„Schnee-Enzian“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
+ 2 Interwikis |
Vorlage veraltet |
||
(59 dazwischenliegende Versionen von 41 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
|||
{| class="taxobox" |
|||
{{Taxobox |
|||
! Schnee-Enzian |
|||
| Taxon_Name = Schnee-Enzian |
|||
|- |
|||
| |
| Taxon_WissName = Gentiana nivalis |
||
| Taxon_Rang = Art |
|||
|- |
|||
| Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]] |
|||
! {{Taxonomy}} |
|||
| Taxon2_Name = Enziane |
|||
|- |
|||
| Taxon2_WissName = Gentiana |
|||
| |
|||
| Taxon2_Rang = Gattung |
|||
{| |
|||
| Taxon3_Name = Enziangewächse |
|||
|- |
|||
| Taxon3_WissName = Gentianaceae |
|||
| ''{{Classis}}:'' || [[Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige]] <br />(Rosopsida) |
|||
| Taxon3_Rang = Familie |
|||
|- |
|||
| Taxon4_Name = Enzianartige |
|||
| ''{{Subclassis}}:'' || [[Asternähnliche]] (Asteridae) |
|||
| Taxon4_WissName = Gentianales |
|||
|- |
|||
| Taxon4_Rang = Ordnung |
|||
| ''{{Ordo}}:'' || [[Enzianartige]] (Gentianales) |
|||
| Taxon5_Name = Euasteriden I |
|||
|- |
|||
| Taxon5_Rang = ohne |
|||
| ''{{Familia}}:'' || [[Enziangewächse]] (Gentianaceae) |
|||
| Taxon6_Name = Asteriden |
|||
|- |
|||
| Taxon6_Rang = ohne |
|||
| ''{{Genus}}:'' || [[Enziane]] (''Gentiana'') |
|||
| Bild = Gentiana nivalis a1.jpg |
|||
|- |
|||
| Bildbeschreibung = Schnee-Enzian (''Gentiana nivalis'') |
|||
| ''{{Species}}:'' || Rundblättriger Enzian |
|||
}} |
|||
|- |
|||
Der '''Schnee-Enzian''' (''Gentiana nivalis''),<ref name="FloraWeb" /><ref name="InfoFlora" /> auch Himmelstengel und Kelberberschis genannt, ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Enziane]] (''Gentiana'') in der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Enziangewächse]] (Gentianaceae).<ref name="Euro+Med" /> Sie gedeiht in arktischen, borealen und alpinen Gebieten, hauptsächlich in Nord- sowie Mitteleuropa.<ref name="PanarcticFlora" /> |
|||
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]] |
|||
|- |
|||
| class="taxo-name" | ''Gentiana nivalis'' |
|||
|- |
|||
| class="Person" | [[Carl von Linné|L.]] |
|||
|} |
|||
Der '''Schnee-Enzian''' (''Gentiana nivalis'') gehört zu Gattung der [[Enziane]] (''Gentiana''). |
|||
== Beschreibung == |
== Beschreibung == |
||
[[Datei:Goryczka śniegowa (Gentiana nivalis), ubt.jpeg|mini|links|Illustration aus [[Carl Axel Magnus Lindman]]: ''Bilder ur Nordens Flora, Stockholm'']] |
|||
Die einjährige, zierliche Pflanze wird etwa 5-15 cm hoch und besitzt oft einen von Grund an verzweigten vielblütigen [[Stängel]]. Die Grundblätter sind in Rosetten angeordnet und eiförmig, stumpf. die Stängelblätter sind lanzettlich. Die Blüten kurz gestielt an Zweig- und Stängelenden. Die [[Kronblatt|Krone]] ist tiefblau und etwa 8-15 breit. Die Kronröhre wird bis zu 15 mm lang mit fünf sternförmig ausgebreiteten, lanzenttlichen Zipfeln, die oft propellerartig gedreht sind. Der Kelch ist kantig und an der Kronröhre anliegend, mit schmal lanzettlichen, gekielten Zähnen. |
|||
[[Datei:Gentiana nivalis (50166706778).jpg|mini|Blüten im Detail]] |
|||
Die flugfähigen Samen sind mit 0,000015 g extrem leicht. |
|||
=== Vegetative Merkmale === |
|||
Blütezeit ist von Juni bis August. |
|||
Der Schnee-Enzian ist eine zierliche, [[Einjährige Pflanze|einjährige]] [[krautige Pflanze]], die Wuchshöhen von 5 bis 15, selten bis zu 30 Zentimetern erreicht.<ref name="Tutin1972" /> Der [[Stängel]] ist einfach oder oft von Grund an verzweigt.<ref name="Tutin1972" /> |
|||
Die Laubblätter sind in grundständigen Rosetten und gegenständig am Stängel angeordnet. Die einfache Blattspreite ist [[Blattform|eiförmig bis elliptisch]] mit stumpfem oberen Ende.<ref name="Tutin1972" /> Der Blattrand ist schwach [[Papille (Botanik)|papillös]].<ref name="Tutin1972" /> Grundblätter sind und eiförmig mit stumpfem oberen Ende. Die Stängelblätter sind lanzettlich.<!--Quelle unbekannt--> |
|||
=== Generative Merkmale === |
|||
Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Viele kurz gestielte Blüten befinden sich an Zweig- und Stängelenden. |
|||
Die zwittrigen [[Blüte]]n sind [[radiärsymmetrisch]] und fünfzählig mit doppelter [[Blütenhülle]]. Die fünf grünen [[Kelchblatt|Kelchblätter]] sind bis etwa zur Hälfte ihrer Länge verwachsen.<ref name="Tutin1972" /> Der nicht aufgeblasene Kelch weist einen Durchmesser von 2 bis 3 Millimetern auf<ref name="Tutin1972" /> und ist an der Kronröhre anliegend und kantig; die Kanten höchstens 0,5 Millimeter breit geflügelt.<ref name="FloraWeb" /> Die fünf Kelchzähne sind schmal-lanzettlich oder schmal dreieckig mit spitzem oberen Ende<ref name="Tutin1972" /> und gekielt. Die meist dunkel-azurblaue, seltener hellblaue [[Kronblatt|Krone]]<ref name="Hegi1966" /> ist bei einem Durchmesser von 8 bis 15 Millimetern stieltellerförmig.<ref name="FloraWeb" /> Die Kronröhre ist bis zu 15 Millimeter lang.<ref name="Tutin1972" /> Die fünf sternförmig ausgebreiteten, lanzettlichen Kronzipfel sind oft propellerartig gedreht. Die basifixem Staubbeutel sind frei.<ref name="Tutin1972" /> Der [[Griffel (Botanik)|Griffel]] ist ziemlich kurz; die [[Griffel (Botanik)|Narbe]] ist scheibenförmig und samtartig.<ref name="Hegi1966" /> |
|||
Die flugfähigen Samen sind mit 0,000015 g = 15 µg extrem leicht. Sie sind nur 0,5 Millimeter lang.<ref name="Hegi1966" /> |
|||
Die [[Chromosomenzahl]] beträgt 2n = 14.<ref name="PanarcticFlora" /><ref name="Tutin1972" /><ref name="Oberdorfer2001" /> |
|||
== Ökologie == |
|||
Beim Schnee-Enzian handelt es sich um einen sommergrünen [[Therophyt]]en.<ref name="FloraWeb" /> |
|||
Die Blüten sind gegenüber Temperaturschwankungen und Sonnenbestrahlung sehr empfindlich. Sie können sich je nach Bewölkung innerhalb einer Stunde mehrmals öffnen und schließen.<ref name="Hegi1966" /> |
|||
== Vorkommen == |
== Vorkommen == |
||
''Gentiana nivalis'' kommt in den europäischen Hoch- und Mittelgebirgen, im nördliche Island und in der südlichen arktischen [[Tundra]] sowie der Strauch-Tundra häufig vor. Sie gedeiht in arktischen, borealen und alpinen Gebieten, hauptsächlich in Nord- sowie Mitteleuropa.<ref name="PanarcticFlora" /> Zerstreut kommt sie im nördlichen [[Fennoskandinavien]] und in [[Grönland]] vor. Selten kommt sie an der [[Hudson Bay]] sowie [[Labrador (Kanada)|Labrador]] vor.<ref name="PanarcticFlora" /> |
|||
Diese Art ist in den Gebirgen Süd- und Mitteleuropas verbreitet. Bevorzugt werden steinige Böden, offene Rasen, Grate über [[Kalkhaltiger Boden|Kalk]] als auch [[Silikat]] zwischen 1.300 - 3.000 m Seehöhe. |
|||
Das [[Verbreitungsgebiet]] von ''Gentiana nivalis'' reicht von den [[Pyrenäen]] durch die ganzen [[Alpen]], den [[Schweizer Jura]] und von den [[Karpaten]] bis zur [[Balkanhalbinsel]] und [[Kleinasien]], [[Nordeuropa]]. Es gibt Fundortangaben für [[Spanien]], [[Andorra]], [[Frankreich]], [[Monaco]], [[Italien]], die [[Schweiz]], [[Liechtenstein]], [[Österreich]], [[Deutschland]], [[Polen]], die [[Slowakei]], [[Slowenien]], den [[Kosovo]], [[Serbien]], [[Kroatien]], [[Rumänien]], [[Bulgarien]], das [[Vereinigtes Königreich|Vereinigte Königreich]], [[Island]], [[Schweden]], [[Norwegen]], [[Finnland]], den europäischen Teil [[Russland]]s, die [[Ukraine]] und den asiatischen Teil der [[Türkei]],<ref name="Euro+Med" /><ref name="GRIN" /> auch in Grönland und im nordöstlichen Kanada gibt es Vorkommen.<ref name="PanarcticFlora" /> |
|||
In [[Österreich]] mäßig häufig bis auf [[Burgenland]] und [[Wien]]. |
|||
Der Schnee-Enzian ist in den Gebirgen Süd- und Mitteleuropas verbreitet. In [[Österreich]] ist der Schnee-Enzian mäßig häufig in allen Bundesländern, fehlt im [[Burgenland]] und in [[Wien]]. |
|||
Der Schnee-Enzian gedeiht in Mitteleuropa oft auf steinigen [[Boden (Bodenkunde)|Böden]], offenen [[Rasen]], Graten über [[Kalkhaltiger Boden|Kalk]] sowie [[Silikat]]. Er kommt in Höhenlagen von 1300 bis 3000 Metern vor. In den Allgäuer Alpen kommt er in Höhenlagen von 1700 bis 2300 Metern vor.<ref name="Dörr-Lippert2004" /> Im [[Kanton Wallis]] erreicht er die Höhenlage von 3000 Metern.<ref name="Hegi1966" /> |
|||
== Sonstiges == |
|||
Er wächst in Mitteleuropa in mageren Steinrasen der [[Höhenstufe (Ökologie)|alpinen Höhenstufe]] auf frischen, vorwiegend kalkhaltigen, mäßig sauer-milden, modrig-humosen, mittel- bis flachgründigen, steinigen Lehm- oder Ton[[Boden (Bodenkunde)|böden]]. Vor allem gedeiht er im Elynetum; er ist überregional eine [[Charakterart]] der Carici rupestris-Kobresietea bellardii-Klassen, kommt aber auch in [[Pflanzengesellschaft]]en der Seslerietea-Klasse und seltener des Nardion-Verbands vor.<ref name="Oberdorfer2001" /> |
|||
Die Blüten sind gegenüber Temperaturschwankungen und Sonnenbestrahlung sehr empfindlich. Sie können sich je nach Bewölkung innerhalb einer Stunde mehrmals öffnen und schließen. |
|||
Die ökologischen [[Zeigerwerte]] nach [[Elias Landolt (Botaniker)|Landolt]] [[et al.]] 2010 sind in der [[Schweiz]]: Feuchtezahl F = 3w (feucht aber mäßig wechselnd), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 3 (schwach sauer bis neutral), Temperaturzahl T = 1+ (unter-alpin, supra-subalpin und ober-subalpin), Nährstoffzahl N = 2 (nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 2 (subozeanisch).<ref name="InfoFlora" /> |
|||
== Taxonomie == |
|||
Die [[Erstbeschreibung|Erstveröffentlichung]] von ''Gentiana nivalis'' erfolgte 1753 durch [[Carl von Linné]] in ''[[Species Plantarum]]'', Tomus I, Seite 229.<ref name="Euro+Med" /><ref name="GRIN" /><ref name="Tropicos" /> [[Synonym (Taxonomie)|Synonyme]] für ''Gentiana nivalis'' {{Person|L.}} sind: ''Calathiana nivalis'' {{Person|(L.) Delarbre}}, ''Gentiana nivalis'' var. ''brevifolia'' {{Person|Rouy}}, ''Chiophila nivalis'' {{Person|(L.) Raf.}}, ''Ericala carpathica'' {{Person|G.Don}}, ''Lexipyretum nivale'' {{Person|(L.) Dulac}}, ''Hippion nivale'' {{Person|(L.) F.W.Schmidt}}, ''Ericoïla nivalis'' {{Person|(L.) Borkh.}}, ''Ericala nivalis'' {{Person|(L.) Gray}}. |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* {{BibISBN|3576114823}} |
|||
* Xaver Finkenzeller: ''Alpenblumen'', München 2003, ISBN 3-576-11482-3 |
|||
* {{BibISBN|3800134616}} |
|||
* Manfred A. Fischer: ''Exkursionsflora von Österreich'', Stuttgart 1994, ISBN 3-8001-3461-6 |
|||
* [[Thomas Gaskell Tutin]]: ''Gentiana.'' In: {{BibISBN|052108489X|Seite=63}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[Kategorie:Enziangewächse]] |
|||
<references> |
|||
[[Kategorie:Alpenflora]] |
|||
<ref name="Tropicos"> |
|||
{{Tropicos|ID=13800026|WissName=Gentiana nivalis|Zugriff=2017-08-18}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="GRIN"> |
|||
{{GRIN|ID=17396|WissName=Gentiana nivalis|Abruf=2022-12-24}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="InfoFlora"> |
|||
{{InfoFlora|ID=1021140|WissName=Gentiana nivalis L.|Abruf=2021-03-20}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="FloraWeb"> |
|||
{{FloraWeb|2632|Gentiana nivalis L., Schnee-Enzian}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Oberdorfer2001"> |
|||
{{BibISBN|3800131315|Seite=757}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Tutin1972"> |
|||
[[Thomas Gaskell Tutin]]: ''5. Gentiana L.'' In: {{BibISBN|052108489X|Seite=63}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Dörr-Lippert2004"> |
|||
Erhard Dörr, [[Wolfgang Lippert (Botaniker)|Wolfgang Lippert]]: ''Flora des Allgäus und seiner Umgebung.'' Band 2, IHW, Eching 2004, ISBN 3-930167-61-1, S. 343. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Euro+Med"> |
|||
Karol Marhold, 2011+: ''Gentianaceae.'': [https://europlusmed.org/cdm_dataportal/taxon/a78c8e2f-fe99-460f-9a84-6c99077f88b3 ''Gentiana nivalis.'' In: ''Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.''] |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Hegi1966"> |
|||
[[Gustav Hegi]]: ''Illustrierte Flora von Mitteleuropa.'' 1. Auflage, unveränderter Textnachdruck Band V, Teil 3. Verlag Carl Hanser, München 1966. S. 2025–2026. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="PanarcticFlora"> |
|||
[http://panarcticflora.org/results?name=#paf-760103 Datenblatt bei ''Panarctic Flora'']. |
|||
</ref> |
|||
</references> |
|||
== Weblinks == |
|||
[[fr:Gentiane des neiges]] |
|||
{{Commonscat|Gentiana nivalis|Schnee-Enzian (''Gentiana nivalis'')}} |
|||
[[pl:Goryczka śniegowa]] |
|||
* {{BiolFlor|1346}} |
|||
* Thomas Meyer: [http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Enziangewaechse/klein_enzian.htm#Schnee- Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei ''Flora-de: Flora von Deutschland'' (alter Name der Webseite: ''Blumen in Schwaben'').] |
|||
* [http://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Arten/Gentiana-nivalis.htm ''Gentianaceae / Gentiana nivalis (Calathiana nivalis)'' - ''Schnee-Enzian'' - Datenblatt mit Fotos bei ''Botanik im Bild / Flora von Österreich'', 2007-02-12.] |
|||
* [http://www.tela-botanica.org/bdtfx-nn-29784-synthese Datenblatt mit Foto und Verbreitung in Frankreich bei ''Tela Botanica''.] |
|||
{{Hinweis Seiten-Koordinaten|linked=1}} |
|||
[[Kategorie:Enziane]] |
|||
[[Kategorie:Alpenflora]] |
Aktuelle Version vom 16. Februar 2024, 00:34 Uhr
Schnee-Enzian | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Schnee-Enzian (Gentiana nivalis) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Gentiana nivalis | ||||||||||||
L. |
Der Schnee-Enzian (Gentiana nivalis),[1][2] auch Himmelstengel und Kelberberschis genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Enziane (Gentiana) in der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae).[3] Sie gedeiht in arktischen, borealen und alpinen Gebieten, hauptsächlich in Nord- sowie Mitteleuropa.[4]
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vegetative Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Schnee-Enzian ist eine zierliche, einjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 5 bis 15, selten bis zu 30 Zentimetern erreicht.[5] Der Stängel ist einfach oder oft von Grund an verzweigt.[5]
Die Laubblätter sind in grundständigen Rosetten und gegenständig am Stängel angeordnet. Die einfache Blattspreite ist eiförmig bis elliptisch mit stumpfem oberen Ende.[5] Der Blattrand ist schwach papillös.[5] Grundblätter sind und eiförmig mit stumpfem oberen Ende. Die Stängelblätter sind lanzettlich.
Generative Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Viele kurz gestielte Blüten befinden sich an Zweig- und Stängelenden.
Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf grünen Kelchblätter sind bis etwa zur Hälfte ihrer Länge verwachsen.[5] Der nicht aufgeblasene Kelch weist einen Durchmesser von 2 bis 3 Millimetern auf[5] und ist an der Kronröhre anliegend und kantig; die Kanten höchstens 0,5 Millimeter breit geflügelt.[1] Die fünf Kelchzähne sind schmal-lanzettlich oder schmal dreieckig mit spitzem oberen Ende[5] und gekielt. Die meist dunkel-azurblaue, seltener hellblaue Krone[6] ist bei einem Durchmesser von 8 bis 15 Millimetern stieltellerförmig.[1] Die Kronröhre ist bis zu 15 Millimeter lang.[5] Die fünf sternförmig ausgebreiteten, lanzettlichen Kronzipfel sind oft propellerartig gedreht. Die basifixem Staubbeutel sind frei.[5] Der Griffel ist ziemlich kurz; die Narbe ist scheibenförmig und samtartig.[6]
Die flugfähigen Samen sind mit 0,000015 g = 15 µg extrem leicht. Sie sind nur 0,5 Millimeter lang.[6]
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 14.[4][5][7]
Ökologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beim Schnee-Enzian handelt es sich um einen sommergrünen Therophyten.[1]
Die Blüten sind gegenüber Temperaturschwankungen und Sonnenbestrahlung sehr empfindlich. Sie können sich je nach Bewölkung innerhalb einer Stunde mehrmals öffnen und schließen.[6]
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gentiana nivalis kommt in den europäischen Hoch- und Mittelgebirgen, im nördliche Island und in der südlichen arktischen Tundra sowie der Strauch-Tundra häufig vor. Sie gedeiht in arktischen, borealen und alpinen Gebieten, hauptsächlich in Nord- sowie Mitteleuropa.[4] Zerstreut kommt sie im nördlichen Fennoskandinavien und in Grönland vor. Selten kommt sie an der Hudson Bay sowie Labrador vor.[4]
Das Verbreitungsgebiet von Gentiana nivalis reicht von den Pyrenäen durch die ganzen Alpen, den Schweizer Jura und von den Karpaten bis zur Balkanhalbinsel und Kleinasien, Nordeuropa. Es gibt Fundortangaben für Spanien, Andorra, Frankreich, Monaco, Italien, die Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Deutschland, Polen, die Slowakei, Slowenien, den Kosovo, Serbien, Kroatien, Rumänien, Bulgarien, das Vereinigte Königreich, Island, Schweden, Norwegen, Finnland, den europäischen Teil Russlands, die Ukraine und den asiatischen Teil der Türkei,[3][8] auch in Grönland und im nordöstlichen Kanada gibt es Vorkommen.[4] Der Schnee-Enzian ist in den Gebirgen Süd- und Mitteleuropas verbreitet. In Österreich ist der Schnee-Enzian mäßig häufig in allen Bundesländern, fehlt im Burgenland und in Wien.
Der Schnee-Enzian gedeiht in Mitteleuropa oft auf steinigen Böden, offenen Rasen, Graten über Kalk sowie Silikat. Er kommt in Höhenlagen von 1300 bis 3000 Metern vor. In den Allgäuer Alpen kommt er in Höhenlagen von 1700 bis 2300 Metern vor.[9] Im Kanton Wallis erreicht er die Höhenlage von 3000 Metern.[6] Er wächst in Mitteleuropa in mageren Steinrasen der alpinen Höhenstufe auf frischen, vorwiegend kalkhaltigen, mäßig sauer-milden, modrig-humosen, mittel- bis flachgründigen, steinigen Lehm- oder Tonböden. Vor allem gedeiht er im Elynetum; er ist überregional eine Charakterart der Carici rupestris-Kobresietea bellardii-Klassen, kommt aber auch in Pflanzengesellschaften der Seslerietea-Klasse und seltener des Nardion-Verbands vor.[7]
Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 3w (feucht aber mäßig wechselnd), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 3 (schwach sauer bis neutral), Temperaturzahl T = 1+ (unter-alpin, supra-subalpin und ober-subalpin), Nährstoffzahl N = 2 (nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 2 (subozeanisch).[2]
Taxonomie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Erstveröffentlichung von Gentiana nivalis erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus I, Seite 229.[3][8][10] Synonyme für Gentiana nivalis L. sind: Calathiana nivalis (L.) Delarbre, Gentiana nivalis var. brevifolia Rouy, Chiophila nivalis (L.) Raf., Ericala carpathica G.Don, Lexipyretum nivale (L.) Dulac, Hippion nivale (L.) F.W.Schmidt, Ericoïla nivalis (L.) Borkh., Ericala nivalis (L.) Gray.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Xaver Finkenzeller, Jürke Grau: Alpenblumen. Erkennen und bestimmen (= Steinbachs Naturführer). Mosaik, München 2002, ISBN 3-576-11482-3.
- Wolfgang Adler, Karl Oswald, Raimund Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Hrsg.: Manfred A. Fischer. Eugen Ulmer, Stuttgart/Wien 1994, ISBN 3-8001-3461-6.
- Thomas Gaskell Tutin: Gentiana. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 3: Diapensiaceae to Myoporaceae. Cambridge University Press, Cambridge 1972, ISBN 0-521-08489-X, S. 63 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Gentiana nivalis L., Schnee-Enzian. auf FloraWeb.de
- ↑ a b Gentiana nivalis L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 20. März 2021.
- ↑ a b c Karol Marhold, 2011+: Gentianaceae.: Gentiana nivalis. In: Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
- ↑ a b c d e Datenblatt bei Panarctic Flora.
- ↑ a b c d e f g h i j Thomas Gaskell Tutin: 5. Gentiana L. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 3: Diapensiaceae to Myoporaceae. Cambridge University Press, Cambridge 1972, ISBN 0-521-08489-X, S. 63 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b c d e Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 1. Auflage, unveränderter Textnachdruck Band V, Teil 3. Verlag Carl Hanser, München 1966. S. 2025–2026.
- ↑ a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 757.
- ↑ a b Gentiana nivalis im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 24. Dezember 2022.
- ↑ Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 2, IHW, Eching 2004, ISBN 3-930167-61-1, S. 343.
- ↑ Gentiana nivalis bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 18. August 2017.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Schnee-Enzian. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben).
- Gentianaceae / Gentiana nivalis (Calathiana nivalis) - Schnee-Enzian - Datenblatt mit Fotos bei Botanik im Bild / Flora von Österreich, 2007-02-12.
- Datenblatt mit Foto und Verbreitung in Frankreich bei Tela Botanica.