Zum Inhalt springen

„Meerträubel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bitte keine <br>'s mehr in Taxos verwenden
K Komma vor DOI
 
(232 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{| class="taxobox"
{{Taxobox
! Meerträubel
| Taxon_Name = Meerträubel
| Taxon_WissName = Ephedra
| Taxon_Rang = Gattung
| Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]]
| Taxon2_Name = Meerträubelgewächse
| Taxon2_WissName = Ephedraceae
| Taxon2_LinkName = nein
| Taxon2_Rang = Familie
| Taxon3_WissName = Gnetales
| Taxon3_Rang = Ordnung
| Taxon4_WissName = Coniferopsida
| Taxon4_Rang = Klasse
| Taxon5_Name = Samenpflanzen
| Taxon5_WissName = Spermatophytina
| Taxon5_Rang = Unterabteilung
| Taxon6_Name = Gefäßpflanzen
| Taxon6_WissName = Tracheophyta
| Taxon6_Rang = Abteilung
| Bild = Pollença - Ma-10 - Mirador de Mal Pas - Ephedra fragilis 02 ies.jpg
| Bildbeschreibung = ''[[Ephedra fragilis]]'' auf Mallorca
}}

'''Meerträubel''' (''Ephedra'' [{{IPA|ˈeːfɛdra}}],<ref>[[Eva-Maria Krech]], [[Eberhard Stock]], [[Ursula Hirschfeld]], Lutz Christian Anders: ''Deutsches Aussprachewörterbuch.'' Berlin / New York: Walter de Gruyter, 2009; S.&nbsp;483. ''Duden'' Bd.&nbsp;5: ''Das Fremdwörterbuch.'' Berlin: Dudenverlag, <sup>13</sup>2023; S.&nbsp;329.</ref> von [[Altgriechische Sprache|gr.]] ἐφέδρα ''ephédra'' »Pferdeschwanz«) ist die einzige [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Familie (Biologie)|Pflanzenfamilie]] der '''Meerträubelgewächse''' (Ephedraceae) innerhalb der Ordnung [[Gnetales]]. Diese Gattung besitzt ein [[Disjunktion (Biologie)|disjunktes Areal]] mit jeweils einem Teil der 35 bis 70 Arten in der [[Alte Welt|Alten Welt]] und der [[Neue Welt|Neuen Welt]].

== Beschreibung ==
[[Datei:Illustration Ephedra distachya0.jpg|mini|links|Illustration des [[Gewöhnliches Meerträubel|Gewöhnlichen Meerträubels]] (''Ephedra distachya'')]]
[[Datei:Botany (1871) (20124251214).jpg|mini|Illustration aus ''Botany'', 1871 von ''[[Ephedra antisyphilitica]]'']]
[[Datei:Ephedra-ciliata-seed.jpg|mini|links|Samen von ''[[Ephedra foliata]]'']]

=== Vegetative Merkmale ===
Meerträubel-Arten sind verholzende Pflanzen: meist Ruten[[sträucher]], manchmal Kletterpflanzen. Die gegenständig oder zu dritt quirlig angeordneten [[Blatt (Pflanze)|Blätter]] sind schuppenartig reduziert. Die [[Photosynthese]] übernehmen die verzweigten, grünlichen Zweige.

=== Generative Merkmale ===
Die [[Blüte]]n sind immer eingeschlechtig. Meist sind die Arten zweihäusig ([[Diözie|diözisch]]), selten die Blüten einhäusig ([[Monözie|monözisch]]) getrenntgeschlechtig. Die männlichen Zapfen stehen einzeln oder zu zweit bis dritt an den Knoten (Nodien). In den männlichen Zapfen stehen die häutigen Hochblätter in zwei bis acht Wirteln paarweise oder zu dritt zusammen. Die weiblichen Zapfen stehen sich gegenständig gegenüber oder zu dritt bis viert in Wirteln in den Knoten. In den weiblichen Zapfen stehen die sich überlappenden Hochblätter in zwei bis zehn Wirteln paarweise oder zu dritt zusammen. Die Hochblätter werden bei Samenreife meist fleischig und rot (selten bleiben sie häutig und werden bräunlich). Die weiblichen Blüten besitzen ein Paar verwachsener, ledriger Schuppen. Die Meerträubel werden zu den [[Nacktsamer]]n gerechnet; ihre [[Samenanlage]]n sind also nicht von Fruchtblättern geschützt. Je Zapfen werden ein bis drei gelbe bis dunkelbraune [[Same (Pflanze)|Samen]] gebildet.

[[Datei:Distribution map of Ephedra - journal.pone.0053652.g001.png|mini|Verbreitung der Gattung Meerträubel (''Ephedra''). Zusätzlich kommt Meerträubel auch in der [[Sahelzone]] Afrikas (z.&nbsp;B. ''[[Ephedra altissima]]'') und im südlichen [[Brasilien]] (z.&nbsp;B. ''[[Ephedra tweedieana]]'') vor.]]
[[Datei:Pingo-pingo.jpg|mini|[[Anden-Meerträubel]] (''Ephedra americana'') am Standort in Chile]]
[[Datei:Ephedra major shrubs near the gorge.jpg|mini|[[Nebroden-Meerträubel]] (''Ephedra major'') in [[Karwatschar]]]]
[[Datei:Ephedra antisyphilitica branch.jpg|mini|Zweig mit weiblichen Zapfen von ''[[Ephedra antisyphilitica]]'']]
[[Datei:Ephedra-aspera-20080322.JPG|mini|Männliche Zapfen von ''[[Ephedra aspera]]'']]
[[Datei:Ephedra distachya (male plant in bloom).jpg|mini|[[Gewöhnliches Meerträubel]] (''Ephedra distachya''), männliche Pflanze blühend am Standort in Russland]]
[[Datei:Ephedra distachya (cones) 2011 1.jpg|mini|Reife fleischige weibliche Zapfen vom [[Gewöhnliches Meerträubel|Gewöhnlichen Meerträubel]] (''Ephedra distachya'')]]
[[Datei:Ephedra distachya (rhizome) 2011 1.jpg|mini|Rhizom des [[Gewöhnliches Meerträubel|Gewöhnlichen Meerträubels]] (''Ephedra distachya'')]]
[[Datei:Ephedra foeminea 1.jpg|mini|Männliche Zapfen von ''[[Ephedra foeminea]]'']]
[[Datei:Ephedra fragilis2 ies.jpg|mini|Männliche Zapfen von ''[[Ephedra fragilis]]'']]
[[Datei:Ephedra-nevadensis-cones.jpg|mini|''[[Ephedra nevadensis]]'' in Kalifornien]]
[[Datei:Ephedra torreyana 1.jpg|mini|''[[Ephedra torreyana]]'' im Habitat in [[Nevada]]]]
[[Datei:Ephedra tweediana (8442599660).jpg|mini|''[[Ephedra tweedieana]]'']]
[[Datei:Ephedra viridis 5.jpg|mini|Männliche Zapfen von ''[[Ephedra viridis]]'']]

== Systematik und Verbreitung ==
Die Gattung ''Ephedra'' wurde durch [[Carl von Linné]] aufgestellt.<ref name="Tropicos" /><ref name="WCSP" /> Der wissenschaftliche Name ''Ephedra'' ist geprägt worden von dem antiken griechischen Autor [[Pedanios Dioscurides|Dioskurides]]. Hierbei ist jedoch nicht klar, ob dieser tatsächlich ''Ephedra'' oder nicht doch einen [[Schachtelhalm]] meinte. ''Ephedra'' wird, weil auf den ersten Blick ähnlich, häufig mit Schachtelhalmen oder auch mit [[Ginster]]arten verwechselt. Ein Synonym für ''Ephedra'' {{Person|L.}} ist ''Chaetocladus'' {{Person|J.Nelson}}<ref name="WCSP" /><ref name="Tropicos" />

Die Gattung Meerträubel (''Ephedra'') besitzt ein [[Disjunktion (Biologie)|disjunktes Areal]]: Man findet sie in der [[Alte Welt|Alten Welt]] vom [[Amur]]gebiet über [[Arabische Halbinsel|Arabien]] bis nach [[Portugal]], aber auch in Nordafrika, im östlichen Afrika und auf den [[Kanaren]]; in der [[Neue Welt|Neuen Welt]] in Teilen der [[USA]], [[Mexiko]]s und [[Südamerika]]s. Sie gedeihen meist in Trockengebieten, auf Sand oder Felsen, selten findet man sie in [[Grasland]]schaften.
Es gibt weltweit 35 bis 70 ''Ephedra''-Arten. 21 Arten kommen in [[Eurasien]] vor, davon 14 in China. Zwölf Arten sind in den USA beheimatet, davon kommen fünf auch in Mexiko vor; nur eine dieser fünf Arten wächst auch in Argentinien und Chile.

Es gibt etwa 70 ''Ephedra''-Arten:<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra alata]]'' {{Person|Decne.}}:<ref name="GymnospermDb" /> Es gibt drei Unterarten:<ref name="WCSP" />
** ''Ephedra alata'' {{Person|Decne.}} subsp. ''alata'' (Syn.: ''Ephedra altissima'' {{Person|Bové}} nom. illeg. non {{Person|Desf.}}): Sie kommt von der [[Sahara]] bis [[Arabische Halbinsel|Arabischen Halbinsel]] vor.<ref name="WCSP" />
** ''Ephedra alata'' subsp. ''alenda'' {{Person|(Stapf) Trab.}} (Syn.: ''Ephedra alata'' var. ''alenda'' {{Person|Stapf}}, ''Ephedra alenda'' {{Person|(Stapf) Andr.}}): Sie kommt von Nordafrika bis [[Mauretanien]] vor.<ref name="WCSP" />
** ''Ephedra alata'' subsp. ''monjauzeana'' {{Person|Dubuis & Faurel}}: Sie kommt nur in [[Algerien]] vor.<ref name="WCSP" />
* [[Hohes Meerträubel]]<ref name="Zander2008" /> (''Ephedra altissima'' {{Person|Desf.}}): Es gibt zwei Varietäten:<ref name="WCSP" /><ref name="GymnospermDb" />
** ''Ephedra altissima'' {{Person|Desf.}} var. ''altissima'': Sie kommt auf [[Teneriffa]] und in Nordafrika bis zur Sahara und Mauretanien vor.<ref name="WCSP" />
** ''Ephedra altissima'' var. ''tibestica'' {{Person|Maire}}: Dieser [[Endemit]] kommt im [[Tschad]] nur im [[Tibesti]] vor.<ref name="WCSP" />
* [[Anden-Meerträubel]]<ref name="Zander2008" /> (''Ephedra americana'' {{Person|Humb. & Bonpl. ex Willd.}})<ref name="GymnospermDb" />: Es kommt von [[Ecuador]] bis zum nordwestlichen [[Argentinien]] vor.<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra antisyphilitica]]'' {{Person|Berland. ex C.A.Mey.}}: Sie besitzt ein [[Disjunktion (Biologie)|disjunktes Areal]] zum einen in den US-Bundesstaaten [[Oklahoma]] sowie [[Texas]] und zum anderen in den mexikanischen Bundesstaaten [[Nuevo León]] sowie [[San Luis Potosí (Bundesstaat)|San Luis Potosí]].<ref name="FoNA" />
* ''[[Ephedra aphylla]]'' {{Person|Forssk.}}<ref name="GymnospermDb" />: Sie kommt vom östlichen Mittelmeerraum bis zur [[Arabische Halbinsel|Arabischen Halbinsel]] vor.<ref name="WCSP" />
* [[Ephedra ×arenicola|''Ephedra'' ×''arenicola'']] {{Person|H.C.Cutler}} = ''Ephedra cutleri'' × ''Ephedra torreyana'': Dieser Endemit kommt nur in [[Arizona]] vor.<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra aspera]]'' {{Person|Engelm. ex S.Watson}}: Sie ist in den US-Bundesstaaten Arizona, [[Kalifornien]], [[New Mexico]] sowie Texas und im nördlichen Mexiko verbreitet.<ref name="FoNA" />
* ''[[Ephedra aurantiaca]]'' {{Person|Takht. & Pachom.}}: Sie kommt von [[Transkaukasien]] bis [[Zentralasien]] vor.<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra boelckei]]'' {{Person|F.A.Roig}}: Dieser Endemit kommt nur im nordwestlichen Argentinien.<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra botschantzevii]]'' {{Person|Pachom.}}: Sie kommt vom südlichen [[Sibirien]] bis Zentralasien vor.<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra breana]]'' {{Person|Phil.}}: Sie kommt vom südöstlichen [[Peru]] bis zu nordwestlichen Argentinien vor.<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra brevifoliata]]'' {{Person|Ghahr.}}: Sie kommt nur im [[Iran]] vor.<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra californica]]'' {{Person|S.Watson}}: Sie kommt in Kalifornien und im mexikanischen [[Baja California (Bundesstaat)|Baja California]] vor.<ref name="FoNA" />
* ''[[Ephedra chilensis]]'' {{Person|C.Presl}}: Sie kommt von [[Chile]] bis zum westlichen Argentinien vor.<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra compacta]]'' {{Person|Rose}}: Ihre Heimat ist Mexiko.<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra coryi]]'' {{Person|E.L.Reed}}: Sie gedeiht in sandigen, semiariden Gebieten in Höhenlagen von 500 bis 2300 Metern in den US-Bundesstaaten New Mexico sowie [[Texas]].<ref name="FoNA" />
* ''[[Ephedra cutleri]]'' {{Person|Peebles}}: Sie gedeiht in Höhenlagen von 1400 bis 2300 Metern in den US-Bundesstaaten Arizona, [[Colorado]], New Mexico sowie [[Utah]].<ref name="FoNA" />
* ''[[Ephedra dahurica]]'' {{Person|Turcz.}}: Sie kommt vom südlichen [[Sibirien]] bis zur [[Mongolei]] vor.<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra dawuensis]]'' {{Person|Y.Yang}}: Sie wurde 2005 aus [[Sichuan]] erstbeschrieben.<ref name="FoC" />
* ''Ephedra distachya'' {{Person|L.}}: Es gibt zwei Unterarten:<ref name="WCSP" /><ref name="FoC" />
** [[Gewöhnliches Meerträubel]] (''Ephedra distachya'' {{Person|L.}} subsp. ''distachya'', Syn.: ''Ephedra monostachya'' {{Person|L.}}, ''Ephedra polygonoides'' {{Person|Pall.}} nom. illeg., ''Ephedra vulgaris'' {{Person|Rich.}} nom. illeg., ''Ephedra minor'' {{Person|Host}}, ''Ephedra botryoides'' {{Person|Fisch.}}, ''Ephedra media'' {{Person|C.A.Mey.}}, ''Ephedra subtristachya'' {{Person|C.A.Mey.}}, ''Ephedra arborea'' {{Person|Lag. ex Bertol.}}, ''Ephedra clusii'' {{Person|Dufour}}, ''Ephedra macrocephala'' {{Person|Bertol.}}, ''Ephedra maritima'' {{Person|St.-Lag.}}, ''Ephedra dubia'' {{Person|Regel}}, ''Ephedra podostylax'' {{Person|Boiss.}}, ''Ephedra linnaei'' {{Person|Stapf ex Koehne}}): Sie ist von [[Kasachstan]] über [[Westasien|West-]] und [[Zentralasien]] bis [[Xinjiang]] verbreitet.<ref name="FoC" />
** [[Schweizer Meerträubel]] (''Ephedra distachya'' subsp. ''helvetica'' {{Person|(C.A.Mey.) Asch. & Graebn.}}, Syn.: ''Ephedra helvetica'' {{Person|C.A.Mey.}}, ''Ephedra vulgaris'' subsp. ''helvetica'' {{Person|(C.A.Mey.) Nyman}}, ''Ephedra rigida'' {{Person|St.-Lag.}}, ''Ephedra negrii'' {{Person|Nouviant}}): Sie gedeiht in den [[Alpen]] nur in der [[Schweiz]] und in [[Italien]].<ref name="WCSP" />
* [[Ephedra ×eleutherolepis|''Ephedra'' ×''eleutherolepis'']] {{Person|V.A.Nikitin}} = ''Ephedra intermedia'' × ''Ephedra strobilacea'': Sie kommt nur in [[Tadschikistan]] vor.<ref name="WCSP" />
* [[Mongolisches Meerträubel]]<ref name="Zander2008" /> (''Ephedra equisetina'' {{Person|Bunge}}, Syn.: ''Ephedra nebrodensis'' subsp. ''equisetina'' {{Person|(Bunge) Breistr. ex Greuter & Burdet}}, ''Ephedra shennungiana'' {{Person|Tang}}, ''Ephedra equisetina'' var. ''monoica'' {{Person|Y.Yang}}): Es ist von Kasachstan, [[Kirgisistan]], [[Tadschikistan]], [[Turkmenistan]], [[Usbekistan]], [[Russland]], [[Afghanistan]] und der [[Mongolei]] bis China verbreitet.<ref name="FoC" />
* ''[[Ephedra fasciculata]]'' {{Person|A.Nelson}}: Sie gedeiht in Höhenlagen von 300 bis 1200 Metern in den US-Bundesstaaten Arizona, Kalifornien, [[Nevada]] sowie Utah.<ref name="FoNA" />
* ''[[Ephedra fedtschenkoae]]'' {{Person|Paulsen}}: Sie ist von [[Kasachstan]] und Tadschikistan über die Mongolei bis [[Xinjiang]] verbreitet.<ref name="FoC" />
* ''[[Ephedra foeminea]]'' {{Person|Forssk.}}: Sie kommt von [[Südosteuropa]] bis zum nordöstlichen tropischen Afrika vor.<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra foliata]]'' {{Person|Boiss. ex C.A.Mey.}} (Syn.: ''Ephedra ciliata'' {{Person|Aitch.}}): Sie kommt von Nordafrika bis [[Indien]] vor.<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra fragilis]]'' {{Person|Desf.}}: Es gibt zwei Unterarten:<ref name="WCSP" />
** ''Ephedra fragilis'' subsp. ''cossonii'' {{Person|(Stapf) Maire}}: Sie kommt im nordwestlichen Afrika vor.<ref name="WCSP" />
** ''Ephedra fragilis'' {{Person|Desf.}} subsp. ''fragilis'': Sie kommt in [[Makaronesien]] und im westlichen bis zentralen [[Mittelmeerraum]] vor.
* ''[[Ephedra frustillata]]'' {{Person|Miers}}<ref name="GymnospermDb" />: Sie kommt in [[Chile]] und im südlichen [[Argentinien]] vor.<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra funerea]]'' {{Person|Coville & C.V.Morton}}: Sie gedeiht in Höhenlagen von 500 bis 1500 Metern in den US-Bundesstaaten Kalifornien sowie Nevada.<ref name="FoNA" />
* [[Kriechendes Meerträubel]] (''Ephedra gerardiana'' {{Person|Wall. ex Stapf}}): Es gibt zwei Unterarten:
