„Betheln“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
(137 dazwischenliegende Versionen von 87 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
| Gemeindeart = Stadt |
|||
! Wappen |
|||
| Gemeindename = Gronau (Leine) |
|||
! Karte |
|||
| Ortswappen = Wappen Betheln.png |
|||
|- style="background: #ffffff;" align="center" |
|||
| Breitengrad = 52/07/00 |
|||
| style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|140px|Wappen fehlt]]<br /><small>[[Wikipedia:Wappen|Hilfe zu Wappen]]</small><!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Wappen nur mit Genehmigung der Gemeinde einfügen, siehe Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"! --> |
|||
| Längengrad = 9/48/00 |
|||
| style="width: 145px;" | [[Bild:Karte Betheln in Deuschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Betheln hervorgehoben]] |
|||
| Bundesland = DE-NI |
|||
|- |
|||
| Höhe = 125 |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
| Höhe-Bezug = DE-NHN |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Fläche = 17.67 |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Niedersachsen]] |
|||
| Fläche-Quelle = |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Einwohner = 817 |
|||
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Hildesheim|Hildesheim]] |
|||
| Einwohner-Stand-Datum = 2016-11-30 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Einwohner-Quelle = <ref>[https://www.vennekohl.de/Quellen/Einwohnerzahlen_Samtgemeinde_Leinebergland_2016.pdf ''Einwohnerzahlen der Samtgemeinde Leinebergland – Banteln.''] In: ''www.vennekohl.de.'' 30. November 2016, abgerufen am 18. September 2017 (PDF; 3,5 kB).</ref> |
|||
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|52.1167_N_9.8000_E_type:city(1104)_region:DE-NI|52° 7' n Br, 9° 48' öL}} |
|||
| Eingemeindungsdatum = 2016-11-01 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Postleitzahl1 = 31028 |
|||
| [[Höhe]]: || 125 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
| Vorwahl1 = 05182 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Poskarte = Deutschland Niedersachsen |
|||
| [[Fläche]]: || 7,51 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
| Bild = Betheln in HI.svg |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Bild-Beschreibung = Betheln im Landkreis Hildesheim |
|||
| [[Einwohner]]: || 1.104 <small>''(31. Dezember 2003)''</small> |
|||
}} |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
'''Betheln''' ist ein Ortsteil der Klein[[stadt]] [[Gronau (Leine)]] im [[Landkreis Hildesheim]] in [[Niedersachsen]]. |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 63 Einwohner je km² |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Postleitzahl]]en: || 31032 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 05182 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || HI |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 03 2 54 007 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Gemeindegliederung: || 3 [[Ortsteil]]e |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Adresse der<br />Gemeindeverwaltung: || <br />31032 Betheln |
|||
|- style="background: #ffffff;"<!-- |
|||
| Website: || [http://] --> |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| E-Mail-Adresse: || [mailto:info@gronau-leine.de info@gronau-leine.de] |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Oberbürgermeister|Bürgermeister]]: || Werner Achilles ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) |
