Zum Inhalt springen

„Liste der Ehrenbürger von Braunschweig“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Teecee2 (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
mit Beleg wieder eingebaut; die Grabstätte befindet sich in Quakenbrück; siehe auch hier: https://de.findagrave.com/memorial/search?firstname=Bernhard+&middlename=&lastname=Heye&birthyear=1784&birthyearfilter=&deathyear=&deathyearfilter=&location=&locationId=&bio=&linkedToName=&plot=&memorialid=&mcid=&datefilter=&orderby=r
 
(91 dazwischenliegende Versionen von 46 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Seit 1838 verleiht die Stadt [[Braunschweig]] die Ehrenbürgerwürde. Zunächst wurden damit Kaufleute und Fabrikanten geehrt, die Ihre Waren mindestens einhundertmal auf einer der [[Braunschweiger Messen]] angeboten hatten.
Seit 1838 verleiht die Stadt [[Braunschweig]] die [[Ehrenbürger]]würde. Zunächst wurden damit Kaufleute und Fabrikanten geehrt, die ihre Waren mindestens einhundert Mal auf einer der [[Braunschweiger Messen]] angeboten hatten. Im Laufe der Jahrzehnte änderten sich diese Voraussetzungen mehr zu allgemeineren Verdiensten um die Stadt.


Seit 1972 werden verstorbene Ehrenbürger vom 70. bis zum 100. Geburtstag alle fünf Jahre sowie anlässlich ihres zehnten und 25. Todestages mit einer [[Trauerkranz|Kranzniederlegung]] durch die Stadt Braunschweig geehrt.
==Ehrenbürger der Stadt Braunschweig von 1838 bis 1945==
*Kaufmann Abraham Grah aus [[Solingen]], 1838
*Generalmajor Wilhelm von Lübeck, 1849
*Freiherr [[Friedrich von Gagern]], 1849
*[[Carl Friedrich Gauß]], 1853
*Bildhauer [[Ernst Rietschel]], 1862
*Fabrikant Bernhard Heye aus [[Quakenbrück]], 1862
*Kaufmann Wilhelm Gottlieb Seyffarth aus [[Naumburg]], 1862
*[[Bankhaus Löbbecke|Luise Löbbecke]], 1862
*Fabrikant Philipp Endler aus Khaa in [[Böhmen]], 1865
*Fabrikant Christoph Fischer aus [[Suhl]], 1866
*Generalleutnant Alexander von Erichsen, 1867
*Kaufmann Georg Heinrich Storck aus [[Gebhardshagen]], 1868
*Infanterie-General [[Constantin von Voigts-Rhetz]], 1871
*Fabrikant Georg Christian Bohrmann aus [[Celle]], 1873
*Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig [[Heinrich Caspari]], 1879
*Staatsminister Wilhelm Schulz, 1883
*[[Otto von Bismarck]], 1895
*[[Wilhelm Raabe]], 1901
*Marie Luise Victorie Gräfin Görzt-Wrisberg, 1908
*[[Heinrich Büssing]], 1923
*Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig [[Hugo Retemeyer]], 1925
*Bürgermeister der Stadt Braunschweig [[Friedrich Meyer (Braunschweig)]], 1927
*[[Adolf Hitler]], 1933, Aberkennung am 16.01.1946
*[[Dietrich Klagges]], 1933, Aberkennung am 16.01.1946
*[[Hermann Göring]], 1936, Aberkennung am 16.01.1946
*[[Bernhard Rust]], 1937, Aberkennung am 16.01.1946
*[[Baldur von Schirach]], 1938, Aberkennung am 16.01.1946


==Ehrenbürger der Stadt Braunschweig nach 1945==
== Ehrenbürger der Stadt Braunschweig von 1838 bis heute ==
* 1838: Abraham Grah, Kaufmann aus [[Solingen]];
Genannt werden auch die Ehrenbürger der [[1974]] eingemeindeten Stadtteile.
* 1847: Wilhelm von Lübeck, Generalmajor;
* 1849: [[Heinrich von Gagern|Heinrich Freiherr von Gagern]];
* 1849: [[Carl Friedrich Gauß]], Mathematiker;
* 1853: [[Ernst Rietschel]], Bildhauer;
* 1862: Bernhard Heye (1784–1871)<ref>Heiko Bockstiegel, Antje Telgenbüscher et al.: Persönlichkeiten aus Quakenbrück und umzu. Hrsg.: Stadtmuseum Quakenbrück. Quakenbrück 2024, ISBN 978-3-9825260-2-7. S. 72 ff.</ref>, Fabrikant aus [[Quakenbrück]];
* 1862: Wilhelm Gottlieb Seyffarth, Kaufmann aus [[Naumburg (Saale)]];
* 1862: [[Luise Löbbecke]], für Verdienste um die Wohlfahrtspflege;
* 1865: Philipp Endler, Fabrikant aus [[Khaa]] in Böhmen;
* 1866: Christoph Fischer, Fabrikant aus [[Suhl]];
* 1867: [[Alexander Leopold von Erichsen]], Generalleutnant;
* 1868: Georg Heinrich Storck, Kaufmann aus [[Gebhardshagen]];
* 1871: [[Konstantin Bernhard von Voigts-Rhetz|Konstantin von Voigts-Rhetz]], Infanterie-General;
* 1873: Georg Christian Bohrmann, Fabrikant aus [[Celle]];
* 1879: [[Heinrich Caspari]], Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig;
* 1883: [[Carl Johann Ernst Wilhelm Schulz|Wilhelm Schulz]], Staatsminister;
* 1895: [[Otto von Bismarck]], Reichskanzler a.&nbsp;D.;
* 1901: [[Wilhelm Raabe]], Schriftsteller;
* 1908: Marie Luise Victorie Gräfin Görtz-Wrisberg;
* 1923: [[Heinrich Büssing]], Ingenieur und Fabrikant;
* 1925: [[Hugo Retemeyer]], Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig;
* 1927: [[Friedrich Meyer (Braunschweig)|Friedrich Meyer]], Bürgermeister der Stadt Braunschweig;
[[Datei:Braunschweig Auszug Ratsbeschluss 16 Januar 1946 E 110 1 Erstes Goldenes Buch (Stadtarchiv Braunschweig).pdf|mini|16. Januar 1946: Beschluss des Rates der Stadt Braunschweig bzgl. der Entfernung der Einträge von Adolf Hitler, Hermann Göring, Dietrich Klagges und Baldur von Schirachs aus dem [[Goldenes Buch (Braunschweig)|Goldenen Buch]] sowie der Aberkennung der Ehrenbürgerwürde.]]
* Den folgenden Personen wurde die Ehrenbürgerwürde durch Beschluss des Rates der Stadt Braunschweig am 16. Januar 1946<ref>[[Gunnhild Ruben]]: ''Bitte mich als Untermieter bei Ihnen anzumelden – Hitler und Braunschweig 1932 – 1935'', Norderstedt 2004, ISBN 3-8334-0703-4, S. 135, FN 46</ref> aberkannt:
** 1933: [[Adolf Hitler]], Reichskanzler;
** 1933: [[Dietrich Klagges]], Ministerpräsident;
** 1936: [[Hermann Göring]], Reichsminister;
** 1937: [[Bernhard Rust]], Reichsminister;
** 1938: [[Baldur von Schirach]], Reichsjugendführer;
* 1948: [[Ernst Böhme (Politiker)|Ernst Böhme]], Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig;
* 1953: [[Edmund Frohne]], Prof. Dr.-Ing., u. a. Präsident der Deutschen Bundesbahn;
* 1953: [[Rudolf Egger-Büssing]], Generaldirektor;
* 1954: [[Hans-Christoph Seebohm]], Dr.-Ing., u. a. Bundesminister für Verkehr, legte Braunschweig als Sitz des [[Luftfahrt-Bundesamt]]es fest;
* 1960: [[Erich Walter Lotz]], Dr.-Ing. e.&nbsp;h., Oberstadtdirektor;
* 1964: [[Martha Fuchs]], Oberbürgermeisterin und Landesministerin;
* 1964: [[Carl Heimbs]], Ehrenpräsident der Industrie- und Handelskammer;
* 1968: [[Otto Bennemann]], Oberbürgermeister und Landesminister;
* 1977: [[Heinrich Rodenstein]], Professor, Hochschuldirektor;
* 1977: [[Walter Oehler]], Präsident der Handwerkskammer;
* 1988: [[Walter Schmidt (Politiker, 1907)|Walter Schmidt]], Bundes- und Landtagsabgeordneter;
* 1989: [[Artur Wiswedel]], Dr., 1. Bürgermeister;
* 1993: [[Friedrich Theodor Kohl]], Ratsherr und Architekt;
* 2008: [[Gerhard Glogowski]], Oberbürgermeister a. D., Landesminister a. D. und Ministerpräsident a. D.;
* 2013: [[Ferdinand Piëch]], VW-Aufsichtsratschef
* 2019: Richard Borek, Unternehmer
* 2020: [[Sally Perel]], Holocaust-Überlebender<ref>''{{Webarchiv|url=http://www.braunschweig.de/politik_verwaltung/nachrichten/sally-perel.php |wayback=20200716180255 |text=Ehrenbürgerwürde für Sally Perel |archiv-bot=2022-03-16 21:07:58 InternetArchiveBot }}'' Mitteilung der Stadt Braunschweig vom 15. Juli 2020 auf braunschweig.de</ref>
* 2022: [[Renate Wagner-Redding]], Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Braunschweig<ref>''[[Braunschweiger Zeitung]]'' vom 2. November 2022.</ref>


