Zum Inhalt springen

„Börm“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Badlogger (Diskussion | Beiträge)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App App-Bearbeitung eines Abschnitts im Quelltextmodus
 
(102 dazwischenliegende Versionen von 67 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
! Wappen
|Wappen = DEU Börm COA.svg
! Karte
|Breitengrad = 54/24/18/N
|- style="background: #ffffff;" align="center"
|Längengrad = 9/22/51/E
| style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|140px|Wappen fehlt]]<br /><small>[[Wikipedia:Wappen|Hilfe zu Wappen]]</small><!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Wappen nur mit Genehmigung der Gemeinde einfügen, siehe Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"! -->
|Lageplan = Boerm in SL.PNG
| style="width: 145px;" |
|Bundesland = Schleswig-Holstein
[[Bild:Karte Boerm Schleswig-Holstein.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Börm hervorgehoben]]
|Kreis = Schleswig-Flensburg
|-
|Amt = Kropp-Stapelholm
! colspan="2" | Basisdaten
|Höhe = 2
|- style="background: #ffffff;"
|PLZ = 24863, 24861
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Schleswig-Holstein]]
|Vorwahl = 04627
|- style="background: #ffffff;"
|Gemeindeschlüssel = 01059009
| [[Landkreis]]: || [[Kreis Schleswig-Flensburg|Schleswig-Flensburg]]
|Adresse-Verband = Am Markt 10<br />24848 Kropp
|- style="background: #ffffff;"
|Website = [https://www.kropp.de/Unsere-Gemeinden/B%C3%B6rm/ www.kropp.de]
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate|GG_MM_SS_N_GG_MM_SS_E|54° 23' n. Br.<br />9° 22' ö. L.}}
|Bürgermeister = Hans-Peter von Lanken
|- style="background: #ffffff;"
|Partei = ABB
| [[Fläche]]: || 18,7 [[Quadratkilometer|km²]]
}}
|- style="background: #ffffff;"
| [[Höhe]]: || 2 m ü. [[Normalnull|NN]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Einwohner]]: || 777 <small>''(31. Dezember 2003)''</small>
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 42 Einwohner je km²
|- style="background: #ffffff;"
| [[Postleitzahl]]en: || 24863
|- style="background: #ffffff;"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: ||
|- style="background: #ffffff;"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || SL
|- style="background: #ffffff;"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 01 0 59 009<!--
|- style="background: #ffffff;"
| Gemeindegliederung: || [[Ortsteil]]e -->
|- style="background: #ffffff;"
| Adresse der<br />Amtsverwaltung: || Amt Kropp<br />Am Markt 10<br />D-24848 Kropp
|- style="background: #ffffff;"
| Offizielle Website: || [http://www.kropp.de/ http://www.kropp.de/]
|- style="background: #ffffff;"
| E-Mail-Adresse: || <small>[mailto:info@gemeinde-kropp.de info@gemeinde-kropp.de]</small>
|-
! colspan="2" | Politik
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bürgermeister]]in: || Sigrid Cohrt
|}


Die amtsangehörige Gemeinde '''Börm''' (dänisch:Børm) liegt teils im [[Niedermoor]]gebiet der [[Treene]]-[[Sorge (Fluss)|Sorge]]-Niederung, teils auf der Schleswiger [[Vorgeest]] im Kreis [[Schleswig-Flensburg]] in Schleswig-Holstein. Börmerkoog und Neubörm liegen im Gemeindegebiet.
'''Börm''' ([[Dänische Sprache|dänisch]]: Børm) ist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] im [[Kreis Schleswig-Flensburg]] in Schleswig-Holstein. Börmerkoog und Neubörm liegen im Gemeindegebiet. Die Gemeinde Börm besteht aus den früher eigenständigen Gemeinden Börm und Neubörm. Neubörm besteht aus den Ortsteilen Meierhof, Querende, Dreizehn und Vierhäuser.<ref>{{Literatur |Titel=Wohnplatzverzeichnis
Schleswig-Holstein |Hrsg=Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein |Datum=1958 |Seiten=72}}</ref>


==Geschichte==
== Geographie ==
Börm liegt teils im [[Niedermoor]]gebiet der [[Treene]]-[[Sorge (Schleswig)|Sorge]]-Niederung, teils auf der [[Schleswigsche Geest|Schleswiger Vorgeest]].
Börm wurde [[1463]] erstmals als Barm, ein Ort am Barmer See (Börmer Koog) erwähnt. Der See wurde ab [[1624]] von Holländern trocken gelegt. Die Deiche wurden jedoch schon um 1660 wieder zerstört, so dass das neu gewonnene Land wieder verloren ging. Erst [[1702]] konnte das Gebiet endgültig trocken gelegt und besiedelt werden.