|||
|} |
|||
'''Betheln''' ist eine [[Gemeinde]] im [[Landkreis Hildesheim]] in [[Niedersachsen]]. |
|||
== Geografie == |
== Geografie == |
||
Betheln befindet sich östlich von [[Elze]] zwischen den Naturparks [[Naturpark Weserbergland Schaumburg-Hameln|Weserbergland]] und [[Harz (Mittelgebirge)|Harz]]. Es liegt an der Westflanke des [[Hildesheimer Wald]]s. |
|||
=== Geografische Lage === |
|||
Betheln liegt östlich von [[Elze]] zwischen den [[Naturpark|Naturparks]] [[Naturpark Weserbergland Schaumburg-Hameln|Weserbergland]] und [[Harz (Mittelgebirge)|Harz]]. Die Gemeinde gehört der [[Samtgemeinde Gronau (Leine)]] an, die ihren Verwaltungssitz in der [[Stadt]] [[Gronau (Leine)]] hat. |
|||
In nördlicher Richtung außerhalb des Orts befinden sich die Reste einer alten [[Ringwall]]anlage, der [[Beusterburg]]. |
|||
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc --> |
|||
<!-- === Geologie === --> |
|||
Zu Betheln gehören die Orte [[Eddinghausen]] und [[Haus Escherde]]. |
|||
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === --> |
|||
<gallery> |
|||
<!-- === Nachbargemeinden === --> |
|||
Kloster Escherde Mauer.jpg|[[Kloster Escherde]] in Haus Escherde |
|||
=== Gemeindegliederung === |
|||
2010-03-05-Betheln01.jpg|Die Kirche in Betheln |
|||
Die drei Ortsteile der Gemeinde sind: |
|||
</gallery> |
|||
*Betheln |
|||
*Eddinghausen |
|||
*Haus Escherde |
|||
<!-- === Klima === --> |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
1022 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Sein damaliger Name war Betenem. In dessen Kirche wurde am 22. Mai 1125 durch Bischof Berthold eine Niederlassung der Augustinerkongregation in [[Neuhof/Hildesheimer Wald/Marienrode|Marienrode]] beurkundet. Die [[St. Andreas (Betheln)|Kirche]], die bis dahin zu St. Mauritius in [[Moritzberg (Hildesheim)|Moritzberg]] gehörte, wurde den Augustinern überschrieben. |
|||
[[1022]] wurde die Gemeinde erstmalig urkundlich erwähnt.<br> |
|||
Nach einem Großfeuer durch Blitzschlag, dem 1714 die Kirche und viele Häuser in Betheln zum Opfer fielen, wurde die [[St. Andreas (Betheln)|Kirche]] 1733 wiederhergestellt. 2018 wurden Fassade, Dach und die elf Fenster der Kirche erneuert.<ref>Hildesheimer Allgemeine Zeitung, 27. September 2018, S. 18.</ref> |
|||
[[22.05.1125]] Gründung der Augustinerkongregation in der Kirche zu Betheln durch Bischof Berthold. |
|||
<!-- === Religionen === --> |
|||
<!-- === Eingemeindungen === --> |
|||
<!-- === Einwohnerentwicklung === --> |
|||
Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Eddinghausen und Haus Escherde eingegliedert.<ref>{{BibISBN |3170032631 |Seite=204}}</ref> Zum 1. November 2016 wurde Betheln mit vier anderen Gemeinden nach Gronau (Leine) eingemeindet.<ref name="Neubildung">{{Literatur |Hrsg=[[Niedersächsische Staatskanzlei]] |Titel=Gesetz über die Vereinigung der Gemeinden Banteln, Betheln, Brüggen, Despetal, Rheden und der Stadt Gronau (Leine) sowie über die Neubildung des Fleckens Duingen und der Samtgemeinde Leinebergland, Landkreis Hildesheim |TitelErg=Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt (Nds. GVBl.) |Nummer=22/2015 |Ort=Hannover |Datum=2015-12-15 |Seiten=399–400 |Online=[https://niedersachsen.de/download/103239/Nds._GVBl._Nr._22_2015_vom_22.12.2015_S._383-410.pdf Digitalisat] |Format=PDF |KBytes=278 |Abruf=2019-06-29 |Kommentar=S. 17–18}}</ref> |
