„Lehe (Dithmarschen)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Gliederung u. Formatierung |
Fornax (Diskussion | Beiträge) |
||
(101 dazwischenliegende Versionen von 62 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
|Name = Lehe |
|||
! Wappen |
|||
|Wappen = DEU Lehe (Dithmarschen) COA.svg |
|||
! Karte |
|||
|Breitengrad = 54.3410 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Längengrad = 9.0248 |
|||
| width="145" | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|140px|Wappen fehlt]]<br /><small>[[Wikipedia:Wappen| |
|||
|Lageplan = Lehe in HEI.PNG |
|||
Hilfe zu Wappen]]</small><!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Wappen nur mit Genehmigung der Gemeinde einfügen, siehe Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"! --> |
|||
|Bundesland = Schleswig-Holstein |
|||
| [[Bild:Karte von Lehe.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Lehe hervorgehoben]] |
|||
|Kreis = Dithmarschen |
|||
|- |
|||
|Amt = Kirchspielslandgemeinden Eider |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|Höhe = 9 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|PLZ = 25774, 25776 |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Schleswig-Holstein]] |
|||
|Vorwahl = 04882 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Gemeindeschlüssel = 01051065 |
|||
| [[Landkreis|Kreis]]: || [[Kreis Dithmarschen|Dithmarschen]] |
|||
|Adresse-Verband = Kirchspielsschreiber-Schmidt-Straße 1<br />25779 Hennstedt |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Website = [https://www.gemeinden-lunden-lehe-krempel.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=134763 www.gemeinden-lunden-lehe-krempel.de] |
|||
| [[Amt Kirchspielslandgemeinde|Amt KLG]]: || [[Amt Kirchspielslandgemeinde Lunden|Lunden]] |
|||
|Bürgermeister = Lars Brauns |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Partei = SPD |
|||
| [[Fläche]]: || 18,63 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
}} |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
'''Lehe''' ist die nördlichste Gemeinde im [[Kreis Dithmarschen]] in [[Schleswig-Holstein]]. Sie ist räumlich, wirtschaftlich und historisch mit der Nachbargemeinde ''Lunden'' eng verbunden. |
|||
| [[Einwohner]]: || 1148 ''<small>(31. März 2004)</small>'' |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 62 Einwohner je km² |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|54_19_N_9_1_E_type:city(1715)_region:DE-SH|54° 19' N, 9° 1' O}} |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Höhe]]: || 9 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Postleitzahl]]: || 25774 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 04882 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || HEI |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 01 0 51 056 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Adresse der<br/>Bürgervertretung: || Nordbahnhofstraße 7<br />25774 Lunden |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Internetpräsenz|Website]]: || [http://www.amt-lunden.de/lehe.htm www.amt-lunden.de] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| E-Mail-Adresse: || [mailto:info@amt-lunden.de info@amt-lunden.de] |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Dr. Johannes Geiger ([[Freie Wähler|WGL]]) |
|||
|} |
|||
'''Lehe''' ist eine Gemeinde im [[Amt Kirchspielslandgemeinde Lunden]] im nördlichen Teil des [[Kreis Dithmarschen|Kreises Dithmarschen]] in [[Schleswig-Holstein]] ([[Deutschland]]). |
|||
Lehe ist räumlich, wirtschaftlich und historisch mit [[Lunden]] verbunden. |
|||
== Geografie == |
== Geografie == |
||
Lehe ist die nördlicjste Gemeinde im [[Kreis Dithmarschen]]. |
|||