** ''Ephedra gerardiana'' {{Person|Wall. ex Stapf}} var. ''gerardiana'': Sie ist von [[Tadschikistan]], [[Afghanistan]] über [[Pakistan]], das nördliche [[Indien]], [[Nepal]], [[Sikkim]], bis [[Tibet]], [[Qinghai]] sowie [[Xinjiang]] verbreitet.<ref name="FoC" />
** ''Ephedra gerardiana'' var. ''sikkimensis'' {{Person|Stapf}} (Syn.: ''Ephedra saxatilis'' var. ''sikkimensis'' {{Person|(Stapf) Florin}}, ''Ephedra gerardiana'' var. ''saxatilis'' {{Person|Stapf}}, ''Ephedra saxatilis'' {{Person|(Stapf) Royle ex Florin}}, ''Ephedra gerardiana'' var. ''congesta'' {{Person|C.Y.Cheng}}): Sie ist von Bhutan, Nepal und Sikkim bis ins südliche [[Tibet]] sowie ins nördliche [[Yunnan]] verbreitet.<ref name="FoC" />
* ''[[Ephedra glauca]]'' {{Person|Regel}}: Sie kommt vom [[Iran]] bis zur [[Mongolei]] vor.<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra holoptera]]'' {{Person|Riedl}}: Sie kommt nur im Iran vor.<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra intermedia]]'' {{Person|Schrenk & C.A.Mey.}}: Sie ist von [[Südwestasien]], Kasachstan, [[Kirgisistan]], Tadschikistan, [[Turkmenistan]], [[Usbekistan]], südwestlichen [[Sibirien]], [[Afghanistan]], [[Pakistan]], in der Mongolei, in der [[Innere Mongolei|Inneren Mongolei]], in [[Tibet]] und in den chinesischen Provinzen [[Gansu]], [[Hebei]], [[Liaoning]], [[Ningxia]], [[Qinghai]], [[Shaanxi]], [[Shandong]], [[Shanxi]] sowie [[Xinjiang]] verbreitet.<ref name="FoC" />
* [[Ephedra ×intermixta|''Ephedra'' ×''intermixta'']] {{Person|H.C.Cutler}} = ''Ephedra trifurca'' × ''Ephedra torreyana'': Sie kommt nur in New Mexico vor.<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra kardangensis]]'' {{Person|P.Sharma & P.L.Uniyal}}: Sie wurde 2010 erstbeschrieben. Die Heimat ist der westliche Himalaja.<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra khurikensis]]'' {{Person|P.Sharma & P.L.Uniyal}}: Sie wurde 2010 erstbeschrieben und kommt nur in der westlichen Himalajaregion vor.<ref name="WCSP" /><ref name="Sharma2010" />
* ''[[Ephedra laristanica]]'' {{Person|Assadi}}: Sie kommt nur im Iran vor.<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra likiangensis]]'' {{Person|Florin}}: Sie gedeiht im Gebirge in Höhenlagen von 2300 bis 4200 Metern in den chinesischen Provinzen westliches [[Guizhou]], westliches [[Sichuan]], nordwestliches Yunnan sowie im östlichen [[Tibet]].<ref name="FoC" />
* ''[[Ephedra lomatolepis]]'' {{Person|Schrenk}}: Sie ist in Kasachstan, der südwestlichen Mongolei sowie in [[Xinjiang]] verbreitet.<ref name="FoC" />
* [[Nebroden-Meerträubel]] (''Ephedra major'' {{Person|Host}}, Syn.: ''Ephedra nebrodensis'' {{Person|Tineo}}, ''Ephedra graeca'' {{Person|C.A.Mey.}}, ''Ephedra equisetiformis'' {{Person|Webb & Berthel.}}, ''Ephedra vulgaris'' {{Person|Willk.}}, ''Ephedra villarsii'' {{Person|Gren. & Godr.}}, ''Ephedra scoparia'' {{Person|Lange}}, ''Ephedra atlantica'' {{Person|Andr.}}, ''Ephedra major'' var. ''nebrodensis'' {{Person|(Tineo) Hayek}}, ''Ephedra major'' var. ''suggarica'' {{Person|Maire}}, ''Ephedra major'' subsp. ''villarsii'' {{Person|(Gren. & Godr.) P.Fourn.}}, ''Ephedra major'' var. ''atlantica'' {{Person|(Andr.) Maire}}, ''Ephedra nebrodensis'' var. ''scoparia'' {{Person|(Lange) Nyman}}, ''Ephedra nebrodensis'' subsp. ''suggarica'' {{Person|(Maire) Breistr. ex Greuter & Burdet}}): Sie kommt von den [[Kanaren]] über den Mittelmeerraum bis nach Mauretanien vor.<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra milleri]]'' {{Person|Freitag & Maier-St.}}: Sie kommt nur in [[Oman]] und im [[Jemen]] vor.<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra minuta]]'' {{Person|Florin}}: Sie gedeiht im Hochgebirge in Höhenlagen von 2000 bis 4800 Metern in den chinesischen Provinzen [[Qinghai]] sowie [[Sichuan]].<ref name="FoC" />
* ''[[Ephedra monosperma]]'' {{Person|J.G.Gmel. ex C.A.Mey.}}: Sie ist von Kasachstan, [[Sibirien]], der Mongolei, Pakistan bis China verbreitet.<ref name="FoC" />
* ''[[Ephedra multiflora]]'' {{Person|Phil. ex Stapf}}: Sie kommt in Chile und Argentinien vor.<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra nevadensis]]'' {{Person|S.Watson}}: Sie gedeiht in Höhenlagen von 700 bis 1900 Metern in den US-Bundesstaaten Arizona, Kalifornien, Nevada, [[Oregon]] sowie Utah.<ref name="FoNA" />
* ''[[Ephedra ochreata]]'' {{Person|Miers}}: Sie kommt in Argentinien vor.<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra oxyphylla]]'' {{Person|Riedl}}: Sie kommt nur im östlichen Afghanistan vor.<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra pachyclada]]'' {{Person|Boiss.}}<ref name="GymnospermDb" />: Es gibt seit 1992 zwei Unterarten:<ref name="WCSP" />
** ''Ephedra pachyclada'' {{Person|Boiss.}} subsp. ''pachyclada'': Sie kommt von der Arabischen Halbinsel über den südlichen Iran bis [[Pakistan]] vor.<ref name="WCSP" />
** ''Ephedra pachyclada'' subsp. ''sinaica'' {{Person|(Riedl) Freitag & Maier-St.}} (Syn.: ''Ephedra sinaica''): Sie kommt von der Sinaihalbinsel bis zur Arabischen Halbinsel vor.<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra pangiensis]]'' {{Person|Rita Singh & P.Sharma}}: Sie 2015 aus [[Himachal Pradesh]] erstbeschrieben.<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra pedunculata]]'' {{Person|Engelm. ex S.Watson}}: Sie ist von Texas bis ins nördliche Mexiko verbreitet.<ref name="FoNA" />
* ''[[Ephedra pentandra]]'' {{Person|Pachom.}}: Sie kommt nur im Iran vor.<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra przewalskii]]'' {{Person|Stapf}}: Sie ist von Tadschikistan, Usbekistan, Kasachstan, Kirgisistan, Pakistan und der Mongolei bis China verbreitet.<ref name="FoC" />
* ''[[Ephedra pseudodistachya]]'' {{Person|Pachom.}}: Sie kommt von Sibirien bis zur Mongolei vor.<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra regeliana]]'' {{Person|Florin}}: Sie ist von Tadschikistan, Usbekistan, Kasachstan, Kirgisistan, [[Afghanistan]], Pakistan und nördlichen [[Indien]] bis [[Xinjiang]] verbreitet.<ref name="FoC" />
* ''[[Ephedra rhytidosperma]]'' {{Person|Pachom.}}: Sie kommt in der Mongolei, in der Inneren Mongolei (nur im [[Helan]] Shan) und in den chinesischen Provinzen Gansu (nur im [[Baoji]] Shan) sowie Ningxia (nur im Helan Shan) vor.<ref name="FoC" />
* ''[[Ephedra rituensis]]'' {{Person|Y.Yang, D.Z.Fu & G.H.Zhu}}: Sie wurde 2003 erstbeschrieben und gedeiht in Höhenlagen von 3200 bis 4600 Metern in [[Tibet]].<ref name="FoC" />
* ''[[Ephedra rupestris]]'' {{Person|Benth.}}: Sie kommt in Ecuador, Bolivien, Peru und im nordwestlichen Argentinien vor.<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra sarcocarpa]]'' {{Person|Aitch. & Hemsl.}}: Sie kommt im südlichen Afghanistan und im südwestlichen Pakistan vor.<ref name="WCSP" />
* [[Chinesisches Meerträubel]]<ref name="Zander2008" /> (''Ephedra sinica'' {{Person|Stapf}}): Es ist in der Mongolei, in der Inneren Mongolei und in den chinesischen Provinzen Gansu, Hebei, [[Heilongjiang]], Jilin, Liaoning, Ningxia, Shaanxi sowie Shanxi verbreitet.<ref name="FoC" />
* ''[[Ephedra somalensis]]'' {{Person|Freitag & Maier-St.}}: Sie kommt nur in [[Eritrea]] und im nördlichen [[Somalia]] vor.<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra strobilacea]]'' {{Person|Bunge}}: Es gibt zwei Unterarten. Sie kommen von Zentralasien bis zum Iran vor.<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra sumlingensis]]'' {{Person|P.Sharma & P.L.Uniyal}}: Die Heimat ist der westliche und zentrale Himalaja.<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra tilhoana]]'' {{Person|Maire}}: Sie kommt nur im Tschad vor.<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra torreyana]]'' {{Person|S.Watson}}:<ref name="FoNA" /> Es gibt zwei Varietäten. Sie kommen in den USA und im nordöstlichen Mexiko vor.<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra transitoria]]'' {{Person|Riedl}}: Das Verbreitungsgebiet reicht von Syrien bis zur Arabischen Halbinsel.<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra triandra]]'' {{Person|Tul.}}: Sie kommt in Bolivien und Argentinien vor.<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra trifurca]]'' {{Person|Torr. ex S.Watson}}: Sie ist in den US-Bundesstaaten Arizona, Colorado, Nevada, New Mexico, Texas sowie Utah und im mexikanischen Bundesstaat [[Chihuahua (Bundesstaat)|Chihuahua]] verbreitet.<ref name="FoNA" />
* ''[[Ephedra trifurcata]]'' {{Person|Zöllner}}: Sie ist in den US-Bundesstaaten Arizona, Kalifornien, New Mexico sowie Texas und in den mexikanischen Bundesstaaten Baja California, Chihuahua, [[Coahuila]] sowie [[Sonora (Bundesstaat)|Sonora]] verbreitet.<ref name="FoNA" />
* ''[[Ephedra tweedieana]]'' {{Person|C.A.Mey.}}: Sie kommt im südlichen Brasilien, in Uruguay und im nordöstlichen Argentinien vor.<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra viridis]]'' {{Person|Coville}}: Sie gedeiht in Höhenlagen von 800 bis 2500 Metern in den US-Bundesstaaten Arizona, Kalifornien, Colorado, Nevada, New Mexico, Oregon, Utah sowie [[Wyoming]].<ref name="FoNA" />
* ''[[Ephedra vvedenskyi]]'' {{Person|Pachom.}}: Das Verbreitungsgebiet reicht vom östlichen Transkaukasien bis zum südlichen Turkmenistan.<ref name="WCSP" />
* ''[[Ephedra yangthangensis]]'' {{Person|P.Sharma & Rita Singh}}: Sie wurde 2016 erstbeschrieben und kommt im westlichen-zentralen Himalaja vor.<ref name="WCSP" />

