Zum Inhalt springen

„Tanna“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Lung (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Typografie (https://www.duden.de/rechtschreibung/e__V_), Kleinigkeiten.
 
(244 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt die thüringische Stadt Tanna. Für weitere Bedeutungen siehe [[Tanna (Begriffsklärung)]].}}
Für die gleichnamige '''Insel Tanna''' in der ''Inselgruppe Vanuatu'' (vormals ''Neue Hebriden'') siehe [[Vanuatu]].
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
|Art = Stadt
|Wappen = Wappen Tanna.png
|Breitengrad = 50/29/40/N
|Längengrad = 11/51/40/E
|Lageplan = Tanna in SOK.png
|Bundesland = Thüringen
|Landkreis = Saale-Orla-Kreis
|Höhe = 542
|PLZ = 07922
|Vorwahl = 036646
|Gemeindeschlüssel = 16075132
|LOCODE = DE TAA
|Straße = Markt 1
|Website = [https://www.stadt-tanna.de/ www.stadt-tanna.de]
|Bürgermeister = Marco Seidel
|Partei = [[parteilos]]
}}


[[Datei:Kirche Alte Schule und Rathaus in Tanna.jpg|300px|mini|Im Hintergrund die Kirche, davor die inzwischen abgerissene Alte Schule und rechts das Rathaus in Tanna]]
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
[[Datei:Kirche Tanna.jpg|mini|Stadtkirche von Tanna]]
! Wappen

! Karte
'''Tanna''' ist eine [[Landstadt]] im [[Thüringen|thüringischen]] [[Saale-Orla-Kreis]].
|- style="background: #ffffff;" align="center"
| style="width: 145px;" | [http://www.ngw.nl/int/dld/t/tanna.htm Wappen]
| style="width: 145px;" | [[Bild:Tanna Karte.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Tanna in Thüringen hervorgehoben.]]
|-
! colspan="2" | Basisdaten
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Freistaat Thüringen|Thüringen]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Landkreis]]: || [[Saale-Orla-Kreis]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Höhe]]: || 542 m ü. [[Normalnull|NN]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Fläche]]: || 87,18 [[Quadratkilometer|km²]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Einwohner]]: || 4.106 <small>''(31. Dezember 2004)''</small>
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 47 Einwohner je km²
|- style="background: #ffffff;"
| [[Postleitzahl]]: || 07922
|- style="background: #ffffff;"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 036646
|- style="background: #ffffff;"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <tt>SOK</tt>
|- style="background: #ffffff;"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 16 0 75 132
<!-- |- style="background: #ffffff;"
| Stadtgliederung: || XX [[Ortsteil]]e bzw.<br/>[[Stadtbezirk]]e -->
|- style="background: #ffffff;"
| Adresse der<br/>Stadtverwaltung: || Markt 1<br/>07922 Tanna
|- style="background: #ffffff;"
| Website: || [http://www.stadt-tanna.de/ www.stadt-tanna.de]
|- style="background: #ffffff;"
| E-Mail-Adresse: || [mailto:rathaus@stadt-tanna.de rathaus@<br/>stadt-tanna.de]
|-
! colspan="2" | Politik
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bürgermeister]]: || Marco Seidel ([[Freie Wähler|FWG]])
|}
'''Tanna''' ist eine Kleinstadt im [[Freistaat Thüringen|thüringischen]] [[Saale-Orla-Kreis]]. Sie liegt etwa 10 km südlich von [[Schleiz]].


== Geographie ==
== Geographie ==
<!-- === Geographische Lage === -->
=== Geographische Lage ===
Tanna liegt etwa zehn Kilometer südlich von [[Schleiz]] in einem Talkessel der [[Wettera]] – einem östlichen Zufluss der [[Saale]] – mit Blick auf den [[Frankenwald]]. Auch sind Teile des [[Fichtelgebirge]]s und des [[Thüringer Wald]]es sichtbar. Durch einige dörfliche Ortsteile im süd- und östlichen Stadtgebiet fließt der Saale-Zufluss [[Wisenta]]. Der höchste Berg der Stadt und des gesamten [[Vogtland|Thüringer Vogtlandes]] ist der in der südlichen Gemarkungsfläche gelegene [[Rosenbühl (Tanna)|Rosenbühl]] (653 m) mit seinen ausgedehnten Wäldern.
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc -->

<!-- === Geologie === -->
=== Stadtbild ===
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === -->
Die Ortschaft Tanna ist langzeilig gebaut. In der Mitte des Ortes befindet sich der Marktplatz mit dem Rathaus und dem Wahrzeichen der Stadt, einer Tanne. Das Rathaus bildet zusammen mit der evangelisch-lutherischen [[St. Andreas (Tanna)|Kirche Sankt Andreas]] den Stadtkern.
<!-- === Nachbargemeinden === -->

Gebietsmäßig angrenzende Gemeinden sind die Städte [[Gefell bei Schleiz|Gefell]], [[Saalburg-Ebersdorf]] und [[Schleiz]] im Saale-Orla-Kreis sowie [[Leubnitz (Vogtland)|Leubnitz]], die Stadt [[Mühltroff]] und [[Reuth (Vogtland)|Reuth]] im [[Freistaat Sachsen|sächsischen]] [[Vogtlandkreis]].
<!-- === Stadtgliederung === -->
=== Stadtgliederung ===
Neben der Kernstadt gehören zu Tanna acht weitere Ortsteile, bei welchen es sich um umliegende, eingemeindete Dörfer handelt (jeweils in Klammern das Jahr bzw. Datum der urkundlichen Ersterwähnung):<ref>[[Wolfgang Kahl (Autor)|Wolfgang Kahl]]: ''Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch.'' 5., verbesserte und wesentlich erweiterte Auflage. Rockstuhl, Bad Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 154, 181, 239, 315, 248, 263, 274, 269, 294, 206, 326.</ref>
<!-- === Klima === -->
* [[Künsdorf]] (1267)
* [[Mielesdorf]] (1377)
* [[Rothenacker]] (1402) mit [[Willersdorf (Tanna)|Willersdorf]] (24. Januar 1417) und [[Ebersberg (Tanna)|Ebersberg]] (1407)
* [[Schilbach (Tanna)|Schilbach]] (14. August 1325)
* [[Seubtendorf]] (6. August 1354)
* [[Stelzen (Tanna)|Stelzen]] (31. August 1279)/[[Spielmes]] (1. Dezember 1437)
* [[Unterkoskau]] (14. August 1325)/[[Oberkoskau]] (24. August 1325)
* [[Zollgrün]] (15. Juni 1342).

=== Nachbargemeinden ===
Angrenzende Gemeinden sind die Städte [[Gefell]], [[Saalburg-Ebersdorf]] und [[Schleiz]] im Saale-Orla-Kreis sowie [[Rosenbach/Vogtl.]], die Stadt [[Mühltroff]] und [[Weischlitz]] im [[Sachsen|sächsischen]] [[Vogtlandkreis]].

== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Sabu, Tanna - thuringia.jpg|mini|hochkant|Saalburger Marmor, Sorte ''Königsrot'']]
Nördlich von Zollgrün befand sich an der Wettera einst eine Burgstelle im Burgstädtel auch Schanzgraben genannt. Sie diente wohl zur Sicherung der Handelsstraße Nürnberg/Leipzig über den Bach. 1842 wurden noch bei Abtragung des Burghügels Eisengegenstände gefunden, die den Standort der Befestigungsanlage bestätigten,<ref>Michael Köhler: ''Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze.'' Jenzig-Verlag Köhler, Jena 2001, ISBN 3-910141-43-9, S. 77.</ref>
Tanna wurde urkundlich am 22. September 1232 ersterwähnt<ref>Wolfgang Kahl: ''Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer bis 1300. Ein Handbuch.'' 2., verbesserte Auflage. Rockstuhl, Bad Langensalza 2001, ISBN 3-934748-58-9, S. 58.</ref> und besitzt seit 1495 das Stadtrecht. Die [[Reformation]] wurde 1533 eingeführt. Von 1596 bis 1918 gehörte Tanna zum Hause [[Reuß jüngere Linie|Reuß jüngerer Linie]], davon von 1647 bis 1666 zur Unterlinie Reuß-Saalburg und von 1666 bis 1848 zu [[Reuß-Schleiz]].

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im 20. Jahrhundert baute man unweit des Bahnhofes in einem Steinbruch den „Marmor“ von Tanna ab. Er zählt zu den [[Saalburger Marmor]]en und ist unter dem Sortennamen ''Königsrot'' verkauft worden. Anwendungen finden sich in Thüringen, Berlin ([[Berliner Dom|Dom]], [[Humboldt-Universität zu Berlin#Campus Mitte|Humboldt-Universität]]/Foyer), Dresden ([[Lukaskirche (Dresden)|Lukaskirche]]). Es handelt sich um einen dunkelroten [[Devon (Geologie)|devonischen]] [[Kalkstein]] mit ausgeprägter Schichtung.

Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] mussten Arbeitskräfte aus [[Polen]] in landwirtschaftlichen Betrieben von Tanna [[Zwangsarbeit]] verrichten.<ref>Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933–1945 (Hrsg.): ''Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933–1945.'' Band 8: ''Thüringen.'' VAS – Verlag für Akademische Schriften, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-88864-343-0, S. 229.</ref>

Im eingemeindeten Dorf Schilbach befand sich 1923 ein Rittergut mit 469 ha. Reinhold Knoch war der Besitzer.<ref>Jürgen Gruhle: ''Schwarzbuch der Bodenreform -Thüringen-'' Abgefragt am 25. Juni 2011.</ref>

Die unter Denkmalschutz stehende klassizistische Alte Schule im historischen Stadtzentrum wurde 2013 abgerissen, um an dieser Stelle eine Freifläche anzulegen. Zuvor hatte ein Investor angeboten, das Gebäude zu sanieren und neue Arbeitsplätze zu schaffen.<ref>{{Internetquelle |autor=Judith Albig |url=https://www.otz.de/politik/article225481827/Tanna-Schicksal-alter-Schule-besiegelt.html |titel=Tanna: Schicksal alter Schule besiegelt |werk=[[Ostthüringer Zeitung]] |datum=2012-11-03 |sprache=de |abruf=2024-01-21 |kommentar=Bezahlschranke, archiviert 2013 von Archive.today}}</ref> Die Stadt Tanna hat für den Abriss neue Schulden aufgenommen.<ref>[http://alte-schule-tanna.de/stadt-verschuldet-sich-fur-abriss/ alte-schule-tanna.de]</ref>


Tanna besitzt seit [[1495]] das Stadtrecht. Die [[Reformation]] wurde [[1533]] eingeführt. Von 1590 bis 1918 gehörte Tanna zum Fürstentum [[Reuß jüngere Linie]], bis 1848 zur Unterlinie [[Reuß-Schleiz]].
<!-- === Religionen === -->
=== Eingemeindungen ===
=== Eingemeindungen ===
Am 9. April 1994 wurde Schilbach eingemeindet.<ref>Statistisches Bundesamt: ''Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern.'' Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.</ref> Am 1. Januar 1997 wurden die bisherige [[Verwaltungsgemeinschaft Tanna]] aufgelöst und die bis zu diesem Zeitpunkt beauftragenden Gemeinden Künsdorf, Mielesdorf, Rothenacker (mit dem am 1. Januar 1974 eingemeindeten Willersdorf), Seubtendorf, Unterkoskau (mit dem am 1. Januar 1974 eingemeindeten Oberkoskau) und Zollgrün eingegliedert. Zeitgleich wurde die bisher zur [[Verwaltungsgemeinschaft Gefell]] gehörende Gemeinde Stelzen eingemeindet.<ref>[https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung.html StBA: Änderungen bei den Gemeinden, siehe 1997.]</ref>


Mielesdorf geht bis ins Jahr 1377 zurück. Im Dorf leben ca. 240 Einwohner. Am 1. Januar 1997 wurde der drei Kilometer nördlich gelegene Ort nach Tanna eingemeindet.
Am 9. April 1994 wurde Schilbach eingemeindet. Am 1. Januar 1997 wurde die bisherige Verwaltungsgemeinschaft Tanna aufgelöst und die bis zu diesem Zeitpunkt beauftragenden Gemeinden Künsdorf, Mielesdorf, Rothenacker, Seubtendorf, Unterkoskau und Zollgrün eingegliedert. Zeitgleich wurde die bisher zur Verwaltungsgemeinschaft [[Gefell bei Schleiz|Gefell]] gehörende Gemeinde Stelzen eingemeindet.


=== Einwohnerentwicklung ===
=== Einwohnerentwicklung ===
Entwicklung der Einwohnerzahl der Gemeinde Tanna nach dem jeweiligen Gebietsstand ''(ab 1994 31. Dezember)'': <small> Datenquelle ab 1994: Thüringer Landesamt für Statistik</small>
{| class="wikitable toptextcells hintergrundfarbe2"
|-
|
* 1833: 1.390
* 1910: 2.032
* 1933: 2.192
* 1939: 2.045
* 1994: 2.313
* 1995: 2.309
* 1996: 2.352
|
* 1997: 4.495
* 1998: 4.450
* 1999: 4.347
* 2000: 4.330
* 2001: 4.264
* 2002: 4.264
* 2003: 4.229
|
* 2004: 4.106
* 2005: 4.073
* 2006: 4.039
* 2007: 4.023
* 2008: 3.998
* 2009: 3.938
* 2010: 3.868
|
* 2011: 3.791
* 2012: 3.746
* 2013: 3.689
* 2014: 3.703
* 2015: 3.707
* 2016: 3.640
* 2017: 3.612
|
* 2018: 3.548
* 2019: 3.514
* 2020: 3.507
* 2021: 3.456
* 2022: 3.421
* 2023: 3.389
|}


== Politik ==
Entwicklung der Einwohnerzahl ''(ab 1994 31. Dezember)'':
=== Stadtrat ===
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"
{{Wahldiagramm
| valign="top" width="25%" |
|LAND = DE
* [[1833]] - 1.390
|GUV = ja
* [[1933]] - 2.192
|PROZENT = ja
* [[1939]] - 2.045
|TITEL = Kommunalwahl 2024
* [[1994]] - 2.313
|TITEL2 = in Prozent
* [[1995]] - 2.309
|JAHRALT = 2019
| valign="top" width="25%" |
|JAHRNEU = 2024
* [[1996]] - 2.352
|PARTEI1 = Freie Wähler
* [[1997]] - 4.495
|ERGEBNIS1 = 39.3
* [[1998]] - 4.450
|ERGEBNISALT1 = 53.0
* [[1999]] - 4.347
|FARBE1 = 6495ED
* [[2000]] - 4.330
|PARTEI2 = CDU
| valign="top" width="25%" |
|ERGEBNIS2 = 29.4
* [[2001]] - 4.264
|ERGEBNISALT2 = 29.5
* [[2002]] - 4.264
|PARTEI3 = AfD
* [[2003]] - 4.229
|ERGEBNIS3 = 17.8
* [[2004]] - 4.106
|ERGEBNISALT3 = 0.0
|PARTEI4 = FDP
|ERGEBNIS4 = 5.1
|ERGEBNISALT4 = 7.5
|PARTEI5 = proVogtl.
|ERGEBNIS5 = 4.6
|ERGEBNISALT5 = 0.0
|FARBE5 = 94be2f
|ANMERKUNG5 = vollständig: proVogtlandschaft
|PARTEI6 = LINKE
|ERGEBNIS6 = 3.9
|ERGEBNISALT6 = 6.2
|PARTEI7 = FWV Tanna
|ERGEBNIS7 = 0.0
|ERGEBNISALT7 = 3.9
|FARBE7 = 104E8B
}}
{|align=right
|{{Sitzverteilung
|float = right
|Beschriftung = Sitze
|Überschrift = '''Sitzverteilung im Stadtrat'''
|Land = DE
|proVogtl.|FDP|Freie Wähler|CDU|AfD|
|proVogtl. = 1
|FDP = 1
|Freie Wähler = 6
|CDU = 5
|AfD = 3
|proVogtl. Farbe = 94be2f;
|Freie Wähler Farbe = 6495ED;
}}
|}
|}
Die [[Kommunalwahlen in Thüringen 2024|Kommunalwahl am 26. Mai 2024]] führte zu den in nebenstehenden Diagrammen dargestellten Ergebnissen:
:<small> Datenquelle ab 1994: Thüringer Landesamt für Statistik</small>
{{Absatz|links}}
<!-- == Politik == -->
{| class="wikitable" style="text-align:right;"
<!-- === Stadtrat === -->
|+Zusammenstellung der Wahlergebnisse der vergangenen drei Wahlen
<!-- *[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] -->
|-
<!-- *[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] -->
! colspan="2" style="text-align:left;"| Parteien und Wählergemeinschaften
<!-- *[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] -->
! Prozent<br />2024<ref>''[https://wahlen.thueringen.de/datenbank/wahl1/wahl.asp?wahlart=GW&wJahr=2024&zeigeErg=GEM&wknr=075&gemnr=75132 Ergebnisse der Kommunalwahl 2024 in Tanna]'' auf ''wahlen.thueringen.de'', abgerufen am 26. Juni 2024.</ref>
<!-- *[[Freie Demokratische Partei|FDP]] -->
! Sitze<br />2024
<!-- *[[Freie Wähler|FW]] -->
! Prozent<br />2019<ref>''[https://wahlen.thueringen.de/datenbank/wahl1/wahl.asp?wahlart=GW&wJahr=2019&zeigeErg=GEM&wknr=075&gemnr=75132 Ergebnisse der Kommunalwahl 2019 in Tanna]'' auf ''wahlen.thueringen.de'', abgerufen am 26. Juni 2024.</ref>
<!-- *[[Die Republikaner|REP]] -->
! Sitze<br />2019
<!-- *[[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] -->
! Prozent<br />2014<ref>''[https://wahlen.thueringen.de/datenbank/wahl1/wahl.asp?wahlart=GW&wJahr=2014&zeigeErg=GEM&wknr=075&gemnr=75132 Ergebnisse der Kommunalwahl 2014 in Tanna]'' auf ''wahlen.thueringen.de'', abgerufen am 26. Juni 2024.</ref>
<!-- === Bürgermeister === -->
! Sitze<br />2014
<!-- === Wappen === -->
|-
<!-- === Städtepartnerschaften === -->
|style="text-align:left;"| Freie Wähler
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == -->
|style="text-align:left;"| Freie Wähler
<!-- === Theater === -->
| 39,3
<!-- === Museen === -->
| 6
<!-- === Musik === -->
| 53,0
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. -->
| 9
<!-- === Bauwerke === -->
| –
<!-- === Parks === -->
| –
<!-- === Naturdenkmäler === -->
|-
<!-- === Sport === -->
|style="text-align:left;"| CDU
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->
|style="text-align:left;"| [[Christlich Demokratische Union Deutschlands]]
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->
| 29,4
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
| 5
<!-- === Verkehr === -->
| 29,5
Zwischen Tanna und Schilbach verläuft die [[Bundesstraße 2]] in Nord-Süd-Richtung. Weiter westlich verläuft die nahezu parallele [[Bundesautobahn 9|BAB 9]]. Anschlussstellen befinden sich in [[Schleiz]] und [[Lobenstein]].
| 5
<!-- === Ansässige Unternehmen === -->
| 38,5
<!-- === Medien === -->
| 6
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
|-
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->
|style="text-align:left;"| AfD
<!-- === Bildung === -->
|style="text-align:left;"| [[Alternative für Deutschland]]
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. -->
| 17,8
<!-- == Persönlichkeiten == -->
| 3
<!-- === Ehrenbürger === -->
| –
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === -->
| –
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind;-->
| –
<!-- ggf. === weitere Persönlichkeiten === -->
| –
|-
|style="text-align:left;"| FDP
|style="text-align:left;"| [[Freie Demokratische Partei]]
| 5,1
| 1
| 7,5
| 1
| 6,0
| 1
|-
|style="text-align:left;"| proVogtlandschaft
|style="text-align:left;"| proVogtlandschaft
| 4,6
| 1
| –
| –
| –
| –
|-
|style="text-align:left;"| DIE LINKE
|style="text-align:left;"| [[Die Linke]]
| 3,9
| –
| 6,2
| 1
| 8,3
| 1
|-
|style="text-align:left;"| Feuerwehrverein Tanna<br /><small>2014: FFW Tanna</small>
|style="text-align:left;"| Feuerwehrverein Tanna
| –
| –
| 3,9
| –
| 4,3
| 1
|-
|style="text-align:left;"| SPD/Freie Wähler
|style="text-align:left;"| [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]]/Freie Wähler
| –
| –
| –
| –
| 42,9
| 7
|- class="hintergrundfarbe5" style="font-weight:bold;"
|colspan="2" style="text-align:left;"| Gesamt
| 100
| 16
| 100
| 16
| 100
| 16
|- class="hintergrundfarbe2"
|colspan="2" style="text-align:left;"| ''Wahlbeteiligung''
|colspan="2" style="text-align:center;" | ''71,9 %''
|colspan="2" style="text-align:center;" | ''69,3 %''
|colspan="2" style="text-align:center;" | ''61,3 %''
|}

=== Bürgermeister ===
Im März 2015 wurde Marco Seidel für eine dritte Amtszeit wiedergewählt<ref>{{Internetquelle |autor=Peter Cissek |url=https://www.otz.de/politik/article220764675/Buergermeister-in-Gefell-Tanna-und-Mossbach-bei-Wahl-am-Sonntag-bestaetigt.html |titel=Bürgermeister in Gefell, Tanna und Moßbach bei Wahl am Sonntag bestätigt |werk=Ostthüringer Zeitung |datum=2015-03-08 |sprache=de |abruf=2024-01-21}}</ref>; am 28. März 2021 wurde er für eine vierte Amtszeit bestätigt.<ref>Oliver Nowak: ''[https://www.otz.de/regionen/schleiz/article231914907/Marco-Seidel-bleibt-im-Amt.html Marco Seidel bleibt im Amt.]'' In: ''Ostthüringer Zeitung'', abgerufen am 29. März 2021.</ref>

=== Wappen ===
{{Hauptartikel|Wappen der Stadt Tanna}}

== Verkehr ==
[[Datei:Bahnhof Tanna, Empfangs-und Nebengebäude (3).jpg|mini|Bahnhof Tanna, Empfangs- und Nebengebäude (2022)]]
Zwischen Tanna und Schilbach verläuft die [[Landesstraßen in Thüringen#Landesstraßen ab der L 3000|Landesstraße 3002]] in Nord-Süd-Richtung. Westlich der L3002 verläuft parallel die [[Bundesautobahn 9]] mit den Anschlussstellen [[Schleiz]] und [[Bad Lobenstein]]. Seit 1892 sind Tanna und der Ortsteil Unterkoskau an die [[Bahnstrecke Schönberg–Hirschberg]] angeschlossen.<ref>[https://www.stadt-tanna.de/phpwcms/index.php?geschichte Geschichte der Stadt Tanna].</ref> Die Strecke wurde bis 1994 zur Personenbeförderung verwendet.

== Söhne und Töchter der Stadt Tanna ==
* [[Nikolaus Schmidt-Küntzel]], genannt Küntzel, (1606–1671) war der ''gelehrte Bauer'' aus Rothenacker
* [[Johann Georg Karl]] (1728–1787), bekannt geworden als ''Prophet von Tanna''<ref>Paetz: ''Der Prophet von Tanna.'' In: Thüringer Pestalozzivereine (Hrsg.): ''Thüringen in Wort und Bild.'' Band 2. Klinkhardt, Berlin 1902, S. 251–254 ([https://collections.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/HisBest_derivate_00016572/ThueSa_Thueringen_320652300_2_1902%20_0256.tif]).</ref>
* [[Christian Gottfried Weissker]] (* 19. September 1757 in Koskau; † 16. September 1845 in [[Schleiz]]), königlich niederländischer Obrist
* [[Heinrich Göll]] (1796–1879), deutscher Lehrer und Politiker
* [[Eduard Knoch]] (1814–1891), Reichstagsabgeordneter
* [[Karl Zeuner (Politiker)|Karl Zeuner]] (1824–1859), deutscher Lehrer und Abgeordneter
* [[Ludwig Eckner]] (1850–1923), deutscher Politiker und 1893 bis 1909 Bürgermeister in Tanna
* [[Kurt Müller (Politiker, 1858)|Kurt Müller]] (1858–nach 1912), deutscher Kaufmann und Politiker
* [[Robert Lang (Politiker)]] (1866–1955), deutscher Politiker und Bürgermeister in Tanna
* [[Karl Völkel]] (1869–1934), vogtländischer Mundartautor
* [[Karl Neupert]] (1910–1991), [[Architekt]] und [[Raumplanung|Raumplaner]]

== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
Am 27. und 28. August 2000 waren der Bahnhof und die Alte Schule<ref>stadt-tanna.de: [https://www.stadt-tanna.de/phpwcms/index.php?Dreharbeiten ''Dreharbeiten'']</ref><ref>ExtraEnergy e.&nbsp;V.: [http://extraenergy.org/main.php?language=de&id=2433 ''Zukunftsträchtige Vergangenheit'']</ref> von Tanna Drehorte für den Kinofilm „[[So weit die Füße tragen (2001)|So weit die Füße tragen]]“.

== Literatur ==
* {{MerianTopo |Titel=Tann |Band=12 |Seite=179}}

== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=0|video=0}}
* [https://www.stadt-tanna.de/seminarfach/s3.html Erläuterungen zum Tannaer „Marmor“]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Ortsteile von Tanna
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Saale-Orla-Kreis
}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=4119511-5|VIAF=429145424585486830905}}


[[Kategorie:Tanna| ]]
Am 27. und 28. August 2000 war der Bahnhof von Tanna Drehort für den Kinofilm "[[So weit die Füße tragen]]".
[[Kategorie:Ort im Saale-Orla-Kreis]]
<!-- == Literatur == -->
[[Kategorie:Ersterwähnung 1232]]
<!-- == Weblinks == -->
[[Kategorie:Stadt in Thüringen]]
<br style="clear:both;"/>
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1495]]
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Saale-Orla-Kreis}}
{{Geokoordinate|50_30_0_N_11_50_60_E|50° 30' 0" N 11° 50' 60" O}}
[[Kategorie:Ort in Thüringen]]

Aktuelle Version vom 8. Mai 2025, 18:02 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Tanna
Deutschlandkarte, Position der Stadt Tanna hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 30′ N, 11° 52′ OKoordinaten: 50° 30′ N, 11° 52′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Saale-Orla-Kreis
Höhe: 542 m ü. NHN
Fläche: 87,35 km2
Einwohner: 3304 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 38 Einwohner je km2
Postleitzahl: 07922
Vorwahl: 036646
Kfz-Kennzeichen: SOK, LBS, PN, SCZ
Gemeindeschlüssel: 16 0 75 132
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 1
07922 Tanna
Website: www.stadt-tanna.de
Bürgermeister: Marco Seidel (parteilos)
Lage der Stadt Tanna im Saale-Orla-Kreis
KarteBad LobensteinBodelwitzDittersdorfDittersdorfDittersdorfDöbritzDreitzschEßbachGefellGerodaKeilaGörkwitzGöschitzGössitzGrobengereuthHirschberg (Saale)GertewitzKirschkauKospodaKrölpaLangenorlaLausnitz bei Neustadt an der OrlaLemnitzLöhmaMiesitzMittelpöllnitzMoßbachMoxaNeundorf (bei Schleiz)Neustadt an der OrlaNeustadt an der OrlaNimritzOberoppurgOettersdorfOppurgPaskaPeuschenPlothenPörmitzPößneckQuaschwitzRanisRemptendorfRosendorfRosenthal am RennsteigSaalburg-EbersdorfSchleizSchmieritzSchmordaSchöndorfSeislaSolkwitzTannaTegauTömmelsdorfTriptisVolkmannsdorfWeiraWernburgWilhelmsdorf (Saale)WurzbachZiegenrückThüringen
Karte
Im Hintergrund die Kirche, davor die inzwischen abgerissene Alte Schule und rechts das Rathaus in Tanna
Stadtkirche von Tanna

Tanna ist eine Landstadt im thüringischen Saale-Orla-Kreis.

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tanna liegt etwa zehn Kilometer südlich von Schleiz in einem Talkessel der Wettera – einem östlichen Zufluss der Saale – mit Blick auf den Frankenwald. Auch sind Teile des Fichtelgebirges und des Thüringer Waldes sichtbar. Durch einige dörfliche Ortsteile im süd- und östlichen Stadtgebiet fließt der Saale-Zufluss Wisenta. Der höchste Berg der Stadt und des gesamten Thüringer Vogtlandes ist der in der südlichen Gemarkungsfläche gelegene Rosenbühl (653 m) mit seinen ausgedehnten Wäldern.

Die Ortschaft Tanna ist langzeilig gebaut. In der Mitte des Ortes befindet sich der Marktplatz mit dem Rathaus und dem Wahrzeichen der Stadt, einer Tanne. Das Rathaus bildet zusammen mit der evangelisch-lutherischen Kirche Sankt Andreas den Stadtkern.

Stadtgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben der Kernstadt gehören zu Tanna acht weitere Ortsteile, bei welchen es sich um umliegende, eingemeindete Dörfer handelt (jeweils in Klammern das Jahr bzw. Datum der urkundlichen Ersterwähnung):[2]

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angrenzende Gemeinden sind die Städte Gefell, Saalburg-Ebersdorf und Schleiz im Saale-Orla-Kreis sowie Rosenbach/Vogtl., die Stadt Mühltroff und Weischlitz im sächsischen Vogtlandkreis.

Saalburger Marmor, Sorte Königsrot

Nördlich von Zollgrün befand sich an der Wettera einst eine Burgstelle im Burgstädtel auch Schanzgraben genannt. Sie diente wohl zur Sicherung der Handelsstraße Nürnberg/Leipzig über den Bach. 1842 wurden noch bei Abtragung des Burghügels Eisengegenstände gefunden, die den Standort der Befestigungsanlage bestätigten,[3] Tanna wurde urkundlich am 22. September 1232 ersterwähnt[4] und besitzt seit 1495 das Stadtrecht. Die Reformation wurde 1533 eingeführt. Von 1596 bis 1918 gehörte Tanna zum Hause Reuß jüngerer Linie, davon von 1647 bis 1666 zur Unterlinie Reuß-Saalburg und von 1666 bis 1848 zu Reuß-Schleiz.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im 20. Jahrhundert baute man unweit des Bahnhofes in einem Steinbruch den „Marmor“ von Tanna ab. Er zählt zu den Saalburger Marmoren und ist unter dem Sortennamen Königsrot verkauft worden. Anwendungen finden sich in Thüringen, Berlin (Dom, Humboldt-Universität/Foyer), Dresden (Lukaskirche). Es handelt sich um einen dunkelroten devonischen Kalkstein mit ausgeprägter Schichtung.

Während des Zweiten Weltkrieges mussten Arbeitskräfte aus Polen in landwirtschaftlichen Betrieben von Tanna Zwangsarbeit verrichten.[5]

Im eingemeindeten Dorf Schilbach befand sich 1923 ein Rittergut mit 469 ha. Reinhold Knoch war der Besitzer.[6]

Die unter Denkmalschutz stehende klassizistische Alte Schule im historischen Stadtzentrum wurde 2013 abgerissen, um an dieser Stelle eine Freifläche anzulegen. Zuvor hatte ein Investor angeboten, das Gebäude zu sanieren und neue Arbeitsplätze zu schaffen.[7] Die Stadt Tanna hat für den Abriss neue Schulden aufgenommen.[8]

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 9. April 1994 wurde Schilbach eingemeindet.[9] Am 1. Januar 1997 wurden die bisherige Verwaltungsgemeinschaft Tanna aufgelöst und die bis zu diesem Zeitpunkt beauftragenden Gemeinden Künsdorf, Mielesdorf, Rothenacker (mit dem am 1. Januar 1974 eingemeindeten Willersdorf), Seubtendorf, Unterkoskau (mit dem am 1. Januar 1974 eingemeindeten Oberkoskau) und Zollgrün eingegliedert. Zeitgleich wurde die bisher zur Verwaltungsgemeinschaft Gefell gehörende Gemeinde Stelzen eingemeindet.[10]

Mielesdorf geht bis ins Jahr 1377 zurück. Im Dorf leben ca. 240 Einwohner. Am 1. Januar 1997 wurde der drei Kilometer nördlich gelegene Ort nach Tanna eingemeindet.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entwicklung der Einwohnerzahl der Gemeinde Tanna nach dem jeweiligen Gebietsstand (ab 1994 31. Dezember): Datenquelle ab 1994: Thüringer Landesamt für Statistik

  • 1833: 1.390
  • 1910: 2.032
  • 1933: 2.192
  • 1939: 2.045
  • 1994: 2.313
  • 1995: 2.309
  • 1996: 2.352
  • 1997: 4.495
  • 1998: 4.450
  • 1999: 4.347
  • 2000: 4.330
  • 2001: 4.264
  • 2002: 4.264
  • 2003: 4.229
  • 2004: 4.106
  • 2005: 4.073
  • 2006: 4.039
  • 2007: 4.023
  • 2008: 3.998
  • 2009: 3.938
  • 2010: 3.868
  • 2011: 3.791
  • 2012: 3.746
  • 2013: 3.689
  • 2014: 3.703
  • 2015: 3.707
  • 2016: 3.640
  • 2017: 3.612
  • 2018: 3.548
  • 2019: 3.514
  • 2020: 3.507
  • 2021: 3.456
  • 2022: 3.421
  • 2023: 3.389
Kommunalwahl 2024
in Prozent
 %
40
30
20
10
0
39,3 %
29,4 %
17,8 %
5,1 %
4,6 %
3,9 %
n. k. %
Freie Wähler
proVogtl.e
FWV Tanna
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
 18
 16
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−12
−14
−13,7 %p
−0,1 %p
+17,8 %p
−2,4 %p
+4,6 %p
−2,3 %p
−3,9 %p
Freie Wähler
proVogtl.
FWV Tanna
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
e vollständig: proVogtlandschaft
Sitzverteilung im Stadtrat
1
1
6
5
3
Insgesamt 16 Sitze
  • proVogtl.: 1
  • FDP: 1
  • Freie Wähler: 6
  • CDU: 5
  • AfD: 3

Die Kommunalwahl am 26. Mai 2024 führte zu den in nebenstehenden Diagrammen dargestellten Ergebnissen:

Zusammenstellung der Wahlergebnisse der vergangenen drei Wahlen
Parteien und Wählergemeinschaften Prozent
2024[11]
Sitze
2024
Prozent
2019[12]
Sitze
2019
Prozent
2014[13]
Sitze
2014
Freie Wähler Freie Wähler 39,3 6 53,0 9
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 29,4 5 29,5 5 38,5 6
AfD Alternative für Deutschland 17,8 3
FDP Freie Demokratische Partei 5,1 1 7,5 1 6,0 1
proVogtlandschaft proVogtlandschaft 4,6 1
DIE LINKE Die Linke 3,9 6,2 1 8,3 1
Feuerwehrverein Tanna
2014: FFW Tanna
Feuerwehrverein Tanna 3,9 4,3 1
SPD/Freie Wähler Sozialdemokratische Partei Deutschlands/Freie Wähler 42,9 7
Gesamt 100 16 100 16 100 16
Wahlbeteiligung 71,9 % 69,3 % 61,3 %

Im März 2015 wurde Marco Seidel für eine dritte Amtszeit wiedergewählt[14]; am 28. März 2021 wurde er für eine vierte Amtszeit bestätigt.[15]

Bahnhof Tanna, Empfangs- und Nebengebäude (2022)

Zwischen Tanna und Schilbach verläuft die Landesstraße 3002 in Nord-Süd-Richtung. Westlich der L3002 verläuft parallel die Bundesautobahn 9 mit den Anschlussstellen Schleiz und Bad Lobenstein. Seit 1892 sind Tanna und der Ortsteil Unterkoskau an die Bahnstrecke Schönberg–Hirschberg angeschlossen.[16] Die Strecke wurde bis 1994 zur Personenbeförderung verwendet.

Söhne und Töchter der Stadt Tanna

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 27. und 28. August 2000 waren der Bahnhof und die Alte Schule[18][19] von Tanna Drehorte für den Kinofilm „So weit die Füße tragen“.

Commons: Tanna – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. 5., verbesserte und wesentlich erweiterte Auflage. Rockstuhl, Bad Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 154, 181, 239, 315, 248, 263, 274, 269, 294, 206, 326.
  3. Michael Köhler: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze. Jenzig-Verlag Köhler, Jena 2001, ISBN 3-910141-43-9, S. 77.
  4. Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer bis 1300. Ein Handbuch. 2., verbesserte Auflage. Rockstuhl, Bad Langensalza 2001, ISBN 3-934748-58-9, S. 58.
  5. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933–1945 (Hrsg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933–1945. Band 8: Thüringen. VAS – Verlag für Akademische Schriften, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-88864-343-0, S. 229.
  6. Jürgen Gruhle: Schwarzbuch der Bodenreform -Thüringen- Abgefragt am 25. Juni 2011.
  7. Judith Albig: Tanna: Schicksal alter Schule besiegelt. In: Ostthüringer Zeitung. 3. November 2012, abgerufen am 21. Januar 2024 (Bezahlschranke, archiviert 2013 von Archive.today).
  8. alte-schule-tanna.de
  9. Statistisches Bundesamt: Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
  10. StBA: Änderungen bei den Gemeinden, siehe 1997.
  11. Ergebnisse der Kommunalwahl 2024 in Tanna auf wahlen.thueringen.de, abgerufen am 26. Juni 2024.
  12. Ergebnisse der Kommunalwahl 2019 in Tanna auf wahlen.thueringen.de, abgerufen am 26. Juni 2024.
  13. Ergebnisse der Kommunalwahl 2014 in Tanna auf wahlen.thueringen.de, abgerufen am 26. Juni 2024.
  14. Peter Cissek: Bürgermeister in Gefell, Tanna und Moßbach bei Wahl am Sonntag bestätigt. In: Ostthüringer Zeitung. 8. März 2015, abgerufen am 21. Januar 2024.
  15. Oliver Nowak: Marco Seidel bleibt im Amt. In: Ostthüringer Zeitung, abgerufen am 29. März 2021.
  16. Geschichte der Stadt Tanna.
  17. Paetz: Der Prophet von Tanna. In: Thüringer Pestalozzivereine (Hrsg.): Thüringen in Wort und Bild. Band 2. Klinkhardt, Berlin 1902, S. 251–254 ([1]).
  18. stadt-tanna.de: Dreharbeiten
  19. ExtraEnergy e. V.: Zukunftsträchtige Vergangenheit