Die nächsten größeren Ortschaften sind die Kreisstädte [[Heide (Holstein)|Heide]] (ca. 22 km) und [[Husum]] (ca. 21 km; Kreisstadt des nördlich angrenzenden [[Kreis Nordfriesland|Kreises Nordfriesland]]). |
|||
=== Geografische Lage === |
=== Geografische Lage === |
||
Das Gemeindegebiet von Lehe erstreckt sich an der Biegung des Flusses [[Eider]] von Ost nach Süd unterhalb von [[Friedrichstadt]] im Bereich zwischen [[Lunden]] in Dithmarschen und [[Witzwort]] bzw. [[Oldenswort]] auf nordfriesischer Seite auf dem südlichen/östlichen Flussufer am Übergang des [[Donn (Geologie)|Donns]] von Lunden im Norden des Naturraums ''Dithmarscher Marsch''.<ref name="DA-Nord">{{Internetquelle |url=https://danord.gdi-sh.de/viewer/resources/apps/Anonym/index.html?lang=de |titel=Digitaler Atlas Nord |abruf=2021-04-17}}</ref> |
|||
[[Bild:Lehe in HEI.PNG|thumb|220px|left|Lage von Lehe im Kreis Dithmarschen]] |
|||
<!-- Landschaften, Flüsse etc. --> |
|||
<!-- === Geologie === --> |
|||
<!-- === Ausdehnung des Gemeindegebiets === --> |
|||
<!-- === Nachbargemeinden === --> |
|||
=== Gemeindegliederung === |
=== Gemeindegliederung === |
||
Am 1. Juli 1936 wurden die ebenfalls 1934 gebildeten Gemeinden Dahrenwurth und Preil eingegliedert.<ref>{{Literatur|Herausgeber=Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein|Titel=Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867–1970|Jahr=1972|Verlag=Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein|Ort=Kiel|Seiten=48}}</ref> Weitere Ortsteile sind Lundenerkoog und Leherfeld sowie Dammsfeld.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 6: Kronprinzenkoog – Mühlenrade |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Flying-Kiwi-Verl. Junge |Ort=Flensburg |Datum=2006 |ISBN=978-3-926055-85-9 |Seiten=136 |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D982430949 |Abruf=2020-07-24}}</ref> |
|||
Die Gemeinde Lehe wurde am [[1. April]] [[1934]] aus einem Teil des [[Kirchspiel Lunden|Kirchspiels Lunden]] gebildet. Am [[1. Juli]] [[1936]] wurde die [[1934]] gebildete Gemeinde ''Preil'' eingegliedert. |
|||
<!-- === Klima === --> |
|||
=== Nachbargemeinden === |
|||
<!-- == Geschichte == --> |
|||
Nachbargemeinden sind im Uhrzeigersinn im Westen beginnend die Gemeinden [[Oldenswort]], [[Witzwort]] und [[Koldenbüttel]] (alle im [[Kreis Nordfriesland]]) sowie [[Sankt Annen (Dithmarschen)|Sankt Annen]], [[Lunden]] und [[Groven (Dithmarschen)|Groven]] (alle im Kreis Dithmarschen). |
|||
<!-- === Religionen === --> |
|||
<!-- === Eingemeindungen === --> |
|||
== Geschichte == |
|||
<!-- === Einwohnerentwicklung === --> |
|||
Das Dorf ''Lae'' wurde schon 1231 in [[König Waldemars Erdbuch]] erwähnt. |
|||
<!-- == Politik == --> |
|||
<!-- === Gemeindevertretung === --> |
|||
Am 1. April 1934 wurde die [[Kirchspielslandgemeinde Lunden (bis 1934)|Kirchspielslandgemeinde Lunden]] aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Lehe.<ref>{{Literatur|Herausgeber=Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein|Titel=Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867–1970|Jahr=1972|Verlag=Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein|Ort=Kiel|Seiten=251}}</ref> |
|||
<!-- *[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] --> |
|||
<!-- *[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] --> |
|||
== Politik == |
|||
<!-- *[[Freie Wähler|FW]] --> |
|||
=== Gemeindevertretung === |
|||
<!-- *[[Freie Demokratische Partei|FDP]] --> |
|||
{{Wahldiagramm |
|||
<!-- === Bürgermeister === --> |
|||
|LAND = DE |
|||
<!-- === Wappen === --> |
|||
|TITEL = [[Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 2023|Gemeindewahl am 14. Mai 2023]]<ref>[https://www.wahlen-sh.de/grw/gemeindewahlen_gemeinde_010515169065.html wahlen-sh.de]</ref> |
|||
<!-- === Gemeindepartnerschaften === --> |
|||
|TITEL2 = Wahlbeteiligung: 55,0 Prozent |
|||
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == --> |
|||
|JAHRALT = 2018 |
|||
<!-- === Theater === --> |
|||
|JAHRNEU = 2023 |
|||
<!-- === Museen === --> |
|||
|PARTEI1 = WGK |
|||
<!-- === Musik === --> |
|||
|ERGEBNIS1 = 57.1 |
|||
<!-- Orchester, Chöre, Vereine etc. --> |
|||
|FARBE1 = 00ffff |
|||
<!-- === Bauwerke === --> |
|||
|ANMERKUNG1 = Wählergemeinschaft Lehe |
|||
<!-- === Parks === --> |
|||
|PARTEI2 = SPD |
|||
<!-- === Naturdenkmäler === --> |
|||
|ERGEBNIS2 = 42.9 |
|||
<!-- === Sport === --> |
|||
}} |
|||
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --> |
|||
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
|||
Bei der [[Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 2023|Kommunalwahl]] am 14. Mai 2023 wurden insgesamt elf Sitze vergeben. Von diesen erhielt die Wählergemeinschaft Lehe sechs Sitze und die SPD fünf Sitze. |
|||
<!-- == Wirtschaft und Infrastruktur == --> |
|||
<!-- === Verkehr === --> |
|||
=== Wappen === |
|||
Das Wappen wurde am 24. August 1965 genehmigt. |
|||
<!-- === Medien === --> |
|||
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === --> |
|||
[[Blasonierung]]: „Über blauem, durch Wellenschnitt abgeteiltem Schildfuß gespalten von Gold und Rot. Rechts am Spalt ein rotbewehrter, schwarzer halber Adler, links am Spalt eine goldene halbe Lilie.“<ref>[{{SH-Wappenrolle|333|Gemeinde Lehe, Kreis Dithmarschen|nurLink=1}} Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein]</ref> |
|||
<!-- Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. --> |
|||
<!-- === Bildung === --> |
|||
Die Gemeinde Lehe führt in ihrem Wappen mit Adler und Lilie als zentralen Figuren die Zeichen des Dithmarscher Geschlechts der Wurtmannen. Das Dorf „Lae“ wird schon 1231 in König Waldemars Erdbuch erwähnt. Die Lage an der [[Eider]], durch den blauen Schildfuß dargestellt, machte den Ort strategisch bedeutsam. Seit alters her waren in Lehe die bekannten Familien Swyn und Nanne ansässig. Sie gehörten als „Kluften“ dem mächtigen und angesehenen Geschlecht der Wurtmannen an, dessen Wappen mit dem halben [[Adler (Wappentier)|Adler]] und der halben [[Lilien|Lilie]] im heutigen Gemeindewappen zitiert wird. Zum Gedenken an Peter Swyn aus Lehe (1480–1537), den bedeutendsten Staatsmann der Bauernrepublik Dithmarschen, und an seinen Enkel [[Markus Swyn]], den ersten herzoglichen Landvogt [[Kreis Norderdithmarschen|Norderdithmarschens]], wurde das Wappen der Wurtmannen in das Gemeindewappen aufgenommen, dabei allerdings die Lilie golden statt silbern tingiert. |
|||
<!-- Schulen etc. --> |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
Das Wappen wurde von dem Brunsbütteler Heraldiker [[Willy Lippert|Willy „Horsa“ Lippert]] gestaltet. |
|||
<!-- === Ehrenbürger === --> |
|||
=== Söhne und Töchter der Gemeinde === |
|||
=== Flagge === |
|||
[[Peter Swyn]], einer der wichtigsten Anführer der [[Bauernrepublik Dithmarschen]] ([[1480]] oder [[1481]] bis [[1537]]), wurde in Lehe geboren und ermordet. |
|||
Die Flagge wurde am 8. Februar 1988 genehmigt. |
|||
<!-- das heißt Personen, die hier geboren sind --> |
|||
<!-- ggf. === weitere Persönlichkeiten, die mit der Gemeinde in Verbindung stehen === --> |
|||
Auf senkrecht geteiltem, vorn roten, hinten weißen Flaggentuch das Gemeindewappen in flaggengerechter Tingierung. |
|||
<!-- == Literatur == --> |
|||
<!-- == Sonstiges == --> |
|||
<!-- |
<!--== Wirtschaft und Infrastruktur ==--> |
||
== Verkehr == |
|||
Durch die Dorflage von Lehe führt die [[Liste der Landesstraßen in Schleswig-Holstein|schleswig-holsteinische Landesstraße]] 156. Es ist die Trasse der früheren ''Bundesstraße 5'' im Abschnitt zwischen der Kleinstadt Friedrichstadt und der Kreisstadt von Dithmarschen, Heide. Der Siedlungsstrukturelle Übergang zur Nachbargemeinden Lunden ist kaum mehr erkennbar, da beide Dorflagen inzwischen miteinander verschmolzen sind.<ref name="DA-Nord" /> |
|||
Südöstlich der Gemeinde verläuft die [[Marschbahn]]. Nächstgelegener [[Haltepunkt]] ist [[Lunden]]. |
|||
== Söhne und Töchter der Gemeinde == |
|||
* [[Peter Swyn]] (1480 oder 1481–1537), einer der wichtigsten Anführer der [[Bauernrepublik Dithmarschen]] |
|||
== Literatur == |
|||
* Kurt Dummann: ''Die Gemeinde Lehe an der Zeitenwende. Eine Dokumentation zum Jahr 2000. Chronik und Heimatbuch.'' Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum 2001, ISBN 978-3-89876-029-4. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* [https://www.gemeinden-lunden-lehe-krempel.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=134763 Gemeinde Lehe] (gemeinsamer Internetauftritt mit den Gemeinden Lunden und Krempel) |
|||
* [https://www.amt-eider.de/index.php/gemeinden-im-amt-eider/264-gemeinde-lehe Gemeinde Lehe beim Amt Kirchspielslandgemeinden Eider] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Dithmarschen}} |
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Dithmarschen}} |
||
[[Kategorie: Ort in Schleswig-Holstein]] |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4675058-7}} |
|||
[[Kategorie:Ort im Kreis Dithmarschen]] |
|||
[[Kategorie:Ort an der Eider]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 1217]] <!-- http://www.gemeinden-lunden-lehe-krempel.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=139585 --> |
|||
[[Kategorie:Gemeindegründung 1934]] |
Aktuelle Version vom 2. Juni 2024, 06:31 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 54° 20′ N, 9° 1′ O | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Dithmarschen | |
Amt: | Kirchspielslandgemeinden Eider | |
Höhe: | 9 m ü. NHN | |
Fläche: | 18,63 km2 | |
Einwohner: | 1079 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 58 Einwohner je km2 | |
Postleitzahlen: | 25774, 25776 | |
Vorwahl: | 04882 | |
Kfz-Kennzeichen: | HEI, MED | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 51 065 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Kirchspielsschreiber-Schmidt-Straße 1 25779 Hennstedt | |
Website: | www.gemeinden-lunden-lehe-krempel.de | |
Bürgermeister: | Lars Brauns (SPD) | |
Lage der Gemeinde Lehe im Kreis Dithmarschen | ||
Lehe ist die nördlichste Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein. Sie ist räumlich, wirtschaftlich und historisch mit der Nachbargemeinde Lunden eng verbunden.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geografische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Gemeindegebiet von Lehe erstreckt sich an der Biegung des Flusses Eider von Ost nach Süd unterhalb von Friedrichstadt im Bereich zwischen Lunden in Dithmarschen und Witzwort bzw. Oldenswort auf nordfriesischer Seite auf dem südlichen/östlichen Flussufer am Übergang des Donns von Lunden im Norden des Naturraums Dithmarscher Marsch.[2]
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 1. Juli 1936 wurden die ebenfalls 1934 gebildeten Gemeinden Dahrenwurth und Preil eingegliedert.[3] Weitere Ortsteile sind Lundenerkoog und Leherfeld sowie Dammsfeld.[4]
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachbargemeinden sind im Uhrzeigersinn im Westen beginnend die Gemeinden Oldenswort, Witzwort und Koldenbüttel (alle im Kreis Nordfriesland) sowie Sankt Annen, Lunden und Groven (alle im Kreis Dithmarschen).
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Dorf Lae wurde schon 1231 in König Waldemars Erdbuch erwähnt.
Am 1. April 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Lunden aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Lehe.[5]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeindevertretung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der Kommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt elf Sitze vergeben. Von diesen erhielt die Wählergemeinschaft Lehe sechs Sitze und die SPD fünf Sitze.
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Wappen wurde am 24. August 1965 genehmigt.
Blasonierung: „Über blauem, durch Wellenschnitt abgeteiltem Schildfuß gespalten von Gold und Rot. Rechts am Spalt ein rotbewehrter, schwarzer halber Adler, links am Spalt eine goldene halbe Lilie.“[7]
Die Gemeinde Lehe führt in ihrem Wappen mit Adler und Lilie als zentralen Figuren die Zeichen des Dithmarscher Geschlechts der Wurtmannen. Das Dorf „Lae“ wird schon 1231 in König Waldemars Erdbuch erwähnt. Die Lage an der Eider, durch den blauen Schildfuß dargestellt, machte den Ort strategisch bedeutsam. Seit alters her waren in Lehe die bekannten Familien Swyn und Nanne ansässig. Sie gehörten als „Kluften“ dem mächtigen und angesehenen Geschlecht der Wurtmannen an, dessen Wappen mit dem halben Adler und der halben Lilie im heutigen Gemeindewappen zitiert wird. Zum Gedenken an Peter Swyn aus Lehe (1480–1537), den bedeutendsten Staatsmann der Bauernrepublik Dithmarschen, und an seinen Enkel Markus Swyn, den ersten herzoglichen Landvogt Norderdithmarschens, wurde das Wappen der Wurtmannen in das Gemeindewappen aufgenommen, dabei allerdings die Lilie golden statt silbern tingiert.
Das Wappen wurde von dem Brunsbütteler Heraldiker Willy „Horsa“ Lippert gestaltet.
Flagge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Flagge wurde am 8. Februar 1988 genehmigt.
Auf senkrecht geteiltem, vorn roten, hinten weißen Flaggentuch das Gemeindewappen in flaggengerechter Tingierung.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch die Dorflage von Lehe führt die schleswig-holsteinische Landesstraße 156. Es ist die Trasse der früheren Bundesstraße 5 im Abschnitt zwischen der Kleinstadt Friedrichstadt und der Kreisstadt von Dithmarschen, Heide. Der Siedlungsstrukturelle Übergang zur Nachbargemeinden Lunden ist kaum mehr erkennbar, da beide Dorflagen inzwischen miteinander verschmolzen sind.[2]
Südöstlich der Gemeinde verläuft die Marschbahn. Nächstgelegener Haltepunkt ist Lunden.
Söhne und Töchter der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Peter Swyn (1480 oder 1481–1537), einer der wichtigsten Anführer der Bauernrepublik Dithmarschen
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kurt Dummann: Die Gemeinde Lehe an der Zeitenwende. Eine Dokumentation zum Jahr 2000. Chronik und Heimatbuch. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum 2001, ISBN 978-3-89876-029-4.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gemeinde Lehe (gemeinsamer Internetauftritt mit den Gemeinden Lunden und Krempel)
- Gemeinde Lehe beim Amt Kirchspielslandgemeinden Eider
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2024 (XLSX-Datei);(Hilfe dazu).
- ↑ a b Digitaler Atlas Nord. Abgerufen am 17. April 2021.
- ↑ Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867–1970. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein, Kiel 1972, S. 48.
- ↑ Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 6: Kronprinzenkoog – Mühlenrade. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2006, ISBN 978-3-926055-85-9, S. 136 (dnb.de [abgerufen am 24. Juli 2020]).
- ↑ Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867–1970. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein, Kiel 1972, S. 251.
- ↑ wahlen-sh.de
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein