Zum Inhalt springen

„Zentriol“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: es
typo, es bezieht sich spez. auf Chlamydomonas reinhardtii, welche eine Grünalge ist
 
(121 dazwischenliegende Versionen von 88 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Diagramm Organellen}}
Als '''Centriole''' (auch ''Zentriole'' oder ''Zentralkörperchen'') bezeichnet man ein Zellkörperchen ([[Organell]]), das an der Organisation des [[Chromatin]]s beteiligt ist und eine wichtige Rolle bei der [[Mitose|mitotischen]] [[Zellteilung]] spielt, da es an der Bildung des [[Spindelapparat]]s beteiligt ist.
{{Infobox GO-Terminus
| Typ = C
| GO = 0005814
| Eltern = [[Organell]]
| Kinder =
}}
[[Datei:Centriole3D.png|mini|Centriol]]


'''Zentriolen''' (auch ''Centriolen'') sind zylinderförmige Strukturen, die sich in vielen lebenden [[Zelle (Biologie)|Zellen]] befinden. Sie haben eine Größe von etwa 170 Nanometern × 500 Nanometern (also rund 850.000&nbsp;nm<sup>2</sup> bzw. 8.5×10<sup>−1</sup>&nbsp;µm<sup>2</sup> oder 8.5×10<sup>−7</sup>&nbsp;mm<sup>2</sup>) und bilden zusammen mit der perizentriolaren Matrix das [[Zentrosom]] (auch ''Centrosom'').
Centriolen kommen in den meisten tierischen Zellen und den Zellen niederer Pflanzen vor, nicht jedoch bei den höheren Pflanzen ([[Angiospermen]]). Es handelt sich um 0,3-0,5 [[Mikrometer|μm]] lange Gebilde, die sich im [[Cytoplasma]] in der Nähe des [[Zellkern]]s befinden. Jede Zelle besitzt ein Centriolenpaar, das aus neun kreisförmig angeordneten Gruppen von [[Mikrotubuli]] gebildet wird.


Bedeutung haben Zentriolen bei Transport- und Stützaufgaben. So sind sie (zusammen mit der perizentriolaren Matrix) an der Bildung des [[MTOC]] (''microtubule-organizing centers'') beteiligt, das während der [[Mitose]] sowie [[Meiose]] den [[Spindelapparat]] zur Trennung der [[Chromosomen]] bildet, aber auch während der [[Interphase]] zur Organisation und physikalischen Stabilisierung der Zelle beiträgt.
[[Kategorie:Genetik]]
[[Kategorie:Zellbiologie]]


Zentriolen kommen in den meisten tierischen Zellen und den Zellen niederer Pflanzen vor, nicht jedoch bei den höheren Pflanzen ([[Angiospermen]]). In begeißelten Zellen liegen die Zentriolen in der Interphase als geißeltragende [[Basalkörper]] vor, z.&nbsp;B. in der [[Grünalge]] ''[[Chlamydomonas reinhardtii]]''.

Die Zentriolen der meisten [[Säugetiere]] bestehen aus 27 [[Mikrotubulus|Mikrotubuli]] (9 Tripletts), die über [[Mikrofilamente|Filamente]] miteinander verbunden sind. Der Aufbau der Zentriolen ist oft unterschiedlich: Mikrotubuli-Dupletts bei [[Drosophila melanogaster|Drosophila]], Mikrotubuli-Singletts beim Fadenwurm [[Caenorhabditis elegans|''C. elegans'']].


== Weblinks ==
== Weblinks ==


*[http://www.uni-mainz.de/FB/Medizin/Anatomie/workshop/EM/EMCentriol.html Fotos zum Thema]
* [http://www.uni-mainz.de/FB/Medizin/Anatomie/workshop/EM/EMCentriol.html Fotos zum Thema auf uni-mainz.de]


[[en:Centriole]]
[[Kategorie:Genetik]]
[[es:Centriolo]]
[[fr:Centriole]]
[[nl:Centriool]]
[[pl:Centriola]]
[[pt:Centríolo]]
[[sk:Centriola]]
[[vi:Trung tử]]

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 18:23 Uhr

Organisation einer typischen eukaryotischen Tierzelle:
1. Nucleolus (Kernkörperchen)
2. Zellkern (Nukleus)
3. Ribosomen
4. Vesikel
5. Raues (Granuläres) ER (Ergastoplasma)
6. Golgi-Apparat
7. Cytoskelett
8. Glattes (Agranuläres) ER
9. Mitochondrien
10. Lysosom
11. Cytoplasma (mit Cytosol und Cytoskelett)
12. Peroxisomen
13. Zentriolen
14. Zellmembran
Übergeordnet
Organell
Gene Ontology
QuickGO
Centriol

Zentriolen (auch Centriolen) sind zylinderförmige Strukturen, die sich in vielen lebenden Zellen befinden. Sie haben eine Größe von etwa 170 Nanometern × 500 Nanometern (also rund 850.000 nm2 bzw. 8.5×10−1 µm2 oder 8.5×10−7 mm2) und bilden zusammen mit der perizentriolaren Matrix das Zentrosom (auch Centrosom).

Bedeutung haben Zentriolen bei Transport- und Stützaufgaben. So sind sie (zusammen mit der perizentriolaren Matrix) an der Bildung des MTOC (microtubule-organizing centers) beteiligt, das während der Mitose sowie Meiose den Spindelapparat zur Trennung der Chromosomen bildet, aber auch während der Interphase zur Organisation und physikalischen Stabilisierung der Zelle beiträgt.

Zentriolen kommen in den meisten tierischen Zellen und den Zellen niederer Pflanzen vor, nicht jedoch bei den höheren Pflanzen (Angiospermen). In begeißelten Zellen liegen die Zentriolen in der Interphase als geißeltragende Basalkörper vor, z. B. in der Grünalge Chlamydomonas reinhardtii.

Die Zentriolen der meisten Säugetiere bestehen aus 27 Mikrotubuli (9 Tripletts), die über Filamente miteinander verbunden sind. Der Aufbau der Zentriolen ist oft unterschiedlich: Mikrotubuli-Dupletts bei Drosophila, Mikrotubuli-Singletts beim Fadenwurm C. elegans.