Zum Inhalt springen

„Wikipedia Diskussion:Kategorien/Archiv6“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von TomAlt in Abschnitt Architekten-kategorien
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Aglarech (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Syntax-Fix (H:LINT), keine inhaltliche Änderung
 
(464 dazwischenliegende Versionen von 98 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Vorschlag: Portale als Hauptkategorien ==
''Ältere Diskussionen (vor September 2004) wurden in [[Wikipedia Diskussion:Kategorien/Archiv1]]
Die zentrale Frage ist:
[[Wikipedia Diskussion:Kategorien/Archiv2]]
:Wer benutzt überhaupt noch die Kategorien-Hierarchie?
[[Wikipedia Diskussion:Kategorien/Archiv3]]
Die Portale sind sehr viel übersichtlicher und besser organisiert. Deshalb schlage ich folgende Ma?nahmen vor:
[[Wikipedia Diskussion:Kategorien/Archiv4]] archiviert. '' --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 16:44, 16. Sep 2004 (CEST)
----
Einige ältere Diskussionen (von der Kategorienseite hier eingefügt)


* Jedes Portal bekommt EINE Portal-Kategorie (PK) mit gleichem Name
*[[Wikipedia:Kategorien/Grundsystematik]]
: [[Portal:Physik]] erhält [[:Kategorie:Physik]]
*[[Wikipedia:Kategorien/Free and Easy-System]]
: Weniger Kategorien erleichtert die Einsortierung
*[[Wikipedia:Kategorien/Artikeltypen]]
*[[Kategorie Diskussion:!Hauptkategorie]]
*[[Wikipedia:Kategorien/Archiv1]]
* [[Wikipedia:Kategorien/Grundkategorisierung]]
--[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 00:56, 18. Nov 2004 (CET)
----


* Jeder Artikel wird eine oder mehrere Portal-Kategorien einsortiert
==Meinungsbild==
: [[Mozzarella]] in [[:Kategorie:Essen und Trinken]] und [[:Kategorie:Italien]]


* Jedes Portal entscheidet SELBST über eine mögliche Feinkategorisierung
Hallo, ich möchte ein [[Wikipedia:Kategorien/Meinungsbild|Meinungsbild Kategorien]] anregen. Es gibt ja nun mehrere Varianten aus den letzten Wochen, bitte formuliert in den nächsten 7 Tagen auch Eure Vorschläge aus. -- [[Benutzer:Grashüpfer|Grashüpfer]] 16:46, 4. Sep 2004 (CEST)
: Erleichtert [[Konsens]]findung und verbessert Wartung


* Die Seite [[:Kategorie:!Hauptkategorie|!Hauptkategorie]] wird durch [[:Portal:Wikipedia nach Themen]] ersetzt
:Und wozu soll dieses Meinungsbild gut sein? Was willst Du damit erreichen? -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 19:07, 4. Sep 2004 (CEST)


Die meisten Portale besitzen bereits eine strukturelle Gliederung auf ihrer Hauptseite. Eine zusätzliche Kategorisierung, wie das im Moment der Fall ist, ist überflüssig. Die Portalkategorie dienen für die jeweiligen Portale lediglich als Bestandsaufnahme. Damit wären alleine die Portale für die Gliederung verantwortlich. Es gäbe also endlich einen Art "Kategorieverantwortlichen" (in Form der Portale), der für die Wartung der Gliederung veranwortlich ist.
::Ich möchte gerne auch Ortsbezüge setzen. Dabei wären hier '''Präfixe''' wie [[:Kategorie:Raum:NRW]] sinnvoller. Das sehen etliche andere Leute vielleicht auch so.
::Ferner sollten nach meiner Meinung dabei ruhig '''Unterkategorien''' verwendet werden, wie etwa [[:Kategorie:Raum:Köln]], nicht nur, wie Mw vorschlägt, [[:Kategorie:Raum:Deutschland]]. Aber wie viele Leute das auch meinen, weiss ich in diesem Fall aber nicht, würde es aber gerne wissen.
::Ein Meinungsbild finde ich sinnvoller, als hier einfach irgendwas zu ändern oder einzuführen. -- [[Benutzer:Grashüpfer|Grashüpfer]] 19:35, 4. Sep 2004 (CEST)
::: Zustimmung in allen Punkten -- [[Benutzer:Duesentrieb|D. Düsentrieb]] [[Benutzer Diskussion:Duesentrieb|''(?!)'']] 20:18, 4. Sep 2004 (CEST)


Sollte es zu viele Artikel in einer PK geben, so könnten Unterkategorien angelegt werden. Ich wäre für eine Mindestgröße von 300 Artikeln, aber das ist letztendlich die Sache der einzelnen Portale.
:::: Wenn dies Meinungsbild danach nicht dazu genutzt wird, anderen Usern vorzuschreiben, was sie zu tun und lassen haben (also alsRegelwerk verstanden wird), bitte. Dafür gibt es Baalseidank immer noch die Diskussion, auch wenn man dabei manchmal von Kritiker gleich zum Mobber wird (s. Grundkategorisierung Problem Biologie). -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 20:31, 4. Sep 2004 (CEST)


Die Tatsache, dass es vergleichsweise wenige Kategorien geben würde, erleichtert eine Grobkategorisierung massiv.
::::: Vorschreiben kann man hier ja eh niemandem was. Ich verstehe das so, dass das Meinungsbild als Richtlinie dienen soll. Benutzer, die sich anders verhalten, können dann auf diese Richtlinie hingewiesen werden - und darauf, dass das nach reiflicher Diskussion so beschlossen wurde. Wenn ein System von einer Mehrheit eingesetzt wird, stöhren "quertreiber" natürlich... da kann man aber nur auf Einsicht hoffen... -- [[Benutzer:Duesentrieb|D. Düsentrieb]] [[Benutzer Diskussion:Duesentrieb|''(?!)'']] 21:18, 4. Sep 2004 (CEST)


Es ist weiterhin möglich, Artikel nach Fach, Ort und Zeit zu kategorisieren.
:::::: Solange bestehende, funktionierende Kategorieäste durch das Meinungsbild nicht sabotiert werden, werden sicherlich weder Necrophorus noch ich als Quertreiber agieren. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 21:45, 4. Sep 2004 (CEST)
--[[Benutzer:M3ax|M3ax]] 22:31, 17. Sep 2005 (CEST)


:Gegenfage:"Wer benutzt überhaupt noch die Portale?" Im [[Portal:Technik]] tut sich z.B. recht wenig da ist man froh wenn es noch die Kategorien gibt.
::::::: Also, ich wollte auch nicht gesagt habe, dass ihr da quertreiben würdet. Zur sache: wenn ich daran denke, wie man die Facettenklassifikation umsetzen könnte, dann würde es in den allermeisten Fällen reichen, die bestehenden Kategorien mit einem Präfix zu versehen. In einfachen Fällen kann das ein Bot machen, in anderen Fällen würden evtl alte und neue Kategorien parallel existieren - z.B. in Fällen, bei denen Vermischungen vorliegen (z.B. enthält die [[:Kategorie:Sachbuch]] Bücher und Autoren). In jedem fall sollte man sich vor einem Umbau der kategorien mit den "Experten" des Bereiches kurzschliessen, evtl über das Portal oder so. -- [[Benutzer:Duesentrieb|D. Düsentrieb]] [[Benutzer Diskussion:Duesentrieb|''(?!)'']] 21:56, 4. Sep 2004 (CEST)
:::::::: Genau das (Einsatz des Bots oder händische Korrekturen der etablierten Kategorien) durchgeführt wird, würde ich sicher nicht nur als Quertreiber agieren sondern als "Vandale". -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 22:11, 4. Sep 2004 (CEST)


:Und lassen wir doch den Mozzarella in der Kategorie Käse schließlich gibt es auch deutschen Mozzarella und was nützt einem eine Kategorie mit mehr als 300 Einträgen, da fehlt mir einfach die Übersichtlichkeit, da man Kategorien nicht gliedern kann. Also ich bin gegen eine Änderung des derzeitigen doppelgleisigen Systems, zumal nichts dagegen spricht auf den Disskussionsseiten der Portale oder in Wikiprojekten die Kategorieeinteilung zu koordinieren. Somit können gute Artikel manuell in die Portale aufgenommen werden während auch Stubs schon kategoriesiert werden können damit sie nicht verloren gehen. Übrigens sind Kategorien das neuere der beiden Systeme. Die Kategoriesierung nach Fach, Ort und Zeit macht wohl erst sind wenn die Software dann die Filterung unterstützt.[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 23:47, 17. Sep 2005 (CEST)
Ok, ich lass mal das Einrücken. Also, ist ja alles halb so wild, ich hab' das ja nicht zu entscheiden. Ich verstehe aber nicht, wieso du "vandalieren" willst, wenn z.B. die Jahrhundert-Kategorien Bot-gestützt einen Präfix kriegen sollen - natürlich nach Absprache. Dadurch ändert sich doch nix, ausser das Fehlkategorisierungen vermieden werden und das ganze leichter zu lesen ist. oder? Was die händische "korrektur" angeht: wo darüber kein Konsens erreicht werden kann, passiert es halt nichts. Oder die Facettenklassifikation liegt friedlich neben der gewachsenen. Ist doch kein Problem, oder? -- [[Benutzer:Duesentrieb|D. Düsentrieb]] [[Benutzer Diskussion:Duesentrieb|''(?!)'']] 22:19, 4. Sep 2004 (CEST)


== Komplettüberarbeitung ==
'''Zu Bot oder Nicht Bot:''' Wenn es um die Variante C geht, müsste man den Block mit 6 Zeilen von Hand einsetzen, und dann nachdenken, ob eine schon vorhandene Kategorie ein :Fachgebiet: darstellt. Oder zum Beispiel eine Person, oder einen anderen Artikeltyp. Und dann müsste man schauen, ob es hier einen Raum- oder Zeitbezug gibt und so weiter.<br>
Es soll ja nicht alles kaputt gemacht werden, sondern etwas ergänzt werden. Vorschlag C behält auch die Unterkategorien bei.<br>
Würde man aber eines Tages warum auch immer keine Präfixe mehr wollen und alles anders machen, könnte natürlich ein Bot die sechs Präfixe schnell suchen und löschen. -- Grashüpfer


Ich habe da mal ne Frage. Das aktuelle Kategoriesystem ist im allgemeinen sehr unübersichtlich. So weiss man oft nicht welche Kategorie in den Artikel passt, wann eine neue Kategorie anlegen und das Format der Kategorien: z.B<br>
: Gerade die Facettenkategorisierung und die Grundkategorisierung würden durch ihren Anspruch an Vollständigkeit das logisch durchdachte System bereits etablierter Fachkategorien (etwa den Gesamtkomplex unter [[:Kategorie:Lebewesen]] )zerstören bzw. eine sinnfreie Dopplung ergeben und genau bei der Einführung einer dieser Varianten '''ohne eine breite Zustimmung''' kann und möchte ich für eine konstruktive Reaktion meiner Person nicht garantieren, wir sind halt ein Wiki. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 23:27, 4. Sep 2004 (CEST)
Politiker (Norwegen) || Politiker Norwegen || Norwegische Politiker || Politiker aus Norwegen etc. (Nur als Beispiel)
<br><br>
Deshalb ist meine Frage, ob nicht eine Komplettüberarbeitung des Kategoriesystems mit festgelegten Standards sinnvoll wäre. Ich finde den Gedanken einfach Spitze eine Komplett sortierte geordnete Struktur zu haben ohne Kopien oder Zweifel.<br>
Meine Kritik soll nicht heissen, dass das aktuelle System Schlecht ist, jedoch bin ich der Meinung das eine Uniformierung der Themen auf einer hierarchischen Ebene sinnvoll ist. Ich will nur mal eure Meinungen dazu hören. Und vielleicht nimmt der Gedanke ja Gestalt an.<br><br>[[Benutzer:Africajuli/Quality|Hier]] ist mal ein Vorschlag. Es ist nicht viel da ich erst heute daran Angefangen habe zu arbeiten, aber ich denke es ist ein guter Ansatz
<br>
--[[Benutzer:Africajuli|Africajuli]] 21:17, 24. Mai 2005 (CEST)
:In den Bereichen, in denen sich Bearbeiter gefunden haben, um ein konsistentes System zu erstellen, gibt es dieses hierarchische System schon. In anderen Bereichen, um die sich bisher niemand gekümmert hat, entsprechend noch nicht. Auf der Kategorienseite kannst Du diese Kategoriesierungsschemata sehen (zum Beispiel für den Bereich Lebewesen). Wenn Du Dich für Artikel interessierst, die zu keinem der dort aufgeführten Bereiche gehören, kannst Du am besten helfen, indem Du selbst ein entsprechendes Kategorienschema für "Deinen" Unterbereich einrichtest. Gruß --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 22:43, 24. Mai 2005 (CEST)
<br>
Doch bereits jetzt besteht eine grosse unklarheit und ein durcheinander bei verschiedenen Themen. Wäre es da nicht sinnvoll das System zu überarbeiten, sodass es klare Formatierungregeln gibt.
--[[Benutzer:Africajuli|Africajuli]] 15:17, 25. Mai 2005 (CEST)
::Für eine "grundlegende" Überarbeitung, die den Fachbereichen in ihre Arbeit hereinpfuscht, sehe ich keinen Bedarf und das System der Hauptkategorien hat sich ja auch soweit etabliert. Die Probleme bestehen mehr in Einzelbereichen. Da gibt es noch eine Menge zu tun, aber diese Arbeit wird nicht erledigt, indem man gut etablierte Systeme wieder in Frage stellt, sondern indem man dort, wo Fehlkategorisierungen vorliegen, mit Hand anlegt. Gruß --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 16:22, 25. Mai 2005 (CEST)
<br>
Du hast wahrscheinlich recht, dass man sich auf dei einzelnen Bereiche konzentrieren soll. Vielen Dank für deine Kritik. Gruss --[[Benutzer:Africajuli|Africajuli]] 17:01, 25. Mai 2005 (CEST)
*Kommt immer drauf an von welchem Ende man das ganze betrachtet. Von meinem (siehe hier den momentanen [[Benutzer:Christian Günther/Kategoriebaum|Kategoriebaum unter Japan]], ist das ein wilder Wuchs zwischen Klammer, "in" und "ischer" Lemmata. --[[Benutzer:Christian Günther|guenny]] [[Benutzer_Diskussion:Christian Günther|<small>(+)</small>]] 23:52, 16. Aug 2005 (CEST)
::Das wird schon so sein. Nur das in diesem Fall nur japankundige Menschen (wie Du) dort werden Abhilfe schaffen können. An dem Wildwuchs ändert sich ja nichts, wenn man zum Beispiel alle Lebewesen-Artikel wieder durcheinander puzzelt. Gruß --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 02:50, 17. Aug 2005 (CEST)
:::Nur wenn ich die Formatierung dieser Kategorien anpasse, werd ich das auch mit den jeweiligen verwandten Kategorien anderer Länder tun müssen. Das ganze gibt wohl ne riesige Kettenreaktion und betrifft dann eine unüberschaubare Menge an Kategorien. Da ignorier ich lieber den momentanen murks und warte auf die Möglichkeit Schnittmengen von Kategorien anzuzeigen. Dann kann man sicher wieder eine riesige Menge an überflüssigen Länderkategorien entfernen. --[[Benutzer:Christian Günther|christian`g <small>[aka guenny]</small>]] [[Benutzer_Diskussion:Christian Günther|<small>(+)</small>]] 12:01, 17. Aug 2005 (CEST)


Genau, am besten jeder sucht sich einen Bereich den er gut kennt und mit einer klaren Abgrenzungsdefinition, und ist mutig. Ich habe meine Aufmerksamkeiten mal den Bereichen Kategorie:Linguistik mit Unterkategorien, sowie [[:Kategorie:Kulturzentrum (Gebäude)]] und [[:Kategorie:Theater (Gebäude)]] gewidmet. Wichtig ist vor allem dass keine zirkuläre Kategorisierung entsteht. --[[Benutzer:Trickstar|Trickstar]] 01:37, 7. Sep 2005 (CEST)
Es steht ausser Frage, dass die Kategorisierung nur funktioniert, wenn sie von einer breiten Masse getragen wird. Irgendwie gilt das für die jetzige Kategorisierung allerdings auch...<br>
Zum Thema Biologie nehme ich auf der Seite Meinungsbild Stellung! -- Grashüpfer


=== semantisches Netz? ===
Ich versuch mal die '''Problemstellung''' zu definieren:
Ich glaube, es ist die Frage, was man mit den Katergorien erreichen will.
#Zur Zeit haben wir etwa 5000 Kategorien (''siehe:'' [[Wikipedia:Kategorien/Übersicht]] Schätzung)) für etwa 130.000 Artikel (?), also durchschnittlich 26 Artikel pro Kategorie. Eine Auswertung der Artikel beginnend mit Q ([[Wikipedia:Kategorien/Grundkategorisierung]]) ergab, dass etwa 30 - 40 % der 547 Artikel keiner Kategorie angehörten. Als Hochrechnung ergäben sich 78.000 kategorisierte Artikel, also durchschnittlich 16 Artikel je Kategorie. Beim Rumstöbern bestätigt sich das leider auch. Das Problem besteht nicht allein in dem Fehlen eines Systems oder in dem Fehlen der Pflege einiger Fachbereiche, sondern hauptsächlich darin, dass manche verwaiste und leere Kategorien anlegen. Meine Meinung:
Vielleicht muss man mindestens zwei Kategoriensysteme haben.
#Es bedarf dringend eines Systems zur Kategorisierung von ''un''kategorisierten Artikeln.
Ein System (über das hier meist geschrieben wird) für Menschen und eines für Computerprogramme (im Sinne einer konsistenten Hilfestellung für Applikationen des semantischen Netzes / des Wissensmanagements).
#Es bedarf einer Mindestanzahl von Artikeln je Kategorie (zur Erhaltung eines qualitativen Standards, ganz gleich welches System)
Beispiel: Die Kategorie "Mann" ist für einen Menschen uninteressant, weil er das zu 99,6% selber weiss. Für ein Computerprogramm ist es hingegen sehr wichtig, weil es dann zwischen Herrn Krebs ([[Diether_Krebs]]), dem Sternzeichen Krebs, dem Tier und der Krankheit unterscheiden kann. Es wäre dann im Sinne eines <Mann>Krebs</Mann> zu verstehen (Beispiel aus c't 9/2006, Wissensmanagement bringt Ordnung ins Chaos, S. 178).
#Das Problem besteht nicht oder nur gering in Fachbereichen, die rel. gut kategorisiert sind (z.B. Biologie). Daher sollte ein System, ganz gleich welches, erst mal nur für unkategorisierte Artikel eingeführt werden.
#Ein System wird uns aber auch in Zukunft nicht davor bewahren, dass Artikel falsch oder gar nicht eingeordnet werden, oder immer wieder sinnfreie Kategorien mit einem oder zwei Artikeln angelegt werden.
#Daher brauchen wir dringend verbindliche und kontrollierte formale Regeln (so sehr ich sie hasse), die eine '''Mindestanzahl''' von Artikeln je Kategorie vorschreiben; sowie, andererseits, die Anzahl der Kategorien je Artikel begrenzt werden muss. Der Inhalt sollte nach wie vor in den Fachbereichen diskutiert werden. Ein aupgepfropftes System riefe zu viel Widerstände hervor; wir sind schließlich knicht alle Bibliothekare.
#Vorschlag:
##''Beibehaltung'' funktionierender Systeme in Fachbereichen.
##''Grundkategorisierung'' nach Thema für unkategorisierte Artikel,
##''zügiges Löschen'' (nach bekannten Löschregeln) von Kategorien mit weniger als (z.B.) 16 Artikeln und Sortierung der dort eingeordneten Artikel nach einer Grundkategorisierung oder in die nächst übergeordnete Kategorie. [[Benutzer:Brummfuss|Brummfuss]] 18:46, 11. Sep 2004 (CEST)


== Löschen: Artikel automatisch entkategorisiert? ==


Wenn eine Kategorie entfernt wird, müssen die entsprechenden Artikel von Hand "entkategorisiert" werden, oder geschieht das automatisch? Gibt es eine Liste aller Artikel, die in nicht existierenden Kategorien eingeteilt sind? --[[Benutzer:Mst|Mst]] 11:02, 17. Jun 2005 (CEST)
:Ist eine '''Mindestzahl''' pro Kategorie wirklich ein gutes Maß? Es ist doch eigentlich gut, wenn ein Artikel sehr genau in eine Kategorie eingeordnet ist. Selbst wenn sich daurch verwaiste Kategorien oder verwaiste Teilbäume bilden...die werden mit Sicherheit im Laufe der Jahre zusammenwachsen. Und überhaupt, kommen nicht viele Probleme einfach daher, dass der Kategorienbaum des deutschen Wikipedia noch schlecht entwickelt ist? Umgekehrt gebe ich Brummfuss völlig recht. Kategorien mit tausenden Artikeln wie zB Kategorie Mann sin furchtbar. Aha, Louis Armstrong ist also ein Mann. Abgesehen davon, dass ihn niemand über dieses Attribut suchen wird, hätt er genausogut eine Frau sein könnenm denn was Louis Armstron ausmacht hat sehr wenig mit dem Attribut Mann zu tun. Die Einordnung unter Mann enthält einfach kaum Information.
:Aus dem gleichen Grund finde ich die '''Facettenkategoriesierung''' nicht gut. Sie ist eine Zuweisung von sehr allgemeinen Attributen, die je nach Artikel garnichts sagen. Was wären zB die Kategorien für Teilchenbeschleuniger? "Physik","Erde", "21JH", "normaler Artikel"? Muss man sich für eine solche Information überhaupt die Mühe machen? Eine Kategorie wie "Kategorie:Beschleunigerphysik" oder "Kategorie:JazzMusiker" hat degegen handfeste Vorteile: welche Typen von Beschleunigern gibt es noch? In welchem Gebiet finden Beschleuniger verwendung? Welche Jazz-Musiker gibt es noch. Die Zuordnung von solch allgemeinen Facetten ist zwar schon interessant, aber wäre eher etwas für eine Software-Erweiterung.
:Gleiches gilt meiner Meinung nach für die '''Präfixe'''. Eine solche Kategorisierung der Kategorien finde ich an sich schon sinnvoll. Wordnet zB verwendet die "Präfixe" Oberbegriff, Teil-Ganzes, geographische Domain, Fachbegriff aus Disziplin XYZ. Ohne Softwareunterstützung oder ganz strikte Vorgabe dieser Präfix läd das aber zum Wildwuchs ein (siehe zB Kategorie:Thema:Kunst,Kategorie:Bild:Fotografie:Fahrzeug, Kategorie:Typ:Begriff, :Zeit:Altertum,Kategorie:Philosophie:Griechische_Philosophie:Neuplatonismus und mein favourite: Kategorie:Terminator_3:_Rise_of_the_Machines ...). Schlimm dabei ist auch, dass die Präfixe ein weiteres Aufächern des Kategorienbaumes eher verhindern (Bsp Philosophie oben...was wenn jemand eine Schwesterkategorie von Neuplatonismus aufmachen möchte? Kategorie:Philosophie:Griechische_Philosophie:Schwester aufmachen oder eine vernünftige Baumstruktur? Selbst wenn Neuplatonismus verwaist wäre, sind die Korrekturen bei neu hinzukommenden Artikeln später weniger gravierend bei einer feinen Auffächerung des Baumes). Außerdem lassen sich die Präfixe auch einfach in die Kategorien einbauen, zB Kategorie:Deutschland -> Kategorie:Städte -> Kategorie:Köln, was zudem noch eine bessere Aufteilung des Baumes ergibt. Deshalb finde ich diese Idee ohne Software-Support oder ganz strikte Regeln schlecht.
:Ich arbeite übrigens gerade mit den Wikipedia-Kategorien in einem ganz anderen Zusammenhang und kann bei Interesse gesamtübersichten bereitstellen.
[[Benutzer:Hixxxxx]] 11:30, 17. Sep 2004 (CEST)


:Die Kategorien müssen von Hand entfernt werden. Das sollte vor der Löschung der Kategorien geschehen bzw. eigentlich sollten alle Admins vor dem Löschen von Kategorien überprüfen, ob diese noch Elemente enthalten, und gegebenenfalls den Urheber des Löschantrages darauf hinweisen. Nicht existierende Kategorien werden ansonsten in den Artikeln rot angezeigt, wie Links zu nicht existierenden Artikeln. Ist ein Artikel nur durch nicht existierende Kategorien kategorisiert, ist er über Kategorien gar nicht mehr aufzufinden. Ob es eine Liste solcher fehlkategorisierter Artikel gibt, weiß ich momentan nicht. Sinnvoll wäre das aber sicherlich. Manchmal kommt es übrigens auch vor, dass Leute, die die Funktionsweise der Kategorien nicht verstanden haben, Artikel neu in nicht existierende Kategorien einordnen, die dann wieder entfernt werden müssen. [[Benutzer:1001|1001]] 12:35, 17. Jun 2005 (CEST)
== Meinungsbild zur Benennung von Kategorien, deren Name geograph/f- enthält ==


== Bilder ==
Siehe [[Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung#Meinungsbild zur Benennung von Kategorien, deren Name geograph/f- enthält]]. [[Benutzer:1001|1001]] 12:21, 10. Sep 2004 (CEST)


Kategorisierung von Bildern sollte in der Doku behandelt werden, da ist einiges unklar (siehe auch [[Wikipedia Diskussion:Bilder#Kategorisierung von Bildern]]). --[[Benutzer:Mst|Mst]] 11:05, 17. Jun 2005 (CEST)
==Kategorisierung an ja/nein/vielleicht Entscheidungen aufbauen==
schaut mal auf http://y.20q.net:8095/ kann man das angepasst zur Kategorisierung verwenden?.--[[Benutzer:Nerd|°'''~'''° ]]


== Namen ==
In diesem Zusammenhang, schaut mal auf [[Benutzer:Duesentrieb/Semantic Wiki Web]]. -- [[Benutzer:Duesentrieb|D. Düsentrieb]] [[Benutzer Diskussion:Duesentrieb|''(?!)'']] 14:31, 16. Sep 2004 (CEST)


Vielleicht ein Hinweis, dass auch in Island zwar die Reihenfolge ''Vorname Nachname'' gilt, aber die alphabetische Einsortierung (z.B. im Telefonbuch) nach dem Vornamen erfolgt.
==Antrag REDIRECT-Funktion==
Beantrage Schaffung einer redirect-Funktion für Kategorien. Das dürfte manchen Verdruss und ebenso die Zahl der Kat. schlagartig vermindern--[[Benutzer:Wst|Wst]] 08:04, 19. Sep 2004 (CEST)
:Müßte eigentlich funktionieren, vgl. [[en:Wikipedia:Categorization#Redirected_categories|Engl. Wikipedia]] [[Benutzer:Matt1971|Matt1971]] 21:28, 1. Mai 2005 (CEST)


[[Benutzer:Fingalo|Fingalo]] 09:53, 22. Jun 2005 (CEST)
==Singular oder Plural?==
Hey warum reagiert hier eigentlich keiner? (s.o.) Da werden willkürlich von selbsternannten WP-Aktivisten von mir erstellte Kategorien gelöscht, die ich WP-konform singular formulierte, weil es angeblich "Pluralkategorien" gäbe. Soso! Was gilt denn nun eigentlich???--[[Benutzer:Wst|Wst]] 20:13, 19. Sep 2004 (CEST)


:Weil zur Zeit noch, und aus dem Abstimmungsverlauf schließend auch in Zukunft, Fachgebiete ihre Kategorisierung ihren speziellen Anforderungen anpassen dürfen. Für Lebewesem gilt demnach [[Wikipedia:Leitlinien Biologie#Kategorisierung_von_Artikeln_im_Bereich_Lebewesen]]. Außerdem ist [[:Kategorie:Fische]] ein unechter Plural. Ausgeschrieben würde es heißen: [[:Kategorie:Reihe:Fische]]. -- [[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 21:29, 19. Sep 2004 (CEST)


==Kategorien für Instanzen und Unterklassen==
Ist mir grade eingefallen - anstatt es herumzuposaunen, sollte ich es natürlich lieber einfach anwenden:


==Hauptkategorie:Hauswirtschaft? ==
Das schon legendäre Hamburger-Aalsuppe-Paradoxon lässt sich auflösen, indem man statt mehrdeutiger Einwort-Kategorienamen (allerdings nicht zu komplizierte) Kategorienamen verwendet, aus denen sich die richtige Verwendung bereits ablesen lässt:


Wäre es nicht sinnvoll die sowieso kleine Kategorie Hauswirtschaft in in die Kategorie Wirtschaft zustecken. Dort würde sie dann gleichberechtigt mit neben der Beriebswirtschaft stehen, was aus meiner Sicht auch Sinn macht.
* [[Bibliothekar]] wird eingeordnet unter [[:Kategorie:Bibliothek]] (wie gehabt)
* [[Bibliothèque nationale de France]] wird eingeordnet unter [[:Kategorie:Ist eine Bibliothek]] oder spezieller unter [[:Kategorie:Ist eine Nationalibliothek]], was seinerseits unter [[:Kategorie:Ist eine Bibliothek]] steht.


Wenn man aus der Hauswirtschaft die Themen von Essen und Trinken rausnimmt bleibt schließlich fast nichts übrig. Dafür spricht, dass es z.B. für die Unterkategorie Kochen schließlich sonst auch neben der Kategorie Hauswirtschaft auch noch in die Wirtschaft gehören würde schließlich gibt es auch die Lebensmittelindustrie, Großküchen, Mensen und Betriebskantinen.
Eine einfachere Bezeichnung für diese Kategorien wäre ''Ist-ein-Kategorien'' - andere Kategorien werden dadurch nicht beeinträchtigt.


Ansonsten kann ich mit der Hauptkategorie halbwegs leben, gute Arbeit. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 12:50, 22. Jun 2005 (CEST)
:Im wesentlichen gibt es nur zwei mögliche Langformen:
:*[[:Kategorie:Ist eine Bibliothek]]
:*[[:Kategorie:Gehört zum Thema Bibliothek]]
:D.h. entweder bezieht sich die Kategorisierung auf den Gegenstand, oder auf den Artikel.
:[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 01:03, 27. Sep 2004 (CEST)
::Es lassen sich noch unzählige weitere Beziehungsarten angeben. Siehe [[Thesaurus]]. -- [[Benutzer:JakobVoss|Nichtich]] 08:36, 5. Okt 2004 (CEST)


==Kategorien suchen==
:: Das ist im Prinzip die gute alte Facettenklassifikation. Ich hatte schon mal vorgeschlagen, das mit Präfixen zu löschen, da die maschinell besser zu verarbeiten sind. Man könnte z.B. sowas machen: [[:Kategorie:ist:Bibliothek]] und [[:Kategorie:Thema:Bibliothek]]. Super wäre natürlich, wann das nicht in zwei, sondern in einer Kategorie resultieren würde, in der dann die Artikel danach gegliedert auftauchem, ob sie als "ist" oder als "thema" zugeordnet wurden. Aber dafür wäre eine Softwareänderung notwendig. -- [[Benutzer:Duesentrieb|D. Düsentrieb]] [[Benutzer Diskussion:Duesentrieb|<font style="font-size:110%; font-weight:bold; text-decoration:none;">⇌</font>]] 13:11, 2. Okt 2004 (CEST)


Wollte wissen, ob und welche Kategorien es zu Wikingern gibt.
:Wenn das darauf hinausläuft, daß alle systematischen Lebewesen-Kategorien mit dem "Ist-ein"-Zusatz verziert werden, wird sich mit Sicherheit Widerstand regen. Ein anderer Vorschlag: Kategorie-Begriffe im Plural sollen nur für die "Ist-ein"-Beziehung verwendet werden, die "Gehört-Zu"-Kategorisierungen sollen in die Kategorie mit dem Singular-Begriff kommen, also [[Bibliothekar]] in [[:Kategorie:Bibliothek]], eine bestimmte Bibliothek in [[:Kategorie:Bibliotheken]] --[[Benutzer:Wofl|Wofl]] 11:43, 4. Okt 2004 (CEST)


Schaute also in die alphabetische Liste. Selbst mit 500er-Schritten hat es ewig gedauert, bis ich bei W angekommen war. Kann man da nicht oben eine Buchstabenleiste anbringen, dass man gleich zu W springen kann?
::Sowohl Präfixe als auch Singular/Plural-Regeln werden den Autoren nicht gerecht, die sich nicht an Regeln halten können, die sich nicht kennen oder die ihnen zu komplizier sind. Um beispielsweise die Kategorie "Ist ein Computer" an den Artikel "64-Bit" anzuhängen gehört dagegen schon ziemlich viel Ignoranz oder Blödheit. -- [[Benutzer:JakobVoss|Nichtich]] 08:36, 5. Okt 2004 (CEST)


[[Benutzer:Fingalo|Fingalo]] 15:24, 25. Jun 2005 (CEST)
Auf en.wikipedia gibt es einen Textbaustein, um "is-a" Kategorien zu kennzeichnen, trotzdem gehorcht die Kategorie-Zugehörigkeit einer Diffusionsgleichung. Wenn man einen Monat später vorbeischaut, ist wieder alles vermischt. Anscheinend muss man den Knopf zum Kategorien-Setzen zum Privileg machen. -- [[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 13:33, 5. Okt 2004 (CEST)
:Dafür gibt es [[Spezial:Allpages]], Kategorie als Namensraum auswählen. --[[Benutzer:Robot Monk|Robot Monk]] 2. Jul 2005 19:35 (CEST)


Gibt's sowas auch in Wikimedia Commons? Die Kategorienanordnung dort ist eine reine Katastrophe. Eine Hierarchie ist nicht erkennbar. Unter der Category Technology gibt es eine Category Engineering und parallel dazu jede Menge anderer Kategoriien, die alle Teile dieser Kategorie sind, Machines, Measuring Instruments etc. Das setzt sich überall fort. Wieso sind "Environmental engineering" und "Architecture" keine "Civil engineering"? Folge ist, man findet nichts.
:Kannst du bitte darauf verlinken, damit wir es beurteilen können? Falls es sich um ein Template handelt, dass lediglich auf der Kategorie-Seite verwendet wird, ist es kein Wunder, dass es nicht klappt. Niemand schaut sich die Kategorie-Seite an, bevor er eine Kategorie vergibt. Wenn die Kategorie allerdings schon "Ist ein Automobil" dürfte doch allen klar sein, dass nur Autos dazugehören und nicht sowas wie "Abgasuntersuchung" (siehe [[:Kategorie:Automobil]]). -- [[Benutzer:JakobVoss|Nichtich]] 14:01, 15. Okt 2004 (CEST)


[[Benutzer:Fingalo|Fingalo]] 22:36, 28. Aug 2005 (CEST)
== Überblick über nicht kategorisierte Artikel ==


===Suchen in Kategorien===
Derzeit ist es sehr schwer bis unmöglich, sich einen Überblick über die noch nicht kategorisierten Artikel zu verschaffen. Dies liegt vor allem an 2 Problemen
Ich kenne derzeit keine Möglichkeit, im wikipedia nach Artikeln zu suchen, die gleichzeitig in mehreren Kategorien sind. Dieses Feature würde Mischkategorien (z.B. römisch-katholischer Geistlicher des 20. JH) unnötig machen. [[Benutzer:A.Heidemann|A.Heidemann]] 15:03, 15. Sep 2005 (CEST)
# Die hierfür eigentlich vorgesehene Spezialseite [[Spezial:Uncategorizedpages|Nicht kategorisierte Seiten]] liefert nur eine Liste von 1000 Artikeln aus dem Cache (geht derzeit bis [[Bathyal]]), die nur unregelmäßig aktualisiert wird
:Das ist ein genialer Vorschlag, an den ich auch schon mal gedacht hab. Er gehört auf jeden Fall voll unterstützt! Denn wenn eine Person unter "Architekt" ist, und unter sagen wir "Franzose", und man kann bei der Suche mehrere Kategorien wählen, dann sind Einordnungen wie "Architekt (Frankreich)" oder "Gebäude (USA)" etc. hinfällig!!! -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 19:16, 15. Sep 2005 (CEST)
# Alle Artikel, die eine Wartungskategorie (z.B. Baustelle, Stub, etc.) tragen, gelten für die Software als kategorisiert - es gibt bisher keine vernünftige Möglichkeit, sich hier einen Überblick zu verschaffen
::Genial, aber nicht neu. Soll wohl irgendwann kommen, geht zur Zeit nur über eine [[Wikipedia:Datenbankabfragen|Datenbankabfrage]] oder bei wikisign ([http://www.wikisign.org/]). --[[Benutzer:Mst|mst]] 10:44, 16. Sep 2005 (CEST)
Während der erste Punkt möglicherweise mit den neuen Servern (zumindest temporär) behoben werden kann, fällt m.E. der 2. Punkt besonders ins Gewicht: Gerade bei Baustellenartikeln ist es wichtig, dass die Fachbereiche von der Existenz erfahren - und das geht in vielen Fällen am einfachsten durch eine Kategorisierung.
:::Ich hab mal bei meinem lokalen wiki DB-Queries ausprobiert, das folgende Muster funktioniert (nur leider ist es nicht direkt testbar):
select cur_namespace,cur_title
from cur, categorylinks
where cur_namespace=0 and cl_from=cur_id and cl_to='Architekt'
and cur_id in (
select cur_id
from cur, categorylinks
where cur_namespace=0 and cl_from=cur_id and cl_to='Franzose' )
:::Den zweiten Block ab ''and cur_id in'' kann man beliebig oft anhängen (oder immer direkt vor die schließende Klammer einfügen). Hat jemand 'ne Ahnung, wie sich die online-Performance dieser Query verhalten würde? Sind anders strukturierte Abfragen effizienter? -- [[Benutzer:A.Heidemann|A.Heidemann]] 15:44, 16. Sep 2005 (CEST)


=== Vorschlag: neue Wartungskategorie [[:Kategorie:Noch nicht kategorisiert]] ===
== Neue Kategorie anlegen? ==


Hallo! Vielleicht bin ich etwas blind und habe die entsprechende Anleitung überlesen, aber '''wie legt man eine neue Kategorie an?''' Ich hätte gerne eine Kategorie "'''Finnische Sprache'''" (entsprechend den existierenden "Schwedische Sprache", "Dänische Sprache", etc. Wer kann helfen? -- [[Benutzer:Fragwürdig|fragwürdig]] 2. Jul 2005 14:52 (CEST)
Durch diese Wartungskategorie ist es möglich, das Ergebnis des Meinungsbildes
:Genauso wie bei einfachen Artikeln, z. B. indem du auf [[:Kategorie:Finnische Sprache]] klikst. --[[Benutzer:Robot Monk|Robot Monk]] 2. Jul 2005 19:23 (CEST)
: ''Vorschlag A: Fachkategorien - Weitermachen wie bisher, das System sollte in Teilen jedoch nach und nach von Fachleuten des Themenbereiches überprüft und (durch Diskussion mit anderen Fachleuten) in ein sinnvolles, themenbezogenes System überführt werden. Unbearbeitete Bereiche sollten wie im Wiki üblich, solang unbearbeitet bleiben, bis sich jemand dieser Gebiete annimmt.'')
:: Aha! ;) Danke, [[Benutzer:Fragwürdig|fragwürdig]] 2. Jul 2005 20:06 (CEST)
umzusetzen und gleichzeitig den Überblick über noch nicht kategorisierte Seiten zu behalten, [[Spezial:Uncategorizedpages|Nicht kategorisierte Seiten]] liefert in diesem Fall eine Auflistung der ''neuen'' unkategorisierten Seiten, sowie der Artikel bei denen durch Vandalismus die Kategorie entfernt wurde (hatte ich gestern einen Fall: Überschreiben des letzten Abschnitts durch einen Tastaturtest).
:::Ich möcht mich da schnell anhängen: Wenn man eine neue Kategorie erstellt, sind die Links zuerst immer rot, und man landet beim Klicken darauf auf einer Bearbeiten-Seite statt einer Kategorie-Übersichtsseite, selbst wenn die Kategorie schon mehrere Einträge hat. Was muss man da dann machen? Ich hab schon alles versucht (inkl. Kategorie mit Text zu füllen), aber [[:Kategorie:Schauspieler (Schweiz)]] erscheint bei [[Ursula Andress]] immer noch als roter link (=da fehlt noch was). Hilfe! [[Benutzer:Fred K|Fred K]] 01:39, 5. Dez 2005 (CET)
:::: Das ist ein Cache-Problem: Allgemeine Vorgehensweise für solche Probleme: Versuche nacheinander 1. Reload, 2. Shift-Reload, 3. Browser-Cache leeren, 4. [http://de.wikipedia.org/wiki/Ursula_Andress?action=purge hier klicken], 5. [[Ursula Andress]] nochmal bearbeiten und schauen, ob es dann angezeigt wird.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 02:02, 5. Dez 2005 (CET)
::::: Danke. Wird das irgendwann mal behoben? Sollte man das nicht auf [[Wikipedia:Kategorien]] erwähnen? [[Benutzer:Fred K|Fred K]] 02:18, 5. Dez 2005 (CET)
:::::: 1&ndash;3 ist ein Browser-Problem, da kann die WP nichts machen, 4 dient dazu, die WP schneller zu machen, und 5 sollte idR nicht nötig sein. Mir persönlich reicht auch die Gewissheit, dass das früher oder später schon richtig angezeigt wird, der Kategorienbeschreibungstext ist ja ohnehin nicht so essentiell.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 02:21, 5. Dez 2005 (CET)


== Vorschlag: Logische Struktur innerhalb der Kategorien ==
Zusätzlich ist es auch die einzige Möglichkeit, ohne Softwareänderung einen Überblick über die unkategorisierten Artikel zu gewinnen, denen eine Wartungskategorie zugewiesen wird.


Ich habe mir nochmal Gedanken zum Problem der Lokalisierungen (Fluss in Brasilien) gemacht. Zusammengefaßt liegt das Problem ja darin, dass wenn es nur Grobkategorien gibt, diese unübersichtlich überlaufen, und wenn es zu viel Klein-Klein gibt, die Artikel in zu vielen Kategorien einsortiert sind oder nicht mehr auffindbar sind. Ich gehe also davon aus, das Querschnittkategorien sinnvoll sind, aber eine bessere Form gefunden werden muss. Daher mein Vorschlag:
Um keine Kategorie mit vielleicht 50.000 oder mehr Artikeln zu erhalten, könnte man auch Unterkategorien anlegen, in die die Artikel nach ihrem Anfangsbuchstaben einsortiert werden (z.B. [[:Kategorie:Noch nicht kategorisiert A]]).


Kategorien lassen sich bei ihrer Erschaffung direkt als Querschnittkategorien definieren. Die Kategorie "Fluss in Brasilien" würde also ein Tag in der Form <nowiki>[[Kombiniere:Fluss UND Brasilien]]</nowiki> bekommen. Die Software macht dann folgendes:<br />
Ich würde mich über Eure Meinung zu diesem Vorschlag freuen, Gruß -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 11:35, 6. Okt 2004 (CEST)
- Fluss in Brasilien wird als Unterkategorie von Fluss und von Brasilien geführt.
- Alle Artikel, die sowohl in die Kategorie Fluss als auch Brasilien einsortiert sind, bleiben dort, werden aber von der Software zusätzlich unter Fluß in Brasilien angezeigt.<br />
- Alle Kategorien, die Unterkategorie von Brasilien und von Fluss sind, werden auch Unterkategorie von "Fluß in Brasilien".


Mit der Methode lassen sich auch Kategorien wie "Jazzpianistin" (Jazzpianist UND Frau) oder "politische Ereignisse des Jahres 1995" schaffen.
:ICh denke wir sollten versuchen allen Artikeln eine Kategorie zu geben, weil dann die Wartungsseite [[Spezial:Uncategorizedpages|Nicht kategorisierte Seiten]] richtig effektiv wird. Aber nicht alle jetzt mit einmal in [[:Kategorie:Noch nicht kategorisiert A]] rein, da dann plötzlich alle eine Kategorie haben. Also lieber besser wie bisher alle Artikel der Reihe nach mit Hilfe von [[Spezial:Uncategorizedpages|Nicht kategorisierte Seiten]] durchgehen und von Hand in die Hauptkategorien einsortieren, damit dort dann die Feinkategorisierung durchgeführt werden kann. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 16:45, 11. Okt 2004 (CEST)


Um das System noch flexibler zu machen, lassen sich auch Summenkategorien schaffen. "Seen und Flüsse" wäre dann die Kategorie <nowiki>[[Kombiniere: See ODER Fluss]]</nowiki>.<br />
:: Vielleicht ändert sich mit den neuen Servern die Situation und wir erhalten endlich Zugriff auf ''alle'' unkategorisierten Artikel, und nicht nur auf die alphabetisch ersten 1000. Dann bleibt aber immer noch das Problem der Artikel, die ''ausschließlich'' in einer Wartungskategorie vor sich hindümpeln - gerade bei denen wäre eine sinnvolle Kategorisierung wichtig. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 19:14, 11. Okt 2004 (CEST)
- "Seen und Flüsse" zeigt die Kategorien See, Fluss und alle ihre Unterkategorien an.<br />
- Alle Artikel, die entweder See oder Fluss als Kategorie führen, werden hier angezeigt. Andere Anwendungen sehe ich zum Beispiel bei "Australien und Ozeanien" oder "U-Bahnen, S-Bahnen und Straßenbahnen".
-- [[Benutzer:Mkill|Mkill]] 7. Jul 2005 12:46 (CEST)


===[[Semantik|semantische Struktur]] mit Eigenschaften innerhalb von Kategorien===
:::Wie wäre es die Wartungskategorien jeweils der '''Diskussions'''seite des Artikels zuzuweisen? --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 19:36, 11. Okt 2004 (CEST)
Meines Erachtens nach sind die Kategorien ein erster Ansatz der Strukturierung und sind noch nicht ausgereift.
So kann man schwer Kategorien "einfach so" hinstellen, wie eben in dem Beispiel der Flüsse. Denn es könnte genauso gut jemand nach einer anderen Eigenschaft sortieren, wie z.B. der Länge, oder der Flußrichtung, oder sogar nach einem Kontinent.
Was Kategorien versuche einzuführen ist ein Eigenschaftssystem im Sinne der Mengenlehre, wohin gegen Dein Wunsch ein Eigenschaftssystem wäre. Deshalb wäre ein nichthierarchisches System wünschenswert, welches erlaubt Eigenschaften innerhalb von Kategorien zu vergeben, nach denen gesucht werden kann. Hier zum Beispiel Kat: "Fluss" Eigenschaft: Name=Rio Grande, Länge=1360km, Land=Brasilien, Kontinent=Südamerika, Flußrichtung=Ost,


Die Eigenschaften sind dann die Eigenschaften einer Kategorie und werden dort verwaltet (=nur die dort eingetragenen Eigenschaften werden in der Vorlage ausgewertet, bzw. sind als Variable im Text verwendbar).
:::: Wäre eine Notlösung - begeistert bin ich davon allerdings nicht. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 14:59, 15. Okt 2004 (CEST)
Kombinieren könnte man das Ganze mit einem "Browser", der nicht unbedingt den Komfort von [http://www.visualthesaurus.com/ Visual thesaurus] haben muss, sondern einfach die Lemmata per Vorlage in einem Baum aus Querverweisen gemäß der Eigenschaften anzeigt. Dadurch würden sich die Navigationsleisten erübrigen und in eine standardisierte Form gießen lassen. Zusätzlich benötigt man eine Vorlage für die Eigenschaften einer Kategorie wie z.B. bei [[Merkur (Planet)]].


Weiters sollte es eine Listenvorlage für die Kategorien selbst geben, welches erlaubt die Lemmata einer Kategorie gemäß bestimmter Eigenschaften einzugrenzen, oder zu sortieren. Dadurch würden die ewigen '''Streitereien''' bezüglich "Überkategorisierungen", umständlichen Listen, Navigationselementen, Themenringen etc. endlich '''ein Ende finden'''.
=== Diskussion ===
An sich ist das Ganze ist also eine Frage der [[Semantik]] und wird an sich im [[Semantisches Netz|semantischen Netz]] und mit der [[Ontologie (Informatik)| Ontologie]]-Beschreibungssprache [http://www.w3.org/2004/OWL/ OWL] bereits anderswertig abgesegnet! Mit dem einfachen Mittel der Eigenschaften innerhalb der Kategorien im Zusammenhang mit quasistatischen Datenbankabfragen würden wir einen Haufen alter Zöpfe abschneiden und die Wikipedia wieder einfacher und übersichtlicher machen.


Siehe auch [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_talk:Categories%2C_lists%2C_and_series_boxes#Proposal:_Semantics.2C_properties_and_navigation Vorschlag in der englischen Wikipedia] und den [http://bugzilla.wikipedia.org/show_bug.cgi?id=1911 Bug bei Bugzilla]. --[[Benutzer:BoP|BoP]] 12:45:45, 4. Sep 2005 (CEST)
== 5.000 Kategorien ==
ein neuer Meilenstein --[[Benutzer:Zwoenitzer|Zwoenitzer]] 00:47, 7. Okt 2004 (CEST)


:Eigenschaften sind ''ein'' Anwendungsfall von Kategorien. Kategorien konnten Navileisten und Listen nicht abschaffen und genau so wird jedes neue System die alten Kategorien nicht abschaffen, da sich viel zu viele spezielle Anwendungsfälle gebildet haben. Zur Semantik in Wikipedia halte ich getypte Links für die sinnvollste Anwendung: [http://en.wikibooks.org/wiki/Wikimania05/Paper-MK2]. Attributwerte lassen sich mit Templates lösen (wie bei den [[Wikipedia:Personendaten|Personendaten]]) -- [[Benutzer:JakobVoss|Nichtich]] 14:56, 5. Sep 2005 (CEST)
: Gratulation - wer schreibt die Pressemitteilung? -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 01:25, 7. Okt 2004 (CEST)


Dem kann ich nur begrenzt folgen - Eigenschaften in Kategorien sollen die Navileisten und Listen garnicht abschaffen, sondern auf ein gemeinsames strukturiertes Fundament setzen! Die "Personendaten" sind ein Spezialfall rudimentärer Eigenschaften, die aufgrund der fehlenden klaren Strukturierung, dem eigenwilligen Zugriff und der dezentralen Speicherung extreme Lösungen zur Folge haben (siehe engl. Wikipedia - da versuchen manche Kategorien für [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Categories_for_deletion/Log/2005_September_1#Category:Mountains_by_Elevation_.28km.29_and_its_subcategories|die Berge Neuseelands, geordnet nach Höhe über dem Meeresspiegel] anzulegen, weil es nur die Möglichkeit einer Sortierung nach dem Alphabet gibt. (Anstatt einfach eine Kategorie Berge zu haben, die mit den Eigenschaften Höhe und Land versehen sind und entsprechend ausgelesen werden). Das ist nur ein Beispiel von vielen.
::Ob man diesen Meilenstein wirklich feiern sollte, wage ich aber zu bezweifeln -- [[Benutzer:JakobVoss|Nichtich]] 16:09, 11. Okt 2004 (CEST)
Der Vorschlag geht in die Richtung, dass gewisse Lemmata gewisse Gemeinsamkeiten haben und deshalb von Nutzern gerne zusammengestellt werden, von anderen aber nicht. Diese Gemeinsamkeiten werden abstrahiert eben als Eigenschaften bezeichnet und das ist was den Wiki-kategorien eben fehlt. Der Vorteil dieser Kontruktion ist eben die universelle Einsetzbarkeit, die viel von der "künstlichen" und oft unzulänglichen Handarbeit in einen gut strukturierten Automatismus verwandelt. [[Benutzer:BoP|BoP]] 23:42:22, 5. Sep 2005 (CEST)


==Alphabetische Sortierung==
::: Ich denke, wir sollten feiern, wenn wir das ganze wieder auf die Hälfte sinnvoll zusammengeschmolzen haben -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font>]] 16:21, 11. Okt 2004 (CEST)
Auf der Seite [[Wikipedia:Kategorien]] findet sich der Satz ''Um Artikel bzw. Unterkategorien innerhalb ihrer Kategorie alphabetisch einzuordnen, ist folgende Syntax erforderlich: Kategorie:X|Y''; das hat mich und wohl auch einige andere Nutzer etwas irritiert. Ich war daraufhin davon ausgegangen, dass man, um eine alphabetische Sortierung zu erreichen, auch dann diese Syntax anwenden müsse, wenn der link in der Kategorie unter dem Artikel-Lemma eingeordnet werden soll, also Y=X. Ich habe also (und offenbar auch eine Reihe andere Nutzer) das Lemma hinter dem senkrechten Strich wiederholt. Nun scheint aber, wenn ich das als relativer Newbie richtig verstehe, die Kategorisierung generell alphabetisch zu erfolgen, sodass diese Syntax nur dann erforderlich ist, wenn Y ungleich X, etwa, wenn, wie auf der Seite [[Wikipedia:Kategorien]] erläutert, Personen unter dem Nachnamen sortiert werden sollen, während das Artikel-Lemma mit dem Vornamen beginnt. Sehe ich das richtig? Und wenn ja, kann man die Stelle in der Anleitung dann etwas anders formulieren? Das würde unnütze Doppelformulierungen vermeiden helfen. Danke.--[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 17:39, 12. Jul 2005 (CEST)


:::: Ich denke wir sollten das Wort '''sinnvoll''' in deinem Beitrag unterstreichen ;) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 19:44, 11. Okt 2004 (CEST)
:Ich war so mutig und habe [[Wikipedia:Kategorien]] etwas geändert. --[[Benutzer:Mst|Mst]] 20:56, 12. Jul 2005 (CEST)


==Reihenfolge==
: Ich denke, es gibt Dinge, bei denen das System Wikipedia aus dem Ruder läuft, weil sie zu komplex für ein einziges Gehirn werden, wenn jeder daran herumändern darf.
Es ist ist keine epochale Fragestellung, aber man könnte mal eine Minute damit verbringen: Sollte man nicht irgendwie eine Reihenfolge der Kategorien in den Artikeln haben (bei Personen kommt ja immer zuerst Mann/Frau). Vielleicht nach dem Kriterium der Wertigkeit (Wichtigkeit)? [[Benutzer:Matt1971|Matt1971 ♫]] 16:08, 8. Aug 2005 (CEST)
:Eine gute Idee, aber da muss man jede Artikelart einzeln angehen. Bei Personen z.B. würde ich die groben Kategorien voranstellen, und je spezieller es wird desto später wird es gelistet, also: ''Mann, Deutscher, Politiker, Geboren 1887, Gestorben 1945''. Aber wenn ich sowas wie ''Theater (Berlin), Theater (Gebäude), Bauwerk (Berlin), Berlin'' sehe, weiss ich auch nicht so recht weiter. --[[Benutzer:Trickstar|Trickstar]] 01:27, 7. Sep 2005 (CEST)
*Ich schlage vor, das wir es so formulieren: "Die Reihenfolge richtet sich nach der Wichtigkeit. Für Personenartikel gilt folgender Anhalt für die Reihenfolge: Geschlecht, Eigenschaften (Funktion/Beruf), Volkszugehörigkeit/Staatsangehörigkeit." -- [[Benutzer:Matt1971|Matt1971]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Matt1971&amp;action=edit&amp;section=new ♫♪] 03:12, 17. Dez 2005 (CET)


== Fehlende (Unter-)Kategorien ==
==Redirects auf Kategorien==
Es ergab sich die Frage, Beispiel: Kategorie:Nachrichtendienst, Kategorie:Geheimdienst.


Versucht doch mal regelkonform zu denken. Nur so kommen wir auch zu neuen Regeln. Das hier ist eine allgemeine Frage, die nicht nur Politik betrifft, sondern alle Kategorien. REDIRECTS auf Kategorien sind sinnlos. Kategorien sind zur Indizierung da und nicht zum Suchen nach Stichwort. Will man sich alle Geheimdienste anzeigen lassen sucht man zunächst nach dem Lemma Geheimdienst, denn dort wird man unten finden, was es für Kathegorien dazu gibt. Oder man geht auf das Portal Politik, oder man geht auf das Portal Kategorien und sucht sich die vorhandenen aus. Im Unterschied zum Lemma, wo es alle nur erdenkbaren Namen für ein Lemma per REDIRECT geben muß, sonst würde die Enzyklopädie keinen Sinn machen. Gibt es keinesfalls jede nur erdenkbare Kategorie. Denn die Regel lautet: Begrenze die Anzahl der Kategorien. Kategorien sind immer nur eine Auswahl aller denkbaren Kategorien. Das ist der große Unterschied, denn sie dienen einzig der Indizierung.--[[Benutzer:Löschfix|Löschfix]] 16:40:33, 17. Aug 2005 (CEST)
*Buchhändler - könnte bei 'Personen nach Beruf' reinpassen
*Mäzen - es gibt zwar 'Kunstmäzen und Sammler', das trifft jedoch nicht immer den Sachverhalt
*Stifter? - vielleicht in Kombination mit 'Mäzen' sinnvoll
-- [[Benutzer:Aloiswuest|Aloiswuest]] 22:57, 13. Okt 2004 (CEST)


:Seh ich auch so, wer sich alle Artikel der Geheimdienste angucken will, wird auf den Artikel [[Geheimdienst]] gehen, und schauen von welcher Kategorie es der Hauptartikel ist, egal wie der konkret heisst. --[[Benutzer:Trickstar|Trickstar]] 01:28, 7. Sep 2005 (CEST)
Es gibt keine passende Hauptkategorie für den Artikel [[Arbeitshypothese]]. (Betrifft sämtliche empirischen Wissenschaften). --[[Benutzer:Lueggu|lueggu]] 01:07, 15. Mär 2005 (CET)


: Es wäre schon möglich, Redirects sinnvoll einzusetzen, beispielsweise wenn eine Kategorie eigentlich in Unterkategorien aufgeteilt werden könnte, es aber zu wenig Artikel gibt, als dass diese Unterkategorien einen vernünftigen Füllstand erreichen würden. Dann könnte man die Unterkategorien als Redirects anlegen; sollte die Kategorie irgendwann zu voll werden, kann man einfach die Redirects aufheben und muss nicht umkategorisieren.
Es gibt keine passende Hauptkategorie für den Artikel [[Astrein]]. --[[Benutzer:Lueggu|lueggu]] 01:24, 15. Mär 2005 (CET)
: '''Aber Redirects für Kategorien funktionieren nicht.'''
: --[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 01:33, 7. Sep 2005 (CEST)


::Also Übergangslösungen sollte man nun wirklich nicht auch noch technisch fördern. Entweder es gibt ausreichend Lemmata für eine Unterkategorie, dann solltest du genug Zeit finden entsprechende Stubs oder gar Artikel anzufertigen, oder es gibt nicht genug, dann bedarf es auch keine Subkategorie. Ich seh da kein Problem. --[[Benutzer:Trickstar|Trickstar]] 13:52, 13. Sep 2005 (CEST)
=== Schlechte (Unter-)Kategorien beim Thema ZEIT ===
Da ich mich öfters mit Artikeln über techn.-astronomische Aspekte der [[Zeit]] und mit [[Zeitsystem]]en beschäftige, fällt mir auf: <br>
* Die '''[Kategorie:Zeitbegriff]''' [[:Kategorie:Zeitbegriff]] enthält Vieles, was nicht wirklich ein BEGRIFF ist, und
* ihre Unterkategorien sind äußerst ungleich, bzw. teilweise unlogisch benannt: [Kategorie:Zeitzone] 7 Artikel, [Kategorie:Uhr] ~100 Artikel, [Kategorie:Zeitalter] fast 1000 (vor allem "[Kategorie:Antike]" samt ihren Unter-Unter-Kategorien) ; hingegen
** [Kategorie:Astronomischer Zeitbegriff] nur 1, aber seltsame [Unter-Kategorie:Astronomische Größe der Zeit] 30 und Unter-[Kategorie:Kalender] dafür Tausende (~300 +alle Jahre+Jahrhunderte). Daher schlage ich 3-faches vor:


Siehe dazu [http://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=3311 dieser bug] -- [[Benutzer:JakobVoss|Nichtich]] 12:14, 24. Apr 2006 (CEST)
'''1)''' die '''[Kategorie:Astronomischer Zeitbegriff] auflassen''' (die "[[Kalender]]"-Artikel passen ohnehin kaum dazu) und ihren Inhalt vereinen mit dem [[Wortungetüm]] [Kategorie: Astronomische Größe der Zeit], aber unter neuem Namen. Dann muss man nicht "Größe" unter "Begriff" subsumieren oder umgekehrt. <br>
1a) NAMENSVORSCHLAG (Umbenennung): '''[Kategorie:Zeit (Astronomie)]''' - die dann 1+30 = 31 Artikel hätte. <br>
'''2)''' Die große '''[Kategorie:Kalender]''' [[:Kategorie:Kalender]] aus [Kategorie: Astronomischer Zeitbegriff] herausnehmen (die laut 1.Vorschlag ohnehin wegfällt) und DIREKT der [Kategorie:Zeitbegriff] zuordnen. Letztere kann weiterhin auch zur [Kategorie:Astronomische Maßeinheit] gehören. <br>
'''3)''' Zwei der bisherigen Unterkategorien der '''[Kategorie:Zeitbegriff]''' ungeändert lassen - nämlich [Kategorie:Uhr] und [Kategorie:Zeitalter]. Ob die winzige [Kategorie:Zeitzone] und meine ''vorläufige'' [Kategorie:Zeitsystem] (für techn.Zeitskalen & Funksignale, 5 Artikel/ später ~30) weiterhin sinnvoll wären, bitte hier samt ihren Namen zu diskutieren. <br>
'''4)''' Ob '''[Kategorie:Zeit]''' mit 1 Artikel sinnvoll ist, bezweifle ich. Lässt man sie auf, wäre der Name anderwärtig (z.B. für [[Vorschlag| Vorschläge]] 1-3) besser nutzbar. <br>
4a) Eine Höherstufung der riesigen '''[Kategorie:Zeitalter]''' überlegen. <br> Ich hoffe, dass zu (1-4) ein Meinungsbild zustandekommt. --[[Benutzer:Geof|Geof]] 01:44, 26. Mai 2005 + 27.Mai, 15:19


==Entfernung von Kategorien==
==Kategorie oder Kategorien?==
Sollte "Kategorie:Gedankenexperimente" nicht eigentlich im Singular stehen? Wenn ja, könnte jemand, der in der Lage ist, das mit allem was dranhängt mal eben mit Links zu ändern - im Gegensatz zu mir - das erledigen? Ich kümmer mich solang um den Inhalt eines dieser Gedankenexperimente.
Wenn Ihr schon schreibt ''Das Meinungsbild zur grundsätzlichen Weiterführung der Kategorien ist abgeschlossen, es wurden keine Änderungen beschlossen.'' dann frage ich mich, warum die Grundkategorien gelöscht wurden. Schließlich wurden die Fachkategorien nicht bei der Grundsystematisierung entfernt. Weiß hier noch eigentlich, wer was macht? Auf welcher Grundlage wurde nun gelöscht? -- [[Benutzer:Snc|Sylvia Nickel]] 22:10, 16. Okt 2004 (CEST) (ganz schön verärgert)


-- [[Benutzer:Lax|Lax]] 13:43, 28. Aug 2005 (CEST)
== Neue Kategorie Trolle ==


: Hallo Lax, ich habe eben eine neue [[:Kategorie:Gedankenexperiment]] angelegt und alle bisher in [[:Kategorie:Gedankenexperimente]] eingeordneten Artikel umgebogen. Viele Grüße --[[Benutzer:Wiegels|Wiegels]] [[Benutzer Diskussion:Wiegels|„…“]] 19:34, 23. Okt 2005 (CEST)
Es gibt Trollbeiträge, die zu schade zum Löschen sind, s. [[Sozialistisches Patientenkollektiv]] oder [[Diskussion:Sozialistisches Patientenkollektiv]], da sie eine gewisse "Originalität" besitzen. Ich würde gern ein Kategorie Trolle o.ä. aufmachen. Sollen wir eine eigene Grundkategorie aufmachen, oder lieber eine unter Gesellschaft oder Biologie (ist ein Troll eigentlich ein Tier?). Würde mich jemand in diesem Vorhaben unterstützen? --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 18:36, 2. Nov 2004 (CET)


== Übersicht kaputt ==
: Nö, jedenfalls nicht aus der Biologie -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 19:00, 2. Nov 2004 (CET)


: Dafür gibt es das [[Wikipedia:Humorarchiv]]. Bitte Wikipedia-Metakram nicht mit richtigen Artikeln und Kategorien vermengen -- [[Benutzer:JakobVoss|Nichtich]] 23:34, 2. Nov 2004 (CET)
Hallo, ich kann mir [[:Wikipedia:Kategorien/Übersicht]] nicht anschauen und ich weiss nicht warum. Ich hab nach 28 Minuten Wartezeit abgebrochen, aber da kommt nix. Jemand ne Idee? --[[Benutzer:Trickstar|Trickstar]] 16:08, 30. Aug 2005 (CEST)
: Ich kann die Seite auch nicht laden. Vielleicht kann ein Admin mal in den Quellcode sehen, ob es da irgendeine Endlos-Schleife gibt. --[[Benutzer:Sherlock Holmes|Sherlock Holmes]] 22:30, 30. Aug 2005 (CEST)
::'''Ablehnung''' Ich schließe mich Nichtich voll und ganz an. Dafür ist das Humorarchiv da. Ich hatte schon mal angefangen es etwas aufzugliedern und Unterseiten azulegen, da der Umfang immer größer wird. Guck mal unter [[Troll (Mythologie)]] da findest du die Ur-Bedeutung. [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 01:41, 3. Nov 2004 (CET)
::: Dann eben die [[:Kategorie:Wikipedia:Troll]] ;-) -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 01:51, 3. Nov 2004 (CET)
:unsinn, wikipedia soll eine enzyklopädie sein und kein spielplatz, wo jeder versuchen kann einen besonders witzigen troll unterzubringen. übrigends: über wirklich witzige beiträge freut sich die kamelopedia immer.. -- [[Benutzer:D|&part;]] 01:56, 3. Nov 2004 (CET)
:: Da empfehle ich dann gleich die [[Diskussion:Erdrotation#Ursache der Erddrehung?|Kamelrotation]] ;-) -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 02:02, 3. Nov 2004 (CET)


Ich auch nicht.
Ok. --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 13:31, 3. Nov 2004 (CET)


[[Benutzer:Fingalo|Fingalo]] 22:32, 30. Aug 2005 (CEST)
Guckt Ihr mal http://kamelopedia.mormo.org/index.php/SPK. --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 13:59, 3. Nov 2004 (CET)


== Kategorisierung von Begriffen ohne eigenen Artikel ==


Manche Begriffe sind mit wenigen Worten direkt auf der Begriffsklärungsseite erläutert, beispielsweise [[Base]].
== Vorhandene Klassifikationen? ==
Die Erläuterung manch anderer Begriffe sind nur über einen Redirect erreichbar, z.B. [[Onkel]] was
In keiner der Diskussionen, die ich hier las, wurden bereits vorhandene Universalklassifikationen oder Ontologien als Basis bzw. Anregung angeführt. Kann das sein? Nur als Beispiel: Deutsche Version der international wichtigsten Univeralklassifikation: http://www.ddc-deutsch.de/ Diese Klassifikation ist natürlich urheberrechtlich geschützt... kann also nur als Anregung dienen. Weitere Anregungen sind unter [[Systematik]] zu finden. Meiner persönlichen Ansicht nach sollte aber langfristig dem von [[Benutzer:Duesentrieb|Düsentrieb]] angeregten Semantic Web mit der dazu notwendigen Softwarelösung der Vorzug gegeben werden. [[Benutzer:Kleintonilein|Kleintonilein]] 01:58, 11. Nov 2004 (CET)
auf [[Verwandtschaftsbeziehung]] weiterleitet.
:Das Problem ist, dass diese zu begrenzt ist. Wir benötigen leider eine Klassifikation die noch komplexer ist, als eine "normale" Bibliotheksklassifikation. Es gab' zu Beginn der Kats. Überlegungen dazu, aber wie gesagt: Zu begrenzt. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 00:26, 20. Dez 2004 (CET)
Wie kategorisiert man Begriffe wie [[Base]] und [[Onkel]]?
In [[Wikipedia:Kategorien#Hinweise_für_Autoren]] wird darauf hingewiesen, daß man keine Begriffe auf Begriffsklärungsseiten kategorisieren sollte. Es gibt keinen eigenen Artikel zum Verwandtschafts-Begriff [[Base]], jedoch wäre es schön,
wenn der Begriff in [[:Kategorie:Verwandtschaft]] erscheinen würde, da die Kategorie sonst nicht vollständig alle
Verwandtschaftsbeziehungen listet.
Dasselbe Problem besteht mit anderen Begriffen, welche keine eigenen Artikel besitzen (z.B. [[Onkel]]),
sondern nur auf einen Hauptartikel verweisen, der sämtliche Informationen enthält. Es wäre aber in
einigen Fällen sinnvoll, wenn der Begriff eigenständig in einer bestimmten Kategorie gelistet wäre,
z.B. würde ich [[Onkel]] gerne unter [[:Kategorie:Verwandtschaft]] sehen, obwohl Onkel keinen eigenen Artikel besitzt.
* Sollte man bei Begriffen ohne eigenen Artikel die Kategorie mit auf der Begriffsklärungsseite unterbringen, also dort wo sich auch die Kurzerläuterung des Begriffs befindet?
* Sollte man auf der Redirect-Seite [[Onkel]] die Kategorie "Verwandschaft" eintragen, oder wie bekommt man den Onkel sonst in die Kategorie [[:Kategorie:Verwandtschaft]]?
--[[Benutzer:Sherlock Holmes|Sherlock Holmes]] 22:30, 30. Aug 2005 (CEST)


== Geboren & Gestorben ==
== Namenskonventionen ==


Da es sehr mühsam ist Kategorien umzubenennen, sollte man sich dringend nochmal ein paar Gedanken über die Benennung machen. So gibt es z.B. die [[:Kategorie:Bauwerk in Deutschland]], mit den Unterkategorien "Bauwerk in Sachsen", "Bauwerk in Bayern"... und die Berliner nennen es dann "Berliner Bauwerk". Ebenso finde ich "Berliner Bahnhof" zwischen den Kategorien "Bahnhof (Bayern)", "Bahnhof (Brandenburg)"... obwohl dies doch auch alle wiederrum "Bahnhof in Berlin" oder "Bahnhof in Bayern" heissen müssten.
* Meinungsbild zu diesen Kategorien hier: [[Wikipedia:Kategorien/Geboren & Gestorben]]
Ich habe testweise die relativ kleine Kategorie "Berliner Parks" entsprechend der [[:Kategorie:Parkanlage]] in [[:Kategorie:Parkanlage in Berlin]] umgeändert. Um weitere Umbenennungen würde ich mich auch gerne kümmern, traue mich jedoch erst mal nicht ran, weil ich mir über Struktur, technische Funktionen und sinnvolle Namenskonventionen bei Kategorien noch nicht ganz klar bin. --[[Benutzer:Nicor|Nicor]]
* Bisherige Diskussionen hier: [[Wikipedia Diskussion:Kategorien/Geboren & Gestorben]]
:Wenn es in dem Bereich, in dem Du tätig bist, noch keine klaren Konventionen gibt, dann sei einfach mutig und schreite zu Werk. (Du kannst gegebenenfalls sogar darüber nachdenken, solche Konventionen selber aufzusetzen, wenn Du Dich in Deinem Gebiet kompetent genug dazu fühlst.) Struktur entsteht hier nur, indem man sie aktiv schafft. Gruß --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 04:04, 2. Sep 2005 (CEST)


:Es ist eine Limitation der Wikipedia, dass man derzeit keine Eigenschaften der Elemente innerhalb der Kategorien definieren kann. Dadurch kommt dieser Wildwuchs von eigenartigen Unterkategorien erst zu Stande... siehe auch [[Wikipedia_Diskussion:Kategorien#.5B.5BSemantik.7Csemantische_Struktur.5D.5D_mit_Eigenschaften_innerhalb_von_Kategorien|den Eintrag weiter vorne]].
== Sinn der Kategorie "Schlagwort"? ==
[[Benutzer:BoP|BoP]] 12:52:40, 4. Sep 2005 (CEST)


::Ich wäre dafür, in die Namenkonventionen folgenden Satz einzufügen (Entwurf):
Hallo an Alle,<br>
::Beim Anlegen neuer Kategorien sollte man die Formulierung "Politiker (Indien)" verwenden, und nicht "Indischer Politiker&quot;. Man sollte "Ort (Indien)" wählen und nicht "Ort in Indien". [[Adjektiv]]e und [[Präposition]]en sind zu vermeiden und stattdessen das Prinzip "Substantiv (Spezifizierung)" umzusetzen.
kann mir mal jemand erklären, was der tiefere Sinn der [[:Kategorie:Schlagwort]] ist? Nachdem, was ich (naiv) unter einem Schlagwort verstehe (und ich bin *kein* Bibliothekar) müßten in der Kategorie "Schlagwort" alle thematisch orientierten Kategorien enthalten sein ?! Das wären dann aber seeeeeehr viele ! --[[Benutzer:Michaelsy|michaelsy]] 00:48, 20. Nov 2004 (CET)
::--[[Benutzer:Parvati|Parvati]] 11:29, 7. Sep 2005 (CEST)


::: So sinnvoll es klingt - aber leider entspricht es nicht den derzeitigen Kategorien: Bei Orten ist m.W. alles auf der Basis "Ort in ...", bei Seen, Flüssen etc. auch (man müßte sich die Kategorien noch mal genauer durchschauen, aber rein gefühlsmäßig glaube ich, das Klammerlemma ist vor allem im Personenbereich üblich - bei Dingkategorien wird allerdings meist "irgendwas in irgendwo" verwendet).
: Ich bin für löschen, da sich die alternative Hauptkategorie ([[:Kategorie:!Hauptkategorie (alternativ)]]) gegenüber der [[:Kategorie:%21Hauptkategorie]] nicht durchgesetzt hat! Oder? --[[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 12:38, 21. Nov 2004 (CET)
::: Wenn der von Dir angeregte Zusatz kommen würde, würden vermutlich zigtausende Artikel von hilfreichen Händen umsortiert werden - vermutlich meist ohne Rücksprache mit einem Portal oder Projekt, entsprechend wäre wohl mit auch mit vielen Reverts zu rechnen.
::: So sehr ich Meinungsbilder hasse - hier sollte es vielleicht mal wieder eines geben, um eine breite Basis zu schaffen (alles andere würde auch wieder nur Stückwerk). Da es in diesem Fall zudem keine dutzenden von sich überlappenden Möglichkeiten geben sollte, sollte es auch halbwegs geregelt über die Bühne gehen können ;-) Zudem würde ein Meinungsbild auch den Einsatz von Bots rechtfertigen, um das ganze ohne großen Aufwand umzusetzen - wie gesagt, bei einer einheitlichen Regelung (egal wie sie ausgeht) wären zigtausende von Artikeln in neue Kategorien zu verschieben. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Srbauer|<sup>♋</sup>]] 00:25, 14. Sep 2005 (CEST)


: ''hier nochmal dass, was ich auf "Ich brauche Hilfe" schon geantwortet hatt:'' Diese Kategorie dient dazu, Schlagwort-Kategorien zu kennzeichen. Das sind Kategorien, die "quer" zu den Kategorien noch Ort/Fachgebiet/Zeit/etc verlaufen, z.B. due [[:Kategorie:Gold]] ([[Goldschmied]], [[Goldrausch]],...) oder [[:Kategorie:Bewusstseinserweiterung]] ([[Meditation]], [[Robert Anton Wilson]], [[Lysergsäurediethylamid|LSD]]...). Die Idee ist es, die einzelnen "Arten" von Kategorien besser zu unterschieden - das wird aber leider nicht konsequent befolgt - google mal nach "Facettenklassifikation" in der Wikipedia, da gibt es einen Haufen Diskussionen dazu: [http://www.google.de/search?hl=de&q=site%3Ade.wikipedia.org+Facettenklassifikation&btnG=Google-Suche&meta=] -- [[Benutzer:Duesentrieb|D. Düsentrieb]] [[Benutzer Diskussion:Duesentrieb|<font style="font-size:110%; font-weight:bold; text-decoration:none;">⇌</font>]] 15:27, 21. Nov 2004 (CET)


Ich habe ein [[Wikipedia:Meinungsbilder/Namenskonventionen für Kategorien|Meinungsbild/Namenskonventionen für Kategorien]] angelegt und würde mich über rege Beteiligung freuen. ---[[Benutzer:Nicor|Nicor]] 18:44, 23. Dez 2005 (CET)
::Ich versteh hier nix mehr. Ich seh nur, das [[Benutzer:Rainer_Driesen]] zig gut sortierte Fachkategorien des Berichs Ökologie mal schnell mit der [[:Kategorie:Schlagwort]] versehen hat. Das sind mitnichten Kategorien die "quer" liegen. Was soll das überhaupt sein, quer liegende Kategorien? Und soweit ich weiß, war es auch Konsens, dass diese Kategorie nicht verwendet wird? Irgendwie verstehe ich nicht: Es gab ne Diskussion und ein Meinungsbild, und es wurde sich darauf geeinigt, dass es kein besseres System als die Fachkategorisierung gibt, wiki-mäßig. Jetzt versuchen hier trotzdem etliche, abstrakte Kategorien und systeme einzuführen. Das scheint mir nicht sinnvoll, ohne Konsens! --[[Benutzer:Brummfuss|Brutus Brummfuß]] 11:38, 18. Dez 2004 (CET)


== Kategorienwildwuchs ==
: löschen und keine weitere Zeit für lange Diskussionen verschwenden, die Energie ist woanders besser eingesetzt -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 12:39, 18. Dez 2004 (CET)


Achtung ich weiße auf folgende Kategorie hin: [[:Kategorie:Villingen-Schwenningen]] - es sind bereits einige Artikel eingetragen. Es ist eine Kategorie über eine 80.000-Einwohner-Stadt. Ich wage den Sinn dieser Kategorie in Frage zu stellen und ersuche engagierte Kategorien-Alteingesessene um Lösung dieser Frage. (also in andere kat. umsortieren nehm ich an..) SG -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 23:39, 13. Sep 2005 (CEST)
== Sinn der [[:Kategorie:Begriff]]? ==
:Es gibt eigentlich keine Grenze ab welcher Einwohnerzahl der Einsatz einer Kategorie sinnvoll ist und scheinbar hilft diese Kategorie einem Schreiber beim Wiederfinden der naheliegenden Artikel. Auch wenn ich kein Freund dieser Vorgehensweise bin , so würde ich die Kategorie nicht unbedingt lösen, auch weil das so viel Arbeit macht.[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 22:31, 14. Sep 2005 (CEST)
Warum werden manche Städte, die eine eigene Kategorie darstellen, auch als Unterkategorie von "Ort in Baden-Württemberg" aufgeführt, andere wiederum nur als Unterkategorie der entsprechenden Landkreiskategorie? Irgendwie nicht konsequent!--[[Benutzer:Der-bote|Der-bote]] 10:15, 6. Jan 2006 (CET)


==Frage zur Berechtigung==
Diese Kategorie halte ich (im gegenastz zu der obigen) wirklich für Sinnfrei: '''''Alle''' Artikel in der Wikipedia beschreiben einen '''Begriff'''''! Hier sollen wohl abstrakte Konzepte gesammelt werden - ich würde hier dafür die [[:Kategorie:Idee]] (wie damals bei Everything2) oder [[:Kategorie:Abstraktes Konzept]] vorschlagen - [[:Kategorie:Konzept]] wäre IMHO auch zu allgemein. Was meint ihr? -- [[Benutzer:Duesentrieb|D. Düsentrieb]] [[Benutzer Diskussion:Duesentrieb|<font style="font-size:110%; font-weight:bold; text-decoration:none;">⇌</font>]] 15:27, 21. Nov 2004 (CET)
Hallo! Kann es sein, dass man eine bestimmte Berechtigung (admin o.s.ä.) haben muss, um neue Kategorien anlegen zu dürfen. Wenn nicht wäre ich für eine kleine Anleitung dankbar, wie man so was macht. --[[Benutzer:Stupus mundi|Stupus mundi]] 16:32, 14. Sep 2005 (CEST)
:Man muß kein Admin sein um Kategorien anzulegen. Kategorien werden einfach von unten nach oben angelegt, d.h. einfach im Artikel in doppelten eckigen Klammern die neue Kategorie eintragen, damit wird die Kategorie schon erzeugt. Danach muß man nur noch die neue Kategorie und auf die oben genannte Weise an das bestehende Kategoriesystem anbinden.
:Auch wenn man also kein Admin sein muss, hier das große '''Aber''': Man sollte über das entsprechende Themengebiet und den Teilbereich des Kategoriesystem schon einen Überblick haben, um Doppelkategorisierung und Chaos zu vermeiden. Außerdem sollte man den Sinn und Anwendungsarten von Kategorien verstanden haben. Es kann also Sinn machen die angestrebte Kategorisierung z.B. auf der Diskussionsseite des zugehörigen Portals erstmal zur Diskussion zu stellen. Auch weil sich Kategorien im nachhinein nur schwer umbenennen und umstrukturieren lassen sollten diese Tätigkeit vorallem erfahrenen Nutzer vorbehalten sein.[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 22:31, 14. Sep 2005 (CEST)


== Automatische Erstellung? ==
:Das ist falsch. Sehr viele WP-Artikel beschreiben die [[Entität]]en, die unter einen bestimmten Begriff ''fallen'', d.h. dessen [[Extension]], nicht jedoch den Begriff selber, d.h. dessen [[Intension]]. Bei vielen Artikeln wird weder das eine noch das andere beschrieben - z.B. [[Neuschwanstein]] beschreibt ein einzelnes Schloss, auf das mit dem Namen (und nicht mit dem Begriff) "Neuschwanstein" referenziert wird.


Eins versteh ich noch nicht: wird die Kategorieseite automatisch generiert? Oder muss ich das per Hand machen? --[[Benutzer:Abdull|Abdull]] 15:51, 16. Sep 2005 (CEST)
:Würden wir von dem Begriff [[Stuhl]] schreiben, so hieße es:
:Automatisch, durch den Eintrag in einen Artikel. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 22:43, 17. Sep 2005 (CEST)
:*Der Begriff "Stuhl" umfasst alle Gegenstände, die ein Möbelstück zum Sitzen darstellen... Es ist zu vermuten, dass der Begriff "Stuhl" in der Altsteinzeit noch nicht existiert hat, da es zu dieser Zeit wohl noch keine Stühle gab... Eines Tages, wenn es nur noch gepolsterte Ledersessel gibt, wird der Begriff "Stuhl" nur noch in sehr alten Geschichtsbüchern auftauchen und die zukünftigen Kinder werden sich fragen, was man sich wohl unter einem "Stuhl" vorzustellen hat...


== Personen-Kategorien ==
:So aber heißt es bei WP:
:*Ein Stuhl ist wie der Sessel ein Möbelstück zum Sitzen, meist an einem Tisch...
:HTH --[[Benutzer:Michaelsy|michaelsy]] 01:08, 26. Nov 2004 (CET)


Kann mir mal jemand erklären, warum jetzt schon nach einem Tag diese: [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24._September_2005#Kategorie:Anarchist.2C_Kategorie:Kommunist.2C_Kategorie:Marxist.2C_Kategorie:Rechtsextremist|Kategorien]] gelöscht werden? Um konsequent zu bleiben, sollten wir jetzt auch alle Autoren unter Literatur packen, wenn wir schon alle Anarchisten in die Kategorie Anarchismus packen usw. So bekommen wir die Kategorien auch ''bestimmt schön'' übersichtlich, benutzerfreundlich und objektorientiert. <kopfschüttel> --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 02:30, 25. Sep 2005 (CEST)
:: Urg... Frege, oder? Auf dieses linguistische Leib-Seele-Problem möchte ich mich hier nicht wirklich einlassen, ob ''Begriff'' hier das richtige Wort ist, darüber kann man wohl streiten (übrigens: Magst du deine ausführengen vielleicht in dem Artikel [[Begriff]] beitragen? Da wär's gut aufgehoben). Für mich als Informatiker muss man unterscheiden zwischen dem ''Bezeichner'' (Wort) und dem ''Bezeichneten'' (Objekt(e) bzw. Extension) - die ''Intention'' wäre in diesem Zusammenhang als ''Aspekt'' oder ''Funktion'' eines Objektes zu verstehen. Wie man das im einzelnen nennt ist mir eigentlich wurscht.
:Man muß nicht unbedingt alle Anarchisten unter Anarchismus packen. Meines Erachtens sollte man nur diejenigen Anarchisten einfügen, die eine wichtige Rolle für die Weiterentwicklung des Anarchismus geleistet haben. Bei manchen kann man die Kategorie vielleicht auch ersatzlos löschen, und man sollte auch überprüfen, ob die Einordnung überhaupt gerechtfertigt ist. Ich habe deshalb nur diejenigen "umgepackt", bei denen diese wichtige Rolle eindeutig ist und bei denen ich das selber beurteilen kann. -- [[Benutzer:Beblawie|Beblawie]] 02:50, 25. Sep 2005 (CEST)
::Ist nicht gerade die Falschkategorisierung das Hauptargument im Meinungsbild? Das ist eine inhaltliche Argumentation und hat mit den Kategorien selbst nichts zu tun. Prüfen muss man sowieso. Eine logisch-vernetzte und objektorientierte Struturierung schafft man nicht durch Löschen von Kategorien. Genausowenig verhindert eine Kategorie-Löschung eine Falschkategorisierung. Das Löschen von Personenkategorien über ein Meinungsbild ist ähnlich sinnvoll wie einem Lehrer die Finanzen eines Landes anzuvertrauen... --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 03:15, 25. Sep 2005 (CEST)


::Konsequenterweise müssten jetzt noch die [[:Kategorie:Pazifist]], [[:Kategorie:Humanist]], [[:Kategorie:Frauenrechtler]], [[:Kategorie:Umweltschützer]], [[:Kategorie:Revolutionär]]... gelöscht werden. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 03:28, 25. Sep 2005 (CEST)
:: Im Kontext der Wikipedia wird ''Begriff'' für die bezeichnete Sache (bzw. Konzept) verwendet, im Gegensatz zum ''Wort'' (siehe z.B. [[Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch]]). Mein Punkt ist: nach jener Terminologie würden alle Artikel in der WP unter diese Kategorie fallen. Nach deiner Terminologie würden nicht alle, aber noch immer sehr sehr viele in diese Kategorie fallen, so viele dass das kaum Sinn macht. Für die von dir gesammelten Abstrakta würde ich wie gesagt [[:Kategorie:Abstraktes Konzept]] vorschlagen, ich habe aber auch dort die Befürchtung, dass das überhand nimmt ([[Terminiertheit]], [[Demokratie]], [[Gott]], alles in dieser Kategorie...). Die [[:Kategorie:Begriff]] halte ich vor allem deshalb für ungeeignet, weil hier Missverständnisse vorprogrammiert sind. -- [[Benutzer:Duesentrieb|D. Dÿsentrieb]] [[Benutzer Diskussion:Duesentrieb|<font style="font-size:110%; font-weight:bold; text-decoration:none;">⇌</font>]] 17:34, 26. Nov 2004 (CET)
:::Das sind nur zum Teil Kategorien für Personen einer bestimmten politischen Ausrichtung. -- [[Benutzer:Beblawie|Beblawie]] 03:31, 25. Sep 2005 (CEST)
::::Das hängt ganz eng zusammen und hat politische Konsequenzen. Und wie schnell wird etwas in einen Topf geworfen? Die Diskussion hatten wir doch schon beim Löschantrag der (internationalen) Kategorie Freimaurer, die schon völlig realitätsfern mit einer Religionszugehörigkeit verglichen wurde. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 04:48, 25. Sep 2005 (CEST)


== Kategorie Buchstaben ==
:Tja, also wenn wir uns nicht darüber einig werden können, dass es <br>
Hi Leute, also ich bin durch diese Kategorien noch nicht ganz durchgestiegen ist es möglich den Buchstaben bei so einer Kategorie zu entfernen, d.H. ich habe zum beispiel nur artikell die mit P anfangen, jetzt steht über den ganzen Links dieses kleine P und das soll weg. Ist das möglich wenn ja wie? Danke schonmal --[[Benutzer:193.16.112.70|193.16.112.70]] 09:26, 4. Okt 2005 (CEST)
:1.) den Begriff "Stuhl" (die Idee in uns, was wir unter einem Stuhl verstehen) und <br>
:2.) die Gruppe der Dinge gibt, die wir mit "Stuhl" bezeichnen (über diese Gruppe handeln i.d.R. die WP-Artikel) <br>
:3.) und den einzelnen Stuhl gibt <br>
:und dass das drei '''verschiedene''' Dinge sind über die wir jeweils etwas anderes schreiben können und dass wir uns trotzdem auf diese drei verschiedenen Dinge mit dem selben Wort "Stuhl" beziehen - dann sehe ich uns argumentativ in der Sackgasse. Im übrigen hatte ich Dich darum gebeten, nachzuvollziehen, warum die Kategorie Begriff entstanden ist (siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kategorien/Artikeltypen]). Deine bisherigen Ausführungen interpretiere ich dahingehend, dass Du das noch nicht getan hast. Wie gesagt, die Kategorie Begriff stammt nicht von mir, aber unter dem (zusätzlich zu dem vorhandenen!) Kategorienkonzept, das unter dem o.a. Link zu finden ist, macht die Kategorie Begriff unbedingt Sinn. --[[Benutzer:Michaelsy|michaelsy]] 18:18, 26. Nov 2004 (CET)


==[[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Vorschlag]]==
Also erstmal: wie du ganz oben auf dieser Seite, unter [[Wikipedia_Diskussion:Kategorien/Archiv4]] und auf [[Benutzer:Duesentrieb/Semantic Wiki Web]] sehen kannst, hab' ich mich ausführlich mit dem Thema Facettenklassifikation befasst. In der Diskussion und auch auf der von dir verlinkten Seite wird "Begriff" immer für sachen verwendet, die man nicht anfassen kann (Ideen, Konzepte) - das stimmt weder mit deiner noch mit meiner Definition überein.
Im Rahmen des WikiProjekt_Georeferenzierung wird momentan über eine Ausweitung der Typenbildung für Geoobjekte diskutiert. Die Geotypen sind ein eigenständiges zweites Kategorieensystem. Die Arbeiten zwischen dem WikiProjekt_Georeferenzierung und der Kategorisierung sollten untereinander abgeklärt werden. [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 22:09, 26. Sep 2005 (CEST)


== Kategorie:Österreicher ==
Zu deiner Gliederung: IMHO sollten sich WP-Artikel immer auf 1) beziehen und tun das zumeist auch. 2) kann man übrigens soweit ich weiß nur aufzählen, sobald man beschreibt ist man wieder bei 1). Auf 3) sollten sich Artikel nur beziehen, wenn es um Eigennamen, Geographie etc. geht - in diesem Fall lässt sich aber der Inhalt des Artikel auch als Begriffsbeschreibung im Sinne von 1) sehen, die sich auf einen "Singleton-Begriff" bezieht, d.h. auf eine Klasse mit nur einem Element. IMHO kann man übrigens eine Sache selbst nie beschreiben, man beschreibt genau genommen immer einen Begriff, also 1). Natürlich existieren 2) und 3) trotzdem - mann kann sie nennen bzw. aufzählen, aber eben nicht beschreiben. Aber darüber kann man philosophieren...


Ein grundlegendes Prinzip der Sortierung ist doch auch, Artikel nicht sowohl in ober- als auch untergeordneter Kategorie gleichzeitig einzusortieren, da lieg ich doch richtig oder?
Wir müssen uns hier auf nichts einigen, ich kann auch damit leben dass es diese Kategorie gibt. Ich halte sie aber a) für zu allgemein und schwammig und b) für falsch benannt. Kannst du mir da zustimmen? -- [[Benutzer:Duesentrieb|D. Dÿsentrieb]] [[Benutzer Diskussion:Duesentrieb|<font style="font-size:110%; font-weight:bold; text-decoration:none;">⇌</font>]] 18:51, 26. Nov 2004 (CET)
Somit müsste eine Person, die unter "Tiroler" eingeordnet ist, nicht auch unter "Österreicher" eingeordnet sein. Genau so wie ein "Fußballer" nicht nochmal unter "Sportler" zu finden sein muss, oder ein "Ort in Oberösterreich" nicht auch noch unter "Ort in Österreich" usw..... Soweit klar, oder? Also worauf ich raus will, ist, dass ich gerne die Kategorie:Österreicher nach und nach "aufräumen" möchte -> Also alle Österreicher in "ihre" Bundesländer geben, und dafür aus "Österreicher" rausnehmen.


Daraus ergibt sich aber natürlich auch die Frage wie mit Unterkategorien wie "Österreichischer Journalist" oder "Politiker (Österreich)" umzugehen ist. Ich nehme an, hier ist eine mehrfache Einkategorisierung durchaus sinnvoll und erwünscht. Also zB. Hans Meier ist dann sowohl "Tiroler" als auch "Politiker (Österreich)" usw. Wenn es hier keine Einwände gibt, würde ich demnächst mit diesem Großprojekt anfangen. Am besten natürlich auch in Absprache mit dem Portal Österreich, aber ich möchts hier auf jeden Fall auch erwähnen, nur damit bei so einem großem Vorhaben auch die "oberste Stelle" Bescheid weiß, und darauf reagieren kann ;-) SG -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 16:44, 6. Okt 2005 (CEST)
:Zu Deinem zweiten Absatz: Deine Argumente kann ich so wenig nachvollziehen, dass ich noch nicht einmal dagegen argumentieren kann. Das Problem scheint zu sein, dass wir unter dem Begriff "Begriff" zwei völlig verschiedene Sachen verstehen.
:Die Fragen (a) und (b) können nicht isoliert von einem zugrundeliegenden Kategorienkonzept beantwortet werden. Wenn ich das Konzept unter [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kategorien/Artikeltypen] richtig verstanden habe, geht es darum, alle WP-Artikel in (ca.) 6 disjunkte Klassen einzuteilen und zwar u.U. ohne Unterkategorien ! Als Unterscheidungskriterium wird ein ontologisches (versus thematisches) gewählt. (BTW Ich halte die Bezeichnung ''Artikeltyp'', die dort gewählt wurde, für sehr irreführend, da es sich nicht um den Typ des Artikels, sondern um den Typ des Objektes (der Entität) geht, die von dem Artikel behandelt wird. Besser also: ''Entitätstyp'' der allgemeineren Verständlichkeit zuliebe auch gerne ''Objekttyp''). Wenn man dieses Konzept befürwortet, dann ist ganz klar (a)=nein und (b)=nein. Befürwortet man es nicht, dann würde ich sagen: (a)=ja kann sein, sicher bin ich mir aber nicht (das war auch der Grund, warum ich damit "gespielt" habe), und die Kategorie kann eventuell so gross werden, dass sie nicht mehr sinnvoll ist und ich bin mir auch nicht sicher, ob man sinnvolle Unterkategorien bilden kann. (b)=nein und zwar deswegen nicht, weil man z.B. unter einem Konzept oder einer Idee im deutschsprachigen etwas anderes als unter einem "Begriff" versteht. --[[Benutzer:Michaelsy|michaelsy]] 20:02, 26. Nov 2004 (CET)


:Prinzipiell einverstanden, aber nach was kateg. gebürtiger Tiroler oder Wohnsitztiroler, oder Wahltiroler oder ... ob da nicht viele Kat.änderungen die Folge sind. Es sind schon genug Fragen beispielsweise mit jenen Österreichern, die emigriert sind, sind das Österreicher oder Amerikaner. Ich würde es fast unter Österreicher lassen. Ich weiss dass die Kategorie schon sehr groß wird, würde das aber in Kauf nehmen. --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 17:54, 6. Okt 2005 (CEST)
:: Bitte beachte, dass es sich bei [[Wikipedia:Kategorien/Artikeltypen]] um eine ausgelagerte (und veraltete) Diskussion handelt, nicht um eine etablierte Richtlinie - auf der Seite stehen auch mehrere Vorschläge die sich wiedersprechen. Die Facettenklassifikation hat sich (leider) in keiner der formen im [[Wikipedia:Kategorien/Meinungsbild|Meinungsbild]] durchsetzen könne, die "Grundkategoriesierung" (also die ohne unterkategorien) auch nicht. Das Ergebnis deutete auf die Fachkategorisierung, also "jeder kocht sein eigenes Süppchen...". Dass das Wort "Begriff" was anderes bedeutet als "Konzept" oder "Idee", da sind wir uns einig - mein Punkt war, dass in der von die zitierten Seite eben "Begriff" fälschlich im Sinne "Konzept" oder "Idee" verwendet wurde, die betreffende Kategorie genau desshalb eben nicht "Begriff" heissen sollte. -- [[Benutzer:Duesentrieb|D. Dÿsentrieb]] [[Benutzer Diskussion:Duesentrieb|<font style="font-size:110%; font-weight:bold; text-decoration:none;">⇌</font>]] 20:14, 26. Nov 2004 (CET)


::Mir geht es garnicht so sehr darum, ob sie nun nach Bundesländern eingeordnet werden sollen, oder nicht, sondern darum, die Leute überhaupt nach und nach in "untere" Kategorien zu verschieben, um nach und nach die Kat. "Österreicher" zu entleeren. Aber was Bundesländer betrifft, würd ich nach Geburtsort vorgehen. Bei Einbürgerungen müsste man fast eine eigene Kat. anlegen. Aber ich bestehe ohnehin nicht auf eine Kategorie nach Bundesländern. Ist das bei Deutschen üblich? Oder sonst wo? Falls nicht, lassen wirs hier auch. Aber ich mein nur, dass mal für die Zukunft klar ist, wie überhaupt vorgegangen werden soll, denn derzeit werden auch neue Artikel immer noch sowohl in ober- als auch unterkat. eingeordnet (also zB. "Österreicher" und "Politiker (Österreich)", was ja auch eine Unterkat. ist. Also das mit den Bundesländern können wir gerne noch offenlassen, aber bei den anderen Kategorien (Österreichischer Journalist, usw.) kann man ja von nun an konsequent nach dem "genaueste kat."-prinzip einsortieren. -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 20:15, 6. Okt 2005 (CEST)
:::Ich danke Dir für die anregende Diskussion - ich konnte einige daraus lernen. Um nicht weiter zu theoretisieren schlage ich vor, dass ich die Kategorie ''Begriff'' einige Monate lang mit Leben fülle. Vielleicht kann ich Dir doch noch durch Vorzeigen erklären, was mir im Kopf herumschwirrt. --[[Benutzer:Michaelsy|michaelsy]] 11:54, 28. Nov 2004 (CET)
::Hallo Otto, ich sehe du entfernst da die Kat Österreicher, z.Bsp. bei Portisch etc. weil er bei Österreichischer Journalist drin ist. Die Frage ist aber ist der Österreichische Journalist wirklich mit dem Österreicher redunant ist. Sie Lendvai ist Ungar und österreichischer Journalist. Wenn ich nach Geburtsort ist es nicht einmal beim Politiker reduntant, da genug Sudetendeutsche österreichische Politiker sind. Wenn nach der Staatsbürgerschaft dann ja denn ein ö Politiker muss österre. Staatsbürger sein. Das ist die große Frage. Die sollten wir in größeren Rahmen diskutieren, um unnötige Arbeit zu machen. Vielleicht im Projekt Ö. Allerdings müßte man die anderen anschreiben. --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 22:38, 6. Okt 2005 (CEST)


Ähm, leute, ich glaube ihr vergesst das Tirol nicht nur in Österreich, sondern auch in Italien liegt. --[[Benutzer:Trickstar|Trickstar]] 15:49, 9. Okt 2005 (CEST)
'''Sofort Löschen''' - ohne die Diskussion hier lesen zu wollen! Das liegt hinter uns. Genauso gibt es für "Artikeltypen", wie erwähnt, keinen Konsens. --[[Benutzer:Brummfuss|Brutus Brummfuß]] 13:04, 4. Dez 2004 (CET)
:Ich weiß zwar nicht was du meinst, da wir sehr wohl wissen dass Tirol sowohl in Ö als auch in It. liegt, aber die Bundesländer-Kategorien wollen wir ohnehin abschaffen. Allerdings warte ich noch auf weitere Kommentare, die hoffentlich bald kommen, damit ich das mal erledigen kann. Zu tirol: Nord- und Osttirol liegen in Österreich, Südtirol in Italien. Allerdings heißen die österreichischen Teile Tirols als [[Bundesland (Österreich)|Bundesland]] schlicht "[[Tirol]]". Vielleicht ist jetzt dein Einwand geklärt ;-) -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 20:13, 9. Okt 2005 (CEST)


::Naja, wenns nur ums Bundesland ging, kann man die Einordnung ohne Probleme abändern. Ich dachte nur, dass es ins Ausnahmesituationen wie "Friese" oder "Sorbe" durchaus sinnvoll sein kann, Herkunftsklassifikation ausserhalb der regulären Struktur anzulegen, und "Tiroler" wäre aufgrund der Grenzüberschreitung ebenfalls kandidat. --[[Benutzer:Trickstar|Trickstar]] 14:03, 11. Okt 2005 (CEST)
:<meine sehr emotionale und unflätige Antwort> Was sind denn das für Bücher-Verbrenn-Methoden? Ist denn mit den bisherigen Diskussionen bei WP die einzig wahre Wahrheit, die ganze und alles umfassende Wahrheit schon erkannt worden? So dass jede Abweichung davon im Keime zu ersticken ist? Junge, junge, dass das die Welt immer wieder erleben muss - nicht schon wieder! :-( </meine sehr emotionale und unflätige Antwort> --[[Benutzer:Michaelsy|michaelsy]] 18:27, 4. Dez 2004 (CET)


:::Wenn ich mir überlege, wo und wie ich "Sie Lendvai" am einfachsten finden würde, wenn ich den Namen nicht mehr genau weiss, komme ich zum Schluss, dass er (oder sie?) unter Österreichischer Journalist und unter Ungarischer Journalist kategorisiert werden sollte. Unter Österreicher werde ich ihn nicht finden, weil die Kategorie zu gross ist, unter Ungarn dasselbe. Auch in einem Bundesland würde ich ihn nicht finden, da ich das kaum kennen würde. Ich finde, wenn man mit gesundem Menschenverstand überlegt, wo ein Artikel gesucht wird und wie er gefunden werden kann, merkt man schnell, welche Kategorien Sinn machen, und welche nicht. In den Bundesländern würde ich höchstens Leute kategorisieren, deren Bundesland allgemein bekannt ist (z.B. Jörg Haider). --[[Benutzer:Dave81|Dave81]] 02:50, 27. Okt 2005 (CEST)
::Sorry, irgendwann hat man halt die Nase voll. Ich hab darüber diskutiert, mein Bedarf ist gedeckt und ich diskutier nicht weiter, solange das grundsätzliche Proböem nicht gelöst ist: WElchem System folgen wir? Da es keine vernünftige Alternative gibt, wird nach Fachbereichen irgendwie assoziativ kategorisiert. du musst mir schon zugestehen, so zu antworten und das Buch meiner Wahl zu verbrennen ;-) Kategorie steht übrigens schon wieder zur Löschdiskussion: [[Wikipedia:Löschkandidaten/14._Dezember_2004#Kategorie:Begriff]] . Wenn du lust hast, jeden Monat das gleiche durchzu kauen, tu dir kein zwang an. --[[Benutzer:Brummfuss|Brutus Brummfuß]] 18:20, 17. Dez 2004 (CET) ... grad festgestellt: Du bist ja du! ;-)


== Anzeige der Unterkategorien auf der Kategorie-Seite ==
:::@[[Benutzer:Brummfuss|Brutus Brummfuß]] Warum bringst du nicht erst einmal in deinem eigenen Laden die Sachen in Ordnung? Du bist doch der Spinnenexperte? Ist dir noch gar nicht aufgefallen, wie unordentlich es in dem Bereich noch ist? Das fängt schon mit dem Namen der Kategorie an: "Kieferklauenträger". Da kann doch kein Mensch was mit anfangen. Warum nennst du die nicht einfach Spinnen? Außerdem ist diese Kategorie nicht unter den Insekten einsortiert, wo doch jedes Kind weiss, dass Spinnen Insekten sind. Und neben den Spinnen sind auch noch gleich die Skorpione einsortiert - wieder so ein Blödsinn. Mann kann doch schon mit blossem Auge erkennen, dass die ganz anders aussehen und eigentlich Krebse sind. Und Milben sind auch noch da - die gehören doch wohl zu den Käfern! Mann ooh Mann, und da willst du mir hier was von Artikeltypen und Kategorisierung von Begriffen und BKLs erzählen. --[[Benutzer:Michaelsy|michaelsy]] 23:59, 18. Dez 2004 (CET)


Hallo, mir ist aufgefallen, dass auf Kategorie-Seiten mit vielen Beiträgen nur die ersten Unterkategorien einsortiert werden. Wenn die ersten 200 Einträge als bis zum Buchstabe "K" gehen, sieht man auch nur die Kategorien bis "K". In der [[:Kategorie:Mediziner]] werden so zum Beispiel nur die Kategorien bis "Internist" angezeigt. Bei diesem Beispiel ist es noch nicht so schlimm, weil es nicht so viele Mediziner gibt, dass man sich zig-mal zur nächsten Seite weiterklicken muss, um alle Kategorien zu sehen, aber einige Kategorien enthalten ja deutlich mehr Artikel. Gäbe es eine Möglichkeit, dass immer alle Unterkategorien angezeigt werden? Einen [[Workaround]] könnte man erreichen, wenn man Kategorien unter "!" in andere Kategorien einordnet, wie das z. B. bei den Unterkategorien von [[:Kategorie:Filmtitel]] gemacht wurde ([[:Kategorie:Filme nach Ländern]] wurde so eingeordnet: <nowiki>[[Kategorie:Filmtitel|!Filme nach Ländern]]</nowiki>). --[[Benutzer:Matt314|Matt314]] 12:31, 30. Okt 2005 (CET)
::::@Michealsy: Erstaunlich, dass '''alles''' falsch ist, was du behaptest. Siehe [[Portal Lebewesen]], Systematik des Tierreichs.-- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] [[Benutzer_Diskussion:Martin-vogel|<math>\circ</math>]] 00:15, 19. Dez 2004 (CET)
:Eine andere Variante ist, die Artikel der überquellenden Kategorie in Unterkategorien einzuteilen und aus der überquellenden Kategorie zu löschen, bis die 200er-Grenze unterschritten ist (habe ich bei der [[:Kategorie:Organisation]] so gemacht. Ob dies bei den Medizinern oder Filmen jedoch sinnvoll ist, ist eine andere Frage. --[[Benutzer:Dave81|Dave81]] 20:33, 30. Okt 2005 (CET)


== Anzeige der übergeordneten Kategorien ==
:::::Das kann gar nicht sein, denn eigentlich kenne ich mich mit Spinnen gut aus. Ich habe nämlich dauernd welche in der Wohnung. Die haue ich dann aber gleich tot, weil ich die so eklig finde. Ich habe recht und wer anderer Meinung ist, soll mir keine Vorträge über die Systematik des Tierreichs halten, sondern besser seinen eigenen Augen trauen und demnach ist ganz klar, dass Spinnen Insekten sind. Was ich oben noch vergessen habe: Der Artikel [[Spinne]] hat noch gar keine Kategorie - also rein damit zu den Insekten oder doch besser in die Kategorie Begriff, weil doch jeder Artikel in WP ein Begriff ist ?! Oder warum nicht in die Kategorie Wort, weil das doch sowieso das gleiche ist. --[[Benutzer:Michaelsy|michaelsy]] 00:41, 19. Dez 2004 (CET)


Hallo,
::::::Ich bin zwar gegen alle Kategorien, aber in diesem Fall hab ich eine Ausnahme gemacht und die Spinnen in die Kategorie Kieferklauenträger einsortiert. Insekten haben übrigens 6 Beine, Spinnen 8. Einfach mal nachzählen, bevor du sie zu Matsch zerquetschst. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] [[Benutzer_Diskussion:Martin-vogel|<math>\circ</math>]] 01:00, 19. Dez 2004 (CET)
wäre es möglich, mit einer geänderten Software (oder evtl. auch mit der aktuellen) auch die übergeordneten Kategorien eines Artikels anzuzeigen?


