„Maseru“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Umlaute eingefügt |
|||
(218 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt die Stadt. Zum Distrikt siehe [[Distrikt Maseru]].}} |
|||
'''Maseru''' ist die Hauptstadt [[Lesotho]]s und hat etwa 174.000 Einwohner (Stand [[2003]]). |
|||
{{Infobox Ort |
|||
|BREITE = 29/18/36/S |
|||
|LÄNGE = 27/28/48/E |
|||
|NAME = |
|||
|AMT-NAME = |
|||
|KARTE = |
|||
|WAPPEN = |
|||
|FLAGGE = |
|||
|VE2-NAME = [[Distrikt Maseru|Maseru]] |
|||
|VE2-ART = District |
|||
|VE3-NAME = |
|||
|VE3-ART = |
|||
|HÖHE = 1550 |
|||
|FLÄCHE = |
|||
|EINWOHNER = 330.760 |
|||
|STAND = 2016 |
|||
|GRÜNDUNG = 1869 |
|||
|ISO-CODE = LS |
|||
|WWW = |
|||
|WWW-SPRACHE = |
|||
|BÜRGERMEISTER = |
|||
|PARTEI = |
|||
|PARTNER = {{USA|#}} [[Austin]] |
|||
|BILD = Maseru from Parliament Hill.jpg |
|||
|BILD-TEXT = Blick auf die Innenstadt vom Parliament Hill |
|||
}} |
|||
[[Datei:IY188 pg389 MASERU, BASUTOLAND.jpg|mini|Maseru in Basutoland, um 1880]] |
|||
== Geografie == |
|||
[[Datei:Maseru.JPG|mini|Kingsway (1991)]] |
|||
'''Maseru''' ist die [[Hauptstadt]] [[Lesotho]]s und hat etwa 330.760 Einwohner (Stand 2016).<ref>{{Webarchiv|url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/lt.html |wayback=20070612204352 |text=CIA Factbook: |archiv-bot=2022-03-24 10:01:49 InternetArchiveBot }} Einwohnerzahl 2009</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.citypopulation.de/de/lesotho/ |titel=Lesotho: Distrikte & Städte - Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen |zugriff=2018-03-17}}</ref> |
|||
== Geographie == |
|||
Maseru liegt am Fluss Caledon und ist die einzige größere Stadt Lesothos. In der Stadt werden [[Kerze]]n und [[Teppich]]e hergestellt. Seit ein paar Jahren produzieren die Basotho unter der Leitung Taiwanesischer Geschäftsleute Jeans und Jeansstoffe hauptsächlich für den amerikanischen Markt. Der Mindestlohn beträgt ca. 650 Maloti im Monat, das sind zur Zeit ca. 75 Euro. Die Arbeitsbedingungen sind oft katastrophal. Lesotho ist kein Billigland. |
|||
Maseru liegt am Fluss [[Caledon (Fluss)|Caledon]] ([[Sesotho]]: ''Mohokare'') im Westen Lesothos und ist die einzige größere Stadt des Landes. Sie liegt etwa 1550 Meter über dem Meeresspiegel und ist Hauptstadt des gleichnamigen [[Distrikt Maseru|Distrikts]]. Der Caledon ist Grenzfluss zu [[Südafrika]]. |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Maseru war eine kleine Handelsstation an einer [[Furt]] des Caledon an der [[Grenze zwischen Südafrika und Lesotho|Grenze von Basutoland]] und dem [[Oranje-Freistaat]], als es 1869 unter dem Oberhäuptling der [[Basotho]], [[Moshoeshoe I.]], zur Hauptstadt gemacht wurde. ''Maseru'' bezeichnet das [[Sesotho]]-Wort für eine bestimmte Art des [[Sandstein]]s, die bei Maseru vorkommt.<ref name="scott">Scott Rosenberg, Richard W. Weisfelder, Michelle Frisbie-Fulton: ''Historical Dictionary of Lesotho.'' Scarecrow Press, Lanham, Maryland/Oxford 2004, ISBN 978-0-8108-4871-9, S. 229–231.</ref> Es war von 1869 bis 1871 und von 1884 bis 1966 Hauptstadt des britischen [[Protektorat]]s, später [[Kronkolonie]], Basutoland und diente lange allein den Kolonialherren als Wohnort. 1904 ließ sich in Maseru die erste Bankfiliale in Basutoland nieder, 1905 erhielt Maseru über die neu errichtete Caledonbrücke einen Bahnanschluss in den Oranje-Freistaat.<ref name="scott" /> 1933 erhielten einige Gebiete Maserus Stromversorgung. 1948 lebten dort 600 Europäer und 2000 Basotho. Da es jedoch Einrichtungen wie den ''Basutoland Club'' gab, die nur Weißen vorbehalten waren, kam es zu Protestaktionen, vor allem auf Initiative der [[Panafrikanismus|panafrikanischen]] [[Basutoland Congress Party]] (BCP). 1958 wurde östlich des Zentrums die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] [[Kathedrale]] ''Cathedral of our Lady of Victories'' errichtet<ref name="scott" /> (siehe auch: [[Römisch-katholische Kirche in Lesotho]]). |
|||
1966 wurde Maseru Hauptstadt des unabhängigen Lesotho. Damals lebten 15.000 Einwohner in der Stadt. Seit der Unabhängigkeit 1966 entstanden viele Behörden und diplomatische Vertretungen. Die deutsche [[Botschaft (Diplomatie)|Botschaft]] wurde aber in den 1990er Jahren aus finanziellen Gründen geschlossen. |
|||
Maseru war eine kleine Handelsstation, als es vom Oberhäuptling der [[Basotho]] [[Moshoeshoe I.]] im Jahre [[1869]] zur Hauptstadt gemacht wurde. |
|||
1980 wurde das Stadtgebiet von 23 km² auf 138 km² erweitert.<ref name="scott" /> Am 9. Dezember 1982 überquerten rund 100 Soldaten der [[South African Defence Force]] in einer [[Kommando (Militär)|Kommandoaktion]] mit Hubschraubern die Grenze nach Lesotho und erschossen in Maseru 42 Menschen, darunter 30 Südafrikaner, die dort im Exil gelebt hatten, und zwölf Lesother (siehe [[Südafrikanischer Überfall auf Lesotho 1982]]). |
|||
Es war von [[1869]] bis [[1871]] und von [[1884]] bis [[1966]] Hauptstadt des britischen [[Protektorat]]s Basutoland. Danach wurde es Hauptstadt des unabhängigen Lesotho. |
|||
Im September 1988 besuchte [[Papst]] [[Johannes Paul II.]] die Stadt. Höhepunkt der Feier war die [[Seligsprechung]] von Father [[Joseph Gérard]]. Dieser war [[Missionar]] und hatte im 19. Jahrhundert großen Anteil an der Christianisierung der [[Basotho]]. Statt der erwarteten Million Gläubigen erschienen zur Papstmesse in Maseru nur etwa 10.000 Menschen. Noch heute steht die dafür eigens errichtete Prunktribüne inmitten ärmlicher Siedlungen. Maseru ist seit 1894 römisch-katholischer [[Diözese|Bischofssitz]], seit 1977 Sitz des Erzbischofs des [[Erzbistum Maseru|Erzbistums Maseru]]. |
|||
Bei politischen Unruhen im März 1991 wurden zahlreiche Geschäfte zerstört; es gab über 40 Tote. Im September 1998 wurden große Teile des Zentrums von Maseru geplündert und abgebrannt. Dabei wurden vor allem südafrikanische und asiatische Ladenbesitzer geschädigt.<ref name="scott" /> |
|||
== Wirtschaft == |
== Wirtschaft == |
||
[[Datei:Maseru Leotho main south.jpg|mini|Außenbezirk im Süden Maserus]] |
|||
Maseru ist als Hauptstadt auch Wirtschaftszentrum des Landes. Die wichtigsten Fernstraßen Lesothos laufen hier zusammen. In Maseru befinden sich die Zentralen aller in Lesotho operierender Banken, Betriebe des Groß- und Einzelhandels sowie Hotels und Gastronomiebetriebe. |
|||
Die Nationaluniversität von Lesotho (''National University of Lesotho'') und ein internationaler Flughafen liegen in der Nähe der Stadt. Die Uni liegt in Roma, der Flughafen an der Main South. |
|||
{{Koordinate Artikel|29_19_20_S_27_29_16_E_type:city(174000)|29° 19′ 20" s. Br., 27° 29′ 16" ö. L.}} |
|||
Ein beachtliches Unternehmen ist die ''Maluti Mountain Brewery'', die mehrere Sorten Bier in südafrikanischer Lizenz herstellt. Auch die ''Lesotho Flour Mills'', ein großer Mühlenbetrieb, hat einen hohen Umsatz. |
|||
In der Stadt werden [[Kerze]]n und [[Teppich]]e hergestellt. Etwa seit dem Jahr 2000 produziert eine Firma unter der Leitung [[Republik China (Taiwan)|taiwanischer]] Geschäftsleute Jeans und Jeansstoffe hauptsächlich für den amerikanischen Markt. Die Arbeitsbedingungen sind oft katastrophal. |
|||
== Verkehr == |
|||
Maseru ist das Zentrum des öffentlichen Nahverkehrs des Landes. Hier treffen sich zahlreiche Bus- und Sammeltaxi-Linien. Die wichtigsten innerstädtischen Straßen sind der ''Kingsway'', die Haupteinkaufsstraße, und die ''Moshoeshoe Road,'' daneben die vierstreifige Entlastungsstraße ''Mpilo Mpilo'' südlich des ''Kingsway.'' Im Güterverkehr wird Maseru von Südafrika aus auch mit der Bahn angefahren (siehe [[Schienenverkehr in Lesotho]]). |
|||
Der internationale Flughafen ''[[Flughafen Maseru|Moshoeshoe I. International Airport]]'' liegt etwa 20 Kilometer südlich der Stadt nahe der ''Main South'', der Ausfallstraße Richtung Süden. Ein örtlicher Flughafen wird seit der Eröffnung des Moshoeshoe I. International Airport nur noch für militärische Zwecke und Hilfsflüge genutzt.<ref name="scott" /> |
|||
== Infrastruktur == |
|||
Maseru ist eine recht moderne Stadt mit zahlreichen Behörden, gewerblichen Betrieben, Asphaltstraßen, Supermärkten, Schulen, dem ''Queen Elizabeth II. Hospital'', der größten Kirche Lesothos (der ''Cathedral of our Lady of Victories'') und dem modernen Nationalstadion, das in den 1980er Jahren gebaut wurde. An der ''Moshoeshoe Road'' haben viele Großbetriebe ihren Sitz. Auch der Palast des Königs [[Letsie III.]] sowie das Parlamentsgebäude und die Ministerien befindet sich im Zentrum der Stadt. |
|||
Einige Bereiche der ''[[National University of Lesotho]]'' (NUL; Nationaluniversität von Lesotho) befinden sich in Maseru, etwa die Fakultät für Agrarwissenschaften und das Institut für Erwachsenenbildung (IEMS). Das ''National Teacher Training College'' (NTTC; Nationales College zur Lehrerausbildung) hat ebenfalls seinen Sitz in Maseru, ebenso zahlreiche Schulen des Primar- und Sekundärbereichs. |
|||
== Sport == |
|||
In der Stadt befindet sich mit dem [[Setsoto Stadium]] das 2010–2011 von Grund auf erneuerte Nationalstadion des Landes. Zu den Mannschaften der [[Lesotho Premier League]] gehören die in Maseru beheimateten Teams [[Kick4Life FC]], [[Lesotho Correctional Services FC]], [[Lesotho Defence Force FC]], [[Lesotho Mounted Police Service FC]], [[Likhopo FC]] und [[Matlama FC]]. |
|||
== Klimatabelle == |
|||
{{Klimatabelle |
|||
| TABELLE = |
|||
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200 |
|||
| QUELLE = [https://www.wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=ls&stat=68454 wetterkontor.de] |
|||
| Überschrift = |
|||
| Ort = Maseru |
|||
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| hmjan = 28.1 |
|||
| hmfeb = 27.1 |
|||
| hmmär = 24.9 |
|||
| hmapr = 21.4 |
|||
| hmmai = 18.0 |
|||
| hmjun = 15.3 |
|||
| hmjul = 15.9 |
|||
| hmaug = 18.8 |
|||
| hmsep = 22.7 |
|||
| hmokt = 24.4 |
|||
| hmnov = 25.9 |
|||
| hmdez = 27.5 |
|||
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| lmjan = 14.3 |
|||
| lmfeb = 13.9 |
|||
| lmmär = 12.0 |
|||
| lmapr = 7.8 |
|||
| lmmai = 3.3 |
|||
| lmjun = -0.3 |
|||
| lmjul = -0.7 |
|||
| lmaug = 1.6 |
|||
| lmsep = 5.7 |
|||
| lmokt = 9.3 |
|||
| lmnov = 11.6 |
|||
| lmdez = 13.3 |
|||
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| avjan = |
|||
| avfeb = |
|||
| avmär = |
|||
| avapr = |
|||
| avmai = |
|||
| avjun = |
|||
| avjul = |
|||
| avaug = |
|||
| avsep = |
|||
| avokt = |
|||
| avnov = |
|||
| avdez = |
|||
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> |
|||
| nbjan = 111 |
|||
| nbfeb = 94 |
|||
| nbmär = 98 |
|||
| nbapr = 59 |
|||
| nbmai = 29 |
|||
| nbjun = 11 |
|||
| nbjul = 12 |
|||
| nbaug = 14 |
|||
| nbsep = 20 |
|||
| nbokt = 60 |
|||
| nbnov = 87 |
|||
| nbdez = 88 |
|||
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --> |
|||
| rdjan = 10 |
|||
| rdfeb = 10 |
|||
| rdmär = 9 |
|||
| rdapr = 6 |
|||
| rdmai = 4 |
|||
| rdjun = 1 |
|||
| rdjul = 2 |
|||
| rdaug = 2 |
|||
| rdsep = 2 |
|||
| rdokt = 6 |
|||
| rdnov = 8 |
|||
| rddez = 9 |
|||
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --> |
|||
| shjan = 9.3 |
|||
| shfeb = 9.3 |
|||
| shmär = 8.4 |
|||
| shapr = 8.0 |
|||
| shmai = 8.0 |
|||
| shjun = 7.7 |
|||
| shjul = 8.2 |
|||
| shaug = 9.0 |
|||
| shsep = 9.3 |
|||
| shokt = 8.9 |
|||
| shnov = 9.3 |
|||
| shdez = 9.9 |
|||
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --> |
|||
| lfjan = 55 |
|||
| lffeb = 62 |
|||
| lfmär = 65 |
|||
| lfapr = 64 |
|||
| lfmai = 63 |
|||
| lfjun = 61 |
|||
| lfjul = 58 |
|||
| lfaug = 49 |
|||
| lfsep = 44 |
|||
| lfokt = 48 |
|||
| lfnov = 52 |
|||
| lfdez = 52 |
|||
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| wtjan = |
|||
| wtfeb = |
|||
| wtmär = |
|||
| wtapr = |
|||
| wtmai = |
|||
| wtjun = |
|||
| wtjul = |
|||
| wtaug = |
|||
| wtsep = |
|||
| wtokt = |
|||
| wtnov = |
|||
| wtdez = |
|||
}} |
|||
== Söhne und Töchter der Stadt == |
|||
<!-- Chronologisch sortiert nach Geburtsjahr --> |
|||
* [[Thomas Thabane]] (* 1939), Politiker |
|||
* [[Motsapi Moorosi]] (1945–2013), Sprinter |
|||
* [[Tebello Nyokong]] (* 1951), südafrikanische Chemikerin und Hochschullehrerin |
|||
* [['Mamphono Khaketla]] (* 1960), Mathematikerin und Hochschullehrerin |
|||
* [[Morabo Morojele]] (1960–2025), Schriftsteller und Jazzmusiker |
|||
* [[Makhaola Ndebele]] (* 1971), Schauspieler und Theaterleiter |
|||
* [[Masempe Theko]] (* 1987), Schwimmerin |
|||
* [[Lerato Sechele]] (* 1994), Dreispringerin |
|||
* [[Inkululeko Suntele]] (1994–2017), Boxer |
|||
* [[Tsepang Sello]] (* 1997), Leichtathletin |
|||
* [[Lerotholi David Seeiso]] (* 2007), Kronprinz von Lesotho |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Liste der Städte in Lesotho]] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Hauptstädte der Mitgliedsstaaten der Afrikanischen Union}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4371854-1|LCCN=n/82/125170|VIAF=152469547}} |
|||
[[Kategorie:Hauptstadt in Afrika]] |
[[Kategorie:Hauptstadt in Afrika]] |
||
[[Kategorie:Ort in Lesotho]] |
[[Kategorie:Ort in Lesotho]] |
||
[[Kategorie:Ort in Afrika]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Maseru| ]] |
||
[[Kategorie:Grenze zwischen Lesotho und Südafrika]] |
|||
[[fi:Maseru]] |
|||
[[Kategorie:Hauptstadt eines Distrikts in Lesotho]] |
|||
[[fr:Maseru]] |
|||
[[he:מסרו]] |
|||
[[io:Maseru]] |
|||
[[ja:マセル]] |
|||
[[nl:Maseru]] |
|||
[[pl:Maseru]] |
|||
[[sv:Maseru]] |
Aktuelle Version vom 22. Mai 2025, 09:12 Uhr
Maseru | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 29° 19′ S, 27° 29′ O | |
Basisdaten | ||
Staat | Lesotho | |
District | Maseru | |
ISO 3166-2 | LS | |
Höhe | 1550 m | |
Einwohner | 330.760 (2016) | |
Gründung | 1869 | |
Kultur | ||
Partnerstädte | ![]() | |
![]() Blick auf die Innenstadt vom Parliament Hill
|

Maseru ist die Hauptstadt Lesothos und hat etwa 330.760 Einwohner (Stand 2016).[1][2]
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Maseru liegt am Fluss Caledon (Sesotho: Mohokare) im Westen Lesothos und ist die einzige größere Stadt des Landes. Sie liegt etwa 1550 Meter über dem Meeresspiegel und ist Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts. Der Caledon ist Grenzfluss zu Südafrika.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Maseru war eine kleine Handelsstation an einer Furt des Caledon an der Grenze von Basutoland und dem Oranje-Freistaat, als es 1869 unter dem Oberhäuptling der Basotho, Moshoeshoe I., zur Hauptstadt gemacht wurde. Maseru bezeichnet das Sesotho-Wort für eine bestimmte Art des Sandsteins, die bei Maseru vorkommt.[3] Es war von 1869 bis 1871 und von 1884 bis 1966 Hauptstadt des britischen Protektorats, später Kronkolonie, Basutoland und diente lange allein den Kolonialherren als Wohnort. 1904 ließ sich in Maseru die erste Bankfiliale in Basutoland nieder, 1905 erhielt Maseru über die neu errichtete Caledonbrücke einen Bahnanschluss in den Oranje-Freistaat.[3] 1933 erhielten einige Gebiete Maserus Stromversorgung. 1948 lebten dort 600 Europäer und 2000 Basotho. Da es jedoch Einrichtungen wie den Basutoland Club gab, die nur Weißen vorbehalten waren, kam es zu Protestaktionen, vor allem auf Initiative der panafrikanischen Basutoland Congress Party (BCP). 1958 wurde östlich des Zentrums die römisch-katholische Kathedrale Cathedral of our Lady of Victories errichtet[3] (siehe auch: Römisch-katholische Kirche in Lesotho).
1966 wurde Maseru Hauptstadt des unabhängigen Lesotho. Damals lebten 15.000 Einwohner in der Stadt. Seit der Unabhängigkeit 1966 entstanden viele Behörden und diplomatische Vertretungen. Die deutsche Botschaft wurde aber in den 1990er Jahren aus finanziellen Gründen geschlossen.
1980 wurde das Stadtgebiet von 23 km² auf 138 km² erweitert.[3] Am 9. Dezember 1982 überquerten rund 100 Soldaten der South African Defence Force in einer Kommandoaktion mit Hubschraubern die Grenze nach Lesotho und erschossen in Maseru 42 Menschen, darunter 30 Südafrikaner, die dort im Exil gelebt hatten, und zwölf Lesother (siehe Südafrikanischer Überfall auf Lesotho 1982).
Im September 1988 besuchte Papst Johannes Paul II. die Stadt. Höhepunkt der Feier war die Seligsprechung von Father Joseph Gérard. Dieser war Missionar und hatte im 19. Jahrhundert großen Anteil an der Christianisierung der Basotho. Statt der erwarteten Million Gläubigen erschienen zur Papstmesse in Maseru nur etwa 10.000 Menschen. Noch heute steht die dafür eigens errichtete Prunktribüne inmitten ärmlicher Siedlungen. Maseru ist seit 1894 römisch-katholischer Bischofssitz, seit 1977 Sitz des Erzbischofs des Erzbistums Maseru.
Bei politischen Unruhen im März 1991 wurden zahlreiche Geschäfte zerstört; es gab über 40 Tote. Im September 1998 wurden große Teile des Zentrums von Maseru geplündert und abgebrannt. Dabei wurden vor allem südafrikanische und asiatische Ladenbesitzer geschädigt.[3]
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Maseru ist als Hauptstadt auch Wirtschaftszentrum des Landes. Die wichtigsten Fernstraßen Lesothos laufen hier zusammen. In Maseru befinden sich die Zentralen aller in Lesotho operierender Banken, Betriebe des Groß- und Einzelhandels sowie Hotels und Gastronomiebetriebe.
Ein beachtliches Unternehmen ist die Maluti Mountain Brewery, die mehrere Sorten Bier in südafrikanischer Lizenz herstellt. Auch die Lesotho Flour Mills, ein großer Mühlenbetrieb, hat einen hohen Umsatz.
In der Stadt werden Kerzen und Teppiche hergestellt. Etwa seit dem Jahr 2000 produziert eine Firma unter der Leitung taiwanischer Geschäftsleute Jeans und Jeansstoffe hauptsächlich für den amerikanischen Markt. Die Arbeitsbedingungen sind oft katastrophal.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Maseru ist das Zentrum des öffentlichen Nahverkehrs des Landes. Hier treffen sich zahlreiche Bus- und Sammeltaxi-Linien. Die wichtigsten innerstädtischen Straßen sind der Kingsway, die Haupteinkaufsstraße, und die Moshoeshoe Road, daneben die vierstreifige Entlastungsstraße Mpilo Mpilo südlich des Kingsway. Im Güterverkehr wird Maseru von Südafrika aus auch mit der Bahn angefahren (siehe Schienenverkehr in Lesotho).
Der internationale Flughafen Moshoeshoe I. International Airport liegt etwa 20 Kilometer südlich der Stadt nahe der Main South, der Ausfallstraße Richtung Süden. Ein örtlicher Flughafen wird seit der Eröffnung des Moshoeshoe I. International Airport nur noch für militärische Zwecke und Hilfsflüge genutzt.[3]
Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Maseru ist eine recht moderne Stadt mit zahlreichen Behörden, gewerblichen Betrieben, Asphaltstraßen, Supermärkten, Schulen, dem Queen Elizabeth II. Hospital, der größten Kirche Lesothos (der Cathedral of our Lady of Victories) und dem modernen Nationalstadion, das in den 1980er Jahren gebaut wurde. An der Moshoeshoe Road haben viele Großbetriebe ihren Sitz. Auch der Palast des Königs Letsie III. sowie das Parlamentsgebäude und die Ministerien befindet sich im Zentrum der Stadt.
Einige Bereiche der National University of Lesotho (NUL; Nationaluniversität von Lesotho) befinden sich in Maseru, etwa die Fakultät für Agrarwissenschaften und das Institut für Erwachsenenbildung (IEMS). Das National Teacher Training College (NTTC; Nationales College zur Lehrerausbildung) hat ebenfalls seinen Sitz in Maseru, ebenso zahlreiche Schulen des Primar- und Sekundärbereichs.
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Stadt befindet sich mit dem Setsoto Stadium das 2010–2011 von Grund auf erneuerte Nationalstadion des Landes. Zu den Mannschaften der Lesotho Premier League gehören die in Maseru beheimateten Teams Kick4Life FC, Lesotho Correctional Services FC, Lesotho Defence Force FC, Lesotho Mounted Police Service FC, Likhopo FC und Matlama FC.
Klimatabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Maseru | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Maseru
Quelle: wetterkontor.de
|
Söhne und Töchter der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Thomas Thabane (* 1939), Politiker
- Motsapi Moorosi (1945–2013), Sprinter
- Tebello Nyokong (* 1951), südafrikanische Chemikerin und Hochschullehrerin
- 'Mamphono Khaketla (* 1960), Mathematikerin und Hochschullehrerin
- Morabo Morojele (1960–2025), Schriftsteller und Jazzmusiker
- Makhaola Ndebele (* 1971), Schauspieler und Theaterleiter
- Masempe Theko (* 1987), Schwimmerin
- Lerato Sechele (* 1994), Dreispringerin
- Inkululeko Suntele (1994–2017), Boxer
- Tsepang Sello (* 1997), Leichtathletin
- Lerotholi David Seeiso (* 2007), Kronprinz von Lesotho
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ CIA Factbook: ( des vom 12. Juni 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Einwohnerzahl 2009
- ↑ Lesotho: Distrikte & Städte - Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen. Abgerufen am 17. März 2018.
- ↑ a b c d e f Scott Rosenberg, Richard W. Weisfelder, Michelle Frisbie-Fulton: Historical Dictionary of Lesotho. Scarecrow Press, Lanham, Maryland/Oxford 2004, ISBN 978-0-8108-4871-9, S. 229–231.