Zum Inhalt springen

„FC Sochaux“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(258 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Fußballklub
Der '''Football Club Sochaux-Montbéliard''' ist ein [[Fußball in Frankreich|französischer Fußballverein]] aus dem unmittelbar an [[Montbéliard]] angrenzenden Industriestädtchen [[Sochaux]], südlich von [[Belfort]] im Département [[Doubs (Département)|Doubs]] gelegen.
| kurzname = FC Sochaux
| ort = [[Sochaux]], [[Frankreich]]
| stadion = [[Stade Auguste-Bonal]]
| plätze = 20.005
| langname = Football Club Sochaux-Montbéliard
| image = [[Datei:FC Sochaux Logo.svg|120px]]
| gegründet = 1928
| vereinsfarben =
| präsident = {{FRA|#}} Jean-Claude Plessis
| vorstand =
| trainer = {{FRA|#}} [[Oswald Tanchot]]
| homepage = [https://www.fcsochaux.fr/ fcsochaux.fr]
| liga = [[National (D3)|National 1]]
| saison = 2023/24
| rang = 8. Platz
| pattern_la1 = _FCSochaux2324h
| pattern_b1 = _FCSochaux2324h
| pattern_ra1 = _FCSochaux2324h
| pattern_sh1 = _FCSochaux2324h
| pattern_so1 = _FCSochaux2324h
| leftarm1 = FFE600
| body1 = FFE600
| rightarm1 = FFE600
| shorts1 = 083BD1
| socks1 = FFE600
| pattern_la2 = _FCSochaux2324a
| pattern_b2 = _FCSochaux2324a
| pattern_ra2 = _FCSochaux2324a
| pattern_sh2 = _FCSochaux2324a
| pattern_so2 = _FCSochaux2324a
| leftarm2 = FFFFFF
| body2 = FFFFFF
| rightarm2 = FFFFFF
| shorts2 = FFFFFF
| socks2 = FFFFFF
}}


Der '''Football Club Sochaux-Montbéliard''' ([[Französische Sprache|französisch]] {{IPA|soʃo-mɔ̃beljar}}; auch bekannt als '''FCSM''' oder einfach '''Sochaux''') ist ein [[Fußball in Frankreich|französischer Fußballverein]] aus dem unmittelbar an [[Montbéliard]] angrenzenden Industriestädtchen [[Sochaux]], südlich von [[Belfort]] im [[Département Doubs]] gelegen.
Gegründet wurde der "Werksklub" des Autoherstellers [[Peugeot]] als ''FC Sochaux'' im Jahr [[1928]]; die Vereinsfarben sind Gelb und Blau, und das Peugeot-Logo, ein stehender Löwe, schmückt bis heute das Vereinswappen. Auch das ''Stade Auguste-Bonal'' (früher: ''Stade de la Forge'') wurde 1931 in unmittelbarer Nachbarschaft zur Fabrik errichtet; es fasst heute 20.000 Zuschauer.


== Geschichte ==
Vereinspräsident ist derzeit Jean-Claude Plessis; die Ligamannschaft wird in der Saison 2005/06 von Dominique Bijotat trainiert.
Gegründet wurde der [[Werksteam|Werksklub]] des Autoherstellers [[Peugeot]] als ''FC Sochaux'' im Jahr 1928; die Vereinsfarben sind Gelb und Blau, und das Peugeot-Logo, ein stehender Löwe, schmückt bis 2015 das Vereinswappen. Danach werden die Spieler des Vereins auch ''les lionceaux'' genannt. Auch das ''Stade Auguste-Bonal'' (früher: ''Stade de la Forge'') wurde 1931 in unmittelbarer Nachbarschaft zur Fabrik errichtet; es fasst heute 20.000 Zuschauer.

