Zum Inhalt springen

„Adam Joseph Maida“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
TweetyJ (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Weblinks: gcatholic eingepflegt
 
(77 dazwischenliegende Versionen von 43 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:CardinalAdamMaida.jpg|mini|hochkant|Adam Joseph Kardinal Maida (2004)]]
''' Adam Joseph Kardinal Maida ''' (* [[18. März]] [[1930]] in [[East Vandergrift]], [[USA]]) ist [[Erzbischof]] von [[Erzbistum Detroit|Detroit]].
[[Datei:Coat of arms of Adam Maida.svg|mini|hochkant|Wappen des Kardinals]]
'''Adam Joseph Kardinal Maida''' (* [[18. März]] [[1930]] in [[East Vandergrift]], [[Vereinigte Staaten|USA]]) ist ein US-amerikanischer [[Geistlicher]] und emeritierter [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischer]] [[Erzbischof]] von [[Erzbistum Detroit|Detroit]].


==Leben==
== Leben ==
Adam Joseph Maida studierte in [[Orchard Lake]], [[Latrobe]] und [[Baltimore]] und erwarb die Lehrbefugnis im Fach [[Katholische Theologie]]. [[1956]] empfing er das [[Sakrament]] der [[Priesterweihe]] und arbeitete anschließend in der Pfarrseelsorge seine Heimatbistums. Nach weiterführenden Studien legte er an der Päpstlichen Lateranuniversität in [[Rom]] die Lizentiatsprüfung im Fach [[Kanonisches Recht]] ab, [[1964]] promovierte er im Fachbereich [[Zivilrecht]] an der Duquesne University School of Law in [[Pittsburgh]]. In den folgenden zwanzig Jahren nahm er verschiedene Leitungsaufgaben in der Administration des [[Bistum]]s Pittsburgh sowie eine Dozententätigkeit am La Roche College wahr. Darüber hinaus verfasste er zahlreiche Aufsätze und schrieb Beiträge für eine Gerichtszeitung. 1984 ernannte [[Papst]] [[Johannes Paul II.]] ihn zum Bischof von [[Green Bay]] in [[Wisconsin]], im April 1990 dann zum Erzbischof von Detroit. Am [[26. November]] [[1994]] nahm ihn Johannes Paul II. als [[Kardinalpriester]] mit der [[Titelkirche]] ''Santi Vitale, Valeria, Gervasio e Protasio'' in das [[Kardinalskollegium]] gehört Adam Joseph Maida seit November 1994 an.
Maida, Sohn einer polnischen Einwandererfamilie, studierte seit 1948 in [[Orchard Lake]], ab 1950 in [[Latrobe (Pennsylvania)|Latrobe]] und [[Baltimore]] und erwarb das [[Lizenziat]] im Fach [[Katholische Theologie]]. Am 26. Mai 1956 empfing er in [[Pittsburgh]] das [[Sakrament]] der [[Weihesakrament#Presbyterat|Priesterweihe]] und arbeitete anschließend in der [[Seelsorge|Pfarrseelsorge]] seines Heimatbistums. Nach weiterführenden Studien legte er an der [[Päpstliche Lateranuniversität|Päpstlichen Lateranuniversität]] in [[Rom]] die Lizentiatsprüfung im Fach [[Kanonisches Recht]] ab, 1964 wurde er im Fachbereich [[Zivilrecht]] an der [[Duquesne University|Duquesne University School of Law]] in Pittsburgh [[Promotion (Doktor)|promoviert]].


In den folgenden 20 Jahren nahm er verschiedene Leitungsaufgaben in der Administration des [[Bistum Pittsburgh|Bistums Pittsburgh]] sowie eine [[Professur]] für Theologie am La Roche College wahr. Darüber hinaus verfasste er zahlreiche Aufsätze und schrieb Beiträge für eine Gerichtszeitung.


