Zum Inhalt springen

„Lukas Lang (Eishockeyspieler)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(128 dazwischenliegende Versionen von 65 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Eishockeyspieler
[[Bild:20041217072-lang-nürnberg.jpg|thumb|250px|right|Lukas Lang in Aktion, 2005]]
| Ländercode = DEU
'''Lukas Lang''' (* [[27. Juli]] [[1986]] in [[Brünn]], [[Tschechien]]) ist ein [[deutscher]] [[Eishockey]]spieler (Torwart) und Sohn von [[Karel Lang]], daher auch sein Spitzname ''Karel''.
| Bild = LukasLang-2014.jpg
| Geburtsdatum = [[27. Juli]] [[1986]]
| Geburtsort = [[Brünn]], [[Tschechoslowakei]]
| Todesdatum =
| Sterbeort =
| Spitzname =
| Größe = 188 cm
| Gewicht = 84 kg
| Position = Torwart
| Nummer = #1
| Fanghand = Links
| Jahre1 = 2001–2003
| Verein1 = [[EHC 80 Nürnberg]]
| Jahre2 = 2003–2004
| Verein2 = [[Eisbären Juniors Berlin]]
| Jahre3 = 2004–2006
| Verein3 = [[1. EV Weiden]]
| Jahre4 = 2004–2007
| Verein4 = [[Nürnberg Ice Tigers]]
| Jahre5 = 2007–2009
| Verein5 = [[EV Duisburg]]
| Jahre6 = 2009–2011
| Verein6 = [[Adler Mannheim]]
| Jahre7 = 2011–2012
| Verein7 = [[Grizzly Adams Wolfsburg]]
| Jahre8 = 2012–2013
| Verein8 = [[Schwenninger Wild Wings]]
| Jahre9 = 2013–2014
| Verein9 = [[Krefeld Pinguine]]
| Jahre10 = 2014–2015
| Verein10 = [[Düsseldorfer EG]]
| Jahre11 = 2015–2016
| Verein11 = [[EHC Red Bull München]]
}}
'''Lukas Lang''' (* [[27. Juli]] [[1986]] in [[Brünn]], [[Tschechoslowakei]]) ist ein ehemaliger [[Deutschland|deutscher]] [[Eishockeytorwart]] tschechischer Abstammung, der im Laufe seiner Karriere unter anderem für den [[EV Duisburg]], die [[Adler Mannheim]], [[Grizzly Adams Wolfsburg]], [[Krefeld Pinguine]], [[Düsseldorfer EG]] und den [[EHC Red Bull München]] in der [[Deutsche Eishockey Liga|DEL]] aktiv war. Lukas ist der Sohn von [[Karel Lang]], der ebenfalls als Torwart in der DEL aktiv war.


== Karriere ==
Er gilt als einer der talentiertesten Nachwuchstorhüter in Deutschland.


[[Datei:20041217072-lang-nürnberg.jpg|miniatur|hochkant|links|Lukas Lang]]
Lukas Lang begann 1993 das Eishockeyspielen mit sechs Jahren in [[Stuttgart]]. Von 2001 bis 2003 stand der Torhüter im Kader der Junioren des [[EHC 80 Nürnberg]]. In der [[DEL 2003/04|Saison 2003/2004]] feierte Lang schließlich sein [[Deutsche Eishockey Liga|DEL]]-Debüt für die [[Eisbären Berlin]], zu denen er im Sommer 2003 gewechselt war. Zur [[DEL 2004/05|Saison DEL 2004/05]] kehrte der Goalie nach Nürnberg zurück, wo er als Ersatzkeeper bei den [[Nürnberg Ice Tigers]] aktiv war. In seinem ersten Jahr nach der Rückkehr nach [[Franken (Region)|Franken]] spielte Lang, der von Teamkollegen den Spitznamen „Luky“ erhielt, dank einer [[Förderlizenz]] auch beim [[2. Eishockey-Bundesliga|Zweitligisten]] [[EV Weiden]]. Auch in der [[Eishockey-Oberliga 2005/06|Saison 2005/2006]] hütete er mit einer Förderlizenz das Tor der „Blue Devils“ in der [[Eishockey-Oberliga|Oberliga]]. In der [[2. Eishockey-Bundesliga 2006/07|Saison 2006/2007]] spielt er per Förderlizenz bei den [[Eisbären Regensburg]] in der [[2. Eishockey-Bundesliga|2. Bundesliga]].


Zur [[DEL 2007/08|Spielzeit 2007/08]] unterzeichnete Lukas Lang einen Jahresvertrag beim [[EV Duisburg]] und verließ nach der [[Insolvenz]] der Duisburger am 6. April 2009 den Verein, als er von den [[Adler Mannheim]] verpflichtet wurde.<ref>[http://www.spox.com/de/sport/eishockey/0904/News/adler-mannheim-praesentieren-zehn-neuzugaenge-lukas-lang.html Adler Mannheim präsentieren zehn Neuzugänge]</ref>
==Daten==
* Größe : 1,88 cm
* Gewicht: 84 Kg
* Fanghand: links


Während der [[DEL 2011/12|Saison 2011/12]] stand er bei den [[Grizzly Adams Wolfsburg]] unter Vertrag,<ref>{{Webarchiv |wayback=20110624162314| url=http://www.waz-online.de/Wolfsburg/WAZ-Sport/EHC-Wolfsburg/EHC-Tests-Ein-Aufgeregter-Neuer | text=EHC-Tests: Ein Aufgeregter Neuer}}</ref> ehe er im Juni 2012 zu den [[SERC Wild Wings]] in die 2. Bundesliga wechselte.
== Sportliche Laufbahn ==
Lukas Lang begann [[1993]] das Eishockey spielen mit 6 Jahren in [[Stuttgart]]. Von [[2001]] bis [[2003]] spielte er bei den Junioren des [[Nürnberg Ice Tigers|EHC 80 Nürnberg]]. In der [[DEL 2003/04|Saison 2003/2004]] feierte er dann sein [[Deutsche Eishockey-Liga|DEL]]-Debüt für die [[Eisbären Berlin]]. Seit 2004 spielte er wieder bei den [[Nürnberg Ice Tigers]], wo er noch einen Vertrag bis [[2007]] hat. In seinem ersten Jahr in Nürnberg spielte Lang dank einer Förderlizenz auch beim [[2. Bundesliga (Eishockey)|Zweitligisten]] [[EV Weiden]].
Auch für die Saison 2005/2006 spielt er per Förderlizenz bei den Blue Devils Weiden in der Oberliga.


Im Mai 2013 gaben die [[Krefeld Pinguine]] die Verpflichtung von Lukas Lang bekannt.<ref>{{Webarchiv|url=http://portal.krefeld-pinguine.de/index.php?option=com_content&view=article&id=1034%3Alukas-lang-unterschreibt-vertrag-bei-den-krefeld-pinguinen&catid=35%3Apinguine-news&lang=de |wayback=20140714194006 |text= Lukas Lang unterschreibt Vertrag bei den Krefeld Pinguinen }}</ref> In der Saison 2013/14 war er zweiter Torhüter hinter [[Tomáš Duba]] und kam dabei zu insgesamt elf Einsätzen. Anschließend erhielt er in Krefeld keinen neuen Vertrag und wechselte daraufhin zur [[Düsseldorfer EG]].<ref>rp-online.de, [https://rp-online.de/sport/eishockey/kev/lukas-lang-wechselt-zum-rivalen-deg_aid-20428945 Lukas Lang wechselt zum Rivalen DEG], 29. März 2014</ref>
==Statistik==

{| {{prettytable}}
Ab August 2015 stand Lang beim [[EHC Red Bull München]] unter Vertrag<ref name="zeit-2015-08-15">{{Internetquelle| url=http://www.zeit.de/news/2015-08/15/eishockey-del-muenchen-holt-torhueter-lukas-lang-15160603 | titel=Eishockey: DEL: München holt Torhüter Lukas Lang | autor=sid | werk=[[Die Zeit#Zeit Online|zeit.de]] | datum=15. August 2015 | abruf=2020-12-29| archiv-url=http://web.archive.org/web/20161010145539/http://www.zeit.de/news/2015-08/15/eishockey-del-muenchen-holt-torhueter-lukas-lang-15160603| archiv-datum=2016-10-10| abruf-verborgen=1}}</ref> und beendete im August 2016 aufgrund einer Verletzung seine Karriere.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.eishockey-lang-beendet-seine-karriere.00de711e-751e-4578-92cf-02de3952d503.html |titel=Eishockey: Lang beendet seine Karriere - Schwarzwälder Bote |autor= |werk=schwarzwaelder-bote.de |datum= 24.08.2016 |abruf=2016-09-23}}</ref>
! Team !! Saison !! Liga !! Spiele !! Assists !! 2M-Strafe !! 5M-Strafe !! 10M-Strafe !! SM !! Min. !! Gegentore !! Gegentorschnitt !! Shutouts

|-
== Erfolge und Auszeichnungen ==
| Eisbären Berlin || [[DEL 2003/04|2003/04]] || DEL || 1 || &nbsp; || &nbsp; || &nbsp; || &nbsp; || &nbsp; || &nbsp; || &nbsp; || &nbsp; || &nbsp;
* 2007 Deutscher Vizemeister mit den [[Nürnberg Ice Tigers]]
|-
* 2016 Deutscher Meister mit dem [[EHC Red Bull München]]
| EV Weiden || [[2. Eishockey-Bundesliga 2004/05|2004/05]] || 2.Bundesliga || 6 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 360 || 27 || 4.50 || 0