|||
== Politik == |
|||
=== Gemeinderat === |
|||
Der Gemeinderat aus Betheln setzt sich aus 11 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen. |
|||
*[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] 2 Sitze |
|||
*[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] 6 Sitze |
|||
<!-- *[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] --> |
|||
<!-- *[[Freie Demokratische Partei|FDP]] --> |
|||
*[[Freie Wähler|WG]] 3 Sitze |
|||
<!-- *[[Die Republikaner|REP]] --> |
|||
<!-- *[[Partei des Demokratischen Sozialismus|Die Linken]] --> |
|||
== Politik == |
|||
Werner Achilles, SPD - Bürgermeister / Betheln<br> |
|||
=== Stadtrat und Bürgermeister === |
|||
Seit dem 1. November 2016 wird Betheln auf kommunaler Ebene vom [[Stadtrat|Rat]] der Stadt Gronau (Leine) vertreten. |
|||
Claudia Bahl, SPD - Fraktionsvorsitzende / Betheln<br> |
|||
{{Siehe auch|Gronau (Leine)#Politik|titel1=Stadt Gronau – Politik}} |
|||
Kerstin Gohl, SPD - Betheln<br> |
|||
Joachim Jeschke, SPD - Haus Escherde<br> |
|||
Manfred Sievers, SPD - Eddinghausen<br> |
|||
Jürgen Kossmann, WG - Fraktionssprecher / Haus Escherde<br> |
|||
Helmut Meyer, WG - Betheln<br> |
|||
Heiner Schwetje, WG - Betheln<br> |
|||
Gerlinde Wiertzema, CDU - Betheln<br> |
|||
Mark Winter, CDU - Betheln<br> |
|||
(Stand: [[Kommunalwahl]] am [[9. September]] [[2001]]) |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
Der ehrenamtliche Bürgermeister Werner Achilles wurde am [[9. September]] [[2001]] gewählt. |
|||
=== Wappen === |
=== Wappen === |
||
Der Gemeinde wurde das Ortswappen am 15. Oktober 1938 durch den Oberpräsidenten der [[Provinz Hannover]] verliehen. Der Landrat aus Alfeld überreichte es am 18. Dezember desselben Jahres.<ref name="wappen I" /><ref name="wappen II" /> |
|||
In Grün eine goldene cheruskische Gewandhafte des 1. Jahrhunderts nach der Zeitwende, sogenannte ''Fibel mit doppellappiger Rollenkappe''. |
|||
{{Wappenbeschreibung |
|||
<!-- === Städtepartnerschaften === --> |
|||
|Blasonierung = In [[Grün#Heraldik, Phaleristik und Vexillologie|Grün]] eine [[Gold#Heraldik|goldene]] cheruskische Gewandhafte des 1. Jahrhunderts n. Chr., sogenannte [[Gemeine Figur#Bekleidung|Fibel mit doppellappiger Rollenkappe]]. |
|||
|Quelle = {{Literatur |Autor=[[Wilhelm Barner]] |Titel=Wappen und Siegel des Kreises Alfeld |TitelErg=Neubindung |Verlag=Lax GmbH & Co. KG |Ort=Hildesheim |Datum=1998 |Online=[http://www.hege-elze.de/system/files/Barner%20Wappen%20und%20Siegel%20Textteil.pdf Digitalisat] des Textteils der Erstauflage von 1940 |Format=PDF |KBytes=10000 |Abruf=2019-06-10}} |
|||
|ref = "wappen I" |
|||
|Quelle_2 = {{Internetquelle |url=https://www.sg-leinebergland.de/downloads/datei/OTEwMDAwMDcyOy07L3Vzci9sb2NhbC9odHRwZC92aHRkb2NzL2xlaW5lYmVyZ2xhbmQvbGVpbmViZXJnbGFuZC9tZWRpZW4vZG9rdW1lbnRlL3dhcHBlbmJlc2NocmVpYnVuZ19iZXRoZWxuX2NvbC5wZGY%3D |titel=Wappen der Gemeinde Betheln |werk=Internetseite der Samtgemeinde Gronau (Leine) |abruf=2019-06-10 |format=PDF; 45 KB}} |
|||
|ref_2 = "wappen II" |
|||
|Begründung = Da die geschichtlichen Überlieferungen des Dorfes Betheln keinerlei Anknüpfungsmöglichkeiten für die Wappengestaltung boten, wurde auf die reichen Belege urgeschichtlicher Besiedlung, die bis in die Jungsteinzeit zurückzuverfolgen ist, zurückgegriffen. Die zum Wappensymbol erkorene Gewandhafte wurde 1935 in einer durch eine Grabung erschlossenen cheruskischen Hofanlage auf dem Schwalenberge in der Gemarkung Betheln geborgen. Durch einstimmigen Beschluss ward dieses schöne Schmuckstück der Vorzeit zum Symbol der Gemeinde erhoben. |
|||
}} |
|||
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == --> |
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == --> |
||
<!-- === Theater === --> |
|||
<!-- === Museen === --> |
|||
<!-- === Musik === --> |
|||
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. --> |
|||
<!-- === Bauwerke === --> |
|||
<!-- === Parks === --> |
|||
<!-- === Naturdenkmäler === --> |
|||
<!-- === Sport === --> |
|||
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --> |
|||
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
||
;Verkehr |
|||
Betheln ist über die nördlich des Ortes verlaufende [[Bundesstraße 1]] an das Straßennetz angeschlossen. |
|||
<!-- === Ansässige Unternehmen === --> |
|||
<!-- === Medien === --> |
|||
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === --> |
|||
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. --> |
|||
<!-- === Bildung === --> |
|||
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. --> |
|||
== Naturschutzgebiet Leineaue unter dem Rammelsberg == |
|||
<!-- == Persönlichkeiten == --> |
|||
{{Hauptartikel|Leineaue unter dem Rammelsberg}} |
|||
Das Naturschutzgebiet [[Leineaue unter dem Rammelsberg]] liegt zwischen Gronau (Leine) und Elze und stellt einen Ausschnitt des Mittellaufs der [[Leine (Aller)|Leine]] mit ihrer [[Flussaue|Aue]] und Teilen der Hänge des Uthberges und des Großen Rammelsberges im Osten unter Schutz. Die periodisch überflutete [[Niederung]] wird geprägt vom [[Mäander|mäandrierenden]] Flusslauf mit [[Altwasser (Fluss)|Altarmen]] und Flutmulden. Die Leine wird vielfach von [[Auwald]]<nowiki />resten begleitet. Daneben sind [[Feuchtwiese]]n und staudenreiche [[Brache|Brachflächen]] zu finden. Die in das Naturschutzgebiet einbezogenen Hänge sind durch Wälder und Gebüsche sowie Reste von [[Magerrasen]] und [[Streuobstwiese]]n geprägt. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
<!-- === Ehrenbürger === --> |
<!-- === Ehrenbürger === --> |
||
'''Söhne und Töchter des Ortes''' |
|||
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind |
<!-- d. h. Personen, die hier geboren sind. Alle Personen sind nach dem Geburtsjahr geordnet. --> |
||
* [[Ernst Wiegrebe]] (1793–1872), Topograf und Mitglied der kurhessischen Ständeversammlung |
|||
<!-- ===Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben=== --> |
|||
* [[Friedrich von Mejer]] (1843–1932), preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant |
|||
<!-- d.h. Personen, die hier gelebt und vor Ort oder von diesem Ort aus bedeutendes geleistet haben, ohne dort geboren zu sein --> |
|||
* [[Ernst Ohlmer]] (1847–1927), [[Zoll (Behörde)|Zollbeamter]], zuletzt Seezolldirektor in [[Qingdao#Geschichte|Tsingtau]] |
|||
* [[Edgar Hennecke]] (1865–1951), Pfarrer in Betheln |
|||
* [[Hans Hennecke (Autor)|Hans Hennecke]] (1897–1977), Literaturkritiker und Übersetzer |
|||
* [[Walter Hennecke]] (1897–1984), Marineoffizier, zuletzt Konteradmiral der Kriegsmarine |
|||
<!-- === Personen, die mit dem Ort in Verbindung stehen === --> |
|||
<!-- d. h. Personen, die hier gelebt und vor Ort oder von diesem Ort aus bedeutendes geleistet haben, ohne dort geboren zu sein. Alle Personen sind nach dem Geburtsjahr geordnet. --> |