== Inhaltsstoffe ==
[[Datei:Ephedra dahurica- mug with berries.JPG|mini|Genießbare weibliche Zapfen von ''[[Ephedra dahurica]]'' aus der [[Mongolei]]]]
''Ephedra''-Arten enthalten meist, aber nicht immer, herzkreislaufwirksame [[Alkaloid]]e wie [[Ephedrin]], [[Norephedrin]], [[Pseudoephedrin]], [[Norpseudoephedrin]], Methylephedrin und Methylpseudoephedrin. Die chemische Struktur dieser [[Phenylethylamine]] ähnelt der des [[Adrenalin]]s. Auf Grund ihrer [[Stimulans|stimulierenden Wirkung]] ist das [[Abhängigkeitspotenzial]] erhöht; Ephedrin unterliegt daher der Verschreibungspflicht. Der Wirkstoffgehalt ist von Pflanze zu Pflanze, aber auch schon von einer Jahreszeit zur anderen unterschiedlich. Es wurden Gehalte von 0,5 bis 49 mg Gesamtalkaloide pro 1 g diverser Ephedra[[zubereitung]] in verschiedenen Studien gefunden. Die beiden Hauptalkaloide Ephedrin und Pseudoephedrin machten dabei 70 bis 99 Prozent des Gesamtalkaloidgehaltes aus. Der Ephedringehalt lag zwischen 0 und 90 Prozent des Gesamtalkaloidgehaltes, der Pseudoephedringehalt zwischen 0,1 und 99 Prozent.<ref name="BfR" />

Bei folgenden Arten (Auswahl) wurden die Konzentrationen der Ephedra-Alkaloide untersucht, die Konzentrationen sind in mg pro 1 g Ephedrazubereitung angegeben:<ref name="BfR" />
{| class="wikitable"
! Ephedra-Art !! Ephedra-Alkaloide
|-
|-
| ''Ephedra sinica''
| class="taxo-bild" | [[Bild:Illustration Ephedra distachya0.jpg|250px|thumb|[[Meerträubel]] (''Ephedra distachya'')]]
| 10–42 mg/g
|-
|-
| ''Ephedra equisetina''
! {{Taxonomy}}
| 22–49 mg/g
|-
|
{|
|-
| ''{{Superdivisio}}:'' || [[Samenpflanzen]] (Spermatophyta)
|-
| ''{{divisio}}:'' || [[Gnetophyta]]
|-
| ''{{classis}}:'' || [[Gnetopsida]]
|-
| ''{{Ordo}}:'' || [[Ephedrales]]
|-
| ''{{Familia}}:'' || [[Meerträubelgewächse]] (Ephedraceae)
|-
| ''{{Genus}}:'' || Meerträubel
|}
|-
|-
| ''Ephedra intermedia''
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]]
| 5–18 mg/g
|-
|-
| class="taxo-name" | ''Ephedra''
| ''Ephedra distachya''
| keine Angabe
|-
|-
| ''Ephedra regeliana''
| class="Person" | [[Carl von Linné|L.]]
| 20–32 mg/g
|-
| ''Ephedra major''
| keine Angabe
|-
| ''Ephedra monosperma''
| 28 mg/g
|-
| ''Ephedra lomatolepis''
| 13,6 mg/g
|}
|}
Die '''Meerträubel''' (''Ephedra'') bilden eine [[Gattung (Biologie)|Gattung]] holziger [[Pflanzen]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der Meerträubelgewächse (Ephedraceae). Sie werden zu den [[Nacktsamer|Nacksamern]] gerechnet, ihre Samenanlagen sind also nicht von Fruchtblättern geschützt. Neben Ephedra gibt ist nur zwei weitere rezente Arten ([[Gentum]] und [[Welwitschia]]) in ihrer Verwandtschaft. Diese Gattung mit etwa 35 Arten ist die einzige der Familie der Ephedraceae.


== Verwendung ==
Diese Rutensträucher haben ihre Heimat in Trockengebieten, die sehr zerstückelt sind. Man findet sie vom [[Amurgebiet]] über [[Arabien]] bis nach [[Portugal]], aber auch in Nordafrika, der [[Kanaren]], Teilen der [[USA]], [[Mexiko]] und [[Südamerika|Südamerikas]].
Die Bezeichnungen der [[Droge (Pharmazie)|Droge]] sind beispielsweise Meerträubelkraut, Ephedrakraut, Ephedrae herba. Die Droge ist eine im ''Europäischen [[Arzneibuch]]'' monografierte [[Droge (Pharmazie)|pharmazeutische Droge]] mit einem Gesamtalkaloidgehalt von durchschnittlich 1 bis 2 %, der jedoch stark schwanken kann. Auszüge aus Ephedrakraut (Tee) sind bei Atemwegserkrankungen mit leichtem [[Bronchospasmus]] angezeigt, jedoch ist die broncholytische Wirksamkeit unsicher. Ephedrakraut kann man ohne Rezept nicht mehr in deutschen Apotheken erwerben, seit Ephedra-Arten und Zubereitungen daraus mit Wirkung zum 1. April 2006 in die [[Arzneimittelverschreibungsverordnung]] aufgenommen wurden und somit rezeptpflichtig wurden.<ref name="BRDVerordnung Arzneimittel" /> ''Ephedra'' (Meerträubel) fällt ferner in die Kategorie 1 des [[Grundstoffüberwachungsgesetz]]es (GÜG), da das enthaltene [[Ephedrin]] als Ausgangsstoff für die illegale chemische Synthese von [[Methamphetamin]] (''Meth'') dient, einer [[Droge]] mit hohem Abhängigkeitspotential und toxischen Wirkungen. In Europa wurde Ephedrakraut erstmals 1557 im Kräuterbuch von [[Adam Lonitzer]] erwähnt.


„Mormonentee“ ist ein [[Aufguss (Zubereitung)|Aufguss]] aus den Sprossachsen von ''Ephedra nevadensis'', der, mit einem Säuerungsmittel wie [[Zitronensaft]] aufgegossen, eine erhebliche Menge an [[Ephedrin]] aufweist. Der Name stammt von dem ehemaligen Gebrauch unter Mitgliedern der [[Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage]] (oft „[[Mormonen]]“ genannt), denen neben dem Alkohol auch der Genuss von [[Kaffee]] und [[Schwarztee]] verboten ist.<ref name="PsychoaktivePflanzen" /><ref name="Roth1988" />
Der wissenschaftliche Name ist gepägt worden vom dem antiken griechischen Autor [[Dioskurides]]. Hierbei ist jedoch nicht klar, ob dieser tatsächlich Ephedra oder nicht doch einen [[Schachtelhalm]] meinte. Ephedra wird häufig mit Schachtelhalmen oder auch mit [[Ginster|Ginsterarten]] verwechselt.


Als „Ma-Huang“ ({{lang|zh|麻黃}}) zählt Ephedrakraut in der [[Traditionelle chinesische Medizin|traditionellen Chinesischen Medizin]] (TCM) zu den Mitteln der Wahl für die Behandlung von Lungen- oder Erkältungskrankheiten.<ref name="Abourashed2003" /><ref name="SchoolChineseMedicine" /> Dazu wird es in der Regel mit weiteren Heilkräutern kombiniert und als [[Abkochung]] angewendet.
''Ephedra''-Arten enthalten herzkreislaufwirksame [[Alkaloid|Alkaloide]]. Das bekannteste, das [[Ephedrin]], sowie Norephedrin und N-Methylephedrin wirken [[amphetamin]]ähnlich und hat deshalb ein ähnliches Abhängigkeitspotenzial wie Amphetamine. Die chemische Struktur dieser [[Phenylethylamin]]e ähnelt der des [[Adrenalin]]s. Der Wirkstoffgehalt ist von Pflanze zu Pflanze, aber auch schon von einer Jahreszeit zur anderen unterschiedlich. Die Pflanzen dürfen nicht verkauft werden, wenn sie als Lebensmittel bezeichnet werden und ihnen eine medizinische Wirkung zugeschrieben wird. Als [[Tee]], dem man keine medizinische Wirkung zuschreibt, darf er (im Gegensatz zum [[verschreibungspflicht]]igen [[Ephedrin]]) in der Apotheke gekauft werden. Der Apotheker ist dabei verpflichtet, sich über die [[Vertrauenswürdigkeit]] des [[Kunde]]n ein Bild zu machen, wie auch immer das dann aussehen mag.


Seit 2013 kommt Ephedrin auch aus Afghanistan, wo ''Ephedra'' (lokal ''bandak'' oder ''oman'') kostengünstig zunehmend auch neben [[Schlafmohn]] angebaut wird.<ref>https://www.aljazeera.com/news/2021/8/24/in-europe-fears-of-a-flood-of-afghan-made-methamphetamine-grow</ref><ref name="politico-2021-08-31">Emilio Casalicchio: ''[https://www.politico.eu/article/afghanistan-opium-drugs-taliban-dilemma/ The drugs dilemma for the West in Afghanistan.]'' politico.ee. Abgerufen am 31. August 2021.</ref>
''Mormonentee'' ist ein Aufguss aus den Blättern des [[Strauch]]es ''Ephedra nevadensis'', der mit einem Säuerungsmittel wie [[Zitronensaft]] aufgegossen eine erhebliche Menge an [[Ephedrin]] aufweist. Der Name stammt von dem ehemaligen Gebrauch unter Mitgliedern der [[Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage]] (oft "[[Mormonen]]" genannt), denen der Genuss von [[Kaffee]] verboten ist - inzwischen allerdings auch dieser [[Tee]].


== Literatur ==
''Ephedrae herba'' ist ein nach dem [[Deutsches Arzneibuch|Deutschen Arzneibuch]] hergestelltes Produkt, das als Ephedrae herba conc. verkauft wird und einen Gehalt von 1,24% an Gesamtalkaloiden aufweist. Es ist [[apothekenpflicht]]ig und wird aus der Ephedra hergestellt.
* Christopher J. Earle: [http://www.conifers.org/ep/Ephedraceae.php ''Ephedraceae - Ephedra'' - Online.] bei [http://www.conifers.org/ ''The Gymnosperm Database'', 2013.] <small>Zuletzt eingesehen am 6. Mai 2019</small>
* Liguo Fu, Yong-fu Yu, Harald Riedl: [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=10313 ''Ephedraceae.'', S. 97 - textgleich online wie gedrucktes Werk], In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): ''Flora of China.'' Volume 4: ''Cycadaceae through Fagaceae'', Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 1999, ISBN 0-915279-70-3. (Abschnitte Systematik mit Verbreitung)
* Dennis Wm. Stevenson: [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=1&taxon_id=10313 ''Ephedraceae.'' - textgleich online wie gedrucktes Werk], In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): ''Flora of North America North of Mexico''. Volume 2: ''Pteridophytes and Gymnosperms'', Oxford University Press, New York und Oxford, 1993, ISBN 0-19-508242-7.
* Stefanie Margot Ickert-Bond, Martin F. Wojciechowski: ''Phylogenetic Relationships in Ephedra (Gnetales): Evidence from Nuclear and Chloroplast DNA Sequence Data.'' In: ''Systematic Botany'', Volume 29, Issue 4, 2004, S. 834–849. [[doi:10.1600/0363644042451143]] [http://www.iab.uaf.edu/people/stefanie_bond/Publications_files/Ickert-Bond_SysBot2004.pdf Volltext-PDF.]
* C. Rydin, K. R. Pedersen, E. M. Friis: ''On the evolutionary history of Ephedra: Cretaceous fossils and extant molecules.'' ''Proceedings of the National Academy of Sciences.'' 2004. [http://www.pnas.org/cgi/content/full/101/47/16571 Volltext online.]


== Einzelnachweise ==
Bekannt waren die Wirkung des Ephedrin bereits im alten [[China]], wo es als Hustenmittel und Stärkungsmittel, insbesondere aber auch für die Leistungssteigerung von [[Sklaven]] benutzt wurde. In [[Europa]] wurde es erstmals [[1557]] im Kräuterbuch von [[Adam Lonitzer]] erwähnt.
<references>

<ref name="WCSP">
== Gesundheitsgefahr ==
{{WCSP|Ephedra|Abruf=2019-05-04}}
Vor dem Verzehr von als Arzneimittel nicht zugelassenen Ephedra-Produkten wird gewarnt. Es fehlt eine sorgfältige Überprüfung, die für Produkte mit Ephedrin eigentlich notwendig ist. Bei unkontrollierter Einnahme kann es zu schweren Gesundheitsschäden bis hin zum Tod kommen.
</ref>

<ref name="Tropicos">
== Bilder ==
{{Tropicos|ID=40003896|WissName=Ephedra|Rang=genus|Abruf=2019-05-04}}
<gallery>
</ref>
Image:Lumbar_plant_ephedra_distachya.jpg|Ephedra im Botanischen Garten von Osnabrück
<ref name="GymnospermDb">
Bild:Ephedra distachya.jpg|[[Meerträubel]] (''Ephedra distachya''), am Naturstandort
Christopher J. Earle: [http://www.conifers.org/ep/Ephedraceae.php ''Ephedraceae - Ephedra'' - Online.] bei [http://www.conifers.org/ ''The Gymnosperm Database'', 2013.] Zuletzt eingesehen am 31. August 2014
</gallery>
</ref>
<ref name="FoC">
Liguo Fu, Yong-fu Yu, Harald Riedl: [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=10313 ''Ephedraceae.'', S. 97 - textgleich online wie gedrucktes Werk], In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): ''Flora of China.'' Volume 4: ''Cycadaceae through Fagaceae'', Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 1999, ISBN 0-915279-70-3.
</ref>
<ref name="FoNA">
Dennis Wm. Stevenson: [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=1&taxon_id=10313 ''Ephedraceae.'' - textgleich online wie gedrucktes Werk], In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): ''Flora of North America North of Mexico.'' Volume 2: ''Pteridophytes and Gymnosperms'', Oxford University Press, New York und Oxford, 1993, ISBN 0-19-508242-7.
</ref>
<ref name="Zander2008">
[[Walter Erhardt]], Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: ''Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten.'' Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
</ref>
<ref name="BRDVerordnung Arzneimittel">
[http://www.umwelt-online.de/cgi-bin/parser/Drucksachen/drucknews.cgi?texte=0794_2D05 ''Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung und des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft'' - ''Verordnung zur Neuordnung der Verschreibungspflicht von Arzneimitteln''.]
</ref>
<ref name="BfR">
[[Bundesinstitut für Risikobewertung]]: [http://www.bfr.bund.de/cm/350/risikobewertung-von-pflanzen-und-pflanzlichen-zubereitungen.pdf Risikobewertung von Pflanzen und pflanzlichen Zubereitungen, Ephedra spp. (Meerträubel-Arten)] (PDF; 1,7&nbsp;MB), S. 223–239, Berlin 2012, ISBN 3-938163-76-3.
</ref>
<ref name="PsychoaktivePflanzen">
Bert Marco Schuldes: ''Psychoaktive Pflanzen'', Nachtschatten Verlag, ISBN 3-925817-64-6.
</ref>
<ref name="Roth1988">
Lutz Roth, Max Daunderer, Kurt Kormann: ''Giftpflanzen, Pflanzengifte. Vorkommen, Wirkung, Therapie; allergische und phototoxische Reaktionen.'' 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. ecomed, Landsberg 1988, ISBN 3-609-64810-4.
</ref>
<ref name="Abourashed2003">
E. A. Abourashed et al.: ''Ephedra in perspective - A current review.'' In: ''Phytother. Res.'' Band 17, 2003, S. 703–712. PMID 12916063, [[doi:10.1002/ptr.1337]]
</ref>
<ref name="Sharma2010">
Y. P. Sharma, P. L. Uniyal, O. Hammer: ''Two new species of Ephedra (Ephedraceae) from the western Himalayan Region.'' In: ''Systematic Botany'', Volume 35, 2010, S. 730.
</ref>
<ref name="SchoolChineseMedicine">
{{Internetquelle |url=http://libproject.hkbu.edu.hk/was40/detail?channelid=47953&lang=eng&searchword=pid=B00278 |titel=中藥材圖像數據庫 - 麻黃&nbsp;Mahuang |werk=School of Chinese Medicine - libproject.hkbu.edu.hk |abruf=2015-11-01 |sprache=zh}}
</ref>
</references>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Ephedraceae}}
*http://www.verbrauchernews.de/artikel/0000011739.html
* [http://www.awl.ch/heilpflanzen/ephedra/meertraeubchen.htm Heilpflanzen: Schweizer Meerträubchen bei ''awl.ch''], Website von Werner Arnold.
*http://www.gesundheit.de/heilpflanzen-lexikon/meertraeubel/meertraeubel.shtml
* {{Erowid|plants/ephedra|Meerträubel}}
* [http://www.verbrauchernews.de/artikel/0000011739.html ''Schwere Gesundheitsschäden durch Appetitzügler-Tee'' - verbrauchernews.de vom 15. April 2002]
* [http://www.joergo.de/Ephedra1.htm ''Ephedra - Natürliche Stimulation durch Ephedrin'', Website von Jörg Auf dem Hövel, August 2004.]
* [http://greif.uni-greifswald.de/floragreif/?fam=Ephedraceae&gen=Ephedra&spec=&flora_search=taxon ''Ephedra'' bei ''Floragreif'' = ''Greifswalder digitales Informationssystem zur Flora der Mongolei''.] (englisch)


{{Gesundheitshinweis}}
{{Gesundheitshinweis}}
{{SORTIERUNG:Meertraubel}}

[[Kategorie:Pflanzliche Droge]]
[[Kategorie:Pflanze mit psychotropem Wirkstoff]]
[[Kategorie:Nacktsamer]]
[[Kategorie:Gnetophyten]]

[[en:Ephedra]]
[[fr:Raisin de mer]]
[[it:Ephedra]]
[[pt:Ephedrales]]

Aktuelle Version vom 1. April 2025, 00:36 Uhr

Meerträubel

Ephedra fragilis auf Mallorca

Systematik
Abteilung: Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Coniferopsida
Ordnung: Gnetales
Familie: Meerträubelgewächse (Ephedraceae)
Gattung: Meerträubel
Wissenschaftlicher Name
Ephedra
L.

Meerträubel (Ephedra [ˈeːfɛdra],[1] von gr. ἐφέδρα ephédra »Pferdeschwanz«) ist die einzige Gattung der Pflanzenfamilie der Meerträubelgewächse (Ephedraceae) innerhalb der Ordnung Gnetales. Diese Gattung besitzt ein disjunktes Areal mit jeweils einem Teil der 35 bis 70 Arten in der Alten Welt und der Neuen Welt.

Illustration des Gewöhnlichen Meerträubels (Ephedra distachya)
Illustration aus Botany, 1871 von Ephedra antisyphilitica
Samen von Ephedra foliata

Vegetative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meerträubel-Arten sind verholzende Pflanzen: meist Rutensträucher, manchmal Kletterpflanzen. Die gegenständig oder zu dritt quirlig angeordneten Blätter sind schuppenartig reduziert. Die Photosynthese übernehmen die verzweigten, grünlichen Zweige.

Generative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Blüten sind immer eingeschlechtig. Meist sind die Arten zweihäusig (diözisch), selten die Blüten einhäusig (monözisch) getrenntgeschlechtig. Die männlichen Zapfen stehen einzeln oder zu zweit bis dritt an den Knoten (Nodien). In den männlichen Zapfen stehen die häutigen Hochblätter in zwei bis acht Wirteln paarweise oder zu dritt zusammen. Die weiblichen Zapfen stehen sich gegenständig gegenüber oder zu dritt bis viert in Wirteln in den Knoten. In den weiblichen Zapfen stehen die sich überlappenden Hochblätter in zwei bis zehn Wirteln paarweise oder zu dritt zusammen. Die Hochblätter werden bei Samenreife meist fleischig und rot (selten bleiben sie häutig und werden bräunlich). Die weiblichen Blüten besitzen ein Paar verwachsener, ledriger Schuppen. Die Meerträubel werden zu den Nacktsamern gerechnet; ihre Samenanlagen sind also nicht von Fruchtblättern geschützt. Je Zapfen werden ein bis drei gelbe bis dunkelbraune Samen gebildet.

Verbreitung der Gattung Meerträubel (Ephedra). Zusätzlich kommt Meerträubel auch in der Sahelzone Afrikas (z. B. Ephedra altissima) und im südlichen Brasilien (z. B. Ephedra tweedieana) vor.
Anden-Meerträubel (Ephedra americana) am Standort in Chile
Nebroden-Meerträubel (Ephedra major) in Karwatschar
Zweig mit weiblichen Zapfen von Ephedra antisyphilitica
Männliche Zapfen von Ephedra aspera
Gewöhnliches Meerträubel (Ephedra distachya), männliche Pflanze blühend am Standort in Russland
Reife fleischige weibliche Zapfen vom Gewöhnlichen Meerträubel (Ephedra distachya)
Rhizom des Gewöhnlichen Meerträubels (Ephedra distachya)
Männliche Zapfen von Ephedra foeminea
Männliche Zapfen von Ephedra fragilis
Ephedra nevadensis in Kalifornien
Ephedra torreyana im Habitat in Nevada
Ephedra tweedieana
Männliche Zapfen von Ephedra viridis

Systematik und Verbreitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gattung Ephedra wurde durch Carl von Linné aufgestellt.[2][3] Der wissenschaftliche Name Ephedra ist geprägt worden von dem antiken griechischen Autor Dioskurides. Hierbei ist jedoch nicht klar, ob dieser tatsächlich Ephedra oder nicht doch einen Schachtelhalm meinte. Ephedra wird, weil auf den ersten Blick ähnlich, häufig mit Schachtelhalmen oder auch mit Ginsterarten verwechselt. Ein Synonym für Ephedra L. ist Chaetocladus J.Nelson[3][2]

Die Gattung Meerträubel (Ephedra) besitzt ein disjunktes Areal: Man findet sie in der Alten Welt vom Amurgebiet über Arabien bis nach Portugal, aber auch in Nordafrika, im östlichen Afrika und auf den Kanaren; in der Neuen Welt in Teilen der USA, Mexikos und Südamerikas. Sie gedeihen meist in Trockengebieten, auf Sand oder Felsen, selten findet man sie in Graslandschaften. Es gibt weltweit 35 bis 70 Ephedra-Arten. 21 Arten kommen in Eurasien vor, davon 14 in China. Zwölf Arten sind in den USA beheimatet, davon kommen fünf auch in Mexiko vor; nur eine dieser fünf Arten wächst auch in Argentinien und Chile.

