Zum Inhalt springen

„Diphthong“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: da
K wie sonst hier
 
(311 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Diphthong''' (von {{grcS|δίς|dís|de=zweimal}} und {{lang|grc|φθόγγος|phthóngos|de=Laut}}) ist ein ''Doppellaut'' aus zwei verschiedenen [[Vokal]]en innerhalb einer einzigen Silbe. Gleichbedeutende Bezeichnungen dafür sind auch '''Doppellaut''', '''Zwielaut''' oder '''Zweilaut'''.
Ein '''Diphthong''' (v. griech. ''dis'' „zweimal“ und ''phthóngos'' „Laut“) ist ein '''Doppellaut'''/'''Zwielaut''' aus zwei Vokalen. Ein [[Vokal]] geht dabei in den anderen über; bei Diphthongen in anderen Sprachen klingt es manchmal sogar so, als wäre es ein eigenständiger Laut. Die Bestandteile eines Diphthongs werden innerhalb ''einer'' [[Silbe]] realisiert; liegt hingegen zwischen zwei Vokalen eine [[Silbengrenze]], so spricht man von Vokalzusammenstoß oder [[Hiatus]] (wie z. B. in ''Cha-os'').


Die bekanntesten Schreibungen von Diphthongen im [[Deutsche Sprache|Deutschen]] sind ''ei, au, äu'' und ''eu;'' selten sind ''ai, oi'' und ''ui''. Diphthonge kommen in nahezu allen Sprachen vor.
==Merkmale==

== Unterscheidung von Diphthong und Hiat ==
Ein Diphthong ist von einem [[Hiat]] zu unterscheiden: Während ein Diphthong einer einzigen Silbe zugeordnet ist (z. B. '''''au'''s, l'''ei'''-se''), liegt ein Hiat am Übergang zwischen zwei Silben (z. B. ''Ch'''a-o'''s, Rotar'''i-e'''r, Rad'''i-o''', B'''o-a''', R'''u-i'''ne'').

Während Diphthonge in der Schreibung am Zeilenende nicht getrennt werden, ist beim Hiat eine [[Worttrennung]] am Zeilenende zulässig.

== Klassifikation ==
{{Lückenhaft|Die Beschreibung der einzelnen Typen von Diphthongen ist unverständlich und unzureichend.}}
Man unterscheidet zwischen:
Man unterscheidet zwischen:
* steigenden Diphthongen, in denen das Hauptgewicht auf dem ersten Teil liegt (z. B. [[Deutsche Sprache|deutsch]] ''au'', ''ei'' usw.) und wo die Zungenbewegung von "unten" nach "oben" verläuft.
* fallenden Diphthongen, in denen das Hauptgewicht auf dem ersten Teil liegt (z. B. [[Deutsche Sprache|deutsch]] ''au,'' ''ei'' usw.) und bei der die Zungenbewegung von „unten“ nach „oben“ verläuft.
* fallenden Diphthongen, mit dem Gewicht auf dem zweiten Teil (z. B. [[Französische Sprache|französisch]] /{{IPA|wa}}/ in Wörtern wie ''loi''). Hier verläuft die Zungenbewegung von "oben" nach "unten".
* steigenden Diphthongen, mit dem Gewicht auf dem zweiten Teil (z. B. [[Französische Sprache|französisch]] [{{IPA|wa}}] in Wörtern wie ''loi''). Hier verläuft die Zungenbewegung von „oben“ nach „unten“.
* zentrierenden Diphthongen, wo die Zungenbewegung in Richtung eines Mittelzungenvokals verläuft (z. B. [[Englische Sprache|englisch]] [{{IPA|ɪə̯}}] wie in "pier" oder [[Alemannische Dialekte|Alemannisch]] /{{IPA|iə̯}}/ wie in "Lied").
* zentrierenden Diphthongen, bei der die Zungenbewegung in Richtung eines Mittelzungenvokals verläuft (z. B. [[Englische Sprache|englisch]] [{{IPA|ɪə̯}}] wie in ''pier'' oder [[Alemannische Dialekte|alemannisch]] [{{IPA|iə̯}}] wie in ''Lied'').
* schwebenden Diphthongen, wo die Zungenbewegung horizontal verläuft (z. B. deutsch [{{IPA|uɪ̯}}] wie in "hui", "pfui")
* schwebenden Diphthongen, bei denen die Zungenbewegung horizontal verläuft (z. B. deutsch [{{IPA|uɪ̯}}] wie in ''hui, pfui'')
* bisweilen unterscheiden sich lange Diphthonge von kurzen (z.B. [[berndeutsch]] [{{IPA|aːu̯}}] vs. [{{IPA|au̯}}] wie in "Staau" 'Stahl' vs. "Stau" 'Stall').
* bisweilen unterscheiden sich lange Diphthonge von kurzen (z. B. [[berndeutsch]] [{{IPA|aːu̯}}] vs. [{{IPA|au̯}}] wie in ''Schtaau'' ‚Stahl‘ vs. ''Schtau'' ‚Stall‘).


==Diphthonge im Deutschen==
== Diphthonge im Deutschen ==
=== Standard-Diphthonge ===
Das deutsche Lautsystem hat folgende drei Diphthonge unterschiedlicher Schreibweise:
Die üblichen Diphthonge im deutschen Lautsystem sind:
*au /{{IPA|aʊ̯}}/ "Haus"
*ei, ai /{{IPA|aɪ̯}}/ "Leim, Mais"
* [{{IPA|aʊ̯}}] in ''Haus''
*eu, äu /{{IPA|ɔʏ̯}}/ "Heu, Läufer"
* [{{IPA|aɪ̯}}] in ''Leim, Mais, Speyer, Mayer''
* [{{IPA|ɔʏ̯}}] in ''Heu, Läufer''


=== Tiefschwa ===
Die Diphthonge [{{IPA|uɪ̯}}] und [{{IPA|ɛɪ̯}}] existieren an der [[Lexik|lexikalischen]] Peripherie ("pfui!, Uigure", "ey!, Spray, Schwejk"). Ebenso ist auch [{{IPA|œɪ̯}}] möglich, wenn beispielsweise "Feuilleton" mit kurzem "ö" gesprochen wird.
Im Silbenausgang ist der [[Fast offener Zentralvokal|fast offene Zentralvokal]] [ɐ] („Tiefschwa“) eine Aussprachevariante des konsonantischen Auslaut-<nowiki>[</nowiki>[[Stimmhafter uvularer Frikativ|ʁ]]<nowiki>]</nowiki>. Obwohl es sich hier um phonetische Realisierungen von Phonemverbindungen handelt, können darum – aus artikulatorischer Sicht – folgende Laute ebenfalls als Diphthonge aufgefasst werden:
* [{{IPA|iˑɐ̯}}] in ''wir, Bier''
* [{{IPA|yˑɐ̯}}] in ''für, rührt''
* [{{IPA|uˑɐ̯}}] in ''nur, Uhr''
* [{{IPA|eˑɐ̯}}] in ''Meer''
* [{{IPA|ɛˑɐ̯}}] in ''Bär''
* [{{IPA|aːɐ̯}}] in ''Haar,'' [{{IPA|aˑɐ̯}}] ''hart''
* [{{IPA|øˑɐ̯}}] in ''Öhr, Frisör''
* [{{IPA|oˑɐ̯}}] in ''Ohr''
In [[Reduktionssilbe]]n, wie z.&nbsp;B. in ''Kind'''er''''' [ˈkɪndɐ], ist das [ɐ] jedoch rein monophthongisch.


=== Seltene und dialektale Diphthonge ===
Obwohl es sich dabei um phonetische Realisierungen von Phonemverbindungen handelt, können folgende Laute aus artikulatorischer Sicht ebenfalls als Diphthonge aufgefasst werden:
Einige Diphthonge existieren an der [[Wortschatz|lexikalischen]] Peripherie; weitere in Dialekten. Beispiele:
[{{IPA|iˑ&#x250;&#x032F;}}] ("wir", "Bier"), [{{IPA|yˑ&#x250;&#x032F;}}] ("für", "rührt"), [{{IPA|uˑ&#x250;&#x032F;}}] ("nur", "Uhr"), [{{IPA|eˑ&#x250;&#x032F;}}] ("Meer"), [{{IPA|ɛˑ&#x250;&#x032F;}}] ("Bär"), [{{IPA|øˑ&#x250;&#x032F;}}] ("Öhr", "Frisör") und [{{IPA|oˑ&#x250;&#x032F;}}] ("Ohr").


* [{{IPA|uɪ̯}}] in ''pfui!'', in Fremdwörtern wie ''Uigure'', sowie im [[Bairisch#Diphthonge|Oberbayerischen]] in ''vui z’vui Gfui'' ‚viel zu viel Gefühl‘
Der ursprüngliche Diphthong ''ie'' wurde in den mitteldeutschen Dialekten bereits ab dem 11. – 12. Jahrhundert [[Monophthongierung|monophthongiert]] (während er im Bairischen und im Alemannischen bis heute auftritt). Im heutigen Deutsch stellt ''ie'' nur noch ein ''verlängertes i'' dar (wie z. B. in ''Liebe, Biene'').
* [{{IPA|ɛɪ̯}}] in Fremdwörtern wie ''Mail, Spray'' und ''Schwejk''
* [{{IPA|oʊ̯}}] in Fremdwörtern wie ''Show, Soul'' und ''Toast''
* [{{IPA|oa̯}}] in Fremdwörtern wie ''Toilette''
* [{{IPA|iə}}]: In manchen Eigennamen repräsentiert der Graph <ie> nicht den Laut {{IPA|[iː]}} (langes „i“), sondern den Diphthong {{IPA|[iə]}}. Ein Beispiel dafür ist der Name der brandenburgischen Stadt [[Ziesar]], in dem das „e“ getrennt vom „i“ ausgesprochen wird. Hier wirkt die slawische Herkunft des Namens (von ''za jezero'' „hinter dem See“) nach. Diphthongisch werden auch bairisch-österreichische Ortsnamen wie [[Lienz]] und [[Dienten am Hochkönig|Dienten]] sowie alemannische Ortsnamen wie [[Brienz BE|Brienz]] und [[Spiez]] ausgesprochen.


=== Lautgeschichte und Phonologie ===
Phonologisch betrachtet besitzen Diphthonge (wenn man sie jeweils als ''ein'' Phonem wertet) die gleiche [[Vokalquantität|Quantität]] wie lange Vokale. Nach neuer, wie nach alter deutscher Rechtschreibung folgt daher auf Diphthonge – wie bei langen [[Vokal]]en – statt "ss" immer "[[ß]]", wie auch keine anderen doppelten, sondern nur der jeweils einfache Konsonantenbuchstabe (vgl. z.B. [http://www.duden.de/index2.html?neue_rechtschreibung/regelwerk/laut_08.html amtliches Regelwerk]).
Der ursprüngliche Diphthong „ie“ wurde in den mitteldeutschen Dialekten bereits ab dem 11.–12. Jahrhundert [[Monophthongierung|monophthongiert]], während er im Bairischen und im Alemannischen bis heute auftritt. Im heutigen geschriebenen Deutsch ist „ie“ nur noch ein [[Graph (Linguistik)|Graph]] für ein langes „i“, wie z.&nbsp;B. in ''Liebe, Biene''.


Phonologisch betrachtet besitzen Diphthonge (wenn man sie jeweils als ''ein'' Phonem wertet) die gleiche [[Vokalquantität]] wie lange Vokale. Dennoch gelten die Diphthonge als Problemfall, da man in der Sprachwissenschaft diskutiert, ob jene den Wert einer oder zweier Phonemstellen haben, also als '''monophonematisch''' oder '''biphonematisch''' gelten. Man hat verschiedene Argumente konstruiert, welche die jeweiligen Thesen unterstützen. Um die biphonematische These zu stützen, hat man Minimalpaare gebildet, wie r'''au'''her [au] vs. R'''ei'''her [ai], L'''au'''er [au] vs. L'''ei'''er [ai] oder auch '''Ei'''le [ai] vs. '''Eu'''le [ᴐy], um zu zeigen, dass hier nur jeweils der erste oder auch der zweite Bestandteil des Diphthongs in Opposition zu dem entsprechend anderen Teil steht. Auch für die monophonematische These existieren einige Argumente, beispielsweise die, dass die Diphthonge sprachgeschichtlich gesehen aus einem [[Monophthong]], also aus einem einfachen Vokal, entstanden sind. Aus dem mittelhochdeutschen ''mîn niuwes hûs'' wurde ''mein neues Haus''. Weiterhin werden Diphthonge nicht auf zwei Silben verteilt, d.&nbsp;h. die Silbengrenze befindet sich nie zwischen beiden Vokalen, was wiederum die These der Zwielaute als eine Phonemstelle stützt.
In deutschen Dialekten (oft im Süden, z.B. [[Bairisch]]) existieren einige Diphthonge mehr, die z.T. mit [[Nasal]]en gebildet werden und in der Hochsprache nicht existieren.


=== Rechtschreibung ===
Exemplarische Beispiele aus dem Oberbairischen:
In der [[Deutsche Rechtschreibung|deutschen Rechtschreibung]] stehen Diphthonge (ebenso wie [[Vokalquantität|Langvokale]]) nicht vor verdoppelten Konsonantenbuchstaben, vor ‚ck‘, ‚tz‘, ‚pf‘, und nur selten vor ‚x‘ (z.&nbsp;B. in ''feixen''). Es kann also beispielsweise ein ‚ß‘ folgen, aber kein ‚ss‘.<ref>[https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/doppel-s-und-scharfes-s#K159 ''Die Neuregelung der Rechtschreibung: Zur s-Schreibung'']</ref> Ausgenommen sind Eigen- und Ortsnamen, die Schreibweisen aus älteren Zeiten fortführen, wie z.&nbsp;B. [[Deutz]], [[Reitz]], [[Neuss]], [[Herne-Eickel|Eickel]], [[Eucken]] oder [[Gauck (Begriffsklärung)|Gauck]].
* ~au in "Stauz'n" (Gelse)
* ea in "Keaz'n" (Kerze)
* ~ea in "~eana" (Ihnen)
* ~ei in "schn~ei" (schnell),
* ia in "via Kia" (vier Kühe),
* oa in "zwoa Stoa" (zwei Stare),
* ~oa in "~oa St~oa" (ein Stein),
* ~oi in "~oi" (hinan)
* ou in "grouß" (groß)
* ua in "Bua" (Bub)


== Diphthonge in anderen Sprachen ==
Manche anderen Sprachen, z.B. das Spanische und einige [[Chinesische Sprachen]], aber auch einige Dialekte des Englischen oder des Deutschen, z.B. das Steirische oder das [[Berndeutsch]]e, haben auch [[Triphthong]]e (Dreifachvokale).
Von den europäischen Sprachen sind vor allem das [[Isländische Aussprache|Isländische]], aber auch [[Katalanische Sprache|Katalanisch]] und [[Bündnerromanisch]] reich an Diphthongen, letzteres z.&nbsp;B. mit Ortsnamen wie [[Rueun]].


Im [[Hochchinesisch]]en existieren die Diphthonge /ai̯/ (Beispiel: {{zh|kurz=j|c=爱|p=ài|b=lieben}}), /ei̯/ ({{zh|kurz=j|c=谁|p=shéi|b=wer}}), /aʊ̯/ ({{zh|kurz=j|c=好|p=hǎo|b=gut}}), /oʊ̯/ ({{zh|kurz=j|c=有|p=yǒu|b=haben}}). Daneben gibt es auch durch Vorangehen der Halbvokale /w/ und /j/ an Monophthonge die Sequenzen /ja/ ({{zh|kurz=j|c=俩|p=liǎ|b=Liebespaar}}), /jɛ/ ({{zh|kurz=j|c=節|p=jié|b=Feiertag}}), /wa/ ({{zh|kurz=j|c=光|p=guāng|b=Licht}}), /wɔ/ ({{zh|kurz=j|c=多|p=duō|b=viel}}), /jʊ/ ({{zh|kurz=j|c=兄|p=xiōng|b=älterer Bruder}}), und neben den Diphthongen eine Anzahl von [[Triphthong]]en.<ref>{{Literatur |Autor=Richard Wiese |Titel=Silbische und Lexikalische Phonologie. Studien zum Chinesischen und Deutschen |Verlag=de Gruyter Verlag |Ort=Berlin |Datum=1988 |ISBN=3-484-30211-9 |Seiten=42-56}}</ref>

== Sonstiges ==
Als '''Diphthongie''' für ''Doppeltönigkeit'' wird ein Nebenton beim Sprechen infolge krankhafter oder nervöser Reizung der Stimmbänder bezeichnet.
Als '''Diphthongie''' für ''Doppeltönigkeit'' wird ein Nebenton beim Sprechen infolge krankhafter oder nervöser Reizung der Stimmbänder bezeichnet.


== Siehe auch ==
* [[Alphabet]]
* [[Digraph (Linguistik)]]
* [[Diphthongierung]]
* [[Umlaut]]

== Literatur ==
* Gunther Schunk: ''Studienbuch zur Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft. Vom Laut zum Wort.'' Königshausen & Neumann, Würzburg 1997, ISBN 3-8260-1413-8.

== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
{{Wiktionary|Zwielaut}}
* [https://www.youtube.com/watch?v=YOFPdWVNNbo Was sind Diphthonge?] Lehrvideo


== Einzelnachweise ==
Verwandte Themen: [[Umlaut]]e, [[Alphabet]], [[Monophthong]], [[Diphthongierung]], [[Monophthongierung]]
<references />


{{Normdaten|TYP=s|GND=4150089-1}}
[[Kategorie:Phonetik und Phonologie]]


[[ca:Diftong]]
[[Kategorie:Vokal]]
[[da:Diftong]]
[[en:Diphthong]]
[[eo:Diftongo]]
[[fi:Diftongi]]
[[fr:Diphtongue]]
[[he:דיפתונג]]
[[id:Diftong]]
[[io:Diftongo]]
[[it:Dittongo]]
[[nl:Tweeklank]]
[[pl:Dyftong]]
[[sv:Diftong]]

Aktuelle Version vom 17. März 2025, 20:18 Uhr

Ein Diphthong (von altgriechisch δίς dís, deutsch ‚zweimal‘ und φθόγγος phthóngos, deutsch ‚Laut‘) ist ein Doppellaut aus zwei verschiedenen Vokalen innerhalb einer einzigen Silbe. Gleichbedeutende Bezeichnungen dafür sind auch Doppellaut, Zwielaut oder Zweilaut.

Die bekanntesten Schreibungen von Diphthongen im Deutschen sind ei, au, äu und eu; selten sind ai, oi und ui. Diphthonge kommen in nahezu allen Sprachen vor.

Unterscheidung von Diphthong und Hiat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Diphthong ist von einem Hiat zu unterscheiden: Während ein Diphthong einer einzigen Silbe zugeordnet ist (z. B. aus, lei-se), liegt ein Hiat am Übergang zwischen zwei Silben (z. B. Cha-os, Rotari-er, Radi-o, Bo-a, Ru-ine).

Während Diphthonge in der Schreibung am Zeilenende nicht getrennt werden, ist beim Hiat eine Worttrennung am Zeilenende zulässig.

Man unterscheidet zwischen:

  • fallenden Diphthongen, in denen das Hauptgewicht auf dem ersten Teil liegt (z. B. deutsch au, ei usw.) und bei der die Zungenbewegung von „unten“ nach „oben“ verläuft.
  • steigenden Diphthongen, mit dem Gewicht auf dem zweiten Teil (z. B. französisch [wa] in Wörtern wie loi). Hier verläuft die Zungenbewegung von „oben“ nach „unten“.
  • zentrierenden Diphthongen, bei der die Zungenbewegung in Richtung eines Mittelzungenvokals verläuft (z. B. englisch [ɪə̯] wie in pier oder alemannisch [iə̯] wie in Lied).
  • schwebenden Diphthongen, bei denen die Zungenbewegung horizontal verläuft (z. B. deutsch [uɪ̯] wie in hui, pfui)
  • bisweilen unterscheiden sich lange Diphthonge von kurzen (z. B. berndeutsch [aːu̯] vs. [au̯] wie in Schtaau ‚Stahl‘ vs. Schtau ‚Stall‘).

Diphthonge im Deutschen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Standard-Diphthonge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die üblichen Diphthonge im deutschen Lautsystem sind:

Im Silbenausgang ist der fast offene Zentralvokal [ɐ] („Tiefschwa“) eine Aussprachevariante des konsonantischen Auslaut-[ʁ]. Obwohl es sich hier um phonetische Realisierungen von Phonemverbindungen handelt, können darum – aus artikulatorischer Sicht – folgende Laute ebenfalls als Diphthonge aufgefasst werden:

In Reduktionssilben, wie z. B. in Kinder [ˈkɪndɐ], ist das [ɐ] jedoch rein monophthongisch.

Seltene und dialektale Diphthonge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einige Diphthonge existieren an der lexikalischen Peripherie; weitere in Dialekten. Beispiele:

  • [uɪ̯] in pfui!, in Fremdwörtern wie Uigure, sowie im Oberbayerischen in vui z’vui Gfui ‚viel zu viel Gefühl‘
  • [ɛɪ̯] in Fremdwörtern wie Mail, Spray und Schwejk
  • [oʊ̯] in Fremdwörtern wie Show, Soul und Toast
  • [oa̯] in Fremdwörtern wie Toilette
  • []: In manchen Eigennamen repräsentiert der Graph <ie> nicht den Laut [iː] (langes „i“), sondern den Diphthong [iə]. Ein Beispiel dafür ist der Name der brandenburgischen Stadt Ziesar, in dem das „e“ getrennt vom „i“ ausgesprochen wird. Hier wirkt die slawische Herkunft des Namens (von za jezero „hinter dem See“) nach. Diphthongisch werden auch bairisch-österreichische Ortsnamen wie Lienz und Dienten sowie alemannische Ortsnamen wie Brienz und Spiez ausgesprochen.