Am 25. Mai 1984 ernannte Papst [[Johannes Paul II.]] ihn zum [[Bischof]] von [[Bistum Green Bay|Green Bay]]. Die [[Weihesakrament#Episkopat|Bischofsweihe]] empfing er am 25. Januar 1984 durch den [[Apostolischer Nuntius|Pro-Nuntius]] in den USA und späteren [[Kurienkardinal]] [[Pio Laghi]]; [[Konsekration|Mitkonsekratoren]] waren sein Vorgänger in Green Bay, [[Aloysius John Wycislo]], und sein vormaliger Diözesanbischof [[Vincent Martin Leonard]] aus [[Bistum Pittsburgh|Pittsburgh]].
[http://www.aodonline.org/AODOnline-SQLimages/AuxillaryBishops/Maida/Maida4.2.jpg Bild des Kardinals]


Am 7. Mai 1990 wurde Maida zum Erzbischof von Detroit ernannt. Am 26. November 1994 nahm ihn Johannes Paul II. als [[Kardinalpriester]] mit der [[Titelkirche]] ''[[San Vitale (Rom)|Santi Vitale, Valeria, Gervasio e Protasio]]'' in das [[Kardinalskollegium]] auf. Am 14. Juli 2000 wurde ihm zusätzlich die Verantwortung für die [[Mission sui juris der Cayman Islands]] als [[Apostolischer Superior]] übertragen. Nach dem Tod Johannes Pauls II. nahm Kardinal Maida am [[Konklave 2005]] teil. Innerhalb der [[Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten]] nahm Kardinal Maida zahlreiche Aufgaben wahr, unter anderem wurde er 1992 Leiter der Kommission für kanonische Fragen.


Am 5. Januar 2009 nahm Papst [[Benedikt XVI.]] Maidas aus Altersgründen vorgebrachtes Rücktrittsgesuch an.<ref>{{Internetquelle |url=https://press.vatican.va/content/salastampa/it/bollettino/pubblico/2009/01/05/0006/00014.html |titel=Rinuncia dell'Arcivescovo Metropolita di Detroit (U.S.A.) e Nomina del Successore |werk=Tägliches Bulletin |hrsg=[[Presseamt des Heiligen Stuhls]] |datum=2009-01-05 |abruf=2016-05-15 |sprache=it}}</ref> Am [[Konklave 2013]] nach dem Rücktritt Benedikts XVI. nahm er als über 80-jähriger Kardinal nicht mehr teil.
{{Vorgänger-Nachfolger|VORGÄNGER=[[Edmund Casimir Szoka|Edmund Casimir Kardinal Szoka]]|NACHFOLGER=---|AMT=[[Liste der Erzbischöfe von Detroit|Erzbischof von Detroit]]|ZEIT=[[1990]]-...}}


== Mitgliedschaften in der römischen Kurie ==
[[Kategorie:Mann|Maida, Adam Joseph]]
Adam Joseph Maida war<ref group="Anm">Mit Vollendung des 80. Lebensjahres verlieren alle Kardinäle gemäß dem [[Motu Proprio]] ''[[Ingravescentem aetatem]]'' von Papst [[Paul VI.]] vom 21. November 1970 ihre Mitgliedschaft in den [[Dikasterium|Dikasterien]] der Römischen Kurie oder in den ständigen Organen des Apostolischen Stuhls sowie des Vatikanstaates.</ref> Mitglied der folgenden Kongregationen und Räte der [[Römische Kurie|römischen Kurie]]:
[[Kategorie:Kardinal (20. Jh.)|Maida, Adam Joseph]]
* [[Dikasterium für den Klerus|Kongregation für den Klerus]]
[[Kategorie:Kardinal (21. Jh.)|Maida, Adam Joseph]]
* [[Dikasterium für die Kultur und die Bildung|Kongregation für das Katholische Bildungswesen]]
[[Kategorie:US-Amerikaner|Maida, Adam Joseph]]
* [[Päpstlicher Rat der Seelsorge für die Migranten und Menschen unterwegs]]
[[Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (20. Jh.) |Maida, Adam Joseph]]
* [[Dikasterium für die Gesetzestexte|Päpstlicher Rat für die Gesetzestexte]] (seit 2003)<ref>{{Internetquelle |url=https://press.vatican.va/content/salastampa/it/bollettino/pubblico/2003/01/07/0011/00019.html#NOMINA%20DI%20MEMBRI%20DEL%20PONTIFICIO%20CONSIGLIO%20PER%20I%20TESTI%20LEGISLATIVI |titel=Nomina di Membri del Pontificio Consiglio per i Testi Legislativi |werk=Tägliches Bulletin |hrsg=Presseamt des Heiligen Stuhls |datum=2003-01-07 |abruf=2016-05-15 |sprache=it}}</ref>
[[Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (21. Jh.) |Maida, Adam Joseph]]
* [[Istituto per le Opere di Religione|Cardinalizia di Vigilanza dell’Istituto per le Opere di Religione]]
[[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (20. Jh.) |Maida, Adam Joseph]]
[[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (21. Jh.) |Maida, Adam Joseph]]
[[Kategorie:Geboren 1930|Maida, Adam Joseph]]