Das westliche Gemeindegebiet reicht in die [[Eider-Treene-Niederung]] hinein und wird gebildet durch den Börmer Koog, einen ehemaligen Flachsee.
[[1763]] entstand Neubörm: Kolonisten, die zum größten Teil aus dem Raum [[Darmstadt]] stammten, erhielten Land, um eine Siedlung zu gründen und die Heide urbar zu machen.


== Geschichte ==
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg}}
Börm wurde urkundlich erstmals 1463 als ''Barm'' erwähnt, ein Ort am Barmer See (heute: Börmer Koog). Barm bezeichnete im Niederdeutschen eine Böschung bzw. eine Eindeichung ([[Berme]]). Der See wurde ab 1624 von Holländern trockengelegt. Die [[Deich]]e wurden jedoch schon um 1660 wieder zerstört, so dass das neu gewonnene Land zunächst wieder verlorenging. Erst 1702 konnte das Gebiet endgültig trockengelegt und besiedelt werden.
{{Geokoordinate|54_23_N_9_22_E_type:city(777)_region:DE-SH|54°&nbsp;23'&nbsp;N, 9°&nbsp;22'&nbsp;O}}

[[Kategorie:Ort in Schleswig-Holstein]]
Im Jahre 1763 entstand Neubörm. Kolonisten, die zum größten Teil aus dem Raum [[Darmstadt]] stammten (siehe [[Kartoffeldeutsche]]), erhielten Land, um eine Siedlung zu gründen und die Heide [[Urbarmachung|urbar zu machen]]. Weil die Ansiedlung teilweise dilettantisch durchgeführt war, verließ ein Großteil der Kolonisten schon wenig später die neue Siedlung, die verbliebenen teilten das Land unter sich auf.
[[Kategorie:Ort in Südschleswig]]

Nach dem [[Deutsch-Dänischer Krieg|Deutsch-Dänischen Krieg]] von 1864 wurde Börm zunächst Teil vom [[Österreichisch-preußisches Kondominium in Schleswig-Holstein|Österreichisch-preußischen Kondominium in Schleswig-Holstein]], 1867 schließlich Teil der [[Freistaat Preußen|preußischen]] [[Provinz Schleswig-Holstein]]. Im Jahre 1938 wurde Börm mit Neubörm vereinigt.

Seit 2009 besteht für das Gemeindegebiet eine Baumschutzsatzung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/dorfgeschichten/Dorfgeschichte-Boerm,dorfgeschichte984.html |titel=Dorfgeschichte: Börm |zugriff=2018-11-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.kropp.de/export/dokument.php?i=1464 |titel=Satzung der Gemeinde Börm zum Schutz von Bäumen |format=pdf |zugriff=2018-11-25 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20181125204032/http://www.kropp.de/export/dokument.php?i=1464 |archiv-datum=2018-11-25 |offline=ja |archiv-bot=2023-06-20 15:28:24 InternetArchiveBot }}</ref>

== Politik ==
=== Gemeindevertretung ===
{{Wahldiagramm
|LAND = DE
|TITEL = [[Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 2023|Gemeindewahl am 14. Mai 2023]]<ref>[https://www.wahlen-sh.de/grw/gemeindewahlen_gemeinde_010595996009.html wahlen-sh.de]</ref>
|TITEL2 = Wahlbeteiligung: 63,8 Prozent
|JAHRALT = 2018
|JAHRNEU = 2023
|PARTEI1 = ABB
|ERGEBNIS1 = 58.8
|FARBE1 = 20b2aa
|ANMERKUNG1 = Abordnung Börmer Bürger
|PARTEI2 = ABWG
|ERGEBNIS2 = 41.2
|FARBE2 = f5f5dc
|ANMERKUNG2 = Aktive Börmer Wählergemeinschaft
}}

Bei der [[Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 2023|Kommunalwahl]] am 14. Mai 2023 wurden insgesamt elf Sitze vergeben. Von diesen erhielt die Abordnung Börmer Bürger sechs Sitze und die Aktive Börmer Wählergemeinschaft fünf Sitze.

=== Bürgermeister ===
Für die Wahlperiode 2013–2018 wurde Hans-Peter von Lanken (ABB) zum Börmer Bürgermeister gewählt. Von Lanken wurde 2018 im Amt bestätigt. 2023 erfolgte seine Wiederwahl.

=== Wappen ===
[[Blasonierung]]: „Mit aufgebogener Teilungslinie von Grün und Gold geviert. Oben in verwechselten Farben die Giebelseite eines kleinen Bauernhauses (Kolonistenhaus), unten gekreuzt und mit den Eisen nach oben zwei Spaten, ebenfalls in verwechselten Farben.“<ref>[{{SH-Wappenrolle|44|Gemeinde Börm, Kreis Schleswig-Flensburg|nurLink=1}} Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein]</ref>

Das Bauernhaus im Wappen stellt ein sogenanntes „Kolonistenhaus“ aus dem Ortsteil Neubörm dar. Es entstand im Zuge der Heide- und Moorkolonisation Mitte des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Die gekreuzten Spaten symbolisieren die Trockenlegung des ehemaligen Barmer Sees, des heutigen Börmer [[Koog]]s. Die gebogene Teilungslinie des Wappens bezieht sich auf den Ortsnamen „Börm“ (nd. Barm, Berme = Anhäufung, Erhebung, Böschung) und damit zugleich auf die Besiedlung der kleinräumig vorhandenen Geestinseln zwischen den östlichen Zuflüssen in den ehemaligen Barmer See. Die wechselnden Farben Grün und Gold symbolisieren die beiden Naturräume – geprägt einerseits durch die trockene [[Sander]]<nowiki/>fläche im Osten, sowie die feuchten Niederungen im Westteil.

Das Wappen selbst wurde erst vor wenigen Jahren entworfen.

== Literatur ==
* Günther Börm u. a.: ''Beiträge zur Geschichte der Gemeinde Börm: Börm, Neubörm, Börmerkoog''. Breklum 2014.
* Otto Clausen: ''Chronik der Heide- und Moorkolonisation im Herzogtum Schleswig''. Husum 1981.

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [https://www.kropp.de/Unsere-Gemeinden/B%C3%B6rm/ Gemeinde Börm beim Amt Kropp-Stapelholm]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg
|Navigationsleiste Gemeinden im Amt Kropp-Stapelholm
}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=1064636314|VIAF=313270751}}

{{SORTIERUNG:Borm}}
[[Kategorie:Ort im Kreis Schleswig-Flensburg]]
[[Kategorie:Ort in Südschleswig|Borm]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1463]]

Aktuelle Version vom 14. März 2025, 22:35 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Börm
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Börm hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 54° 24′ N, 9° 23′ OKoordinaten: 54° 24′ N, 9° 23′ O
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Schleswig-Flensburg
Amt: Kropp-Stapelholm
Höhe: 2 m ü. NHN
Fläche: 18,71 km2
Einwohner: 726 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 39 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 24863, 24861
Vorwahl: 04627
Kfz-Kennzeichen: SL
Gemeindeschlüssel: 01 0 59 009
Adresse der Amtsverwaltung: Am Markt 10
24848 Kropp
Website: www.kropp.de
Bürgermeister: Hans-Peter von Lanken (ABB)
Lage der Gemeinde Börm im Kreis Schleswig-Flensburg
KarteAhnebyAlt BennebekArnisAusackerBergenhusenBöelBöklundBollingstedtBorenBorgwedelBörmBöxlundBrodersby-GoltoftBusdorfDannewerkDollerupDörpstedtEggebekEllingstedtErfdeEsgrusFahrdorfFreienwillGeltingGeltorfGlücksburg (Ostsee)GrödersbyGroß RheideGroßenwieheGroßsoltGrundhofHandewittHarrisleeHasselbergHavetoftHollingstedtHoltHörupHürupHusbyHüsbyIdstedtJagelJannebyJardelundJerrishoeJörlJübekKappelnKlappholzKlein BennebekKlein RheideKronsgaardKroppLangballigLangstedtLindewittLoitLottorfLürschauMaasholmMedelbyMeggerdorfMeynMittelangelnMohrkirchMunkbrarupNeuberendNiebyNiesgrauNorderbrarupNordhackstedtNottfeldNübelOersbergOeverseeOsterbyPommerbyRabelRabenholzRabenkirchen-FaulückRingsbergRüggeSaustrupSchaalbySchafflundScheggerottSchleswigSchnarup-ThumbySchubySelkSieverstedtSilberstedtSollerupSörupStangheckStapelSteinbergSteinbergkircheSteinfeldSterupStolkStoltebüllStruxdorfSüderbrarupSüderfahrenstedtSüderhackstedtTaarstedtTarpTetenhusenTielenTolkTreiaTwedtUelsbyUlsnisWagersrottWallsbüllWanderupWeesWeesbyWesterholzWohldeFlensburg
Karte

Börm (dänisch: Børm) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein. Börmerkoog und Neubörm liegen im Gemeindegebiet. Die Gemeinde Börm besteht aus den früher eigenständigen Gemeinden Börm und Neubörm. Neubörm besteht aus den Ortsteilen Meierhof, Querende, Dreizehn und Vierhäuser.[2]

Börm liegt teils im Niedermoorgebiet der Treene-Sorge-Niederung, teils auf der Schleswiger Vorgeest.

Das westliche Gemeindegebiet reicht in die Eider-Treene-Niederung hinein und wird gebildet durch den Börmer Koog, einen ehemaligen Flachsee.

Börm wurde urkundlich erstmals 1463 als Barm erwähnt, ein Ort am Barmer See (heute: Börmer Koog). Barm bezeichnete im Niederdeutschen eine Böschung bzw. eine Eindeichung (Berme). Der See wurde ab 1624 von Holländern trockengelegt. Die Deiche wurden jedoch schon um 1660 wieder zerstört, so dass das neu gewonnene Land zunächst wieder verlorenging. Erst 1702 konnte das Gebiet endgültig trockengelegt und besiedelt werden.

Im Jahre 1763 entstand Neubörm. Kolonisten, die zum größten Teil aus dem Raum Darmstadt stammten (siehe Kartoffeldeutsche), erhielten Land, um eine Siedlung zu gründen und die Heide urbar zu machen. Weil die Ansiedlung teilweise dilettantisch durchgeführt war, verließ ein Großteil der Kolonisten schon wenig später die neue Siedlung, die verbliebenen teilten das Land unter sich auf.

Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg von 1864 wurde Börm zunächst Teil vom Österreichisch-preußischen Kondominium in Schleswig-Holstein, 1867 schließlich Teil der preußischen Provinz Schleswig-Holstein. Im Jahre 1938 wurde Börm mit Neubörm vereinigt.

Seit 2009 besteht für das Gemeindegebiet eine Baumschutzsatzung.[3][4]

Gemeindevertretung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahlbeteiligung: 63,8 Prozent
 %
60
50
40
30
20
10
0
58,8 %
41,2 %
ABBa
ABWGb
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Abordnung Börmer Bürger
b Aktive Börmer Wählergemeinschaft

Bei der Kommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt elf Sitze vergeben. Von diesen erhielt die Abordnung Börmer Bürger sechs Sitze und die Aktive Börmer Wählergemeinschaft fünf Sitze.

Für die Wahlperiode 2013–2018 wurde Hans-Peter von Lanken (ABB) zum Börmer Bürgermeister gewählt. Von Lanken wurde 2018 im Amt bestätigt. 2023 erfolgte seine Wiederwahl.

Blasonierung: „Mit aufgebogener Teilungslinie von Grün und Gold geviert. Oben in verwechselten Farben die Giebelseite eines kleinen Bauernhauses (Kolonistenhaus), unten gekreuzt und mit den Eisen nach oben zwei Spaten, ebenfalls in verwechselten Farben.“[6]

Das Bauernhaus im Wappen stellt ein sogenanntes „Kolonistenhaus“ aus dem Ortsteil Neubörm dar. Es entstand im Zuge der Heide- und Moorkolonisation Mitte des 18. Jahrhunderts. Die gekreuzten Spaten symbolisieren die Trockenlegung des ehemaligen Barmer Sees, des heutigen Börmer Koogs. Die gebogene Teilungslinie des Wappens bezieht sich auf den Ortsnamen „Börm“ (nd. Barm, Berme = Anhäufung, Erhebung, Böschung) und damit zugleich auf die Besiedlung der kleinräumig vorhandenen Geestinseln zwischen den östlichen Zuflüssen in den ehemaligen Barmer See. Die wechselnden Farben Grün und Gold symbolisieren die beiden Naturräume – geprägt einerseits durch die trockene Sanderfläche im Osten, sowie die feuchten Niederungen im Westteil.

Das Wappen selbst wurde erst vor wenigen Jahren entworfen.

  • Günther Börm u. a.: Beiträge zur Geschichte der Gemeinde Börm: Börm, Neubörm, Börmerkoog. Breklum 2014.
  • Otto Clausen: Chronik der Heide- und Moorkolonisation im Herzogtum Schleswig. Husum 1981.
Commons: Börm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Wohnplatzverzeichnis Schleswig-Holstein. 1958, S. 72.
  3. Dorfgeschichte: Börm. Abgerufen am 25. November 2018.
  4. Satzung der Gemeinde Börm zum Schutz von Bäumen. (pdf) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. November 2018; abgerufen am 25. November 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kropp.de
  5. wahlen-sh.de
  6. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein