Zum Inhalt springen

„Max Uhlemann“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Schriften: Hinweis zugefügt und verlinkt
 
(42 dazwischenliegende Versionen von 26 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Max Uhlemann''', vollständig ''Maximilian Adolph Uhlemann'', (* [[13. Mai]] [[1829]] in [[Berlin]]; † [[26. Juli]] [[1862]]) war ein deutscher [[Ägyptologe]].
'''Maximilian Adolph Uhlemann''' (* [[25. März]] [[1856]] in [[Dresden]]; † [[11. Mai]] [[1944]] in [[Loben]], [[Schlesien]]) war ein deutscher [[Archäologe]]. Sein Studium der [[Geschichte]] mit Schwerpunkt [[Archäologie]] schloß Uhlemann mit einer [[Promotion (Doktor)|Promotion]] ab und konnte sich gleich im Anschluß daran für das Fach Archäologie habilitieren. Einer seiner Lehrer war der Ägyptologe [[Gustaf Seyffarth]].


== Leben ==
In den Jahren [[1903]] bis [[1904]] hatte Uhlemann eine Anstellung als Dozent an der [[University of California, Berkeley|Universität Berkeley]]. [[1906]] betraute man Prof. Uhlemann mit der Leitung des ''Historischen Museums'' in [[Lima]], [[Peru]]. Er hatte dieses Amt bis [[1911]] inne. Im Anschluß daran wechselte er in derselben Stadt an das ''Museum für Anthropologie und Ethnologie''. Dieses Museum leitete er bis [[1916]].
Er war ein Sohn des Theologen [[Friedrich Gottlob Uhlemann]]. Sein Studium der [[Geschichte]] mit Schwerpunkt [[Archäologie]] schloss Uhlemann mit der [[Promotion (Doktor)|Promotion]] an der [[Universität Leipzig]], wo [[Gustav Seyffarth]] sein Lehrer war, ab und konnte sich gleich im Anschluss daran für das Fach Archäologie [[Habilitation|habilitieren]]. Von 1854 bis zu seinem Tode 1862 war er [[Privatdozent]] für ägyptische Philologie an der Philosophischen Fakultät der [[Universität Göttingen]].


== Schriften ==
Uhlemann leitete mehrere wissenschaftliche Expeditionen und archäologische Grabungen in [[Chile]], [[Ecuador]] und Peru. Als Begründer der peruanischen Archäologie entwickelte Uhlemann als Erster eine Übersicht der chronologischen Kulturabfolge, welche er später auf das gesamte Gebiet der [[Anden]] ausdehnen konnte.
* ''De veterum Aegyptiorum lingua et litteris: sive de optima signa hieroglyphica explicandi via atque ratione; accedunt indices et vocabularii hieroglyphici specimen.'' Leipzig 1851 ([https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV003152136 Digitalisat]).
* ''Ueber einen ägyptischen Scarabäus des archäologischen Museums zu Leipzig''. In: ''[[Deutsche Morgenländische Gesellschaft|Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft]].'' Band 6, 1852, S. 111–114 ([https://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/dmg/periodical/pageview/5162 Digitalisat]).
* ''Philologus aegyptiacus, sive, explicatio vocum aegyptiacarum e scriptoribus graecis romanisque collectarum''. Leipzig 1853 ([https://archive.org/details/philologusaegyp00uhlegoog Digitalisat]).
* ''Inscriptionis Rosettanae hieroglyphicae decretum sacerdotale.'' Leipzig 1853 ([https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV021030857 Digitalisat]).
* ''Linguae copticae grammatica ''. Leipzig 1853 ([https://archive.org/details/bub_gb_ApkCuBJxTksC Digitalisat]).
* ''Das Todtengericht bei den alten Ägyptern. Eine Habilitations-Rede.'' Berlin 1854 ([https://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/ssg/content/titleinfo/913828 Digitalisat]).
* ''Ueber einen neuen Versuch, die Hierohlyphen akrologisch zu erklären''. In: ''Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft.'' Band 8, 1854, S. 830–834 ([https://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/dmg/periodical/pageview/7169 Digitalisat]).
* ''Thoth: Oder Die Wissenschaften der alten Aegypter. Nach klassischen und ägyptischen Quellen.'' Göttingen 1855 ([https://archive.org/details/bub_gb_xARNtIlsAQIC Digitalisat]).
* ''Israeliten und Hyksos in Aegypten: eine historisch-kritische Untersuchung.'' Leipzig 1856 ([https://archive.org/details/israelitenundhy01uhlegoog Digitalisat]).
* ''Drei Tage in Memphis. Ein Beitrag zur Kenntniß des Volks- und Familienlebens der alten Aegypter.'' Göttingen 1856 ([https://books.google.de/books?id=m2EZAAAAYAAJ&dq=max+uhlemann&printsec=frontcover&source=bl&ots=uZrh0dcSq7&sig=Tf7sfiF_faFqY1JMapH4eBpvFBM&hl=de&ei=BX0FS-asJZH4mwOGgqmxCg&sa=X&oi=book_result&ct=result#v=onepage&q=&f=false]).
* ''Einige Vorschläge zur Herstellung eines brauchbaren hieroglyphischen Wörterbuches''. In: ''Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft.'' Band 6, 1852, S. 258–272 ([https://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/dmg/periodical/pageview/5313 Digitalisat]).
* ''Handbuch der gesammten ägyptischen Alterthumskunde.'' Wigand, Leipzig 1857–1858 ([https://archive.org/details/bub_gb_9BDGvJBHybEC Digitalisat Teil 1]; [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10432962?page=1 Teil 2]; [https://archive.org/details/bub_gb_b8Tef1beRPQC Teil 3]; [https://archive.org/details/bub_gb_9yw0LtHC4t4C Teil 4]).
* ''Grundzüge der Astronomie und Astrologie der Alten besonders der Aegypter.'' Leipzig 1857 ([https://archive.org/details/grundzgederastr01uhlegoog Digitalisat]; Neudruck: Theosophisches Verlagshaus, Leipzig 1921).
* ''Der letzte der Ramessiden oder vor drei Jahrtausenden: ein culturhistorischer Roman.'' Leipzig 1860 = ''Vor dreitausend Jahren oder der Untergang der Ramessiden: ein culturhistorischer Roman.'' Zweite Ausgabe, Leipzig 1863.


== Literatur ==
[[1925]] übernahm Uhleman einen Lehrstuhl für Archäologie an der Universidad Central del Ecuador in [[Quito]] und als solcher fungierte er auch als Direktor des örtlichen Archäologischen Museums. [[1933]] nahm Uhlemann einen Ruf an die [[Humboldt-Universität zu Berlin|Berliner Universität]] an und lehrte dort ebenfalls Archäologie.
* Morris L. Bierbrier: ''Who was who in Egyptology.'' 4th revised edition. Egypt Exploration Society. London 2012, ISBN 978-0-85698-207-1, S. 549.


== Weblinks ==
Im Alter von 88 Jahren starb Prof. Dr. Maximilian Adolph Uhlemann am 11. Mai 1944 in Loben, Oberschlesien.
* {{DNB-Portal|117268712}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=117268712|LCCN=n/86/869804|VIAF=10618815}}
[[Kategorie:Archäologe|Uhlemann, Maximilian Adolf]]

[[Kategorie:Südamerika|Uhlemann, Maximilian Adolf]]
[[Kategorie:Mann|Uhlemann, Maximilian Adolf]]
{{SORTIERUNG:Uhlemann, Max}}
[[Kategorie:Deutscher|Uhlemann, Maximilian Adolf]]
[[Kategorie:Ägyptologe]]
[[Kategorie:Geboren 1856|Uhlemann, Maximilian Adolf]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Gestorben 1944|Uhlemann, Maximilian Adolf]]
[[Kategorie:Geboren 1829]]
[[Kategorie:Gestorben 1862]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Uhlemann, Max
|ALTERNATIVNAMEN=Uhlemann, Maximilian Adolph (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Ägyptologe
|GEBURTSDATUM=13. Mai 1829
|GEBURTSORT=[[Berlin]]
|STERBEDATUM=26. Juli 1862
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 1. April 2025, 04:43 Uhr

Max Uhlemann, vollständig Maximilian Adolph Uhlemann, (* 13. Mai 1829 in Berlin; † 26. Juli 1862) war ein deutscher Ägyptologe.

Er war ein Sohn des Theologen Friedrich Gottlob Uhlemann. Sein Studium der Geschichte mit Schwerpunkt Archäologie schloss Uhlemann mit der Promotion an der Universität Leipzig, wo Gustav Seyffarth sein Lehrer war, ab und konnte sich gleich im Anschluss daran für das Fach Archäologie habilitieren. Von 1854 bis zu seinem Tode 1862 war er Privatdozent für ägyptische Philologie an der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen.

  • De veterum Aegyptiorum lingua et litteris: sive de optima signa hieroglyphica explicandi via atque ratione; accedunt indices et vocabularii hieroglyphici specimen. Leipzig 1851 (Digitalisat).
  • Ueber einen ägyptischen Scarabäus des archäologischen Museums zu Leipzig. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Band 6, 1852, S. 111–114 (Digitalisat).
  • Philologus aegyptiacus, sive, explicatio vocum aegyptiacarum e scriptoribus graecis romanisque collectarum. Leipzig 1853 (Digitalisat).
  • Inscriptionis Rosettanae hieroglyphicae decretum sacerdotale. Leipzig 1853 (Digitalisat).
  • Linguae copticae grammatica . Leipzig 1853 (Digitalisat).
  • Das Todtengericht bei den alten Ägyptern. Eine Habilitations-Rede. Berlin 1854 (Digitalisat).
  • Ueber einen neuen Versuch, die Hierohlyphen akrologisch zu erklären. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Band 8, 1854, S. 830–834 (Digitalisat).
  • Thoth: Oder Die Wissenschaften der alten Aegypter. Nach klassischen und ägyptischen Quellen. Göttingen 1855 (Digitalisat).
  • Israeliten und Hyksos in Aegypten: eine historisch-kritische Untersuchung. Leipzig 1856 (Digitalisat).
  • Drei Tage in Memphis. Ein Beitrag zur Kenntniß des Volks- und Familienlebens der alten Aegypter. Göttingen 1856 ([1]).
  • Einige Vorschläge zur Herstellung eines brauchbaren hieroglyphischen Wörterbuches. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Band 6, 1852, S. 258–272 (Digitalisat).
  • Handbuch der gesammten ägyptischen Alterthumskunde. Wigand, Leipzig 1857–1858 (Digitalisat Teil 1; Teil 2; Teil 3; Teil 4).
  • Grundzüge der Astronomie und Astrologie der Alten besonders der Aegypter. Leipzig 1857 (Digitalisat; Neudruck: Theosophisches Verlagshaus, Leipzig 1921).
  • Der letzte der Ramessiden oder vor drei Jahrtausenden: ein culturhistorischer Roman. Leipzig 1860 = Vor dreitausend Jahren oder der Untergang der Ramessiden: ein culturhistorischer Roman. Zweite Ausgabe, Leipzig 1863.
  • Morris L. Bierbrier: Who was who in Egyptology. 4th revised edition. Egypt Exploration Society. London 2012, ISBN 978-0-85698-207-1, S. 549.