|||
== Literatur == |
|||
* ''Hildesheimer und Kalenberger Börde. Natur und Landschaft im Landkreis Hildesheim.'' Mitteilungen der Paul-Feindt-Stiftung Band 5. Hildesheim 2005. ISBN 3-8067-8547-3 |
|||
* ''Reiseführer Hildesheimer Land – Wege durch Hildesheim und Umgebung'', Gerstenberg Verlag, Hildesheim 2003 und 2006, ISBN 3-8067-8506-6 |
|||
<!-- == Literatur == --> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|3=s}} |
|||
*[http://www.gronau-leine.de/ Webseite der Samtgemeinde] |
|||
* [http://www.gronau-leine.de/ Website von Gronau (Leine)] |
|||
* [https://www.kulturium.de/index.php?object=tx%7c2364.104&ModID=9&max=100&k_sub=1&NavID=2364.9&kat=2364.6&loc=Betheln&FID=2364.1334.1 Betheln beim Hildesheimer Kulturportal ''Kulturium''] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Ortsteile von Gronau (Leine)}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4699754-4|VIAF=234790936}} |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Hildesheim}} |
|||
[[Kategorie:Ort |
[[Kategorie:Ort im Landkreis Hildesheim]] |
||
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Landkreis Hildesheim)]] |
|||
[[Kategorie:Geographie (Gronau (Leine))]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 1022]] |
|||
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 2016]] |
Aktuelle Version vom 17. Dezember 2023, 13:49 Uhr
Betheln Stadt Gronau (Leine)
| ||
---|---|---|
![]() | ||
Koordinaten: | 52° 7′ N, 9° 48′ O | |
Höhe: | 125 m ü. NHN | |
Fläche: | 17,67 km² | |
Einwohner: | 817 (30. Nov. 2016)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 46 Einwohner/km² | |
Eingemeindung: | 1. November 2016 | |
Postleitzahl: | 31028 | |
Vorwahl: | 05182 | |
Lage von Betheln in Niedersachsen
| ||
![]() Betheln im Landkreis Hildesheim
|
Betheln ist ein Ortsteil der Kleinstadt Gronau (Leine) im Landkreis Hildesheim in Niedersachsen.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Betheln befindet sich östlich von Elze zwischen den Naturparks Weserbergland und Harz. Es liegt an der Westflanke des Hildesheimer Walds.
In nördlicher Richtung außerhalb des Orts befinden sich die Reste einer alten Ringwallanlage, der Beusterburg.
Zu Betheln gehören die Orte Eddinghausen und Haus Escherde.
-
Kloster Escherde in Haus Escherde
-
Die Kirche in Betheln
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1022 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Sein damaliger Name war Betenem. In dessen Kirche wurde am 22. Mai 1125 durch Bischof Berthold eine Niederlassung der Augustinerkongregation in Marienrode beurkundet. Die Kirche, die bis dahin zu St. Mauritius in Moritzberg gehörte, wurde den Augustinern überschrieben. Nach einem Großfeuer durch Blitzschlag, dem 1714 die Kirche und viele Häuser in Betheln zum Opfer fielen, wurde die Kirche 1733 wiederhergestellt. 2018 wurden Fassade, Dach und die elf Fenster der Kirche erneuert.[2]
Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Eddinghausen und Haus Escherde eingegliedert.[3] Zum 1. November 2016 wurde Betheln mit vier anderen Gemeinden nach Gronau (Leine) eingemeindet.[4]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stadtrat und Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit dem 1. November 2016 wird Betheln auf kommunaler Ebene vom Rat der Stadt Gronau (Leine) vertreten.
