Kantonen eingeteilt. Hauptort wurde die Gemeinde [[Chorges]], jedoch wechselte die Verwaltung noch im selben Jahr nach [[Gap]]. Am 17. Februar 1800 erfolgte eine neue Aufteilung der Kantone auf die Arrondissements, dabei wurde das Arrondissement Serres abgeschafft. Im April 1848 war der Naturwissenschaftler und Pariser Augenarzt [[Félix Giraud-Teulon]], ein Pionier der [[Ophthalmoskopie]], Präfekt des Départements.<ref>[[Wolfgang Jaeger (Mediziner)|Wolfgang Jaeger]]: ''Die Erfindung des binokularen Ophthalmoskops durch Giraud-Teulon.'' In: Wolfgang Jaeger: ''Die Erfindung der Ophthalmoskopie, dargestellt in den Originalbeschreibungen der Augenspiegel von Helmholtz, Ruete und Giraud-Teulon.'' Eingeleitet und erläutert von Wolfgang Jaeger. Hrsg. von Dr. Winzer. Chemisch-pharmazeutische Fabrik Konstanz. Brausdruck GmbH, Heidelberg 1977, S. 25–37, hier: S. 25.</ref> Nach der Reform vom 10. September 1926 wurde auch das Arrondissement Embrun aufgelöst. |
|||
Das Departement pflegte in den 1960er- und 1970er-Jahren eine Freundschaft mit dem [[Kreis Ilmenau]] im [[Bezirk (DDR)|DDR-Bezirk]] [[Bezirk Suhl|Suhl]]. |
|||
== Gemeinden == |
|||
Zu den Gemeinden des Départements zählen neben [[Gap]] ({{EWZ|FR-05|05061}} Ew.) und [[Briançon]] ({{EWZ|FR-05|05023}} Ew.) [[Embrun]] ({{EWZ|FR-05|05046}} Ew.), [[Laragne-Montéglin]] ({{EWZ|FR-05|05070}} Ew.) und [[Veynes]] ({{EWZ|FR-05|05179}} Ew.). Die Einwohnerzahlen beziehen sich jeweils auf den Stichtag {{EWD|FR-05}}. Mit [[Saint-Véran]] auf einer Höhe von {{Höhe|2042}} befindet sich zudem die höchstgelegene Gemeinde Frankreichs im Département Hautes-Alpes. |
|||
== Verwaltungsgliederung == |
|||
[[Datei:Département Hautes-Alpes Arrondissement 2019.png|320px|mini|Gemeinden und Arrondissemente im Département Hautes-Alpes]] |
|||
{{Verwaltungstabelle FR Kopf | Art = a | Inhalt = |
|||
{{Verwaltungstabelle FR Inhalt | Art = a | insee=051 | kantone= 4 | gemeinden= 36 }} |
|||
{{Verwaltungstabelle FR Inhalt | Art = a | insee=052 | kantone=11 | gemeinden=126 }} |
|||
{{Verwaltungstabelle FR Fuss | Art = a | insee=05 | kantone=15 | gemeinden=162 }} |
|||
}} |
|||
''Siehe auch:'' |
|||
* [[Liste der Gemeinden im Département Hautes-Alpes]] |
|||
* [[Liste der Kantone im Département Hautes-Alpes]] |
|||
* [[Liste der Gemeindeverbände im Département Hautes-Alpes]] |
|||
== Weblinks == |
|||
Das Département Hautes-Alpes grenzt an die Départements [[Alpes-de-Haute-Provence]], [[Drôme]], [[Isère (Département)|Isère]] und [[Savoie]] sowie an [[Italien]]. |
|||
{{Commonscat|Hautes-Alpes|Département Hautes-Alpes}} |
|||
* [http://www.cg05.fr/ Generalrat des Départements Hautes-Alpes] (französisch) |
|||
* [http://www.hautes-alpes.pref.gouv.fr/ Präfektur des Départements Hautes-Alpes] (französisch) |
|||
== |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
*[[Briançon]] |
|||
|Navigationsleiste Départements in Frankreich |
|||
*[[Gap (Stadt)|Gap]] |
|||
|Navigationsleiste Départements in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur}} |
|||
{{Coordinate |NS=44/40/56/N |EW=6/15/34/E |type=adm2nd |region=FR-05}} |
|||
{{Navigationsleiste Départements in Frankreich}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4089178-1|LCCN=n/81/22471|VIAF=168142935}} |
|||
[[Kategorie:Französisches Département]] |
|||
{{SORTIERUNG:Departement Hautes Alpes}} |
|||
[[ |
[[Kategorie:Département Hautes-Alpes| ]] |
||
[[Kategorie:Französisches Département|Hautesalpes]] |
|||
[[fr:Hautes-Alpes]] |
|||
[[Kategorie:Verwaltungsgliederung (Provence-Alpes-Côte d’Azur)]] |
|||
[[it:Alpi settentrionali]] |
|||
[[Kategorie:Verwaltungseinheitsgründung 1790|HautesAlpes]] |
|||
[[ja:オート=アルプ県]] |
|||
[[nl:Hautes-Alpes]] |
|||
[[oc:Aups-Nautas]] |
|||
[[sv:Hautes-Alpes]] |
Aktuelle Version vom 31. März 2025, 00:25 Uhr
Hautes-Alpes | |
---|---|
![]() |
![]() |
Region | Provence-Alpes-Côte d’Azur |
Präfektur | Gap |
Unterpräfektur(en) | Briançon |
Einwohner | 141.677 (1. Jan. 2022) |
Bevölkerungsdichte | 26 Einw. pro km² |
Fläche | 5.548,68 km² |
Arrondissements | 2 |
Gemeindeverbände | 9 |
Kantone | 15 |
Gemeinden | 162 |
Präsident des Départementrats |
Jean-Yves Dusserre[1] |
ISO-3166-2-Code | FR-05 |
![]() Lage des Départements Hautes-Alpes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur |
Das Département des Hautes-Alpes, kurz Hautes-Alpes [französische Département mit der Ordnungsnummer 05. Es liegt im Südosten des Landes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur an der italienischen Grenze und wurde so benannt, weil hier – sieht man von den Gipfeln der Mont-Blanc-Gruppe im Département Haute-Savoie ab – die höchsten Berge Frankreichs liegen.[2]
], ist dasGeographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Département grenzt an die Départements Alpes-de-Haute-Provence, Drôme, Isère und Savoie sowie an Italien.
Das Département liegt im südlichen Teil der Westalpen. Mit der 4102 m hohen Barre des Écrins liegt der Gipfel des südlichsten Viertausenders der Alpen auf dem Gebiet des Départements. Zu den höchsten Bergen gehören neben der Barre des Écrins La Meije (3983 m), L’Ailefroide (3953 m), der Mont Pelvoux (3946 m), der Pic Gaspard (3883 m), der Pic de Neige-Cordier (3613 m). An Pässen finden sich der Col Agnel (2744 m) der Col du Galibier (2645 m), der Col d’Izoard (2361 m), der Col de Vars (2111 m) sowie der Col du Lautaret (2058 m).
Ein Großteil des Départements wird durch die nach Süden fließende Durance und ihre Nebenflüsse Buëch, Clarée, Guil und Guisane entwässert. Lediglich die Flüsse Drac und Romanche fließen nach Norden. Als größter See gilt der knapp 30 km² große Stausee Lac de Serre-Ponçon.
Zum Département Hautes-Alpes gehören die Landschaften Briançonnais, Bochaine, Champsaur, Dévoluy, Embrunais, Gapençais, Guillestrois, Laragnais, Queyras, Veynois, Valgaudemar sowie das Pays des Écrins.
Der Nationalpark Écrins sowie der Regionale Naturpark Queyras stellen die beiden bedeutenden Naturschutzgebiete auf dem Gebiet des Départements Hautes-Alpes dar.
