„Softball“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K →Damen: Iowa-Wikibrei linkfix – vier Städte in Chiba, nicht bloß Chiba-shi, s. https://www.wbsc.org/ja/organisation/wbsc-events/womens-softball-world-cup o. in English translation en:2018 Women's Softball World Championship |
||
(290 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:AggieSoftball.jpg|hochkant|mini|Softball-Spielerin des Texas A&M Aggie-Teams]] |
|||
'''Softball''' ist eine Variante von [[Baseball]] und eine der beliebtesten [[Breitensport|Breitensportarten]] in den [[USA]]. Im Gegensatz zu Baseball wird es auch von Frauen gespielt, in Deutschland sogar fast ausschließlich von Frauen (daher wurde in diesem Artikel die weibliche Form gewählt). |
|||
'''Softball''' ist eine Variante von [[Baseball]] und eine der beliebtesten [[Breitensport]]arten in den [[USA]]. Im professionellen Spielbetrieb wird Softball, im Gegensatz zum traditionell männerdominierten Baseball, überwiegend von Frauen gespielt. In Deutschland gibt es nur im Frauenbereich einen organisierten Ligaspielbetrieb, während in den Breitensportwettbewerben hauptsächlich gemischtgeschlechtliche Teams antreten. |
|||
==Grundregeln== |
== Grundregeln == |
||
Zwei Teams mit jeweils |
Zwei Teams mit jeweils neun Spielern stehen sich gegenüber. Eine Mannschaft spielt im Feld ('Defense') und versucht, Punkte der Gegner zu verhindern; die andere ist am Schlag ('Offense') und kann die Punkte erzielen. Hat die Defense-Mannschaft es geschafft, drei der Gegner „out“ zu machen, wird gewechselt, das heißt, die Defense-Mannschaft geht jetzt an den Schlag und die Offense-Mannschaft muss ins Feld. Ein Spiel besteht normalerweise aus sieben solcher Durchgänge ([[Inning (Ballsport)|Innings]]). |
||
''Genauere Erläuterung zu Regeln und Spielprinzip siehe [[Baseball]].'' |
''Genauere Erläuterung zu Regeln und Spielprinzip siehe [[Baseball]].'' |
||
==Unterschiede zum Baseball== |
== Unterschiede zum Baseball == |
||
[[ |
[[Datei:Softballmatch.jpg|mini|Softball-Spielfeld in [[Karlsruhe]]; am Bildrand oben rechts ist ein Baseball-Spielfeld zu erkennen.]] |
||
[[Datei:SportanlageBerzdorf.jpg|mini|Kombi-Spielfeld (links) für Softball und Baseball in [[Berzdorf (Wesseling)|Berzdorf]].]] |
|||
Bis auf die etwas geringere Größe des Feldes, eine andere Wurftechnik und wenige andere Änderungen gleicht das Spiel dem [[Baseball]]. Diese Änderungen sind: |
|||
Bis auf die geringere Größe des Feldes, eine andere Wurftechnik und wenige andere Änderungen gleicht das Spiel dem Baseball. Diese Änderungen sind: |
|||
# Pitchbewegung: Der Werfer muss den Ball durch einen Unterhandwurf von unterhalb der Hüfte werfen, wobei das Handgelenk nicht weiter vom Körper entfernt sein darf als der Ellbogen. |
|||
# Spielfeldabmessungen: Die Größe eines Softballspielfeldes beträgt zwei Drittel der Größe eines Baseballfeldes:<br />Seitenlänge Infield ca. 18 m (Baseball: 27 m)<br />Seitenlänge Outfield ca. 65 m (Baseball: 80–100 m)<br />Abstand Pitcher–Batter ca. 13 m (Baseball: 18 m). |
|||
# Ballgröße: Der Softball hat einen Durchmesser von ca. 11,5 cm (Baseball: ca. 7 cm). |
|||
# Basestealing/Lead: Der Runner darf die Base erst mit dem Pitch verlassen. Im Slowpitch-Softball (siehe unten) ist kein [[Stolen Base|Base Stealing]] erlaubt. |
|||
# Schlägerform: Die Softballschläger sind gewöhnlich etwas dünner und leichter. Die Form der [[Baseballschläger]] verläuft konisch, während Softballschläger nach dem Griff flaschenförmig dicker werden und dann gerade weiterlaufen. Außerdem werden grundsätzlich – selbst im professionellen Bereich – keine Holzschläger verwendet. |
|||
# DP: Ein Designated Player (DP) kann im Gegensatz zum Designated Hitter (DH) für jeden Spieler eingesetzt werden, nicht nur für den Pitcher. |
|||
# Safety-Base: Es gibt an der ersten Base eine sogenannte Safety-Base, die eine extra Fläche für den Batter-Runner bietet, um Kollisionen zu vermeiden. |
|||
# weitere kleine Regelungen, um Baseball als Softball auf das kleinere Feld anzupassen |
|||
== Slowpitch und Fastpitch == |
|||
2. Spielfeldabmessungen: Die Größe eines Softballspielfeldes ist ungefähr 2/3 der Größe eines Baseballfeldes. |
|||
Generell wird zwischen zwei Spielvarianten unterschieden: |
|||
# Slowpitch-Softball: Diese Variante zeichnet sich durch den Regelzusatz aus, der besagt, dass der Pitch auf seiner Flugbahn einen höchsten Punkt von mindestens 6 [[Fuß (Maßeinheit)|Fuß]] (ca. 1,83 m) durchfliegen muss. Das führt zu langsamen Pitches und damit zu einem extrem schlagbetonten Spiel. Slowpitch ist vor allem Breitensport, wird aber mitunter auch wettkampfmäßig betrieben. |
|||
# Fastpitch-Softball: Bei dieser Variante gibt es keinerlei Einschränkungen bezüglich der Flugbahn. Schnelles und je nach Spielstärke variantenreiches Pitching ist die Folge. Fastpitch ist vor allem die Wettkampfsportart für Frauen und war seit [[Olympische Sommerspiele 1996|1996 in Atlanta]] für Frauen [[Olympische Spiele|olympisch]]; allerdings wurde Softball (wie auch Baseball) bei den [[Olympische Sommerspiele 2012|Olympischen Sommerspielen 2012]] in London nicht ausgetragen. |
|||
== Verwechslungsmöglichkeit == |
|||
Seitenlänge Infield: ca. 18 m (Baseball 27 m) |
|||
Der Softball-Sport hat keine Ähnlichkeit mit dem in Deutschland als „Softball“ bekannteren tennisähnlichen Freizeit- und Strandspiel, das mit Plastik-Tennisschlägern und einem kleinen, weichen, gelben Schaumstoffball gespielt wird. Der Ball darf auch nicht mit dem in [[Kindergarten]] und [[Schulsport]] verwendeten sogenannten „Weichball“ verwechselt werden, der die Größe eines Fußballs hat und den Kindern den Umgang mit dem Ball erleichtern soll. |
|||
Das in diesem Artikel beschriebene Softball wird mit einem kleinen Lederball gespielt, der innen aus Kork und dicht gewickeltem Faden besteht, und nur etwas größer, aber keineswegs „softer“ als ein Baseball ist, sondern aufgrund der Kompression sogar härter. Weil er etwas größer ist, kann er nicht ganz so hart geworfen und geschlagen werden wie ein Baseball. Dazu kommt ein [[Baseballschläger|Baseball-/Softballschläger]], der einem Tennisschläger überhaupt nicht ähnelt. |
|||
Seitenlänge Outfield: ca. 65 m (Baseball 80 - 100 m) |
|||
== Softball in Deutschland == |
|||
Abstand Pitcher-Batter: ca. 13 m (Baseball 18 m) |
|||
Im Bereich Fastpitch-Softball wird vom [[Deutscher Baseball und Softball Verband|DBV]] eine Damen-Liga organisiert, die [[Softball-Bundesliga]], unterteilt in eine Nord- und eine Südgruppe. Über die Regionalverbände werden Softball-Verbandsligen für reine Damen-Teams und teilweise ([[Bayerischer Baseball und Softball Verband|BBSV]], [[Baden-Württembergischer Baseball- und Softballverband|BWBSV]], [[Südwestdeutscher Baseball- und Softballverband|SWBSV]]) auch ein Spielbetrieb für Mixed-Teams organisiert. Höchste deutsche Spielklasse im gemischtgeschlechtlichen Fastpitch-Softball ist die [[Mixed Softball Champions League]] (MSCL). Weitere Ligen unterhalb der MSCL, wie z. B. eine deutsche Hochschulliga ([[College Series]]), sind meist unabhängig von den Verbänden und organisieren sich selbst. |
|||
Slowpitch-Softball wird in Deutschland meist unabhängig von Verbänden gespielt. Ambitionierte Freizeitmannschaften messen sich in regelmäßigen Turnieren und Ligen wie der Rhein-Main-Liga<ref>[https://www.rml-softball.de/ rml-softball.de]</ref> oder Rhein-Neckar-Liga.<ref>[https://ssrnl.de.tl/ ssrnl.de.tl]</ref> 2011 fanden zum ersten Mal offizielle, vom DBV anerkannte deutsche Meisterschaften statt, die von BéBé's Kidz, einer in Deutschland lebenden US-amerikanischen Auswahlmannschaft, gewonnen wurde.<ref>[https://www.baseball-softball.de/erste-offizielle-deutsche-meisterschaft-im-mixed-slow-pitch-in-mainz-zeigt-softball-auf-hohem-niveau ''Erste Offizielle Deutsche Meisterschaft im Mixed Slow Pitch in Mainz zeigt Softball auf hohem Niveau.''] baseball-softball.de</ref> Seit 2017 gibt es jährlich deutsche Meisterschaften, wobei zwischen den Disziplinen Coed (fünf Frauen und fünf Männer) und Mixed (mindestens zwei Frauen/Männer) unterschieden wird.<ref>Ergebnisse [https://www.baseball-softball.de/ergebnisse-deutsche-meisterschaft-slowpitch-2017-powered-by-demarini-01-02-juli-2017 2017], [https://www.baseball-softball.de/ergebnisse-deutsche-meisterschaft-slowpitch-2018-powered-by-demarini-in-koeln 2018], [https://www.baseball-softball.de/ergebnisse-deutsche-meisterschaft-slowpitch-2019-powered-by-demarini-am-27-28-juli-in-koeln 2019]</ref> Auch regional gewinnt Slowpitch an Bedeutung. 2012 wurde bei den baden-württembergischen Hallenmeisterschaften zum ersten Mal auch ein Slowpitch-Turnier ausgetragen. Den Titel sicherten sich die Neuenheimer Feldmeister aus Heidelberg.<ref>[http://falcons-ulm.de/?p=2834 ''Ergebnisse BaWü Indoor 2012.''] falcons-ulm.de</ref> |
|||
3. Ballgröße: Der Softball hat einen Durchmesser von ca. 10 cm (Baseball ca. 7 cm). |
|||
== Softball in Österreich == |
|||
4. Die Schläger sind gewöhnlich etwas dünner und leichter. |
|||
Die höchste Fastpitch-Softball-Liga in Österreich ist die [[Austrian Softball League]] mit derzeit 6 Teams. Darunter existiert eine im Aufbau befindliche 2. Liga. 2009 konnten die [[Dornbirn Sharx]] als erstes Team, das nicht aus den [[Niederlande]]n oder [[Italien]] kommt, den Europacup gewinnen. Weitere Erfolge für Softball in Österreich waren der 18. Platz bei der Weltmeisterschaft 2016 sowie zweimal der 6. (2007 und 2015) und einmal der 7. Platz (2009) bei der Softball-Europameisterschaft. |
|||
In letzter Zeit gewinnt auch Slowpitch-Softball immer mehr an Bedeutung. Gespielt wird hauptsächlich in von Vereinen organisierten Ligen; Höhepunkt der Slowpitch-Saison ist jedes Jahr die im Herbst stattfindende Österreichische Meisterschaft 'Coed Slowpitch'. |
|||
5. Im Slowpitch-Softball (siehe unten) ist kein ''Base Stealing'' erlaubt. (siehe [[Baseball]]) |
|||
== Softball in der Schweiz == |
|||
6. Ein Designated Player (DP) kann für jede Spielerin eingesetzt werden, nicht nur für die Pitcherin. |
|||
Wie in Deutschland gibt es auch in der Schweiz eine [[Swiss Baseball and Softball Federation|Fastpitch-Frauenliga]]. Softball kann in der Schweiz nicht als Breitensport bezeichnet werden; in der National-Liga A standen 2007 acht Teams. Diese kommen vor allem aus den Städten und deren Einzugsgebieten. |
|||
== Softball als olympische Sportart == |
|||
7. Der Runner darf die Base erst mit dem Pitch verlassen. |
|||
{{Hauptartikel|Softball bei den Olympischen Spielen}} |
|||
Softball war in den Jahren von [[Olympische Sommerspiele 1996/Softball|1996]] bis [[Olympische Sommerspiele 2008/Softball|2008]] viermal als [[olympische Sportart]] für Frauen vertreten, musste dann aber bei den [[Olympische Sommerspiele 2012|Sommerspielen 2012]] in [[London]] und [[Olympische Sommerspiele 2016|Sommerspielen 2016]] in Rio de Janeiro eine Pause einlegen. Am 3. August 2016 beschloss das IOC, Softball bei den [[Olympische Sommerspiele 2020|Sommerspielen 2020]] wieder ins Programm zu nehmen – das Gleiche gilt für [[Baseball]] für die Herren. |
|||
== Softball-Weltmeisterschaften == |
|||
8. Weitere kleine Regelungen, die Baseball auf das kleinere Feld anpassen. |
|||
Die Softball-WM der Damen wird seit 1965 ausgetragen, die der Herren seit 1966. |
|||
== |
=== Damen === |
||
{| class="wikitable" |
|||
Generell wird zwischen zwei Spielvarianten unterschieden: |
|||
|+Women’s Softball World Championship<ref>[https://www.wbsc.org/en/organisation/wbsc-events/womens-softball-world-cup/historic-results ''Women’s Softball World Champions & Final Standings.''] wbsc.org, abgerufen am 23. Februar 2024; [https://www.wbsc.org/en/organisation/wbsc-events/womens-softball-world-cup ''Women’s Softball World Cup.''] wbsc.org, abgerufen am 23. Februar 2024</ref> |
|||
#Slowpitch-Softball: Diese Variante zeichnet sich durch den Regelzusatz aus, der besagt, dass der Pitch auf seiner Flugbahn einen höchsten Punkt von mindestens 6 [[Fuß (Maßeinheit)|Fuß]] (1,835 m) durchfliegen muss. Das führt zu langsamen Pitches und damit zu einem extrem schlagbetontem Spiel. Slowpitch ist vor allem Breitensport, wird aber mitunter auch wettkampfmäßig betrieben. |
|||
|- style="background:#EFEFEF" |
|||
#Fastpitch-Softball: Bei dieser Variante gibt es keinerlei Einschränkungen bezüglich der Flugbahn. Schnelles und je nach Spielstärke variantenreiches Pitching ist die Folge. Fastpitch ist vor allem die Wettkampfsportart für Frauen, und seit 1996 in Atlanta für Frauen [[Olympische_Spiele|olympisch]], wird allerdings bei den [[Olympische_Sommerspiele_2012|XXX. Olympischen Spielen]] in [[London]] nicht ausgetragen werden. |
|||
! Nr. !! WM !! Austragungsort !! style="background-color:gold" | Gold !! style="background-color:silver" | Silber !! style="background-color:#CC9966" | Bronze |
|||
|- |
|||
| 1 || [[Softball-Weltmeisterschaft der Frauen 1965|1965]] || [[Melbourne]], {{AUS}} || {{AUS}} || {{USA}} || {{JPN}} |
|||
|- style="background:#EFEFEF" |
|||
| 2 || [[Softball-Weltmeisterschaft der Frauen 1970|1970]] || [[Osaka]], {{JPN}} || {{JPN}} || {{USA}} || {{PHL}} |
|||
|- |
|||
| 3 || [[Softball-Weltmeisterschaft der Frauen 1974|1974]] || [[Stratford (Connecticut)|Stratford]], {{USA}} || {{USA}} || {{JPN}} || {{AUS}} |
|||
|- style="background:#EFEFEF" |
|||
| 4 || [[Softball-Weltmeisterschaft der Frauen 1978|1978]] || [[San Salvador]], {{SLV}} || {{USA}} || {{CAN}} || {{NZL}} |
|||
|- |
|||
| 5 || [[Softball-Weltmeisterschaft der Frauen 1982|1982]] || [[Taipeh]], {{TPE}} || {{NZL}} || {{TPE}} || {{AUS}} |
|||
|- style="background:#EFEFEF" |
|||
| 6 || [[Softball-Weltmeisterschaft der Frauen 1986|1986]] || [[Auckland]], {{NZL}} || {{USA}} || {{CHN}} || {{NZL}} |
|||
|- |
|||
| 7 || [[Softball-Weltmeisterschaft der Frauen 1990|1990]]<ref>{{Webarchiv|url=http://www.internationalsoftball.com/english/events/90_womens_wc.asp |wayback=20101205040410 |text=ISF VII Women's World Championship}}</ref> || [[Normal (Illinois)|Normal]], {{USA}} || {{USA}} || {{NZL}} || {{CHN}} |
|||
|- style="background:#EFEFEF" |
|||
| 8 || [[Softball-Weltmeisterschaft der Frauen 1994|1994]]<ref>{{Webarchiv|url=http://www.internationalsoftball.com/english/events/94_women_wc.asp |wayback=20101205035722 |text=ISF VIII Women's World Championship}} – „Bronze Medal: Chinese Taipei“ ist falsch, wie aus dem Text hervorgeht</ref> || [[St. John’s (Neufundland)|St. John’s]], {{CAN}} || {{USA}} || {{CHN}} || {{AUS}} |
|||
|- |
|||
| 9 || [[Softball-Weltmeisterschaft der Frauen 1998|1998]]<ref>{{Webarchiv|url=http://internationalsoftball.com/english/events/98_women_wc.asp |wayback=20101205034530 |text=ISF IX Women's World Championship}}</ref> || [[Fujinomiya]], {{JPN}} || {{USA}} || {{AUS}} || {{JPN}} |
|||
|- style="background:#EFEFEF" |
|||
| 10 || [[Softball-Weltmeisterschaft der Frauen 2002|2002]]<ref>{{Webarchiv|url=http://internationalsoftball.com/english/events/02_08_04_womens_world.asp |wayback=20101205034637 |text=ISF X Women's World Championship}}</ref> || [[Saskatoon]], {{CAN}} || {{USA}} || {{JPN}} || {{TPE}} |
|||
|- |
|||
| 11 || [[Softball-Weltmeisterschaft der Frauen 2006|2006]]<ref>{{Webarchiv|url=http://internationalsoftball.com/english/events/06_09_05_wwc.asp |wayback=20101205041006 |text=ISF XI Women's World Championship}}</ref> || [[Peking]], {{CHN}} || {{USA}} || {{JPN}} || {{AUS}} |
|||
|- style="background:#EFEFEF" |
|||
| 12 || [[Softball-Weltmeisterschaft der Frauen 2010|2010]] || [[Caracas]], {{VEN}} || {{USA}} || {{JPN}} || {{CAN}} |
|||
|- |
|||
| 13 || [[Softball-Weltmeisterschaft der Frauen 2012|2012]] || [[Whitehorse]], {{CAN}} || {{JPN}} || {{USA}} || {{AUS}} |
|||
|- style="background:#EFEFEF" |
|||
| 14 || [[Softball-Weltmeisterschaft der Frauen 2014|2014]] || [[Haarlem]], {{NLD}} || {{JPN}} || {{USA}} || {{AUS}} |
|||
|- |
|||
| 15 || [[Softball-Weltmeisterschaft der Frauen 2016|2016]] || [[Surrey (British Columbia)|Surrey]], {{CAN}} || {{USA}} || {{JPN}} || {{CAN}} |
|||
|- style="background:#EFEFEF" |
|||
| 16 || [[Softball-Weltmeisterschaft der Frauen 2018|2018]]<ref name="Frauen-WM 2018">[https://www.wbsc.org/en/events/2018-womens-softball-world-championship/home ''2018 Women’s Softball World Championship.''] wbsc.org, abgerufen am 23. Februar 2024</ref> || [[Chiba-ken|Chiba]], {{JPN}} || {{USA}} || {{JPN}} || {{CAN}} |
|||
|- |
|||
| 17 || [[World Games 2022/Softball|2022]]<ref>[https://www.theworldgames.org/news/2022-32/The-World-Games-to-serve-as-World-Championships-2018 ''The World Games to Serve as World Championships.''] theworldgames.org, 4. Mai 2020</ref> || [[Birmingham (Alabama)|Birmingham]], {{USA}} || {{USA}} || {{JPN}} || {{TPE}} |
|||
|- |
|||
| 18 || [[Softball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023/24|2023/24]]<ref>[https://www.wbsc.org/en/events/2024-womens-softball-world-cup-finals/home ''2024 Women’s Softball World Cup Finals.''] abgerufen am 18. Februar 2024</ref> || {{IRL}}, {{ITA}}, {{ESP}} || {{JPN}} || {{USA}} || {{CAN}} |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
|+ Medaillenspiegel (Stand: 2024) |
|||
|- |
|||
! align="left"|RF |
|||
! width="110" | Nation |
|||
! width="50" style="background:gold" | Gold |
|||
! width="50" style="background:silver" | Silber |
|||
! width="50" style="background:#CC9966" | Bronze |
|||
! Gesamt |
|||
|- align="center" |
|||
| 1 ||align="left" | {{USA}} || 12 || 5 || 0 || 17 |
|||
|- align="Center" |
|||
| 2 ||align="left" | {{JPN}} || 4 || 7 || 2 || 13 |
|||
|- align="Center" |
|||
| 3 ||align="left" | {{AUS}} || 1 || 1 || 6 || 8 |
|||
|- align="Center" |
|||
| 4 ||align="left" | {{NZL}} || 1 || 1 || 2 || 4 |
|||
|- align="Center" |
|||
| 5 ||align="left" | {{CHN}} || 0 || 2 || 1 || 3 |
|||
|- align="Center" |
|||
| 6 ||align="left" | {{CAN}} || 0 || 1 || 4 || 5 |
|||
|- align="Center" |
|||
| 7 ||align="left" | {{TPE}} || 0 || 1 || 2 || 3 |
|||
|- align="Center" |
|||
| 8 ||align="left" | {{PHL}} || 0 || 0 || 1 || 1 |
|||
|- align="Center" |
|||
!colspan="2"|Gesamt !! 18 !! 18 !! 18 !! 54 |
|||
|} |
|||
=== Herren === |
|||
==Verwechselungsgefahr== |
|||
{| class="wikitable" |
|||
Der Softball-Sport hat keine Ähnlichkeit mit dem in Deutschland als "Softball" bekannteren tennisähnlichen Freizeit- und Strandspiel, welches mit Plastik-Tennisschlägern und einem kleinen, weichen, gelben Schaumstoffball gespielt wird. |
|||
|+Men’s Softball World Championship<ref>[https://www.wbsc.org/en/organisation/wbsc-events/mens-softball-world-cup/historic-results ''Men’s Softball World Cup Historic Results.''] wbsc.org, abgerufen am 23. Februar 2024; [https://www.wbsc.org/en/organisation/wbsc-events/mens-softball-world-cup ''Men’s Softball World Cup.''] wbsc.org, abgerufen am 23. Februar 2024</ref> |
|||
|- style="background:#EFEFEF" |
|||
! Nr. !! WM !! Austragungsort !! style="background-color:gold" | Gold !! style="background-color:silver" | Silber !! style="background-color:#CC9966" | Bronze |
|||
|- |
|||
| 1 || 1966 || [[Mexiko-Stadt]], {{MEX}} || {{USA}} || {{MEX}} || {{NZL}} |
|||
|- |
|||
| 2 || 1968 || [[Oklahoma City]], {{USA}} || {{USA}} || {{CAN}} || {{MEX}} |
|||
|- |
|||
| 3 || 1972 || [[Marikina]], {{PHL}} || {{CAN}} || {{USA}} || {{NZL}} |
|||
|- |
|||
| 4 || 1976 || [[Lower Hutt]], {{NZL}} || {{CAN}}, {{NZL}}, {{USA}} || – || – |
|||
|- |
|||
| 5 || 1980 || [[Tacoma]], {{USA}} || {{USA}} || {{CAN}} || {{BAH}} |
|||
|- |
|||
| 6 || 1984 || [[Midland (Michigan)|Midland]], {{USA}} || {{NZL}} || {{CAN}} || {{USA}} |
|||
|- |
|||
| 7 || 1988 || [[Saskatoon]], {{CAN}} || {{USA}} || {{NZL}} || {{CAN}} |
|||
|- |
|||
| 8 || 1992 || [[Manila]], {{PHL}} || {{CAN}} || {{NZL}} || {{USA}} |
|||
|- |
|||
| 9 || 1996 || [[Midland (Michigan)|Midland]], {{USA}} || {{NZL}} || {{CAN}} || {{JPN}} |
|||
|- |
|||
| 10 || 2000 || [[East London (Südafrika)|East London]], {{RSA}} || {{NZL}} || {{JPN}} || {{USA}} |
|||
|- |
|||
| 11 || 2004 || [[Christchurch]], {{NZL}} || {{NZL}} || {{CAN}} || {{AUS}} |
|||
|- |
|||
| 12 || 2009 || [[Saskatoon]], {{CAN}} || {{AUS}} || {{NZL}} || {{CAN}} |
|||
|- |
|||
| 13 || 2013 || [[Auckland]], {{NZL}} || {{NZL}} || {{VEN}} || {{AUS}} |
|||
|- |
|||
| 14 || 2015 || [[Saskatoon]], {{CAN}} || {{CAN}} || {{NZL}} || {{VEN}} |
|||
|- |
|||
| 15 || 2017<ref>[https://www.wbsc.org/en/events/2017-mens-softball-world-championship/home ''XV Men’s Softball World Championship 2017.''] wbsc.org, abgerufen am 23. Februar 2024</ref> || [[Whitehorse]], {{CAN}} || {{NZL}} || {{AUS}} || {{CAN}} |
|||
|- |
|||
| 16 || 2019<ref>[https://www.wbsc.org/en/events/2019-mens-softball-world-championship/home ''WBSC Men’s Softball World Championship.''] wbsc.org, abgerufen am 23. Februar 2024</ref> || [[Prag]], {{CZE}} || {{ARG}} || {{JPN}} || {{CAN}} |
|||
|- |
|||
| 17 || 2022 || [[Auckland]], {{NZL}} || {{AUS}} || {{CAN}} || {{USA}} |
|||
|- |
|||
| 18 || 2024/25 || || || || |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
Der in diesem Artikel beschriebene Softball wird gespielt mit einem kleinen Lederball, der innen aus Kork und dicht gewickeltem Faden besteht, und nur etwas größer, aber keineswegs "softer" als ein Baseball ist; er kann nur wegen der etwas höheren Größe nicht ganz so hart geworfen und geschlagen werden wie ein Baseball. Dazu kommt eine [[Baseballschläger|Baseball-/Softballkeule]], die in keiner Weise einem Tennisschläger ähnelt. |
|||
|+ Medaillenspiegel (Stand: 2023)<ref>[https://sport-record.de/softball/softball-isf-comp.html#__RefHeading__8456_996659760 sport-record.de/softball/softball-isf-comp.html]</ref> |
|||
|- |
|||
! align="left"|RF |
|||
! width="110" | Nation |
|||
! width="50" style="background:gold" | Gold |
|||
! width="50" style="background:silver" | Silber |
|||
! width="50" style="background:#CC9966" | Bronze |
|||
! Gesamt |
|||
|- align="center" |
|||
| 1 ||align="left" | {{NZL}} || 7 || 4 || 2 || 13 |
|||
|- align="Center" |
|||
| 2 ||align="left" | {{USA}} || 5 || 1 || 4 || 10 |
|||
|- align="Center" |
|||
| 3 ||align="left" | {{CAN}} || 4 || 6 || 4 || 14 |
|||
|- align="Center" |
|||
| 4 ||align="left" | {{AUS}} || 2 || 1 || 2 || 5 |
|||
|- align="Center" |
|||
| 5 ||align="left" | {{ARG}} || 1 || 0 || 0 || 1 |
|||
|- align="Center" |
|||
| 6 ||align="left" | {{JPN}} || 0 || 2 || 1 || 3 |
|||
|- align="Center" |
|||
| 7 ||align="left" | {{MEX}} || 0 || 1 || 1 || 2 |
|||
|- align="Center" |
|||
| 7 ||align="left" | {{VEN}} || 0 || 1 || 1 || 2 |
|||
|- align="Center" |
|||
| 9 ||align="left" | {{BAH}} || 0 || 0 || 1 || 1 |
|||
|- align="Center" |
|||
!colspan="2"|Gesamt !! 19 !! 16 !! 16 !! 51 |
|||
|} |
|||
1976 gab es mit Kanada, Neuseeland und den USA drei Goldmedaillengewinner, weil der letzte Spieltag verregnet war. |
|||
== Siehe auch == |
|||
==Softball in Deutschland== |
|||
{{Portal|Baseball}} |
|||
In Deutschland werden nur für Frauen Fastpitch Softball-Ligen offiziell von den Verbänden organisiert. Die höchste deutsche Spielklasse ist die Bundesliga, die in eine Nord- und eine Südgruppe unterteilt sind. |
|||
* [[Liste der Deutschen Softballmeister]] |
|||
* [[Rounders]] |
|||
== Weblinks == |
|||
Weitere Ligen, wie z.B. eine deutsche Hochschulliga sind meist unabhängig von den Verbänden und organisieren sich selbst. Des weiteren bieten die einzelne Verbände diverse Mixed-ligen. |
|||
{{Commons}} |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
* [https://www.baseball-softball.de/ Deutscher Baseball und Softball Verband] |
|||
* [http://www.baseballaustria.com/ Austrian Baseball Federation] |
|||
* [https://www.swiss-baseball.ch/ Swiss Baseball & Softball Federation] |
|||
* [http://www.college-series.de/ Hochschulliga im Mixed-Fastpitch-Softball („College-Series“)] |
|||
* [http://www.softball-deutschland.de/ Softball-Infoportal] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4181726-6}} |
|||
== Softball in der Schweiz == |
|||
*[http://www.softball.ch] |
|||
*[http://www.spielplan.ch] |
|||
Wie in Deutschland gibt es auch in der Schweiz eine Fastpitch Frauenliga. Da Softball nicht als Breitensport in der Schweiz bezeichnet werden kann gibt es denn auch nur eine National Liga A mit 8 Teams (2005) Diese kommen vor allem aus den Städten und deren Einzugsgebieten. |
|||
[[Deutscher_Meister_(Baseball)_|Liste der deutschen Meister im Softball]] |
|||
== Weblinks == |
|||
*[http://www.dbvnet.de Deutscher Baseball und Softball Verband e.V.] |
|||
*[http://www.college-series.de Hochschulliga Mixed-Fastpitch-Softball ("College-Series")] |
|||
*[http://www.msl-berlin.de Mixed-Softball-League-Berlin] |
|||
[[Kategorie:Softball| ]] |
|||
[[Kategorie:Baseball]] |
[[Kategorie:Baseball]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Schlagballspiel]] |
||
[[Kategorie:Sportart]] |
|||
[[cs:Softball]] |
|||
[[en:Softball]] |
|||
[[eo:Softbalo]] |
|||
[[et:Softball]] |
|||
[[fr:Softball]] |
|||
[[it:Softball]] |
|||
[[ja:ソフトボール]] |
|||
[[nl:Softbal]] |
|||
[[no:Softball]] |
|||
[[pl:Softball]] |
|||
[[zh:壘球]] |
Aktuelle Version vom 11. April 2025, 17:21 Uhr

Softball ist eine Variante von Baseball und eine der beliebtesten Breitensportarten in den USA. Im professionellen Spielbetrieb wird Softball, im Gegensatz zum traditionell männerdominierten Baseball, überwiegend von Frauen gespielt. In Deutschland gibt es nur im Frauenbereich einen organisierten Ligaspielbetrieb, während in den Breitensportwettbewerben hauptsächlich gemischtgeschlechtliche Teams antreten.
Grundregeln
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zwei Teams mit jeweils neun Spielern stehen sich gegenüber. Eine Mannschaft spielt im Feld ('Defense') und versucht, Punkte der Gegner zu verhindern; die andere ist am Schlag ('Offense') und kann die Punkte erzielen. Hat die Defense-Mannschaft es geschafft, drei der Gegner „out“ zu machen, wird gewechselt, das heißt, die Defense-Mannschaft geht jetzt an den Schlag und die Offense-Mannschaft muss ins Feld. Ein Spiel besteht normalerweise aus sieben solcher Durchgänge (Innings).
Genauere Erläuterung zu Regeln und Spielprinzip siehe Baseball.
Unterschiede zum Baseball
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis auf die geringere Größe des Feldes, eine andere Wurftechnik und wenige andere Änderungen gleicht das Spiel dem Baseball. Diese Änderungen sind:
- Pitchbewegung: Der Werfer muss den Ball durch einen Unterhandwurf von unterhalb der Hüfte werfen, wobei das Handgelenk nicht weiter vom Körper entfernt sein darf als der Ellbogen.
- Spielfeldabmessungen: Die Größe eines Softballspielfeldes beträgt zwei Drittel der Größe eines Baseballfeldes:
Seitenlänge Infield ca. 18 m (Baseball: 27 m)
Seitenlänge Outfield ca. 65 m (Baseball: 80–100 m)
Abstand Pitcher–Batter ca. 13 m (Baseball: 18 m). - Ballgröße: Der Softball hat einen Durchmesser von ca. 11,5 cm (Baseball: ca. 7 cm).
- Basestealing/Lead: Der Runner darf die Base erst mit dem Pitch verlassen. Im Slowpitch-Softball (siehe unten) ist kein Base Stealing erlaubt.
- Schlägerform: Die Softballschläger sind gewöhnlich etwas dünner und leichter. Die Form der Baseballschläger verläuft konisch, während Softballschläger nach dem Griff flaschenförmig dicker werden und dann gerade weiterlaufen. Außerdem werden grundsätzlich – selbst im professionellen Bereich – keine Holzschläger verwendet.
- DP: Ein Designated Player (DP) kann im Gegensatz zum Designated Hitter (DH) für jeden Spieler eingesetzt werden, nicht nur für den Pitcher.
- Safety-Base: Es gibt an der ersten Base eine sogenannte Safety-Base, die eine extra Fläche für den Batter-Runner bietet, um Kollisionen zu vermeiden.
- weitere kleine Regelungen, um Baseball als Softball auf das kleinere Feld anzupassen
Slowpitch und Fastpitch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Generell wird zwischen zwei Spielvarianten unterschieden:
- Slowpitch-Softball: Diese Variante zeichnet sich durch den Regelzusatz aus, der besagt, dass der Pitch auf seiner Flugbahn einen höchsten Punkt von mindestens 6 Fuß (ca. 1,83 m) durchfliegen muss. Das führt zu langsamen Pitches und damit zu einem extrem schlagbetonten Spiel. Slowpitch ist vor allem Breitensport, wird aber mitunter auch wettkampfmäßig betrieben.
- Fastpitch-Softball: Bei dieser Variante gibt es keinerlei Einschränkungen bezüglich der Flugbahn. Schnelles und je nach Spielstärke variantenreiches Pitching ist die Folge. Fastpitch ist vor allem die Wettkampfsportart für Frauen und war seit 1996 in Atlanta für Frauen olympisch; allerdings wurde Softball (wie auch Baseball) bei den Olympischen Sommerspielen 2012 in London nicht ausgetragen.
Verwechslungsmöglichkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Softball-Sport hat keine Ähnlichkeit mit dem in Deutschland als „Softball“ bekannteren tennisähnlichen Freizeit- und Strandspiel, das mit Plastik-Tennisschlägern und einem kleinen, weichen, gelben Schaumstoffball gespielt wird. Der Ball darf auch nicht mit dem in Kindergarten und Schulsport verwendeten sogenannten „Weichball“ verwechselt werden, der die Größe eines Fußballs hat und den Kindern den Umgang mit dem Ball erleichtern soll.
Das in diesem Artikel beschriebene Softball wird mit einem kleinen Lederball gespielt, der innen aus Kork und dicht gewickeltem Faden besteht, und nur etwas größer, aber keineswegs „softer“ als ein Baseball ist, sondern aufgrund der Kompression sogar härter. Weil er etwas größer ist, kann er nicht ganz so hart geworfen und geschlagen werden wie ein Baseball. Dazu kommt ein Baseball-/Softballschläger, der einem Tennisschläger überhaupt nicht ähnelt.
Softball in Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Bereich Fastpitch-Softball wird vom DBV eine Damen-Liga organisiert, die Softball-Bundesliga, unterteilt in eine Nord- und eine Südgruppe. Über die Regionalverbände werden Softball-Verbandsligen für reine Damen-Teams und teilweise (BBSV, BWBSV, SWBSV) auch ein Spielbetrieb für Mixed-Teams organisiert. Höchste deutsche Spielklasse im gemischtgeschlechtlichen Fastpitch-Softball ist die Mixed Softball Champions League (MSCL). Weitere Ligen unterhalb der MSCL, wie z. B. eine deutsche Hochschulliga (College Series), sind meist unabhängig von den Verbänden und organisieren sich selbst.
Slowpitch-Softball wird in Deutschland meist unabhängig von Verbänden gespielt. Ambitionierte Freizeitmannschaften messen sich in regelmäßigen Turnieren und Ligen wie der Rhein-Main-Liga[1] oder Rhein-Neckar-Liga.[2] 2011 fanden zum ersten Mal offizielle, vom DBV anerkannte deutsche Meisterschaften statt, die von BéBé's Kidz, einer in Deutschland lebenden US-amerikanischen Auswahlmannschaft, gewonnen wurde.[3] Seit 2017 gibt es jährlich deutsche Meisterschaften, wobei zwischen den Disziplinen Coed (fünf Frauen und fünf Männer) und Mixed (mindestens zwei Frauen/Männer) unterschieden wird.[4] Auch regional gewinnt Slowpitch an Bedeutung. 2012 wurde bei den baden-württembergischen Hallenmeisterschaften zum ersten Mal auch ein Slowpitch-Turnier ausgetragen. Den Titel sicherten sich die Neuenheimer Feldmeister aus Heidelberg.[5]
Softball in Österreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die höchste Fastpitch-Softball-Liga in Österreich ist die Austrian Softball League mit derzeit 6 Teams. Darunter existiert eine im Aufbau befindliche 2. Liga. 2009 konnten die Dornbirn Sharx als erstes Team, das nicht aus den Niederlanden oder Italien kommt, den Europacup gewinnen. Weitere Erfolge für Softball in Österreich waren der 18. Platz bei der Weltmeisterschaft 2016 sowie zweimal der 6. (2007 und 2015) und einmal der 7. Platz (2009) bei der Softball-Europameisterschaft.
In letzter Zeit gewinnt auch Slowpitch-Softball immer mehr an Bedeutung. Gespielt wird hauptsächlich in von Vereinen organisierten Ligen; Höhepunkt der Slowpitch-Saison ist jedes Jahr die im Herbst stattfindende Österreichische Meisterschaft 'Coed Slowpitch'.
Softball in der Schweiz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wie in Deutschland gibt es auch in der Schweiz eine Fastpitch-Frauenliga. Softball kann in der Schweiz nicht als Breitensport bezeichnet werden; in der National-Liga A standen 2007 acht Teams. Diese kommen vor allem aus den Städten und deren Einzugsgebieten.
Softball als olympische Sportart
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Softball war in den Jahren von 1996 bis 2008 viermal als olympische Sportart für Frauen vertreten, musste dann aber bei den Sommerspielen 2012 in London und Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro eine Pause einlegen. Am 3. August 2016 beschloss das IOC, Softball bei den Sommerspielen 2020 wieder ins Programm zu nehmen – das Gleiche gilt für Baseball für die Herren.
Softball-Weltmeisterschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Softball-WM der Damen wird seit 1965 ausgetragen, die der Herren seit 1966.
Damen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]RF | Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
12 | 5 | 0 | 17 |
2 | ![]() |
4 | 7 | 2 | 13 |
3 | ![]() |
1 | 1 | 6 | 8 |
4 | ![]() |
1 | 1 | 2 | 4 |
5 | ![]() |
0 | 2 | 1 | 3 |
6 | ![]() |
0 | 1 | 4 | 5 |
7 | ![]() |
0 | 1 | 2 | 3 |
8 | ![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
Gesamt | 18 | 18 | 18 | 54 |
Herren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]RF | Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
7 | 4 | 2 | 13 |
2 | ![]() |
5 | 1 | 4 | 10 |
3 | ![]() |
4 | 6 | 4 | 14 |
4 | ![]() |
2 | 1 | 2 | 5 |
5 | ![]() |
1 | 0 | 0 | 1 |
6 | ![]() |
0 | 2 | 1 | 3 |
7 | ![]() |
0 | 1 | 1 | 2 |
7 | ![]() |
0 | 1 | 1 | 2 |
9 | ![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
Gesamt | 19 | 16 | 16 | 51 |
1976 gab es mit Kanada, Neuseeland und den USA drei Goldmedaillengewinner, weil der letzte Spieltag verregnet war.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Deutscher Baseball und Softball Verband
- Austrian Baseball Federation
- Swiss Baseball & Softball Federation
- Hochschulliga im Mixed-Fastpitch-Softball („College-Series“)
- Softball-Infoportal
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ rml-softball.de
- ↑ ssrnl.de.tl
- ↑ Erste Offizielle Deutsche Meisterschaft im Mixed Slow Pitch in Mainz zeigt Softball auf hohem Niveau. baseball-softball.de
- ↑ Ergebnisse 2017, 2018, 2019
- ↑ Ergebnisse BaWü Indoor 2012. falcons-ulm.de
- ↑ Women’s Softball World Champions & Final Standings. wbsc.org, abgerufen am 23. Februar 2024; Women’s Softball World Cup. wbsc.org, abgerufen am 23. Februar 2024
- ↑ ISF VII Women's World Championship ( vom 5. Dezember 2010 im Internet Archive)
- ↑ ISF VIII Women's World Championship ( vom 5. Dezember 2010 im Internet Archive) – „Bronze Medal: Chinese Taipei“ ist falsch, wie aus dem Text hervorgeht
- ↑ ISF IX Women's World Championship ( vom 5. Dezember 2010 im Internet Archive)
- ↑ ISF X Women's World Championship ( vom 5. Dezember 2010 im Internet Archive)
- ↑ ISF XI Women's World Championship ( vom 5. Dezember 2010 im Internet Archive)
- ↑ 2018 Women’s Softball World Championship. wbsc.org, abgerufen am 23. Februar 2024
- ↑ The World Games to Serve as World Championships. theworldgames.org, 4. Mai 2020
- ↑ 2024 Women’s Softball World Cup Finals. abgerufen am 18. Februar 2024
- ↑ Men’s Softball World Cup Historic Results. wbsc.org, abgerufen am 23. Februar 2024; Men’s Softball World Cup. wbsc.org, abgerufen am 23. Februar 2024
- ↑ XV Men’s Softball World Championship 2017. wbsc.org, abgerufen am 23. Februar 2024
- ↑ WBSC Men’s Softball World Championship. wbsc.org, abgerufen am 23. Februar 2024
- ↑ sport-record.de/softball/softball-isf-comp.html