== Weblinks ==
{{Personendaten|
{{Commonscat}}
NAME=Maida, Adam Joseph
* {{Catholic-hierarchy|Typ=Bischof|ID=bmaida|Artikel=Adam Joseph Maida|Abruf=2017-01-19}}
|ALTERNATIVNAMEN=
* {{GCatholic|Typ=Person|ID=93}}
|KURZBESCHREIBUNG=[[Erzbischof]] von [[Detroit]] und [[Kardinal]]
* {{Pressoffice|ID=maida_aj|Name=Maida|Abruf=2023-03-30}}
|GEBURTSDATUM=[[18. März]] [[1930]]
* {{Miranda|ID=bios1994.htm#Maida|Artikel=Maida, Adam Joseph|Abruf=2017-01-19}}
|GEBURTSORT=[[East Vandergrift]], [[USA]]

== Anmerkungen ==
<references group="Anm" />

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Personenleiste
|ZEIT=1984–1990|AMT=[[Bistum Green Bay|Bischof von Green Bay]]|VORGÄNGER=[[Aloysius John Wycislo]]|NACHFOLGER=[[Robert Joseph Banks]]
|ZEIT2=1990–2009|AMT2=[[Erzbistum Detroit|Erzbischof von Detroit]]|VORGÄNGER2=[[Edmund Casimir Szoka|Edmund Casimir Kardinal Szoka]]|NACHFOLGER2=[[Allen Vigneron]]
|ZEIT3=2000–2009|AMT3=[[Mission sui juris der Cayman Islands|Apostolischer Superior der Mission sui juris der Cayman Islands]]
|VORGÄNGER3=''<small>Mission neu errichtet</small>''|NACHFOLGER3=[[Allen Vigneron]]
}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=n81139563|VIAF=72725161|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2020-10-03}}

{{SORTIERUNG:Maida, Adam Joseph}}
[[Kategorie:Kardinal (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Kardinal (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Bischof von Green Bay]]
[[Kategorie:Erzbischof von Detroit]]
[[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Pittsburgh)]]
[[Kategorie:Mitglied der Internationalen Marianischen Päpstlichen Akademie]]
[[Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Person (George Town, Cayman Islands)]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1930]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Maida, Adam Joseph
|ALTERNATIVNAMEN=Maida, Adam Joseph Kardinal (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Geistlicher, emeritierter Erzbischof von Detroit und Kardinal
|GEBURTSDATUM=18. März 1930
|GEBURTSORT=[[East Vandergrift]], USA
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

[[en:Adam Cardinal Maida]]
[[no:Adam Joseph Maida]]
[[pl:Adam Joseph Maida]]

Aktuelle Version vom 8. September 2023, 16:36 Uhr

Adam Joseph Kardinal Maida (2004)
Wappen des Kardinals

Adam Joseph Kardinal Maida (* 18. März 1930 in East Vandergrift, USA) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Detroit.