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gemeinde wurde das Ortswappen am 15. Oktober 1938 durch den Oberpräsidenten der Provinz Hannover verliehen. Der Landrat aus Alfeld überreichte es am 18. Dezember desselben Jahres.[5][6]
![]() |
Blasonierung: „In Grün eine goldene cheruskische Gewandhafte des 1. Jahrhunderts n. Chr., sogenannte Fibel mit doppellappiger Rollenkappe.“[5][6] |
Wappenbegründung: Da die geschichtlichen Überlieferungen des Dorfes Betheln keinerlei Anknüpfungsmöglichkeiten für die Wappengestaltung boten, wurde auf die reichen Belege urgeschichtlicher Besiedlung, die bis in die Jungsteinzeit zurückzuverfolgen ist, zurückgegriffen. Die zum Wappensymbol erkorene Gewandhafte wurde 1935 in einer durch eine Grabung erschlossenen cheruskischen Hofanlage auf dem Schwalenberge in der Gemarkung Betheln geborgen. Durch einstimmigen Beschluss ward dieses schöne Schmuckstück der Vorzeit zum Symbol der Gemeinde erhoben. |
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Verkehr
Betheln ist über die nördlich des Ortes verlaufende Bundesstraße 1 an das Straßennetz angeschlossen.
Naturschutzgebiet Leineaue unter dem Rammelsberg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Naturschutzgebiet Leineaue unter dem Rammelsberg liegt zwischen Gronau (Leine) und Elze und stellt einen Ausschnitt des Mittellaufs der Leine mit ihrer Aue und Teilen der Hänge des Uthberges und des Großen Rammelsberges im Osten unter Schutz. Die periodisch überflutete Niederung wird geprägt vom mäandrierenden Flusslauf mit Altarmen und Flutmulden. Die Leine wird vielfach von Auwaldresten begleitet. Daneben sind Feuchtwiesen und staudenreiche Brachflächen zu finden. Die in das Naturschutzgebiet einbezogenen Hänge sind durch Wälder und Gebüsche sowie Reste von Magerrasen und Streuobstwiesen geprägt.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Söhne und Töchter des Ortes
- Ernst Wiegrebe (1793–1872), Topograf und Mitglied der kurhessischen Ständeversammlung
- Friedrich von Mejer (1843–1932), preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant
- Ernst Ohlmer (1847–1927), Zollbeamter, zuletzt Seezolldirektor in Tsingtau
- Edgar Hennecke (1865–1951), Pfarrer in Betheln
- Hans Hennecke (1897–1977), Literaturkritiker und Übersetzer
- Walter Hennecke (1897–1984), Marineoffizier, zuletzt Konteradmiral der Kriegsmarine
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hildesheimer und Kalenberger Börde. Natur und Landschaft im Landkreis Hildesheim. Mitteilungen der Paul-Feindt-Stiftung Band 5. Hildesheim 2005. ISBN 3-8067-8547-3
- Reiseführer Hildesheimer Land – Wege durch Hildesheim und Umgebung, Gerstenberg Verlag, Hildesheim 2003 und 2006, ISBN 3-8067-8506-6
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Einwohnerzahlen der Samtgemeinde Leinebergland – Banteln. In: www.vennekohl.de. 30. November 2016, abgerufen am 18. September 2017 (PDF; 3,5 kB).
- ↑ Hildesheimer Allgemeine Zeitung, 27. September 2018, S. 18.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 204 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ Niedersächsische Staatskanzlei (Hrsg.): Gesetz über die Vereinigung der Gemeinden Banteln, Betheln, Brüggen, Despetal, Rheden und der Stadt Gronau (Leine) sowie über die Neubildung des Fleckens Duingen und der Samtgemeinde Leinebergland, Landkreis Hildesheim. Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt (Nds. GVBl.). Nr. 22/2015. Hannover 15. Dezember 2015, S. 399–400 (Digitalisat [PDF; 278 kB; abgerufen am 29. Juni 2019] S. 17–18).
- ↑ a b Wilhelm Barner: Wappen und Siegel des Kreises Alfeld. Neubindung. Lax GmbH & Co. KG, Hildesheim 1998 (Digitalisat des Textteils der Erstauflage von 1940 [PDF; 10,0 MB; abgerufen am 10. Juni 2019]).
- ↑ a b Wappen der Gemeinde Betheln. (PDF; 45 KB) In: Internetseite der Samtgemeinde Gronau (Leine). Abgerufen am 10. Juni 2019.