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beschreibung: Das Wappen ist gespalten und zeigt vorn in Rot ein goldenes Tolosanerkreuz und hinten in Gold einen rot beflossten blauen Delfin. Im blauen Schildhaupt befinden sich drei Reihen gesäte goldene Lilien.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch ein Gesetz vom 22. Dezember 1789 entstand am 4. März 1790 das Département Hautes-Alpes als eines von 83 Départements. Es wurde aus dem südöstlichen Teil der Provinz Dauphiné sowie dem nördlichen Teil der Provinz Provence gebildet und in die vier Arrondissements Briançon, Embrun, Gap und Serres mit 39 Kantonen eingeteilt. Hauptort wurde die Gemeinde Chorges, jedoch wechselte die Verwaltung noch im selben Jahr nach Gap. Am 17. Februar 1800 erfolgte eine neue Aufteilung der Kantone auf die Arrondissements, dabei wurde das Arrondissement Serres abgeschafft. Im April 1848 war der Naturwissenschaftler und Pariser Augenarzt Félix Giraud-Teulon, ein Pionier der Ophthalmoskopie, Präfekt des Départements.[3] Nach der Reform vom 10. September 1926 wurde auch das Arrondissement Embrun aufgelöst.
Das Departement pflegte in den 1960er- und 1970er-Jahren eine Freundschaft mit dem Kreis Ilmenau im DDR-Bezirk Suhl.
Gemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu den Gemeinden des Départements zählen neben Gap (40.656 Ew.) und Briançon (10.748 Ew.) Embrun (6387 Ew.), Laragne-Montéglin (3566 Ew.) und Veynes (3244 Ew.). Die Einwohnerzahlen beziehen sich jeweils auf den Stichtag 1. Januar 2022. Mit Saint-Véran auf einer Höhe von 2042 m befindet sich zudem die höchstgelegene Gemeinde Frankreichs im Département Hautes-Alpes.
Verwaltungsgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Arrondissement | Kantone | Gemeinden | Einwohner 1. Januar 2022 |
Fläche km² |
Dichte Einw./km² |
Code INSEE |
---|---|---|---|---|---|---|
Briançon | 4 | 36 | 33.484 | 2.138,14 | 16 | 051 |
Gap | 11 | 126 | 108.193 | 3.410,54 | 32 | 052 |
Département Hautes-Alpes | 15 | 162 | 141.677 | 5.548,68 | 26 | 05 |
Siehe auch:
- Liste der Gemeinden im Département Hautes-Alpes
- Liste der Kantone im Département Hautes-Alpes
- Liste der Gemeindeverbände im Département Hautes-Alpes
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Generalrat des Départements Hautes-Alpes (französisch)
- Präfektur des Départements Hautes-Alpes (französisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Conseillers départementaux, Découvrez les 30 conseillers du Département des Hautes-Alpes. In: cg05.fr. Abgerufen am 4. März 2022 (französisch).
- ↑ Als das Departement 1790 gegründet wurde, gehörte das Mont-Blanc-Gebiet noch nicht zu Frankreich. Somit war die Barre des Ecrins damals, bevor Savoyen von 1796 bis 1815 bzw. ab 1860 endgültig an Frankreich fiel, der höchste Berg des Landes.
- ↑ Wolfgang Jaeger: Die Erfindung des binokularen Ophthalmoskops durch Giraud-Teulon. In: Wolfgang Jaeger: Die Erfindung der Ophthalmoskopie, dargestellt in den Originalbeschreibungen der Augenspiegel von Helmholtz, Ruete und Giraud-Teulon. Eingeleitet und erläutert von Wolfgang Jaeger. Hrsg. von Dr. Winzer. Chemisch-pharmazeutische Fabrik Konstanz. Brausdruck GmbH, Heidelberg 1977, S. 25–37, hier: S. 25.
Koordinaten: 44° 41′ N, 6° 16′ O