=== Ehrenbürger der 1974 eingemeindeten Stadtteile ===
*Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig [[Ernst Böhme]], 1948
* [[Broitzem]]: Gustav Harms, Dorette Mundt
*Prof. Dr.-Ing. [[Edmund Frohne]], Präsident der Deutschen Bundesbahn, 1953
* [[Dibbesdorf]]: Alwin Lüdde
*Dr.-Ing. [[Hans-Christoph Seebohm]] (1903-67), deutscher Politiker ([[Deutsche Partei|DP]], [[CDU]]), [[MdB]], [[MdL]] ([[Niedersachsen]]), Bundesverkehrsminister, 1953
* [[Schapen (Braunschweig)|Schapen]]: Albert Spinn, Otto Kampe, Karl Ohlendorf
*[[Rudolf Egger-Büssing]], Generaldirektor, 1953
* [[Stöckheim (Braunschweig)|Stöckheim]]: [[Wilhelm Schlüter (Politiker, 1900)|Wilhelm Schlüter]]
*Dr.-Ing. e. h. [[Erich-Walter Lotz]], Oberstadtdirektor, 1960
* [[Thune (Braunschweig)|Thune]]: Adolf Kalberlah, Otto Seilkopf, Robert Wichmann
*[[Martha Fuchs]], Oberbürgermeisterin und Landesministerin, 1960
* [[Timmerlah]]: Wilhelm Roloff
*[[Carl Heimbs]], Ehrenpräsident der Industrie- und Handelskammer, 1964
* [[Volkmarode]]: Heinrich Grupe
*[[Otto Bennemann]], Oberbürgermeister und Landesminister, 1968
* [[Waggum]]: Hermann Deppe
*Prof. [[Heinrich Rodenstein]], Hochschuldirektor, 1977
*[[Walter Oehler]], Präsident der Handwerkskammer, 1977
*[[Walter Schmidt]], Bundes- und Landtagsabgeordneter, 1988
*Dr. [[Artur Wiswedel]], 1. Bürgermeister, 1989
*[[Friedrich Theodor Kohl]], Ratsherr und Architekt


== Siehe auch ==
Ehrenbürger der eingemeindeten Stadtteile:
* [[Bürgermedaille der Stadt Braunschweig]] (mit Liste der mit der Medaille Ausgezeichneten)
*''Broitzem'': Gustav Harms, Dorette Mundt
* [[Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Braunschweig]] (Personen, die in Braunschweig geboren wurden)
*''Dibbesdorf'': [[Alwin Lüdde]]
* [[Liste mit Braunschweig verbundener Personen]] (Personen, die nicht in Braunschweig geboren wurden, aber durch ihr Wirken mit der Stadt verbunden sind)
*''Schapen'': Albert Spinn, Otto Kampe, Karl Ohlendorf
*''Stöckheim'': Wilhelm Schlüter
*''Thune'': Adolf Kalberlah, Otto Seilkopf, Robert Wichmann
*''Timmerlah'': Wilhelm Roloff
*''Volkmarode'': Heinrich Grupe
*''Waggum'': Hermann Deppe


== Einzelnachweise ==
<references responsive/>


== Weblinks ==
[[Kategorie:Braunschweig]]
[[Kategorie:Liste (Personen)|Ehrenbürger von Braunschweig]]
{{Commonscat|Honorary citizens of Braunschweig|Ehrenbürger der Stadt Braunschweig|3=S}}
* [http://www.braunschweig.de/vv/produkte/II/10/10_0/10_0_3/ehrenbuerger.php Informationen über die Ehrenbürgerwürde]
[[Kategorie:Ehrenbürger|!Braunschweig, Liste der Ehrenbürger von]]
* [https://www.braunschweig.de/leben/stadtportraet/ehrenbuerger/ehrenbuerger.php Persönlichkeiten, denen das Ehrenbürgerrecht nach 1945 verliehen wurde]
* [https://www.braunschweiger-zeitung.de/braunschweig/article230265546/Sally-Perel-Ich-liebe-Braunschweig-fuer-immer.html Artikel zur Ehrenbürgerwürde für Sally Perel]

[[Kategorie:Ehrenbürger von Braunschweig|!]]
[[Kategorie:Liste (Ehrenbürger)|Braunschweig]]
[[Kategorie:Wikipedia:Liste|Ehrenburger Braunschweig]]

Aktuelle Version vom 7. März 2025, 11:05 Uhr

Seit 1838 verleiht die Stadt Braunschweig die Ehrenbürgerwürde. Zunächst wurden damit Kaufleute und Fabrikanten geehrt, die ihre Waren mindestens einhundert Mal auf einer der Braunschweiger Messen angeboten hatten. Im Laufe der Jahrzehnte änderten sich diese Voraussetzungen mehr zu allgemeineren Verdiensten um die Stadt.

Seit 1972 werden verstorbene Ehrenbürger vom 70. bis zum 100. Geburtstag alle fünf Jahre sowie anlässlich ihres zehnten und 25. Todestages mit einer Kranzniederlegung durch die Stadt Braunschweig geehrt.

Ehrenbürger der Stadt Braunschweig von 1838 bis heute

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16. Januar 1946: Beschluss des Rates der Stadt Braunschweig bzgl. der Entfernung der Einträge von Adolf Hitler, Hermann Göring, Dietrich Klagges und Baldur von Schirachs aus dem Goldenen Buch sowie der Aberkennung der Ehrenbürgerwürde.

Ehrenbürger der 1974 eingemeindeten Stadtteile

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Heiko Bockstiegel, Antje Telgenbüscher et al.: Persönlichkeiten aus Quakenbrück und umzu. Hrsg.: Stadtmuseum Quakenbrück. Quakenbrück 2024, ISBN 978-3-9825260-2-7. S. 72 ff.
  2. Gunnhild Ruben: Bitte mich als Untermieter bei Ihnen anzumelden – Hitler und Braunschweig 1932 – 1935, Norderstedt 2004, ISBN 3-8334-0703-4, S. 135, FN 46
  3. Ehrenbürgerwürde für Sally Perel (Memento des Originals vom 16. Juli 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.braunschweig.de Mitteilung der Stadt Braunschweig vom 15. Juli 2020 auf braunschweig.de
  4. Braunschweiger Zeitung vom 2. November 2022.