Das sähe dann z.B. so aus:
:::::::Zwei Beine mehr oder weniger kann doch wohl das Problem nicht sein! Ein Mensch, der keine Beine mehr hat, bleibt doch trotzdem ein Mensch?! <br>
:::::::Kannst Du mir mal erklären, warum du dich mit dem Begriff "Kieferklauenträger" beschäftigst, mit dem Begriff "Entität" aber nichts zu tun haben willst? --[[Benutzer:Michaelsy|michaelsy]] 01:11, 19. Dez 2004 (CET)


Artikel "Arkusfunktion"
Entweder macht sich Martin Vogel über alle Biologen lustig oder er ist der Beweis dafür, warum Kategorisierung von Fachleuten durchgeführt werden soll. -[[Benutzer:Hati|Hati]]
:Du meinst [[Benutzer:Michaelsy|michaelsy]]- ich staune auch gerade.. das ist entweder knallhart durchgezogene Satire oder ganz erstaunliche Ignoranz. Bin noch nicht dahintergekommen. [[Benutzer:Nina|Nina]] 22:18, 19. Dez 2004 (CET)


Kategorie: Mathematik -> Analysis -> Analytische Funktion
:Hallo,<br/>
:wenn auf solche Beiträge keine Reaktion erfolgt, wird derjenige bestimmt schnell die Lust an solchen Beiträgen verlieren. Sollte er schließlich zur Tat schreiten, muß der Bot für die Korrektur schon in Stellung gebracht sein. -- [[Benutzer:Zwoenitzer|Zwoenitzer]] 17:29, 22. Dez 2004 (CET)


Wohlgemerkt geht es hier nur um die Art der Darstellung, nicht darum, jeden Artikel auch in die übergeordneten Kategorien einzuordnen!
Stellungnahme von [[Benutzer:Michaelsy|michaelsy]]:<br>
Das ist "keine" Satire, sondern die konsequente Anwendung einer bestimmten Kategorisierungsmethode: Nehme dein Alltagswissen und wende es beharrlich auf die Kategorisierung von WP-Artikeln an. Ignoriere dabei, dass (Kategorisierungs-)Begriffe, die (bzw. deren Worte) auch umgangssprachlich verwendet werden, innerhalb eines bestimmten Fachgebietes häufig eine mehr oder weniger andere, meist präzisere Bedeutungen haben. Bedeutungen, die, will man sie wirklich verstehen, eine einigermaßen fundierte Auseinandersetzung mit dem Fachgebiet erfordern. Ignoriere auch konsequent Argumente, die versuchen, dir diesen Umstand deutlich zu machen. Gehe nicht auf diese ein, sondern negiere einfach, dass sie irgendeine Relevanz haben.


Und noch etwas: Wäre eine Übersicht über alle Artikel einer Kategorie einschließlich aller Unterkategorien möglich (oder habe ich das nur übersehen?) [[Benutzer:PeterBonn|PeterBonn]] 11:14, 1. Nov 2005 (CET)
Ich war so frei, diese Methode auf die Biologie anzuwenden, da diese Argumentationslogik von einigen Benutzern auf das Fachbereich (Sprach-)Analytische Philosophie (die Fragen behandelt wie „was ist ein Begriff?“ oder „Was ist der Unterschied zwischen der Intension und Extension eines Begriffs?“) angewendet wird, und ich mich folgender '''Realsatire''' ausgesetzt gesehen habe:


:Das Problem scheint mir, dass eine Kategorie in mehrere übergeornete Kategorien eingetragen werden kann. Das macht deinen Vorschlag kompliziert. --[[Benutzer:Dave81|Dave81]] 15:45, 1. Nov 2005 (CET)
[[Benutzer:Duesentrieb]]: ''"Urg... Frege, oder? Auf dieses linguistische Leib-Seele-Problem möchte ich mich hier nicht wirklich einlassen."''


== Religion/Theologie? ==
[[Benutzer:Brummfuss]]: ''"Sofort Löschen - ohne die Diskussion hier lesen zu wollen!"''


Hallo liebe Wikipedianer! Es gibt schon eine Menge Artikel aus dem Bereich Religion und Theologie, und mittlerweile auch einige kompetente und emsige Schreiber. Mir fehlt diese Hauptkategorie völlig, obwohl es schon eine Menge Unterkategorien gibt. Kann da jemand Abhilfe schaffen? Oder bin ich gerade nur mal wieder ein Kandidat für den Blindfisch-Award? --[[Benutzer:Heidelbaer|Heidelbaer]] 10:31, 1. Dez 2005 (CET)
[[Benutzer:Martin-vogel]] ''"Wer anderer Meinung ist, soll mir bitte keine philosophischen Vorträge über Intensionen und Entitäten halten, sondern ein praktisches Beispiel zeigen."'' Ein wenig humorvoller an anderer Stelle von demselben Autor: ''"Die Kategorie:Schlagwort ist doch ein nützliches Hilfsmittel, um die Idee des abstrakten Konzepts der Entitäten von Prostitution, Insekten, Zoroastrismus, Salat, Likör und dem Planeten Merkur übersichtlich zu erfassen."''
:Es gibt eine [[:Kategorie:Religion]] als Hauptkategorie. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 02:37, 2. Dez 2005 (CET)
::Es gibt inzwischen auch die prominent gelistete [[:Kategorie:Theologie]] ([[:Kategorie:!Wissenschaftliches Fachgebiet]])--[[Benutzer:Emes|Martin S<small>e</small>]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 12:28, 5. Sep 2006 (CEST)


== Neuer schneller Kategorien-Verzeichnisbaum ==
[[Benutzer:Duesentrieb]] ''"Alle Artikel in der Wikipedia beschreiben einen Begriff!"''
Nun ja, demnach ist also ein Stuhl kein Gegenstand zum drauf sitzen, sondern ein Begriff – aha! – dann ist der Artikel aber ziemlich daneben – dort steht nämlich: Ein Stuhl ist wie der Sessel ein Möbelstück zum Sitzen. Dort steht eben nicht: Mit dem Begriff „Stuhl“ werden alle Gegenstände bezeichnet, die, wie ein Sessel, ein Möbelstück zum Sitzen sind.


Mir ist es gelungen die 21000 Kategorien der Wikipedia äußerst schnell als Verzeichnisbaum für die [[Sidebar]] umzusetzen. Siehe: '''{{Kategorienbaum|!Hauptkategorie|der kompletten Wikipedia}}'''. Die Programmierung erfolgte in [[Ajax (Programmierung)|Ajax]] d.h. in offenen Standarts wie MySQL, PHP und HTML. Die Vorlage ist auch in der Lage nur Teilbäume anzuzeigen: '''{{Kategorienbaum|Technik|der technischen Wikipedia}}'''. Kommentare erwünscht. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 23:32, 1. Dez 2005 (CET)
[[Benutzer:Abendstrom]] ''"Der Begriff "Begriff" ist m.E. ein Synonym für Wort oder für Lemma."'' Wenn man die Argumente von [[Benutzer:Duesentrieb]] und [[Benutzer:Abendstrom]] verknüpft, muss man zu dem absurden Schluss kommen, dass alle WP-Artikel eigentlich Worte beschreiben und diese gehören bekanntermaßen alle ins Wiktionary.
:Ich find ihn super! -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 22:30, 2. Dez 2005 (CET)
::Sehr praktisch! Sollte in jeder Kategorieansicht verlinkt werden. Ebenso sollte dies auch in die Editierfunktion für Artikel eingebunden werden mit der Erweiterung, die Kategorien aus dem Baum in den Artikel einfügen zu können.-- [[Benutzer:StefanL|StefanL]] 02:26, 8. Dez 2005 (CET)
:Echt gut, sowas hat mir von Anfang an gefehlt! -- Einbindung als Panel klappt auch bei Opera(8.02)! Jetzt habe ich dazu ein paar Fragen: 1. Weiß jemand wie ich in Opera nur den Baum anzeigen lassen kann, also ohne das eigentliche Panel? F4 klinkt alles aus/ein. 2. Wie geht das Verlinken in der Kategorieansicht? 3. Jetzt werden Doppelkategorisierungen sichtbar, wie Geowissenschaft->Bergbau und Technik->Bergbau, die mich echt verwirren, oder ist das so gewollt? --[[Benutzer:Geofriese|Geofriese]] 12:10, 11. Dez 2005 (CET)
Die Technik des Tools wird jetzt auf den CategoryTree von Duesentrieb umgestellt, somit gibt es das Tool in allen Projekten mit nur einem geringen Zeitverzug. Zusatzfunktion Markierung von Wartungs- und anderen Kategorien.[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 14:37, 20. Dez 2005 (CET)


== Politik ==
Ein Frohes Fest wünscht euch --[[Benutzer:Michaelsy|michaelsy]] 07:30, 26. Dez 2004 (CET)


Ich würde gerne dabei helfen, die vielen Fehlkategorisierungen und den allgemeinen Mangel an Systematik in der Kategorienhierarchie [[:Kategorie:Politik|Politik]] zu beheben, möchte meine Vorstellungen aber vorher zur Diskussion stellen. Eine erste Version meines Strukturvorschlags findet sich unter [[Benutzer:Georg Messner/Kategorien für Politartikel]]; ich lade herzlichst zu Anregungen und Kritik auf der dazugehörigen [[Benutzer Diskussion:Georg Messner/Kategorien für Politartikel|Diskussionsseite]] ein. --[[Benutzer:Georg Messner|Georg]] [[Benutzer Diskussion:Georg Messner|♪♫♪]] 07:38, 6. Dez 2005 (CET)
==Grundsätzliches==
Viele Leute haben sich hier eingehen mit Systemen beschäftigt, die das Chaos beheben könnten. Letztendlich hatte jedes System ziemliche Tücken und keins hat sich als nicht wirklich tauglich erwiesen, dass es eine endgültige, stabile und einfache Möglichkeit wäre. Daher gab es keinen Konsens für eine Lösung und die Merzahl der Benutzer hat sich dafür entschieden, kein System ist besser als ein nicht funktionierendes und dass die "Fachleute" ihre Artikel am besten selbst sortieren könnten. Der Rest bleibt irgendwie falsch oder unkategorisiert, bis jemand kommt und aufräumt. That's Wiki. Also, bevor hier der Streit weitergeht, guckt euch doch bitte die alten Diskussionen an und prüft dann eure Ideen selbstkritisch. Ich fänd es besser, wenn erst diskutiert wird, bevor neue Metakategorien eingeführt werden. Gruß --[[Benutzer:Brummfuss|Brutus Brummfuß]] 11:58, 18. Dez 2004 (CET)


==männlich/weiblich==
:@[[Benutzer:Brummfuss|Brutus Brummfuß]] Was meinst du eigentlich damit, wenn du ''"kein Konsens"'' schreibst? Meinst du damit, dass keine Einigung erzielt wurde oder dass kein Konsens ''für'' eine Sache gefunden wurde und daher der strittige Gegenstand als abgelehnt zu betrachten ist? --[[Benutzer:Michaelsy|michaelsy]] 18:00, 18. Dez 2004 (CET)
Wenn ich nach dem Kategorisieren folgendes sehe sträuben sich bei mir immer die Haare des Schnauzers.
Kategorien: Frau | Franzose | Frauenrechtler | geboren 1830
Kann man die Frau auch als '''Französin''' und die Frauenrechtlerin als Frauenrechtler'''in''' kategorisieren? Weiß ich etwas nicht oder warum muß das so sein? [[Benutzer:UlrichJ|UlrichJ]] 13:30, 6. Dez 2005 (CET)
:Dann müsste man jede Kategorie doppelt anlegen, was ziemlich unpraktisch ist. --[[Benutzer:Mst|mst]] 13:46, 6. Dez 2005 (CET)
::Ist das wirklich so? Man kann dieses Problem ja vielleicht mit einem Stück Software lösen. Schließlich muß sich das jedes kleine Kind schon in den ersten Monaten zurechtdenken. [[Benutzer:UlrichJ|UlrichJ]] 18:14, 6. Dez 2005 (CET)
::Ich bin für das "Stück Software" - soweit sollte die moderne Technik bereits sein, "Mann" und "Frau" in eine Kategorie "Mensch" einzuordnen ;-) - wie auch immer - da sollte sich mal jemand den Kopf darüber zerbrechen, ich mag jetzt nicht ;-) ''(Außerdem müsste man da in die geschlossene, englischsprachige, extra-anmeldungspfichtige, WIKI-Programmierer-Forums-Gruppe hinein, was mir absolut zu steil ist, sofern ich mich ja ohnehin kaum mit der Technik auskenne, und dementsprechend wenig beachtet werden würde)'' -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 20:59, 6. Dez 2005 (CET)
:::Ich versteh leider nicht ganz, was das "Stück Software" eurer Meinung nach eigentlich machen soll. --[[Benutzer:Mst|mst]] 11:56, 8. Dez 2005 (CET)
:::PS. Die Kategorien "Frau" und "Mann" sind natürlich im Kategoriensystem bereits unter "Person" eingeordnet.


::::Wir sind uns scheinbar einig, daß '''''Kategorien: Frau | Franzose | Frauenrechtler''''' nicht schön anzuschauen ist, es ist ''inhuman'' ;-) und die Frauen diskriminierend und die Sprache verhunzend und außerdem ist eine Franz'''ösin''' als Frau passender als ein Franzose. Was tun.
::Die Deutung überlasse ich dir. Guck einfach mal in die Archive. Artikeltypenkategorien haben sich als nicht tauglich erwiesen. Nur passt das Problem gar nicht mehr zu DER Kategorie. Die waren für assoziatives auffinden und einsortieren gedacht (so nach dem Motto: Ich guck mal was gibt es eigentlich für Hunde), dann war die Frage: wie 170.000 Artikel kategorisieren, und jetzt soll die Frage sein: was kann man damit eigentlich noch alles anstellen: Datenbankabfragen... Was für Artikelarten gibt es eigentlich, was beschreiben sie, was ist der Inhalt... Also wir suchen das Problem zur Lösung ;-). Wir sollten uns aber lieber fragen: Wie kriegen wir die anderen 150.000 Artikel (oder so-) kategoriesiert. Oder uns ein anderes Problem suchen. --[[Benutzer:Brummfuss|Brutus Brummfuß]] 17:11, 19. Dez 2004 (CET)
:::::a) Kategorien anlegen für die Frauen aller Sprachen und für alle Berufs- oder sonstige -bezeichnungen für die es männliche Kategorien gibt (Philosph/Philosophin, Testpilot/Testpilotin etc., ein beträchlicher Aufwand. Nun ist es mir aber gleichgültig, was in der Datenbank steht, ich will nur nicht bei einer Frau "Italiener" und "Schlagersänger" angezeigt bekommen. Macht man also
:::::b) eine Tabelle, in der bei der Angabe einer Kategorie "Frau" das ''Stückchen Software'' (mehr muss es nicht sein) nachguckt, wie eine weibliche Person auf Französisch heißt, nämlich "Französin" und zeigt das auf dem Bildschirm an. Muss man also nur je eine Kategorie pflegen.
:::::c) Wie pflegt man die weiblichen Formen (ich meine das nicht wörtlich sondern in der Bedeutung von Datenpflege)? Zum Beispiel einfach so, wie man in Wikipedia Daten pflegt. Oder man erweitert "Kategorie:Franzose" und definiert stattdessen "Kategorie:Franzose/Französin". Vor dem Schrägstrich (z.B.) steht die männliche Form und nach dem Schrägstrich die weibliche Form oder umgekehrt, dann braucht man nicht einmal eine Tabelle. Man kann es auch noch weiterspinnen (weiter programmieren) und auf Grund einer Tabelle (siehe b)) beim ersten Auftreten einer weiblichen Form '''automatisch''' die bisherige nur männlche Kategorie in "Kategorie:Franzose/Französin" ändern, dann ist das auch schöner und konsistenter.
:::::Ich finde das bißchen Aufwand würde sich lohnen, schließlich gibt es viel mehr Französinnen als Frauenrechtler. [[Benutzer:UlrichJ|UlrichJ]] 15:26, 8. Dez 2005 (CET)
::::::Wir sind uns in der Tat nur ''scheinbar'' einig: es kommt bei den Kategorien mE nämlich nicht darauf an, dass sie schön anzuschauen sind; es geht um Inhalte. Daher halte ich es für deutlich sinnvoller, den Entwicklungs- und Pflege-Aufwand für eine derartige Erweiterung lieber in die Pflege der eigentlichen Inhalte zu stecken. --[[Benutzer:Mst|mst]] 11:53, 9. Dez 2005 (CET)


Das das ganze nicht schön ist, ist mir vollkommen klar. Es gibt dabei schon einige Schwierigkeiten. Die Kategorie:Franzos/Französin wäre sicher leicht zu machen. Nur sucht erstens niemand nach dieser Kategorie. Zweitens bedeudet es beim Eintrag in den jeweiligen Artikel auch, dass der Name der Kategorie jedesmal in voller Länge geschrieben werden muss. Programmtechnisch bin ich zwar nicht so bewandert. Es ist aber sicher nicht einfach, dass das Programm erkennt, sind in der Kategorie nur Männlein oder Weiblein oder beide, denn nachdem müßte sich ja der Name anpassen. Das würde meiner Meinung nach die Rechner bremsen, die sowieso nicht immer die schnellsten sind. --15:38, 8. Dez 2005 (CET)
Kann man mit dem Kategorisieren nicht einfach abwarten, bis es eine Software gibt, die die Kategorien nutzt? Dann wird es auch deutlich weniger Missverständnisse geben. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] [[Benutzer_Diskussion:Martin-vogel|<math>\circ</math>]] 15:51, 19. Dez 2004 (CET)
: Mach doch einfach die Kategorien über css unsichtbar, schau nicht auf Kategorienseiten - dann kann es Dir eigentlich egal sein, ob die anderen mit dem Kategorisieren fortfahren. Falls mal eine substantielle Erweiterung der Möglichkeiten der Software kommt, können wir die neuen Möglichkeiten ja mal diskutieren. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 23:53, 19. Dez 2004 (CET)


:a) zur Suche nach Franzos/Französin: dann suche ich eben (nur softwaretechisch) entweder nach Franzose oder nach Französin, das ist ganz einfach, egal ob in speicherinterner Tabelle, SQL-Datenbank oder uralter Indexsequentieller Datei (wenn es die in diesem Fall gäbe).
::Und wie macht man das? -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] [[Benutzer_Diskussion:Martin-vogel|<math>\circ</math>]] 00:08, 20. Dez 2004 (CET)
:b) Das Programm erkennt es einfach daran, daß da steht "Kategorie:Frau". Als Pseudocode lautet die Abfrage "if frau suche in index 2 und zeige die weibliche form an else zeige unverändert die männliche form endif". Der Maschine macht das fast gar nichts aus, das wären nicht mal Promille von Promillen an Durchsatzverlust.
:c) Ich sollte vorausschicken, daß ich seit 1984 Macintosh-Fan bin, Motto: Computer für Menschen und nicht für Programmierer. Wozu werden denn die vielen GigaHertz und GigaBytes erfunden, doch nicht um '''Frau Frauenrechtler''' zu lesen.
:d) Engländer und Amerikaner haben das Problem nicht, sonst hätten sie es schon lange gelöst. Hier ein Beispiel (Charlotte Brontë):
Categories: A Short Biographical Dictionary of English Literature | 1816 births | 1855 deaths |
English poets | English novelists | Brontë family | Natives of Yorkshire | Women of the Victorian
era | Women poets | Women writers
:Sie lieben es trotz Aufwand schön: '''Women''' of the Victorian era | '''Women''' poets | '''Women''' writers [[Benutzer:UlrichJ|UlrichJ]] 13:04, 9. Dez 2005 (CET)


Ich bin auch vehement für eine Gleichstellung in der Kategorienbezeichnung. Ob einfach oder nicht ganz so einfach, Ziel MUSS es sein, dass Frauenartikel nicht mit Männerbezeichnungen versehen werden. Was ich mit dem ''Stück Software'' gemeint habe, ist ebenfalls eine Art Programmiertrick. Ich habe gemeint, dass sowohl '''A''' als auch '''B''' in einer Kategorie '''C''' gelistet sind. Beispiel dazu: In einem Artikel gibt man gibt '''Kategorie:Frauenrechtler''' ein und einem anderen '''Kategorie:Frauenrechtlerin''' - aber beide Links zielen auf eine Kategorie die zum Beispiel '''Kategorie:Frauenrechtler/Frauenrechtlerin''', '''Kategorie:Frauenrechtler/in''' oder '''Kategorie:FrauenrechtlerIn''' lautet - wie auch immer. Das KANN NICHT so schwierig sein! Das basiert gewissermaßen auf einem Redirect-System, wobei das eben nur auf Kategorien umgewandelt werden muss, was auch schon die einzige Schwierigkeit darstellt. Man programmiert also bei allen Personenkategorien fix ein, dass sowohl Männer- als auch Frauenbezeichnung nicht in ihrem vermeintlichen Zielort kategorisiert werden, sondern stattdessen auf die geschlechtsneutrale Kategorie weitergeleitet und dort kategorisiert werden. Das ist eine lösbare Aufgabe. Ich halte es persönlich zwar für übertrieben "bei jeder Kleinigkeit" alls komplett umzuformatieren, aber in einem Artikel, der eine '''Frau''' beschreibt, kann diese '''Frau''' doch nicht als '''Mann''' eingeordnet werden - bzw. einerseits als Frau, aber andererseits auch als "...-er" usw. -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 15:46, 9. Dez 2005 (CET)
:::hm, wo sollte das wohl stehen? Vielleicht auf [[Wikipedia:Kategorien]]? Wer Augen hat im Kopf zum schauen, der schaue dort nach ... -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 20:54, 22. Dez 2004 (CET)
:::Nachtrag: das steht seit dem 12. Juni 2004 im Artikel ... [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:Kategorien&diff=1500152&oldid=1498833], eingetragen von Jakob Voss (und ja, es wäre schöner, wenn es in den Einstellungen zu machen wäre) -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 21:08, 22. Dez 2004 (CET)


:Mir ist alles recht, wenn nur das Problem gelöst wird. Schade, dass sich nicht mehr dafür interessieren. [[Benutzer:UlrichJ|UlrichJ]] 17:28, 11. Dez 2005 (CET)
== Anmerkungen und Vorschläge zu [[:Kategorie:!Hauptkategorie]] und [[:Kategorie:Schlagwort]] ==


Ich interessiere mich für das Problem, bin bei Änderungen in eine gemäßere Ausdrucksform schon mal gestrandet (blitzschneller revert), stimme [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] zu und danke [[Benutzer:UlrichJ|UlrichJ]] für seine Zuarbeit. Gruß [[Benutzer:Heinzkoch|Cookie]] [[Benutzer_Diskussion:Heinzkoch|<sup>SuperMario</sup>]] 14:54, 16. Dez 2005 (CET)
Die Diskussion zur vorgeschlagenen Löschung von Kategorie:Schlagwort befasst sich inzwischen nicht nur mit der konkreten Löschung. Es werden auch Änderungen diskutiert, die den gesamten Kategorienbaum ausgehend von der Wurzel Kategorie:!Hauptkategorie betreffen. Dies trifft insbesondere auf meinen folgenden Beitrag zu, den ich deshalb leicht gekürzt auch hier veröffentliche.


* Bevor ich anfing, systematisch sehr viele (aber nicht alle) Unterkategorien von [[:Kategorie:!Hauptkategorie]] auch noch der Kategorie:Schlagwort zuzuordnen, waren schon recht viele Unterkategorien, die auch woanders im Hauptkategorien-Baum, also fachsystematisch, eingeordnet waren, auch noch in der Kategorie:Schlagwort eingeordnet. Hier einige Beispiele:
** [[:Kategorie:Aerodynamik]]
*** direkt unter [[:Kategorie:Luftfahrt]] und schließlich unter [[:Kategorie:Transport & Verkehr]]
*** direkt unter [[:Kategorie:Strömungslehre]] und schließlich unter [[:Kategorie:Physik]] und [[:Kategorie:Technik]]
*** außerdem wurde noch ein "Bypass", der Kategorie:Strömungslehre "umgeht", direkt nach Kategorie:Technik gelegt.
** [[:Kategorie:Allgemeine Relativitätstheorie]]
*** direkt [[:Kategorie:Relativitätstheorie]] und schließlich unter [[:Kategorie:Physik]]
** [[:Kategorie:Apokryphen]]
*** direkt unter [[:Kategorie:Bibel]] und schließlich unter [[:Kategorie:Religion]] und [[:Kategorie:Literatur]]
** [[:Kategorie:Arbeitsmarkt]]
*** direkt unter [[:Kategorie:Volkswirtschaftslehre]] und schließlich unter [[:Kategorie:Wirtschaft]]
** [[:Kategorie:Außenwirtschaft]]
*** direkt unter [[:Kategorie:Volkswirtschaftslehre]] und schließlich unter [[:Kategorie:Wirtschaft]]
*** direkt unter [[:Kategorie:Zoll]] (Übrigens, Kategorie:Zoll wurde um 21:48 am 18. Dez 2004 von 217.225.113.5 direkt der Wurzel-Hauptkategorie zugeordnet. Was soll das?)


Ein Treffen der Mitglieder der [[Macho|Machopedia]] in Reinkultur! Fehlen nur noch Bier, Motorraeder und Nutten... (hupps ich bin ja da...!)
* Weil solche Kategorien, wie sie in den vorigen Beispielen genannt werden, schon da waren, habe ich die Bedeutung von Kategorie:Schlagwort anders als viele andere eingeschätzt. Das Zuordnen der restlichen Unterkategorien ist dann nur eine logische Konsequenz gewesen, und zwar eine (nämlich die trivialere) von zwei Möglichkeiten um eine strukturelle Integrität der Schlagwortkategorie zu erreichen. Ich hätte mich besser für die Alternative entschieden und Zuordnungen zu Kategorie:Schlagwort bei Unterkategorien, wie ich sie in meinen Beispielen genannt habe, entfernt.
Fuer die Freunde der Gleichberechtigung von (immerhin 60%) Frauen auf der Welt (Maenner loeschen sich immer so schnell aus), guckst Du hier: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Rafl/Geschlechtsneutrale_Schreibweise] und hier:[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Binnen-I]
Mit freundlichem Gruss von --[[Benutzer:Cascari|<span style="color:#EEAD0E">Cascarita</span>]] [[Benutzer Diskussion:Cascari|<small><span style="color:#4F4F4F">(Pin Up!)</span></small>]] 19:57, 17. Dez 2005 (CET)
: Du bist so diskreminierend... Und was ist mit den Frauen, die von Männern ausgelöscht werden? Und Kindern? ( ;-) ) ...
: Der eigentliche Punkt sollte sein, das es egal ist ob es eine linguistisch "männliche" oder "weibliche" Kategorie ist... Wichtiger ist, das man im Kopf nicht zwischen Männern und Frauen, sondern zwischen verschiedenen Menschen unterscheidet, aber das ist trotz guter Fortschritte scheinbar noch zu viel verlangt, schwenkt aber ohnehin jenachdem ob es eine von Männern oder von Frauen beherrschte/dominierte Welt, oder ein "Nachfolger" einer solchen Welt ist...
: Mir währe es lieber, wenn die Worte ihren diskreminierenden Charakter verlieren würden, oder das Thema durch gelebte Gleichwertigkeit der Geschlechter (und genetischen Merkmale, früher als "Rasse" bezeichnet), ohne das man die Sprache mit schlechtgesetzen *innen zerstören muss... (Vor Hitler's drittem Reich hatte schließlich auch das Hakenkreuz noch andere Bedeutungen, aber diese sind leider im Schatten großer Gewalttaten bei vielen in Vergessenheit geraten...)
: [[Benutzer:PSIplus|PSIplus]] [[Bild:PSIplus_Micro-Avatar.png]] 22:11, 17. Dez 2005 (CET)


== In der Übersicht Artikel unter anderem Namen anzeigen ==
* Kategorie:Schlagwort gehört erst seit 6 Tagen (14. Dez 2004) zu Kategorie:!Hauptkategorie. Vorher gehörte sie zur [[:Kategorie:!Hauptkategorie (alternativ)]]. Zwecks besserer Abgrenzung sollten in Kategorie:!Hauptkategorie (ich meine also nur die Wurzel) nur Fachkategorien stehen. In [[Wikipedia:Kategorien]] werden sie auch "Hauptkategorien" genannt. Das wird bereits erreicht wenn (nachdem Kategorie:Zoll bereits "verschoben" wurde) neben [[:Kategorie:Schlagwort]] auch [[:Kategorie:Auszeichnung]], [[:Kategorie:Interdisziplinäre Felder]], [[:Kategorie:Zeitbegriff]] hier entfernt und ersatzweise Einträge von Kategorie:!Hauptkategorie (alternativ) werden. Unterhalb der Wurzeln der beiden Bäume darf es aber Querverbindungen geben. Zum Beispiel ist [[:Kategorie:Zeitalter]] Unterkategorie der Fachkategorien [[:Kategorie:Geologie]], [[:Kategorie:Geschichte]] und [[:Kategorie:Klimatologie]] und der nicht fachlichen Kategorie [[:Kategorie:Zeitbegriff]]. Meiner Meinung nach (aber nicht begründbar, ist sowas wie ein [[Axiom]]: man nimmt es an oder auch nicht) ist eine Kategorie ganau dann eine Fachkategorie, wenn alle Oberkategorien Fachkategorien sind bzw. eine Kategorie genau dann keine Fachkategorie, wenn mindestens eine Oberkategorie keine Fachkategorie ist. Beispiel: Kategorie:Zeitalter ist keine Fachkategorie.


Wie kann man einen Artikel unter anderem Namen in der Übersicht anzeigen? Also nicht nur unter einem anderen Buchstaben sondern auch gleich den Namen.
* Eine Besonderheit ist die [[:Kategorie:Wikipedia]]. In ihrer Einleitung steht "Diese Kategorie ist die Hauptkategorie für den Wikipedia-Namensraum und ähnliches". Das kann man auch ohne Diskussion hinnehmen, denn die Kategeorie heißt nun mal nicht "Tralala" sondern ... und "Nomen est omen"! In der Hauptkategorie oder ihren Unterkategorien sollen, wenn ich das richtig begriffen habe, nur Seiten, die Artikel (überwiegend Lemmata) sind, also keine Spezial-, Benutzer-, Diskussions-, Hilfeseiten, Portale, Bilder etc. Was hat also Kategorie:Wikipedia als Unterkategorie in der Hauptkategorie zu suchen? Im Gegenteil, die Hauptkategorie kategorisiert einen Teilraum des Wikipedia-Namensraumes und müsste deshalb eine direkte oder indirekte (über [[:Kategorie:Metakategorie]]) Unterkategorie von Kategorie:Wikipedia sein. Das ist aber z.Z. nicht der Fall!
Beispiel: "Kulturflüchter" verlinkt zu "Hemerophob". In der Kategorie soll aber "Kulturflüchter" angezeigt werden.
Wie geht das?


--[[Benutzer:NiklasP|NiklasP]] 00:31, 11. Dez 2005 (CET)
* Vielleicht wird die Bedeutung der beiden Bäume auch ohne besondere Erläuterungstexte schon verständlicher, wenn man Kategorie:!Hauptkategorie in Kategorie:Fachkategorien oder Kategorie:Fachsystematik umbenennt und zur Unterkategorie von Kategorie:!Hauptkategorie (alternativ) macht. Mit [[:Kategorie:Thema]] existiert dort zur Zeit schon ein Vorläufer, der sogar besser ist, weil er nur Fachkategorien enthält. Der Zusatz "(alternativ)" im Namen sollte dann gestrichen werden.


:Geht leider nicht. Aber man kann den Redirect kategoriesieren. Redirect und Kategorielink müssen dabei aber in einer Zeile hintereinander stehen. Nachteil dabei ist aber, dass im Artikel der Verweis auf die Kategorie fehlt, sofern der Artikel selbst nicht auch in der gleichen Kategorie eingetragen ist. Verbesserungsvorschläge zu diesem Thema habe ich unter [[Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests#Angezeigte Bezeichnung in Kategorie]] und [[Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests#Unterdrückung der Anzeige in Kategorie]] gemacht. Bei Bedarf bitte diese dort unterstützen.-- [[Benutzer:StefanL|StefanL]] 01:02, 11. Dez 2005 (CET)
* Die Notwendigkeit einer Kategorie, die alle wichtigen direkten und indirekten Unterkategorien von Kategorie:!Hauptkategorie enthält bleibt natürlich erhalten. Es wurde in der Diskussion des Löschvorschlags schon mehrfach geschrieben, dass die Benutzung von [[Spezial:Categories]] keine Lösung ist. Eine neue Kategorie, z.B. mit dem Namen "Kategorie:Wichtige Kategorien" wäre dagegen eine Lösung.
--[[Benutzer:Rainer Driesen|Rainer Driesen]] 05:04, 20. Dez 2004 (CET)


== [[:Kategorie:Ungewöhnlicher Artikel]] ==
== Kategorie: Berg (...) ==


analog [[Wikipedia:Ungewöhnliche Artikel]] wie wäre es damit?--[[Benutzer:Nerd|^°^]] [[Benutzer_Diskussion:Nerd| @]] 16:16, 23. Dez 2004 (CET)
siehe [[Kategorie_Diskussion:Geographie#Kategorie:Berg (...)]] - [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 22:33, 12. Dez 2005 (CET)


== '''in den''' XX oder '''in''' XX oder '''('''XX''')''' ==
== Neue Unterkategorie von [[:Kategorie:Werk]] ==


Hallo, hab gerade bemerkt, dass es viele mögliche Schreibweisen für die Kategorien der Straßen gibt. Zum einen gibt es '''Bundesstraße (Österreich)''', aber auch '''Straße in den Niederlanden''' und schließlich mittendrinnen '''Straße in Berlin'''. Welches der 3 Varianten soll verwendet werden, kann man nicht einfach alle vereinheitlichen und nur eine Schreibweise verwenden? Ich weiß, dass die Klammern möglichst vermieden werden sollten, aber gerade wenn man die Wörter '''in''' oder '''den''' vermeiden kann, würde ich die Klammern bevorzugen. Was sagt ihr dazu? --[[Benutzer:Doit|Doit]] 11:57, 15. Dez 2005 (CET)
Aufgrund einer aktuellen Löschdiskussion würde ich gerne eine Kategorie für von Zensur und ähnlichen Beschränkungen betroffene Werke, vor allem Bücher und Filme, anlegen. Diese Kategorie soll Werke aufführen, die der Zensur unterlegen sind oder unterliegen (egal in welchem Land oder zu welcher Zeit) oder aus anderen Gründen – zum Beispiel Klagen aufgrund von Verletzungen von Persönlichkeitsrechten, Jugendschutz – nicht oder nur abgeändert oder eingeschränkt vertrieben werden durften. Es sollen nur Artikel in die Kategorie aufgenommen werden, bei denen die Beschränkung im Artikel erläutert ist.


:Das es unterschiedliche Möglichkeiten der Länderkennzeichnung gibt, das ist schon länger bekannt. Wobei dein Beispiel '''Straße in den Niederlanden''' so heißt, weil '''Straße in Niederlanden''' im deutschen grammatikalisch falsch ist. Mir bekannt sind die Varianten:
Dazu habe ich drei Fragen:
:# "... in XX" / bzw. "... in den XX" (Niederlanden) oder auch "... im XX" (Sudan)
# Ist es sinnvoll, das hier zu diskutieren, oder gibt es einen besseren Ort?
:# "... (XX)"
# Gibt es ein Problem damit, diese Kategorie als Unterkategorie von [[:Kategorie:Werk]] anzulegen?
:# "XXsche ..."
# Als Name der Kategorie stelle ich mir „von Vertriebsbeschränkung betroffen“ vor; alternativ „Vertriebsbeschränkung“. Gibt es Meinungen dazu, ob diese Namen passend sind bzw. Vorschläge für passendere Namen?
:Das mit der einheitlichen Schreibweise wurde an anderer Stelle schon mal kontrovers diskustiert. Ein Ergebnis ist dabei nicht rausgekommen, weil das eine Frage der Sichtweise ist. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 12:22, 15. Dez 2005 (CET)


== Abgrenzung von Kategorien ==
Danke --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] [[Benutzer_Diskussion:Skriptor|<font size="+1">✉</font>]] 10:01, 6. Jan 2005 (CET)


Das große Chaos unter den Kategorien kommt meines Erachtens daher, dass viele Kategorien angelegt werden, ohne dass sich jemand Gedanken macht, was genau in die Kategorie reinkommt und was nicht. Dadurch wuchern die eine Weile vor sich hin, bis irgendwann festgestellt wird, dass die Kategorie unterschiedlich interpretiert wird, Beispiel unter vielen: [[:Kategorie:Kriminologie]], [[:Kategorie:Kriminalistik]], [[:Kategorie:Kriminalität]], [[:Kategorie:Straftat]]. Daher sollte IMHO jede Kategorie eine klare Beschreibung enthalten.
* Zu 1.: Nö die Diskussion ist hier schon passend. Zu 2.: Technisch nö! Zu 3.) Vielleicht [[:Kategorie:Indizierte Werke]]! Ist schön kurz und da kannst du meiner Meinung nach eine ganze Menge drunter reinbringen, da der Index als solches nicht genauer beschrieben ist. Das müsste dann bei dem jeweiligen Werk genau beschrieben werden. Die Kategorie sollte aber '''nur zusätzlich''' neben den schon bestehenden Kategorien eingefügt werden. Die Frage ist, ob du dann vielleicht irgendwann weiter Unterkategorien brauchst, "indizier in Saudi-Arabien", "indiziert im Dritten Reich", "indiziert vom Papst" ... und so weiter. Um welche aktuelle Löschdiskussion beziehst du dich eigentlich? -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 11:29, 6. Jan 2005 (CET)


Ich schlage folgende Ergänzung vor.
:Hallo Stefan, danke für die Antwort. Die fragliche Löschdiskussion ist die zum Artikel [[Liste verbotener oder indizierter Bücher]]. Mit den Unterkategorien hast du sicherlich recht, aber das ist ja ein Problem, dem man sich widmen kann, wenn es auftaucht. Ich vermute, daß im Moment nur ein paar dutzend Werke auf der Liste landen würden, da braucht man noch keine Unterkategorien. Daß die Kategorie zusätzlich eingeführt wird, hatte ich vorausgesetzt, hätte ich vielleicht erwähnen sollen.
''Jede Kategorie sollte durch eine kurze Beschreibung von verwandten Kategorien abgegrenzt werden. Dies erleichtert Lesern und Autoren den Umgang damit, Beispiel [[:Kategorie:Basidienpilze]]''
:Zu deinem Formulierungsvorschlag: „Indiziert“ halte ich nicht für so gut (genau wie „Zensiert“), weil damit zum Beispiel der Fall Bohlen nicht erfaßt würde – das Buch steht ja auf keinem Index, mußte aber vor der Veröffentlichung geändert werden. Solche Fälle möchte ich gerne mit in die Kategorie aufnehmen, weil die Übergänge fließend sind: In autokratischen Staaten können politisch unliebsame Publikationen durchaus mit privatrechtlichen Mitteln unterdrückt werden (wegen Beleidigung des Präsidenten o.ä.). Singapur ist berüchtigt für solche Methoden. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] [[Benutzer_Diskussion:Skriptor|<font size="+1">✉</font>]] 11:54, 6. Jan 2005 (CET)


--[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] 10:02, 19. Dez 2005 (CET)
== Neue Artikel ==
Der Artikel [[Wikipedia:Neue_Seite_anlegen]] sollten einen Verweis auf [[Wikipedia:Kategorien]] erhalten. Damit nicht ständig neue Artikel ohne Kategorie erzeugt werden.
Gibt es eine Möglichkeit alle Artikel einer Hauptkategorie abzufragen die keine keine spezielle Kategorie haben? Auf gut deutsch alle Artikel mit nur einer Kategorie und dem Filter Kategorie.
Und gibt es eine Möglichkeit Artikel aufzulisten, die nur eine Subkategorie haben, aber keine Hauptkategorie im Fachbereich? Müsste eine hirachische Suche sein. --[[Benutzer:VBerlin|Volker Berlin]] 11:35, 6. Feb 2005 (CET)


:Das ist sicherlich für jede Kategorie sinnvoll, daher füge es am besten einfach ein. Gruß --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 23:36, 19. Dez 2005 (CET)
==Hauptkategorien==
*Ist in der englischsprachigen Ausgabe Usus. Ich helfe hier mit! [[Benutzer:Matt1971|Matt1971]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Matt1971&amp;action=edit&amp;section=new ♫♪] 11:10, 16. Jan 2006 (CET)


== Umlaute u.a. Sonderzeichen ==
Im Artikel steht ''Alle Artikel der Wikipedia werden direkt einer oder mehrerer der folgenden Hauptkategorien zugeordnet (das heißt, diese Kategorien werden im Artikeltext angegeben).'' Heißt das, dass z. B. alle Artikel, die irgendetwas mit Wirtschaft zu tun haben, auf jeden Fall in der [[:Kategorie:Wirtschaft]] gelistet werden sollen? Oder reicht es, sie in Unterkategorien einzubauen? Viele Grüße --[[Benutzer:Geisslr|Kai (Benutzer:Geisslr)]] 19:36, 13. Feb 2005 (CET)
:Nein, es reicht, sie in die jeweils passende Unterkategorie einzubauen. Ansonsten würden die übergeordneten Hauptkategorien bald unbenutzbar werden. Gruß --[[Benutzer:Aglarech|mmr]]


Ich finde es ein Unding, dass man für eine richtige Sortierung in den Kategorien manuell Umlaute u.a. Sonderzeichen manuell ersetzen muss, also z.B. einen Artikel wie [[Böbingen an der Rems]] nicht mittels
== Schnittmengen oder Misch-kategorien / Lokalpatrioten ==
<nowiki>[[Kategorie:Ostalbkreis]]</nowiki>
sondern mittels
<nowiki>[[Kategorie:Ostalbkreis|Bobingen an der Rems]]</nowiki>
richtig kategorisiert.
Ich knüpfe hiermit an die Feststellung von [[Benutzer:H0tte]] in [[/Archiv4#Alphabetische Sortierung von Umlauten]] an, dass dies ein Mangel der Software ist. Ich weiß, dass moderne Programmiersprachen sogenannte [[:en:Collation]]-Regeln unterstützen. Da ich denke, dass auch PHP eine solche ist, wäre es nur zeitgemäß, wenn die Software der deutschen Wikipedia auch von Haus aus deutsche Sortierregeln kann, und es dürfte m.E. auch nicht allzu schwer zu implementieren sein (leider kann ich kein PHP).


Weiß jemand, ob eine software-seitige Lösung dieses Problems in der Mache ist? [[Benutzer:Dealerofsalvation|Martin_(Dealerofsalvation)]] 13:12, 24. Dez 2005 (CET)
Hi Kategorie-Spezialisten!
Im Bereich [[:Kategorie:Architektur und Bauwesen]] begegnen mir in letzter Zeit immer mehr Lokalpatrioten, die Schnittmengenkats anlegen, z.B. [[:Kategorie:Gebäude in Bayern]], [[:Kategorie:Berliner_Bauwerk]], [[:Kategorie:Berliner_Bahnhof]] etc. Ich halte das aus folgenden Gruenden fuer problematisch:
# '''Ueberfluessig!'''Es ist ueberfluessig und muellt die Wikipedia zu. Man kann doch anhand von Berlin und Bauwerk suchen - und findet dann alles!
# '''Unuebersichtlich!''' wenn Artikel von Autoren mit guten Absichten als "Berliner Bahnhof" eingeordnet werden und somit in den "normalen" Bauwerkes-Kategorien ([[:Kategorie:Bahnhof]] und [[[[:Kategorie:Berlin]]) nicht mehr auftauchen. Wer soll denn da als Autor bei der Einordnung noch durchblicken, wenn hinter dem ganzen Katsystem keine logik steckt, sondern jeder nach Lust und Laune neue Schnittmengen-kats erfindet?
# '''Unlogisch!''' es scheint ja in der Wikipedia darauf hinaufzulaufen, dass man Kategorien in kleinere portionen zerlegen muss/moechte/tut ;-) Wenn es denn unbedingt sein muss: (siehe 1 und 2) Wie waere es, wenn man, sobald die Kats zu umfangreich werden (und erst dann!) erst mal bei den Laendern anfaengt ("Deutsches Bauwerk" etc.) Und wenn diese dann wiederum zu umfangreich werden - OK, dann sehe ich eventuell ein, wozu wir hier eine Kategorie Berliner Bauwerke brauchen!


: Nein, PHP unterstützt keine ordentliche Collation. Selbst wenn, würde es nichts nützen, denn das Sortieren passiert in der Datenbank (sonst wäre das viel zu langsam). MySQL bekommt erst ab version 5 richtige Unicode-Unterstätzung - leider hat die neue Collations aber noch so viele Bugs, dass an eine Verwendung für die Wikipedia noch nicht zu denken ist.
Was meint Ihr dazu? Das Grundprinzip wird in diesem Artikel so beschrieben: ''"Der Artikel wurde nun drei Kategorien zugeordnet. Dabei können Mischkategorien angelegt werden, die dem Anwender das Kategoriesieren erleichtern: "Englische Biologen des 19. Jahrhunderts", diese Mischkategorien sollten aber besser auf ein Minimum beschränkt bleiben.''
: Es ist letztlich ein Datenbankproblem: sobald MySQL volle Unicode Collation unterstützt, haben wir sie auch in der Wikipedia. Bis dahin hilft nur Geduld. -- [[Benutzer:Duesentrieb|D. Dÿsentrieb]] [[Benutzer Diskussion:Duesentrieb|⇌]] 15:38, 24. Dez 2005 (CET)
Find ich zu schwammig! IMHO sollten Mischkats gundsaetzlich vermieden werden!!! [[Benutzer:TomAlt|TomAlt]] 23:33, 28. Feb 2005 (CET)
:Ich denke, das hängt vom Einzelfall ab. Im konkreten Fall finde ich auch, dass es erstmal reicht, wenn ein Bahnhof in der [[:Kategorie:Bahnhof]] und der ja ohnehin existenten Kategorie der entsprechenden Stadt auftaucht. Falls sich irgendwann mal mehrere Hundert Bahnhöfe in der Kategorie Bahnhof befinden, kann man das ganze ja immer noch wie von Dir angesprochen nach Ländern aufschlüsseln. Gruß --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 00:33, 1. Mär 2005 (CET)
:P.S.:Ich sehe gerade, dass es schon eine Aufschlüsselung nach Ländern gibt. Den Sinn von Unterkategorien wie Berliner Bahnhof etc. sehe ich auch nicht. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 00:37, 1. Mär 2005 (CET)


::Danke für die Infos. Ich bin mal so optimistisch, dass das gemessen am Fortbestehen der Wikipedia nur noch einen Augenblick dauert, bis es soweit ist :) Vielleicht mag ja jemand einen Bot schreiben, der automatisch Änderungen wie mein obiges Beispiel mit Böbingen vornimmt, damit sich keine Menschen mit solchen Änderungen "abplagen" ;). [[Benutzer:Dealerofsalvation|Martin_(Dealerofsalvation)]] 19:41, 26. Dez 2005 (CET)
:#"Man kann doch anhand von Berlin und Bauwerk suchen." Ach ja, und wie? Ausserdem sehe ich nicht inwieweit Schnittmengenkategorien ueberfluessig sind oder sogar die Wikipedia vollmuellen. Im Gegenteil sie schaffen Ordnung in vollgemuellten Kategorien.
:#Natuerlich tauchen sie noch in den normalen Kategorien auf und zwar in den entsprechenden Unterkategorien. Dieses System ist nun wirklich nicht schwer zu verstehen, auch wenn du dir alle Muehe gibst ...
:#Ich glaube du verstehst nicht, dass die [[:Kategorie:Berlin]] momentan zumuellt. Dort ist (war) dringend Ordnung noetig. Ausserdem sieht man ja, dass eine [[:Kategorie:Berliner Bahnhof]] sinnvoll war. Dort befinden sich zur Zeit rund 20 Artikel und es werden in Zukunft sicher noch mehr werden.
:Im Uebrigen weiss ich nicht, was das mit "Lokalpatriotismus" zu tun haben soll. Ich beschaeftige mich nunmal viel z.B. mit Berlin-Artikeln. Dann faellt mir das Problem natuerlich in dieser Ecke am ehesten auf. Deine unfundierten Anwuerfe kannst du dir also getrost sparen. – [[Benutzer:Srittau|Sebari]] [[Benutzer Diskussion:Srittau|☢]] 15:08, 2. Mär 2005 (CET)


== Personen redundant einordnen? ==
::@ srittau
::zu 1) google: "Berlin Bahnhof" eingeben, suche auf wikipedia beschraenken. fertig.
::zu 2) aber unuebersichtlich. Ausserdem weiss ich nicht unbedingt, in welcher Stadt ein Bahnhof (und dabei ist die kat bahnhof vielleicht ein schlechtes bsp) ist, finde ihn also erst nach ewigem durchblaettern durch Stadtkategorien.
::Zu 3) natuerlich verstehe ich das. Die logische konsequenz waere aber eine weitere geographische Unterteilung, da es sich bei der Kat Berlin um eine geographische Kat handelt. Also z.B. in Bezirke.
::"unfundierte Anwuerfe" habe ich nicht gemacht, sondern lediglich meine Kritik geaeussert. Warum Schnittmengenkategorien ueberfluessig sind hab ich ja oben begruendet. Und bei 5000 Kats steht wohl ausser Frage, das die Wikipedia mit sinnfreien Kats vollgemuellt wird.
:: Um Dir einen konstruktiven Vorschlag zu machen: Unterteil die Berlin kat doch geographisch nach Stadtteilen oder Bezirken, dann hast Du Berlin aufgeraeumt und das System (Kat Was ist es? / Kat Wo ist es?) kann weiter sauber funktionieren! --[[Benutzer:TomAlt|TomAlt]] 15:28, 2. Mär 2005 (CET)


Es ist am weitesten verbreitet, dass Personen sowohl nach Land, als auch nach Tätigkeit - mit Land in Klammer- eingeordnet werden. Allerdings heißt es ja grundsätzlich, dass redundante Einkategorisierung nur in Ausnahmen vorgenommen werden soll (zB. Filmtitel). Ich kann aber nirgendwo eine im Einvernehmen getroffene Festlegung auf einen einheitlichen Standard bei Personeneinordnung finden! Daher hab ich folgende Diskussion angeregt, die von Wikipedianern die sich der Kategorisierung besonders annehmen, unbedingt aufgesucht werden sollte: [http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie_Diskussion:Personen_nach_Nationalit%C3%A4t#redundant_einordnen.3F] ''(Antworten bitte '''nur auf der verlinkten Diskussionsseite''', damit man nicht mehrere Seite nach Antworten absuchen muss!)'' -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 17:56, 26. Dez 2005 (CET)
::Die Verbreitung dieser Art von "lokalpatriotischen" Kategorien hat soweit ich sehe in den Unterkategorien der [[:Kategorie:Geographie]] begonnen, wo die Untergliederung der [[:Kategorie:Ort]] nach diesem Muster noch einen guten Sinn hatte, weil sie sonst eine unüberschaubar große Menge an Elementen enthalten würde. Um die Ausdehnung derartiger Kategorien auf andere Typen von geographischen Objekten zu verhindern, habe ich dann die Schaffung geographischer Landeskategorien initiiert, die in der [[:Kategorie:Geographie nach Ländern]] und gleichzeitig unter dem jeweiligen Land zu finden sind, und vorgeschlagen, die geographischen Objekte jeweils in die typspezifische Unterkategorie von [[:Kategorie:Geographisches Objekt]] und in die landesspezifische Unterkategorie von [[:Kategorie:Geographie nach Ländern]] einzuordnen. Leider funktioniert dieses System in letzter Zeit zunehmend schlechter, da die "Lokalpatrioten" eine unübersehbare Anzahl von Schnittmengenkategorien anlegen, auch wenn diese oft nur sehr wenige Elemente enthalten und systematisch betrachtet vollkommen überflüssig sind. Der Grund, weshalb sich die Entstehung dieser Schnittmengenkategorien derzeit nicht verhindern lässt, liegt meines Erachtens darin, dass es innerhalb der Wikipedia noch keine Funktion gibt, die die Anzeige von Schnittmengen von Kategorien ermöglichen würde. Google ist dafür kein Ersatz, da Google nicht in der Lage ist, Wikipedia-Kategorien von normalen Wörtern in der Wikipedia zu unterscheiden (zumindest bei meinen Versuchen damit war es jedenfalls so). Klar ist aber, dass eine solche Schnittmengensuchfunktion absolut notwendig ist, denn allein im Bereich der geographischen Objekte würden sich sonst bei mindestens 60 kategoriemäßig erfassten Objekttypen und ca. 200 unabhängigen Staaten, zuzüglich weiterer mindestens 100 kategoriemäßig erfasster Gliedstaaten, Regionen o.ä. potentiell 18.000 Mikrokategorien ergeben, von denen ca. die Hälfte auch einige Elemenet enthalten und deshalb früher oder später leider tatsächlich entstehen dürfte. [[Benutzer:1001|1001]] 17:03, 2. Mär 2005 (CET)


== Kategorie: Gemäldegalerie ==
Dumme Frage von einem n00b: Eine Kombination von zwei Kategroien macht machnmal mE schon Sinn, ich habe gerade versucht nach Physikerinnen zu suchen, das ergibt mit Google: "Frau Physiker" ziemlich viele Artikel, die damit nichts zu tun haben. Gibt es da irgendeine Möglichkeit, nach Artikeln zu suchen, die in zwei (oder mehreren) Kategorien sind? Google hat Probleme, wenn die Kategorien allgemeine Begriffe sind (was sie in der Regel sein sollten...) Wenn ja, erledigen sich die Mischkategorien sofort... --[[Benutzer:Perreira|Perreira]] 17:48, 8. Mär 2005 (CET)


Sollte nicht vielleicht auch eine [[:Kategorie:Gemäldegalerie]] oder so ähnlich angelegt werden? (Prado, Louvre, Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldesammlung Alter Meister Dresen, Berlin, Sankt Petersburg, Florenz... - und wie sie alle heißen).--[[Benutzer:RosarioVanTulpe|stefan]] 12:56, 31. Dez 2005 (CET)
In Hamburg hat es jetzt auch zugeschlagen. Artikel, die bislang in den Kategorien Hamburg und Museum standen, sind jetzt in Museum (Hamburg). Mit Museen in Berlin und München ist ähnliches passiert. Für mich macht dies aber so keinen Sinn. Vorteil bislang war ja, daß man z.B. einen Überblick über sämtliche Museen erhielt, also z.B. auf einem Blick sehen konnte, welche Museen es zu einem Thema gibt. Auf Städte bezogen konnte man sehen, was es in der jeweiligen Stadt insgesamt so gab. Nun ist es unübersichtlich. Für Museen in Hamburg, Berlin etc. gibt es ja eh eigene Listen... zumal in Hamburg nun einige "Bauwerke" nur noch unter Museum (Hamburg) auftauchen, obwohl sie ggf. nur unter anderen ein Museum beinhalten, man aber nicht unbedingt unter Museum suchen würde. Das gilt auch für Ausstellungen, die nicht unbedingt Museum sind, in die Kategorie Museum aber paßten. Irgendwie paßt das nicht und überlege mir, die alten Kategorien wieder zusätzlich einzustellen. --[[Benutzer:Gulp|Gulp]] 16:05, 9. Mär 2005 (CET)


== Kategorien-Wahn ==
:@Gulp: genau das ist das Problem! Gut beschrieben! Solange es keine Suche mit mehreren Kategorien kombiniert gibt, wie Perreira es oben angesprochen hat, wird das Problem aber wohl nicht zu loesen sein! Also, entweder wird die Software hinsichtlich der Kategorien verbessert oder das ganze Katsystem muellt auf Dauer wohl oder uebel zu!
:@1001: weisst Du, ob solch eine Schnittmengensuchfunktion angedacht ist? Waern n Argument, die "Lokalpatrioten" (ausdrueklich mit ;-) zu stoppen... [[Benutzer:TomAlt|TomAlt]] 20:10, 9. Mär 2005 (CET)
: So eine Suchfunktion braucht man aber doch gar nicht. Suche ich Museen in Berlin, klicke ich auf Berlin und erhalte dort eine entsprechende Liste. Fertig. ... Für Hamburg habe ich jetzt den Vandalismus bereinigt und die alten Kategorien wieder zusätzlich eingetragen (der Ortsfremde User aus Bayern hat wirklich Chaos in Hamburg angerichtet... ich meine... ich fummel ja auch nicht in anderen Städten sinnbefreit rum ... das hatte ursprünglich schon seinen Sinn, welches Gebaüde in Hamburg welche Kategorie bekam ... und das [[Gewürzmuseum (Hamburg)]] plötzlich als Segelschulschiff zu deklarieren und einen im Bau befindlichen Stadtteil ( [[HafenCity]] ) aus der Kategorie Hamburg zu entfernen geht ja gar nicht ... wie dem auch sei, ich hab es repariert und mal einen Löschantrag auf die sinnbefreite neue Kategorie gestellt ;-) Gruß --[[Benutzer:Gulp|Gulp]] 20:22, 9. Mär 2005 (CET)
:: Naja, im Artikel Berlin ist vielleicht die entsprechende Liste zu finden. Der Sinn einer kombinierten Suche waere aber, sich ganz auf die Kategorien zu verlassen und nicht auf Autoren von Einzelartikeln. Zugegeben, das ist u.U. doppeltgemoppelt, wuerde den ganzen Kategorienkram aber erst sinnvoll nutzbar machen.
:: Neustes Beispiel des Wahns, an dem man den Nonsens von beliebig angelegten Schnittkats sehen kann: [[:Kategorie:Theater]]. Na denn gutnacht, katsystem! [[Benutzer:TomAlt|TomAlt]] 22:39, 9. Mär 2005 (CET) Und es greift weiter um sich: jetzt gibt es neben Berlin und Muenchen auch schon Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalter, siehe [[:Kategorie:Kirchengeb%C3%A4ude]] [[Benutzer:TomAlt|TomAlt]] 23:00, 9. Mär 2005 (CET)
: Wahnsinn :-( Damit wird doch die eigentliche Nutzbarkeit der Kategorien zerstört. Bsp: In einer Kategorie hätte man normalerweise die Frauenkirchen in München, Nürnberg und Dresden stehen. Jetzt steht dort nur Dresden ... man muß erst auf unterkategorie Bayern clicken... erhält dann aber nür Nürnberg, weil die Freuenkirche in München in einer Unterkategorie München zur Unterkategorie Bayern steht ... was soll denn das bloß? Wenn ich schon so genau weiß, was ich suche, nutze ich ja nicht die Kategorie sondern rufe den Artikel direkt auf :-( Schmwarn! --[[Benutzer:Gulp|Gulp]] 09:17, 10. Mär 2005 (CET)


Mögen sie unter Umständen ganz nützlich sein: langsam aber sicher gehen sie mir auf den Sack. Die Zuordnung zu den verschiedensten Kategorien nimmt in den Artikeln mehr und mehr Platz in Anspruch. Viele User beschäftigen sich in der Wikipedia inzwischen ausschliesslich mit dem Erstellen neuer Kategorien und dem leidenschaftlichen Kategorisieren. <BR>
:Was eine mögliche Schnittmengenfunktion der Software betrifft, bin ich nicht auf dem Laufenden. Ich meine mich zu erinnern, dass es irgendwo eine Art "Wunschliste" für neue Softwarefeatures gab, aber als ich vor einiger Zeit danach suchte, um diesen Wunsch dort einzutragen, habe ich jedenfalls in der deutschsprachigen Wikipedia nichts dergleichen gefunden.
So reicht es nicht aus, eine Kategorie: Alamanne zu besitzen, nein! es muss auch eine Kategorie: Alamanne'''n''' her. Und beide sind Unterkategorie der Kategorie: Germane bzw. der Kategorie Germane'''n'''. Wer jetzt denkt, dies sei ein Versehen, wird sich vielleicht wundern, dass alle Artikel der Kategorie Alamanne auch der Kategorie Alamanne'''n''' zugeordnet gewesen sind. <BR>
:Was die Tendenz zur Mikrountergliderung von Ortskategorien bei gleichzeitiger faktischer Zertörung der Objektkategorien betrifft, so ließe sich dies meiner Ansicht nach zumindest teilweise eindämmen, wenn man eine thematische Untergliederung derjenigen Ortskatgeorien, die sehr viele Elemente enthalten, einführen würde, die aber nicht eine Kategorie für jeden Objekttyp beinhalten würde, sondern nur eine begrenzte Anzahl von Themen. So ließe sich ein sehr große Anzahl von Artikeln in '''Kategorie:Stadt X''' etwa in '''Kategorie:Geographie der Stadt X''', '''Kategorie:Politik der Stadt X''', '''Kategorie:Kultur der Stadt X''', '''Kategorie:Wirtschaft der Stadt X''' aufgliedern. Ein Museum, das in der Stadt X liegt, würde dann unter '''Kategorie:Kultur der Stadt X''' + '''Kategorie:Museum''' eingeordnet. Dadurch würde die entsprechende Städtekategorie übersichtlicher, ohne dass die Objektkategorie zerstört würde.
Dem nicht genug, jedes geographisch benannte Gebiet braucht selbstverständlich eine eigene Kategorie! Zum Beispiel der basellanschaftliche Bezirk Liestal! Wer Liestal nicht kennt: der Bezirk hat rund 56'000 Einwohner und eine Fläche von rund 85 Quadratkilometer. Zum Vergleich: alleine Niederbayern ist '''120''' mal grösser! <BR>
:[[Benutzer:1001|1001]] 17:22, 10. Mär 2005 (CET)
Übrigens hat die Schweiz so um die 200 Bezirke (bei einer Gesamtfläche, die etwa der Hälfte von Bayern entspricht). Jeder Bezirk wird wohl früher oder später seine eigene Kategorie haben. Und wann hat auch jedes Quartier eine eigene Kategorie?
::Klingt logisch, aber wie ueberzeugen wir die Fans der [[:Kategorie:Berlin]], [[:Kategorie:München]] etc davon?. Ich hab da so meine Zweifel, was die Einsicht angeht... Eine einfachere Variante waere, wenn man die Lokalpatrioten davon ueberzeugen koennte, zumindest die Objektkategorien zusaetzlich beizubehalten. Dann koennen die in ihrer Ortschafts-Kat aufraeumen (warum auch immer das gewollt sein soll) und gleichzeitig wuerden die Objektkats wie [[:Kategorie:Kirchengeb%C3%A4ude]] weiter funzen. Kann man sich wenigstens darauf einigen, [[Benutzer:Srittau|Sebari]], [[Benutzer:Florian.Keßler|Florian.Keßler]] & Co? --[[Benutzer:TomAlt|TomAlt]] 15:10, 11. Mär 2005 (CET)
<BR>Es gibt dann auch Artikel wie über den Tarifverbund Nordwestschweiz - eine wirtschaftlicher Verbund, der sich über mehrere Kantone erstreckt - und somit natürlich mit jedem Kanton kategorisiert worden ist. Logischerweise muss man ihn dann zusätzlich auch noch jedem Bezirk zuordnen und wenn man den Gedanken logisch weiterführt, muss der Artikel Schweiz sämtlichen 26 Kantons-Kategorien zugeordnet werden. Irgendwann folgt dann auch die Zuordnung zu allen 200 Bezirks-Kategorien. Die Logik von Untermenge-Übermenge spielt ja bei der Kategorisierung schon lange keine Rolle mehr. Selbst der einfachste Mensch, der gerade noch so die Relevanzschwelle der Wikipedia erreicht, wird sicherlich mit der Zuordnung zu 10 bis 15 Kategorien geehrt werden. Denn neben seinem Geschlecht gehört er auch zu einem Land, zu einer Stadt, einem Geburstjahr, einem Geburtstag zu einer Berufsgruppe, evtl. zu einer bestimmten Religion, ist vielleicht auch noch Raucher, gehört 2 Organisationen an etc. etc. Und irgendwann werden wir es vielleicht geschafft haben, dass die Wikipedia-Artikel ''nur'' noch aus Kategorisierung bestehen. Denn eigentlich sagen sie ja schon soooo viel aus, oder? --[[Benutzer:Trugbild|Trugbild]] 09:39, 3. Jan 2006 (CET)
=== Bahnhöfe ===
:Man kanns auch übertreiben. Ich kategorisiere viel in Österreich, und dabei ist die kleinste geographische kategorie das bundesland - von den 6 größten städten mal abgesehen. Eine Zeit lang (bis ich darauf aufmerksam wurde) wurden Personen nach Bundesländern sortiert - diese Kategorien wurden aber von mir und ein paar anderen ''Wikipedianern'' aus dem Portal Österreich abgeschafft und aufgelöst. Ich halte wie gesagt nichts davon, jedem Bezirk (in Österreich gibts glaub auch knapp 100) eine Kategorie zu widmen! Soviel aus Ö. SG -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 18:57, 3. Jan 2006 (CET)
Für mich sind sollche Unterkategorien sinnvoll, da es manchmal zuviele Dinge gibt, die in eine Oberkategorie gehören, und man sich ganz gut an diesen geografischen Oberbegriffen orientieren. Etwa bei Bahnhöfen. Sicher war es vielleicht etwas übertrieben Bayerische oder gar Sachsen-Anhaltinische (genau einer) Bahnhöfe zu kategorisieren. Aber gleich die ganze Oberkategorie Bahnhof (Deutschland) rauszuhauen, das finde ich dann wieder zu grob. Durch diese Trennung Bahnhof - Bahnhof (Land) hält man die Beschreibung konkreter Bahnhöfe und die allgemeine Definitionen auseinander und diese Kategorie übersichtlich. --[[Benutzer:Frantisek|Frantisek]] 15:32, 11. Mär 2005 (CET)
::Dann würde ich mich freuen, wenn Du Dich bei [[Wikipedia:Löschkandidaten/2._Januar_2006#Kategorie:Liestal]] zu dieser einen Kategorie kurz äussern könntest. Denn bisher bin ich da auf ziemlich einsamem Posten. --[[Benutzer:Trugbild|Trugbild]] 09:36, 4. Jan 2006 (CET)
: Für mich macht die Mikro-Unterteilung nach Bundesländern keinen Sinn. Wenn es darum geht, Städte Kats aufzuräumen zusätzlich vielleicht, aber wichtig ist , daß bei jedem Bahnhof die Zuordnung zu Bahnhof (Deutschland) bleibt. Alle deutschen Bahnhöfe müssen dort direkt auftauchen, sonst macht die Kategorie Bahnhof an sich keinen Sinn! Und solange keine 200 Einträge dort erreicht sind, tut eine Aufteilung keine Not. --[[Benutzer:Gulp|Gulp]] 16:12, 11. Mär 2005 (CET)
:::Sorry, habs'' - mehr oder weniger im wahrsten Sinne des Wortes -'' verschlafen :-( Wundert mich dass die Kategorie bleibt. Ich hatte übrigens mal [[:Kategorie:Villingen-Schwenningen]] zum löschen beantragt. Ich war wohl genauso erstaunt wieviele Leute sich für solche Kategorien einsetzen. Die Überkategorie Basel jedoch find ich ganz ok. Zwar überrascht mich die Kategorie:Basler ein wenig, jedoch scheint mit der Zuordnung der Schweizer nach Kantonen konsequent umgegangen zu werden. Jeder Schweizer wird sowohl als Schweizer als auch im Kanton eingeordnet. Kann man ja mal als interessanten Pilotversuch betrachten. Vielleicht hab ich mal Zeit mich mit diesem System näher auseinanderzusetzen... Aber dass Liestal hier dermaßen aus der Reihe tanzt, ist etwas wunderlich. Die sollten besser andere Unterkategorien einführen, doch hierbei ein funktionierendes System zu schaffen ist in der tat nicht einfach. Hab das bei Österreichs Geographie gemacht, und jetzt hab ich "Ärger" mit dem Catscan-Programm, da grundsätzlich logische Einordnungen teilweise der Idee des Programms widersprechen...aber das ist eine andere Geschichte ;-P -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 22:40, 12. Jan 2006 (CET)


:Dem muss ich mich absolut anschließen. Was da an Arbeitszeit in die Kategorisierung gesteckt wird, die beim inhaltlichen Verbessern der Artikel weitaus sinnvoller investiert wäre! Beseitigt erst mal all die schlechten Formulierungen und die Rechtschreibfehler, das ist doch viel wichtiger gerade in Hinblick auf die Qualität. Ob ein Artikel kategorisiert ist oder nicht, ist doch überhaupt kein Qualitätsmerkmal! --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] 14:05, 21. Jan 2006 (CET)
::Ich habe 2 Wochen lang diese Frage im Raum stehen lassen (in Kategorie Bahnhof (Deutschland)), und erst eine Antwort gekriegt, als ich die Bahnhöfe schon einsortiert hatte... Und erst da habe ich gemerkt das manche Bundesländer wirklich sehr dünn besetzt waren. Dann mache ich es mal wieder rückgängig. *stöhn* --[[Benutzer:Frantisek|Frantisek]] 16:58, 11. Mär 2005 (CET)
::Ganz so ist es auch nicht: Sinnvolle Kategorien erleichtern ja gerade das Auffinden von Artikeln im eigenen Gebiet und sind damit ein prima Werkzeug zur Qualitätsverbesserung. Diese Funktion wird natürlich weniger erfüllt, wenn für 100 Artikel 50 Unterkategorien da sind. --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 14:47, 21. Jan 2006 (CET)
::: Naja, wer soll denn dort reinschauen.... ich habe es ja erst bemerkt, als die Auswirkungen ersichtlich wurden bzw. im Rahmen des Museen-Chaos, das in Hamburg durch Ortsfremde angerichtet wurde. Irgendwie fehlt es bei Wiki an der Möglichkeit, alle betroffenen zu Diskussionen einzuladen .... Auch wenn es sonst nicht meine Art ist, habe ich diesmal Selbstjutiz ausgeübt ... Museen und Bahnhöfe aus Hamburg habe ich in die alten Kategorien zurückgebeamt und Löschanträge auf die neuen Kategorien gestellt ... und den größten Frevel, den ein [[Nietenzähler]] aus Bayern begangen hat, hab ich durch Schnell-Löschantrag und anschließender Verschiebung wieder gerichtet... Den schönsten Bahnhof von Hamburg ... den Kaiser-Wilhelm-Bahnhof.. bzw. Dammtor-Bahnhof - einer Landmarke in Hamburg mit Eigenbezeichnung - in einen Haltepunkt im Lemma umzuwandeln, ging ja gar nicht! Ansonsten bin ich aber ganz friedlich und ein außerordentlicher Löschgegner!!! ( Siehe meine Seite ). Kopf hoch .... Gruß --[[Benutzer:Gulp|Gulp]] 18:05, 11. Mär 2005 (CET)


:::Trotzdem halte ich die Beseitigung von Rechtschreib- und sonstigen Fehlern für weitaus wichtiger als die Kategorisierung. (Zum Auffinden von Artikeln benutze ich themenrelevante Stichwörter, allenfalls noch die "siehe auch"-Links.) --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] 21:07, 21. Jan 2006 (CET)
::: Ich hab die Löschanträge wieder rausgenommen... ist ja auch keine Lösung. Das wichtigste ist ja zunächst erledigt, daß alle Bahnhöfe wieder unter Bahnhof (Deutschland) auftauchen. Und so voll ist des dort ja noch nicht. Problematischer ist es bei Museen... da mache ich mal einen Unterpunkt auf, sonst wird es hier zu wuselig --[[Benutzer:Gulp|Gulp]] 09:21, 13. Mär 2005 (CET)


== gleichzeitige Zuordnung zu einer Ober- und Unterkategorie ==
:::: ''Ja, der angegriffene Lokalpatriotismus!'' Wurde mir auch zur Genüge vorgehalten, meine Intuition ist es, daß jemand sich immer gerade in [[:Bayern]] Schnell und umfassend informieren kann! Daher habe ich mir erlaubt, mal dort auch [[:Kategorie:Ort in Bayern]] und diverse Unterkategorie Verbindungen zu schaffen.Dadurch war es mir auch möglich Doubletten wie [[:Lauingen an der Donau]] und [[:Lauingen (Donau)]] bzw [[:Bernried (Oberbayern)]]) und [[:Bernried am Starnberger See]] zusammenzufassen, da diese Artikel zweimal da waren. Habe mir auch mal erlaubt in der [[:Kategorie:See]] alle [[:See]]n in [[:Island]] unter der neuen [[:Kategorie:See in Island]] zusammenzufassen und den Rest regional aufzuteilen, siehe da, eine Übersicht war da!


Hier steht:
:::: Nur nicht viele Kategorien, damit man sich ja schwer tut, so kommt das rüber! Wo bleibt da die Verknüpfung des Wissens? Das hat doch auch eine gewisse Bedeutung, oder täusche ich mich? Entschuldigt bitte, wenn ioch mich mal da mit Gegenantworten Zeit lasse! MfG --[[Benutzer:Florian.Keßler|Florian.Keßler]] 02:11, 29. Mär 2005 (CEST)
"''Hinweise für Autoren ''
::::: Ich bin ja nicht generell gegen Unterkategorien, nur dürfen die Verästelungen der Sach und der Regionalebene nicht durcheinander geworfen werden. Um Bayern zu entlasten, gibt es Gebäude in Bayern... ist ja ok ... wird es da zu voll mag ja auch Bahnhof in Bayern sinnvoll sein... allerdings nur auf der Regionalebene. Auf der Sachebene ist z.B. der Hauptbahnhof München aber immer noch ein Bahnhof und gehört auch in die Kategorie Bahnhof. Bahhof müßte wenn nach nach Sachthemen unterteilt werden (stillgelegter Bahnhof z.B.)


''... Wird ein Artikel in eine Kategorie eingeordnet, sollte er nicht gleichzeitig in einer ihrer Über- oder Unterkategorien gelistet sein.''
::::: Beim Thema Museum war ja das gleiche Dillemma... eine Kategorie wie Museum(Hamburg) kann nur eine Unterteilung der Kategorie Hamburg, nicht aber der Kategorie Museum sein! Nun ist bei dem Thema aber jemand dabei und gruppiert Museen nach Sachthemen.. und daß macht durchaus Sinn. Es entstehen gerade Unterkategorien wie Museumsschiff, Freilandmuseum etc.. so ist es m.E. der richtigere Weg. Über die Sachebene muß man Dinge (Gebäude, Inseln, Flüsse etc.) halt der Sache nach finden können ohne zu wissen, wo es regional hingehört. Gruß --[[Benutzer:Gulp|Gulp]] 15:41, 29. Mär 2005 (CEST)


In [[Wikipedia:Hauptkategorien]] steht ein dem entgegensprechendes Beispiel für den Wasserstoff. Ich gehe einmal davon aus, dass "Chemische Substanz" eine Unterkategorie von "Chemie" sein sollte. Was gilt nun? --[[Benutzer:Gerhard Elsner|Gerd]] 11:44, 12. Jan 2006 (CET)
== Kategorisierung über mehrere Hierarchiestufen? ==
:Die Kategorie:Chemische Substanz gibt es nicht mehr, damals war sie aber eben keine Unterkategorie von Chemie, sondern eigenstaendig. Der oben genannte Satz gilt also immer noch, das Beispiel sollte aber ueberarbeitet werden. --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 11:47, 12. Jan 2006 (CET)


== "XX in YY" vs. "YY (XX)"-Chaos ==
Hallo Zusammen,


Moin! Gibt es eigentlich Bestrebungen, mal klare Regeln für die Benennung von Kategorien einzuführen? Mir fällt da z. B. [[:Kategorie:Fluss in Deutschland]] vs. [[:Kategorie:Insel (Deutschland)]] ein. Und dann gibt es auch noch [[:Kategorie:Deutsche Geschichte]] ([[:Kategorie:Geschichte in Deutschland]] geht natürlich nicht, [[:Kategorie:Deutscher Fluss]] aber schon besser). -- [[Benutzer: iGEL|<span style="color:#ce1126">iGEL</span>]][[Benutzer Diskussion: iGEL|<span style="color: #003f87" lang="ko">대화</span>]] 17:07, 21. Jan 2006 (CET)
Ich wollte mal nachfragen, ob es einen allgemeinen Konsenz bei der Kategorisierung gibt.


:Das wurde schon mehrfach Diskutiert, auch hier ([[Wikipedia_Diskussion:Kategorien#Kategorie:_Berg_.28....29|siehe z.B. hier]]. Zur Zeit ist ein MB in Vorbereitung ([[Wikipedia:Meinungsbilder/Namenskonventionen für Kategorien|HIER]]). Bisher haben die Diskussionen kein eindeutiges Ergebnis hervorgebracht, die Benennung ist halt Ansichts- und Geschmackssache. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 21:49, 21. Jan 2006 (CET)
Beispiel: Ein Fluß X fliesst in Bayern


:Man sollte vielleicht auch die Semantik berücksichtigen; '''Kategorie:Deutscher Fluss''' wäre zumindest missverständlich bei Flüssen, die durch mehrere Staaten fließen, abgesehen davon, dass generell zu Fragen wäre, ob es sinnvoll ist, Objekte der physischen Geographie mit Nationalitätenadjektiven zu beschreiben; deshalb ist dort '''Kategorie:Fluss in Deutschland''' eindeutig die beste Lösung. Eine '''Kategorie:Insel in Deutschland''' klänge hingegen für mein Sprachgefühl seltsam, wenn man sich nicht auf Inseln in Binnenseen und Flüssen beschränken wollte, denn die vor der Küste liegenden Inseln liegen nun einmal geographisch nichi '''in''' Deutschland, sondern '''in''' der Nordsee bzw. Ostsee; semantisch adäquat wäre in diesem Falle nur '''Kategorie:Zu Deutschland gehörende Insel]]''', da das aber etwas lang ist, erscheint mir die Klammerschreibweise hier praktischer. -- [[Benutzer:1001|1001]] 18:02, 19. Mär 2006 (CET)
Nun gibt es die Möglichkeit
# den Fluß nur in [[:Kategorie:Fluss in Bayern]] zu packen, oder
# ihn '''zusätzlich''' unter [[:Kategorie:Fluss in Deutschland]] zu stellen.


== Verkleinerung der Schriftgröße innerhalb der Kategorienspalte ==
Ich persönlich bevorzuge ganz klar Möglichkeit 1 - aber gibt es da ein Meinungsbild darüber?


Mir ist folgendes aufgefallen: Bei Musikern wie [[Herbert Grönemeyer]] ist die Kategorienspalte bereits ausgefüllt und geht in die nächste Runde (über den Sinn und Zweck der dort eingetragenen Kategorien möchte ich jetzt nicht streiten). Um dem etwas entgegenzuwirken, kam mir die Idee, die Textgröße in der Kategorienspalte generell auf 95% herunterzusetzen.


Beispiel:
Gruß [[Benutzer:Kookaburra|Kookaburra]] 10:07, 13. Mär 2005 (CET)
*[[:Kategorie:Schauspieler]] (vorher)
*<span style="font-size:95%">[[:Kategorie:Schauspieler]]</span> (nachher)


Diese Änderung macht sich spätestens nach 5 eingetragenen Kategorien bemerkbar. Dann rutscht das etwas zusammen und ist IMO immer noch leserlich.
:Du gehst da falsch ran. Die richtige Kategorie für einen deutschen Fluss ist natürlich "Fluß in Deutschland". Die Frage ist, ob man je nach Bundesland '''zusätzlich''' eine Unterkategorie nutzt, die ja durchaus sinnvoll sein kann. Der Sinn, über die Kat Fluß in Deutschland eine Übersicht über sämtliche Flüsse zu erhalten, muß aber bleiben.


*[[:Kategorie:Schauspieler]] | [[:Kategorie:Schauspieler]] | [[:Kategorie:Schauspieler]] | [[:Kategorie:Schauspieler]] | [[:Kategorie:Schauspieler]] (vorher)
:Der Grundfehler dieser Welle von Unterkats (siehe Kirchen, Museen, Bahnhöfe) ist, daß zweimal nach Region sortiert wird.... Hier mal ein Satz aus der Kat Flüsse: "Flüsse die durch die fehlenden, kleinen Bundesländer fließen, werden direkt unter dem Bundesland (also Kategorie:Bundesland) gelistet." ... Die Flüße dort tauchen dann also gar nicht mehr auf? Im Grunde genommen soll doch die Sach-Kategorie abgeschaft werden und durch eine Regional-Kategorie ersetzt werden... das kann ja nicht richtig sein. Der Sinn der Kategorien ist doch gerade, daß ich bei einem Artikel A) Auf weitere Artikel der Region, B) Auf andere Artikel des Sachthemas geleitet werde! Eine Kategorie wie Fluß in Bayern ist eine A Kategorie bzw. eine Unterkategorie davon, damit Kategorie Bayern nicht zu überlastet ist. Die Sachebene B muß aber bleiben, da ich als interessierter ja darunter gerade nicht eine regionale Einteilung suche, sondern die Flüsse Deutschlands sehen will. Suche ich nach einem speziellem Fluß in einem Bundesland, bräuchte ich ja die B Kategorie gar nicht. Wenn also die Sachebene B aufgeteilt werden soll, darf dies nicht nach Regionen erfolgen sondern müßte nach Sachthemen erfolgen ... Fazit: Ihr dürft nicht die Sachkategorien quasi LÖSCHEN, indem dort wieder nach Regionen aufgeteilt wird --[[Benutzer:Gulp|Gulp]] 11:21, 13. Mär 2005 (CET)
*<span style="font-size:95%">[[:Kategorie:Schauspieler]] | [[:Kategorie:Schauspieler]] | [[:Kategorie:Schauspieler]] | [[:Kategorie:Schauspieler]] | [[:Kategorie:Schauspieler]]</span> (nachher)


:Nachsatz --> Das gilt natürlich auch für die anderen Kategorien... Bei Museen will ich beim Klick auf B doch Museen gelistet haben, nicht aber Bundesländer. Ich will doch gerade stöbern, ob es nicht noch mehr Museen meines Themas gibt. Muß ich jetzt erst alle Bundesländer durchforsten, ist doch der Sinn der Kategorie wieder weg. Die Museen müßte man auf der B ebene wenn, dann nach Oberthemen sortieren (macht viel Mühe... daher wohl der schnelle Griff zu den Regionen)... Kirchen das gleiche ... mit Klick auf B will ich doch gerade sehen was es sonst noch so an Kirchen gibt ... usw. usw. .... Die Sachebene muß immer erhalten bleiben... sonst macht es keinen Sinn und wir können sämtliche Sachkategorien '''löschen''' mit dem Hinweis, daß der Interessierte doch bitte alle Bundesländer sowie Großstädte durchsuchen solle... --[[Benutzer:Gulp|Gulp]] 11:33, 13. Mär 2005 (CET)


Ließe sich das umsetzen? --[[Benutzer:Nergal|n-e-r-g-a-l]] 18:52, 7. Feb 2006 (CET)
::Das käme für mich auf den Umfang drauf an. Wenn es wenige zu kategorisierende Artikel sind (so unter 200) dann würde ich bevorzugen sie in Ober- und Unterkategorie zu stecken. Wenn jedoch durch diese "Doppelkategorisierung" die Oberkategorie unübersichtlich wird, dann nur Unterkategorie. Umgekehrt, wenn Unterkategorien "verhungern" dann beides, oder Unterkategorie ganz weglassen (je nach Entwicklung, ist abzusehen das es viele neue Artikel geben wird, dann kann man eine Unterkategorie mal stehen lassen auch wenn nur 2 Artikel drin stehen). --[[Benutzer:Frantisek|Frantisek]] 11:40, 13. Mär 2005 (CET)


== Kategorien für Absätze ==


Gibt es eine Möglichkeit Absätzen unterschiedlich Kategorien zu zuweisen?
:::Ich verstehe schon die Argumente, dass du nicht die Flüsse in Bayern sondern die in Deutschland sehen will. Da kommt aber ein anderer und sagt, dass er die Flüsse in Europa sehen will, also müsste es dort auch hinein. Ein anderer will aber nur die Flüsse im Landkreis xy sehen. Da kommt man dann ins uferlose. Ich weiß, dass die Kategorien auch wieder nur eines mehrerer Hilsmittel ist. Eine Suche nach Flüsse in Deutschland und dem Land Bayern wäre da sicher hilfreich. Aber es spielt halt derzeit nicht. Aber wir sollten daruf hinarbeiten und bis dahin eben diese nur eine Flusskategorie befüllen und nicht über und untergeordnete. -- meint [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 12:14, 13. Mär 2005 (CET)


Wie gemeint?
::: Man müßte dann aber sinnvoller kategoriesieren ... Fluß in Bayern, Kirche in Bayern, Bahnhof in Bayern etc. ist meiner Meinung nach keine Unterkategorisierung von Fluß, Kirche Bahnhof, sondern von Kategorie Bayern! Diese Unterkategorien haben also bei Fluß, Kirche, Bahnhof nichts zu suchen. Das ist ja die Crux!


Artikel der aus relativ vielen Absätzen besteht und als ganzes einer Kategorie zu zuweisen wäre. Doch sind einzelne Absätze auch Bestandteil andere Kategorien.
::: Auf den Sachebenen müßten Unterkategorien anders aussehen ... nur mal (schlechte) Beispiele, die mir gerade einfallen: Fluß nach ins Meer mündener Fluß, Zufluß .. , Kirche nach evangelisch/katholisch sonstiges ... Bahnhof nach Fern und Regional, U-Bahnhof ... sowas in der Art ... Unterteilungen der Sachthemen machen doch nur Sinn, wenn sie nach Sachthemen unterteilt werden. --[[Benutzer:Gulp|Gulp]] 12:23, 13. Mär 2005 (CET)


Wäre an einem Lösungansatz sehr interessiert!
::Hallo Gulp,
::Nun, ich kann da gar nicht falsch rangehen, weil ich lediglich gefragt habe, ob es einen Konsenz über diese Frage gibt (Was mir persönlich besser gefällt, ist dann eine andere Sache). Und den gibt es offensichtlich nicht. Es wäre aber schön, wenn dies geklärt wäre, weil momentan da noch ziemliches Chaos herrscht.


mfg
::Genauso uneinheitlich ist die Bezeichnung der Kategorien. Beispiel [[:Kategorie:Insel (Australien)]], [[:Kategorie:Berg (Australien)]] <---> [[:Kategorie:Fluss in Australien]], [[:Kategorie:See in Australien]]
::Gruß [[Benutzer:Kookaburra|Kookaburra]] 13:54, 13. Mär 2005 (CET)


Christian S.
An sich wäre eine Funktion sinnvoll, die in alphabetischer Reihenfolge sämtliche Artike. einer Kategorie UND aller Unterkategorien auf einmal anzeigt. Alternativ könnte man Artikel stets AUCH in alle übergeordneten Kategorien einordnen. Das hätte natürlich zur Folge, dass die oberen Kategorieebenen ausufern. Wenn ich aber in einer Kategorie nachschaue, will ich nunmal wissen, was alles in diese Kategorie gehört und interesse mich nicht dafür, welche Artikel der Kategorie zufälligerweise noch nicht in Unterkategorien eingeordnet worden sind - genau diese werden mir aber angezeigt. --[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 14:02, 13. Mär 2005 (CET)


:Nein, es ist nur moeglich, ganze Artikel zu kategorisieren. --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 12:43, 14. Feb 2006 (CET)
:Die derzeitige Kategorisierung der Flüsse ist in der Tat vollkommen absurd. Das Problem beginnt aber schon damit, dass die Flüsse überhaupt nach Staaten geordnet wurde. Ein solches Vorgehen ist im Falle der [[:Kategorie:Fluss]] schon deshalb unsinnig, weil sich Flüsse nun einmal nicht an Staatsgrenzen zu halten pflegen, so dass ein Untergliederung nach Staaten (im Gegensatz zu derjenigen nach Kontinenten) innerhalb der [[:Kategorie:Fluss]] nur Chaos anrichtet.
:Die einzige sinnvolle Lösung, die es ermöglichen würde, sowohl alle Flüsse in Bayern, als auch alle in Deutschland, als auch alle in Europa anzeigen, ohne einen totalen Kategorienwirrwarr zu hervorzurufen, wäre es, wenn man einen z.B. unter anderem durch Bayern fließenden Fluss in die Kategorien [[:Kategorie:Fluss in Europa]] + [[:Kategorie:Geographie (Deutschland)]] + [[:Kategorie:Geographie (Bayern)]] einordnen würde und dann zur Auflistung aller Flüsse in Deutschland bzw. in Bayern die Schnittmengen aus [[:Kategorie:Fluss in Europa]] + [[:Kategorie:Geographie (Deutschland)]] bzw. aus [[:Kategorie:Fluss in Europa]] + [[:Kategorie:Geographie (Bayern)]] bilden würde. Für andere von politischen Grenzen unabhängige geographische Objekte gilt dasselbe. Dieses Verfahren käme mit einer geringen Zahl von Kategorien aus und ließe sich jederzeit durch Einbeziehung weiterer territorialer Untergliederungen oder Typen von Objekten erweitern. Das einzige Problem an der Sache ist die Tatsache, das eine solche Schnittmengenbildung bisher nicht in der Software implementiert ist, obwohl dies imho relativ unkompliziert zu realiseren sein müsste, da die bereits bestehende Wikipedia-Suchfunktion (die allerdings leider meist abgeschaltet ist) im Gegensatz zu Google den Wiki-Quelltext lesen kann, so dass es lediglich notwednig wäre, die Kategorie-Einträge als Ganze im Wiki-Quelltext als Suchwörter zu indizieren und dann die schon vorhandene Suchfunktion darauf anzusetzen. Kategorien wie ''Fluss im Land X'' würden damit schlicht überflüssig. Dies ist die einzige dauerhaft praktikable Lösung der oben geschilderten Probleme, alles andere ist Stückwerk.
:[[Benutzer:1001|1001]] 17:35, 14. Mär 2005 (CET)


:Sollte irgendwer im entferntesten Sinne einen Ansatz für diese Lösung haben wäre ich ihm sehr Dankbar!
== Kategorisierungsregel allgemein ==


==Sortierregeln für Umlaute in Kategorien==
Die Kategorien sind also ein sehr mächtiges Mittel. Aber: Wie wollen wir zu einer allgemeinen Systematisierung des wikipedia-Wissens - also der Wissenschaft insgesamt - kommen, wenn Pfade nicht zugelassen sind. Die Kategorien sind somit kein geeignetes Mittel, um das Wissen zu kathegorisieren, also zu systematisieren. Mit anderen Worten ist es noch wichtiger die Begriffsartikel mit einer systematischen Einordnung zu beginnen. Dazu muß man nicht gleich ein Portal eröffnen, und auch nicht unbedingt in jedem Fall den Begriffserklärungsdreizack benutzen.;-)
In [[WP:KAT]] steht, dass Umlaute in Kategorien zum richtigen Sortieren auf den bloßen "Grundbuchstaben" umzusetzen sind, also ä wird zu a. Habe mir mal angeschaut, was ich mit Google zur DIN 5007-1 finde, die die Sortierregeln vorschreibt:
*In [http://lists.ddb.de/pipermail/rak-list/2004-May/000654.html] steht folgendes: ''Neben der Grundregel, mit diakritischen Zeichen versehene Buchstaben einschliesslich Umlaute im Rahmen der Aufbereitung ihren jeweiligen Grundbuchstaben gleichzusetzen, ist im Normentwurf DIN 5007-1 weiterhin eine Ausnahme fuer Namensverzeichnisse vorgesehen. In Namensverzeichnissen duerfen Umlaute nach wie vor im Rahmen der Aufbereitung dem Grundbuchstaben +e gleichgesetzt werden.''
*Und: ''DIN 5007-1. Am 19. Oktober 2004 hat die Einspruchsverhandlung des Normenausschusses Bürowesen zum revidierten Entwurf der DIN 5007-1 „Ordnen von Schriftzeichenfolge, Teil 1: Allgemeine Regelnfür die Aufbereitung (ABC-Regeln)“, in Mannheim stattgefunden. Die lange Zeit strittige Passage zur Behandlung der Umlaute wurde dort bestätigt und durch eine Ausnahme für „Bibliothekskataloge und dergleichen“ ergänzt. Damit ist die bisherige Praxis der Bibliotheken, Umlaute wie Grundbuchstabe + „e“ zu ordnen, erlaubt.'' (Steht in [http://72.14.207.104/search?q=cache:J4oyIMJ01jwJ:ag-sdd.de/professionell/pdf/ag_verbund_sitzungsbericht_47.pdf+%22Din+5007-1%22+Umlaute+2005+-Wiki*+-Wikipedia&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=3].
*Das ganze trifft auch für Wörterbücher und Telefonbücher zu (und damit logischerweise Wikipedia), denn die Vertreter der zugehörigen Verlage haben diese Ausnahme durchgesetzt, wie man auf [http://72.14.207.104/search?q=cache:mVVVT6F4KgcJ:www.bund.de/nn_188680/DE/VuI/WIN/2004/08-August/INFO-1819-PDF-anl,templateId%3Draw,property%3DpublicationFile.pdf+%22Din+5007-1%22+Umlaute+W%C3%B6rterbuchverlage+-Wiki*+-Wikipedia&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=2] nachlesen kann.




Könnte es sein, dass jemand das aus Unkenntnis einfach irgendwannmal falsch in [[WP:KAT]] geschrieben hat und es jetzt alle falsch anwenden? -- [[Benutzer:Hunding|Hunding]] 21:43, 16. Feb 2006 (CET)
== Kategorisierungsregeln: Unterkategorie ohne Hauptkategorie ==
:Hallo Hunding, die von dir gefundene Ausnahme ist für Telefonbücher, Wörterbücher und Bibliothekskataloge vorgesehen. Die Wikipedia ist aber eine Enzyklopädie / ein Lexikon, und dafür ist ausdrücklich die andere Variante vorgesehen. Lexika ordnen meines Wissens auch in der Tat traditionell so. --[[Benutzer:Rosenzweig|<span style="color:blue">Rosenzweig</span>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<span style="color:#8D38C9">'''''δ'''''</span>]] 17:56, 17. Feb 2006 (CET)
::Hab' mal schnell in meinen Lexika nachgesehen, und es scheint tatsächlich genauso zu sein. War mir irgendwie entgangen. Damit können wir das Thema wohl abhaken. -- [[Benutzer:Hunding|Hunding]] 20:39, 17. Feb 2006 (CET)


== Ähnlichkeiten in Kategorien zusammenfassen? ==
Den folgenden Satz von der Seite [[Wikipedia:Kategorien]] finde ich unrichtig:


Wir diskutieren in [[Portal Diskussion:Karneval]] gerade über Sinn und Unsinn einer Kategorie [[:Kategorie:Karnevalsähnlich]]. Vielleicht kann einer der Kategorien-Experten noch etwas zum Thema beisteuern. --[[Benutzer:Albinfo|Lars]] 10:36, 22. Feb 2006 (CET)
"Alle Artikel der Wikipedia werden direkt einer oder mehrerer der folgenden Hauptkategorien zugeordnet (das heißt, diese Kategorien werden im Artikeltext angegeben)."
* Wenn die Regel ist, dass eine Hauptkategorie nicht immer nötig ist, wenn eine Unterkategorie gesetzt ist, ist dieser Satz falsch. --[[Benutzer:Lueggu|lueggu]] 13:43, 15. Mär 2005 (CET)


== Kategorien normieren, vorkategorisieren ==
:Der Satz ist in dieser Fassung in der Tat falsch bzw. niemals so angewandt worden. In denjenigen Fällen, in denen innerhalb des jeweiligen Fachgebietes ein eigenes Kategorisierungsschema existiert, das auf der Kategorieseite bzw. auf einer eigens dazu angelegten Seite beschrieben wird, sollte in der Tat dieses befolgt werden und nicht einfach die thematische ''Hauptkategorie'' angegeben werden. Das Missverständnis rührt wohl daher, dass des Wort ''Hauptkategorie'' in der Wikipedia in zwei verschiedenen Bedeutungen verwendet wird: Einmal mit der Bedeutung ''oberste Ebene der thematischen Gliederung'', wie etwa in der [[:Kategorie:!Hauptkategorie]], und einmal in der Bedeutung ''grundlegende im Artikel selbst angegebene Kategorie'', wie es in dem oben zitierten Satz aus [[Wikipedia:Kategorien]] gemeint ist. In der unterhalb des zitierten Satzes auf [[Wikipedia:Kategorien]] stehenden Übersicht waren aber ursprünglich nur die thematischen Hauptkategorien im erstgenannten Sinne angegeben, die vollständige Auflistung der direkt in den Artikel zu schreibenden Kategorien ist nur für manche Fachgebiete vorgenommen worden. Deshalb gilt der genannte Satz in dieser Fassung eben momentan auch nur für diese Fachgebiete. [[Benutzer:1001|1001]] 15:46, 15. Mär 2005 (CET)
(kopiert mit geänderter Überschrift von [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien]])


Meines Erachtens nach ist die Erstellung gewisser Richtlinien für die Anlage von (Unter)Kategorien dringend notwendig.
== Kategorie Wind als Unterkategorie zur Meteorologie ==
Es gibt bereits themenspezifische Lösungsansätze, die sehr sinnvoll scheinen, siehe [[:Wikipedia:Kategorien/Wirtschaft ]]
Die zeitweise angeführten Argumente, es wäre zu viel Arbeit, Kategorienamen zu ändern, verschieben das Problem ja nur in die Zukunft, dann wird es noch komplizierter, also daher so schnell wie möglich.


* Unübersichtliche Kategoriebäume erzeugen eine große Menge von Folgefehlern:
Warum wird in der Kategorie Meteorologie Wind nicht als Unterkategorie angezeigt bzw. wie kann man dies ändern? --[[Benutzer:Saperaud|Saperaud]] [[Benutzer Diskussion:Saperaud|(Disk.)]] 00:08, 19. Mär 2005 (CET)
** Artikel werden redundant angelegt, weil bereits bestehende nicht gefunden werden
** Das gleiche gilt für Kategorien
** Artikel werden falsch eingeordnet
** Viele Kategorien weisen mehrere hundert Artikel auf, man findet weder Artikel noch Kategorien
** Die Arbeit, an gebietsübergreifenden Themen ist sehr erschwert, da man im zweiten Gebiet die korrespondierenden Daten nicht findet.
** Weitere Beispiele hier auf der Diskussionsseite


== Abstimmung über die Löschung aller geographischen Schnittmengenkategorien mit unter 50 Elementen ==


* Beispiele, an denen ich verzweifelte (ich werde auf Wunsch laufend weitere ergänzen)
Die Abstimmung ist beendet. Der Antrag wurde mit 11:1 Stimmen abgelehnt. (Der Antragsteller erlaubt sich allerdings anzumerken, dass das von ihm geschilderte Problem damit nach wie vor nicht gelöst ist.) [[Benutzer:1001|1001]] 05:16, 30. Apr 2005 (CEST)
** Einen Überblick und Zusammenhänge zu bekommen über [[Wirtschaftsgeschichte]], [[:Kategorie:Ehemalige Bahnstrecke]] und [[Geschichte Österreichs]]


=== Stand der Dinge ===


* Lösungsansätze:
Derzeit werden pro Tag zirka zwei dutzend neue geographische Schnittmengenkategorien des Typs '''Kategorie:Objekt A in Land B''' angelegt. Die meisten dieser neuen Kategorien enthalten nur sehr wenige Elemente. Eine Fortsetzung dieses Kategoriesierungsverfahrens würde bei derzei zirka 60 durch Kategorien erfassten Typen von geographische Objekten und zirka 200 unabhängigen Staaten sowie weiteren mindestens 100 durch Kategorien erfassten Gliedstaaten, Regionen, abhängigen Gebieten o.ä. die Entstehung von bis zu 18.000 solchen Schnittmengenkategorien ermöglichen, von denen zirka die Hälfte auch mindestens ein Element enthielte und deshalb tatsächlich früher oder später entstehene dürfte. Mit jedem weiteren ducrh Kategorien erfassten Objektyp und jedem weiteren durch Kategorien erfassten geographischen Raum steigt die Zahl dieser Schnittmengenkategorien weiter. Für die inhaltliche Erschließung des Artikel der Wikipedia bedeuten diese Kategorien keinerlei Fortschritt, da die betreffenden Artikel im Einklang mit [[Wikipedia:Kategorien#Grundprinzip]] auch getrennt nach Objekttyp und Land kategorisiet werden könnten. Das einzige Problem dabei wäre, dass sich mt den derzeitigen internen Mitteln der Wikipedia die einzelnen Schnittmengen noch nicht anzeigen lassen, da die Wikipedia-interne Suchfunktion momentan nur nach indizierten Sclagwörtern, nicht aber nach den Kategorieeinträgen als Ganzen suchen kann, und auch Google mit seinen Grundeinstellungen die Kategorieeinträge nicht von Wörtern im Fließtext unterschieden kann. Dieses Problem sollte sich aber entweder ducrh eine Verbesserung der Wikipedia-Suchfunktion oder alternativ durch die Konstruktion einer besseren externen Suchmaschine leicht beheben lassen. Sobald dies geschehen wäre, hätten Schnitmengenkategorien jeder Art keinerlei Funktion mehr.
** [[:Wikipedia:Kategorien/Wirtschaft ]]
** [[:Kategorie:Bundesland in Österreich]] als Beispiel zur Verhinderung von Redundanzen
** [[:Kategorie:Geographie (Oberösterreich)]] als Beispiel, dass vorkategorisiert werden kann, das ermöglicht einen Autor einfach seinen Artikel zuzuordnen oder neue, sinnvoll vordefinierte Kategorien zu erstellen. Dies kann ja bei den unterschiedlichen Kategoriesierungsproblemen für einzelne Gebiet fachspezifisch vorgegeben werden, wie die vorigen Beispiele zeigen.