|-
== DEL-Statistik ==
|Nürnberg Ice Tigers || [[DEL 2004/05|2004/05]] || DEL || 44 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 434:30 || 17 || 2,58 || 0
{| class="toccolours" style="width:80%; text-align:center"
|- bgcolor="#e0e0e0"
! colspan="3" bgcolor="#ffffff" | &nbsp;
! rowspan="99" bgcolor="#ffffff" | &nbsp;
! colspan="8" | Reguläre&nbsp;Saison
! rowspan="99" bgcolor="#ffffff" | &nbsp;
! colspan="8" | Playoffs
|- bgcolor="#e0e0e0"
! Saison
! Team
! Liga
! Sp
! Min
! SaT
! GT
! GTS
! SHG
! Sv%
! SO
! Sp
! Min
! SaT
! GT
! GTS
! SHG
! Sv%
! SO
|- align="center"
| [[DEL 2004/05|2004/05]]
| Nürnberg Ice Tigers
| DEL
| 9 || 358 || 168 || 13 || 2,18 || 155 || 92,3 || 0
| 2 || 76 || 26 || 4 || 3,16 || 22 || 84,8 || 0
|- align="center" bgcolor="#f0f0f0"
| [[DEL 2005/06|2005/06]]
| Nürnberg Ice Tigers
| DEL
| 4 || 220 || 99 || 7 || 1,91 || 92 || 92,9 || 1
| 1 || 22 || 13 || 1 || 2,74 || 12 || 92,3 || 0
|- align="center"
| [[DEL 2006/07|2006/07]]
| Nürnberg Ice Tigers
| DEL
| 12 || 600 || 342 || 30 || 3,00 || 312 || 91,2 || 0
| 1 || 17 || 4 || 0 || 0,00 || 4 || 100,0 || 0
|- align="center" bgcolor="#f0f0f0"
| [[DEL 2007/08|2007/08]]
| EV Duisburg
| DEL
| 23 || 1254 || 778 || 76 || 3,64 || 702 || 90,23 || 0
| – || – || – || – || – || – || – || –
|- align="center"
| [[DEL 2008/09|2008/09]]
| EV Duisburg
| DEL
| 29 || 1606 || 870 || 104 || 3,88 || 776 || 88,0 || 0
| – || – || – || – || – || – || – || –
|- align="center"
| [[DEL 2009/10|2009/10]]
| Adler Mannheim
| DEL
| 12 || 632 || 363 || 35 || 3,32 || 328 || 91,2 || 0
| – || – || – || – || – || – || – || –
|}
|}
{{Legende Torhüterstatistik (Eishockey)}}


== Weblinks ==
<small>SM=Strafen gesamt, Min=Gespielte Minuten im Tor</small>
{{Commonscat|Lukas Lang}}
* {{Eliteprospects|ID=21715}}
* {{Eurohockey.com|ID=69192-lukas-lang}}


== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Eishockeyspieler (Deutschland)|Lang, Lukas]]
{{SORTIERUNG:Lang, Lukas}}
[[Kategorie:Mann|Lang, Lukas]]
[[Kategorie:Eishockeytorwart (Eisbären Juniors Berlin)]]
[[Kategorie:Geboren 1986|Lang, Lukas]]
[[Kategorie:Eishockeytorwart (1. EV Weiden)]]
[[Kategorie:Eishockeytorwart (Nürnberg Ice Tigers)]]
[[Kategorie:Eishockeytorwart (Adler Mannheim)]]
[[Kategorie:Eishockeytorwart (Krefeld Pinguine)]]
[[Kategorie:Eishockeytorwart (Düsseldorfer EG)]]
[[Kategorie:Eishockeytorwart (EHC Red Bull München)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1986]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten|
{{Personendaten
NAME= Lang, Lukas
|NAME=Lang, Lukas
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG= [[Eishockey]]spieler (Torwart)
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Eishockeytorwart
|GEBURTSDATUM= [[27. Juli]] [[1986]]
|GEBURTSDATUM=27. Juli 1986
|GEBURTSORT= [[Brünn]], [[Tschechien]]
|GEBURTSORT=[[Brünn]], [[Tschechoslowakei]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=

Aktuelle Version vom 14. März 2024, 00:39 Uhr

Deutschland  Lukas Lang

Geburtsdatum 27. Juli 1986
Geburtsort Brünn, Tschechoslowakei
Größe 188 cm
Gewicht 84 kg