Maida, Sohn einer polnischen Einwandererfamilie, studierte seit 1948 in Orchard Lake, ab 1950 in Latrobe und Baltimore und erwarb das Lizenziat im Fach Katholische Theologie. Am 26. Mai 1956 empfing er in Pittsburgh das Sakrament der Priesterweihe und arbeitete anschließend in der Pfarrseelsorge seines Heimatbistums. Nach weiterführenden Studien legte er an der Päpstlichen Lateranuniversität in Rom die Lizentiatsprüfung im Fach Kanonisches Recht ab, 1964 wurde er im Fachbereich Zivilrecht an der Duquesne University School of Law in Pittsburgh promoviert.

In den folgenden 20 Jahren nahm er verschiedene Leitungsaufgaben in der Administration des Bistums Pittsburgh sowie eine Professur für Theologie am La Roche College wahr. Darüber hinaus verfasste er zahlreiche Aufsätze und schrieb Beiträge für eine Gerichtszeitung.

Am 25. Mai 1984 ernannte Papst Johannes Paul II. ihn zum Bischof von Green Bay. Die Bischofsweihe empfing er am 25. Januar 1984 durch den Pro-Nuntius in den USA und späteren Kurienkardinal Pio Laghi; Mitkonsekratoren waren sein Vorgänger in Green Bay, Aloysius John Wycislo, und sein vormaliger Diözesanbischof Vincent Martin Leonard aus Pittsburgh.

Am 7. Mai 1990 wurde Maida zum Erzbischof von Detroit ernannt. Am 26. November 1994 nahm ihn Johannes Paul II. als Kardinalpriester mit der Titelkirche Santi Vitale, Valeria, Gervasio e Protasio in das Kardinalskollegium auf. Am 14. Juli 2000 wurde ihm zusätzlich die Verantwortung für die Mission sui juris der Cayman Islands als Apostolischer Superior übertragen. Nach dem Tod Johannes Pauls II. nahm Kardinal Maida am Konklave 2005 teil. Innerhalb der Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten nahm Kardinal Maida zahlreiche Aufgaben wahr, unter anderem wurde er 1992 Leiter der Kommission für kanonische Fragen.

Am 5. Januar 2009 nahm Papst Benedikt XVI. Maidas aus Altersgründen vorgebrachtes Rücktrittsgesuch an.[1] Am Konklave 2013 nach dem Rücktritt Benedikts XVI. nahm er als über 80-jähriger Kardinal nicht mehr teil.

Mitgliedschaften in der römischen Kurie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adam Joseph Maida war[Anm 1] Mitglied der folgenden Kongregationen und Räte der römischen Kurie:

Commons: Adam Joseph Maida – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Mit Vollendung des 80. Lebensjahres verlieren alle Kardinäle gemäß dem Motu Proprio Ingravescentem aetatem von Papst Paul VI. vom 21. November 1970 ihre Mitgliedschaft in den Dikasterien der Römischen Kurie oder in den ständigen Organen des Apostolischen Stuhls sowie des Vatikanstaates.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rinuncia dell'Arcivescovo Metropolita di Detroit (U.S.A.) e Nomina del Successore. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 5. Januar 2009, abgerufen am 15. Mai 2016 (italienisch).
  2. Nomina di Membri del Pontificio Consiglio per i Testi Legislativi. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 7. Januar 2003, abgerufen am 15. Mai 2016 (italienisch).
VorgängerAmtNachfolger
Aloysius John WycisloBischof von Green Bay
1984–1990
Robert Joseph Banks
Edmund Casimir Kardinal SzokaErzbischof von Detroit
1990–2009
Allen Vigneron
Mission neu errichtetApostolischer Superior der Mission sui juris der Cayman Islands
2000–2009
Allen Vigneron