Lautgeschichte und Phonologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der ursprüngliche Diphthong „ie“ wurde in den mitteldeutschen Dialekten bereits ab dem 11.–12. Jahrhundert monophthongiert, während er im Bairischen und im Alemannischen bis heute auftritt. Im heutigen geschriebenen Deutsch ist „ie“ nur noch ein Graph für ein langes „i“, wie z. B. in Liebe, Biene.

Phonologisch betrachtet besitzen Diphthonge (wenn man sie jeweils als ein Phonem wertet) die gleiche Vokalquantität wie lange Vokale. Dennoch gelten die Diphthonge als Problemfall, da man in der Sprachwissenschaft diskutiert, ob jene den Wert einer oder zweier Phonemstellen haben, also als monophonematisch oder biphonematisch gelten. Man hat verschiedene Argumente konstruiert, welche die jeweiligen Thesen unterstützen. Um die biphonematische These zu stützen, hat man Minimalpaare gebildet, wie rauher [au] vs. Reiher [ai], Lauer [au] vs. Leier [ai] oder auch Eile [ai] vs. Eule [ᴐy], um zu zeigen, dass hier nur jeweils der erste oder auch der zweite Bestandteil des Diphthongs in Opposition zu dem entsprechend anderen Teil steht. Auch für die monophonematische These existieren einige Argumente, beispielsweise die, dass die Diphthonge sprachgeschichtlich gesehen aus einem Monophthong, also aus einem einfachen Vokal, entstanden sind. Aus dem mittelhochdeutschen mîn niuwes hûs wurde mein neues Haus. Weiterhin werden Diphthonge nicht auf zwei Silben verteilt, d. h. die Silbengrenze befindet sich nie zwischen beiden Vokalen, was wiederum die These der Zwielaute als eine Phonemstelle stützt.

Rechtschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der deutschen Rechtschreibung stehen Diphthonge (ebenso wie Langvokale) nicht vor verdoppelten Konsonantenbuchstaben, vor ‚ck‘, ‚tz‘, ‚pf‘, und nur selten vor ‚x‘ (z. B. in feixen). Es kann also beispielsweise ein ‚ß‘ folgen, aber kein ‚ss‘.[1] Ausgenommen sind Eigen- und Ortsnamen, die Schreibweisen aus älteren Zeiten fortführen, wie z. B. Deutz, Reitz, Neuss, Eickel, Eucken oder Gauck.

Diphthonge in anderen Sprachen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von den europäischen Sprachen sind vor allem das Isländische, aber auch Katalanisch und Bündnerromanisch reich an Diphthongen, letzteres z. B. mit Ortsnamen wie Rueun.

Im Hochchinesischen existieren die Diphthonge /ai̯/ (Beispiel: , ài – „lieben“), /ei̯/ (, shéi – „wer“), /aʊ̯/ (, hǎo – „gut“), /oʊ̯/ (, yǒu – „haben“). Daneben gibt es auch durch Vorangehen der Halbvokale /w/ und /j/ an Monophthonge die Sequenzen /ja/ (, liǎ – „Liebespaar“), /jɛ/ (, jié – „Feiertag“), /wa/ (, guāng – „Licht“), /wɔ/ (, duō – „viel“), /jʊ/ (, xiōng – „älterer Bruder“), und neben den Diphthongen eine Anzahl von Triphthongen.[2]

Als Diphthongie für Doppeltönigkeit wird ein Nebenton beim Sprechen infolge krankhafter oder nervöser Reizung der Stimmbänder bezeichnet.

  • Gunther Schunk: Studienbuch zur Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft. Vom Laut zum Wort. Königshausen & Neumann, Würzburg 1997, ISBN 3-8260-1413-8.
Wiktionary: Diphthong – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Zwielaut – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Neuregelung der Rechtschreibung: Zur s-Schreibung
  2. Richard Wiese: Silbische und Lexikalische Phonologie. Studien zum Chinesischen und Deutschen. de Gruyter Verlag, Berlin 1988, ISBN 3-484-30211-9, S. 42–56.