Position Torwart
Nummer #1
Fanghand Links

Karrierestationen

2001–2003 EHC 80 Nürnberg
2003–2004 Eisbären Juniors Berlin
2004–2006 1. EV Weiden
2004–2007 Nürnberg Ice Tigers
2007–2009 EV Duisburg
2009–2011 Adler Mannheim
2011–2012 Grizzly Adams Wolfsburg
2012–2013 Schwenninger Wild Wings
2013–2014 Krefeld Pinguine
2014–2015 Düsseldorfer EG
2015–2016 EHC Red Bull München

Lukas Lang (* 27. Juli 1986 in Brünn, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeytorwart tschechischer Abstammung, der im Laufe seiner Karriere unter anderem für den EV Duisburg, die Adler Mannheim, Grizzly Adams Wolfsburg, Krefeld Pinguine, Düsseldorfer EG und den EHC Red Bull München in der DEL aktiv war. Lukas ist der Sohn von Karel Lang, der ebenfalls als Torwart in der DEL aktiv war.

Lukas Lang

Lukas Lang begann 1993 das Eishockeyspielen mit sechs Jahren in Stuttgart. Von 2001 bis 2003 stand der Torhüter im Kader der Junioren des EHC 80 Nürnberg. In der Saison 2003/2004 feierte Lang schließlich sein DEL-Debüt für die Eisbären Berlin, zu denen er im Sommer 2003 gewechselt war. Zur Saison DEL 2004/05 kehrte der Goalie nach Nürnberg zurück, wo er als Ersatzkeeper bei den Nürnberg Ice Tigers aktiv war. In seinem ersten Jahr nach der Rückkehr nach Franken spielte Lang, der von Teamkollegen den Spitznamen „Luky“ erhielt, dank einer Förderlizenz auch beim Zweitligisten EV Weiden. Auch in der Saison 2005/2006 hütete er mit einer Förderlizenz das Tor der „Blue Devils“ in der Oberliga. In der Saison 2006/2007 spielt er per Förderlizenz bei den Eisbären Regensburg in der 2. Bundesliga.

Zur Spielzeit 2007/08 unterzeichnete Lukas Lang einen Jahresvertrag beim EV Duisburg und verließ nach der Insolvenz der Duisburger am 6. April 2009 den Verein, als er von den Adler Mannheim verpflichtet wurde.[1]

Während der Saison 2011/12 stand er bei den Grizzly Adams Wolfsburg unter Vertrag,[2] ehe er im Juni 2012 zu den SERC Wild Wings in die 2. Bundesliga wechselte.

Im Mai 2013 gaben die Krefeld Pinguine die Verpflichtung von Lukas Lang bekannt.[3] In der Saison 2013/14 war er zweiter Torhüter hinter Tomáš Duba und kam dabei zu insgesamt elf Einsätzen. Anschließend erhielt er in Krefeld keinen neuen Vertrag und wechselte daraufhin zur Düsseldorfer EG.[4]

Ab August 2015 stand Lang beim EHC Red Bull München unter Vertrag[5] und beendete im August 2016 aufgrund einer Verletzung seine Karriere.[6]

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Reguläre Saison   Playoffs
Saison Team Liga Sp Min SaT GT GTS SHG Sv% SO Sp Min SaT GT GTS SHG Sv% SO
2004/05 Nürnberg Ice Tigers DEL 9 358 168 13 2,18 155 92,3 0 2 76 26 4 3,16 22 84,8 0
2005/06 Nürnberg Ice Tigers DEL 4 220 99 7 1,91 92 92,9 1 1 22 13 1 2,74 12 92,3 0
2006/07 Nürnberg Ice Tigers DEL 12 600 342 30 3,00 312 91,2 0 1 17 4 0 0,00 4 100,0 0
2007/08 EV Duisburg DEL 23 1254 778 76 3,64 702 90,23 0
2008/09 EV Duisburg DEL 29 1606 870 104 3,88 776 88,0 0
2009/10 Adler Mannheim DEL 12 632 363 35 3,32 328 91,2 0

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Lukas Lang – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Adler Mannheim präsentieren zehn Neuzugänge
  2. EHC-Tests: Ein Aufgeregter Neuer (Memento vom 24. Juni 2011 im Internet Archive)
  3. Lukas Lang unterschreibt Vertrag bei den Krefeld Pinguinen (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)
  4. rp-online.de, Lukas Lang wechselt zum Rivalen DEG, 29. März 2014
  5. sid: Eishockey: DEL: München holt Torhüter Lukas Lang. In: zeit.de. 15. August 2015, archiviert vom Original am 10. Oktober 2016;.
  6. Eishockey: Lang beendet seine Karriere - Schwarzwälder Bote. In: schwarzwaelder-bote.de. 24. August 2016, abgerufen am 23. September 2016.