Zum Inhalt springen

„Benutzer:Harald Mühlböck“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
bin Harald, Anmeldedaten hab' ich zu Hause (Quelle: http://www.clef.at/)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Babel
|de
|en-2
|fr-1
|:Vorlage/aus Europa
|:Vorlage/aus Österreich
|:Vorlage/aus Wien
|:Vorlage/aus Ottakring
}}
Hallo!
Hallo!


==über mich==
Ich heiße Harald, bin 26 aus [[Wien]] und studiere Technische [[Physik]]. Nebenbei helfe ich bei meinem Vater in der [http://www.clef.at/docs_de/menu_de.htm Firma CLEF], die [http://www.clef.at/docs_de/ss_de.htm Schlüsselschalter] und Bestückung von [[Leiterplatte]]n mit [[Surface Mounted Device|SMDs]] anbietet. Bis meine eigene Homepage fertig ist, muss mein [http://kontaktinser.at/show_profile.php?userID=42 Kontaktinserat] mit [http://kontaktinser.at/show_profile.php?userID=42&mode=answers Fragebogen] bei http://www.kontaktinser.at für Detailinformationen über mich herhalten.
Ich heiße Harald, bin 33 aus [[Wien]] habe mit meinem Vater ein kleines Unternehmen in [[Ottakring]], das [[Schlüsselschalter]] und Bestückung von [[Leiterplatte]]n mit [[Surface Mounted Device|SMDs]] anbietet. Ich bin per [[E-Mail]] [mailto:home@clef.at home@clef.at] oder [[ICQ]] 'wahamo' [http://web.icq.com/31212366/ 31212366] erreichbar.


Bei Wikipedia bin ich seit Anfang 2005 registriert. Ich lese außerdem gerne im [[Usenet]] und arbeite an iner kleinen [[FAQ]] zum Thema [[Pegasus Mail]]. In letzter Zeit beschäftige ich mich auch mit [[Unix]], vor allem mit [[FreeBSD]]. Ich lese auch Zeitung. Abonniert habe ich die [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] und die Wiener Stadtzeitung [[Falter]].
Ich bin per [[E-Mail]] [mailto:home@clef.at home@clef.at] oder [[ICQ]] 'wahamo' [http://web.icq.com/31212366/ 31212366] erreichbar.


Wenn ich das Haus verlasse, gehe ich gerne in Ausstellungen oder in's [[Theater]]. Besonders gut gefallen mir Stücke von [[Ödön von Horváth]], [[Werner Schwab]], [[Thomas Bernhard]] und die Inszenierungen von [[Philip Tiedemann]]. Ich besuche Konzerte (Rock oder elektronisches) im Wiener [[Flex (Club)|Flex]].
Bei Wikipedia bin ich seit Anfang 2005 registriert. Ich lese außerdem gerne im [[Usenet]] und arbeite an meiner [http://www.clef.at/yagpmfaq/ YAGPMFAQ – Yet Another German Pegasus Mail FAQ], einer kleinen [[FAQ]] zum Thema [[Pegasus Mail]]. In letzter Zeit beschäftige ich mich auch mit [[Unix]], vor allem mit [[FreeBSD]]. Ich lese auch Zeitung. Abonniert habe ich die [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] und die Wiener Stadtzeitung [[Falter]].

Wenn ich das Haus verlasse, gehe ich gerne in Ausstellungen oder in's [[Theater]]. Besonders gut gefallen mir Stücke von [[Ödön von Horváth]], [[Werner Schwab]], [[Thomas Bernhard]] und die Inszenierungen von [[Philip Tiedemann]]. Ich besuche Konzerte (Rock oder elektronisches) im Wiener [http://www.flex.at Flex] oder [http://www.b72.at B72].


==Von mir begonnene Artikel:==
==Von mir begonnene Artikel:==
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #dfdfdf; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:#F8F8FF; align:right;">
* [[Witty-Wurm]]
Der '''[[Witty-Wurm]]''' ist ein Computerwurm, der sich ab dem 19. März 2004 im Internet verbreitete, jetzt aber nicht mehr in Umlauf ist. Der Wurm ist auch unter dem Namen Blackworm bekannt. In Malware-Datenbanken ist er meist unter der Bezeichnung W32.Witty.Worm katalogisiert.

Der Wurm befiel Rechner, auf denen Sicherheitssoftware der Firma Internet Security Systems (ISS) installiert war. Eine Sicherheitslücke in dieser Software ermöglichte es dem Wurm, im Speicher des verwundbaren Systems seinen Code so zu platzieren, dass er ausgeführt wurde. Der Witty-Wurm verfügt über eine Schadensroutine – eine so genannte Payload –, die auf befallenen Systemen Teile der Festplatte löscht. Der Code des Wurms enthält den Text:
(^.^) insert witty message here (^.^)
„Witzige (engl. witty = witzig, geistreich) Nachricht hier einfügen“; daher der Name des Wurms.
</div>
* [[Firewall (Begriffsklärung)]]


==Mitgearbeitet bei:==
==Mitgearbeitet bei:==
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #dfdfdf; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:#F8F8FF; align:right;">
* [[Personal Firewall]]
[[Bild:personal_firewall.svg|300px|thumb|Firewall-Prinzip; unerwünschte Daten werden ausgefiltert (rot), gewünschte Daten (blau) kommen an]]
Eine '''[[Personal Firewall]]''' (PFW, auch Desktop Firewall) ist eine Software, die den ein- und ausgehenden Datenverkehr eines PCs auf dem Rechner selbst filtert. Sie wird zum Schutz des Computers eingesetzt, ihre Wirkung ist allerdings umstritten. Während in der Newsgroup de.comp.security.firewall die Wirkung von Personal Firewalls bezweifelt wird, hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Personal Firewall als eine empfohlene Schutzmaßnahme für Nutzer des Internets aufgelistet.

Eine Personal Firewall ist nur ein Typ bzw. eine Art einer Firewall. Streng genommen ist es eigentlich gar keine Firewall, da eine Firewall als eigenständige Netzwerkeinheit zwischen zwei Netzwerken, die sie miteinander verbindet, filtert. Eine Personal Firewall jedoch filtert zwischen einem Netzwerk und der Software des Rechners, auf dem sie läuft. Ein Nachteil dieses Prinzips ist, dass das Hacken der Firewallsoftware selbst bereits vollständigen Zugang zum zu schützenden System gibt, schlimmer noch: dadurch wird ein neuer potentieller Angriffspunkt geschaffen, der ohne Einsatz der Personal Firewall nicht existiert. Nicht nur aus diesem Grund sind Personal Firewalls sehr umstritten.
</div>

<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #dfdfdf; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:#F8F8FF; align:right;">
'''[[Pegasus Mail]]''' ist die Bezeichnung für ein von dem Neuseeländer David Harris entwickeltes E-Mail-Programm. Versionen existieren für Microsoft Windows und DOS.
</div>

==Review==
Ich halte mich im Bereich „[[WP:RVN|Review: Naturwissenschaft und Technik]]“ auf und gebe Kommentare zu den dort gelisteten Artikeln.
=== Review des Tages ===
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #dfdfdf; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:#F8F8FF; align:right;">
{{Review des Tages}}
</div>

==Weblinks==
* http://www.clef.at/harald/
* [http://www.clef.at/yagpmfaq/ YAGPMFAQ - Yet Another German Pegasus Mail Faq]
* [http://www.clef.at/docs_de/menu_de.htm CLEF Elektronik Consulting GmbH] produziert ([http://www.clef.at/docs_de/ss_de.htm Schlüsselschalter])
* http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Harald_Mühlböck

Aktuelle Version vom 5. Dezember 2011, 14:32 Uhr

Babel:
de Diese Person beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-2 Diese Person beherrscht Englisch auf fortgeschrittenem Niveau.
fr-1 Diese Person beherrscht Französisch auf grundlegendem Niveau.
Dieser Benutzer kommt aus Europa.
Österreich
Österreich
Dieser Benutzer kommt aus Österreich.
Wien
Wien
Dieser Benutzer kommt aus Wien.
Dieser Benutzer kommt aus Ottakring (Wien).
Benutzer nach Sprache

Hallo!

Ich heiße Harald, bin 33 aus Wien habe mit meinem Vater ein kleines Unternehmen in Ottakring, das Schlüsselschalter und Bestückung von Leiterplatten mit SMDs anbietet. Ich bin per E-Mail home@clef.at oder ICQ 'wahamo' 31212366 erreichbar.

Bei Wikipedia bin ich seit Anfang 2005 registriert. Ich lese außerdem gerne im Usenet und arbeite an iner kleinen FAQ zum Thema Pegasus Mail. In letzter Zeit beschäftige ich mich auch mit Unix, vor allem mit FreeBSD. Ich lese auch Zeitung. Abonniert habe ich die Frankfurter Allgemeine Zeitung und die Wiener Stadtzeitung Falter.

Wenn ich das Haus verlasse, gehe ich gerne in Ausstellungen oder in's Theater. Besonders gut gefallen mir Stücke von Ödön von Horváth, Werner Schwab, Thomas Bernhard und die Inszenierungen von Philip Tiedemann. Ich besuche Konzerte (Rock oder elektronisches) im Wiener Flex.

Von mir begonnene Artikel:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Witty-Wurm ist ein Computerwurm, der sich ab dem 19. März 2004 im Internet verbreitete, jetzt aber nicht mehr in Umlauf ist. Der Wurm ist auch unter dem Namen Blackworm bekannt. In Malware-Datenbanken ist er meist unter der Bezeichnung W32.Witty.Worm katalogisiert.

Der Wurm befiel Rechner, auf denen Sicherheitssoftware der Firma Internet Security Systems (ISS) installiert war. Eine Sicherheitslücke in dieser Software ermöglichte es dem Wurm, im Speicher des verwundbaren Systems seinen Code so zu platzieren, dass er ausgeführt wurde. Der Witty-Wurm verfügt über eine Schadensroutine – eine so genannte Payload –, die auf befallenen Systemen Teile der Festplatte löscht. Der Code des Wurms enthält den Text:

(^.^)    insert witty message here    (^.^)  

„Witzige (engl. witty = witzig, geistreich) Nachricht hier einfügen“; daher der Name des Wurms.

Mitgearbeitet bei:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Firewall-Prinzip; unerwünschte Daten werden ausgefiltert (rot), gewünschte Daten (blau) kommen an

Eine Personal Firewall (PFW, auch Desktop Firewall) ist eine Software, die den ein- und ausgehenden Datenverkehr eines PCs auf dem Rechner selbst filtert. Sie wird zum Schutz des Computers eingesetzt, ihre Wirkung ist allerdings umstritten. Während in der Newsgroup de.comp.security.firewall die Wirkung von Personal Firewalls bezweifelt wird, hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Personal Firewall als eine empfohlene Schutzmaßnahme für Nutzer des Internets aufgelistet.

Eine Personal Firewall ist nur ein Typ bzw. eine Art einer Firewall. Streng genommen ist es eigentlich gar keine Firewall, da eine Firewall als eigenständige Netzwerkeinheit zwischen zwei Netzwerken, die sie miteinander verbindet, filtert. Eine Personal Firewall jedoch filtert zwischen einem Netzwerk und der Software des Rechners, auf dem sie läuft. Ein Nachteil dieses Prinzips ist, dass das Hacken der Firewallsoftware selbst bereits vollständigen Zugang zum zu schützenden System gibt, schlimmer noch: dadurch wird ein neuer potentieller Angriffspunkt geschaffen, der ohne Einsatz der Personal Firewall nicht existiert. Nicht nur aus diesem Grund sind Personal Firewalls sehr umstritten.

Pegasus Mail ist die Bezeichnung für ein von dem Neuseeländer David Harris entwickeltes E-Mail-Programm. Versionen existieren für Microsoft Windows und DOS.

Ich halte mich im Bereich „Review: Naturwissenschaft und Technik“ auf und gebe Kommentare zu den dort gelisteten Artikeln.

Review des Tages

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schlehdorn aus „Flora von Deutschland“ (1885)

Der Schlehdorn (Prunus spinosa) ist ein in Europa, Vorder­asien und Nord­afrika heimi­scher Strauch aus der Familie der Rosen­ge­wächse, der für seine dornen­reichen Zweige und frühe weiße Blüte vor dem Laub­aus­trieb bekannt ist. Er erreicht Wuchs­höhen von drei bis sechs Metern und bildet charak­teris­tische recht­winklig abste­hende Kurz­triebe mit spitzen Dornen, die ihm auch den Namen Schwarz­dorn ein­brachten. Seine öko­lo­gische Bedeu­tung liegt in der frühen Nektar­quelle für Insekten im Früh­jahr sowie als Nist­platz und Nahrungs­quelle für zahl­reiche Vogel­arten. Die blau­schwarzen, bereiften Stein­früchte (Schlehen) enthalten Gerb­stoffe, die erst nach Frost­ein­wir­kung abge­baut werden, wodurch sie für die Her­stel­lung von Likören, Marme­laden und anderen Produkten geeignet werden. Das harte Holz findet Verwen­dung für Schnitz­arbei­ten und Werk­zeug­stiele, während die Pflanze auf­grund ihres dichten Wuchses und ausge­prägten Wurzel­werks zur Befes­tigung von Hängen und als undurch­dring­liche Hecken­pflanze geschätzt wird. In der Volks­heil­kunde werden verschie­dene Pflan­zen­teile des Schleh­dorns tradi­tio­nell bei Magen-Darm-Beschwerden und als adstrin­gie­rendes Mittel einge­setzt. Im Natur­kreis­lauf stellt der Schleh­dorn ein wich­tiges Binde­glied in der Sukzes­sion zu Eichen- und Buchen­wäl­dern dar.