86 Jahre lang konnte der FC Sochaux auf Unterstützung durch das Unternehmen und die Familie Peugeot zählen. Nachdem die [[PSA Peugeot Citroën|Firmengruppe PSA]] mit erheblichen Absatzproblemen zu kämpfen hatte –&nbsp;2012 schloss sie mit einem Minus von über 5&nbsp;Milliarden&nbsp;€ ab, 2013 erneut mit einer Milliarde&nbsp;–, kam es zu einer Reduzierung des Einflusses der Gründerfamilie auf die Unternehmenspolitik. Die neuen Mehrheitseigner haben beschlossen, sich neben anderen ertragsschwachen Unternehmensteilen auch von der Kapitalgesellschaft des Vereins ''(Société Anonyme Sportive Professionnelle/SASP)'' zu trennen. Dieser Vorgang, insbesondere die Suche nach einem neuen Investor für die SASP –&nbsp;wozu PSA noch einmal eine Finanzspritze von 17&nbsp;Millionen Euro zur Schuldentilgung bereitgestellt hatte&nbsp;–, sollte zum Jahresende 2014 abgeschlossen sein. Er ging zeitlich mit Sochaux' Abstieg in die zweite Liga am Ende der [[Ligue 1 2013/14|Saison 2013/14]] einher. Nachdem es zunächst für möglich gehalten wurde, dass die Familie Peugeot über ihre Beteiligungen an der ''Groupe LISI'' als Käufer des Vereins auftritt,<ref>France Football vom 19. März 2013, S.&nbsp;28–31 („Sochaux-Peugeot, une conduite de moins en moins accompagnée“), und vom 18.&nbsp;November 2014, S. 30–32 („Sochaux – comment rouler sans Peugeot?“)</ref> ist es Anfang Juli 2015 allerdings zu einer vollständigen Kapitalübernahme durch die [[Volksrepublik China|chinesische]] [[Ledus]]-Gruppe gekommen. Bei diesem Anlass hat der Verein sein neues Logo vorgestellt, das zwar weiterhin einen Löwen enthält, der graphisch aber nicht mehr dem Peugeot-Wappen entspricht.<ref>Nach der Meldung „Der Löwe ist nicht tot“ vom 8. (S.&nbsp;12) und dem Artikel „Werden die Chinesen Sochaux wiedererwecken oder abwickeln?“ vom 25.&nbsp;Juli 2015 (S.&nbsp;37), beide in France Football; das neue Logo findet sich {{Webarchiv|url=http://www.fcsochaux.fr/fr/ |wayback=20201106115134 |text=auf der Vereinsseite |archiv-bot=2023-04-27 03:11:04 InternetArchiveBot }}.</ref>


== Ligazugehörigkeit ==
== Ligazugehörigkeit ==
Der Klub hatte sich innerhalb kürzester Zeit dank der Unterstützung durch Peugeot in der Spitze des französischen Fußballs festgesetzt: 1930 erhielt der FC Sochaux nach einer Fusion mit der ''AS Montbéliard'' seinen heutigen Namen und gewann bereits 1931 die nationale Meisterschaft des französischen Fußballverbands FFF, die allerdings heutzutage nur als "Vorläufer", nicht als offizieller Titel zählt. Ein solcher folgte erstmals 1935.<br />
Der Klub hatte sich innerhalb kürzester Zeit dank der Unterstützung durch Peugeot in der Spitze des französischen Fußballs festgesetzt: 1930 erhielt der FC Sochaux nach einer Fusion mit der ''AS Montbéliard'' seinen heutigen Namen und gewann bereits 1931 die nationale Meisterschaft des französischen Fußballverbands FFF, die allerdings heutzutage nur als „Vorläufer“, nicht als offizieller Titel zählt. Ein solcher folgte erstmals 1935.<br />
Die Sochaliens, wie die Spieler (und die Einwohner) von Sochaux in Frankreich genannt werden, spielten von 1932-1939, 1942/43, 1945/46, 1947-1960, 1961/62, 1964-1987, 1988-1995, 1998/99 und wieder seit 2001 in der höchsten Spielklasse, der ''Division 1'' (2002 in ''Ligue 1'' umbenannt). Der FC Sochaux-Montbéliard zehrt heute zwar nur noch von seinen früheren Erfolgen, aber der Verein gilt inzwischen als eine der besten Kaderschmieden für junge Talente in Frankreich.
Die Sochaliens, wie die Spieler (und die Einwohner) von Sochaux in Frankreich genannt werden, spielten 1932–1939, 1942/43, 1945/46, 1947–1960, 1961/62, 1964–1987, 1988–1995, 1998/99 und 2001–2014 in der höchsten Spielklasse, der ''Division 1'' (2002 in ''[[Ligue 1]]'' umbenannt). Der Klub hat somit die meisten Spielzeiten aller Vereine in der ersten französischen Liga absolviert. Der FC Sochaux-Montbéliard kann neben seiner bewegten Vergangenheit auch in der Gegenwart Erfolge vorweisen (Gewinn von Ligapokal 2004 und Coupe de France 2007). Nicht zuletzt gilt der Verein inzwischen als eine der besten Kaderschmieden für junge Talente in Frankreich, gekrönt durch den Gewinn des französischen Pokals für Jugendvereinsmannschaften, die [[Coupe Gambardella]] (1983 und 2007).

Die Zweitvertretung von Sochaux war neben der von [[Racing Straßburg]] eine von zwei Reservemannschaften, die für die [[Division 2 1970/71|Saison 1970/71]] versuchsweise ein Jahr lang in der zweiten Liga antreten durfte; das Experiment wurde allerdings nach einem Jahr beendet und so ist Sochaux neben Straßburg und [[Olympique Marseille]], dessen zweite Mannschaft von 1949 bis 1951 vertreten war, einer von drei Vereinen mit dieser Besonderheit.


== Erfolge ==
== Erfolge ==
=== National ===
*[[Französischer Fußballmeister|Französischer Meister]]: 1935, 1938 (außerdem 1931 ''Champion de France par Catégories'')
*[[Französischer Fußballpokalsieger|Französischer Pokalsieger]]: 1937
* [[Französischer Fußballmeister|Französischer Meister]]: [[Division 1 1934/35|1935]], [[Division 1 1937/38|1938]] (außerdem 1931 ''Champion de France par Catégories'')
* [[Französischer Fußballpokalsieger|Französischer Pokalsieger]]: [[Coupe de France 1936/37|1937]], [[Coupe de France 2006/07|2007]] (und Finalist [[Coupe de France 1958/59|1959]], [[Coupe de France 1966/67|1967]], [[Coupe de France 1987/88|1988]])
*Französischer Ligapokalsieger: 2004
* [[Coupe de la Ligue|Ligapokalsieger]]: 2004
*Europapokale: Halbfinalist im [[UEFA-Pokal]] (1981) und im Intertotopokal (2002)
* Gewinner der [[Coupe Charles Drago|Coupe Drago]]: 1953, 1963, 1964


=== International ===
== Bekannte Spieler in Vergangenheit und Gegenwart ==
* Europapokale: Halbfinalist im [[UEFA-Pokal]] ([[UEFA-Pokal 1980/81|1981]]) und im [[UEFA Intertoto Cup|Intertotopokal]] ([[UEFA Intertoto Cup 2002|2002]])

== Europapokalbilanz ==
{{Europapokalbilanz/Kopf}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1972/73 |Liga=CUP |Zeilen=1}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{DNK|Ziel=BK Frem København}} |Gesamt=2:5 |Hin=1:2 (H) |Rück=1:3 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1976/77 |Liga=CUP |Zeilen=1}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{SCO|Ziel=Hibernian Edinburgh}} |Gesamt=0:1 |Hin=0:1 (A) |Rück=0:0 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1980/81 |Liga=CUP |Zeilen=5}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{CHE|Servette FC Genève|Servette Genf}} |Gesamt=3:2 |Hin=2:0 (H) |Rück=1:2 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{PRT|Ziel=Boavista Porto}} |Gesamt=3:2 |Hin=2:2 (H) |Rück=1:0 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=3R |Gegner={{DEU-1949|Ziel=Eintracht Frankfurt}} |Gesamt=4:4 |Hin=2:4 (A) |Rück=2:0 (H) |a=1 |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=VF |Gegner={{CHE|Grasshopper Club Zürich|Grasshopper Zürich}} |Gesamt=2:1 |Hin=0:0 (A) |Rück=2:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=HF |Gegner={{NLD|AZ Alkmaar|AZ’67 Alkmaar}} |Gesamt=3:4 |Hin=1:1 (H) |Rück=2:3 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1982/83 |Liga=CUP |Zeilen=1}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{GRC|PAOK Thessaloniki (Fußball)|PAOK Thessaloniki}} |Gesamt=2:2 |Hin=0:1 (A) |Rück=2:1 n.&nbsp;V. (H) |a=2 |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1989/90 |Liga=CUP |Zeilen=2}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{LUX|Ziel=Jeunesse Esch}} |Gesamt=12:0{{0}} |Hin=7:0 (H) |Rück=5:0 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{ITA|Ziel=AC Florenz}} |Gesamt=1:1 |Hin=0:0 (A) |Rück=1:1 (H) |a=2 |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2002 |Liga=UI |Zeilen=3}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{LTU|VMFD Žalgiris Vilnius|FK Žalgiris Vilnius}} |Gesamt=4:1 |Hin=2:0 (H) |Rück=2:1 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=3R |Gegner={{CZE|FC Slovácko|1. FC SYNOT}} |Gesamt=3:0 |Hin=3:0 (A) |Rück=0:0 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=HF |Gegner={{ENG|Ziel=FC Fulham}} |Gesamt=0:3 |Hin=0:1 (A) |Rück=0:2 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2003/04 |Liga=CUP |Zeilen=3}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{FIN|Ziel=Myllykosken Pallo -47}} |Gesamt=1:1 |Hin=1:0 (A) |Rück=2:0 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{DEU|Ziel=Borussia Dortmund}} |Gesamt=6:2 |Hin=2:2 (A) |Rück=4:0 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=3R |Gegner={{ITA|Ziel=Inter Mailand}} |Gesamt=2:2 |Hin=2:2 (H) |Rück=0:0 (A) |a=2 |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2004/05 |Liga=CUP |Zeilen=6}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{NOR|Stabæk Fotball|Stabæk IF}} |Gesamt=9:0 |Hin=4:0 (H) |Rück=5:0 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=G4 |Gegner={{GEO|Ziel=Dinamo Tiflis}} |Gesamt=2:0 |Hin=2:0 (A) |Rück= |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{ENG|Ziel=Newcastle United}} |Gesamt=0:4 |Hin=0:4 (H) |Rück= |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{PRT|Ziel=Sporting Lissabon}} |Gesamt=1:0 |Hin=1:0 (A) |Rück= |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{GRC|Ziel=Panionios Athen}} |Gesamt=1:0 |Hin=1:0 (H) |Rück= |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=SF |Gegner={{GRC|Olympiakos Piräus (Fußball)|Olympiakos Piräus}} |Gesamt=0:2 |Hin=0:1 (A) |Rück=0:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2007/08 |Liga=CUP |Zeilen=1}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{GRC|Ziel=Panionios Athen}} |Gesamt=1:2 |Hin=0:2 (H) |Rück=1:0 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2011/12 |Liga=EL |Zeilen=1}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=PO |Gegner={{UKR|Ziel=Metalist Charkiw}} |Gesamt=0:4 |Hin=0:0 (A) |Rück=0:4 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Bilanz|S=19|U=11|N=14|ET=64|GT=42}}

== Ehemalige Spieler ==
{{Mehrspaltige Liste|
* [[André Abegglen]]
* [[André Abegglen]]
* [[Héctor Cazenave]] <small>WM-Teilnehmer 1938</small>
* [[Roger Courtois]]
* [[Frédéric Darras]]
* [[Laurent Di Lorto]] <small>WM-Teilnehmer 1938</small>
* [[Christophe Diedhiou]]
* [[El Hadji Diouf]]
* [[El Hadji Diouf]]
* [[Pierre-Alain Frau]]
* [[Pierre-Alain Frau]]
* [[René Gardien]]
* [[Bernard Genghini]]
* [[Bernard Genghini]]
* [[Josef Humpál|Josef „Pepi“ Humpál]]
* [[Lucien Laurent]] <small>schoss das allererste Tor bei einer Fußballweltmeisterschaft am 13. Juli 1930 in Uruguay gegen Mexiko</small>
* [[Maxence Lacroix]]
* [[Lucien Laurent]] <small>schoss das erste Tor bei einer WM (am 13.&nbsp;Juli 1930)</small>
* [[Georges Lech]]
* [[Jean-Jacques Marcel]]
* [[Étienne Mattler]] <small>spielte für Frankreich bei den ersten drei WMs (1930, 1934 und 1938)</small>
* [[Maxime Lehmann]]
* [[Stéphane Paille]]
* [[Stéphane Paille]]
* [[Benoît Pedretti]]
* [[Benoît Pedretti]]
* [[Philippe Piat]]
* [[Robert Pintenat]]
* [[François Remetter]]
* [[François Remetter]]
* [[Patrick Revelli]]
* [[Patrick Revelli]]
* [[Frank Sauzée]]
* [[Albert Rust]]
* [[Franck Sauzée]]
* [[Gérard Soler]]
* [[Gérard Soler]]
* [[Yannick Stopyra]]
* [[Yannick Stopyra]]
* [[Paul Wartel]]
* [[Maryan Wisnieski]]
* [[Karim Ziani]]
* [[Faruk Hadžibegić]]
* [[Mehmed Baždarević]]
}}


== Weblinks ==
== Trainer ==
Erfolgreichster Trainer der Vereinsgeschichte war bis dato der Uruguayer [[Conrad Ross]], der via Brasilien und der Schweiz 1934 als Spielertrainer zum Verein stieß. Unter ihm gewann Sochaux die Meisterschaften von 1935 und 1938 und die Vizemeisterschaft 1937. 1937 gewann er zudem den Pokal. Er blieb bis 1939 in Sochaux und kehrte anschließend nach Brasilien zurück. Nach Ende der Saison 1935/35 spielertrainierte er kurzfristig den Zweitligisten [[CA Paris]], kehrte aber bereits Mitte Dezember 1935, diesmal nur als Trainer, wieder zu Sochaux zurück.
*[http://www.fcsochaux.fr/ Offizielle Vereinsseite (frz.)]
* {{FRA|#}} [[Alain Perrin]] (2006-07), Gewinner des Pokals von 2007
* {{DEU|#}} [[Peter Zeidler]] (2017–2018)
* {{SEN|#}} [[Omar Daf]] (2013, 2015, 2018–)


== Literatur ==
{{Navigationsleiste Ligue 1}}
* Thierry Berthou/Collectif: ''Dictionnaire historique des clubs de football français.'' Pages de Foot, Créteil 1999 – Band 1 (A-Mo) ISBN 2-913146-01-5, Band 2 (Mu-W) ISBN 2-913146-02-3
* Jean Cornu: ''Les grandes équipes françaises de football.'' Famot, Genève 1978

== Weblinks ==
{{Commonscat|FC Sochaux-Montbéliard|FC Sochaux}}
* [https://www.fcsochaux.fr/ Offizielle Vereinsseite] (französisch)


== Anmerkungen und Nachweise ==
[[Kategorie:Französischer Fußballverein|Sochaux FC]]
<references />


[[en:FC Sochaux-Montbéliard]]
[[Kategorie:Fußballverein (Frankreich)|Sochaux FC]]
[[Kategorie:Sportverein (Bourgogne-Franche-Comté)|Sochaux]]
[[fr:Football Club Sochaux-Montbéliard]]
[[Kategorie:Sport (Sochaux)]]
[[Kategorie:Vereinsgründung 1928]]
[[Kategorie:Organisation (Département Doubs)]]

Aktuelle Version vom 23. August 2024, 12:18 Uhr

FC Sochaux
Basisdaten
Name Football Club Sochaux-Montbéliard
Sitz Sochaux, Frankreich
Gründung 1928
Präsident FrankreichFrankreich Jean-Claude Plessis
Website fcsochaux.fr
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer FrankreichFrankreich Oswald Tanchot
Spielstätte Stade Auguste-Bonal
Plätze 20.005
Liga National 1
2023/24 8. Platz
Heim
Auswärts

Der Football Club Sochaux-Montbéliard (französisch soʃo-mɔ̃beljar; auch bekannt als FCSM oder einfach Sochaux) ist ein französischer Fußballverein aus dem unmittelbar an Montbéliard angrenzenden Industriestädtchen Sochaux, südlich von Belfort im Département Doubs gelegen.

Gegründet wurde der Werksklub des Autoherstellers Peugeot als FC Sochaux im Jahr 1928; die Vereinsfarben sind Gelb und Blau, und das Peugeot-Logo, ein stehender Löwe, schmückt bis 2015 das Vereinswappen. Danach werden die Spieler des Vereins auch les lionceaux genannt. Auch das Stade Auguste-Bonal (früher: Stade de la Forge) wurde 1931 in unmittelbarer Nachbarschaft zur Fabrik errichtet; es fasst heute 20.000 Zuschauer.

86 Jahre lang konnte der FC Sochaux auf Unterstützung durch das Unternehmen und die Familie Peugeot zählen. Nachdem die Firmengruppe PSA mit erheblichen Absatzproblemen zu kämpfen hatte – 2012 schloss sie mit einem Minus von über 5 Milliarden € ab, 2013 erneut mit einer Milliarde –, kam es zu einer Reduzierung des Einflusses der Gründerfamilie auf die Unternehmenspolitik. Die neuen Mehrheitseigner haben beschlossen, sich neben anderen ertragsschwachen Unternehmensteilen auch von der Kapitalgesellschaft des Vereins (Société Anonyme Sportive Professionnelle/SASP) zu trennen. Dieser Vorgang, insbesondere die Suche nach einem neuen Investor für die SASP – wozu PSA noch einmal eine Finanzspritze von 17 Millionen Euro zur Schuldentilgung bereitgestellt hatte –, sollte zum Jahresende 2014 abgeschlossen sein. Er ging zeitlich mit Sochaux' Abstieg in die zweite Liga am Ende der Saison 2013/14 einher. Nachdem es zunächst für möglich gehalten wurde, dass die Familie Peugeot über ihre Beteiligungen an der Groupe LISI als Käufer des Vereins auftritt,[1] ist es Anfang Juli 2015 allerdings zu einer vollständigen Kapitalübernahme durch die chinesische Ledus-Gruppe gekommen. Bei diesem Anlass hat der Verein sein neues Logo vorgestellt, das zwar weiterhin einen Löwen enthält, der graphisch aber nicht mehr dem Peugeot-Wappen entspricht.[2]

Ligazugehörigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Klub hatte sich innerhalb kürzester Zeit dank der Unterstützung durch Peugeot in der Spitze des französischen Fußballs festgesetzt: 1930 erhielt der FC Sochaux nach einer Fusion mit der AS Montbéliard seinen heutigen Namen und gewann bereits 1931 die nationale Meisterschaft des französischen Fußballverbands FFF, die allerdings heutzutage nur als „Vorläufer“, nicht als offizieller Titel zählt. Ein solcher folgte erstmals 1935.
Die Sochaliens, wie die Spieler (und die Einwohner) von Sochaux in Frankreich genannt werden, spielten 1932–1939, 1942/43, 1945/46, 1947–1960, 1961/62, 1964–1987, 1988–1995, 1998/99 und 2001–2014 in der höchsten Spielklasse, der Division 1 (2002 in Ligue 1 umbenannt). Der Klub hat somit die meisten Spielzeiten aller Vereine in der ersten französischen Liga absolviert. Der FC Sochaux-Montbéliard kann neben seiner bewegten Vergangenheit auch in der Gegenwart Erfolge vorweisen (Gewinn von Ligapokal 2004 und Coupe de France 2007). Nicht zuletzt gilt der Verein inzwischen als eine der besten Kaderschmieden für junge Talente in Frankreich, gekrönt durch den Gewinn des französischen Pokals für Jugendvereinsmannschaften, die Coupe Gambardella (1983 und 2007).

Die Zweitvertretung von Sochaux war neben der von Racing Straßburg eine von zwei Reservemannschaften, die für die Saison 1970/71 versuchsweise ein Jahr lang in der zweiten Liga antreten durfte; das Experiment wurde allerdings nach einem Jahr beendet und so ist Sochaux neben Straßburg und Olympique Marseille, dessen zweite Mannschaft von 1949 bis 1951 vertreten war, einer von drei Vereinen mit dieser Besonderheit.

Europapokalbilanz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1972/73 UEFA-Pokal 1. Runde Danemark BK Frem København 2:5 1:2 (H) 1:3 (A)
1976/77 UEFA-Pokal 1. Runde Schottland Hibernian Edinburgh 0:1 0:1 (A) 0:0 (H)
1980/81 UEFA-Pokal 1. Runde Schweiz Servette Genf 3:2 2:0 (H) 1:2 (A)
2. Runde Portugal Boavista Porto 3:2 2:2 (H) 1:0 (A)
3. Runde Deutschland Bundesrepublik Eintracht Frankfurt (a)4:4(a) 2:4 (A) 2:0 (H)
Viertelfinale Schweiz Grasshopper Zürich 2:1 0:0 (A) 2:1 (H)
Halbfinale Niederlande AZ’67 Alkmaar 3:4 1:1 (H) 2:3 (A)
1982/83 UEFA-Pokal 1. Runde Griechenland PAOK Thessaloniki (a)2:2(a) 0:1 (A) 2:1 n. V. (H)
1989/90 UEFA-Pokal 1. Runde Luxemburg Jeunesse Esch 12:00 7:0 (H) 5:0 (A)
2. Runde Italien AC Florenz (a)1:1(a) 0:0 (A) 1:1 (H)
2002 UEFA Intertoto Cup 2. Runde Litauen FK Žalgiris Vilnius 4:1 2:0 (H) 2:1 (A)
3. Runde Tschechien 1. FC SYNOT 3:0 3:0 (A) 0:0 (H)
Halbfinale England FC Fulham 0:3 0:1 (A) 0:2 (H)
2003/04 UEFA-Pokal 1. Runde Finnland Myllykosken Pallo -47 1:1 1:0 (A) 2:0 (H)
2. Runde Deutschland Borussia Dortmund 6:2 2:2 (A) 4:0 (H)
3. Runde Italien Inter Mailand (a)2:2(a) 2:2 (H) 0:0 (A)
2004/05 UEFA-Pokal 1. Runde Norwegen Stabæk IF 9:0 4:0 (H) 5:0 (A)
Gruppenphase Georgien Dinamo Tiflis 2:0 2:0 (A)
England Newcastle United 0:4 0:4 (H)
Portugal Sporting Lissabon 1:0 1:0 (A)
Griechenland Panionios Athen 1:0 1:0 (H)
Sechzehntelfinale Griechenland Olympiakos Piräus 0:2 0:1 (A) 0:1 (H)
2007/08 UEFA-Pokal 1. Runde Griechenland Panionios Athen 1:2 0:2 (H) 1:0 (A)
2011/12 UEFA Europa League Play-offs Ukraine Metalist Charkiw 0:4 0:0 (A) 0:4 (H)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 44 Spiele, 19 Siege, 11 Unentschieden, 14 Niederlagen, 64:42 Tore (Tordifferenz +22)

Ehemalige Spieler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erfolgreichster Trainer der Vereinsgeschichte war bis dato der Uruguayer Conrad Ross, der via Brasilien und der Schweiz 1934 als Spielertrainer zum Verein stieß. Unter ihm gewann Sochaux die Meisterschaften von 1935 und 1938 und die Vizemeisterschaft 1937. 1937 gewann er zudem den Pokal. Er blieb bis 1939 in Sochaux und kehrte anschließend nach Brasilien zurück. Nach Ende der Saison 1935/35 spielertrainierte er kurzfristig den Zweitligisten CA Paris, kehrte aber bereits Mitte Dezember 1935, diesmal nur als Trainer, wieder zu Sochaux zurück.

  • Thierry Berthou/Collectif: Dictionnaire historique des clubs de football français. Pages de Foot, Créteil 1999 – Band 1 (A-Mo) ISBN 2-913146-01-5, Band 2 (Mu-W) ISBN 2-913146-02-3
  • Jean Cornu: Les grandes équipes françaises de football. Famot, Genève 1978
Commons: FC Sochaux – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Nachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. France Football vom 19. März 2013, S. 28–31 („Sochaux-Peugeot, une conduite de moins en moins accompagnée“), und vom 18. November 2014, S. 30–32 („Sochaux – comment rouler sans Peugeot?“)
  2. Nach der Meldung „Der Löwe ist nicht tot“ vom 8. (S. 12) und dem Artikel „Werden die Chinesen Sochaux wiedererwecken oder abwickeln?“ vom 25. Juli 2015 (S. 37), beide in France Football; das neue Logo findet sich auf der Vereinsseite (Memento des Originals vom 6. November 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fcsochaux.fr.