Kategorien-Systematik ist ein '''Prioritätsstufe 1 Problem''' und für die Gesamtquailtät der Wikipedia von Bedeutung. Mit der Bitte um weitere Argumente pro und contra --[[Benutzer:Josef Hess|Joesi]] 15:18, 19. Mär 2006 (CET)
=== Antrag ===


:Die Problematik mangelnder Kategoriensystematik sehe ich auch. Die dargestellten Beispiele für Lösungsansätze stellen für mich aber teilweise eher abschrekende Beispiele dar. So führt die [[:Kategorie:Bundesland in Österreich]] dazu, das letztlich alle Objekte in einem Bundesland indirekt in die [[:Kategorie:Subnationale Entität]] eingeordnet sind. Derartige Abweichungen von einer "ist Teilmenge von"-Relation zwischen Kategorien tragen erheblich zur Unsystematik des Kategoriesystems bei. Bei [[:Kategorie:Geographie (Oberösterreich)]] geht es um die Kategoriesierung auf Ebenen, die man besser löschen und durch eine [[Facettenklassifikation]] ersetzen sollte. Lediglich derzeit in der Software vorhandene Mängel geben diesen Kategorien noch eine gewisse Existtenzberechtigung. Ich halte es aber für möglich, durch den Einsatz externer Tools diese Schwächen der Software weitgehend zu umgehen, auch wenn die Entwickler die erforderlichen Fetures nicht in der MediaWiki Software realisieren sollten. Die Voraussetzung dazu wäre es jedoch, ein entsprechend systematisches Kaegoriesystem zu schaffen.-- [[Benutzer:StefanL|StefanL]] 15:56, 26. Mär 2006 (CEST)
Ich beantrage, dass alle Schnittmengenkategorien des Typs '''Kategorie:Objekt A in Land B''', die in irgendeiner Form Unterkategorien der [[:Kategorie:Geographie]] sind und weniger als 50 Elemente enthalten, sofort gelöscht und durch die jeweils übergeordneten Kategorien ersetzt werden.
:In den nachfolgenden Abschnitten mache ich mal einige Vorschläge, wie man die Systematik des Kategoriesystems verbessern könnte.-- [[Benutzer:StefanL|StefanL]] 00:04, 27. Mär 2006 (CEST)


== [[:Kategorie:Antriebsart]] ==
Ausgenommen werden sollten davon lediglich:
*Kategorien für Gliedstaaten, Gebietskörperschaften und Verwaltungseinheiten, da diese nun einmal landesspezifisch organisiert sind
*die Unterkategorien der [[:Kategorie:Ort]], die alle menschlichen Siedlungen enthält, da deren Anzahl so groß ist, dass die Anzahl der Artikel in den meisten Fällen 50 pro Land schon übersteigt, so dass die Löschung der kleineren Kategorien nur die Systematik komplizierter machen würde
*die Kategorien des Typs '''Kategorie:Objekt A auf Kontinent B''', wenn mindestens eine der Kategorien für die Kontinente mindestens 50 Elemente enthält, damit in diesen Fällen eine systematische Ordnung nach Kontinenten durchgeführt werden kann.


Hallo,
[[Benutzer:1001|1001]] 19:44, 19. Mär 2005 (CET)


wie kann man das Löschen einer Kategorie beantragen? Die Kategorie ''Antriebsart'' ist nämlich unfug, enthielt bis heute genau 2 Artikel, die inzwischen unter '''Antriebstechnik''' eingeordnet wurden, d.h. kann nun gelöscht werden!
=== Abstimmung ===


--[[Benutzer:WikipediaMaster|WikipediaMaster]] 12:35, 31. Mär 2006 (CEST)
Ich schlage vor, die Abstimmung sofort zu beginnen und bis zum 26. März 2005, 20.00 Uhr laufen zu lassen. Falls sich während der Abstimmung relevante neue Aspekte des Themas ergeben sollten, wäre ein Verlägerung um eine weitere Woche zu erwägen. [[Benutzer:1001|1001]] 19:49, 19. Mär 2005 (CET)
:Wenns klar Unsinn ist: '''<nowiki>{{Löschen}} Begründung-- ~~~~</nowiki>''' eintragen (SLA). Ansonsten normalen Löschantrag stellen.-- [[Benutzer:StefanL|StefanL]] 14:46, 1. Apr 2006 (CEST)


== Kategorien nach Themen ==
==== Pro Antrag auf Löschung ====


Die englische WP hat als Extraansatz für Kategorien auch noch mal eine Kategorie namens "Categories by topic", die wiederum Kategorien wie "Categories by country", "Categories by city", "Categories by continent", "Categories by language", etc. enthält. So finden sich zum Beispiel alle Kategorien, die einen Länderbezug haben (zum Beispiel [[:Kategorie:Politik nach Ländern]]) als Unterkategorie von "Categories by country" Kategorie. Hält hier jemand sowas für sinnvoll? -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 15:42, 3. Apr 2006 (CEST)
# [[Benutzer:1001|1001]] 19:56, 19. Mär 2005 (CET)
:Nein, fuer besonders sinnvoll halte ich das nicht. Ansonsten niemals Kategorien ohne vorherige Absprache anlegen. --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 16:00, 3. Apr 2006 (CEST)
::Wie meinst du das mit dem "nie Kategorien ohne Absprache"? Ich hab im Zuge meiner Arbeit mit dem [[Wikipedia:WikiProjekt Politik (Vereinigte Staaten)]] mehrere Kategorien angelegt, weil sie zweckmäßig sind. Ich war mir keiner Richtlinie bewusst, die ein „Genehmigungsverfahren“ für Kategorien beschreibt, zumal ich sowas auch sehr dubios finden würde. -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 16:10, 3. Apr 2006 (CEST)
:::Jeder Themenbereich legt Kategorien selber fest, genau wie es in [[Wikipedia:Kategorien]] steht. Wenn ihr also in Eurem Bereich Euch eine Systematik ueberlebt, dann ist das voll OK. Einfach so Kategorien anzulegen fuehrt aber eben dazu, dass diese als Werkzeug immer unbrauchbarer werden. --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 16:17, 3. Apr 2006 (CEST)


::::Das versteh ich auch; deswegen ja auch meine Frage hier. Bei den neuen Kategorien hab ich auch versucht, mich an bestehende Konventionen zu halten, sofern sie existieren. Das ist wohl alles noch nicht ganz ausgereift :( -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 16:21, 3. Apr 2006 (CEST)
==== Contra Antrag auf Löschung ====
# --[[Benutzer:Dierken|Dierken]] 01:22, 20. Mär 2005 (CET) Löschung sinnvoller Kategorien bei 49 Einträgen? Nicht mit mir.
# --[[Benutzer:AN|AN]] 11:52, 20. Mär 2005 (CET)
#[[Benutzer:AHZ|ahz]] 12:16, 20. Mär 2005 (CET) Das sollte weiterhin eine Einzelfallentscheidung bleiben. Eine Pauschalisierung nach Umfang der Einträge macht wenig Sinn.
# das bringt doch nix. um das problem bei der wurzel zu packen muss die software verbessert werden, dann loest sich das problem von selbt und dann kann man den ganzen schnittmengenmuell loeschen. Aber jetzt in aktionismus auszubrechen - das bedeutet gegen windmuehlen kaempfen. Wir brauchen ne klare regelung: schnittmengenkats = ueberfluessig, da mit suchfunktion von wikipedia problemlos zu finden. [[Benutzer:TomAlt|TomAlt]] 17:49, 20. Mär 2005 (CET)
#Erst mal abwarten, bis die Schnittmengensuche funktioniert, und dann aufräumen. Aber nicht vorher. — [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|<font color="00CC00">鸟</font>]] 18:53, 20. Mär 2005 (CET)
#Sehe ich auch so wie Martin Vogel. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 21:06, 20. Mär 2005 (CET)
#--[[Benutzer:Semmel|Semmel]] 08:47, 23. Mär 2005 (CET) Selbst "Ort in zentralafrikanischem Staat XyZ" würde dann gelöscht werden müssen.
#'''a.''' Ist die Zahl 50 zu hoch gegriffen, '''b.''' Wie gesagt - sinnvoller ist eine softwareseitige Änderung - die softwareseitige Lösung sollten alle beim Kategorisieren im Hinterkopf behalten --{{Benutzer:Thomas G. Graf/Signatur}} 18:41, 24. Mär 2005 (CET)
#-- [[Benutzer:Poolpage|Poolpage]] 12:47, 25. Mär 2005 (CET)
#--[[Benutzer:SteveK|SteveK]] 17:38, 26. Mär 2005 (CET) Das Löschen der Schnittmengenkategorien, auch aus anderen Bereichen, macht erst dann Sinn, wenn die entsprechende Suchfunktion in der Software geht.
# [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 01:02, 30. Apr 2005 (CEST)


:Prinzipiell würden deratige Kategorien gut in meinen obigen Vorschlag [[#Superkategorien zur Kategorisierung von Kategorien]] hineinpassen. Diese konkreten Kategorien halte ich aber auch nicht für sinnvoll, denn was nützt es jemanden herauszufinden, welche Kategorien nach Ländern unterteilt sind. Davon abgesehen wäre ohnehin anzustreben, die untergliederung von Kategorien nach Ländern überflüssig machen.
=== Diskussion ===
:Sehr viel hilfreicher wäre da z.B. eine Superkategorie, die alle räumlichen Zuordnungskategorien auf Ebene von Staaten enthält. Oder auch eine Kategorie, die alle Kategorien eines Themengebietes enthält.-- [[Benutzer:StefanL|StefanL]] 16:59, 3. Apr 2006 (CEST)
::Warum führst du deinen Vorschlag nicht mal ein und probierst ihn in einem Themenbereich aus? Dann hat man mal ein paar Beispiele und kann deinen offensichtlich sehr durchdachten aber nicht unbedingt augenscheinlich verständlichen Vorschlag in Aktion erleben. -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 17:06, 3. Apr 2006 (CEST)


== Meinungsbilder (FYI) ==
Sorry, ich verstehe den Antrag nicht so ganz. Kannst du ein paar Beispiele von deines Erachtens löschwürdigen Kategorien geben? Ich finde da nur sehr wenige, wie etwa [[:Kategorie:Berg in Neuseeland]], oder [[:Kategorie:Höhle in Bayern]]. Aber soviele sind das nun auch wieder nicht. Da müsste es ja hunderte geben, wenn täglich 24 dazukämen. Also wo sind die, die du meinst alle? LG --[[Benutzer:WLuef|WLuef]] 15:58, 20. Mär 2005 (CET)
:Beispiele für Kategorien mit zwischen einem und fünf Elementen: [[:Kategorie:Berg (Hawaii)]], [[:Kategorie:Insel (Österreich)]], [[:Kategorie:Insel (Schweiz)]], [[:Kategorie:Insel (Estland)]], [[:Kategorie:Insel (Venezuela)]], [[:Kategorie:Insel (Irland)]], [[:Kategorie:Insel (Kuba)]], [[:Kategorie:Insel (Ukraine)]], [[:Kategorie:Insel (Indien)]], [[:Kategorie:Fluss in Estland]], [[:Kategorie:Fluss in Slowenien]], [[:Kategorie:See in Estland]], [[:Kategorie:See in Dänemark]], [[:Kategorie:Insel (Cookinseln)]], [[:Kategorie:Insel (Argentinien)]], [[:Kategorie:Nationalpark in Finnland]], [[:Kategorie:Nationalpark in Irland]], [[:Kategorie:Ort der Woiwodschaft Heiligkreuz]]. [[Benutzer:1001|1001]] 02:50, 21. Mär 2005 (CET)


* [[Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorienname mit Geografiebezug]]
* [[Wikipedia:Meinungsbilder/Vereinheitlichung der geographischen Kategorien]]


--[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 15:52, 9. Apr 2006 (CEST)
Jede neue Kategorie fängt mal mit 0 oder 1 Artikel an. Zieht man diesen Antrag konsequent durch, können also nie mehr neue Kategorien entstehen - es sei denn, man bildet möglichst nachts eine neue Kategorie und versucht schnell noch, 50 Artikel einzuordnen, bevor irgendein Holzmichel 10 Minuten später einen Löschantrag stellt. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 20:57, 20. Mär 2005 (CET)
:Es könnten sehr wohl neue Kategorien entstehen, nur nicht beliebug viele neue Schnittmengenkategorien mehr. Diese sind laut [[Wikipedia:Kategorien#Grundpronzip]] aber schon jetzt eher unerwünscht. Neue Sachkategorien sind von dieser Entschiedung in keiner Weise betroffen. Und bei neuen Schnittmengenkategorien müssten diejenigen, die sie anlegen, lediglich vorher ermitteln, wieviele potentielle Elemente es überhaupt gibt, nicht, wie es bisher der Fall ist, erst im nachhinein. [[Benutzer:1001|1001]] 02:50, 21. Mär 2005 (CET)


== Kategorien-(er)forschung ==
Den Hinweis auf die Schnittstellensuche finde ich sehr richtig! In diesem Kontext wären auch Präfixe wie "Kategorie:Raum:Bayern" oder "Kategorie:Raum:Augsburg" für den Raumbezug ganz gut. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 21:05, 20. Mär 2005 (CET)
:Die Kategorien des '''Typs Raum:...''' wurden leider vor einigen Monaten nach einem Meinungsbild über die Kategorisierung gelöscht, da dessen Ergebnis (meines Erachtens voreiligerweise) als generelle Ablehung der Facettenkategoriserung interpretiert wurde. Im übrigen war der Zweck dieser Kategorien aber derselbe, der momentan von den unter [[:Kategorie:Räumliche Zuordnung]] eingeordneten räumlichen Kategorien erfüllt wird, nur das im System der Facettenkategorisierung keinerlei Form von Schnittmengenkategorien vorgesehen waren. [[Benutzer:1001|1001]] 02:50, 21. Mär 2005 (CET)


Hier zwei unabhängige Werke, die ich gerade fertig gestellt habe:
Was die oben im Abstimmungsbereich stehende Bemerkung betrifft, die Schnittmengenkategorien seien ''sinnvoll'', wollte ich noch darauf hinweisne, dass dies keineswegs immer der Fall ist. Bei vielen größeren Objekten der physischen Geographie ist eine Ordnung einzig und allein nach Staaten, wie sie derzeit zunehmend praktiziert wird, keineswegs die sinnvollste, da sie oftmals zu mehreren Staaten gehören. Aus rein geographischer Perspektive ist eine Ordnung nach anderen, rein natürlich-geographischen Kriterien, z.B. die Ordnung der Flüsse nach Kontinenten und Stromsystemen oder der Inseln nach Meeren, erheblich sinnvoller als die derzeitige Ordnung nach Staaten, de sich allein nach den für die physische Geographie eigentlich irrelevenaten derzeitigen politischen Grenzen richtet Mit Ausnahme des Verfassers der Einleitung der [[:Kategorie:Fluss in Afrika]] scheint dies aber bisher niemand bemerkt zu haben. [[Benutzer:1001|1001]] 02:50, 21. Mär 2005 (CET)


# Kleines Tool zum Untersuchen von Kategorien mit Klammerzusätzen: [http://tools.wikimedia.de/~voj/categories/qualifikatoren.php]
::Das stimmt wohl, und ich hätte kein Problem damit, wenn man auch zusätzlich geophysische Räume für Pflanzen, Tierarten, Landschaftszüge usw. definieren würde. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 20:35, 29. Mär 2005 (CEST)
# Neues wissenschaftliches Papers, das die Wikipedia-Kategorien untersucht: [http://arxiv.org/abs/cs/0604036]
{{unsigned|JakobVoss}}


Das Tool ist praktisch. Es wäre aber besser, wenn man für beide Teile Substringsuche optional aktivieren könnte. Damit würde man dann auch zum Beispiel [[:Kategorie:Deutsche Geschichte]] finden, wenn man "Geschichte" eingibt. Bei dem derzeitigen Durcheinander der Bezeichnungen könnte dies sehr hilfreich sein.-- [[Benutzer:StefanL|StefanL]] 02:07, 15. Apr 2006 (CEST)
: Darf ich Dich also in die [[:Kategorie:Liebhaber von Mammutkategorien]] einordnen? ;-)<br />Spaß beiseite: Diese Holzhammermethode, konsequent angewendet, führt schlicht und einfach zu einer Ansammlung von riesigen Kategorien - und die sind nun mal nicht jedermanns Sache, da es bisher keine Möglichkeit gibt, diese irgendwie auszuwerten - und das wird sich wohl auch mittelfristig nicht ändern. Im Gegenteil würde ich statt einer ''Untergrenze'' für die Anzahl von Artikeln in einer Kategorie lieber eine ''Obergrenze'' sehen:<br />Alle Kategorien mir mehr als x Artikeln (oder bei denen man auf der Katseite "blättern" muss) ''sollten'' eine Unterstruktur erhalten, damit man auch eine Chance hat, etwas zu finden. Desweiteren sollte eine Untergliederung erst dann entfernt werden können, wenn es eine brauchbare, ausgearbeitete Alternative dazu gibt, so dass beim Entfernen gleich die neuen eingetragen werden können. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Srbauer|♋]] 19:06, 24. Mär 2005 (CET)


== Redundante Kategorisierung: Ausnahme oder Systematik? ==
== Lokalpatrioten und Patrioten ==


Auf der Hauptseite wird festgehalten, dass ein Artikel grundsätzlich nicht mehrfach in Ober-/Unterkats einsortiert werden sollte (''was IMHO Sinn macht und wohl auch Basiskonsens ist''). Das 'grundsätzlich' impliziert, dass es auch Ausnahmen geben kann, ohne dass diese definiert sind.
Ist mir schon öfters aufgefallen, anlässlich des Beitrags [[Karl Rahner]] habe ich das jetzt einmal durchexerziert: Wann darf eine Person von einer Stadt oder einem Land reklamiert werden? Rahner wurde in Freiburg im Breisgau geboren und dementsprechend in diese Kategorie gestellt, hat lange in Innsbruck gelehrt und ist dort beigesetzt. Ein kleines Beispiel.


In der [[:Kategorie:Filmtitel]] wird dies jedoch nicht als Ausnahme, sondern als Regel angewendet: Es soll <u>jeder</u> Filmtitel <u>sowohl</u> in die Kat 'Filmtitel' direkt <u>als auch</u> in dessen Jahres-Unterunterkats 'Filmtitel JJJJ' einsortiert werden (''siehe dortige [[Portal_Diskussion:Film#Filmkategorien_nach_Jahren|Diss]]''). Als Argument wird angeführt, dass so eine einmalige Übersicht aller WP-Filmtitel geschaffen würde - das träfe aber auch auf alle WP-'''Buch- / Software- / Personentitel''' zu; ja, sogar als '''Übersicht aller in der WP kategorisierten Artikel''' - hurra!!
Bei [[Elias Canetti]] u.a. wird das hübscher, oder haben wir schon die Schlagwortkategorie [[:Kategorie:Weltbürger]]? -- lg, [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] [[Benutzer_Diskussion:Robodoc|&plusmn;]] 12:42, 29. Mär 2005 (CEST)


Das kann es in einem Gemeinschaftsprojekt, wo alle an einem gemeinsamen, stringent nutzbaren Auftritt arbeiten, doch nicht sein, oder? --[[Benutzer:Nb|NB]]&nbsp;>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|+]] 11:40, 17. Apr 2006 (CEST)
Ich sehe dieses Thema nicht so problematisch. Karl Rahner kann man doch ohne Bedenken sowohl Freiburg als auch Innsbruck zuteilen. Gruß --[[Benutzer:Gulp|Gulp]] 15:54, 29. Mär 2005 (CEST)


:Ja, sowas finde ich auch nicht sinnvoll. Allgemein sollte der Gedankengang der Kategorien als Über-/Untermengen nicht noch mehr aufgebrochen werden.-- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 08:31, 4. Mai 2006 (CEST)
Statt zum Beispiel "Mannheimer" wäre vermutlich "Mannheimer Persönlichkeit" besser bezeichnet. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 20:27, 29. Mär 2005 (CEST)
:Sehe ich auch so. Bevor man das ändert, sollte man das aber im Portal ausdiskutieren. Besser eine nicht konsequente Ausnahme als Edit-Wars. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] 11:24, 4. Mai 2006 (CEST)


#Kannst du mal verlinken, wo das auf welcher Seite steht, ich finde es gerade nicht
== Hauptkategorie Agronomie ==
#"Grundsätzlich" passt doch. Ausnahmen gibt es immer, z.B. [[:Kategorie:Mann]] - es sind aber ''Ausnahmen'', also trifft es gerade nicht auf alle XYZ-titel zu. -- [[Benutzer:JakobVoss|Nichtich]] 15:55, 4. Mai 2006 (CEST)


== Namenskonventionen / Klammerzusätze ==
Es fehlt eine Hauptkategorie [[:Kategorie:Agronomie]] für landwirtschaftliche Geräte, Techniken, etc. --[[Benutzer:Lueggu|lueggu]] 01:43, 10. Apr 2005 (CEST)
:Würde ich unter [[:Kategorie:Landwirtschaft]] einstellen. Gruß --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 16:58, 10. Apr 2005 (CEST)
:: Danke, aber... ist das ''keine'' Hauptkategorie, oder bin ich blind? --[[Benutzer:Lueggu|lueggu]] 17:07, 10. Apr 2005 (CEST)
:::Ich hatte das mal als Hauptkategorie aufgestellt; ist aber mittlerweile anscheinend unter [[:Kategorie:Wirtschaftszweige]] gelandet. Gruß --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 20:07, 10. Apr 2005 (CEST)
::::Ist in der Kategorie [[:Kategorie:Landtechnik]] --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 20:15, 10. Apr 2005 (CEST)
:: Danke, alles klar! --[[Benutzer:Lueggu|lueggu]] 21:15, 10. Apr 2005 (CEST)


Den Hinweis auf die angeblich nicht üblichen Klammerzusätze sollte man dahingehend ergänzen, dass eine einheitliche Ansetzungsform Priorität hat. Siehe beispielsweise [[:Kategorie:Medien nach Ländern]] und [[:Kategorie:Politik nach Ländern]]. --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] 05:48, 20. Apr 2006 (CEST)
== Hauptkategorie "Geschichte" oder "Politik"/"Geographie"? ==
:Na dann ergänz das doch (möglichst mit Link auf [[Qualifikator]])! -- [[Benutzer:JakobVoss|Nichtich]] 17:29, 20. Apr 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis. Habe ihn in den entsprechenden Abschnitt eingebaut. Viele Grüße --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] 22:56, 20. Apr 2006 (CEST)
::Nachträglich eine Rechtfertigung für einen [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. April 2006#Kategorie:Japanische Medien|Löschantrag]] einzubauen, hat jedoch einen merkwürdigen Beigeschmack. --[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 23:18, 20. Apr 2006 (CEST)


Hallo Lyzzy, das ist keine nachträgliche Rechtfertigung, sondern ein und das gleiche Problem. Es geht mir ja gerade darum, keine Geisterfahrerlösungen zu schaffen. Zum Beispiel fände ich es schön, die Abkürzung in [[:Kategorie:Literatur (20. Jh.)]] aufzulösen, aber eine einheitliche Ansetzungsform hat meiner Meinung nach Priorität. (Im Übrigen brauchst du nur auf das Datum bzw. die Uhrzeit zu schauen, um zu sehen, dass der Löschantrag ''nach'' und nicht vor dem hiesigen Eintrag gestellt wurde.) --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] 23:57, 20. Apr 2006 (CEST)
Ich kann Artikel nicht eindeutig einer Hauptkategorie zuordnen, die einen historischen Sachverhalt (-> Geschichte) aus einem bestimmten Fachgebiet (z.B. Politik) behandeln. Beispiele: Politiker vom Anfang des 20. Jahrhunderts; Städte oder Regionen, die es nicht mehr gibt. Frage: Wann hört die Geschichte auf und fängt das "Heute" an? Wann ist ein Politiker ein historischer Politiker und wann nicht?
:''22:54, 20. Apr 2006 (bearbeiten) Kolja21 (→Namenskonventionen - siehe Diskussion)'' [hier] ist aber später als ''22:34, 20. Apr 2006 (rv) (bearbeiten) Kolja21 (:Kategorie:Japanische Medien)'' [in der Löschdiskussion]. Mir geht es aber nicht um minutengenaue Haarspalterei, sondern einzig um den Punkt, dass deine Änderung (egal ob kurz vor oder kurz nach dem LA) für andere Teilnehmer dieser Löschdiskussion den Anschein erwecken kann, als ob das so schon immer hier "manifestiert" sei. Das halte ich einfach für nicht OK. Lass uns aber erstmal den Verlauf der Löschdiskussion abwarten, ich habe nicht vor, deine Änderung einfach wieder rückgängig zu machen, sondern wollte nur auf (m)ein ungutes Gefühl bei eben dieser Änderung aufmerksam machen. --[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 00:17, 21. Apr 2006 (CEST)
Grüsse, --[[Benutzer:Lueggu|lueggu]] 01:14, 11. Apr 2005 (CEST)
:eignet sich der Artikel nicht für zwei Kategorien? --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 01:22, 11. Apr 2005 (CEST)
::Ja, aber dann sollten alle Politiker, die nicht mehr im Amt sind, bei "Politik" und bei "Geschichte" eingeordnet werden? Oder alle nicht mehr lebenden Politiker? --[[Benutzer:Lueggu|lueggu]] 10:06, 11. Apr 2005 (CEST)


Hallo Lyzzy, ich habe gelesen, dass im Moment eine Abstimmung läuft, die sich auf [[Wikipedia:Kategorien]] bezieht ([[Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorienname mit Geografiebezug]]). Bis diese Diskussion abgeschlossen ist, stelle ich die Änderung gerne zurück. --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] 00:40, 21. Apr 2006 (CEST)
:Für Politiker, die nicht mehr am Leben sind, scheint es in der Tat bisher keine einheitliche Lösung zu geben. Für Staaten und andere Territorien gibt es aber schon seit längerem die [[:Kategorie:Staat (historisch)]] und die [[:Kategorie:Historisches Territorium]], die beide schon selbst sowohl unter [[:Kategorie:Geographie]] als auch unter [[:Kategorie:Geschichte]] eingeordnet sind. Kategorien, die dazu dienen, Artikel zu einzelnen Orten, Institutionen, Ereignissen oder Personen zu sammeln, die einem bestimmten als solcher nicht mehr existierenden politischen Raum zuzuordnen sind, werden innerhalb der [[:Kategorie:Räumliche Zuordnung]] unter [[:Kategorie:Räumliche Zuordnung (historisch)]] gesammelt. [[Benutzer:1001|1001]] 05:24, 30. Apr 2005 (CEST)
:Das ist eine sehr gute Lösung, vielen Dank für die direkte Umsetzung. --[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 07:27, 21. Apr 2006 (CEST)


== Zuviele Einträge ==
==Relevanz==
Auf der Seite
Kategorien,
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Categories&limit=500&offset=1500
*die weniger als fünf Elemente aufweisen und (!)
sind so viele Einträge, dass man "hintere" Einträge (z.B. "9..") nur mühsam erreichen
*bei denen abzusehen ist, daß sie nicht erweitert werden können,
kann.
sollten entfernt werden. Welche Kriterien für eine Existenzberechtigung von Kategorien würdet Ihr vertreten? [[Benutzer:Matt1971|Matt1971]] 21:59, 1. Mai 2005 (CEST)
Vorschlag:
Eine Liste mit 0123456789abcdefghijklmnopqrstuvwxyz am oberen Rand als Links.


== Größe von Kategorien ==
: Ich finde, dass innerhalb jeder Hauptkategorie in einer Diskussion ein Kategoriensystem festgelegt werden sollte, von dem nur nach einer weiteren Diskussion abgewichen werden soll. Das Kategoriensystem sollte aufgrund einer bestimmten Struktur des Inhaltsgebietes gewählt werden; ob für eine Kategorie Artikel vorhanden sind oder nicht, sollte nicht ausschlaggebend sein. Fast leere Kategorien können dann ein Hinweis darauf sein, dass in einem bestimmten Gebiet Lücken bestehen. --[[Benutzer:Lueggu|lueggu]] 22:56, 2. Mai 2005 (CEST)


In dem Abschnitt steht: "Völliger Unfug ist das Anlegen von einer Kategorie für einen einzigen Artikel". Wenn es nur ein Artikel bleibt, stimmt das, aber in dem Abschnitt wird mit keinem Wort darauf hingewiesen, dass der springende Punkt nicht die aktuelle Anzahl der Artikel ist, sondern die langfristige Perspektive. --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] 01:48, 5. Mai 2006 (CEST)
== Alphabetische Einordnung von Umlauten ==
: Wenn dann wirklich mehrere Artikel vorhanden sind, die man zu einer Kategorie zusammenfassen sollte, kann diese doch immer noch nachträglich angelegt weden. Baustellen gibt es in Wikipedia genug, man muss sie nicht noch zusätzlich vermehren. Grüße --[[Benutzer:Gerhard Elsner|Gerd]] 11:11, 6. Mai 2006 (CEST)
Ja dieser Einwand wird auch bei jedem Stub wieder vorgebracht, wird dadurch aber nicht richtiger. Irgendwo muss man anfangen. Wikipedia lebt nun mal vom Schneeballeffekt. --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] 05:24, 7. Mai 2006 (CEST)
:Ich würde es mal umgekehrt sehen. Wenn man es nicht so schreibt, dann werden auch solche Kategorien angelegt, die auf Dauer unterbelegt bleiben. Wenn man die Regel dagegen so vorgibt, dann heißt das ja nicht, dass es davon keine Ausnahme gibt, aber für die Ausnahme überlegt man sich dann auch (hoffentlich) gute Gründe. -- [[Benutzer:Harro von Wuff|Harro von Wuff]] 14:26, 10. Mai 2006 (CEST)


== Sortierung von Unterkategorien ==
Hi! Ich hoffe ich bin mit meiner Frage hier am richtigen Ort... Kann mir mal einer erläutern, warum Artikel, die mit einem Umlaut beginnen, in der Kategorie hinter dem Buchstaben "Z" eingeordnet werden? Ich z.B. habe den Artikel [[Ämterstabilität]] verfasst und der [[:Kategorie:Beamtenrecht]] zugeordnet. Dort findet er sich aber nicht unter "A", sondern eben hinter dem "Z". Auch bei anderen Artikeln aus anderen Fachbereichen habe ich das bemerkt. Ich halte das so nicht für sinnvoll. -- [[Benutzer:Alkibiades|Alkibiades]] 15:24, 8. Mai 2005 (CEST)
: Wie ich sehe, ist das Problem schon gelöst. Ich finde, das sollte allgemeine Praxis werden:<br>
: <nowiki> [[Kategorie:Beamtenrecht|Amterstabilität]] </nowiki> --[[Benutzer:Lueggu|lueggu]] [[Benutzer Diskussion:lueggu|<nowiki>['ly.gw]</nowiki>]] 18:01, 8. Mai 2005 (CEST)
::Hallo, ich habe den Eintrag für die Kategorie korrigiert, so das jetzt eine korrekte Einsortierung erfolgt. Man muß beachten, das bei Kategorien keine Umlaute verwendet werden. Schaue dir meine Korrektur [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%84mterstabilit%C3%A4t&diff=0&oldid=5708561] an, dann erklärt sich die Änderung von selbst. Gruß, --[[Benutzer:Aschrage|Aschrage]] [[Benutzer Diskussion:Aschrage|<font size="+1">✉</font>]] 18:05, 8. Mai 2005 (CEST)
:::Ich habe "Aemterstabilität" daraus gemacht, da wird es noch ein bisschen besser einsortiert. — [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|<font color="00CC00"> 鸟</font>]] 18:30, 8. Mai 2005 (CEST)
:::: "Amterstabilität" wäre aber besser! In den Wörterbüchern meines Vertrauens (Duden, Wahrig) wird z.B. "Ärger" hinter Argentum/Argentinien aufgelistet, und nicht hinter Aerenchym/Aechmea. Die Diphtonge (Ä, Ö, Ü) sollten in der Liste genau wie Monophtonge (A, O, U) behandelt werden. --[[Benutzer:Lueggu|lueggu]] [[Benutzer Diskussion:lueggu|<nowiki>['ly.gw]</nowiki>]] 18:48, 8. Mai 2005 (CEST)
:::::Ausnahme davon sind allerdings Personennamen, da es oft beide Schreibweisen eines Namens gibt (Götz und Goetz usw.). Außerdem müßte man konsequenterweise "Amterstabilitat" schreiben. :-) --[[Benutzer:Wofl|Wofl]] 20:01, 8. Mai 2005 (CEST)
:::::: Das Thema ist auch ein Bug: http://bugzilla.wikipedia.org/show_bug.cgi?id=164. Der ist aber seit August eröffnet, und man kann wohl nicht damit rechnen, dass er bald gelöst wird.<br>
:::::: Innerhalb von Lemmata wird also auch falsch gelistet; das kann man gar nicht ändern. Goetz und Götz sollten aber nicht hintereinander gelistet werden; ich glaube, beim Auflisten sollten nur die Buchstaben, nicht die Aussprache berücksichtigt werden, oder? --[[Benutzer:Lueggu|lueggu]] [[Benutzer Diskussion:lueggu|<nowiki>['ly.gw]</nowiki>]] 20:21, 8. Mai 2005 (CEST)
:::::::In welcher Reihenfolge kommen den "Bär" und "Bar" in den ''Wörterbüchern deines Vertrauens''? — [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|<font color="00CC00"> 鸟</font>]] 20:37, 8. Mai 2005 (CEST)
:::::: Die Bar kommt vor dem Bären. Monophtong und Diphtong werden also nicht gleich behandelt (wie ich oben behauptet habe), sondern die Reihenfolge ist: a - ä - ... - o - ö - ... u - ü. ;-) --[[Benutzer:Lueggu|lueggu]] [[Benutzer Diskussion:lueggu|<nowiki>['ly.gw]</nowiki>]] 20:42, 8. Mai 2005 (CEST)
:::::::Dann müsste Bär nach Bazille kommen, wenn ä ein Buchstabe ist, der nach a kommt. — [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|<font color="00CC00"> 鸟</font>]] 20:53, 8. Mai 2005 (CEST)
:::::: Stimmt, Martin Vogel. Es muss heissen: [a - ä] - ... - [o - ö] - ... Heisst das, dass von der Reihenfolge von a und ä nur Wörter betroffen sind, die, abgesehen von a/ä gleich sind (wie "Bar"/"Bär")? Übrigens finde ich, du solltest dich [[Sokrates]] nennen. --[[Benutzer:Lueggu|lueggu]] [[Benutzer Diskussion:lueggu|<nowiki>['ly.gw]</nowiki>]] 21:35, 8. Mai 2005 (CEST)


Irgendwo gabs das Problem schon mal, hatte hier aber scheinbar keine Konsequenzen, deshalb will ich es nochmal in den Raum stellen:
== Komplettüberarbeitung ==
Bei großen Kategorien (mehrere hundert Einträge) "verschwinden" die Unterkategorien teilweise auf den Folgeseiten, wenn sie unter ihrem Anfangsbuchstaben einsortiert sind. Wäre es eventuell sinnvoll zu empfehlen, alle Unterkategorien unter "!" (oder " " - Leerzeichen) einzusortieren, damit sie alle auf der ersten Seite zu sehen sind? -- [[Benutzer:Harro von Wuff|Harro von Wuff]] 14:17, 10. Mai 2006 (CEST)


:Ich würde diese Empfehlung nicht teilen wollen. Warum sollten Unterkategorien nicht genauso wie Artikel behandelt werden (also, wenn nötig mit Paging). Andererseits würde ich eher eine Empfehlung abgeben, dass Kategorien nicht hunderte von Artikeln enthalten sollen. Kannst du mal eine Beispielkategorien nennen? -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 14:24, 10. Mai 2006 (CEST)
Ich habe da mal ne Frage. Das aktuelle Kategoriesystem ist im allgemeinen sehr unübersichtlich. So weiss man oft nicht welche Kategorie in den Artikel passt, wann eine neue Kategorie anlegen und das Format der Kategorien: z.B<br>
Politiker (Norwegen) || Politiker Norwegen || Norwegische Politiker || Politiker aus Norwegen etc. (Nur als Beispiel)
<br><br>
Deshalb ist meine Frage, ob nicht eine Komplettüberarbeitung des Kategoriesystems mit festgelegten Standards sinnvoll wäre. Ich finde den Gedanken einfach Spitze eine Komplett sortierte geordnete Struktur zu haben ohne Kopien oder Zweifel.<br>
Meine Kritik soll nicht heissen, dass das aktuelle System Schlecht ist, jedoch bin ich der Meinung das eine Uniformierung der Themen auf einer hierarchischen Ebene sinnvoll ist. Ich will nur mal eure Meinungen dazu hören. Und vielleicht nimmt der Gedanke ja Gestalt an.<br><br>[[Benutzer:Africajuli/Quality|Hier]] ist mal ein Vorschlag. Es ist nicht viel da ich erst heute daran Angefangen habe zu arbeiten, aber ich denke es ist ein guter Ansatz
<br>
--[[Benutzer:Africajuli|Africajuli]] 21:17, 24. Mai 2005 (CEST)
:In den Bereichen, in denen sich Bearbeiter gefunden haben, um ein konsistentes System zu erstellen, gibt es dieses hierarchische System schon. In anderen Bereichen, um die sich bisher niemand gekümmert hat, entsprechend noch nicht. Auf der Kategorienseite kannst Du diese Kategoriesierungsschemata sehen (zum Beispiel für den Bereich Lebewesen). Wenn Du Dich für Artikel interessierst, die zu keinem der dort aufgeführten Bereiche gehören, kannst Du am besten helfen, indem Du selbst ein entsprechendes Kategorienschema für "Deinen" Unterbereich einrichtest. Gruß --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 22:43, 24. Mai 2005 (CEST)
<br>
Doch bereits jetzt besteht eine grosse unklarheit und ein durcheinander bei verschiedenen Themen. Wäre es da nicht sinnvoll das System zu überarbeiten, sodass es klare Formatierungregeln gibt.
--[[Benutzer:Africajuli|Africajuli]] 15:17, 25. Mai 2005 (CEST)
::Für eine "grundlegende" Überarbeitung, die den Fachbereichen in ihre Arbeit hereinpfuscht, sehe ich keinen Bedarf und das System der Hauptkategorien hat sich ja auch soweit etabliert. Die Probleme bestehen mehr in Einzelbereichen. Da gibt es noch eine Menge zu tun, aber diese Arbeit wird nicht erledigt, indem man gut etablierte Systeme wieder in Frage stellt, sondern indem man dort, wo Fehlkategorisierungen vorliegen, mit Hand anlegt. Gruß --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 16:22, 25. Mai 2005 (CEST)
<br>
Du hast wahrscheinlich recht, dass man sich auf dei einzelnen Bereiche konzentrieren soll. Vielen Dank für deine Kritik. Gruss --[[Benutzer:Africajuli|Africajuli]] 17:01, 25. Mai 2005 (CEST)
*Kommt immer drauf an von welchem Ende man das ganze betrachtet. Von meinem (siehe hier den momentanen [[Benutzer:Christian Günther/Kategoriebaum|Kategoriebaum unter Japan]], ist das ein wilder Wuchs zwischen Klammer, "in" und "ischer" Lemmata. --[[Benutzer:Christian Günther|guenny]] [[Benutzer_Diskussion:Christian Günther|<small>(+)</small>]] 23:52, 16. Aug 2005 (CEST)
::Das wird schon so sein. Nur das in diesem Fall nur japankundige Menschen (wie Du) dort werden Abhilfe schaffen können. An dem Wildwuchs ändert sich ja nichts, wenn man zum Beispiel alle Lebewesen-Artikel wieder durcheinander puzzelt. Gruß --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 02:48, 17. Aug 2005 (CEST)


::Bei [[:Kategorie:Jazz-Musiker]] wurde es bereits so gemacht. Bei [[:Kategorie:Autor]] ist ein Teil vorne einsortiert, es gibt aber auch noch [[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Autor&from=I Indische Schriftsteller]], die man nach langem Blättern findet. -- [[Benutzer:Harro von Wuff|Harro von Wuff]] 14:36, 10. Mai 2006 (CEST)
== Löschen: Artikel automatisch entkategorisiert? ==


:::Seh schon. Vielleicht ist da eine weitere Kategorisierung möglich, damit das Problem erst gar nicht auftritt? -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 14:55, 10. Mai 2006 (CEST)
Wenn eine Kategorie entfernt wird, müssen die entsprechenden Artikel von Hand "entkategorisiert" werden, oder geschieht das automatisch? Gibt es eine Liste aller Artikel, die in nicht existierenden Kategorien eingeteilt sind? --[[Benutzer:Mst|Mst]] 11:02, 17. Jun 2005 (CEST)


::::Du meinst unter 200 Einträge bringen? Bei "Autor" geht das von der gewählten Systematik her nicht. Aber auch bei anderen Kategorien müsste man dann ja immer darauf "aufpassen" und ggf. mit großem Aufwand eingreifen. Eine Möglichkeit wäre auch, alle Unterkategorien im Text zur Kategorie aufzuführen. Nur habe ich festgestellt, dass auch hier die Pflege das Problem ist. Die "!"-Sortierung wäre m.E. die einfachste Lösung. Man könnte sie ja zumindest anbieten, nicht vorschreiben.
:Die Kategorien müssen von Hand entfernt werden. Das sollte vor der Löschung der Kategorien geschehen bzw. eigentlich sollten alle Admins vor dem Löschen von Kategorien überprüfen, ob diese noch Elemente enthalten, und gegebenenfalls den Urheber des Löschantrages darauf hinweisen. Nicht existierende Kategorien werden ansonsten in den Artikeln rot angezeigt, wie Links zu nicht existierenden Artikeln. Ist ein Artikel nur durch nicht existierende Kategorien kategorisiert, ist er über Kategorien gar nicht mehr aufzufinden. Ob es eine Liste solcher fehlkategorisierter Artikel gibt, weiß ich momentan nicht. Sinnvoll wäre das aber sicherlich. Manchmal kommt es übrigens auch vor, dass Leute, die die Funktionsweise der Kategorien nicht verstanden haben, Artikel neu in nicht existierende Kategorien einordnen, die dann wieder entfernt werden müssen. [[Benutzer:1001|1001]] 12:35, 17. Jun 2005 (CEST)


Sollte man das Problem nicht besser von Seiten der Software lösen? Ich empfinde es schlicht als Fehler, dass die Unterkategorien unvollständig angezeigt werden. --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] 01:57, 11. Mai 2006 (CEST)
== Bilder ==
:Eine Lösung durch die Software wäre natürlich besser. Bis dies geschehen ist, würde aber auch die Einordnung unter Leerzeichen helfen. Dies könnte später ein Bot wieder entfernen. Dieser Softwarefehler dürfte die wesentliche Ursache dafür sein, dass Kategorien über 200 Einträgen problematisch zu handhaben sind. Daher ist eine Lösung dringend erforderlich, da dies zu sachlich nicht erforderlichen Aufteilungen von Kategorien führt.-- [[Benutzer:StefanL|StefanL]] 02:41, 11. Mai 2006 (CEST)


== Hauptartikel einer Kategorie ==
Kategorisierung von Bildern sollte in der Doku behandelt werden, da ist einiges unklar (siehe auch [[Wikipedia Diskussion:Bilder#Kategorisierung von Bildern]]). --[[Benutzer:Mst|Mst]] 11:05, 17. Jun 2005 (CEST)


Meist wird der Hauptartikel einer Kategorie mit einem Ausrufezeichen einsortiert. Selten findet man auch die Variante mit einem Leerzeichen. Letztere würde ich jedoch bevorzugen da ich ein Ausrufezeichen mit einem Hinweiß verbinde und es mit dem Begriff "Achtung!" asoziere. Ein Leerzeichen lässt den Artikel dagegen eher als Überschrift erscheinen und sorgt zudem ohne fett dargestelltes Vorzeichen für optisch bessere Übersicht. Mit einem Ausrufezeichen können demzufolge Listen und Portale zum Thema nochmals genauer sowohl von den verschiedenen Artikeln zum Thema als auch dem Hauptartikel abgegrenzt werden.<br />'''Beispiel''': [[:Kategorie:Kunst]]. <br />Mein Vorschlag wäre den Hauptartikel [[Kunst]] mit <nowiki>[[Kategorie:Kunst| ]]</nowiki> als Überschrift auftauchen zu lassen und das [[Portal:Kunst]] mit <nowiki>[[Kategorie:Kunst|!]]</nowiki> als ergänzenden Hinweiss aufzuführen. ---[[Benutzer:Nicor|Nicor]] 17:31, 18. Mai 2006 (CEST)
== Namen ==


:Ich würde zusätzlich auch dafür eintreten, den Hauptartikel in der Kategoriebeschreibung erkenntlich zu machen. Dass das sonst immer der erste Artikel ist, mag für uns verständlich sein, ist aber doch eine künstliche Konvention. Eine ähnliche Vorgehensweise findet sich auch auf den Schwester-WPs. -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 18:08, 18. Mai 2006 (CEST)
Vielleicht ein Hinweis, dass auch in Island zwar die Reihenfolge ''Vorname Nachname'' gilt, aber die alphabetische Einsortierung (z.B. im Telefonbuch) nach dem Vornamen erfolgt.


: Der Vorschlag gefällt mir gut. Das Leerzeichen würde auch immer vor den Sonderzeichen stehen, die in den Kategorien verwendet werden (! # * .). Bei [[:Kategorie:Kunst]] und [[:Kategorie:Kunstgeschichte]] habe ich es mal umgesetzt. --[[Benutzer:Wiegels|Wiegels]] [[Benutzer Diskussion:Wiegels|„…“]] 19:47, 18. Mai 2006 (CEST)
[[Benutzer:Fingalo|Fingalo]] 09:53, 22. Jun 2005 (CEST)


::Ich habe auch schon Leerzeichen für den "Kategorie-erklärenden" Artikel und Ausrufezeichen für Listen-Artikel zur Kategorie zur Differenzierung verwendet, aber fragt mich nicht wo. -- [[Benutzer:Harro von Wuff|Harro von Wuff]] 23:18, 18. Mai 2006 (CEST)


== Artikel in gleichnamigen Kategorien ==


Hallo zusammen. Unter "Grundlegendes" erfährt man auf dieser Seite, wie man Artikel sinnvoll in Kategorien einordnet. Dabei beziehe ich mich insbesondere auf die „gehört-zum-Fachgebiet“- sowie „ist-ein-(Teil-von)“-Prinzipien. Auch ohne das vorher jemals hier gelesen zu haben, habe ich das bisher auch so verstanden. Grundsätzlich wird das ja auch so gehandhabt.
==Hauptkategorie:Hauswirtschaft? ==


Das geht leider aber nur so lange gut, wie zum Artikel nicht eine gleichnamige Kategorie existiert. Dann ist nämlich [[Oberösterreich]] nicht mehr ein Bundesland, sondern ein Teil / gehört es zu Oberösterreich, der Rhein nicht mehr ein Fluss, sondern ein (Teil vom) Rhein. Erstmals aufgefallen (beziehungsweise erst bewusst geworden) ist mir das, als die US-Bundesstaaten von der Kategorie:US-Bundesstaat in die 50 neuen Kategorien einsortiert wurden. Die [[Lombardei]] darf dagegen (vorerst) noch eine italienische Region bleiben - bis sie ihre eigene Kategorie bekommt. Aber das ist in meinen Augen keine Weiterentwicklung - sprich Präzisierung - sondern gibt oben zitierten Grundsatz auf. Ob ich über die Kategorie themenverwandte Artikel einer übergeordneten Gruppe ansteuere oder ob ich durch sie zu weiterführenden Themen gelange, sind schon zwei vollkommen unterschiedliche Ansätze.
Wäre es nicht sinnvoll die sowieso kleine Kategorie Hauswirtschaft in in die Kategorie Wirtschaft zustecken. Dort würde sie dann gleichberechtigt mit neben der Beriebswirtschaft stehen, was aus meiner Sicht auch Sinn macht.


Deutlich wird es vielleicht, wenn man mal ab dem Artikel "[[Naturschutz]]" durch die Kategorien navigiert. Er ist selbst unter "Naturschutz" einsortiert, das "Naturschutzgebiet" erscheint ebenfalls nur unter seinem eigenen Namen (statt "Naturschutz"), der Artikel "Nationalpark" ebenfalls (statt "Naturschutzgebiet" und weiteren Kategorien wie "Parkanlage"). In diesem Teil des Verzeichnisbaums ist somit alles um eine Position nach unten gerutscht und verhindert ein sinnvolles navigieren. Leider sind solche unlogischen Kategorisierungen inzwischen derart zahlreich, dass es sich wohl nicht um ein Missverständnis handelt!? :-/ --[[Benutzer:Sascha Brück|Sascha Brück]] 09:05, 22. Mai 2006 (CEST)
Wenn man aus der Hauswirtschaft die Themen von Essen und Trinken rausnimmt bleibt schließlich fast nichts übrig. Dafür spricht, dass es z.B. für die Unterkategorie Kochen schließlich sonst auch neben der Kategorie Hauswirtschaft auch noch in die Wirtschaft gehören würde schließlich gibt es auch die Lebensmittelindustrie, Großküchen, Mensen und Betriebskantinen.


:Um mal am Beispiel Oberösterreich zu bleiben, die gleichnamige Kategorie ist in [[:Kategorie:Bundesland in Österreich]] eingeordnet. Damit gehört der Artikel genauso zu dieser Kategorie (gemäß dem Grundsatz, dass ein Artikel zur eingestellten Kategorie und allen Oberkategorien gehört). Der ursprüngliche Grundsatz, dass die Kategorie eines Artikels eine "ist-Teil-von"- oder "gehört-zu"- Beziehung darstellen sollte, stimmt im allgemeinen schon noch, die Kategorien mit Artikelsnamen haben sich aber in der WP-Wirklichkeit so durchgesetzt. Persönlich sehe ich einen sehr großen Vorteil in diesen Kategorie, weil dann vom Hauptartikel schnell auf alle Artikel im selben Themenbereich (hier also das Land Oberösterreich) gesprungen werden kann. Weiterhin erlaubt es das auch, die ästhetisch sehr unschöne Überfrachtung von Kategorien im Artikel zu verringern, ohne die Einordnung aufzugeben. Ergo: theoretisch betracht mag es unsauber sein, pragmatisch gesehen ist es aber schon sehr sinnvoll und hat sich auch in vielen Schwester-WPs so etabliert. -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 09:30, 22. Mai 2006 (CEST)
Ansonsten kann ich mit der Hauptkategorie halbwegs leben, gute Arbeit. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 12:50, 22. Jun 2005 (CEST)


::Wenigstens ist Dir das Zurechtbiegen ganz gut gelungen. Schon das hab ich nicht für möglich gehalten. --[[Benutzer:Sascha Brück|Sascha Brück]] 09:49, 22. Mai 2006 (CEST)
==Kategorien suchen==
:Der Artikel [[Oberösterreich]] sollte sowohl in [[:Kategorie:Bundesland in Österreich]] als auch [[:Kategorie:Oberösterreich]] eingetragen werden. Dies scheint zwar nach den Konventionen auf den ersten Blick falsch zu sein aber bei genauerer Betrachtung liegt der Fehler an anderer Stelle: [[:Kategorie:Oberösterreich]] enthält (bis auf einen) keine Artikel, die Bundesländer behandeln, und somit gehört diese Kategorie nicht in [[:Kategorie:Bundesland in Österreich]].
:Bei den deutschen Bundesländern habe ich dies schon aufgeräumt: Siehe [[:Kategorie:Bundesland (Deutschland)]] und die Superkategorie [[:Kategorie:!Bundesland in Deutschland]].
:[[:Kategorie:Rhein]] ist nicht in die Flusskategorien eingeordnet, so dass der Artikel problemlos in [[:Kategorie:Rhein]] und die "Fluss in ..." Kategorien eingeordnet werden kann.-- [[Benutzer:StefanL|StefanL]] 00:48, 23. Mai 2006 (CEST)


::Danke für dieses nette Beispiel. Die [[:Kategorie:Bundesland (Deutschland)]] zeigt deutlich, dass man sich für die Zukunft der Kategorien keine Illusionen mehr machen muss. Nach den "Regeln" erwartet man in dieser Kategorie eigentlich ganz genau 16 Einträge. Weder der Artikel "[[Bundesland (Deutschland)]], noch irgendwelche Listen oder ISO-Codes hätten da etwas zu suchen. Stehen sich die Artikel "[[Saarland]]" und "[[Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen]]" thematisch etwa in gleicher Art gegenüber wie beispielsweise [[Eichen]] und [[Fichten]]? "Lustig" ist ja, dass man quasi schon eingesteht, dass ein logisches Hangeln durch den Strukturbaum gar nicht mehr möglich ist. Das tut man beispielsweise durch eingefügte Linklisten wie in [[:Kategorie:Naturschutzgebiet]] oder in oben erwähnter [[:Kategorie:Bundesland (Deutschland)]]. Mit diesen "Superkategorien" ist das Chaos dann auch noch perfekt. Ein logisch aufgebauter Strukturbaum käme ohne solche Verlinkungen aus. --[[Benutzer:Sascha Brück|Sascha Brück]] 17:01, 23. Mai 2006 (CEST)
Wollte wissen, ob und welche Kategorien es zu Wikingern gibt.


:::Das sie [[:Kategorie:Rhein]] nicht mehr in einer Kategorie "Fluss in" gelistet wird, das und ähnliches hat mich auch schon längere Diskussionen gekostet. Es ist immer das Gleiche, da werden Kategorien verlinkt, ohne sich zu überlegen ob das Sinn macht. Von Strukturbaum kann man daher bei den Kategorien eh nicht mehr sprechen, so kreuz und quer wie sie jetzt verlinkt sind --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 17:28, 23. Mai 2006 (CEST)
Schaute also in die alphabetische Liste. Selbst mit 500er-Schritten hat es ewig gedauert, bis ich bei W angekommen war. Kann man da nicht oben eine Buchstabenleiste anbringen, dass man gleich zu W springen kann?


== Architekten-kategorien ==
[[Benutzer:Fingalo|Fingalo]] 15:24, 25. Jun 2005 (CEST)
:Dafür gibt es [[Spezial:Allpages]], Kategorie als Namensraum auswählen. --[[Benutzer:Robot Monk|Robot Monk]] 2. Jul 2005 19:35 (CEST)


Im [[Wikipedia:WikiProjekt_Architektur_und_Bauwesen]] und in den Commons hatten wir mehrfach die Diskussion, wie man Bauwerke Architekten zuordnet. Der konsens sah dann so aus, das Bauwerke, die zum Beispiel Norman Foster designed hat in die [[:Kategorie:Norman Foster]] einsortiert werden. Ebenso natuerlich der Hauptartikel [[Norman Foster]], der die Person behandelt. Diese [[:Kategorie:Norman Foster]] wurde dann einsortiert in die [[:Kategorie:Britischer Architekt]]. So weit, so gut.
== Neue Kategorie anlegen? ==


Jetzt sagt aber [[Benutzer:Wiegels]] es sei "unüblich, Personenkategorien wie Personenartikel zu kategorisieren." Da frag ich mich warum? Es macht doch sinn, wenn es mehrere Artikel zu einer Person gibt (was bei Architekten der Fall ist: die Werke plus die Person) in eine gemeinsame Kategorie zu packen, oder? In den Commons klappt das gut, vgl [[commons:Category:Foster_and_Partners]] Erklaerungen bitte, warum das ''keinen'' Sinn macht oder ein problem darstellen soll??? [[Benutzer:TomAlt|TomAlt]] 14:52, 25. Mai 2006 (CEST)
Hallo! Vielleicht bin ich etwas blind und habe die entsprechende Anleitung überlesen, aber '''wie legt man eine neue Kategorie an?''' Ich hätte gerne eine Kategorie "'''Finnische Sprache'''" (entsprechend den existierenden "Schwedische Sprache", "Dänische Sprache", etc. Wer kann helfen? -- [[Benutzer:Fragwürdig|fragwürdig]] 2. Jul 2005 14:52 (CEST)
:Genauso wie bei einfachen Artikeln, z. B. indem du auf [[:Kategorie:Finnische Sprache]] klikst. --[[Benutzer:Robot Monk|Robot Monk]] 2. Jul 2005 19:23 (CEST)
:: Aha! ;) Danke, [[Benutzer:Fragwürdig|fragwürdig]] 2. Jul 2005 20:06 (CEST)


: Hallo, damit hier keine Missverständnisse entstehen, möchte ich anmerken, dass ich mich nicht zu [[:Kategorie:Architektur von Foster, Norman]] [[Benutzer Diskussion:Wiegels#Kategorie:Friedrich Weinbrenner|geäußert habe]], sondern zu [{{SERVER}}{{LOCALURL:Kategorie:Friedrich_Weinbrenner|diff=16996589&oldid=16950667}} meiner Änderung] an der [[:Kategorie:Friedrich_Weinbrenner]]. --[[Benutzer:Wiegels|Wiegels]] [[Benutzer Diskussion:Wiegels|„…“]] 15:50, 25. Mai 2006 (CEST)
== Vorschlag: Logische Struktur innerhalb der Kategorien ==


:: Ja, sorry, falls das nicht klarwurde, ich habe nur Foster als plakatives Beispiel gewaehlt, da [[Friedrich Weinbrenner]] nicht unbedingt als [[Architekt]] bekannt ist. In beiden Faellen liegt aber dasselbe "Problem" vor. Die [[:Kategorie:Architektur von Foster, Norman]] ist übrigens ein Überbleibesel aus der Zeit, als noch nicht klar war, wie und wo Architekten und ihre Bauwerke in Kategorien kombiniert werden köennen. Diese Variante war aber zu kompliziert, daher wäre nach aktuellem Stand die [[:Kategorie:Norman Foster]] die richtige. Also nochmal: was denkt Ihr über Architektenkategorien? [[Benutzer:TomAlt|TomAlt]] 22:02, 25. Mai 2006 (CEST)
Ich habe mir nochmal Gedanken zum Problem der Lokalisierungen (Fluss in Brasilien) gemacht. Zusammengefaßt liegt das Problem ja darin, dass wenn es nur Grobkategorien gibt, diese unübersichtlich überlaufen, und wenn es zu viel Klein-Klein gibt, die Artikel in zu vielen Kategorien einsortiert sind oder nicht mehr auffindbar sind. Ich gehe also davon aus, das Querschnittkategorien sinnvoll sind, aber eine bessere Form gefunden werden muss. Daher mein Vorschlag:


::: Das Problem ist immer noch ungeloest, sehr lange wurde auch [[Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/August/26#Kategorie:Bauwerk_nach_Architekt_nach_Kategorie:.21Thematische_Zuordnung_nach_Architekt_.28gel.C3.B6scht.29 |hier]] darueber diskutiert, ohne Ergebnis. Ich werde erst mal fortfahren, Bauwerke in die Personenkategorien einzuordnen, siehe Beispiele [[:Kategorie:Norman Foster]] und [[:Kategorie:Karl Friedrich Schinkel]]. Diese werde ich zunaechst (weil ich noch Diskussionsbedarf sehe) in die [[:Kategorie:!Einzelperson]] einordnen, bis eine gescheite Loesung (ob nun Superkategorien oder was auch immer) gefunden ist. Gruss, [[Benutzer:TomAlt|TomAlt]] 11:45, 5. Sep 2006 (CEST)
Kategorien lassen sich bei ihrer Erschaffung direkt als Querschnittkategorien definieren. Die Kategorie "Fluss in Brasilien" würde also ein Tag in der Form <nowiki>[[Kombiniere:Fluss UND Brasilien]]</nowiki> bekommen. Die Software macht dann folgendes:<br />
- Fluss in Brasilien wird als Unterkategorie von Fluss und von Brasilien geführt.
- Alle Artikel, die sowohl in die Kategorie Fluss als auch Brasilien einsortiert sind, bleiben dort, werden aber von der Software zusätzlich unter Fluß in Brasilien angezeigt.<br />
- Alle Kategorien, die Unterkategorie von Brasilien und von Fluss sind, werden auch Unterkategorie von "Fluß in Brasilien".


== Pate gesucht ==
Mit der Methode lassen sich auch Kategorien wie "Jazzpianistin" (Jazzpianist UND Frau) oder "politische Ereignisse des Jahres 1995" schaffen.


Hallo allerseits, ich würde gerne eine Kategorie anlegen. Da ich bisher nur existierende Kategorien in Artikel eingetragen habe, mangelt es mir an Erfahrung. Ich suche daher einem "Paten", der mich unterstützt, diese neue Kategorie hier einzuarbeiten. Was mir vorschwebt: Etwas in [http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Frank_Zappa_band_members dieser] Art. Wer kann mir helfen? --[[Benutzer:Hei ber|Hei_ber]] 19:42, 13. Jun 2006 (CEST)
Um das System noch flexibler zu machen, lassen sich auch Summenkategorien schaffen. "Seen und Flüsse" wäre dann die Kategorie <nowiki>[[Kombiniere: See ODER Fluss]]</nowiki>.<br />
:Klich einfach auf [[:Kategorie:Frank Zappa Band Mitglieder]], dann öffnet sich das Bearbeitenfenster. Kategorie eintragen in der die neue Kategorie eingeordnet werden soll, speichern, fertig. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 19:46, 13. Jun 2006 (CEST)
- "Seen und Flüsse" zeigt die Kategorien See, Fluss und alle ihre Unterkategorien an.<br />
::Danke für die schnelle Antwort! Nun gut, ich habe jetzt z. B. die <nowiki>[[Kategorie:Bob Marley]]</nowiki> gesehen, allerdings scheint es nur für diesen Musiker eine Kategorie in der "Personen-Hierarchie" zu geben. <nowiki>[[Kategorie:Frank Zappa Bandmitglieder]]</nowiki> ist aber auch gut. Wie verlinke ich die dann in den Kategorien-Baum? Und gibt es da Namenskonventionen? Es scheint noch einiges im Fluss zu sein... --[[Benutzer:Hei ber|Hei_ber]] 19:59, 13. Jun 2006 (CEST)
- Alle Artikel, die entweder See oder Fluss als Kategorie führen, werden hier angezeigt. Andere Anwendungen sehe ich zum Beispiel bei "Australien und Ozeanien" oder "U-Bahnen, S-Bahnen und Straßenbahnen".
-- [[Benutzer:Mkill|Mkill]] 7. Jul 2005 12:46 (CEST)


::: Hallo, meine Namensvorschläge wären „Kategorie:Musiker bei Frank Zappa“ oder „Kategorie:Mitglied der Frank-Zappa-Band“, in Singular und mit zusammengeschriebenen Zusammensetzungen, bei Namensbestandteilen wie hier mit Bindestrichen [[Durchkopplung|durchgekoppelt]]. Mein erster Ansprechpartner, was die Kategorisierung von Musikern betrifft, wäre [[Benutzer:Harro von Wuff]], den du am besten nochmal konsultierst. Viele Grüße --[[Benutzer:Wiegels|Wiegels]] [[Benutzer Diskussion:Wiegels|„…“]] 22:56, 13. Jun 2006 (CEST)
==Alphabetische Sortierung==
Auf der Seite [[Wikipedia:Kategorien]] findet sich der Satz ''Um Artikel bzw. Unterkategorien innerhalb ihrer Kategorie alphabetisch einzuordnen, ist folgende Syntax erforderlich: Kategorie:X|Y''; das hat mich und wohl auch einige andere Nutzer etwas irritiert. Ich war daraufhin davon ausgegangen, dass man, um eine alphabetische Sortierung zu erreichen, auch dann diese Syntax anwenden müsse, wenn der link in der Kategorie unter dem Artikel-Lemma eingeordnet werden soll, also Y=X. Ich habe also (und offenbar auch eine Reihe andere Nutzer) das Lemma hinter dem senkrechten Strich wiederholt. Nun scheint aber, wenn ich das als relativer Newbie richtig verstehe, die Kategorisierung generell alphabetisch zu erfolgen, sodass diese Syntax nur dann erforderlich ist, wenn Y ungleich X, etwa, wenn, wie auf der Seite [[Wikipedia:Kategorien]] erläutert, Personen unter dem Nachnamen sortiert werden sollen, während das Artikel-Lemma mit dem Vornamen beginnt. Sehe ich das richtig? Und wenn ja, kann man die Stelle in der Anleitung dann etwas anders formulieren? Das würde unnütze Doppelformulierungen vermeiden helfen. Danke.--[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 17:39, 12. Jul 2005 (CEST)


:Ich war so mutig und habe [[Wikipedia:Kategorien]] etwas geändert. --[[Benutzer:Mst|Mst]] 20:56, 12. Jul 2005 (CEST)
:::: *Springteufel* Da das zu speziell für die Kategorien-Diskussion ist, antworte ich mal bei Hei ber daheim. -- [[Benutzer:Harro von Wuff|Harro von Wuff]] 01:09, 14. Jun 2006 (CEST)
::Danke für alle Antworten! Ich tendiere derzeitig für "Frank Zappa". Ich werde mich an das Abstimmen und dann an die Arbeit machen! --[[Benutzer:Hei ber|Hei_ber]] 07:53, 14. Jun 2006 (CEST)


== Erklärungen in der [[:Kategorie:Schneesport]] ==
==Reihenfolge==

Es ist ist keine epochale Fragestellung, aber man könnte mal eine Minute damit verbringen: Sollte man nicht irgendwie eine Reihenfolge der Kategorien in den Artikeln haben (bei Personen kommt ja immer zuerst Mann/Frau). Vielleicht nach dem Kriterium der Wertigkeit (Wichtigkeit)? [[Benutzer:Matt1971|Matt1971 ♫]] 16:08, 8. Aug 2005 (CEST)
Schaut mal in die [[:Kategorie:Schneesport]]. Da hat sich jemand die Mühe gemacht sehr viele allgemeine Informationen zum Kategoriesystem am Beispiel Schneesport einzuarbeiten. Das gehört dort sicherlich nicht hin, ist aber ganz übersichtlich aufbereitet. Vielleicht sollte man das hier her verschieben. ---[[Benutzer:Nicor|Nicor]] 00:50, 17. Jun 2006 (CEST)

== Grundsätzliche Frage zum Kategoriesystem ==

Ich bin nach [[Benutzer_Diskussion:Nicor#Landesküchen|dieser Diskussion]] etwas verunsichert. Sollte die dort geschilderte Idee des [[Portal:Essen und Trinken]] tatsächlich sinnvoll sein würde das extrem viele weitere Kategorien betreffen und sollte nochmal allgemein diskutiert und hier erklärt werden. Ist eine Unterkategorie nun eine genauere Einsortierung oder nur ergänzender Behälter für Artikel eines Hauptthemas das bereits in der Oberkategorie aufgeführt wird? Und nach welchen Kriterien wird das Kategoriesystem unterschieden? [[Wikipedia:Kategorien]] lässt diesbezüglich zu viele Fragen offen. Die Argumentation von Rainer Z ist schon irgendwo schlüssig, doch laut der Richtlinie ''Wird ein Artikel in eine Kategorie eingeordnet, sollte er nicht gleichzeitig in einer ihrer Über- oder Unterkategorien gelistet sein'' dürfte der kategorieerklärende Artikel dann in den meisten Fällen nur noch in der Oberkategorie zu finden sein. ---[[Benutzer:Nicor|Nicor]] 21:51, 19. Jun 2006 (CEST)

:Ist jetzt meine persönliche Meinung: Da auf der Kategorieseite ja auch die Unterkategorien gelistet werden, ist eine zusätzliche Auflistung der die Unterkategorien beschreibenden Artikeln in der übergeordneten Kategorie nicht notwendig. *schwurbel* Oder anders gesagt, wenn die Unterkategorie so heißt wie der Artikel, dann weiß ich ja, wo ich den Artikel zu suchen habe. Ich sehe aber WP:Kategorien nur als grundsätzliche Empfehlung, wenn ein Fachbereich, der die Kategorien ja schließlich auch pflegt, das für sich anders entscheidet, ist das seine Sache. Sie müssen dann ja auch mit dem Problem leben, dass jemand daherkommt und es "gemäß Regeln" ändert. Das ganze Kategoriensystem ist ohnehin sehr ... äh ... heterogen. Gruß -- [[Benutzer:Harro von Wuff|Harro von Wuff]] 00:41, 20. Jun 2006 (CEST)

Hallo Nicor, da es eine [[:Kategorie:Italienische Küche]] gibt, gehört dort "natürlich" auch der Artikel [[Italienische Küche]] rein - und zwar an erster Stelle, d.h. mit "!" versehen. Die Sonderregelung, die offenbar einige Leute aus dem [[Portal:Essen und Trinken]] für sich eingeführt haben, führt zu unnötigen Irritationen, auch wenn ich verstehen kann, dass es hilfreich ist, eine zweite vollständige Liste mit allen Landesküchen zu haben. Aber das müssen sie anders regeln. --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] 01:21, 20. Jun 2006 (CEST)

:Es geht ja auch beides, also [[Italienische Küche]] mit ! in [[:Kategorie:Italienische Küche]] und normal in [[:Kategorie:Landesküche]]. Die Regel, dass Artikel X nicht gleichzeitig in Kategorie A und B sein kann, wenn A Unterkategorie von B ist, gilt ja eher für normale Einsortierung, während die Einordnung an erster Stelle da aus dem Rahmen fällt. -- [[Benutzer:JakobVoss|Nichtich]]

::Die Idee dahinter ist, dass man auf einen Blick beim Öffnen der Kategorie Landesküche alle Einzelartikel (italienische, russische, deutsche Küche erkennen kann und damit einen Überblick erhält, welche Einzelartikel es überhaupt gibt. Die [[:Kategorie:Lettische Küche]] existiert zum Beispiel ohne dass es einen Artikel zur [[Lettische Küche|lettischen Küche]] gibt. Und das kann man mit der alten Regelung sofort erkennen, es ist zweckmäßig und dient der Übersicht. --[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 08:35, 20. Jun 2006 (CEST)

::Im Prinzip sind beide Lösungen möglich, aber ich präferiere auch die bei Essen und Trinken bisher praktizierte. Sie ist immer eindeutig (abgesehen von inhaltlichen Grenzfällen) und lässt sich auf allen Ebenen mit der Frage „Was ist X?“ feststellen: Die italienische Küche ist eine ''Landesküche''. Peperonata ist ein Gericht der ''italienischen Küche'' und ein ''Gemüsegericht''. Die italienische Küche ist aber nach dieser Logik keine ''italienische Küche''. Und Lyzzys Argument kommt dazu: Weshalb eine ''Liste der Landesküchen'' schaffen, wenn die Kategorien das automatisch erledigen, falls man sie entsprechend verwendet? [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 14:07, 20. Jun 2006 (CEST)

:Die direkte Einordnung von [[Italienische Küche]] in [[:Kategorie:Landesküche]] kann Regelkonform gelöst werden, wenn die [[:Kategorie:Italienische Küche]] eine Definition erhält, die den Artikel [[Italienische Küche]] ausschießt. Auf diesen Artikel kann im editierbaren Teil der Kategorie (ggf. innerhalb der Definition) verwiesen werden. Eventuell sollte man aber auch die Kategorie in [[:Kategorie:Italienische Speise]] oder [[:Kategorie:Speise der Italienischen Küche]] umbenannt werden.
:Auch wenn dies eine regelkonforme Lösung ist, halte ich aber die entstehende doppelte Landesliste in [[:Kategorie:Landesküche]] nicht für unbedingt hilfreich. Wenn es allerdings nur zu einigen Ladesküchen Unterkategorien gäbe, würde ich auch eine vollständige Auflistung der Artikel in der übergeordneten Kategorie bevorzugen. Für derartge Fälle sollten vielleicht die Regeln mal überdacht werden, um nicht auf Hilfskonstruktionen mittels ggf. schwieriger Kategoriedefinition angewiesen zu sein.-- [[Benutzer:StefanL|StefanL]] 23:38, 20. Jun 2006 (CEST)

::Ist es denn tatsächlich notwendig, dass wir für diese eine Sache über Regelkonformität, Änderung von Regeln und ähnlichen bürokratischen Overkill reden? Das hat lange Zeit sehr gut und gehirnkonform bei den regelmäßigen Mitarbeitern des Themengebietes funktioniert. Wir müssen doch nicht für jeden Pups eine neue Regel erstellen oder bestehende abändern oder den beschriebenden Text einer bestehenden Kategorie ändern, damit der Inhalt dort regelkonform einsortiert werden kann oder gar Kategorien für nur einen Artikel neu erstellen, damit dieser dann nicht alleine in der Hauptkategorie:Landesküche stehen muss. Für neue Kategoriebezeichnungen besteht keine Notwendigkeit, im deutschen Sprachgebrauch ist "italienische Küche" verbreitet und treffend. --[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 08:15, 21. Jun 2006 (CEST)

:::Das ist so schon ganz richtig. Nur ist das hier nicht der einzige Fall, wo die Ober-/Unterkategorieregel umgangen/ignoriert wird. Dann sollte vielleicht schon mal darüber nachgedacht werden, die Regel selbst zu verändern oder einfach zu verändern, damit nicht an dreißig Stellen die im Prinzip selbe Diskussion geführt wird. Die Regeln sollen ja helfen und nicht behindern. -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 10:12, 21. Jun 2006 (CEST)

::::Welche Oberer-/Unterkategorieregel meinst du? Bei Essen und Trinken wurde schon sehr früh nach Einführung der Kategorien ein recht gut funktionierendes System entwickelt, das einfach und logisch ist und auch keine Probleme macht. Es kommt mit wenigen Regeln aus, funktioniert intuitiv und ist konsistent. Mag sein, dass irgendwo später andere Regeln beschlossen wurden, ich habe mich da ehrlich gesagt nicht mehr drum gekümmert. Und ich verstehe ehrlich gesagt nicht ganz, warum nun so ein Bohei veranstaltet wird von Leuten, die mir bisher in dem Themenbereich noch gar nicht aufgefallen sind. Gerade dank Lyzzy sind die Essen-und-Trinken-Kategorien ganz gut aufgeräumt, was nicht heißt, dass es da nicht ein paar verstaubte Ecken gibt. Wer da was am System ändern möchte, möge das bitte begründen, einen Konsens suchen und dann vor allem auch intensiv an der Umsetzung teilnehmen. Anstoß zu dieser ganzen Diskussion gaben ja vereinzelte Änderungen, die aus dem Stehgreif stattfanden. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 16:34, 21. Jun 2006 (CEST)
:::::Die Ober-/Unterkategorieregel steht in [[Wikipedia:Kategorien]] und [[Hilfe:Kategorien]], war also eigentlich WP-weit gedacht. Du kannst dich auch etwas beruhigen, so bedeutend ist die Frage nun auch wieder nicht. Wie ich zu sagen versuchte, ich klebe selbst nicht an der Regel, wollte nur klarstellen, dass es sie gibt. Wenn sie nicht mehr zeitgemäß ist, dann kommt sie eben weg. Aber die jetzige Situation ist so auch nicht so toll, weil wir einerseits insbesonderen neuen Autoren erklären, dass das Kategoriensystem so und so funktioniert, es in der Wirklichkeit aber ganz anders gemacht wird. Da wär es schon sinnvoll, wenn sich die Hilfe an der Realität orientiert oder?. -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 17:14, 21. Jun 2006 (CEST)
:::Für den Einzelfall müßte man natürlich nicht über Regeländerungen diskutieren, sondern kann eine Ausnahme zulassen. Allerdings halte ich die derzeitige allgemeine Regelung grundsätzlich nicht immer für sinnvoll, so dass eine Diskussion über die Regel angebracht ist. Im konkreten Fall der [[:Kategorie:Landesküche]] halte ich den Bedarf für eine Abweichung von der bisherigen Regel allerdings für recht gering, da zu den meisten Landesküchen Unterkategorien vorhanden sind und somit die Gefahr sehr gering ist, dass der Leser nicht bemerkt, dass der gesuchte Artikel in einer Unterkategorie stecken könnte.

:::Ein grundlegender Fehler ist, dass zumeist Kategoriedefinitionen völlig fehlen. Der Kategoriename ist als implizite Definition des Kategorieinhalts meist nicht ausreichend, da nicht eindeutig. Soll in [[:Kategorie:Italienische Küche]] beispielsweise als "Speisen der Italienischen Küche" oder als "alle Artikel aus dem Themengebiet Italienische Küche" interpretiert werden. Im letzeren Fall gehört der Artikel [[Italienische Küche]] sicher in die Unterkategorie und im ersten nicht. Es muß auch für den Leser klar sein, wo noch Artikel zu finden sind. Derzeit würde er nicht unbedingt erwarten, dass es noch einen Übersichtsartikel [[Italienische Küche]] in der Übergeordneten Kategorie gibt.-- [[Benutzer:StefanL|StefanL]] 23:43, 21. Jun 2006 (CEST)

::::Da stoßen offenbar verschiedene Vorstellungen von eindeutiger Logik zusammen. Ich stimme insoweit zu, dass nach dem bisherigen System ein definierndes Eingangssätzchen mit Link auf den Hauptartikel sinnvoll ist. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 00:04, 22. Jun 2006 (CEST)

Wenn ich das richtig sehe, ist die "Ober-/Unterkategorienregel" ja grundsätzlich trotzdem gültig. Es handelt sich doch hier nur um den Ausnahmefall, dass die betreffenden Artikel gleichzeitig die "Definitionsartikel" der Unterkategorien sind. Da eine Einigung darüber, ob das sinnvoll ist, schwierig ist, könnte man vielleicht am Einfachsten diese Ausnahme in die Regeln aufnehmen. -- [[Benutzer:Harro von Wuff|Harro von Wuff]] 01:18, 22. Jun 2006 (CEST)
:Sicher bleibt die Regel grundsätzlich gültig. Als Sonderfälle sehe ich den Definitionsartikel und weitere übergreifende Artikel/Listen an, die typischerweise unter "!" eingeordnet werden. Bei diesen sollte man optional die Auslagerung in die übergeordnete Kategorie zulassen und in der untergeordneten Kategorie stattdessen in der Definition bzw. im einleitenden Text auf diese Artikel/Listen verweisen. Nach Möglichkeit sollte dann eine Kategoriedefinition gewählt werden, die diese Auslagerung für den Leser plausibel macht. Beispiel: "Diese Kategorie enthält weiterführende Artikel zum Thema ..." -- [[Benutzer:StefanL|StefanL]] 02:42, 22. Jun 2006 (CEST)

== Kategorie Militärschiff (USA) ==

Habe unter [[Kategorie Diskussion:Militärschiff (USA)]] über mögliche Aufteilung sinniert. Beiträge hier oder dort. --[[Benutzer:Stupus mundi|)\!/(]] 10:13, 28. Jul 2006 (CEST)

Aktuelle Version vom 19. Februar 2022, 21:47 Uhr

Vorschlag: Portale als Hauptkategorien

Die zentrale Frage ist:

Wer benutzt überhaupt noch die Kategorien-Hierarchie?

Die Portale sind sehr viel übersichtlicher und besser organisiert. Deshalb schlage ich folgende Ma?nahmen vor:

  • Jedes Portal bekommt EINE Portal-Kategorie (PK) mit gleichem Name
Portal:Physik erhält Kategorie:Physik
Weniger Kategorien erleichtert die Einsortierung
  • Jeder Artikel wird eine oder mehrere Portal-Kategorien einsortiert
Mozzarella in Kategorie:Essen und Trinken und Kategorie:Italien
  • Jedes Portal entscheidet SELBST über eine mögliche Feinkategorisierung
Erleichtert Konsensfindung und verbessert Wartung

Die meisten Portale besitzen bereits eine strukturelle Gliederung auf ihrer Hauptseite. Eine zusätzliche Kategorisierung, wie das im Moment der Fall ist, ist überflüssig. Die Portalkategorie dienen für die jeweiligen Portale lediglich als Bestandsaufnahme. Damit wären alleine die Portale für die Gliederung verantwortlich. Es gäbe also endlich einen Art "Kategorieverantwortlichen" (in Form der Portale), der für die Wartung der Gliederung veranwortlich ist.

Sollte es zu viele Artikel in einer PK geben, so könnten Unterkategorien angelegt werden. Ich wäre für eine Mindestgröße von 300 Artikeln, aber das ist letztendlich die Sache der einzelnen Portale.

Die Tatsache, dass es vergleichsweise wenige Kategorien geben würde, erleichtert eine Grobkategorisierung massiv.

Es ist weiterhin möglich, Artikel nach Fach, Ort und Zeit zu kategorisieren. --M3ax 22:31, 17. Sep 2005 (CEST)

Gegenfage:"Wer benutzt überhaupt noch die Portale?" Im Portal:Technik tut sich z.B. recht wenig da ist man froh wenn es noch die Kategorien gibt.
Und lassen wir doch den Mozzarella in der Kategorie Käse schließlich gibt es auch deutschen Mozzarella und was nützt einem eine Kategorie mit mehr als 300 Einträgen, da fehlt mir einfach die Übersichtlichkeit, da man Kategorien nicht gliedern kann. Also ich bin gegen eine Änderung des derzeitigen doppelgleisigen Systems, zumal nichts dagegen spricht auf den Disskussionsseiten der Portale oder in Wikiprojekten die Kategorieeinteilung zu koordinieren. Somit können gute Artikel manuell in die Portale aufgenommen werden während auch Stubs schon kategoriesiert werden können damit sie nicht verloren gehen. Übrigens sind Kategorien das neuere der beiden Systeme. Die Kategoriesierung nach Fach, Ort und Zeit macht wohl erst sind wenn die Software dann die Filterung unterstützt.Kolossos 23:47, 17. Sep 2005 (CEST)

Komplettüberarbeitung

Ich habe da mal ne Frage. Das aktuelle Kategoriesystem ist im allgemeinen sehr unübersichtlich. So weiss man oft nicht welche Kategorie in den Artikel passt, wann eine neue Kategorie anlegen und das Format der Kategorien: z.B
Politiker (Norwegen) || Politiker Norwegen || Norwegische Politiker || Politiker aus Norwegen etc. (Nur als Beispiel)

Deshalb ist meine Frage, ob nicht eine Komplettüberarbeitung des Kategoriesystems mit festgelegten Standards sinnvoll wäre. Ich finde den Gedanken einfach Spitze eine Komplett sortierte geordnete Struktur zu haben ohne Kopien oder Zweifel.
Meine Kritik soll nicht heissen, dass das aktuelle System Schlecht ist, jedoch bin ich der Meinung das eine Uniformierung der Themen auf einer hierarchischen Ebene sinnvoll ist. Ich will nur mal eure Meinungen dazu hören. Und vielleicht nimmt der Gedanke ja Gestalt an.

Hier ist mal ein Vorschlag. Es ist nicht viel da ich erst heute daran Angefangen habe zu arbeiten, aber ich denke es ist ein guter Ansatz
--Africajuli 21:17, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

In den Bereichen, in denen sich Bearbeiter gefunden haben, um ein konsistentes System zu erstellen, gibt es dieses hierarchische System schon. In anderen Bereichen, um die sich bisher niemand gekümmert hat, entsprechend noch nicht. Auf der Kategorienseite kannst Du diese Kategoriesierungsschemata sehen (zum Beispiel für den Bereich Lebewesen). Wenn Du Dich für Artikel interessierst, die zu keinem der dort aufgeführten Bereiche gehören, kannst Du am besten helfen, indem Du selbst ein entsprechendes Kategorienschema für "Deinen" Unterbereich einrichtest. Gruß --mmr 22:43, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Doch bereits jetzt besteht eine grosse unklarheit und ein durcheinander bei verschiedenen Themen. Wäre es da nicht sinnvoll das System zu überarbeiten, sodass es klare Formatierungregeln gibt. --Africajuli 15:17, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Für eine "grundlegende" Überarbeitung, die den Fachbereichen in ihre Arbeit hereinpfuscht, sehe ich keinen Bedarf und das System der Hauptkategorien hat sich ja auch soweit etabliert. Die Probleme bestehen mehr in Einzelbereichen. Da gibt es noch eine Menge zu tun, aber diese Arbeit wird nicht erledigt, indem man gut etablierte Systeme wieder in Frage stellt, sondern indem man dort, wo Fehlkategorisierungen vorliegen, mit Hand anlegt. Gruß --mmr 16:22, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Du hast wahrscheinlich recht, dass man sich auf dei einzelnen Bereiche konzentrieren soll. Vielen Dank für deine Kritik. Gruss --Africajuli 17:01, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

  • Kommt immer drauf an von welchem Ende man das ganze betrachtet. Von meinem (siehe hier den momentanen Kategoriebaum unter Japan, ist das ein wilder Wuchs zwischen Klammer, "in" und "ischer" Lemmata. --guenny (+) 23:52, 16. Aug 2005 (CEST)
Das wird schon so sein. Nur das in diesem Fall nur japankundige Menschen (wie Du) dort werden Abhilfe schaffen können. An dem Wildwuchs ändert sich ja nichts, wenn man zum Beispiel alle Lebewesen-Artikel wieder durcheinander puzzelt. Gruß --mmr 02:50, 17. Aug 2005 (CEST)
Nur wenn ich die Formatierung dieser Kategorien anpasse, werd ich das auch mit den jeweiligen verwandten Kategorien anderer Länder tun müssen. Das ganze gibt wohl ne riesige Kettenreaktion und betrifft dann eine unüberschaubare Menge an Kategorien. Da ignorier ich lieber den momentanen murks und warte auf die Möglichkeit Schnittmengen von Kategorien anzuzeigen. Dann kann man sicher wieder eine riesige Menge an überflüssigen Länderkategorien entfernen. --christian`g [aka guenny] (+) 12:01, 17. Aug 2005 (CEST)

Genau, am besten jeder sucht sich einen Bereich den er gut kennt und mit einer klaren Abgrenzungsdefinition, und ist mutig. Ich habe meine Aufmerksamkeiten mal den Bereichen Kategorie:Linguistik mit Unterkategorien, sowie Kategorie:Kulturzentrum (Gebäude) und Kategorie:Theater (Gebäude) gewidmet. Wichtig ist vor allem dass keine zirkuläre Kategorisierung entsteht. --Trickstar 01:37, 7. Sep 2005 (CEST)

semantisches Netz?

Ich glaube, es ist die Frage, was man mit den Katergorien erreichen will. Vielleicht muss man mindestens zwei Kategoriensysteme haben. Ein System (über das hier meist geschrieben wird) für Menschen und eines für Computerprogramme (im Sinne einer konsistenten Hilfestellung für Applikationen des semantischen Netzes / des Wissensmanagements). Beispiel: Die Kategorie "Mann" ist für einen Menschen uninteressant, weil er das zu 99,6% selber weiss. Für ein Computerprogramm ist es hingegen sehr wichtig, weil es dann zwischen Herrn Krebs (Diether_Krebs), dem Sternzeichen Krebs, dem Tier und der Krankheit unterscheiden kann. Es wäre dann im Sinne eines <Mann>Krebs</Mann> zu verstehen (Beispiel aus c't 9/2006, Wissensmanagement bringt Ordnung ins Chaos, S. 178).

Löschen: Artikel automatisch entkategorisiert?

Wenn eine Kategorie entfernt wird, müssen die entsprechenden Artikel von Hand "entkategorisiert" werden, oder geschieht das automatisch? Gibt es eine Liste aller Artikel, die in nicht existierenden Kategorien eingeteilt sind? --Mst 11:02, 17. Jun 2005 (CEST)

Die Kategorien müssen von Hand entfernt werden. Das sollte vor der Löschung der Kategorien geschehen bzw. eigentlich sollten alle Admins vor dem Löschen von Kategorien überprüfen, ob diese noch Elemente enthalten, und gegebenenfalls den Urheber des Löschantrages darauf hinweisen. Nicht existierende Kategorien werden ansonsten in den Artikeln rot angezeigt, wie Links zu nicht existierenden Artikeln. Ist ein Artikel nur durch nicht existierende Kategorien kategorisiert, ist er über Kategorien gar nicht mehr aufzufinden. Ob es eine Liste solcher fehlkategorisierter Artikel gibt, weiß ich momentan nicht. Sinnvoll wäre das aber sicherlich. Manchmal kommt es übrigens auch vor, dass Leute, die die Funktionsweise der Kategorien nicht verstanden haben, Artikel neu in nicht existierende Kategorien einordnen, die dann wieder entfernt werden müssen. 1001 12:35, 17. Jun 2005 (CEST)

Bilder

Kategorisierung von Bildern sollte in der Doku behandelt werden, da ist einiges unklar (siehe auch Wikipedia Diskussion:Bilder#Kategorisierung von Bildern). --Mst 11:05, 17. Jun 2005 (CEST)

Namen

Vielleicht ein Hinweis, dass auch in Island zwar die Reihenfolge Vorname Nachname gilt, aber die alphabetische Einsortierung (z.B. im Telefonbuch) nach dem Vornamen erfolgt.

Fingalo 09:53, 22. Jun 2005 (CEST)


Hauptkategorie:Hauswirtschaft?

Wäre es nicht sinnvoll die sowieso kleine Kategorie Hauswirtschaft in in die Kategorie Wirtschaft zustecken. Dort würde sie dann gleichberechtigt mit neben der Beriebswirtschaft stehen, was aus meiner Sicht auch Sinn macht.

Wenn man aus der Hauswirtschaft die Themen von Essen und Trinken rausnimmt bleibt schließlich fast nichts übrig. Dafür spricht, dass es z.B. für die Unterkategorie Kochen schließlich sonst auch neben der Kategorie Hauswirtschaft auch noch in die Wirtschaft gehören würde schließlich gibt es auch die Lebensmittelindustrie, Großküchen, Mensen und Betriebskantinen.

Ansonsten kann ich mit der Hauptkategorie halbwegs leben, gute Arbeit. Kolossos 12:50, 22. Jun 2005 (CEST)

Kategorien suchen

Wollte wissen, ob und welche Kategorien es zu Wikingern gibt.

Schaute also in die alphabetische Liste. Selbst mit 500er-Schritten hat es ewig gedauert, bis ich bei W angekommen war. Kann man da nicht oben eine Buchstabenleiste anbringen, dass man gleich zu W springen kann?

Fingalo 15:24, 25. Jun 2005 (CEST)

Dafür gibt es Spezial:Allpages, Kategorie als Namensraum auswählen. --Robot Monk 2. Jul 2005 19:35 (CEST)

Gibt's sowas auch in Wikimedia Commons? Die Kategorienanordnung dort ist eine reine Katastrophe. Eine Hierarchie ist nicht erkennbar. Unter der Category Technology gibt es eine Category Engineering und parallel dazu jede Menge anderer Kategoriien, die alle Teile dieser Kategorie sind, Machines, Measuring Instruments etc. Das setzt sich überall fort. Wieso sind "Environmental engineering" und "Architecture" keine "Civil engineering"? Folge ist, man findet nichts.

Fingalo 22:36, 28. Aug 2005 (CEST)

Suchen in Kategorien

Ich kenne derzeit keine Möglichkeit, im wikipedia nach Artikeln zu suchen, die gleichzeitig in mehreren Kategorien sind. Dieses Feature würde Mischkategorien (z.B. römisch-katholischer Geistlicher des 20. JH) unnötig machen. A.Heidemann 15:03, 15. Sep 2005 (CEST)

Das ist ein genialer Vorschlag, an den ich auch schon mal gedacht hab. Er gehört auf jeden Fall voll unterstützt! Denn wenn eine Person unter "Architekt" ist, und unter sagen wir "Franzose", und man kann bei der Suche mehrere Kategorien wählen, dann sind Einordnungen wie "Architekt (Frankreich)" oder "Gebäude (USA)" etc. hinfällig!!! -- Otto Normalverbraucher 19:16, 15. Sep 2005 (CEST)
Genial, aber nicht neu. Soll wohl irgendwann kommen, geht zur Zeit nur über eine Datenbankabfrage oder bei wikisign ([1]). --mst 10:44, 16. Sep 2005 (CEST)
Ich hab mal bei meinem lokalen wiki DB-Queries ausprobiert, das folgende Muster funktioniert (nur leider ist es nicht direkt testbar):
  select cur_namespace,cur_title
  from cur, categorylinks 
  where cur_namespace=0 and cl_from=cur_id and  cl_to='Architekt' 
  
  and cur_id in (
  select cur_id
  from cur, categorylinks 
  where cur_namespace=0 and cl_from=cur_id and  cl_to='Franzose' )
Den zweiten Block ab and cur_id in kann man beliebig oft anhängen (oder immer direkt vor die schließende Klammer einfügen). Hat jemand 'ne Ahnung, wie sich die online-Performance dieser Query verhalten würde? Sind anders strukturierte Abfragen effizienter? -- A.Heidemann 15:44, 16. Sep 2005 (CEST)

Neue Kategorie anlegen?

Hallo! Vielleicht bin ich etwas blind und habe die entsprechende Anleitung überlesen, aber wie legt man eine neue Kategorie an? Ich hätte gerne eine Kategorie "Finnische Sprache" (entsprechend den existierenden "Schwedische Sprache", "Dänische Sprache", etc. Wer kann helfen? -- fragwürdig 2. Jul 2005 14:52 (CEST)

Genauso wie bei einfachen Artikeln, z. B. indem du auf Kategorie:Finnische Sprache klikst. --Robot Monk 2. Jul 2005 19:23 (CEST)
Aha! ;) Danke, fragwürdig 2. Jul 2005 20:06 (CEST)
Ich möcht mich da schnell anhängen: Wenn man eine neue Kategorie erstellt, sind die Links zuerst immer rot, und man landet beim Klicken darauf auf einer Bearbeiten-Seite statt einer Kategorie-Übersichtsseite, selbst wenn die Kategorie schon mehrere Einträge hat. Was muss man da dann machen? Ich hab schon alles versucht (inkl. Kategorie mit Text zu füllen), aber Kategorie:Schauspieler (Schweiz) erscheint bei Ursula Andress immer noch als roter link (=da fehlt noch was). Hilfe! Fred K 01:39, 5. Dez 2005 (CET)
Das ist ein Cache-Problem: Allgemeine Vorgehensweise für solche Probleme: Versuche nacheinander 1. Reload, 2. Shift-Reload, 3. Browser-Cache leeren, 4. hier klicken, 5. Ursula Andress nochmal bearbeiten und schauen, ob es dann angezeigt wird.--Gunther 02:02, 5. Dez 2005 (CET)
Danke. Wird das irgendwann mal behoben? Sollte man das nicht auf Wikipedia:Kategorien erwähnen? Fred K 02:18, 5. Dez 2005 (CET)
1–3 ist ein Browser-Problem, da kann die WP nichts machen, 4 dient dazu, die WP schneller zu machen, und 5 sollte idR nicht nötig sein. Mir persönlich reicht auch die Gewissheit, dass das früher oder später schon richtig angezeigt wird, der Kategorienbeschreibungstext ist ja ohnehin nicht so essentiell.--Gunther 02:21, 5. Dez 2005 (CET)

Vorschlag: Logische Struktur innerhalb der Kategorien

Ich habe mir nochmal Gedanken zum Problem der Lokalisierungen (Fluss in Brasilien) gemacht. Zusammengefaßt liegt das Problem ja darin, dass wenn es nur Grobkategorien gibt, diese unübersichtlich überlaufen, und wenn es zu viel Klein-Klein gibt, die Artikel in zu vielen Kategorien einsortiert sind oder nicht mehr auffindbar sind. Ich gehe also davon aus, das Querschnittkategorien sinnvoll sind, aber eine bessere Form gefunden werden muss. Daher mein Vorschlag:

Kategorien lassen sich bei ihrer Erschaffung direkt als Querschnittkategorien definieren. Die Kategorie "Fluss in Brasilien" würde also ein Tag in der Form [[Kombiniere:Fluss UND Brasilien]] bekommen. Die Software macht dann folgendes:
- Fluss in Brasilien wird als Unterkategorie von Fluss und von Brasilien geführt. - Alle Artikel, die sowohl in die Kategorie Fluss als auch Brasilien einsortiert sind, bleiben dort, werden aber von der Software zusätzlich unter Fluß in Brasilien angezeigt.
- Alle Kategorien, die Unterkategorie von Brasilien und von Fluss sind, werden auch Unterkategorie von "Fluß in Brasilien".

Mit der Methode lassen sich auch Kategorien wie "Jazzpianistin" (Jazzpianist UND Frau) oder "politische Ereignisse des Jahres 1995" schaffen.

Um das System noch flexibler zu machen, lassen sich auch Summenkategorien schaffen. "Seen und Flüsse" wäre dann die Kategorie [[Kombiniere: See ODER Fluss]].
- "Seen und Flüsse" zeigt die Kategorien See, Fluss und alle ihre Unterkategorien an.
- Alle Artikel, die entweder See oder Fluss als Kategorie führen, werden hier angezeigt. Andere Anwendungen sehe ich zum Beispiel bei "Australien und Ozeanien" oder "U-Bahnen, S-Bahnen und Straßenbahnen". -- Mkill 7. Jul 2005 12:46 (CEST)

semantische Struktur mit Eigenschaften innerhalb von Kategorien

Meines Erachtens nach sind die Kategorien ein erster Ansatz der Strukturierung und sind noch nicht ausgereift. So kann man schwer Kategorien "einfach so" hinstellen, wie eben in dem Beispiel der Flüsse. Denn es könnte genauso gut jemand nach einer anderen Eigenschaft sortieren, wie z.B. der Länge, oder der Flußrichtung, oder sogar nach einem Kontinent. Was Kategorien versuche einzuführen ist ein Eigenschaftssystem im Sinne der Mengenlehre, wohin gegen Dein Wunsch ein Eigenschaftssystem wäre. Deshalb wäre ein nichthierarchisches System wünschenswert, welches erlaubt Eigenschaften innerhalb von Kategorien zu vergeben, nach denen gesucht werden kann. Hier zum Beispiel Kat: "Fluss" Eigenschaft: Name=Rio Grande, Länge=1360km, Land=Brasilien, Kontinent=Südamerika, Flußrichtung=Ost,

Die Eigenschaften sind dann die Eigenschaften einer Kategorie und werden dort verwaltet (=nur die dort eingetragenen Eigenschaften werden in der Vorlage ausgewertet, bzw. sind als Variable im Text verwendbar). Kombinieren könnte man das Ganze mit einem "Browser", der nicht unbedingt den Komfort von Visual thesaurus haben muss, sondern einfach die Lemmata per Vorlage in einem Baum aus Querverweisen gemäß der Eigenschaften anzeigt. Dadurch würden sich die Navigationsleisten erübrigen und in eine standardisierte Form gießen lassen. Zusätzlich benötigt man eine Vorlage für die Eigenschaften einer Kategorie wie z.B. bei Merkur (Planet).

Weiters sollte es eine Listenvorlage für die Kategorien selbst geben, welches erlaubt die Lemmata einer Kategorie gemäß bestimmter Eigenschaften einzugrenzen, oder zu sortieren. Dadurch würden die ewigen Streitereien bezüglich "Überkategorisierungen", umständlichen Listen, Navigationselementen, Themenringen etc. endlich ein Ende finden. An sich ist das Ganze ist also eine Frage der Semantik und wird an sich im semantischen Netz und mit der Ontologie-Beschreibungssprache OWL bereits anderswertig abgesegnet! Mit dem einfachen Mittel der Eigenschaften innerhalb der Kategorien im Zusammenhang mit quasistatischen Datenbankabfragen würden wir einen Haufen alter Zöpfe abschneiden und die Wikipedia wieder einfacher und übersichtlicher machen.

Siehe auch Vorschlag in der englischen Wikipedia und den Bug bei Bugzilla. --BoP 12:45:45, 4. Sep 2005 (CEST)

Eigenschaften sind ein Anwendungsfall von Kategorien. Kategorien konnten Navileisten und Listen nicht abschaffen und genau so wird jedes neue System die alten Kategorien nicht abschaffen, da sich viel zu viele spezielle Anwendungsfälle gebildet haben. Zur Semantik in Wikipedia halte ich getypte Links für die sinnvollste Anwendung: [2]. Attributwerte lassen sich mit Templates lösen (wie bei den Personendaten) -- Nichtich 14:56, 5. Sep 2005 (CEST)

Dem kann ich nur begrenzt folgen - Eigenschaften in Kategorien sollen die Navileisten und Listen garnicht abschaffen, sondern auf ein gemeinsames strukturiertes Fundament setzen! Die "Personendaten" sind ein Spezialfall rudimentärer Eigenschaften, die aufgrund der fehlenden klaren Strukturierung, dem eigenwilligen Zugriff und der dezentralen Speicherung extreme Lösungen zur Folge haben (siehe engl. Wikipedia - da versuchen manche Kategorien für Berge Neuseelands, geordnet nach Höhe über dem Meeresspiegel anzulegen, weil es nur die Möglichkeit einer Sortierung nach dem Alphabet gibt. (Anstatt einfach eine Kategorie Berge zu haben, die mit den Eigenschaften Höhe und Land versehen sind und entsprechend ausgelesen werden). Das ist nur ein Beispiel von vielen. Der Vorschlag geht in die Richtung, dass gewisse Lemmata gewisse Gemeinsamkeiten haben und deshalb von Nutzern gerne zusammengestellt werden, von anderen aber nicht. Diese Gemeinsamkeiten werden abstrahiert eben als Eigenschaften bezeichnet und das ist was den Wiki-kategorien eben fehlt. Der Vorteil dieser Kontruktion ist eben die universelle Einsetzbarkeit, die viel von der "künstlichen" und oft unzulänglichen Handarbeit in einen gut strukturierten Automatismus verwandelt. BoP 23:42:22, 5. Sep 2005 (CEST)

Alphabetische Sortierung

Auf der Seite Wikipedia:Kategorien findet sich der Satz Um Artikel bzw. Unterkategorien innerhalb ihrer Kategorie alphabetisch einzuordnen, ist folgende Syntax erforderlich: Kategorie:X|Y; das hat mich und wohl auch einige andere Nutzer etwas irritiert. Ich war daraufhin davon ausgegangen, dass man, um eine alphabetische Sortierung zu erreichen, auch dann diese Syntax anwenden müsse, wenn der link in der Kategorie unter dem Artikel-Lemma eingeordnet werden soll, also Y=X. Ich habe also (und offenbar auch eine Reihe andere Nutzer) das Lemma hinter dem senkrechten Strich wiederholt. Nun scheint aber, wenn ich das als relativer Newbie richtig verstehe, die Kategorisierung generell alphabetisch zu erfolgen, sodass diese Syntax nur dann erforderlich ist, wenn Y ungleich X, etwa, wenn, wie auf der Seite Wikipedia:Kategorien erläutert, Personen unter dem Nachnamen sortiert werden sollen, während das Artikel-Lemma mit dem Vornamen beginnt. Sehe ich das richtig? Und wenn ja, kann man die Stelle in der Anleitung dann etwas anders formulieren? Das würde unnütze Doppelformulierungen vermeiden helfen. Danke.--Proofreader 17:39, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich war so mutig und habe Wikipedia:Kategorien etwas geändert. --Mst 20:56, 12. Jul 2005 (CEST)

Reihenfolge

Es ist ist keine epochale Fragestellung, aber man könnte mal eine Minute damit verbringen: Sollte man nicht irgendwie eine Reihenfolge der Kategorien in den Artikeln haben (bei Personen kommt ja immer zuerst Mann/Frau). Vielleicht nach dem Kriterium der Wertigkeit (Wichtigkeit)? Matt1971 ♫ 16:08, 8. Aug 2005 (CEST)

Eine gute Idee, aber da muss man jede Artikelart einzeln angehen. Bei Personen z.B. würde ich die groben Kategorien voranstellen, und je spezieller es wird desto später wird es gelistet, also: Mann, Deutscher, Politiker, Geboren 1887, Gestorben 1945. Aber wenn ich sowas wie Theater (Berlin), Theater (Gebäude), Bauwerk (Berlin), Berlin sehe, weiss ich auch nicht so recht weiter. --Trickstar 01:27, 7. Sep 2005 (CEST)
  • Ich schlage vor, das wir es so formulieren: "Die Reihenfolge richtet sich nach der Wichtigkeit. Für Personenartikel gilt folgender Anhalt für die Reihenfolge: Geschlecht, Eigenschaften (Funktion/Beruf), Volkszugehörigkeit/Staatsangehörigkeit." -- Matt1971 ♫♪ 03:12, 17. Dez 2005 (CET)

Redirects auf Kategorien

Es ergab sich die Frage, Beispiel: Kategorie:Nachrichtendienst, Kategorie:Geheimdienst.

Versucht doch mal regelkonform zu denken. Nur so kommen wir auch zu neuen Regeln. Das hier ist eine allgemeine Frage, die nicht nur Politik betrifft, sondern alle Kategorien. REDIRECTS auf Kategorien sind sinnlos. Kategorien sind zur Indizierung da und nicht zum Suchen nach Stichwort. Will man sich alle Geheimdienste anzeigen lassen sucht man zunächst nach dem Lemma Geheimdienst, denn dort wird man unten finden, was es für Kathegorien dazu gibt. Oder man geht auf das Portal Politik, oder man geht auf das Portal Kategorien und sucht sich die vorhandenen aus. Im Unterschied zum Lemma, wo es alle nur erdenkbaren Namen für ein Lemma per REDIRECT geben muß, sonst würde die Enzyklopädie keinen Sinn machen. Gibt es keinesfalls jede nur erdenkbare Kategorie. Denn die Regel lautet: Begrenze die Anzahl der Kategorien. Kategorien sind immer nur eine Auswahl aller denkbaren Kategorien. Das ist der große Unterschied, denn sie dienen einzig der Indizierung.--Löschfix 16:40:33, 17. Aug 2005 (CEST)

Seh ich auch so, wer sich alle Artikel der Geheimdienste angucken will, wird auf den Artikel Geheimdienst gehen, und schauen von welcher Kategorie es der Hauptartikel ist, egal wie der konkret heisst. --Trickstar 01:28, 7. Sep 2005 (CEST)
Es wäre schon möglich, Redirects sinnvoll einzusetzen, beispielsweise wenn eine Kategorie eigentlich in Unterkategorien aufgeteilt werden könnte, es aber zu wenig Artikel gibt, als dass diese Unterkategorien einen vernünftigen Füllstand erreichen würden. Dann könnte man die Unterkategorien als Redirects anlegen; sollte die Kategorie irgendwann zu voll werden, kann man einfach die Redirects aufheben und muss nicht umkategorisieren.
Aber Redirects für Kategorien funktionieren nicht.
--Gunther 01:33, 7. Sep 2005 (CEST)
Also Übergangslösungen sollte man nun wirklich nicht auch noch technisch fördern. Entweder es gibt ausreichend Lemmata für eine Unterkategorie, dann solltest du genug Zeit finden entsprechende Stubs oder gar Artikel anzufertigen, oder es gibt nicht genug, dann bedarf es auch keine Subkategorie. Ich seh da kein Problem. --Trickstar 13:52, 13. Sep 2005 (CEST)

Siehe dazu dieser bug -- Nichtich 12:14, 24. Apr 2006 (CEST)

Kategorie oder Kategorien?

Sollte "Kategorie:Gedankenexperimente" nicht eigentlich im Singular stehen? Wenn ja, könnte jemand, der in der Lage ist, das mit allem was dranhängt mal eben mit Links zu ändern - im Gegensatz zu mir - das erledigen? Ich kümmer mich solang um den Inhalt eines dieser Gedankenexperimente.

-- Lax 13:43, 28. Aug 2005 (CEST)

Hallo Lax, ich habe eben eine neue Kategorie:Gedankenexperiment angelegt und alle bisher in Kategorie:Gedankenexperimente eingeordneten Artikel umgebogen. Viele Grüße --Wiegels „…“ 19:34, 23. Okt 2005 (CEST)

Übersicht kaputt

Hallo, ich kann mir Wikipedia:Kategorien/Übersicht nicht anschauen und ich weiss nicht warum. Ich hab nach 28 Minuten Wartezeit abgebrochen, aber da kommt nix. Jemand ne Idee? --Trickstar 16:08, 30. Aug 2005 (CEST)

Ich kann die Seite auch nicht laden. Vielleicht kann ein Admin mal in den Quellcode sehen, ob es da irgendeine Endlos-Schleife gibt. --Sherlock Holmes 22:30, 30. Aug 2005 (CEST)

Ich auch nicht.

Fingalo 22:32, 30. Aug 2005 (CEST)

Kategorisierung von Begriffen ohne eigenen Artikel

Manche Begriffe sind mit wenigen Worten direkt auf der Begriffsklärungsseite erläutert, beispielsweise Base. Die Erläuterung manch anderer Begriffe sind nur über einen Redirect erreichbar, z.B. Onkel was auf Verwandtschaftsbeziehung weiterleitet. Wie kategorisiert man Begriffe wie Base und Onkel? In Wikipedia:Kategorien#Hinweise_für_Autoren wird darauf hingewiesen, daß man keine Begriffe auf Begriffsklärungsseiten kategorisieren sollte. Es gibt keinen eigenen Artikel zum Verwandtschafts-Begriff Base, jedoch wäre es schön, wenn der Begriff in Kategorie:Verwandtschaft erscheinen würde, da die Kategorie sonst nicht vollständig alle Verwandtschaftsbeziehungen listet. Dasselbe Problem besteht mit anderen Begriffen, welche keine eigenen Artikel besitzen (z.B. Onkel), sondern nur auf einen Hauptartikel verweisen, der sämtliche Informationen enthält. Es wäre aber in einigen Fällen sinnvoll, wenn der Begriff eigenständig in einer bestimmten Kategorie gelistet wäre, z.B. würde ich Onkel gerne unter Kategorie:Verwandtschaft sehen, obwohl Onkel keinen eigenen Artikel besitzt.

  • Sollte man bei Begriffen ohne eigenen Artikel die Kategorie mit auf der Begriffsklärungsseite unterbringen, also dort wo sich auch die Kurzerläuterung des Begriffs befindet?
  • Sollte man auf der Redirect-Seite Onkel die Kategorie "Verwandschaft" eintragen, oder wie bekommt man den Onkel sonst in die Kategorie Kategorie:Verwandtschaft?

--Sherlock Holmes 22:30, 30. Aug 2005 (CEST)

Namenskonventionen

Da es sehr mühsam ist Kategorien umzubenennen, sollte man sich dringend nochmal ein paar Gedanken über die Benennung machen. So gibt es z.B. die Kategorie:Bauwerk in Deutschland, mit den Unterkategorien "Bauwerk in Sachsen", "Bauwerk in Bayern"... und die Berliner nennen es dann "Berliner Bauwerk". Ebenso finde ich "Berliner Bahnhof" zwischen den Kategorien "Bahnhof (Bayern)", "Bahnhof (Brandenburg)"... obwohl dies doch auch alle wiederrum "Bahnhof in Berlin" oder "Bahnhof in Bayern" heissen müssten. Ich habe testweise die relativ kleine Kategorie "Berliner Parks" entsprechend der Kategorie:Parkanlage in Kategorie:Parkanlage in Berlin umgeändert. Um weitere Umbenennungen würde ich mich auch gerne kümmern, traue mich jedoch erst mal nicht ran, weil ich mir über Struktur, technische Funktionen und sinnvolle Namenskonventionen bei Kategorien noch nicht ganz klar bin. --Nicor

Wenn es in dem Bereich, in dem Du tätig bist, noch keine klaren Konventionen gibt, dann sei einfach mutig und schreite zu Werk. (Du kannst gegebenenfalls sogar darüber nachdenken, solche Konventionen selber aufzusetzen, wenn Du Dich in Deinem Gebiet kompetent genug dazu fühlst.) Struktur entsteht hier nur, indem man sie aktiv schafft. Gruß --mmr 04:04, 2. Sep 2005 (CEST)
Es ist eine Limitation der Wikipedia, dass man derzeit keine Eigenschaften der Elemente innerhalb der Kategorien definieren kann. Dadurch kommt dieser Wildwuchs von eigenartigen Unterkategorien erst zu Stande... siehe auch den Eintrag weiter vorne.

BoP 12:52:40, 4. Sep 2005 (CEST)

Ich wäre dafür, in die Namenkonventionen folgenden Satz einzufügen (Entwurf):
Beim Anlegen neuer Kategorien sollte man die Formulierung "Politiker (Indien)" verwenden, und nicht "Indischer Politiker". Man sollte "Ort (Indien)" wählen und nicht "Ort in Indien". Adjektive und Präpositionen sind zu vermeiden und stattdessen das Prinzip "Substantiv (Spezifizierung)" umzusetzen.
--Parvati 11:29, 7. Sep 2005 (CEST)
So sinnvoll es klingt - aber leider entspricht es nicht den derzeitigen Kategorien: Bei Orten ist m.W. alles auf der Basis "Ort in ...", bei Seen, Flüssen etc. auch (man müßte sich die Kategorien noch mal genauer durchschauen, aber rein gefühlsmäßig glaube ich, das Klammerlemma ist vor allem im Personenbereich üblich - bei Dingkategorien wird allerdings meist "irgendwas in irgendwo" verwendet).
Wenn der von Dir angeregte Zusatz kommen würde, würden vermutlich zigtausende Artikel von hilfreichen Händen umsortiert werden - vermutlich meist ohne Rücksprache mit einem Portal oder Projekt, entsprechend wäre wohl mit auch mit vielen Reverts zu rechnen.
So sehr ich Meinungsbilder hasse - hier sollte es vielleicht mal wieder eines geben, um eine breite Basis zu schaffen (alles andere würde auch wieder nur Stückwerk). Da es in diesem Fall zudem keine dutzenden von sich überlappenden Möglichkeiten geben sollte, sollte es auch halbwegs geregelt über die Bühne gehen können ;-) Zudem würde ein Meinungsbild auch den Einsatz von Bots rechtfertigen, um das ganze ohne großen Aufwand umzusetzen - wie gesagt, bei einer einheitlichen Regelung (egal wie sie ausgeht) wären zigtausende von Artikeln in neue Kategorien zu verschieben. -- srb  00:25, 14. Sep 2005 (CEST)


Ich habe ein Meinungsbild/Namenskonventionen für Kategorien angelegt und würde mich über rege Beteiligung freuen. ---Nicor 18:44, 23. Dez 2005 (CET)

Kategorienwildwuchs

Achtung ich weiße auf folgende Kategorie hin: Kategorie:Villingen-Schwenningen - es sind bereits einige Artikel eingetragen. Es ist eine Kategorie über eine 80.000-Einwohner-Stadt. Ich wage den Sinn dieser Kategorie in Frage zu stellen und ersuche engagierte Kategorien-Alteingesessene um Lösung dieser Frage. (also in andere kat. umsortieren nehm ich an..) SG -- Otto Normalverbraucher 23:39, 13. Sep 2005 (CEST)

Es gibt eigentlich keine Grenze ab welcher Einwohnerzahl der Einsatz einer Kategorie sinnvoll ist und scheinbar hilft diese Kategorie einem Schreiber beim Wiederfinden der naheliegenden Artikel. Auch wenn ich kein Freund dieser Vorgehensweise bin , so würde ich die Kategorie nicht unbedingt lösen, auch weil das so viel Arbeit macht.Kolossos 22:31, 14. Sep 2005 (CEST)

Warum werden manche Städte, die eine eigene Kategorie darstellen, auch als Unterkategorie von "Ort in Baden-Württemberg" aufgeführt, andere wiederum nur als Unterkategorie der entsprechenden Landkreiskategorie? Irgendwie nicht konsequent!--Der-bote 10:15, 6. Jan 2006 (CET)

Frage zur Berechtigung

Hallo! Kann es sein, dass man eine bestimmte Berechtigung (admin o.s.ä.) haben muss, um neue Kategorien anlegen zu dürfen. Wenn nicht wäre ich für eine kleine Anleitung dankbar, wie man so was macht. --Stupus mundi 16:32, 14. Sep 2005 (CEST)

Man muß kein Admin sein um Kategorien anzulegen. Kategorien werden einfach von unten nach oben angelegt, d.h. einfach im Artikel in doppelten eckigen Klammern die neue Kategorie eintragen, damit wird die Kategorie schon erzeugt. Danach muß man nur noch die neue Kategorie und auf die oben genannte Weise an das bestehende Kategoriesystem anbinden.
Auch wenn man also kein Admin sein muss, hier das große Aber: Man sollte über das entsprechende Themengebiet und den Teilbereich des Kategoriesystem schon einen Überblick haben, um Doppelkategorisierung und Chaos zu vermeiden. Außerdem sollte man den Sinn und Anwendungsarten von Kategorien verstanden haben. Es kann also Sinn machen die angestrebte Kategorisierung z.B. auf der Diskussionsseite des zugehörigen Portals erstmal zur Diskussion zu stellen. Auch weil sich Kategorien im nachhinein nur schwer umbenennen und umstrukturieren lassen sollten diese Tätigkeit vorallem erfahrenen Nutzer vorbehalten sein.Kolossos 22:31, 14. Sep 2005 (CEST)

Automatische Erstellung?

Eins versteh ich noch nicht: wird die Kategorieseite automatisch generiert? Oder muss ich das per Hand machen? --Abdull 15:51, 16. Sep 2005 (CEST)

Automatisch, durch den Eintrag in einen Artikel. Kolossos 22:43, 17. Sep 2005 (CEST)

Personen-Kategorien

Kann mir mal jemand erklären, warum jetzt schon nach einem Tag diese: Kategorien gelöscht werden? Um konsequent zu bleiben, sollten wir jetzt auch alle Autoren unter Literatur packen, wenn wir schon alle Anarchisten in die Kategorie Anarchismus packen usw. So bekommen wir die Kategorien auch bestimmt schön übersichtlich, benutzerfreundlich und objektorientiert. <kopfschüttel> --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 02:30, 25. Sep 2005 (CEST)

Man muß nicht unbedingt alle Anarchisten unter Anarchismus packen. Meines Erachtens sollte man nur diejenigen Anarchisten einfügen, die eine wichtige Rolle für die Weiterentwicklung des Anarchismus geleistet haben. Bei manchen kann man die Kategorie vielleicht auch ersatzlos löschen, und man sollte auch überprüfen, ob die Einordnung überhaupt gerechtfertigt ist. Ich habe deshalb nur diejenigen "umgepackt", bei denen diese wichtige Rolle eindeutig ist und bei denen ich das selber beurteilen kann. -- Beblawie 02:50, 25. Sep 2005 (CEST)
Ist nicht gerade die Falschkategorisierung das Hauptargument im Meinungsbild? Das ist eine inhaltliche Argumentation und hat mit den Kategorien selbst nichts zu tun. Prüfen muss man sowieso. Eine logisch-vernetzte und objektorientierte Struturierung schafft man nicht durch Löschen von Kategorien. Genausowenig verhindert eine Kategorie-Löschung eine Falschkategorisierung. Das Löschen von Personenkategorien über ein Meinungsbild ist ähnlich sinnvoll wie einem Lehrer die Finanzen eines Landes anzuvertrauen... --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 03:15, 25. Sep 2005 (CEST)
Konsequenterweise müssten jetzt noch die Kategorie:Pazifist, Kategorie:Humanist, Kategorie:Frauenrechtler, Kategorie:Umweltschützer, Kategorie:Revolutionär... gelöscht werden. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 03:28, 25. Sep 2005 (CEST)
Das sind nur zum Teil Kategorien für Personen einer bestimmten politischen Ausrichtung. -- Beblawie 03:31, 25. Sep 2005 (CEST)
Das hängt ganz eng zusammen und hat politische Konsequenzen. Und wie schnell wird etwas in einen Topf geworfen? Die Diskussion hatten wir doch schon beim Löschantrag der (internationalen) Kategorie Freimaurer, die schon völlig realitätsfern mit einer Religionszugehörigkeit verglichen wurde. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 04:48, 25. Sep 2005 (CEST)

Kategorie Buchstaben

Hi Leute, also ich bin durch diese Kategorien noch nicht ganz durchgestiegen ist es möglich den Buchstaben bei so einer Kategorie zu entfernen, d.H. ich habe zum beispiel nur artikell die mit P anfangen, jetzt steht über den ganzen Links dieses kleine P und das soll weg. Ist das möglich wenn ja wie? Danke schonmal --193.16.112.70 09:26, 4. Okt 2005 (CEST)

Im Rahmen des WikiProjekt_Georeferenzierung wird momentan über eine Ausweitung der Typenbildung für Geoobjekte diskutiert. Die Geotypen sind ein eigenständiges zweites Kategorieensystem. Die Arbeiten zwischen dem WikiProjekt_Georeferenzierung und der Kategorisierung sollten untereinander abgeklärt werden. Arcy 22:09, 26. Sep 2005 (CEST)

Kategorie:Österreicher

Ein grundlegendes Prinzip der Sortierung ist doch auch, Artikel nicht sowohl in ober- als auch untergeordneter Kategorie gleichzeitig einzusortieren, da lieg ich doch richtig oder? Somit müsste eine Person, die unter "Tiroler" eingeordnet ist, nicht auch unter "Österreicher" eingeordnet sein. Genau so wie ein "Fußballer" nicht nochmal unter "Sportler" zu finden sein muss, oder ein "Ort in Oberösterreich" nicht auch noch unter "Ort in Österreich" usw..... Soweit klar, oder? Also worauf ich raus will, ist, dass ich gerne die Kategorie:Österreicher nach und nach "aufräumen" möchte -> Also alle Österreicher in "ihre" Bundesländer geben, und dafür aus "Österreicher" rausnehmen.

Daraus ergibt sich aber natürlich auch die Frage wie mit Unterkategorien wie "Österreichischer Journalist" oder "Politiker (Österreich)" umzugehen ist. Ich nehme an, hier ist eine mehrfache Einkategorisierung durchaus sinnvoll und erwünscht. Also zB. Hans Meier ist dann sowohl "Tiroler" als auch "Politiker (Österreich)" usw. Wenn es hier keine Einwände gibt, würde ich demnächst mit diesem Großprojekt anfangen. Am besten natürlich auch in Absprache mit dem Portal Österreich, aber ich möchts hier auf jeden Fall auch erwähnen, nur damit bei so einem großem Vorhaben auch die "oberste Stelle" Bescheid weiß, und darauf reagieren kann ;-) SG -- Otto Normalverbraucher 16:44, 6. Okt 2005 (CEST)

Prinzipiell einverstanden, aber nach was kateg. gebürtiger Tiroler oder Wohnsitztiroler, oder Wahltiroler oder ... ob da nicht viele Kat.änderungen die Folge sind. Es sind schon genug Fragen beispielsweise mit jenen Österreichern, die emigriert sind, sind das Österreicher oder Amerikaner. Ich würde es fast unter Österreicher lassen. Ich weiss dass die Kategorie schon sehr groß wird, würde das aber in Kauf nehmen. --K@rl 17:54, 6. Okt 2005 (CEST)
Mir geht es garnicht so sehr darum, ob sie nun nach Bundesländern eingeordnet werden sollen, oder nicht, sondern darum, die Leute überhaupt nach und nach in "untere" Kategorien zu verschieben, um nach und nach die Kat. "Österreicher" zu entleeren. Aber was Bundesländer betrifft, würd ich nach Geburtsort vorgehen. Bei Einbürgerungen müsste man fast eine eigene Kat. anlegen. Aber ich bestehe ohnehin nicht auf eine Kategorie nach Bundesländern. Ist das bei Deutschen üblich? Oder sonst wo? Falls nicht, lassen wirs hier auch. Aber ich mein nur, dass mal für die Zukunft klar ist, wie überhaupt vorgegangen werden soll, denn derzeit werden auch neue Artikel immer noch sowohl in ober- als auch unterkat. eingeordnet (also zB. "Österreicher" und "Politiker (Österreich)", was ja auch eine Unterkat. ist. Also das mit den Bundesländern können wir gerne noch offenlassen, aber bei den anderen Kategorien (Österreichischer Journalist, usw.) kann man ja von nun an konsequent nach dem "genaueste kat."-prinzip einsortieren. -- Otto Normalverbraucher 20:15, 6. Okt 2005 (CEST)
Hallo Otto, ich sehe du entfernst da die Kat Österreicher, z.Bsp. bei Portisch etc. weil er bei Österreichischer Journalist drin ist. Die Frage ist aber ist der Österreichische Journalist wirklich mit dem Österreicher redunant ist. Sie Lendvai ist Ungar und österreichischer Journalist. Wenn ich nach Geburtsort ist es nicht einmal beim Politiker reduntant, da genug Sudetendeutsche österreichische Politiker sind. Wenn nach der Staatsbürgerschaft dann ja denn ein ö Politiker muss österre. Staatsbürger sein. Das ist die große Frage. Die sollten wir in größeren Rahmen diskutieren, um unnötige Arbeit zu machen. Vielleicht im Projekt Ö. Allerdings müßte man die anderen anschreiben. --K@rl 22:38, 6. Okt 2005 (CEST)

Ähm, leute, ich glaube ihr vergesst das Tirol nicht nur in Österreich, sondern auch in Italien liegt. --Trickstar 15:49, 9. Okt 2005 (CEST)

Ich weiß zwar nicht was du meinst, da wir sehr wohl wissen dass Tirol sowohl in Ö als auch in It. liegt, aber die Bundesländer-Kategorien wollen wir ohnehin abschaffen. Allerdings warte ich noch auf weitere Kommentare, die hoffentlich bald kommen, damit ich das mal erledigen kann. Zu tirol: Nord- und Osttirol liegen in Österreich, Südtirol in Italien. Allerdings heißen die österreichischen Teile Tirols als Bundesland schlicht "Tirol". Vielleicht ist jetzt dein Einwand geklärt ;-) -- Otto Normalverbraucher 20:13, 9. Okt 2005 (CEST)
Naja, wenns nur ums Bundesland ging, kann man die Einordnung ohne Probleme abändern. Ich dachte nur, dass es ins Ausnahmesituationen wie "Friese" oder "Sorbe" durchaus sinnvoll sein kann, Herkunftsklassifikation ausserhalb der regulären Struktur anzulegen, und "Tiroler" wäre aufgrund der Grenzüberschreitung ebenfalls kandidat. --Trickstar 14:03, 11. Okt 2005 (CEST)
Wenn ich mir überlege, wo und wie ich "Sie Lendvai" am einfachsten finden würde, wenn ich den Namen nicht mehr genau weiss, komme ich zum Schluss, dass er (oder sie?) unter Österreichischer Journalist und unter Ungarischer Journalist kategorisiert werden sollte. Unter Österreicher werde ich ihn nicht finden, weil die Kategorie zu gross ist, unter Ungarn dasselbe. Auch in einem Bundesland würde ich ihn nicht finden, da ich das kaum kennen würde. Ich finde, wenn man mit gesundem Menschenverstand überlegt, wo ein Artikel gesucht wird und wie er gefunden werden kann, merkt man schnell, welche Kategorien Sinn machen, und welche nicht. In den Bundesländern würde ich höchstens Leute kategorisieren, deren Bundesland allgemein bekannt ist (z.B. Jörg Haider). --Dave81 02:50, 27. Okt 2005 (CEST)

Anzeige der Unterkategorien auf der Kategorie-Seite

Hallo, mir ist aufgefallen, dass auf Kategorie-Seiten mit vielen Beiträgen nur die ersten Unterkategorien einsortiert werden. Wenn die ersten 200 Einträge als bis zum Buchstabe "K" gehen, sieht man auch nur die Kategorien bis "K". In der Kategorie:Mediziner werden so zum Beispiel nur die Kategorien bis "Internist" angezeigt. Bei diesem Beispiel ist es noch nicht so schlimm, weil es nicht so viele Mediziner gibt, dass man sich zig-mal zur nächsten Seite weiterklicken muss, um alle Kategorien zu sehen, aber einige Kategorien enthalten ja deutlich mehr Artikel. Gäbe es eine Möglichkeit, dass immer alle Unterkategorien angezeigt werden? Einen Workaround könnte man erreichen, wenn man Kategorien unter "!" in andere Kategorien einordnet, wie das z. B. bei den Unterkategorien von Kategorie:Filmtitel gemacht wurde (Kategorie:Filme nach Ländern wurde so eingeordnet: [[Kategorie:Filmtitel|!Filme nach Ländern]]). --Matt314 12:31, 30. Okt 2005 (CET)

Eine andere Variante ist, die Artikel der überquellenden Kategorie in Unterkategorien einzuteilen und aus der überquellenden Kategorie zu löschen, bis die 200er-Grenze unterschritten ist (habe ich bei der Kategorie:Organisation so gemacht. Ob dies bei den Medizinern oder Filmen jedoch sinnvoll ist, ist eine andere Frage. --Dave81 20:33, 30. Okt 2005 (CET)

Anzeige der übergeordneten Kategorien

Hallo, wäre es möglich, mit einer geänderten Software (oder evtl. auch mit der aktuellen) auch die übergeordneten Kategorien eines Artikels anzuzeigen?

Das sähe dann z.B. so aus:

Artikel "Arkusfunktion"

Kategorie: Mathematik -> Analysis -> Analytische Funktion

Wohlgemerkt geht es hier nur um die Art der Darstellung, nicht darum, jeden Artikel auch in die übergeordneten Kategorien einzuordnen!

Und noch etwas: Wäre eine Übersicht über alle Artikel einer Kategorie einschließlich aller Unterkategorien möglich (oder habe ich das nur übersehen?) PeterBonn 11:14, 1. Nov 2005 (CET)

Das Problem scheint mir, dass eine Kategorie in mehrere übergeornete Kategorien eingetragen werden kann. Das macht deinen Vorschlag kompliziert. --Dave81 15:45, 1. Nov 2005 (CET)

Religion/Theologie?

Hallo liebe Wikipedianer! Es gibt schon eine Menge Artikel aus dem Bereich Religion und Theologie, und mittlerweile auch einige kompetente und emsige Schreiber. Mir fehlt diese Hauptkategorie völlig, obwohl es schon eine Menge Unterkategorien gibt. Kann da jemand Abhilfe schaffen? Oder bin ich gerade nur mal wieder ein Kandidat für den Blindfisch-Award? --Heidelbaer 10:31, 1. Dez 2005 (CET)

Es gibt eine Kategorie:Religion als Hauptkategorie. --mmr 02:37, 2. Dez 2005 (CET)
Es gibt inzwischen auch die prominent gelistete Kategorie:Theologie (Kategorie:!Wissenschaftliches Fachgebiet)--Martin Se !? 12:28, 5. Sep 2006 (CEST)

Neuer schneller Kategorien-Verzeichnisbaum

Mir ist es gelungen die 21000 Kategorien der Wikipedia äußerst schnell als Verzeichnisbaum für die Sidebar umzusetzen. Siehe: Kategorienstruktur der kompletten Wikipedia. Die Programmierung erfolgte in Ajax d.h. in offenen Standarts wie MySQL, PHP und HTML. Die Vorlage ist auch in der Lage nur Teilbäume anzuzeigen: Kategorienstruktur der technischen Wikipedia. Kommentare erwünscht. Kolossos 23:32, 1. Dez 2005 (CET)

Ich find ihn super! -- Otto Normalverbraucher 22:30, 2. Dez 2005 (CET)
Sehr praktisch! Sollte in jeder Kategorieansicht verlinkt werden. Ebenso sollte dies auch in die Editierfunktion für Artikel eingebunden werden mit der Erweiterung, die Kategorien aus dem Baum in den Artikel einfügen zu können.-- StefanL 02:26, 8. Dez 2005 (CET)
Echt gut, sowas hat mir von Anfang an gefehlt! -- Einbindung als Panel klappt auch bei Opera(8.02)! Jetzt habe ich dazu ein paar Fragen: 1. Weiß jemand wie ich in Opera nur den Baum anzeigen lassen kann, also ohne das eigentliche Panel? F4 klinkt alles aus/ein. 2. Wie geht das Verlinken in der Kategorieansicht? 3. Jetzt werden Doppelkategorisierungen sichtbar, wie Geowissenschaft->Bergbau und Technik->Bergbau, die mich echt verwirren, oder ist das so gewollt? --Geofriese 12:10, 11. Dez 2005 (CET)

Die Technik des Tools wird jetzt auf den CategoryTree von Duesentrieb umgestellt, somit gibt es das Tool in allen Projekten mit nur einem geringen Zeitverzug. Zusatzfunktion Markierung von Wartungs- und anderen Kategorien.Kolossos 14:37, 20. Dez 2005 (CET)

Politik

Ich würde gerne dabei helfen, die vielen Fehlkategorisierungen und den allgemeinen Mangel an Systematik in der Kategorienhierarchie Politik zu beheben, möchte meine Vorstellungen aber vorher zur Diskussion stellen. Eine erste Version meines Strukturvorschlags findet sich unter Benutzer:Georg Messner/Kategorien für Politartikel; ich lade herzlichst zu Anregungen und Kritik auf der dazugehörigen Diskussionsseite ein. --Georg ♪♫♪ 07:38, 6. Dez 2005 (CET)

männlich/weiblich

Wenn ich nach dem Kategorisieren folgendes sehe sträuben sich bei mir immer die Haare des Schnauzers.

Kategorien: Frau | Franzose | Frauenrechtler | geboren 1830

Kann man die Frau auch als Französin und die Frauenrechtlerin als Frauenrechtlerin kategorisieren? Weiß ich etwas nicht oder warum muß das so sein? UlrichJ 13:30, 6. Dez 2005 (CET)

Dann müsste man jede Kategorie doppelt anlegen, was ziemlich unpraktisch ist. --mst 13:46, 6. Dez 2005 (CET)
Ist das wirklich so? Man kann dieses Problem ja vielleicht mit einem Stück Software lösen. Schließlich muß sich das jedes kleine Kind schon in den ersten Monaten zurechtdenken. UlrichJ 18:14, 6. Dez 2005 (CET)
Ich bin für das "Stück Software" - soweit sollte die moderne Technik bereits sein, "Mann" und "Frau" in eine Kategorie "Mensch" einzuordnen ;-) - wie auch immer - da sollte sich mal jemand den Kopf darüber zerbrechen, ich mag jetzt nicht ;-) (Außerdem müsste man da in die geschlossene, englischsprachige, extra-anmeldungspfichtige, WIKI-Programmierer-Forums-Gruppe hinein, was mir absolut zu steil ist, sofern ich mich ja ohnehin kaum mit der Technik auskenne, und dementsprechend wenig beachtet werden würde) -- Otto Normalverbraucher 20:59, 6. Dez 2005 (CET)
Ich versteh leider nicht ganz, was das "Stück Software" eurer Meinung nach eigentlich machen soll. --mst 11:56, 8. Dez 2005 (CET)
PS. Die Kategorien "Frau" und "Mann" sind natürlich im Kategoriensystem bereits unter "Person" eingeordnet.
Wir sind uns scheinbar einig, daß Kategorien: Frau | Franzose | Frauenrechtler nicht schön anzuschauen ist, es ist inhuman ;-) und die Frauen diskriminierend und die Sprache verhunzend und außerdem ist eine Französin als Frau passender als ein Franzose. Was tun.
a) Kategorien anlegen für die Frauen aller Sprachen und für alle Berufs- oder sonstige -bezeichnungen für die es männliche Kategorien gibt (Philosph/Philosophin, Testpilot/Testpilotin etc., ein beträchlicher Aufwand. Nun ist es mir aber gleichgültig, was in der Datenbank steht, ich will nur nicht bei einer Frau "Italiener" und "Schlagersänger" angezeigt bekommen. Macht man also
b) eine Tabelle, in der bei der Angabe einer Kategorie "Frau" das Stückchen Software (mehr muss es nicht sein) nachguckt, wie eine weibliche Person auf Französisch heißt, nämlich "Französin" und zeigt das auf dem Bildschirm an. Muss man also nur je eine Kategorie pflegen.
c) Wie pflegt man die weiblichen Formen (ich meine das nicht wörtlich sondern in der Bedeutung von Datenpflege)? Zum Beispiel einfach so, wie man in Wikipedia Daten pflegt. Oder man erweitert "Kategorie:Franzose" und definiert stattdessen "Kategorie:Franzose/Französin". Vor dem Schrägstrich (z.B.) steht die männliche Form und nach dem Schrägstrich die weibliche Form oder umgekehrt, dann braucht man nicht einmal eine Tabelle. Man kann es auch noch weiterspinnen (weiter programmieren) und auf Grund einer Tabelle (siehe b)) beim ersten Auftreten einer weiblichen Form automatisch die bisherige nur männlche Kategorie in "Kategorie:Franzose/Französin" ändern, dann ist das auch schöner und konsistenter.
Ich finde das bißchen Aufwand würde sich lohnen, schließlich gibt es viel mehr Französinnen als Frauenrechtler. UlrichJ 15:26, 8. Dez 2005 (CET)
Wir sind uns in der Tat nur scheinbar einig: es kommt bei den Kategorien mE nämlich nicht darauf an, dass sie schön anzuschauen sind; es geht um Inhalte. Daher halte ich es für deutlich sinnvoller, den Entwicklungs- und Pflege-Aufwand für eine derartige Erweiterung lieber in die Pflege der eigentlichen Inhalte zu stecken. --mst 11:53, 9. Dez 2005 (CET)

Das das ganze nicht schön ist, ist mir vollkommen klar. Es gibt dabei schon einige Schwierigkeiten. Die Kategorie:Franzos/Französin wäre sicher leicht zu machen. Nur sucht erstens niemand nach dieser Kategorie. Zweitens bedeudet es beim Eintrag in den jeweiligen Artikel auch, dass der Name der Kategorie jedesmal in voller Länge geschrieben werden muss. Programmtechnisch bin ich zwar nicht so bewandert. Es ist aber sicher nicht einfach, dass das Programm erkennt, sind in der Kategorie nur Männlein oder Weiblein oder beide, denn nachdem müßte sich ja der Name anpassen. Das würde meiner Meinung nach die Rechner bremsen, die sowieso nicht immer die schnellsten sind. --15:38, 8. Dez 2005 (CET)

a) zur Suche nach Franzos/Französin: dann suche ich eben (nur softwaretechisch) entweder nach Franzose oder nach Französin, das ist ganz einfach, egal ob in speicherinterner Tabelle, SQL-Datenbank oder uralter Indexsequentieller Datei (wenn es die in diesem Fall gäbe).
b) Das Programm erkennt es einfach daran, daß da steht "Kategorie:Frau". Als Pseudocode lautet die Abfrage "if frau suche in index 2 und zeige die weibliche form an else zeige unverändert die männliche form endif". Der Maschine macht das fast gar nichts aus, das wären nicht mal Promille von Promillen an Durchsatzverlust.
c) Ich sollte vorausschicken, daß ich seit 1984 Macintosh-Fan bin, Motto: Computer für Menschen und nicht für Programmierer. Wozu werden denn die vielen GigaHertz und GigaBytes erfunden, doch nicht um Frau Frauenrechtler zu lesen.
d) Engländer und Amerikaner haben das Problem nicht, sonst hätten sie es schon lange gelöst. Hier ein Beispiel (Charlotte Brontë):
Categories: A Short Biographical Dictionary of English Literature | 1816 births | 1855 deaths |
English poets | English novelists | Brontë family | Natives of Yorkshire | Women of the Victorian
era | Women poets | Women writers
Sie lieben es trotz Aufwand schön: Women of the Victorian era | Women poets | Women writers UlrichJ 13:04, 9. Dez 2005 (CET)

Ich bin auch vehement für eine Gleichstellung in der Kategorienbezeichnung. Ob einfach oder nicht ganz so einfach, Ziel MUSS es sein, dass Frauenartikel nicht mit Männerbezeichnungen versehen werden. Was ich mit dem Stück Software gemeint habe, ist ebenfalls eine Art Programmiertrick. Ich habe gemeint, dass sowohl A als auch B in einer Kategorie C gelistet sind. Beispiel dazu: In einem Artikel gibt man gibt Kategorie:Frauenrechtler ein und einem anderen Kategorie:Frauenrechtlerin - aber beide Links zielen auf eine Kategorie die zum Beispiel Kategorie:Frauenrechtler/Frauenrechtlerin, Kategorie:Frauenrechtler/in oder Kategorie:FrauenrechtlerIn lautet - wie auch immer. Das KANN NICHT so schwierig sein! Das basiert gewissermaßen auf einem Redirect-System, wobei das eben nur auf Kategorien umgewandelt werden muss, was auch schon die einzige Schwierigkeit darstellt. Man programmiert also bei allen Personenkategorien fix ein, dass sowohl Männer- als auch Frauenbezeichnung nicht in ihrem vermeintlichen Zielort kategorisiert werden, sondern stattdessen auf die geschlechtsneutrale Kategorie weitergeleitet und dort kategorisiert werden. Das ist eine lösbare Aufgabe. Ich halte es persönlich zwar für übertrieben "bei jeder Kleinigkeit" alls komplett umzuformatieren, aber in einem Artikel, der eine Frau beschreibt, kann diese Frau doch nicht als Mann eingeordnet werden - bzw. einerseits als Frau, aber andererseits auch als "...-er" usw. -- Otto Normalverbraucher 15:46, 9. Dez 2005 (CET)

Mir ist alles recht, wenn nur das Problem gelöst wird. Schade, dass sich nicht mehr dafür interessieren. UlrichJ 17:28, 11. Dez 2005 (CET)

Ich interessiere mich für das Problem, bin bei Änderungen in eine gemäßere Ausdrucksform schon mal gestrandet (blitzschneller revert), stimme Otto Normalverbraucher zu und danke UlrichJ für seine Zuarbeit. Gruß Cookie SuperMario 14:54, 16. Dez 2005 (CET)


Ein Treffen der Mitglieder der Machopedia in Reinkultur! Fehlen nur noch Bier, Motorraeder und Nutten... (hupps ich bin ja da...!) Fuer die Freunde der Gleichberechtigung von (immerhin 60%) Frauen auf der Welt (Maenner loeschen sich immer so schnell aus), guckst Du hier: [3] und hier:[4] Mit freundlichem Gruss von --Cascarita (Pin Up!) 19:57, 17. Dez 2005 (CET)

Du bist so diskreminierend... Und was ist mit den Frauen, die von Männern ausgelöscht werden? Und Kindern? ( ;-) ) ...
Der eigentliche Punkt sollte sein, das es egal ist ob es eine linguistisch "männliche" oder "weibliche" Kategorie ist... Wichtiger ist, das man im Kopf nicht zwischen Männern und Frauen, sondern zwischen verschiedenen Menschen unterscheidet, aber das ist trotz guter Fortschritte scheinbar noch zu viel verlangt, schwenkt aber ohnehin jenachdem ob es eine von Männern oder von Frauen beherrschte/dominierte Welt, oder ein "Nachfolger" einer solchen Welt ist...
Mir währe es lieber, wenn die Worte ihren diskreminierenden Charakter verlieren würden, oder das Thema durch gelebte Gleichwertigkeit der Geschlechter (und genetischen Merkmale, früher als "Rasse" bezeichnet), ohne das man die Sprache mit schlechtgesetzen *innen zerstören muss... (Vor Hitler's drittem Reich hatte schließlich auch das Hakenkreuz noch andere Bedeutungen, aber diese sind leider im Schatten großer Gewalttaten bei vielen in Vergessenheit geraten...)
PSIplus 22:11, 17. Dez 2005 (CET)

In der Übersicht Artikel unter anderem Namen anzeigen

Wie kann man einen Artikel unter anderem Namen in der Übersicht anzeigen? Also nicht nur unter einem anderen Buchstaben sondern auch gleich den Namen. Beispiel: "Kulturflüchter" verlinkt zu "Hemerophob". In der Kategorie soll aber "Kulturflüchter" angezeigt werden. Wie geht das?

--NiklasP 00:31, 11. Dez 2005 (CET)

Geht leider nicht. Aber man kann den Redirect kategoriesieren. Redirect und Kategorielink müssen dabei aber in einer Zeile hintereinander stehen. Nachteil dabei ist aber, dass im Artikel der Verweis auf die Kategorie fehlt, sofern der Artikel selbst nicht auch in der gleichen Kategorie eingetragen ist. Verbesserungsvorschläge zu diesem Thema habe ich unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests#Angezeigte Bezeichnung in Kategorie und Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests#Unterdrückung der Anzeige in Kategorie gemacht. Bei Bedarf bitte diese dort unterstützen.-- StefanL 01:02, 11. Dez 2005 (CET)

Kategorie: Berg (...)

siehe Kategorie_Diskussion:Geographie#Kategorie:Berg (...) - Sven-steffen arndt 22:33, 12. Dez 2005 (CET)

in den XX oder in XX oder (XX)

Hallo, hab gerade bemerkt, dass es viele mögliche Schreibweisen für die Kategorien der Straßen gibt. Zum einen gibt es Bundesstraße (Österreich), aber auch Straße in den Niederlanden und schließlich mittendrinnen Straße in Berlin. Welches der 3 Varianten soll verwendet werden, kann man nicht einfach alle vereinheitlichen und nur eine Schreibweise verwenden? Ich weiß, dass die Klammern möglichst vermieden werden sollten, aber gerade wenn man die Wörter in oder den vermeiden kann, würde ich die Klammern bevorzugen. Was sagt ihr dazu? --Doit 11:57, 15. Dez 2005 (CET)

Das es unterschiedliche Möglichkeiten der Länderkennzeichnung gibt, das ist schon länger bekannt. Wobei dein Beispiel Straße in den Niederlanden so heißt, weil Straße in Niederlanden im deutschen grammatikalisch falsch ist. Mir bekannt sind die Varianten:
  1. "... in XX" / bzw. "... in den XX" (Niederlanden) oder auch "... im XX" (Sudan)
  2. "... (XX)"
  3. "XXsche ..."
Das mit der einheitlichen Schreibweise wurde an anderer Stelle schon mal kontrovers diskustiert. Ein Ergebnis ist dabei nicht rausgekommen, weil das eine Frage der Sichtweise ist. --SteveK ?! 12:22, 15. Dez 2005 (CET)

Abgrenzung von Kategorien

Das große Chaos unter den Kategorien kommt meines Erachtens daher, dass viele Kategorien angelegt werden, ohne dass sich jemand Gedanken macht, was genau in die Kategorie reinkommt und was nicht. Dadurch wuchern die eine Weile vor sich hin, bis irgendwann festgestellt wird, dass die Kategorie unterschiedlich interpretiert wird, Beispiel unter vielen: Kategorie:Kriminologie, Kategorie:Kriminalistik, Kategorie:Kriminalität, Kategorie:Straftat. Daher sollte IMHO jede Kategorie eine klare Beschreibung enthalten.

Ich schlage folgende Ergänzung vor. Jede Kategorie sollte durch eine kurze Beschreibung von verwandten Kategorien abgegrenzt werden. Dies erleichtert Lesern und Autoren den Umgang damit, Beispiel Kategorie:Basidienpilze

--Siehe-auch-Löscher 10:02, 19. Dez 2005 (CET)

Das ist sicherlich für jede Kategorie sinnvoll, daher füge es am besten einfach ein. Gruß --mmr 23:36, 19. Dez 2005 (CET)
  • Ist in der englischsprachigen Ausgabe Usus. Ich helfe hier mit! Matt1971 ♫♪ 11:10, 16. Jan 2006 (CET)

Umlaute u.a. Sonderzeichen

Ich finde es ein Unding, dass man für eine richtige Sortierung in den Kategorien manuell Umlaute u.a. Sonderzeichen manuell ersetzen muss, also z.B. einen Artikel wie Böbingen an der Rems nicht mittels

[[Kategorie:Ostalbkreis]]

sondern mittels

[[Kategorie:Ostalbkreis|Bobingen an der Rems]]

richtig kategorisiert. Ich knüpfe hiermit an die Feststellung von Benutzer:H0tte in /Archiv4#Alphabetische Sortierung von Umlauten an, dass dies ein Mangel der Software ist. Ich weiß, dass moderne Programmiersprachen sogenannte en:Collation-Regeln unterstützen. Da ich denke, dass auch PHP eine solche ist, wäre es nur zeitgemäß, wenn die Software der deutschen Wikipedia auch von Haus aus deutsche Sortierregeln kann, und es dürfte m.E. auch nicht allzu schwer zu implementieren sein (leider kann ich kein PHP).

Weiß jemand, ob eine software-seitige Lösung dieses Problems in der Mache ist? Martin_(Dealerofsalvation) 13:12, 24. Dez 2005 (CET)

Nein, PHP unterstützt keine ordentliche Collation. Selbst wenn, würde es nichts nützen, denn das Sortieren passiert in der Datenbank (sonst wäre das viel zu langsam). MySQL bekommt erst ab version 5 richtige Unicode-Unterstätzung - leider hat die neue Collations aber noch so viele Bugs, dass an eine Verwendung für die Wikipedia noch nicht zu denken ist.
Es ist letztlich ein Datenbankproblem: sobald MySQL volle Unicode Collation unterstützt, haben wir sie auch in der Wikipedia. Bis dahin hilft nur Geduld. -- D. Dÿsentrieb 15:38, 24. Dez 2005 (CET)
Danke für die Infos. Ich bin mal so optimistisch, dass das gemessen am Fortbestehen der Wikipedia nur noch einen Augenblick dauert, bis es soweit ist :) Vielleicht mag ja jemand einen Bot schreiben, der automatisch Änderungen wie mein obiges Beispiel mit Böbingen vornimmt, damit sich keine Menschen mit solchen Änderungen "abplagen" ;). Martin_(Dealerofsalvation) 19:41, 26. Dez 2005 (CET)

Personen redundant einordnen?

Es ist am weitesten verbreitet, dass Personen sowohl nach Land, als auch nach Tätigkeit - mit Land in Klammer- eingeordnet werden. Allerdings heißt es ja grundsätzlich, dass redundante Einkategorisierung nur in Ausnahmen vorgenommen werden soll (zB. Filmtitel). Ich kann aber nirgendwo eine im Einvernehmen getroffene Festlegung auf einen einheitlichen Standard bei Personeneinordnung finden! Daher hab ich folgende Diskussion angeregt, die von Wikipedianern die sich der Kategorisierung besonders annehmen, unbedingt aufgesucht werden sollte: [5] (Antworten bitte nur auf der verlinkten Diskussionsseite, damit man nicht mehrere Seite nach Antworten absuchen muss!) -- Otto Normalverbraucher 17:56, 26. Dez 2005 (CET)

Kategorie: Gemäldegalerie

Sollte nicht vielleicht auch eine Kategorie:Gemäldegalerie oder so ähnlich angelegt werden? (Prado, Louvre, Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldesammlung Alter Meister Dresen, Berlin, Sankt Petersburg, Florenz... - und wie sie alle heißen).--stefan 12:56, 31. Dez 2005 (CET)

Kategorien-Wahn

Mögen sie unter Umständen ganz nützlich sein: langsam aber sicher gehen sie mir auf den Sack. Die Zuordnung zu den verschiedensten Kategorien nimmt in den Artikeln mehr und mehr Platz in Anspruch. Viele User beschäftigen sich in der Wikipedia inzwischen ausschliesslich mit dem Erstellen neuer Kategorien und dem leidenschaftlichen Kategorisieren.
So reicht es nicht aus, eine Kategorie: Alamanne zu besitzen, nein! es muss auch eine Kategorie: Alamannen her. Und beide sind Unterkategorie der Kategorie: Germane bzw. der Kategorie Germanen. Wer jetzt denkt, dies sei ein Versehen, wird sich vielleicht wundern, dass alle Artikel der Kategorie Alamanne auch der Kategorie Alamannen zugeordnet gewesen sind.
Dem nicht genug, jedes geographisch benannte Gebiet braucht selbstverständlich eine eigene Kategorie! Zum Beispiel der basellanschaftliche Bezirk Liestal! Wer Liestal nicht kennt: der Bezirk hat rund 56'000 Einwohner und eine Fläche von rund 85 Quadratkilometer. Zum Vergleich: alleine Niederbayern ist 120 mal grösser!
Übrigens hat die Schweiz so um die 200 Bezirke (bei einer Gesamtfläche, die etwa der Hälfte von Bayern entspricht). Jeder Bezirk wird wohl früher oder später seine eigene Kategorie haben. Und wann hat auch jedes Quartier eine eigene Kategorie?
Es gibt dann auch Artikel wie über den Tarifverbund Nordwestschweiz - eine wirtschaftlicher Verbund, der sich über mehrere Kantone erstreckt - und somit natürlich mit jedem Kanton kategorisiert worden ist. Logischerweise muss man ihn dann zusätzlich auch noch jedem Bezirk zuordnen und wenn man den Gedanken logisch weiterführt, muss der Artikel Schweiz sämtlichen 26 Kantons-Kategorien zugeordnet werden. Irgendwann folgt dann auch die Zuordnung zu allen 200 Bezirks-Kategorien. Die Logik von Untermenge-Übermenge spielt ja bei der Kategorisierung schon lange keine Rolle mehr. Selbst der einfachste Mensch, der gerade noch so die Relevanzschwelle der Wikipedia erreicht, wird sicherlich mit der Zuordnung zu 10 bis 15 Kategorien geehrt werden. Denn neben seinem Geschlecht gehört er auch zu einem Land, zu einer Stadt, einem Geburstjahr, einem Geburtstag zu einer Berufsgruppe, evtl. zu einer bestimmten Religion, ist vielleicht auch noch Raucher, gehört 2 Organisationen an etc. etc. Und irgendwann werden wir es vielleicht geschafft haben, dass die Wikipedia-Artikel nur noch aus Kategorisierung bestehen. Denn eigentlich sagen sie ja schon soooo viel aus, oder? --Trugbild 09:39, 3. Jan 2006 (CET)

Man kanns auch übertreiben. Ich kategorisiere viel in Österreich, und dabei ist die kleinste geographische kategorie das bundesland - von den 6 größten städten mal abgesehen. Eine Zeit lang (bis ich darauf aufmerksam wurde) wurden Personen nach Bundesländern sortiert - diese Kategorien wurden aber von mir und ein paar anderen Wikipedianern aus dem Portal Österreich abgeschafft und aufgelöst. Ich halte wie gesagt nichts davon, jedem Bezirk (in Österreich gibts glaub auch knapp 100) eine Kategorie zu widmen! Soviel aus Ö. SG -- Otto Normalverbraucher 18:57, 3. Jan 2006 (CET)
Dann würde ich mich freuen, wenn Du Dich bei Wikipedia:Löschkandidaten/2._Januar_2006#Kategorie:Liestal zu dieser einen Kategorie kurz äussern könntest. Denn bisher bin ich da auf ziemlich einsamem Posten. --Trugbild 09:36, 4. Jan 2006 (CET)
Sorry, habs - mehr oder weniger im wahrsten Sinne des Wortes - verschlafen :-( Wundert mich dass die Kategorie bleibt. Ich hatte übrigens mal Kategorie:Villingen-Schwenningen zum löschen beantragt. Ich war wohl genauso erstaunt wieviele Leute sich für solche Kategorien einsetzen. Die Überkategorie Basel jedoch find ich ganz ok. Zwar überrascht mich die Kategorie:Basler ein wenig, jedoch scheint mit der Zuordnung der Schweizer nach Kantonen konsequent umgegangen zu werden. Jeder Schweizer wird sowohl als Schweizer als auch im Kanton eingeordnet. Kann man ja mal als interessanten Pilotversuch betrachten. Vielleicht hab ich mal Zeit mich mit diesem System näher auseinanderzusetzen... Aber dass Liestal hier dermaßen aus der Reihe tanzt, ist etwas wunderlich. Die sollten besser andere Unterkategorien einführen, doch hierbei ein funktionierendes System zu schaffen ist in der tat nicht einfach. Hab das bei Österreichs Geographie gemacht, und jetzt hab ich "Ärger" mit dem Catscan-Programm, da grundsätzlich logische Einordnungen teilweise der Idee des Programms widersprechen...aber das ist eine andere Geschichte ;-P -- Otto Normalverbraucher 22:40, 12. Jan 2006 (CET)
Dem muss ich mich absolut anschließen. Was da an Arbeitszeit in die Kategorisierung gesteckt wird, die beim inhaltlichen Verbessern der Artikel weitaus sinnvoller investiert wäre! Beseitigt erst mal all die schlechten Formulierungen und die Rechtschreibfehler, das ist doch viel wichtiger gerade in Hinblick auf die Qualität. Ob ein Artikel kategorisiert ist oder nicht, ist doch überhaupt kein Qualitätsmerkmal! --Plenz 14:05, 21. Jan 2006 (CET)
Ganz so ist es auch nicht: Sinnvolle Kategorien erleichtern ja gerade das Auffinden von Artikeln im eigenen Gebiet und sind damit ein prima Werkzeug zur Qualitätsverbesserung. Diese Funktion wird natürlich weniger erfüllt, wenn für 100 Artikel 50 Unterkategorien da sind. --DaTroll 14:47, 21. Jan 2006 (CET)
Trotzdem halte ich die Beseitigung von Rechtschreib- und sonstigen Fehlern für weitaus wichtiger als die Kategorisierung. (Zum Auffinden von Artikeln benutze ich themenrelevante Stichwörter, allenfalls noch die "siehe auch"-Links.) --Plenz 21:07, 21. Jan 2006 (CET)

gleichzeitige Zuordnung zu einer Ober- und Unterkategorie

Hier steht: "Hinweise für Autoren

... Wird ein Artikel in eine Kategorie eingeordnet, sollte er nicht gleichzeitig in einer ihrer Über- oder Unterkategorien gelistet sein.

In Wikipedia:Hauptkategorien steht ein dem entgegensprechendes Beispiel für den Wasserstoff. Ich gehe einmal davon aus, dass "Chemische Substanz" eine Unterkategorie von "Chemie" sein sollte. Was gilt nun? --Gerd 11:44, 12. Jan 2006 (CET)

Die Kategorie:Chemische Substanz gibt es nicht mehr, damals war sie aber eben keine Unterkategorie von Chemie, sondern eigenstaendig. Der oben genannte Satz gilt also immer noch, das Beispiel sollte aber ueberarbeitet werden. --DaTroll 11:47, 12. Jan 2006 (CET)

"XX in YY" vs. "YY (XX)"-Chaos

Moin! Gibt es eigentlich Bestrebungen, mal klare Regeln für die Benennung von Kategorien einzuführen? Mir fällt da z. B. Kategorie:Fluss in Deutschland vs. Kategorie:Insel (Deutschland) ein. Und dann gibt es auch noch Kategorie:Deutsche Geschichte (Kategorie:Geschichte in Deutschland geht natürlich nicht, Kategorie:Deutscher Fluss aber schon besser). -- iGEL대화 17:07, 21. Jan 2006 (CET)

Das wurde schon mehrfach Diskutiert, auch hier (siehe z.B. hier. Zur Zeit ist ein MB in Vorbereitung (HIER). Bisher haben die Diskussionen kein eindeutiges Ergebnis hervorgebracht, die Benennung ist halt Ansichts- und Geschmackssache. --SteveK ?! 21:49, 21. Jan 2006 (CET)
Man sollte vielleicht auch die Semantik berücksichtigen; Kategorie:Deutscher Fluss wäre zumindest missverständlich bei Flüssen, die durch mehrere Staaten fließen, abgesehen davon, dass generell zu Fragen wäre, ob es sinnvoll ist, Objekte der physischen Geographie mit Nationalitätenadjektiven zu beschreiben; deshalb ist dort Kategorie:Fluss in Deutschland eindeutig die beste Lösung. Eine Kategorie:Insel in Deutschland klänge hingegen für mein Sprachgefühl seltsam, wenn man sich nicht auf Inseln in Binnenseen und Flüssen beschränken wollte, denn die vor der Küste liegenden Inseln liegen nun einmal geographisch nichi in Deutschland, sondern in der Nordsee bzw. Ostsee; semantisch adäquat wäre in diesem Falle nur Kategorie:Zu Deutschland gehörende Insel]], da das aber etwas lang ist, erscheint mir die Klammerschreibweise hier praktischer. -- 1001 18:02, 19. Mär 2006 (CET)

Verkleinerung der Schriftgröße innerhalb der Kategorienspalte

Mir ist folgendes aufgefallen: Bei Musikern wie Herbert Grönemeyer ist die Kategorienspalte bereits ausgefüllt und geht in die nächste Runde (über den Sinn und Zweck der dort eingetragenen Kategorien möchte ich jetzt nicht streiten). Um dem etwas entgegenzuwirken, kam mir die Idee, die Textgröße in der Kategorienspalte generell auf 95% herunterzusetzen.

Beispiel:

Diese Änderung macht sich spätestens nach 5 eingetragenen Kategorien bemerkbar. Dann rutscht das etwas zusammen und ist IMO immer noch leserlich.


Ließe sich das umsetzen? --n-e-r-g-a-l 18:52, 7. Feb 2006 (CET)

Kategorien für Absätze

Gibt es eine Möglichkeit Absätzen unterschiedlich Kategorien zu zuweisen?

Wie gemeint?

Artikel der aus relativ vielen Absätzen besteht und als ganzes einer Kategorie zu zuweisen wäre. Doch sind einzelne Absätze auch Bestandteil andere Kategorien.

Wäre an einem Lösungansatz sehr interessiert!

mfg

Christian S.

Nein, es ist nur moeglich, ganze Artikel zu kategorisieren. --DaTroll 12:43, 14. Feb 2006 (CET)
Sollte irgendwer im entferntesten Sinne einen Ansatz für diese Lösung haben wäre ich ihm sehr Dankbar!

Sortierregeln für Umlaute in Kategorien

In WP:KAT steht, dass Umlaute in Kategorien zum richtigen Sortieren auf den bloßen "Grundbuchstaben" umzusetzen sind, also ä wird zu a. Habe mir mal angeschaut, was ich mit Google zur DIN 5007-1 finde, die die Sortierregeln vorschreibt:

  • In [6] steht folgendes: Neben der Grundregel, mit diakritischen Zeichen versehene Buchstaben einschliesslich Umlaute im Rahmen der Aufbereitung ihren jeweiligen Grundbuchstaben gleichzusetzen, ist im Normentwurf DIN 5007-1 weiterhin eine Ausnahme fuer Namensverzeichnisse vorgesehen. In Namensverzeichnissen duerfen Umlaute nach wie vor im Rahmen der Aufbereitung dem Grundbuchstaben +e gleichgesetzt werden.
  • Und: DIN 5007-1. Am 19. Oktober 2004 hat die Einspruchsverhandlung des Normenausschusses Bürowesen zum revidierten Entwurf der DIN 5007-1 „Ordnen von Schriftzeichenfolge, Teil 1: Allgemeine Regelnfür die Aufbereitung (ABC-Regeln)“, in Mannheim stattgefunden. Die lange Zeit strittige Passage zur Behandlung der Umlaute wurde dort bestätigt und durch eine Ausnahme für „Bibliothekskataloge und dergleichen“ ergänzt. Damit ist die bisherige Praxis der Bibliotheken, Umlaute wie Grundbuchstabe + „e“ zu ordnen, erlaubt. (Steht in [7].
  • Das ganze trifft auch für Wörterbücher und Telefonbücher zu (und damit logischerweise Wikipedia), denn die Vertreter der zugehörigen Verlage haben diese Ausnahme durchgesetzt, wie man auf [8] nachlesen kann.


Könnte es sein, dass jemand das aus Unkenntnis einfach irgendwannmal falsch in WP:KAT geschrieben hat und es jetzt alle falsch anwenden? -- Hunding 21:43, 16. Feb 2006 (CET)

Hallo Hunding, die von dir gefundene Ausnahme ist für Telefonbücher, Wörterbücher und Bibliothekskataloge vorgesehen. Die Wikipedia ist aber eine Enzyklopädie / ein Lexikon, und dafür ist ausdrücklich die andere Variante vorgesehen. Lexika ordnen meines Wissens auch in der Tat traditionell so. --Rosenzweig δ 17:56, 17. Feb 2006 (CET)
Hab' mal schnell in meinen Lexika nachgesehen, und es scheint tatsächlich genauso zu sein. War mir irgendwie entgangen. Damit können wir das Thema wohl abhaken. -- Hunding 20:39, 17. Feb 2006 (CET)

Ähnlichkeiten in Kategorien zusammenfassen?

Wir diskutieren in Portal Diskussion:Karneval gerade über Sinn und Unsinn einer Kategorie Kategorie:Karnevalsähnlich. Vielleicht kann einer der Kategorien-Experten noch etwas zum Thema beisteuern. --Lars 10:36, 22. Feb 2006 (CET)

Kategorien normieren, vorkategorisieren

(kopiert mit geänderter Überschrift von Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien)

Meines Erachtens nach ist die Erstellung gewisser Richtlinien für die Anlage von (Unter)Kategorien dringend notwendig. Es gibt bereits themenspezifische Lösungsansätze, die sehr sinnvoll scheinen, siehe Wikipedia:Kategorien/Wirtschaft Die zeitweise angeführten Argumente, es wäre zu viel Arbeit, Kategorienamen zu ändern, verschieben das Problem ja nur in die Zukunft, dann wird es noch komplizierter, also daher so schnell wie möglich.

  • Unübersichtliche Kategoriebäume erzeugen eine große Menge von Folgefehlern:
    • Artikel werden redundant angelegt, weil bereits bestehende nicht gefunden werden
    • Das gleiche gilt für Kategorien
    • Artikel werden falsch eingeordnet
    • Viele Kategorien weisen mehrere hundert Artikel auf, man findet weder Artikel noch Kategorien
    • Die Arbeit, an gebietsübergreifenden Themen ist sehr erschwert, da man im zweiten Gebiet die korrespondierenden Daten nicht findet.
    • Weitere Beispiele hier auf der Diskussionsseite



Kategorien-Systematik ist ein Prioritätsstufe 1 Problem und für die Gesamtquailtät der Wikipedia von Bedeutung. Mit der Bitte um weitere Argumente pro und contra --Joesi 15:18, 19. Mär 2006 (CET)

Die Problematik mangelnder Kategoriensystematik sehe ich auch. Die dargestellten Beispiele für Lösungsansätze stellen für mich aber teilweise eher abschrekende Beispiele dar. So führt die Kategorie:Bundesland in Österreich dazu, das letztlich alle Objekte in einem Bundesland indirekt in die Kategorie:Subnationale Entität eingeordnet sind. Derartige Abweichungen von einer "ist Teilmenge von"-Relation zwischen Kategorien tragen erheblich zur Unsystematik des Kategoriesystems bei. Bei Kategorie:Geographie (Oberösterreich) geht es um die Kategoriesierung auf Ebenen, die man besser löschen und durch eine Facettenklassifikation ersetzen sollte. Lediglich derzeit in der Software vorhandene Mängel geben diesen Kategorien noch eine gewisse Existtenzberechtigung. Ich halte es aber für möglich, durch den Einsatz externer Tools diese Schwächen der Software weitgehend zu umgehen, auch wenn die Entwickler die erforderlichen Fetures nicht in der MediaWiki Software realisieren sollten. Die Voraussetzung dazu wäre es jedoch, ein entsprechend systematisches Kaegoriesystem zu schaffen.-- StefanL 15:56, 26. Mär 2006 (CEST)
In den nachfolgenden Abschnitten mache ich mal einige Vorschläge, wie man die Systematik des Kategoriesystems verbessern könnte.-- StefanL 00:04, 27. Mär 2006 (CEST)

Hallo,

wie kann man das Löschen einer Kategorie beantragen? Die Kategorie Antriebsart ist nämlich unfug, enthielt bis heute genau 2 Artikel, die inzwischen unter Antriebstechnik eingeordnet wurden, d.h. kann nun gelöscht werden!

--WikipediaMaster 12:35, 31. Mär 2006 (CEST)

Wenns klar Unsinn ist: {{Löschen}} Begründung-- ~~~~ eintragen (SLA). Ansonsten normalen Löschantrag stellen.-- StefanL 14:46, 1. Apr 2006 (CEST)

Kategorien nach Themen

Die englische WP hat als Extraansatz für Kategorien auch noch mal eine Kategorie namens "Categories by topic", die wiederum Kategorien wie "Categories by country", "Categories by city", "Categories by continent", "Categories by language", etc. enthält. So finden sich zum Beispiel alle Kategorien, die einen Länderbezug haben (zum Beispiel Kategorie:Politik nach Ländern) als Unterkategorie von "Categories by country" Kategorie. Hält hier jemand sowas für sinnvoll? -- sebmol ? ! 15:42, 3. Apr 2006 (CEST)

Nein, fuer besonders sinnvoll halte ich das nicht. Ansonsten niemals Kategorien ohne vorherige Absprache anlegen. --DaTroll 16:00, 3. Apr 2006 (CEST)
Wie meinst du das mit dem "nie Kategorien ohne Absprache"? Ich hab im Zuge meiner Arbeit mit dem Wikipedia:WikiProjekt Politik (Vereinigte Staaten) mehrere Kategorien angelegt, weil sie zweckmäßig sind. Ich war mir keiner Richtlinie bewusst, die ein „Genehmigungsverfahren“ für Kategorien beschreibt, zumal ich sowas auch sehr dubios finden würde. -- sebmol ? ! 16:10, 3. Apr 2006 (CEST)
Jeder Themenbereich legt Kategorien selber fest, genau wie es in Wikipedia:Kategorien steht. Wenn ihr also in Eurem Bereich Euch eine Systematik ueberlebt, dann ist das voll OK. Einfach so Kategorien anzulegen fuehrt aber eben dazu, dass diese als Werkzeug immer unbrauchbarer werden. --DaTroll 16:17, 3. Apr 2006 (CEST)
Das versteh ich auch; deswegen ja auch meine Frage hier. Bei den neuen Kategorien hab ich auch versucht, mich an bestehende Konventionen zu halten, sofern sie existieren. Das ist wohl alles noch nicht ganz ausgereift :( -- sebmol ? ! 16:21, 3. Apr 2006 (CEST)
Prinzipiell würden deratige Kategorien gut in meinen obigen Vorschlag #Superkategorien zur Kategorisierung von Kategorien hineinpassen. Diese konkreten Kategorien halte ich aber auch nicht für sinnvoll, denn was nützt es jemanden herauszufinden, welche Kategorien nach Ländern unterteilt sind. Davon abgesehen wäre ohnehin anzustreben, die untergliederung von Kategorien nach Ländern überflüssig machen.
Sehr viel hilfreicher wäre da z.B. eine Superkategorie, die alle räumlichen Zuordnungskategorien auf Ebene von Staaten enthält. Oder auch eine Kategorie, die alle Kategorien eines Themengebietes enthält.-- StefanL 16:59, 3. Apr 2006 (CEST)
Warum führst du deinen Vorschlag nicht mal ein und probierst ihn in einem Themenbereich aus? Dann hat man mal ein paar Beispiele und kann deinen offensichtlich sehr durchdachten aber nicht unbedingt augenscheinlich verständlichen Vorschlag in Aktion erleben. -- sebmol ? ! 17:06, 3. Apr 2006 (CEST)

Meinungsbilder (FYI)

--Asthma 15:52, 9. Apr 2006 (CEST)

Kategorien-(er)forschung

Hier zwei unabhängige Werke, die ich gerade fertig gestellt habe:

  1. Kleines Tool zum Untersuchen von Kategorien mit Klammerzusätzen: [9]
  2. Neues wissenschaftliches Papers, das die Wikipedia-Kategorien untersucht: [10]

(nicht signierter Beitrag von JakobVoss (Diskussion | Beiträge) )

Das Tool ist praktisch. Es wäre aber besser, wenn man für beide Teile Substringsuche optional aktivieren könnte. Damit würde man dann auch zum Beispiel Kategorie:Deutsche Geschichte finden, wenn man "Geschichte" eingibt. Bei dem derzeitigen Durcheinander der Bezeichnungen könnte dies sehr hilfreich sein.-- StefanL 02:07, 15. Apr 2006 (CEST)

Redundante Kategorisierung: Ausnahme oder Systematik?

Auf der Hauptseite wird festgehalten, dass ein Artikel grundsätzlich nicht mehrfach in Ober-/Unterkats einsortiert werden sollte (was IMHO Sinn macht und wohl auch Basiskonsens ist). Das 'grundsätzlich' impliziert, dass es auch Ausnahmen geben kann, ohne dass diese definiert sind.

In der Kategorie:Filmtitel wird dies jedoch nicht als Ausnahme, sondern als Regel angewendet: Es soll jeder Filmtitel sowohl in die Kat 'Filmtitel' direkt als auch in dessen Jahres-Unterunterkats 'Filmtitel JJJJ' einsortiert werden (siehe dortige Diss). Als Argument wird angeführt, dass so eine einmalige Übersicht aller WP-Filmtitel geschaffen würde - das träfe aber auch auf alle WP-Buch- / Software- / Personentitel zu; ja, sogar als Übersicht aller in der WP kategorisierten Artikel - hurra!!

Das kann es in einem Gemeinschaftsprojekt, wo alle an einem gemeinsamen, stringent nutzbaren Auftritt arbeiten, doch nicht sein, oder? --NB > + 11:40, 17. Apr 2006 (CEST)

Ja, sowas finde ich auch nicht sinnvoll. Allgemein sollte der Gedankengang der Kategorien als Über-/Untermengen nicht noch mehr aufgebrochen werden.-- sebmol ? ! 08:31, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Bevor man das ändert, sollte man das aber im Portal ausdiskutieren. Besser eine nicht konsequente Ausnahme als Edit-Wars. -- Perrak 11:24, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  1. Kannst du mal verlinken, wo das auf welcher Seite steht, ich finde es gerade nicht
  2. "Grundsätzlich" passt doch. Ausnahmen gibt es immer, z.B. Kategorie:Mann - es sind aber Ausnahmen, also trifft es gerade nicht auf alle XYZ-titel zu. -- Nichtich 15:55, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Namenskonventionen / Klammerzusätze

Den Hinweis auf die angeblich nicht üblichen Klammerzusätze sollte man dahingehend ergänzen, dass eine einheitliche Ansetzungsform Priorität hat. Siehe beispielsweise Kategorie:Medien nach Ländern und Kategorie:Politik nach Ländern. --Kolja21 05:48, 20. Apr 2006 (CEST)

Na dann ergänz das doch (möglichst mit Link auf Qualifikator)! -- Nichtich 17:29, 20. Apr 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis. Habe ihn in den entsprechenden Abschnitt eingebaut. Viele Grüße --Kolja21 22:56, 20. Apr 2006 (CEST)

Nachträglich eine Rechtfertigung für einen Löschantrag einzubauen, hat jedoch einen merkwürdigen Beigeschmack. --Lyzzy 23:18, 20. Apr 2006 (CEST)

Hallo Lyzzy, das ist keine nachträgliche Rechtfertigung, sondern ein und das gleiche Problem. Es geht mir ja gerade darum, keine Geisterfahrerlösungen zu schaffen. Zum Beispiel fände ich es schön, die Abkürzung in Kategorie:Literatur (20. Jh.) aufzulösen, aber eine einheitliche Ansetzungsform hat meiner Meinung nach Priorität. (Im Übrigen brauchst du nur auf das Datum bzw. die Uhrzeit zu schauen, um zu sehen, dass der Löschantrag nach und nicht vor dem hiesigen Eintrag gestellt wurde.) --Kolja21 23:57, 20. Apr 2006 (CEST)

22:54, 20. Apr 2006 (bearbeiten) Kolja21 (→Namenskonventionen - siehe Diskussion) [hier] ist aber später als 22:34, 20. Apr 2006 (rv) (bearbeiten) Kolja21 (:Kategorie:Japanische Medien) [in der Löschdiskussion]. Mir geht es aber nicht um minutengenaue Haarspalterei, sondern einzig um den Punkt, dass deine Änderung (egal ob kurz vor oder kurz nach dem LA) für andere Teilnehmer dieser Löschdiskussion den Anschein erwecken kann, als ob das so schon immer hier "manifestiert" sei. Das halte ich einfach für nicht OK. Lass uns aber erstmal den Verlauf der Löschdiskussion abwarten, ich habe nicht vor, deine Änderung einfach wieder rückgängig zu machen, sondern wollte nur auf (m)ein ungutes Gefühl bei eben dieser Änderung aufmerksam machen. --Lyzzy 00:17, 21. Apr 2006 (CEST)

Hallo Lyzzy, ich habe gelesen, dass im Moment eine Abstimmung läuft, die sich auf Wikipedia:Kategorien bezieht (Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorienname mit Geografiebezug). Bis diese Diskussion abgeschlossen ist, stelle ich die Änderung gerne zurück. --Kolja21 00:40, 21. Apr 2006 (CEST)

Das ist eine sehr gute Lösung, vielen Dank für die direkte Umsetzung. --Lyzzy 07:27, 21. Apr 2006 (CEST)

Zuviele Einträge

Auf der Seite http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Categories&limit=500&offset=1500 sind so viele Einträge, dass man "hintere" Einträge (z.B. "9..") nur mühsam erreichen kann. Vorschlag: Eine Liste mit 0123456789abcdefghijklmnopqrstuvwxyz am oberen Rand als Links.

Größe von Kategorien

In dem Abschnitt steht: "Völliger Unfug ist das Anlegen von einer Kategorie für einen einzigen Artikel". Wenn es nur ein Artikel bleibt, stimmt das, aber in dem Abschnitt wird mit keinem Wort darauf hingewiesen, dass der springende Punkt nicht die aktuelle Anzahl der Artikel ist, sondern die langfristige Perspektive. --Kolja21 01:48, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wenn dann wirklich mehrere Artikel vorhanden sind, die man zu einer Kategorie zusammenfassen sollte, kann diese doch immer noch nachträglich angelegt weden. Baustellen gibt es in Wikipedia genug, man muss sie nicht noch zusätzlich vermehren. Grüße --Gerd 11:11, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja dieser Einwand wird auch bei jedem Stub wieder vorgebracht, wird dadurch aber nicht richtiger. Irgendwo muss man anfangen. Wikipedia lebt nun mal vom Schneeballeffekt. --Kolja21 05:24, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich würde es mal umgekehrt sehen. Wenn man es nicht so schreibt, dann werden auch solche Kategorien angelegt, die auf Dauer unterbelegt bleiben. Wenn man die Regel dagegen so vorgibt, dann heißt das ja nicht, dass es davon keine Ausnahme gibt, aber für die Ausnahme überlegt man sich dann auch (hoffentlich) gute Gründe. -- Harro von Wuff 14:26, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sortierung von Unterkategorien

Irgendwo gabs das Problem schon mal, hatte hier aber scheinbar keine Konsequenzen, deshalb will ich es nochmal in den Raum stellen: Bei großen Kategorien (mehrere hundert Einträge) "verschwinden" die Unterkategorien teilweise auf den Folgeseiten, wenn sie unter ihrem Anfangsbuchstaben einsortiert sind. Wäre es eventuell sinnvoll zu empfehlen, alle Unterkategorien unter "!" (oder " " - Leerzeichen) einzusortieren, damit sie alle auf der ersten Seite zu sehen sind? -- Harro von Wuff 14:17, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich würde diese Empfehlung nicht teilen wollen. Warum sollten Unterkategorien nicht genauso wie Artikel behandelt werden (also, wenn nötig mit Paging). Andererseits würde ich eher eine Empfehlung abgeben, dass Kategorien nicht hunderte von Artikeln enthalten sollen. Kannst du mal eine Beispielkategorien nennen? -- sebmol ? ! 14:24, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bei Kategorie:Jazz-Musiker wurde es bereits so gemacht. Bei Kategorie:Autor ist ein Teil vorne einsortiert, es gibt aber auch noch [Indische Schriftsteller], die man nach langem Blättern findet. -- Harro von Wuff 14:36, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Seh schon. Vielleicht ist da eine weitere Kategorisierung möglich, damit das Problem erst gar nicht auftritt? -- sebmol ? ! 14:55, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Du meinst unter 200 Einträge bringen? Bei "Autor" geht das von der gewählten Systematik her nicht. Aber auch bei anderen Kategorien müsste man dann ja immer darauf "aufpassen" und ggf. mit großem Aufwand eingreifen. Eine Möglichkeit wäre auch, alle Unterkategorien im Text zur Kategorie aufzuführen. Nur habe ich festgestellt, dass auch hier die Pflege das Problem ist. Die "!"-Sortierung wäre m.E. die einfachste Lösung. Man könnte sie ja zumindest anbieten, nicht vorschreiben.

Sollte man das Problem nicht besser von Seiten der Software lösen? Ich empfinde es schlicht als Fehler, dass die Unterkategorien unvollständig angezeigt werden. --Kolja21 01:57, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Eine Lösung durch die Software wäre natürlich besser. Bis dies geschehen ist, würde aber auch die Einordnung unter Leerzeichen helfen. Dies könnte später ein Bot wieder entfernen. Dieser Softwarefehler dürfte die wesentliche Ursache dafür sein, dass Kategorien über 200 Einträgen problematisch zu handhaben sind. Daher ist eine Lösung dringend erforderlich, da dies zu sachlich nicht erforderlichen Aufteilungen von Kategorien führt.-- StefanL 02:41, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hauptartikel einer Kategorie

Meist wird der Hauptartikel einer Kategorie mit einem Ausrufezeichen einsortiert. Selten findet man auch die Variante mit einem Leerzeichen. Letztere würde ich jedoch bevorzugen da ich ein Ausrufezeichen mit einem Hinweiß verbinde und es mit dem Begriff "Achtung!" asoziere. Ein Leerzeichen lässt den Artikel dagegen eher als Überschrift erscheinen und sorgt zudem ohne fett dargestelltes Vorzeichen für optisch bessere Übersicht. Mit einem Ausrufezeichen können demzufolge Listen und Portale zum Thema nochmals genauer sowohl von den verschiedenen Artikeln zum Thema als auch dem Hauptartikel abgegrenzt werden.
Beispiel: Kategorie:Kunst.
Mein Vorschlag wäre den Hauptartikel Kunst mit [[Kategorie:Kunst| ]] als Überschrift auftauchen zu lassen und das Portal:Kunst mit [[Kategorie:Kunst|!]] als ergänzenden Hinweiss aufzuführen. ---Nicor 17:31, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich würde zusätzlich auch dafür eintreten, den Hauptartikel in der Kategoriebeschreibung erkenntlich zu machen. Dass das sonst immer der erste Artikel ist, mag für uns verständlich sein, ist aber doch eine künstliche Konvention. Eine ähnliche Vorgehensweise findet sich auch auf den Schwester-WPs. -- sebmol ? ! 18:08, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Der Vorschlag gefällt mir gut. Das Leerzeichen würde auch immer vor den Sonderzeichen stehen, die in den Kategorien verwendet werden (! # * .). Bei Kategorie:Kunst und Kategorie:Kunstgeschichte habe ich es mal umgesetzt. --Wiegels „…“ 19:47, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe auch schon Leerzeichen für den "Kategorie-erklärenden" Artikel und Ausrufezeichen für Listen-Artikel zur Kategorie zur Differenzierung verwendet, aber fragt mich nicht wo. -- Harro von Wuff 23:18, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Artikel in gleichnamigen Kategorien

Hallo zusammen. Unter "Grundlegendes" erfährt man auf dieser Seite, wie man Artikel sinnvoll in Kategorien einordnet. Dabei beziehe ich mich insbesondere auf die „gehört-zum-Fachgebiet“- sowie „ist-ein-(Teil-von)“-Prinzipien. Auch ohne das vorher jemals hier gelesen zu haben, habe ich das bisher auch so verstanden. Grundsätzlich wird das ja auch so gehandhabt.

Das geht leider aber nur so lange gut, wie zum Artikel nicht eine gleichnamige Kategorie existiert. Dann ist nämlich Oberösterreich nicht mehr ein Bundesland, sondern ein Teil / gehört es zu Oberösterreich, der Rhein nicht mehr ein Fluss, sondern ein (Teil vom) Rhein. Erstmals aufgefallen (beziehungsweise erst bewusst geworden) ist mir das, als die US-Bundesstaaten von der Kategorie:US-Bundesstaat in die 50 neuen Kategorien einsortiert wurden. Die Lombardei darf dagegen (vorerst) noch eine italienische Region bleiben - bis sie ihre eigene Kategorie bekommt. Aber das ist in meinen Augen keine Weiterentwicklung - sprich Präzisierung - sondern gibt oben zitierten Grundsatz auf. Ob ich über die Kategorie themenverwandte Artikel einer übergeordneten Gruppe ansteuere oder ob ich durch sie zu weiterführenden Themen gelange, sind schon zwei vollkommen unterschiedliche Ansätze.

Deutlich wird es vielleicht, wenn man mal ab dem Artikel "Naturschutz" durch die Kategorien navigiert. Er ist selbst unter "Naturschutz" einsortiert, das "Naturschutzgebiet" erscheint ebenfalls nur unter seinem eigenen Namen (statt "Naturschutz"), der Artikel "Nationalpark" ebenfalls (statt "Naturschutzgebiet" und weiteren Kategorien wie "Parkanlage"). In diesem Teil des Verzeichnisbaums ist somit alles um eine Position nach unten gerutscht und verhindert ein sinnvolles navigieren. Leider sind solche unlogischen Kategorisierungen inzwischen derart zahlreich, dass es sich wohl nicht um ein Missverständnis handelt!? :-/ --Sascha Brück 09:05, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Um mal am Beispiel Oberösterreich zu bleiben, die gleichnamige Kategorie ist in Kategorie:Bundesland in Österreich eingeordnet. Damit gehört der Artikel genauso zu dieser Kategorie (gemäß dem Grundsatz, dass ein Artikel zur eingestellten Kategorie und allen Oberkategorien gehört). Der ursprüngliche Grundsatz, dass die Kategorie eines Artikels eine "ist-Teil-von"- oder "gehört-zu"- Beziehung darstellen sollte, stimmt im allgemeinen schon noch, die Kategorien mit Artikelsnamen haben sich aber in der WP-Wirklichkeit so durchgesetzt. Persönlich sehe ich einen sehr großen Vorteil in diesen Kategorie, weil dann vom Hauptartikel schnell auf alle Artikel im selben Themenbereich (hier also das Land Oberösterreich) gesprungen werden kann. Weiterhin erlaubt es das auch, die ästhetisch sehr unschöne Überfrachtung von Kategorien im Artikel zu verringern, ohne die Einordnung aufzugeben. Ergo: theoretisch betracht mag es unsauber sein, pragmatisch gesehen ist es aber schon sehr sinnvoll und hat sich auch in vielen Schwester-WPs so etabliert. -- sebmol ? ! 09:30, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wenigstens ist Dir das Zurechtbiegen ganz gut gelungen. Schon das hab ich nicht für möglich gehalten. --Sascha Brück 09:49, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Der Artikel Oberösterreich sollte sowohl in Kategorie:Bundesland in Österreich als auch Kategorie:Oberösterreich eingetragen werden. Dies scheint zwar nach den Konventionen auf den ersten Blick falsch zu sein aber bei genauerer Betrachtung liegt der Fehler an anderer Stelle: Kategorie:Oberösterreich enthält (bis auf einen) keine Artikel, die Bundesländer behandeln, und somit gehört diese Kategorie nicht in Kategorie:Bundesland in Österreich.
Bei den deutschen Bundesländern habe ich dies schon aufgeräumt: Siehe Kategorie:Bundesland (Deutschland) und die Superkategorie Kategorie:!Bundesland in Deutschland.
Kategorie:Rhein ist nicht in die Flusskategorien eingeordnet, so dass der Artikel problemlos in Kategorie:Rhein und die "Fluss in ..." Kategorien eingeordnet werden kann.-- StefanL 00:48, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke für dieses nette Beispiel. Die Kategorie:Bundesland (Deutschland) zeigt deutlich, dass man sich für die Zukunft der Kategorien keine Illusionen mehr machen muss. Nach den "Regeln" erwartet man in dieser Kategorie eigentlich ganz genau 16 Einträge. Weder der Artikel "Bundesland (Deutschland), noch irgendwelche Listen oder ISO-Codes hätten da etwas zu suchen. Stehen sich die Artikel "Saarland" und "Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen" thematisch etwa in gleicher Art gegenüber wie beispielsweise Eichen und Fichten? "Lustig" ist ja, dass man quasi schon eingesteht, dass ein logisches Hangeln durch den Strukturbaum gar nicht mehr möglich ist. Das tut man beispielsweise durch eingefügte Linklisten wie in Kategorie:Naturschutzgebiet oder in oben erwähnter Kategorie:Bundesland (Deutschland). Mit diesen "Superkategorien" ist das Chaos dann auch noch perfekt. Ein logisch aufgebauter Strukturbaum käme ohne solche Verlinkungen aus. --Sascha Brück 17:01, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das sie Kategorie:Rhein nicht mehr in einer Kategorie "Fluss in" gelistet wird, das und ähnliches hat mich auch schon längere Diskussionen gekostet. Es ist immer das Gleiche, da werden Kategorien verlinkt, ohne sich zu überlegen ob das Sinn macht. Von Strukturbaum kann man daher bei den Kategorien eh nicht mehr sprechen, so kreuz und quer wie sie jetzt verlinkt sind --SteveK ?! 17:28, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Architekten-kategorien

Im Wikipedia:WikiProjekt_Architektur_und_Bauwesen und in den Commons hatten wir mehrfach die Diskussion, wie man Bauwerke Architekten zuordnet. Der konsens sah dann so aus, das Bauwerke, die zum Beispiel Norman Foster designed hat in die Kategorie:Norman Foster einsortiert werden. Ebenso natuerlich der Hauptartikel Norman Foster, der die Person behandelt. Diese Kategorie:Norman Foster wurde dann einsortiert in die Kategorie:Britischer Architekt. So weit, so gut.

Jetzt sagt aber Benutzer:Wiegels es sei "unüblich, Personenkategorien wie Personenartikel zu kategorisieren." Da frag ich mich warum? Es macht doch sinn, wenn es mehrere Artikel zu einer Person gibt (was bei Architekten der Fall ist: die Werke plus die Person) in eine gemeinsame Kategorie zu packen, oder? In den Commons klappt das gut, vgl commons:Category:Foster_and_Partners Erklaerungen bitte, warum das keinen Sinn macht oder ein problem darstellen soll??? TomAlt 14:52, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, damit hier keine Missverständnisse entstehen, möchte ich anmerken, dass ich mich nicht zu Kategorie:Architektur von Foster, Norman geäußert habe, sondern zu meiner Änderung an der Kategorie:Friedrich_Weinbrenner. --Wiegels „…“ 15:50, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja, sorry, falls das nicht klarwurde, ich habe nur Foster als plakatives Beispiel gewaehlt, da Friedrich Weinbrenner nicht unbedingt als Architekt bekannt ist. In beiden Faellen liegt aber dasselbe "Problem" vor. Die Kategorie:Architektur von Foster, Norman ist übrigens ein Überbleibesel aus der Zeit, als noch nicht klar war, wie und wo Architekten und ihre Bauwerke in Kategorien kombiniert werden köennen. Diese Variante war aber zu kompliziert, daher wäre nach aktuellem Stand die Kategorie:Norman Foster die richtige. Also nochmal: was denkt Ihr über Architektenkategorien? TomAlt 22:02, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das Problem ist immer noch ungeloest, sehr lange wurde auch hier darueber diskutiert, ohne Ergebnis. Ich werde erst mal fortfahren, Bauwerke in die Personenkategorien einzuordnen, siehe Beispiele Kategorie:Norman Foster und Kategorie:Karl Friedrich Schinkel. Diese werde ich zunaechst (weil ich noch Diskussionsbedarf sehe) in die Kategorie:!Einzelperson einordnen, bis eine gescheite Loesung (ob nun Superkategorien oder was auch immer) gefunden ist. Gruss, TomAlt 11:45, 5. Sep 2006 (CEST)

Pate gesucht

Hallo allerseits, ich würde gerne eine Kategorie anlegen. Da ich bisher nur existierende Kategorien in Artikel eingetragen habe, mangelt es mir an Erfahrung. Ich suche daher einem "Paten", der mich unterstützt, diese neue Kategorie hier einzuarbeiten. Was mir vorschwebt: Etwas in dieser Art. Wer kann mir helfen? --Hei_ber 19:42, 13. Jun 2006 (CEST)

Klich einfach auf Kategorie:Frank Zappa Band Mitglieder, dann öffnet sich das Bearbeitenfenster. Kategorie eintragen in der die neue Kategorie eingeordnet werden soll, speichern, fertig. --SteveK ?! 19:46, 13. Jun 2006 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort! Nun gut, ich habe jetzt z. B. die [[Kategorie:Bob Marley]] gesehen, allerdings scheint es nur für diesen Musiker eine Kategorie in der "Personen-Hierarchie" zu geben. [[Kategorie:Frank Zappa Bandmitglieder]] ist aber auch gut. Wie verlinke ich die dann in den Kategorien-Baum? Und gibt es da Namenskonventionen? Es scheint noch einiges im Fluss zu sein... --Hei_ber 19:59, 13. Jun 2006 (CEST)
Hallo, meine Namensvorschläge wären „Kategorie:Musiker bei Frank Zappa“ oder „Kategorie:Mitglied der Frank-Zappa-Band“, in Singular und mit zusammengeschriebenen Zusammensetzungen, bei Namensbestandteilen wie hier mit Bindestrichen durchgekoppelt. Mein erster Ansprechpartner, was die Kategorisierung von Musikern betrifft, wäre Benutzer:Harro von Wuff, den du am besten nochmal konsultierst. Viele Grüße --Wiegels „…“ 22:56, 13. Jun 2006 (CEST)
*Springteufel* Da das zu speziell für die Kategorien-Diskussion ist, antworte ich mal bei Hei ber daheim. -- Harro von Wuff 01:09, 14. Jun 2006 (CEST)
Danke für alle Antworten! Ich tendiere derzeitig für "Frank Zappa". Ich werde mich an das Abstimmen und dann an die Arbeit machen! --Hei_ber 07:53, 14. Jun 2006 (CEST)

Erklärungen in der Kategorie:Schneesport

Schaut mal in die Kategorie:Schneesport. Da hat sich jemand die Mühe gemacht sehr viele allgemeine Informationen zum Kategoriesystem am Beispiel Schneesport einzuarbeiten. Das gehört dort sicherlich nicht hin, ist aber ganz übersichtlich aufbereitet. Vielleicht sollte man das hier her verschieben. ---Nicor 00:50, 17. Jun 2006 (CEST)

Grundsätzliche Frage zum Kategoriesystem

Ich bin nach dieser Diskussion etwas verunsichert. Sollte die dort geschilderte Idee des Portal:Essen und Trinken tatsächlich sinnvoll sein würde das extrem viele weitere Kategorien betreffen und sollte nochmal allgemein diskutiert und hier erklärt werden. Ist eine Unterkategorie nun eine genauere Einsortierung oder nur ergänzender Behälter für Artikel eines Hauptthemas das bereits in der Oberkategorie aufgeführt wird? Und nach welchen Kriterien wird das Kategoriesystem unterschieden? Wikipedia:Kategorien lässt diesbezüglich zu viele Fragen offen. Die Argumentation von Rainer Z ist schon irgendwo schlüssig, doch laut der Richtlinie Wird ein Artikel in eine Kategorie eingeordnet, sollte er nicht gleichzeitig in einer ihrer Über- oder Unterkategorien gelistet sein dürfte der kategorieerklärende Artikel dann in den meisten Fällen nur noch in der Oberkategorie zu finden sein. ---Nicor 21:51, 19. Jun 2006 (CEST)

Ist jetzt meine persönliche Meinung: Da auf der Kategorieseite ja auch die Unterkategorien gelistet werden, ist eine zusätzliche Auflistung der die Unterkategorien beschreibenden Artikeln in der übergeordneten Kategorie nicht notwendig. *schwurbel* Oder anders gesagt, wenn die Unterkategorie so heißt wie der Artikel, dann weiß ich ja, wo ich den Artikel zu suchen habe. Ich sehe aber WP:Kategorien nur als grundsätzliche Empfehlung, wenn ein Fachbereich, der die Kategorien ja schließlich auch pflegt, das für sich anders entscheidet, ist das seine Sache. Sie müssen dann ja auch mit dem Problem leben, dass jemand daherkommt und es "gemäß Regeln" ändert. Das ganze Kategoriensystem ist ohnehin sehr ... äh ... heterogen. Gruß -- Harro von Wuff 00:41, 20. Jun 2006 (CEST)

Hallo Nicor, da es eine Kategorie:Italienische Küche gibt, gehört dort "natürlich" auch der Artikel Italienische Küche rein - und zwar an erster Stelle, d.h. mit "!" versehen. Die Sonderregelung, die offenbar einige Leute aus dem Portal:Essen und Trinken für sich eingeführt haben, führt zu unnötigen Irritationen, auch wenn ich verstehen kann, dass es hilfreich ist, eine zweite vollständige Liste mit allen Landesküchen zu haben. Aber das müssen sie anders regeln. --Kolja21 01:21, 20. Jun 2006 (CEST)

Es geht ja auch beides, also Italienische Küche mit ! in Kategorie:Italienische Küche und normal in Kategorie:Landesküche. Die Regel, dass Artikel X nicht gleichzeitig in Kategorie A und B sein kann, wenn A Unterkategorie von B ist, gilt ja eher für normale Einsortierung, während die Einordnung an erster Stelle da aus dem Rahmen fällt. -- Nichtich
Die Idee dahinter ist, dass man auf einen Blick beim Öffnen der Kategorie Landesküche alle Einzelartikel (italienische, russische, deutsche Küche erkennen kann und damit einen Überblick erhält, welche Einzelartikel es überhaupt gibt. Die Kategorie:Lettische Küche existiert zum Beispiel ohne dass es einen Artikel zur lettischen Küche gibt. Und das kann man mit der alten Regelung sofort erkennen, es ist zweckmäßig und dient der Übersicht. --Lyzzy 08:35, 20. Jun 2006 (CEST)
Im Prinzip sind beide Lösungen möglich, aber ich präferiere auch die bei Essen und Trinken bisher praktizierte. Sie ist immer eindeutig (abgesehen von inhaltlichen Grenzfällen) und lässt sich auf allen Ebenen mit der Frage „Was ist X?“ feststellen: Die italienische Küche ist eine Landesküche. Peperonata ist ein Gericht der italienischen Küche und ein Gemüsegericht. Die italienische Küche ist aber nach dieser Logik keine italienische Küche. Und Lyzzys Argument kommt dazu: Weshalb eine Liste der Landesküchen schaffen, wenn die Kategorien das automatisch erledigen, falls man sie entsprechend verwendet? Rainer Z ... 14:07, 20. Jun 2006 (CEST)
Die direkte Einordnung von Italienische Küche in Kategorie:Landesküche kann Regelkonform gelöst werden, wenn die Kategorie:Italienische Küche eine Definition erhält, die den Artikel Italienische Küche ausschießt. Auf diesen Artikel kann im editierbaren Teil der Kategorie (ggf. innerhalb der Definition) verwiesen werden. Eventuell sollte man aber auch die Kategorie in Kategorie:Italienische Speise oder Kategorie:Speise der Italienischen Küche umbenannt werden.
Auch wenn dies eine regelkonforme Lösung ist, halte ich aber die entstehende doppelte Landesliste in Kategorie:Landesküche nicht für unbedingt hilfreich. Wenn es allerdings nur zu einigen Ladesküchen Unterkategorien gäbe, würde ich auch eine vollständige Auflistung der Artikel in der übergeordneten Kategorie bevorzugen. Für derartge Fälle sollten vielleicht die Regeln mal überdacht werden, um nicht auf Hilfskonstruktionen mittels ggf. schwieriger Kategoriedefinition angewiesen zu sein.-- StefanL 23:38, 20. Jun 2006 (CEST)
Ist es denn tatsächlich notwendig, dass wir für diese eine Sache über Regelkonformität, Änderung von Regeln und ähnlichen bürokratischen Overkill reden? Das hat lange Zeit sehr gut und gehirnkonform bei den regelmäßigen Mitarbeitern des Themengebietes funktioniert. Wir müssen doch nicht für jeden Pups eine neue Regel erstellen oder bestehende abändern oder den beschriebenden Text einer bestehenden Kategorie ändern, damit der Inhalt dort regelkonform einsortiert werden kann oder gar Kategorien für nur einen Artikel neu erstellen, damit dieser dann nicht alleine in der Hauptkategorie:Landesküche stehen muss. Für neue Kategoriebezeichnungen besteht keine Notwendigkeit, im deutschen Sprachgebrauch ist "italienische Küche" verbreitet und treffend. --Lyzzy 08:15, 21. Jun 2006 (CEST)
Das ist so schon ganz richtig. Nur ist das hier nicht der einzige Fall, wo die Ober-/Unterkategorieregel umgangen/ignoriert wird. Dann sollte vielleicht schon mal darüber nachgedacht werden, die Regel selbst zu verändern oder einfach zu verändern, damit nicht an dreißig Stellen die im Prinzip selbe Diskussion geführt wird. Die Regeln sollen ja helfen und nicht behindern. -- sebmol ? ! 10:12, 21. Jun 2006 (CEST)
Welche Oberer-/Unterkategorieregel meinst du? Bei Essen und Trinken wurde schon sehr früh nach Einführung der Kategorien ein recht gut funktionierendes System entwickelt, das einfach und logisch ist und auch keine Probleme macht. Es kommt mit wenigen Regeln aus, funktioniert intuitiv und ist konsistent. Mag sein, dass irgendwo später andere Regeln beschlossen wurden, ich habe mich da ehrlich gesagt nicht mehr drum gekümmert. Und ich verstehe ehrlich gesagt nicht ganz, warum nun so ein Bohei veranstaltet wird von Leuten, die mir bisher in dem Themenbereich noch gar nicht aufgefallen sind. Gerade dank Lyzzy sind die Essen-und-Trinken-Kategorien ganz gut aufgeräumt, was nicht heißt, dass es da nicht ein paar verstaubte Ecken gibt. Wer da was am System ändern möchte, möge das bitte begründen, einen Konsens suchen und dann vor allem auch intensiv an der Umsetzung teilnehmen. Anstoß zu dieser ganzen Diskussion gaben ja vereinzelte Änderungen, die aus dem Stehgreif stattfanden. Rainer Z ... 16:34, 21. Jun 2006 (CEST)
Die Ober-/Unterkategorieregel steht in Wikipedia:Kategorien und Hilfe:Kategorien, war also eigentlich WP-weit gedacht. Du kannst dich auch etwas beruhigen, so bedeutend ist die Frage nun auch wieder nicht. Wie ich zu sagen versuchte, ich klebe selbst nicht an der Regel, wollte nur klarstellen, dass es sie gibt. Wenn sie nicht mehr zeitgemäß ist, dann kommt sie eben weg. Aber die jetzige Situation ist so auch nicht so toll, weil wir einerseits insbesonderen neuen Autoren erklären, dass das Kategoriensystem so und so funktioniert, es in der Wirklichkeit aber ganz anders gemacht wird. Da wär es schon sinnvoll, wenn sich die Hilfe an der Realität orientiert oder?. -- sebmol ? ! 17:14, 21. Jun 2006 (CEST)
Für den Einzelfall müßte man natürlich nicht über Regeländerungen diskutieren, sondern kann eine Ausnahme zulassen. Allerdings halte ich die derzeitige allgemeine Regelung grundsätzlich nicht immer für sinnvoll, so dass eine Diskussion über die Regel angebracht ist. Im konkreten Fall der Kategorie:Landesküche halte ich den Bedarf für eine Abweichung von der bisherigen Regel allerdings für recht gering, da zu den meisten Landesküchen Unterkategorien vorhanden sind und somit die Gefahr sehr gering ist, dass der Leser nicht bemerkt, dass der gesuchte Artikel in einer Unterkategorie stecken könnte.
Ein grundlegender Fehler ist, dass zumeist Kategoriedefinitionen völlig fehlen. Der Kategoriename ist als implizite Definition des Kategorieinhalts meist nicht ausreichend, da nicht eindeutig. Soll in Kategorie:Italienische Küche beispielsweise als "Speisen der Italienischen Küche" oder als "alle Artikel aus dem Themengebiet Italienische Küche" interpretiert werden. Im letzeren Fall gehört der Artikel Italienische Küche sicher in die Unterkategorie und im ersten nicht. Es muß auch für den Leser klar sein, wo noch Artikel zu finden sind. Derzeit würde er nicht unbedingt erwarten, dass es noch einen Übersichtsartikel Italienische Küche in der Übergeordneten Kategorie gibt.-- StefanL 23:43, 21. Jun 2006 (CEST)
Da stoßen offenbar verschiedene Vorstellungen von eindeutiger Logik zusammen. Ich stimme insoweit zu, dass nach dem bisherigen System ein definierndes Eingangssätzchen mit Link auf den Hauptartikel sinnvoll ist. Rainer Z ... 00:04, 22. Jun 2006 (CEST)

Wenn ich das richtig sehe, ist die "Ober-/Unterkategorienregel" ja grundsätzlich trotzdem gültig. Es handelt sich doch hier nur um den Ausnahmefall, dass die betreffenden Artikel gleichzeitig die "Definitionsartikel" der Unterkategorien sind. Da eine Einigung darüber, ob das sinnvoll ist, schwierig ist, könnte man vielleicht am Einfachsten diese Ausnahme in die Regeln aufnehmen. -- Harro von Wuff 01:18, 22. Jun 2006 (CEST)

Sicher bleibt die Regel grundsätzlich gültig. Als Sonderfälle sehe ich den Definitionsartikel und weitere übergreifende Artikel/Listen an, die typischerweise unter "!" eingeordnet werden. Bei diesen sollte man optional die Auslagerung in die übergeordnete Kategorie zulassen und in der untergeordneten Kategorie stattdessen in der Definition bzw. im einleitenden Text auf diese Artikel/Listen verweisen. Nach Möglichkeit sollte dann eine Kategoriedefinition gewählt werden, die diese Auslagerung für den Leser plausibel macht. Beispiel: "Diese Kategorie enthält weiterführende Artikel zum Thema ..." -- StefanL 02:42, 22. Jun 2006 (CEST)

Kategorie Militärschiff (USA)

Habe unter Kategorie Diskussion:Militärschiff (USA) über mögliche Aufteilung sinniert. Beiträge hier oder dort. --)\!/( 10:13, 28. Jul 2006 (CEST)