Es gibt etwa 70 Ephedra-Arten:[3]

Genießbare weibliche Zapfen von Ephedra dahurica aus der Mongolei

Ephedra-Arten enthalten meist, aber nicht immer, herzkreislaufwirksame Alkaloide wie Ephedrin, Norephedrin, Pseudoephedrin, Norpseudoephedrin, Methylephedrin und Methylpseudoephedrin. Die chemische Struktur dieser Phenylethylamine ähnelt der des Adrenalins. Auf Grund ihrer stimulierenden Wirkung ist das Abhängigkeitspotenzial erhöht; Ephedrin unterliegt daher der Verschreibungspflicht. Der Wirkstoffgehalt ist von Pflanze zu Pflanze, aber auch schon von einer Jahreszeit zur anderen unterschiedlich. Es wurden Gehalte von 0,5 bis 49 mg Gesamtalkaloide pro 1 g diverser Ephedrazubereitung in verschiedenen Studien gefunden. Die beiden Hauptalkaloide Ephedrin und Pseudoephedrin machten dabei 70 bis 99 Prozent des Gesamtalkaloidgehaltes aus. Der Ephedringehalt lag zwischen 0 und 90 Prozent des Gesamtalkaloidgehaltes, der Pseudoephedringehalt zwischen 0,1 und 99 Prozent.[9]

Bei folgenden Arten (Auswahl) wurden die Konzentrationen der Ephedra-Alkaloide untersucht, die Konzentrationen sind in mg pro 1 g Ephedrazubereitung angegeben:[9]

Ephedra-Art Ephedra-Alkaloide
Ephedra sinica 10–42 mg/g
Ephedra equisetina 22–49 mg/g
Ephedra intermedia 5–18 mg/g
Ephedra distachya keine Angabe
Ephedra regeliana 20–32 mg/g
Ephedra major keine Angabe
Ephedra monosperma 28 mg/g
Ephedra lomatolepis 13,6 mg/g

Die Bezeichnungen der Droge sind beispielsweise Meerträubelkraut, Ephedrakraut, Ephedrae herba. Die Droge ist eine im Europäischen Arzneibuch monografierte pharmazeutische Droge mit einem Gesamtalkaloidgehalt von durchschnittlich 1 bis 2 %, der jedoch stark schwanken kann. Auszüge aus Ephedrakraut (Tee) sind bei Atemwegserkrankungen mit leichtem Bronchospasmus angezeigt, jedoch ist die broncholytische Wirksamkeit unsicher. Ephedrakraut kann man ohne Rezept nicht mehr in deutschen Apotheken erwerben, seit Ephedra-Arten und Zubereitungen daraus mit Wirkung zum 1. April 2006 in die Arzneimittelverschreibungsverordnung aufgenommen wurden und somit rezeptpflichtig wurden.[10] Ephedra (Meerträubel) fällt ferner in die Kategorie 1 des Grundstoffüberwachungsgesetzes (GÜG), da das enthaltene Ephedrin als Ausgangsstoff für die illegale chemische Synthese von Methamphetamin (Meth) dient, einer Droge mit hohem Abhängigkeitspotential und toxischen Wirkungen. In Europa wurde Ephedrakraut erstmals 1557 im Kräuterbuch von Adam Lonitzer erwähnt.

„Mormonentee“ ist ein Aufguss aus den Sprossachsen von Ephedra nevadensis, der, mit einem Säuerungsmittel wie Zitronensaft aufgegossen, eine erhebliche Menge an Ephedrin aufweist. Der Name stammt von dem ehemaligen Gebrauch unter Mitgliedern der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (oft „Mormonen“ genannt), denen neben dem Alkohol auch der Genuss von Kaffee und Schwarztee verboten ist.[11][12]

Als „Ma-Huang“ (麻黃) zählt Ephedrakraut in der traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zu den Mitteln der Wahl für die Behandlung von Lungen- oder Erkältungskrankheiten.[13][14] Dazu wird es in der Regel mit weiteren Heilkräutern kombiniert und als Abkochung angewendet.

Seit 2013 kommt Ephedrin auch aus Afghanistan, wo Ephedra (lokal bandak oder oman) kostengünstig zunehmend auch neben Schlafmohn angebaut wird.[15][16]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders: Deutsches Aussprachewörterbuch. Berlin / New York: Walter de Gruyter, 2009; S. 483. Duden Bd. 5: Das Fremdwörterbuch. Berlin: Dudenverlag, 132023; S. 329.
  2. a b Ephedra bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 4. Mai 2019.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf Ephedra. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 4. Mai 2019.
  4. a b c d e f Christopher J. Earle: Ephedraceae - Ephedra - Online. bei The Gymnosperm Database, 2013. Zuletzt eingesehen am 31. August 2014
  5. a b c d Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
  6. a b c d e f g h i j k l m Dennis Wm. Stevenson: Ephedraceae. - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 2: Pteridophytes and Gymnosperms, Oxford University Press, New York und Oxford, 1993, ISBN 0-19-508242-7.
  7. a b c d e f g h i j k l m n o p q Liguo Fu, Yong-fu Yu, Harald Riedl: Ephedraceae., S. 97 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 4: Cycadaceae through Fagaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 1999, ISBN 0-915279-70-3.
  8. Y. P. Sharma, P. L. Uniyal, O. Hammer: Two new species of Ephedra (Ephedraceae) from the western Himalayan Region. In: Systematic Botany, Volume 35, 2010, S. 730.
  9. a b Bundesinstitut für Risikobewertung: Risikobewertung von Pflanzen und pflanzlichen Zubereitungen, Ephedra spp. (Meerträubel-Arten) (PDF; 1,7 MB), S. 223–239, Berlin 2012, ISBN 3-938163-76-3.
  10. Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung und des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft - Verordnung zur Neuordnung der Verschreibungspflicht von Arzneimitteln.
  11. Bert Marco Schuldes: Psychoaktive Pflanzen, Nachtschatten Verlag, ISBN 3-925817-64-6.
  12. Lutz Roth, Max Daunderer, Kurt Kormann: Giftpflanzen, Pflanzengifte. Vorkommen, Wirkung, Therapie; allergische und phototoxische Reaktionen. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. ecomed, Landsberg 1988, ISBN 3-609-64810-4.
  13. E. A. Abourashed et al.: Ephedra in perspective - A current review. In: Phytother. Res. Band 17, 2003, S. 703–712. PMID 12916063, doi:10.1002/ptr.1337
  14. 中藥材圖像數據庫 - 麻黃 Mahuang. In: School of Chinese Medicine - libproject.hkbu.edu.hk. Abgerufen am 1. November 2015 (chinesisch).
  15. https://www.aljazeera.com/news/2021/8/24/in-europe-fears-of-a-flood-of-afghan-made-methamphetamine-grow
  16. Emilio Casalicchio: The drugs dilemma for the West in Afghanistan. politico.ee. Abgerufen am 31. August 2021.
Commons: Ephedraceae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien