„Holland“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5 |
||
(871 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel| |
{{Dieser Artikel|behandelt die niederländische Region. Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Holland (Begriffsklärung)]].}} |
||
[[Datei:Counts of Holland Arms.svg|mini|hochkant|Wappen der früheren Grafschaft Holland]] |
|||
⚫ | |||
[[Datei:Holland position.svg|mini|hochkant|Die Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland (in Orange) im Staatsgebiet der Niederlande]] |
|||
'''Holland''' ist ein Teil der [[Niederlande]]. Man kann den Ausdruck auf die beiden (von zwölf) [[Provinz (Niederlande)|Provinzen]] [[Provinz Noord-Holland|Noord-Holland]] und [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]] beziehen, oder aber auf ein größeres Gebiet, das mehr der historischen [[Grafschaft Holland]] entspricht. Außerdem verwenden viele Menschen, insbesondere außerhalb der Niederlande, ''Holland'' als [[Synekdoche]] (oder [[Pars pro toto]]) für die gesamten Niederlande. |
|||
⚫ | Im Westen wird das Gebiet von der [[Nordsee]], im Osten durch das [[IJsselmeer]] und die [[Provinz (Niederlande)|Provinzen]] [[Provinz Utrecht|Utrecht]] und [[Provinz Gelderland|Gelderland]] sowie im Süden von den Provinzen [[Provinz Noord-Brabant|Noord-Brabant]] und [[Provinz Zeeland|Zeeland]] begrenzt. Holland, das lange als [[Grafschaft Holland]] auch eine politische Einheit war, ist seit 1840 auf die [[Provinz (Niederlande)|Provinzen]] [[Provinz Noord-Holland|Noord-Holland]] und [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]] verteilt. Die nördliche Grenze liegt bei [[Den Helder]] und der Insel [[Texel]], die südliche im [[Rhein-Maas-Delta|Delta]] von [[Rhein]], [[Maas]] und [[Schelde]]. In Holland liegen unter anderem die Großstädte [[Den Haag]], [[Rotterdam]] und [[Amsterdam]], die Teil des Ballungsraumes [[Randstad]] sind. Im Westen, an der Nordsee, befinden sich entlang der Küste überwiegend Dünen, landeinwärts sind flache [[Koog|Polder]] vorzufinden. Der Großteil Hollands liegt unterhalb des Meeresspiegels. |
||
⚫ | |||
Der Name ''Holland'' wurde erstmals 866 als ''Holtland'' („Holzland“ oder „Waldland“) für die Gegend um [[Haarlem]] erwähnt.<ref>{{Literatur |Autor=Antheun Janse |Hrsg=Thimo de Nijs, Eelco Beukers |Titel=Geschiedenis van Holland. Een zichzelf verdeeld rijk |Datum=2003 |Seiten=73 |Sprache=nl}}</ref> In vielen Sprachen sagt man, zumindest umgangssprachlich, „Holland“ anstatt des korrekten Staatsnamens ''Niederlande'' ([[pars pro toto]]). Das liegt an der großen Bedeutung Hollands in den [[Republik der Vereinigten Niederlande|unabhängigen Niederlanden]], die in der Mitte des 16. Jahrhunderts entstanden sind. |
|||
Der Name ''Holland'' wurde erstmals [[866]] als ''Holtland'' (Holzland bzw. Waldland) für die Gegend um [[Haarlem]] erwähnt. |
|||
Vor der Teilung Hollands in zwei Provinzen lebten etwa 29 Prozent der Niederländer in Holland. Heutzutage leben in Nord-Holland und Süd-Holland zusammen etwa 6,2 Millionen Menschen bei einer Gesamtbevölkerungszahl von ca. 17 Millionen (etwa 36 Prozent). Die städtischen Gebiete der beiden Provinzen sowie der [[Provinz Utrecht]] und die Stadt [[Almere]] ([[Provinz Flevoland|Flevoland]]) nennt man zusammen die [[Randstad]]. |
|||
Im deutschen Sprachgebrauch wird oft Holland für den Staat [[Niederlande]] benutzt. Der umgangssprachliche Gebrauch von "Holland" für Niederlande besteht aber seit dem [[16. Jahrhundert]] seit Hollands Beitritt zur "Republik der Sieben Vereinigten Niederlande". Verstärkt wurde dieser Gebrauch in den [[1970er]] und [[1980er]] Jahren, als Agrarexporteure aus der Region Holland mit einer intensiven [[Werbekampagne]] erfolgreich versuchten gegen das negative Image der niederländischen Treibhausprodukte in Deutschland anzukämpfen. Die Werbeträgerin "[[Frau Antje]]" mit ihrem Spruch "Käse und Gemüse - Qualität aus Holland" wurde in Deutschland bekannter als die niederländische Königin [[Beatrix von Oranien-Nassau|Beatrix]]. Danke Holgo |
|||
Niederländer nennen ihr eigenes Land durchgehend ''Nederland''; allenfalls in fremden Sprachen weichen sie auf das bekanntere ''Holland'' aus oder zum Anfeuern der Nationalmannschaft.<ref>Gijs Eijsink: [https://www.tekstenetcetera.nl/blogs-columns/wk-voetbal-2014/fans/ ''Fans''], auf: tekstenetcetera.nl vom 24. Juni 2014, abgerufen am 17. November 2023 (niederländisch).</ref> Im Niederländischen verweist man nicht so sehr auf Holland, sondern auf die ''Randstad'' oder eventuell den ''Westen'' des Landes. ''Hollands'' (Sprache) oder ''Hollanders'' (Bewohner) wird durchaus von den Bewohnern der übrigen Landesteile verwendet, um sich vom Westen abzugrenzen. Das gilt besonders für [[Provinz Friesland|Friesen]] und [[Provinz Limburg (Niederlande)|Limburger]]. ''Holland'' oder das Eigenschaftswort ''Hollands'' kann sich ferner auf etwas beziehen, das man als urtümlich und traditionell empfindet; dann kann es auch zur Abgrenzung gegenüber Einwanderergruppen verwendet werden. |
|||
Im Jahr 2020 hat die niederländische Regierung in Absprache mit der Tourismus-Branche entschieden, dass man ''Holland'' nicht mehr als Synonym für die Niederlande verwenden will. Bis dahin hatte zum Beispiel das staatliche niederländische Amt für Tourismus noch selbst stets ''Holland'' verwendet.<ref> Philipp Jacobs: [https://ga.de/news/politik/ausland/die-niederlande-wollen-den-namen-holland-loswerden_aid-48538005 ''Die Niederlande wollen den Namen Holland loswerden'']. General-Anzeiger, 25. Januar 2020 </ref> |
|||
== Geschichte == |
|||
{{Hauptartikel|Geschichte der Niederlande}} |
|||
Das Gebiet war für einige Jahre unter [[Augustus#Außenpolitik und Grenzsicherung|Augustus]] als ''[[Germania magna]]'' Bestandteil des [[Römisches Reich#Die frühe Kaiserzeit (Prinzipat)|Römischen Reiches]].<ref>{{Literatur |Autor=Gabucci, Ada; Schareika, Helmut [Übers.] |Titel=Rom und sein Imperium |Verlag=Theiss |Ort=Stuttgart |Datum=2005 |ISBN=3-8062-1932-X |Seiten=288}}</ref> Nach Jahrhunderten der Unabhängigkeit der [[Friesen#Zeit der Völkerwanderung|Friesen]]<ref>{{Literatur |Autor=Thomas Steensen |Titel=Die Frieslande |Verlag=Noordfriisk Instituut |Ort=Bräist/Bredstedt |Datum=2006 |ISBN=978-3-88007-333-3 |Seiten=127}}</ref> wurde es dann Teil des [[Fränkisches Reich|Frankenreiches]]<ref>{{Literatur |Autor=Jörg W. Busch |Titel=Die Herrschaften der Karolinger 714–911 |Verlag=Oldenbourg |Ort=München |Datum=2011 |ISBN=978-3-486-55779-4 |Seiten=150}}</ref> und des nachfolgenden [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]]. 1384 kam es unter französischen Einfluss ([[Burgundische Niederlande]]).<ref>{{Meyers Online|12|148|150|kapiteltext=Niederlande (Geschichte: 14.–16. Jahrhundert)|retrobID=111906}}</ref> 1430 kam die [[Grafschaft Holland]] durch Erbschaft endgültig an das [[Haus Burgund|Haus Valois-Burgund]] und nach dem Tod des letzten Burgunderherzogs [[Karl der Kühne|Karls des Kühnen]] 1477 an das [[Habsburg|Haus Habsburg]], später an die spanische Linie der Habsburger ([[Spanische Niederlande]]).<ref>{{Internetquelle |url=http://www.historicum.net/persistent/artikel/576/ |titel=Der „Achtzigjährige Krieg“ – Ereignisse und Zusammenhänge |titelerg=Niederländisch-spanischer Krieg |autor=Carl-Josef Virnich |hrsg=historicum.net |datum=2006-01-06 |abruf=2012-08-07 |archiv-datum=2014-03-12 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140312225239/http://www.historicum.net/persistent/artikel/576/ |offline=ja |archiv-bot=2025-06-27 04:05:55 InternetArchiveBot }}</ref> |
|||
In der deutschen Umgangssprache wird der Begriff „Holland“ oft [[pars pro toto]] für die „Niederlande“ verwendet. Dieser Sprachgebrauch setzte mit Beginn des 17. Jahrhunderts ein, als die Grafschaft Holland zur einflussreichsten und handelsmächtigen Provinz der ''[[Republik der Vereinigten Niederlande]]'' aufstieg. |
|||
Hiermit trat eine Veränderung im internationalen Sprachgebrauch ein, denn bis Ende des 16. Jahrhunderts war das Land bei Handelspartnern im Ausland mehr unter der Bezeichnung „Flandern“ bekannt. Die Provinzen [[Grafschaft Flandern|Flandern]] und [[Herzogtum Brabant|Brabant]] waren dem Ausland eher ein Begriff, da sie bis zum ausgehenden 16. Jahrhundert die aktivsten der [[siebzehn Provinzen]] im internationalen Handel waren. |
|||
⚫ | Ab 1581 war die Grafschaft Holland führende Provinz der Vereinigten Niederlande. Ab 1795 waren die Provinzen nur noch Verwaltungseinheiten der zentralistischen [[Batavische Republik|Batavischen Republik]]. Zeitweise erhielten sie auch andere Namen. Während der [[Napoleon Bonaparte|napoleonischen]] Zeit gab es das [[Königreich Holland]] (1806–1810), das fast die ganzen heutigen Niederlande umfasste. Um die Dominanz Hollands zu verringern, welches der kulturelle, politische und gesellschaftliche Hauptteil des Landes war, wurde es 1840 in die heutigen beiden Provinzen [[Noord-Holland]] und [[Zuid-Holland]] geteilt. |
||
<gallery class="center"> |
|||
Datei:Map Burgundian Netherlands 1477-fr.svg|Burgundische Niederlande um 1477 |
|||
Datei:HRR 1648.png|Vereinigte Niederlande, ab 1648 unabhängig vom [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich]] |
|||
Datei:Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden de.svg|Die Sieben Vereinigten Provinzen |
|||
Datei:Map Kingdom of Holland 1807-de.svg|Königreich Holland 1806–1810 |
|||
Datei:Hollandia 2 Stuiver 1774 Wappen.JPG|[[Avers (Numismatik)|Avers]] eines Holländischen Doppel[[Stüber|stuiver]] von 1774 |
|||
Datei:Hollandia 2 Stuiver 1774 Jahr.JPG|Revers eines Holländischen Doppelstuiver mit der Inschrift {{Inschrift |Text=HOLLANDIA}} und dem Prägejahr. |
|||
</gallery> |
|||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
* [[Liste der Grafen von Holland]] |
* [[Liste der Grafen von Holland]] |
||
* [[Liste der Landesadvokaten und Ratspensionäre]] |
|||
* [[Liste der Statthalter in den Niederlanden]] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|audio=1|video=0}}{{Wiktionary}} |
|||
* [http://www.holland.com/de/tourist.htm Die offizielle Internetseite des Niederländischen Büro für Tourismus] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Provinzen der Niederlande}} |
|||
[[ |
[[Kategorie:Holland| ]] |
||
[[Kategorie:Historische Landschaft oder Region in Europa]] |
|||
[[en:Holland]] |
|||
[[es:Holanda]] |
|||
[[fa:هلند]] |
|||
[[fr:Hollande]] |
|||
[[nl:Holland]] |
Aktuelle Version vom 27. Juni 2025, 06:05 Uhr


Holland ist ein Teil der Niederlande. Man kann den Ausdruck auf die beiden (von zwölf) Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland beziehen, oder aber auf ein größeres Gebiet, das mehr der historischen Grafschaft Holland entspricht. Außerdem verwenden viele Menschen, insbesondere außerhalb der Niederlande, Holland als Synekdoche (oder Pars pro toto) für die gesamten Niederlande.
Im Westen wird das Gebiet von der Nordsee, im Osten durch das IJsselmeer und die Provinzen Utrecht und Gelderland sowie im Süden von den Provinzen Noord-Brabant und Zeeland begrenzt. Holland, das lange als Grafschaft Holland auch eine politische Einheit war, ist seit 1840 auf die Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland verteilt. Die nördliche Grenze liegt bei Den Helder und der Insel Texel, die südliche im Delta von Rhein, Maas und Schelde. In Holland liegen unter anderem die Großstädte Den Haag, Rotterdam und Amsterdam, die Teil des Ballungsraumes Randstad sind. Im Westen, an der Nordsee, befinden sich entlang der Küste überwiegend Dünen, landeinwärts sind flache Polder vorzufinden. Der Großteil Hollands liegt unterhalb des Meeresspiegels.
Der Name Holland wurde erstmals 866 als Holtland („Holzland“ oder „Waldland“) für die Gegend um Haarlem erwähnt.[1] In vielen Sprachen sagt man, zumindest umgangssprachlich, „Holland“ anstatt des korrekten Staatsnamens Niederlande (pars pro toto). Das liegt an der großen Bedeutung Hollands in den unabhängigen Niederlanden, die in der Mitte des 16. Jahrhunderts entstanden sind.
Vor der Teilung Hollands in zwei Provinzen lebten etwa 29 Prozent der Niederländer in Holland. Heutzutage leben in Nord-Holland und Süd-Holland zusammen etwa 6,2 Millionen Menschen bei einer Gesamtbevölkerungszahl von ca. 17 Millionen (etwa 36 Prozent). Die städtischen Gebiete der beiden Provinzen sowie der Provinz Utrecht und die Stadt Almere (Flevoland) nennt man zusammen die Randstad.
Niederländer nennen ihr eigenes Land durchgehend Nederland; allenfalls in fremden Sprachen weichen sie auf das bekanntere Holland aus oder zum Anfeuern der Nationalmannschaft.[2] Im Niederländischen verweist man nicht so sehr auf Holland, sondern auf die Randstad oder eventuell den Westen des Landes. Hollands (Sprache) oder Hollanders (Bewohner) wird durchaus von den Bewohnern der übrigen Landesteile verwendet, um sich vom Westen abzugrenzen. Das gilt besonders für Friesen und Limburger. Holland oder das Eigenschaftswort Hollands kann sich ferner auf etwas beziehen, das man als urtümlich und traditionell empfindet; dann kann es auch zur Abgrenzung gegenüber Einwanderergruppen verwendet werden.
Im Jahr 2020 hat die niederländische Regierung in Absprache mit der Tourismus-Branche entschieden, dass man Holland nicht mehr als Synonym für die Niederlande verwenden will. Bis dahin hatte zum Beispiel das staatliche niederländische Amt für Tourismus noch selbst stets Holland verwendet.[3]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Gebiet war für einige Jahre unter Augustus als Germania magna Bestandteil des Römischen Reiches.[4] Nach Jahrhunderten der Unabhängigkeit der Friesen[5] wurde es dann Teil des Frankenreiches[6] und des nachfolgenden Heiligen Römischen Reiches. 1384 kam es unter französischen Einfluss (Burgundische Niederlande).[7] 1430 kam die Grafschaft Holland durch Erbschaft endgültig an das Haus Valois-Burgund und nach dem Tod des letzten Burgunderherzogs Karls des Kühnen 1477 an das Haus Habsburg, später an die spanische Linie der Habsburger (Spanische Niederlande).[8]
In der deutschen Umgangssprache wird der Begriff „Holland“ oft pars pro toto für die „Niederlande“ verwendet. Dieser Sprachgebrauch setzte mit Beginn des 17. Jahrhunderts ein, als die Grafschaft Holland zur einflussreichsten und handelsmächtigen Provinz der Republik der Vereinigten Niederlande aufstieg.
Hiermit trat eine Veränderung im internationalen Sprachgebrauch ein, denn bis Ende des 16. Jahrhunderts war das Land bei Handelspartnern im Ausland mehr unter der Bezeichnung „Flandern“ bekannt. Die Provinzen Flandern und Brabant waren dem Ausland eher ein Begriff, da sie bis zum ausgehenden 16. Jahrhundert die aktivsten der siebzehn Provinzen im internationalen Handel waren.
Ab 1581 war die Grafschaft Holland führende Provinz der Vereinigten Niederlande. Ab 1795 waren die Provinzen nur noch Verwaltungseinheiten der zentralistischen Batavischen Republik. Zeitweise erhielten sie auch andere Namen. Während der napoleonischen Zeit gab es das Königreich Holland (1806–1810), das fast die ganzen heutigen Niederlande umfasste. Um die Dominanz Hollands zu verringern, welches der kulturelle, politische und gesellschaftliche Hauptteil des Landes war, wurde es 1840 in die heutigen beiden Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland geteilt.
-
Burgundische Niederlande um 1477
-
Vereinigte Niederlande, ab 1648 unabhängig vom Heiligen Römischen Reich
-
Die Sieben Vereinigten Provinzen
-
Königreich Holland 1806–1810
-
Revers eines Holländischen Doppelstuiver mit der Inschrift HOLLANDIA und dem Prägejahr.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste der Grafen von Holland
- Liste der Landesadvokaten und Ratspensionäre
- Liste der Statthalter in den Niederlanden
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Antheun Janse: Geschiedenis van Holland. Een zichzelf verdeeld rijk. Hrsg.: Thimo de Nijs, Eelco Beukers. 2003, S. 73 (niederländisch).
- ↑ Gijs Eijsink: Fans, auf: tekstenetcetera.nl vom 24. Juni 2014, abgerufen am 17. November 2023 (niederländisch).
- ↑ Philipp Jacobs: Die Niederlande wollen den Namen Holland loswerden. General-Anzeiger, 25. Januar 2020
- ↑ Gabucci, Ada; Schareika, Helmut [Übers.]: Rom und sein Imperium. Theiss, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1932-X, S. 288.
- ↑ Thomas Steensen: Die Frieslande. Noordfriisk Instituut, Bräist/Bredstedt 2006, ISBN 978-3-88007-333-3, S. 127.
- ↑ Jörg W. Busch: Die Herrschaften der Karolinger 714–911. Oldenbourg, München 2011, ISBN 978-3-486-55779-4, S. 150.
- ↑ Niederlande (Geschichte: 14.–16. Jahrhundert). In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 12, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 148–150.
- ↑ Carl-Josef Virnich: Der „Achtzigjährige Krieg“ – Ereignisse und Zusammenhänge. Niederländisch-spanischer Krieg. historicum.net, 6. Januar 2006, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 12. März 2014; abgerufen am 7. August 2012. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.