Zum Inhalt springen

„Ferencváros Budapest“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Boardmarker (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(460 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Lückenhaft|Einleitung enthält Verweis auf andere Sportarten, der Artikel behandelt aber nur den Fußballverein insbesondere bezieht sich Titel und Erfolge nur auf Fußball}}
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" align="right" style="margin-left:1em; background:#008000;"
{{Infobox Fußballklub
!colspan="3" |<font color="#FFFFFF"> Ferencvárosi Torna Club
| image = [[Datei:Ferencvarosi TC.svg|180px]]
|- style="background:#ffffff"
| kurzname = Ferencváros Budapest
|colspan="3" align="center" |[[Bild:Fradi-wappen.png|150px]]
| langname = Ferencvárosi Torna Club
|-
| ort = [[Budapest]], [[Ungarn]]
!colspan="3" | Vereinsdaten
| gegründet = 3. Mai 1899 (Turnverein)<br />3. Dezember 1900 (Sektion Fußball)
|- bgcolor="#FFFFFF"
| vereinsfarben = grün-weiß
|Gründung || colspan="2" | [[3. Mai]] [[1899]]
| stadion = [[Groupama Aréna]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| plätze = 23.700 (International: 22.600)
|Vereinsmotto || colspan="2" | Erkölcs, Erő, Egyetértés <br />(deutsch: Moral, Kraft, Einheit)
| präsident = [[Gábor Kubatov]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| vorstand =
|valign="top" | Adresse/<br />Kontakt || colspan="2" | H-1091 Budapest, IX. Üllői út 129<br />Tel./Fax: (+361)215-6025, -3856, -3698
| trainer = {{IRL|#}} [[Robbie Keane]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| homepage = [https://www.fradi.hu/ fradi.hu]
|Vorsitzende || colspan="2" | [[János Furulyás]]
| liga = [[Nemzeti Bajnokság]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| saison = [[Nemzeti Bajnokság 2023/24|2023/24]]
|Sportdirektor || colspan="2" | [[Ignác Tepszics]]
| rang = 1. Platz (Meister)
|- bgcolor="#FFFFFF"
| pattern_la1 = _ferencvarositc2425h
|Manager || colspan="2" | [[Ferenc Haáz]]
| pattern_b1 = _ferencvarositc2425h
|- bgcolor="#FFFFFF"
| pattern_ra1 = _ferencvarositc2425h
|Vereinsfarben || colspan="2" | Grün-Weiß
| pattern_sh1 = _ferencvarositc2425h
|- bgcolor="#FFFFFF"
| pattern_so1 = _ferencvarositc2425hl
|Sportarten || colspan="2" | [[Fußball]], [[Turnen]], [[Handball]],
| leftarm1 = FFFFFF
[[Radfahren]], [[Wasserball]], [[Eishockey]],<br />
| body1 = FFFFFF
[[Ringen]], [[Schwimmen]], [[Leichtathletik]],<br /> [[Kegeln]]
| rightarm1 = FFFFFF
|-
| shorts1 = FFFFFF
!colspan="3" | <font color="#FFFFFF"> Fußball-Abteilung
|- bgcolor="#FFFFFF"
| socks1 = FFFFFF
| pattern_la2 = _ferencvarositc2425a
|Spielklasse || colspan="2" | [[Borsodi Liga]]
| pattern_b2 = _ferencvarositc2425a
|- bgcolor="#FFFFFF"
| pattern_ra2 = _ferencvarositc2425a
|Spielstätte || colspan="2" | [[Üllői úti stadion]]<br /> (18.100 Sitzplätze)
| pattern_sh2 = _ferencvarositc2425a
|- bgcolor="#FFFFFF"
| pattern_so2 =
|Chef-Trainer || colspan="2" | [[Csaba László]]
| leftarm2 = 000000
|- bgcolor="#FFFFFF"
| body2 = 000000
|Co-Trainer || colspan="2" | [[László Vas]]
| rightarm2 = 000000
|- bgcolor="#FFFFFF"
| shorts2 = 000000
|Torwart-Trainer || colspan="2" | [[Józsa Miklós]]
| socks2 = 000000
|- bgcolor="#FFFFFF"
| pattern_la3 = _ferencvarositc2425t
|valign="top" | Spielkleidung ||
| pattern_b3 = _ferencvarositc2425t
{| cellspacing=0 cellpadding=0 border=0
| pattern_ra3 = _ferencvarositc2425t
|- style="background:#ffffff"
| pattern_sh3 = _ferencvarositc2425t

| pattern_so3 =
{| style="width:100%; text-align:center;"
| leftarm3 = E0BE90
|{{Trikots Fussball |
| body3 = E0BE90
pattern_la = |
| rightarm3 = E0BE90
pattern_b = _whitestripes |
| shorts3 = 000000
pattern_ra = |
| socks3 = 000000
linkerarm = 008000 |
koerper = 008000 |
rechterarm = 008000 |
hosen = 008000 |
socken = 008000 |
titel = Erste Wahl
}}
|{{Trikots Fussball |
pattern_la = |
pattern_b = |
pattern_ra = |
linkerarm = FFFFFF |
koerper = FFFFFF |
rechterarm = FFFFFF |
hosen = FFFFFF |
socken = FFFFFF |
titel = Zweite Wahl
}}
}}
[[Datei:Green monsters.jpg|mini|Fradis Fanblock bei einem Heimspiel im November 2019]]
|}
[[Datei:Isael hits penalty to the post.jpg|mini|[[Isael]] setzt einen [[Strafstoß]] an den Pfosten (November 2019)]]
|- style="background:#ffffff"
Der '''Ferencvárosi Torna Club''' ({{deS|''Turnverein [[IX. Budapester Bezirk|Franzstadt]]''}}), kurz '''Ferencvárosi TC''', '''Ferencváros''', '''Fradi''' oder '''FTC''', im deutschsprachigen Raum oft '''Ferencváros Budapest''', ist ein [[Ungarn|ungarischer]] [[Sportverein]] aus der Hauptstadt [[Budapest]]. Heimat und Namensgeber des Vereins ist der südöstliche [[IX. Budapester Bezirk|IX. Stadtbezirk Ferencváros]] ({{deS|Franzstadt}}), der nach dem österreichischen Kaiser [[Franz II. (HRR)|Franz I.]] benannt ist. Die Farben des 1899 gegründeten Vereines sind Grün und Weiß.
|valign="top" | Vereinserfolge || colspan="2" | 28x [[Ungarischer Meister]]<br />20x [[Ungarischer Pokalsieger]]<br />2x [[Ungarischer Superpokalsieger]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
|Saison 2004/05 || colspan="2" | 2. Platz
|-
!colspan="3" | <font color="#FFFFFF"> Internet
|- bgcolor="#FFFFFF"
|valign="top" | Homepage || colspan="2" | [http://www.ftc.hu/ ftc.hu]
|- bgcolor="#FFFFFF"
|E-Mail || colspan="2" | [mailto:ftc@ftc.hu ftc@ftc.hu]
|}


Die im Jahr 1900 gegründete [[Fußball]]abteilung des FTC blickt zurück auf eine Geschichte als erfolgreichster Club Ungarns. Sie ist mit 35 bzw. 24 Titeln Rekordmeister und -pokalsieger des Landes und vertrat Ungarn auch auf [[Europapokal|europäischer Ebene]]. Die von den Fans oft ''Fradi'' genannte Mannschaft, spielte von 1901 bis zum Zwangsabstieg 2006 ununterbrochen in der [[Nemzeti Bajnokság|ersten ungarischen Fußball-Liga]]. Der Wiederaufstieg gelang 2009. Eine sehr große Rivalität besteht mit [[Újpest Budapest]] und das Derby wird als das größte im Land angesehen.
Der '''Ferencvárosi Torna Club''' (Deutsch - wörtliche Übersetzung: ''Turn Club von Franzstadt'') ist ein [[Ungarn|ungarischer]] [[Sportverein]] und [[Fußballklub]] aus dem [[Budapest|Budapester]] Bezirk [[Ferencváros]]. ''Fradi'' ist mit Abstand der populärste Fußballklub in Ungarn und ungarischer Rekordmeister, spielt seit der Gründung der Liga im Jahr 1901 in ungarischen 1. Liga.


Neben Fußball betreibt der FTC weitere Sektionen, die auch zahlreiche nationale und internationale Erfolge aufweisen. So ist die [[Ferencvárosi TC (Eishockey)|Eishockeyabteilung]] mit 28 [[Ungarische Eishockeyliga|Meistertiteln]] die erfolgreichste Ungarns. Die Wasserballsektion der Herren ist mit 23 Meisterschaften die zweiterfolgreichste des Landes. Die Fußballfrauen wurden 2015, 2016, 2019 und zuletzt 2021 ungarischer Meister. Weitere Erfolge erzielten die Sektionen für [[Turnen]], [[Handball]], [[Radsport|Radfahren]], [[Wasserball]], [[Ringen]], [[Schwimmsport|Schwimmen]], [[Leichtathletik]], [[Curling]], [[Kajak]] und [[Kegeln]].
== Vereinsnamen ==


== Fußball ==
Die außerhalb von Ungarn benutzte Bezeichnung Ferencváros Budapest ist nur teilweise richtig, Budapest ist die ungarische Haupstadt und Ferencváros (benannt nach Kaiser [[Franz Joseph I.]]) ist der IX. Bezirk. In Ungarn ist allerdings Ferencváros (immer ohne Budapest) ein [[Synonym]] auch für den '''FTC''', diese Abkürzung auch in Form F.T.C. wird oft verwendet, noch öfter hört man den Nicknamen '''Fradi''', die Fußballer von Fradi werden auch "Zöld sasok" (Grüne Adler) genannt. Es wird auch die Bezeichnung Zöld-Fehérek - Grün-Weißen - verwendet.
=== Geschichte des Clubs ===
Der Ferencvárosi Torna Club wurde am [[3. Mai]] [[1899]] gegründet. Im Wappen des Vereins stehen die drei E für ''Erkölcs, Erő, Egyetértés'' („Moral, Kraft, Eintracht“). Vereinsfarben waren von Beginn an [[Grün]]-[[Weiß]], sie wurden aus der ungarischen Nationalfahne „geborgt“. Die fünf grünen und vier weißen Streifen stehen für den IX. Bezirk. Seit dem [[3. Dezember]] [[1900]] gibt es die Fußballabteilung. Einer der ersten Lehrmeister für das Team war im Jahr [[1902]] die Mannschaft aus [[Oxford]], es gab mit 0:16 die bis heute höchste Niederlage. 1926 spaltete sich die Fußballabteilung als '''Ferencvárosi Football Club''' ab und wurde eigenständig, kehrte jedoch 1944 wieder in den Stammverein FTC zurück. In der Meisterschaftssaison 1931/32 gewann der FTC alle 22 Spiele. Diese Leistung ist einmalig in Ungarn und auch weltweit selten. In den Jahren des [[Stalinismus]] in Ungarn gab es den FTC unter diesem Namen nicht, da die Popularität des Vereins der Partei- und Staatsführung missfiel – zwischen 1950 und 1956 hieß der Verein ''ÉDOSZ SE''.


Auf internationaler Ebene schaltete Ferencváros auf dem Weg in das Finale des [[Messestädte-Pokal 1964/65]] unter anderem [[AS Rom]], [[Athletic Bilbao]] und [[Manchester United]] aus. Im Finale, das in [[Turin]] stattfand, obsiegten die Budapester durch einen Treffer von [[Máté Fenyvesi]] in der 74. Minute gegen [[Juventus Turin]] mit 1:0 und holten somit die bislang einzige Trophäe der modernen europäischen Pokalwettbewerbe nach Ungarn. Nachdem der Club schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bedeutende europäische Turniere gewonnen hatte, gelang Ferencváros Budapest 1995 als erster (und bis 2009 einziger) Mannschaft aus Ungarn auch die Qualifikation zur Gruppenphase der [[UEFA Champions League|Champions League]].
==Geschichte des Clubs==


Drei Tage vor dem Saisonbeginn 2006/07 wurde vom ungarischen Verband entschieden, dass Ferencváros wegen finanzieller Unregelmäßigkeiten aus der Meisterschaft ausgeschlossen wird und in der Saison 2006/07 in der zweiten Spielklasse antreten muss. Seit der Vereinsgründung 1900 war es der erste Abstieg des Vereins. Der Klub hatte aufgrund von finanziellen Problemen die Lizenz nicht erhalten, weiterhin standen Gehaltszahlungen verschiedener Trainer und früherer Präsidenten aus. Der sofortige Wiederaufstieg in die erste Liga scheiterte am letzten Spieltag.
Ferencvárosi Torna Club ist am [[3. Mai]] [[1899]] gegründet worden. In Wapppen des Verein sind drei Buchstaben "E" für Erkölcs, Erő, Egyetértés (Moral, Kraft, Einheit), Grün-Weiß sind von Anfang an die Vereinsfarben. Die fünf grünen und vier weißen Streifen stehen für IX. Bezirk. Seit [[3. Dezember]] [[1900]] gibt es die "Football"-Abteilung. Fradi ist der einzige Verein, der seit 1901 in jeder Meisterschaft in der 1. ungarischen Liga gespielt hat. Einer der ersten Lehrmeister für Ungarn war im Jahr [[1902]] die Mannschaft aus [[Oxford]], es gab die bis heute deftigste Niederlage: 0:16. In traurigen Jahren des [[Stalinterror]]s gab es kein FTC, die Popularität des Vereins war der kommunistischen Herrschaft ein Dorn im Auge - zwischen 1950-1956 gab es nur [[ÉDOSZ SE]]. In letzten Jahren gab es zahlreiche Skandale um Fradi, die viel Geld gekostet haben und die Fans auf harte Probe stellen.


2007 benannte der Verein seine Spielstätte, das Stadion Üllői úti nach einem seiner größten Helden in Albert-Flórián-Stadion um. Im März 2013 begann der Abriss der rund 40 Jahre alten Spielstätte mit 18.100 Plätzen, um Platz für ein neues Stadion mit 22.600 Plätzen und 29 [[V.I.P.]]-[[Loge (Zuschauerraum)|Logen]] zu schaffen. Im Juli 2014 bekam die neue Heimstätte kurz vor der Fertigstellung den Sponsorennamen [[Groupama Aréna]]. Während des Umbaus war die Mannschaft von Ferencváros im [[Puskás Ferenc Stadion]] beheimatet.
FTC ist der ungarische Rekordmeister mit 28 Meistertiteln: 1903, 1905, 1906/07, 1908/09, 1909/10, 1910/11, 1911/12, 1912/13, 1925/26, 1926/27, 1927/28, 1931/32, 1933/34, 1937/38, 1939/40, 1940/41, 1948/49, 1962/63, 1964, 1967, 1968, 1975/76, 1980/81, 1991/92, 1994/95, 1995/96, 2000/01, 2003/2004.


Im Februar 2008 wurde die Fußballabteilung des FTC vom Besitzer von [[Sheffield United]] aufgekauft.
In der Meisterschaftsaison 1931/32 hat Fradi alle 20 Spiele gewonnnen, diese Leistung ist einmalig in Ungarn und auch weltweit selten.


In der Saison 2008/09 gelang die Rückkehr in die höchste ungarische Spielklasse. Dort belegte man in der [[Nemzeti Bajnokság 2009/10|Spielzeit 2009/10]] den 7. Platz und 2010/11 Rang 3, wodurch die Qualifikation für die [[UEFA Europa League 2011/12]] erreicht wurde.
Internationale Erfolge: 1928, 1937 Gewinner des Mitteleuropäischen Vereinspokals, 1965 Gewinner des [[Messepokal]]s (Vorgänger des [[UEFA-Pokal]]s) mit 1:0 gegen [[Juventus Turin]] in [[Turin]]. In Jahr [[1975]] Finale des Pokals der Pokalsieger, FTC hat sich im Jahr [[1995]] für die Gruppenphase der [[UEFA Champions League|Champions League]] qualifiziert, als bisher einzige Mannschaft aus Ungarn.


Nach zwölf Jahren, in der Saison 2015/16, gewann Ferencváros wieder die ungarische Meisterschaft. Dieser Triumph wurde in den Jahren 2019, 2020 und [[Nemzeti Bajnokság 2020/21|2021]] wiederholt.
Auf der Webseite [http://www.famousteams.com/ famousteams.com] (Stand 12.08.2006) ist FTC der drittpopulärste Club der Welt, was für viele Leute unglaublich klingt, aber die meisten Ungarn haben das schon immer gewußt.


In der [[UEFA Champions League 2020/21|Champions-League-Saison 2020/2021]] setzte sich Ferencváros in der Qualifikation unter anderem gegen [[Celtic Glasgow]], [[Dinamo Zagreb]] und [[Molde FK]] durch und qualifizierte sich so zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte für die Königsklasse. In der [[UEFA Champions League 2020/21#Gruppe G|Gruppe G]] trafen die Ungarn auf den [[FC Barcelona]], [[Juventus Turin]] und [[Dynamo Kiew]].<ref>{{Internetquelle |autor=UEFA.com |url=https://www.uefa.com/uefachampionsleague/clubs/52298--ferencvaros/matches/ |titel=Ferencváros - UCL - Matches |sprache=en |abruf=2020-10-21}}</ref> Mit nur einem Punkt aus sechs Spielen schied Ferencváros nach der Gruppenphase aus.
==Spieler in Saison 2005/2006==


Zur [[Nemzeti Bajnokság 2021/22|Saison 2021/22]] wurde [[Peter Stöger]] als Nachfolger von [[Serhij Rebrow]] verpflichtet, der den Klub nach drei Meisterschaften in Folge verließ.<ref>{{Internetquelle |autor=kicker.de |url=https://www.kicker.de/neuer-job-fuer-stoeger-ex-bvb-coach-uebernimmt-ferencvaros-806674/artikel |titel=Neuer Job für Stöger: Ex-BVB-Coach übernimmt Ferencvaros |abruf=2021-06-05}}</ref> Stöger wurde mit einer Liga-Bilanz von zehn Siegen, zwei Unentschieden und drei Niederlagen im Dezember 2021 entlassen, nachdem der Verein infolge einer 2:0-Niederlage beim [[Debreceni Vasutas SC]] hinter den [[Kisvárda FC]] auf den zweiten Tabellenplatz abgerutscht war.
===Tor===


=== Vereinsnamen und Bezeichnungen ===
*01 - [[Bild:Hungary flag 300.png|20px|Ungar]] [[Milán Udvarácz]]
Die im deutschsprachigen Raum oft benutzte Bezeichnung „Ferencváros Budapest“ ist in Ungarn selbst ungebräuchlich. Verbreitet ist dort die Kurzform '''FTC''', noch häufiger wird als Rufform '''Fradi''' (liebevoll oft in der Diminutivform „Fradika“) gebraucht. Daneben gibt es die Bezeichnung ''Zöld-Fehérek'' („Grün-Weiße“). Die Fußballer des FTC werden auch ''Zöld sasok'' („Grüne Adler“) genannt.
*22 - [[Bild:Hungary flag 300.png|20px|Ungar]] [[Lajos Szűcs]]
*86 - [[Bild:Hungary flag 300.png|20px|Ungar]] [[Szabolcs Kemenes]]


In der langen Geschichte des Vereins kam es immer wieder zu Namensänderungen:
===Defensive===
* 1899–1926 '''Ferencváros''' ''Ferencvárosi Torna Club''
* 1926–1944 '''Ferencváros''' ''Ferencváros Football Club'' (als eigenständiger Fußballverein)
* 1944–1949 '''Ferencváros''' ''Ferencvárosi Torna Club'' (nach Wiedereingliederung in den Stammverein)
* 1949–1950 '''ÉDOSZ''' ''Élelmezésipari Dolgozók Szakszervezetének Sport Egyesülete''
* 1950–1956 '''Bp. Kinizsi''' ''Budapesti Kinizsi Sport Egyesület''
* ab 1956 '''Ferencváros''' ''Ferencvárosi Torna Club''


=== Titel und Erfolge ===
*03 - [[Bild:Hungary flag 300.png|20px|Ungar]] [[Ákos Takács]]
==== Internationale Titel ====
*04 - [[Bild:Hungary flag 300.png|20px|Ungar]] [[József Keller]]
* [[Mitropapokal (Fußball)|Mitropapokal]]
*05 - [[Bild:Hungary flag 300.png|20px|Ungar]] [[Krisztián Tímár]]
** Sieger (2): [[Mitropapokal 1928|1928]], [[Mitropapokal 1937|1937]]
*13 - [[Bild:Hungary flag 300.png|20px|Ungar]] [[Zoltán Csurka]]
* [[Messestädte-Pokal|Messepokal]]
*17 - [[Bild:Hungary flag 300.png|20px|Ungar]] [[Krisztián Budovinszky]]
** Sieger (1): [[Messestädte-Pokal 1964/65|1964/65]]
*19 - [[Bild:Hungary flag 300.png|20px|Ungar]] [[Zsolt Bognár]]
** Finalist: [[Messestädte-Pokal 1967/68|1967/68]]
*78 - [[Bild:Hungary flag 300.png|20px|Ungar]] [[Zoltán Balog]]
* [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokal der Pokalsieger]]
** Finalist: [[Europapokal der Pokalsieger 1974/75|1974/75]]
* [[UEFA Champions League]]
** Qualifikation zur Gruppenphase [[UEFA Champions League 1995/96|1995/96]] und [[UEFA Champions League 2020/21|2020/21]]
* [[UEFA Europa League|UEFA-Pokal / UEFA Europa League]]
** Qualifikation zur Gruppenphase [[UEFA-Pokal 2004/05|2004/05]] und [[UEFA Europa League 2019/20|2019/20]]
* [[Trofeo Teresa Herrera]]
** Sieger: 1970

==== Nationale Titel ====
Die Mannschaft gewann folgende Titel:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fradi.hu/klub/trofeak |titel=Trófeák |sprache=hu |abruf=2019-07-19}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.fradi.hu/en/club/trophies |titel=Trophies |sprache=en |abruf=2019-07-19}}</ref>
* 35 × [[Nemzeti Bajnokság|Ungarischer Meister]]: [[Nemzeti Bajnokság 1903|1903]], [[Nemzeti Bajnokság 1905|1905]], [[Nemzeti Bajnokság 1906/07|1906/07]], [[Nemzeti Bajnokság 1908/09|1908/09]], [[Nemzeti Bajnokság 1909/10|1909/10]], [[Nemzeti Bajnokság 1910/11|1910/11]], [[Nemzeti Bajnokság 1911/12|1911/12]], [[Nemzeti Bajnokság 1912/13|1912/13]], [[Nemzeti Bajnokság 1925/26|1925/26]], [[Nemzeti Bajnokság 1926/27|1926/27]], [[Nemzeti Bajnokság 1927/28|1927/28]], [[Nemzeti Bajnokság 1931/32|1931/32]], [[Nemzeti Bajnokság 1933/34|1933/34]], [[Nemzeti Bajnokság 1937/38|1937/38]], [[Nemzeti Bajnokság 1939/40|1939/40]], [[Nemzeti Bajnokság 1940/41|1940/41]], [[Nemzeti Bajnokság 1948/49|1948/49]], [[Nemzeti Bajnokság 1962/63|1962/63]], [[Nemzeti Bajnokság 1964|1964]], [[Nemzeti Bajnokság 1967|1967]], [[Nemzeti Bajnokság 1968|1968]], [[Nemzeti Bajnokság 1975/76|1975/76]], [[Nemzeti Bajnokság 1980/81|1980/81]], [[Nemzeti Bajnokság 1991/92|1991/92]], [[Nemzeti Bajnokság 1994/95|1994/95]], [[Nemzeti Bajnokság 1995/96|1995/96]], [[Nemzeti Bajnokság 2000/01|2000/01]], [[Nemzeti Bajnokság 2003/04|2003/04]], [[Nemzeti Bajnokság 2015/16|2015/16]], [[Nemzeti Bajnokság 2018/19|2018/19]], [[Nemzeti Bajnokság 2019/20|2019/20]], [[Nemzeti Bajnokság 2020/21|2020/21]], [[Nemzeti Bajnokság 2021/22|2021/22]], [[Nemzeti Bajnokság 2022/23|2022/23]], [[Nemzeti Bajnokság 2023/24|2023/24]]
* 24 × [[Ungarischer Fußballpokal|Ungarischer Pokalsieger]]: 1912/13, 1921/22, 1926/27, 1927/28, 1932/33, 1934/35, 1941/42, 1942/43, 1943/44, 1955–1958, 1971/72, 1973/74, 1975/76, 1977/78, 1990/91, 1992/93, 1993/94, 1994/95, 2002/03, 2003/04, 2014/15, 2015/16, 2016/17, 2021/22
* 6 × [[Szuperkupa|Ungarischer Supercupsieger]]: 1993, 1994, 1995, 2004, 2015, 2016
* 2 × [[Ligakupa|Ungarischer Ligapokalsieger]]: 2013, 2015
* 1 × Österreichischer [[Challenge-Cup]]-Sieger: 1908/09

=== Aktueller Kader 2024/25 ===
Stand: Dezember 2024<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transfermarkt.de/ferencvarosi-tc/kader/verein/279/saison_id/2024 |titel=Ferencvárosi TC - Kader im Detail 24/25 |sprache=de |abruf=2024-12-10}}</ref>{{Fs start}}
{{Fs player|no=1|nat=HUN|name=[[Ádám Varga (Fußballspieler)|Ádám Varga]]|pos=GK}}
{{Fs player|no=3|nat=DEN|name=[[Stefan Gartenmann]]|pos=DF}}
{{Fs player|no=4|nat=NLD|name=[[Mats Knoester]]|pos=DF}}
{{Fs player|no=7|nat=TUN|name=[[Mohamed Ali Ben Romdhane]]|pos=MF}}
{{Fs player|no=8|nat=SRB|name=[[Aleksandar Pešić]]|pos=FW}}
{{Fs player|no=10|nat=BRA|name=[[Kady Borges]]|pos=FW}}
{{Fs player|no=11|nat=BRA|name=[[Matheus Bonifacio Saldanha Marinho|Matheus Saldanha]]|pos=FW}}
{{Fs player|no=13|nat=NGR|name=[[Anderson Esiti]]|pos=MF}}
{{Fs player|no=15|nat=ISR|name=[[Mohammad Abu Fani]]|pos=MF}}
{{Fs player|no=16|nat=NOR|name=[[Kristoffer Zachariassen]]|pos=MF}}
{{Fs player|no=17|nat=BIH|name=[[Eldar Ćivić]]|pos=DF}}
{{Fs player|no=18|nat=GHA|name=[[Owusu Kwabena|Owusu]]|pos=FW}}
{{Fs player|no=19|nat=HUN|name=[[Barnabás Varga]]|pos=FW}}
{{Fs player|no=20|nat=MLI|name=[[Adama Traoré (Fußballspieler, 5. Juni 1995)|Adama Traoré]]|pos=FW}}
{{Fs player|no=21|nat=HUN|name=[[Endre Botka]]|pos=DF}}
{{Fs player|no=22|nat=HUN|name=[[Gábor Szalai]]|pos=DF}}
{{Fs mid}}
{{Fs player|no=23|nat=HUN|name=[[Lóránd Pászka]]|pos=DF}}
{{Fs player|no=24|nat=NGA|name=[[Tosin Kehinde]]|pos=FW}}
{{Fs player|no=25|nat=LAT|name=[[Cebrail Makreckis]]|pos=MF}}
{{Fs player|no=27|nat=FRA|name=[[Ibrahim Cissé (Fußballspieler, 1996)|Ibrahim Cissé]]|pos=DF}}
{{Fs player|no=29|nat=HUN|name=[[Gergő Szécsi]]|pos=GK}}
{{Fs player|no=30|nat=HUN|name=[[Zsombor Gruber]]|pos=FW}}
{{Fs player|no=34|nat=BRA|name=[[Raul Gustavo]]|pos=DF}}
{{Fs player|no=44|nat=FRA|name=[[Ismaïl Aaneba]]|pos=DF}}
{{Fs player|no=54|nat=HUN|name=[[Norbert Kaján]]|pos=DF}}
{{Fs player|no=64|nat=HUN|name=[[Alex Tóth]]|pos=MF}}
{{Fs player|no=70|nat=GHA|name=[[Isaac Pappoe]]|pos=MF}}
{{Fs player|no=80|nat=CIV|name=[[Habib Maïga]]|pos=MF}}
{{Fs player|no=88|nat=BEL|name=[[Philippe Rommens]]|pos=MF}}
{{Fs player|no=90|nat=HUN|name=[[Dénes Dibusz]]|pos=GK}}
{{Fs player|no=93|nat=SUR|name=[[Virgil Misidjan]]|pos=FW}}
{{Fs player|no=99|nat=ECU|name=[[Cristian Ramírez (Fußballspieler)|Cristian Ramírez]]|pos=DF}}
<!--{{Fs player|no= |nat=GUI|name=[[Naby Keïta]]|pos=MF}}-->
{{Fs end}}
=== Ehemalige Spieler ===
{{Mehrspaltige Liste |breite=20em |anzahl=4 |liste=
* {{HUN|Ziel=Flórián Albert}}
* {{HUN|László Bálint (Fußballspieler, 1948)|László Bálint}}
* {{BIH|Ziel=Muhamed Bešić}}
* {{HUN|Ziel=Zoltán Blum}}
* {{DEU|Ziel=Philipp Bönig}}
* {{HUN|Ziel=Zoltán Czibor}}
* {{HUN|Ferenc Deák (Fußballspieler)|Ferenc Deák}}
* {{HUN|Ziel=Attila Dragóner}}
* {{HUN|Ziel=Zoltán Ebedli}}
* {{HUN|Ziel=Gyula Feldmann}}
* {{HUN|Ziel=Máté Fenyvesi}}
* {{HUN|Ziel=István Géczi}}
* {{HUN|Ziel=Zoltán Gera}}
* {{HUN|Ziel=József Háda}}
* {{HUN|Ziel=Tamás Hajnal}}
* {{HUN|Ziel=Szabolcs Huszti}}
* {{CIV|Ziel=Dramane Kamaté}}
* {{HUN|Ziel=Tibor Kemény}}
* {{HUN|Ziel=Sándor Kocsis}}
* {{SRB|Ziel=Goran Kopunović}}
* {{HUN|#}} {{ESP|Ziel=László Kubala}}
* {{SRB|Ziel=Zoran Kuntić}}
* {{DEU|Ziel=Benjamin Lauth}}
* {{HUN|Ziel=Péter Lipcsei}}
* {{HUN|Krisztián Lisztes (Fußballspieler, 1976)|Krisztián Lisztes}}
* {{DEU|Ziel=Marko Marin}}
* {{HUN|Ziel=Sándor Mátrai}}
* {{HUN|#}} {{ROU|Ziel=Vasile Miriuță}}
* {{ROU|Ziel=Eugen Neagoe}}
* {{HUN|Ziel=Tibor Nyilasi}}
* {{HUN|Ziel=Miklós Páncsics}}
* {{HUN|Ziel=Gyula Rákosi}}
* {{HUN|Ziel=György Sárosi}}
* {{HUN|Ziel=Imre Schlosser}}
* {{SVK|Ziel=Stanislav Šesták}}
* {{HUN|Ziel=Tibor Simon}}
* {{HUN|Ziel=László Szabadi}}
* {{HUN|Ziel=Imre Szabics}}
* {{HUN|#}} {{CZE|Ziel=Ferenc Szedlacsek}}
* {{HUN|József Takács (Fußballspieler, 1904)|József Takács}}
* {{HUN|#}} {{ROU|Ziel=Mihály Táncos}}
* {{HUN|Ziel=András Telek}}
* {{HUN|Zoltán Varga (Fußballspieler)|Zoltán Varga}}
* {{HUN|Ziel=Gábor Zsiborás}}
}}

=== Trainer seit 1926 ===
{{Mehrspaltige Liste |breite=20em |anzahl=4 |liste=
* 1926–1930 [[István Tóth-Potya]]
* 1930–1937 [[Zoltán Blum]]
* 1937 [[Sándor Bródy (Fußballspieler)|Sándor Bródy]]
* 1937 [[József Sándor (Fußballspieler)|József Sándor]]
* 1937–1938 [[Emil Rauchmaul]]
* 1938 [[Ignác Amsel]]
* 1938–1939 [[György Hlavay]]
* 1939–1942 [[Lajos Dimény]]
* 1943 [[István Tóth-Potya]]
* 1943–1944 [[Alfréd Schaffer]]
* 1944 [[Elemér Berkessy]]
* 1945 [[Pál Szabó]]
* 1945 [[István Mike]]
* 1945–1946 [[Gábor Urbancsik]]
* 1946–1947 [[Lajos Dimény]]
* 1947 [[Zoltán Opata]]
* 1948–1950 [[Antal Lyka]]
* 1950 [[Miklós Vadas]]
* 1951 [[Gábor Urbancsik]]
* 1952 [[Ferenc Deák (Fußballspieler)|Ferenc Deák]]
* 1953–1956 [[Károly Sós]]
* 1957 [[Árpád Csanádi]]
* 1958–1961 [[Sándor Tátrai]]
* 1961–1965 [[József Mészáros (Fußballspieler)|József Mészáros]]
* 1965 [[Oszkár Vilezsál]]
* 1966 [[Sándor Tátrai]]
* 1967–1969 [[Károly Lakat]]
* 1970 [[Géza Kalocsay]]
* 1970 [[Jenő Dalnoki]]
* 1970–1973 [[Ferenc Csanádi]]
* 1973 [[Dezső Novák]]
* 1973–1978 [[Jenő Dalnoki]]
* 1978–1980 [[Zoltán Friedmanszky]]
* 1980–1983 [[Dezső Novák]]
* 1984–1985 [[Géza Vincze]]
* 1985–1987 [[Jenő Dalnoki]]
* 1987–1990 [[Gyula Rákosi]]
* 1990–1994 [[Tibor Nyilasi]]
* 1994–1996 [[Dezső Novák]]
* 1996 [[József Mucha]]
* 1996–1997 [[Zoltán Varga (Fußballspieler)|Zoltán Varga]]
* 1997–1998 [[Tibor Nyilasi]]
* 1999 [[Marijan Vlak]]
* 1999 [[József Mucha]]
* 1999–2000 [[Stanko Poklepović]]
* 2000–2001 [[János Csank]]
* 2002–2003 [[József Garami]]
* 2004 [[Attila Pintér (Fußballspieler, 1966)|Attila Pintér]]
* 2004–2005 [[Csaba László (Fußballtrainer)|Csaba László]]
* 2005–2007 [[Imre Gellei]]
* 2007 [[Zoran Kuntic]]
* 2007–2008 [[János Csank]]
* 2008–2009 [[Bobby Davison]]
* 2009–2010 [[Craig Short]]
* 2010–2011 [[László Prukner]]
* 2011–2012 [[Lajos Détári]]
* 2012–2013 [[Ricardo Moniz]]
* 2013–2018 [[Thomas Doll]]
* 2018–2021 [[Serhij Rebrow]]
* 2021 [[Peter Stöger]]
* 2021–2023 [[Stanislaw Salamowitsch Tschertschessow]]
* seit 2023 [[Dejan Stanković (Fußballspieler, 1978)|Dejan Stanković]]
}}

== Handball ==
Die [[Handball]]abteilung wurde 1950 gegründet. Gespielt wird in der ''Elek Gyula Aréna'' mit einem Fassungsvermögen von 1300 Zuschauern.

=== Männer ===
Die Männermannschaft gewann 1963 den [[Magyar férfi kézilabdakupa|ungarischen Pokal]]. In der [[Nemzeti kézilabda-bajnokság|ungarischen Meisterschaft]] wurde die Mannschaft 1957 und 1980 Zweiter, 1958 und 1962 Dritter. Nach zwischenzeitlichen Abstiegen in die zweitklassige ''NB 1/B'' gelang 2009 und 2017 der Wiederaufstieg. In der Saison 2022/23 spielt sie unter Trainer [[István Pásztor (Handballspieler)|István Pásztor]] erstklassig.

Bekannte Spieler
{{Mehrspaltige Liste |liste=
* [[Gábor Ancsin]]
* [[Zsolt Balogh]]
* [[Ádám Borbély]]
* [[Dániel Buday]]
* [[Bendegúz Bujdosó]]
* [[Péter Lendvay]]
* [[Bence Nagy]] (Torschützenkönig 2021/22)
* [[Timuzsin Schuch]]
* [[Márton Székely]]
* {{BIH|#}} [[Marinko Kelečević]] (Torschützenkönig 2010/11)
* {{MNE|#}} [[Rade Mijatović]]
* {{CUB|#}} [[José Savon]]
}}


===Mittelfeld===
=== Frauen ===
[[Datei:Emily Bolk 2 20151122.jpg|mini|hochkant|[[Emily Bölk]] spielt seit 2020 für die Handballmannschaft Ferencváros]]
Die Frauenmannschaft ist mit 13 ungarischen Meisterschaften dritterfolgreichste Mannschaft hinter [[Győri ETO KC]] (16) und [[Vasas Budapest]] (15).<!-- Stand 2022 --> Trainiert wird sie seit 2008 von [[Gábor Elek]], dessen Vater [[Gyula Elek|Gyula]] dort von 1966 bis 1985 und 1990 bis 1992 Trainer war.


* Nemzeti Bajnokság I (ungarische Meisterschaft):
*06 - [[Bild:Hungary flag 300.png|20px|Ungar]] [[Péter Lipcsei]]
** 14 × Ungarischer Meister: 1966, 1968, 1969, 1971, 1993/94, 1994/95, 1995/96, 1996/97, 1999/00, 2001/02, 2006/07, 2014/15, 2020/21, 2023/24
*11 - [[Bild:Hungary flag 300.png|20px|Ungar]] [[Gábor Erős]]
** 21 × Vizemeister: 1963, 1967, 1970, 1972, 1973, 1976, 1977, 1978, 1992/93, 1998/99, 2000/01, 2002/03, 2005/06, 2008/09, 2011/12, 2012/13, 2013/14, 2015/16, 2016/17, 2017/18, 2018/19
*18 - [[Bild:Hungary flag 300.png|20px|Ungar]] [[Zsolt Laczkó]]
*20 - [[Bild:Hungary flag 300.png|20px|Ungar]] [[Dénes Rósa]]
*26 - [[Bild:Hungary flag 300.png|20px|Ungar]] [[Róbert Grósz]]
*27 - [[Bild:Hungary flag 300.png|20px|Ungar]] [[Richárd Csepregi]]
*31 - [[Bild:Hungary flag 300.png|20px|Ungar]] [[János Béress]]
*33 - [[Bild:Hungary flag 300.png|20px|Ungar]] [[Bild:Romania flag 300.png|20px|Rumäne]] [[Csaba Borbély]]
*87 - [[Bild:Hungary flag 300.png|20px|Ungar]] [[László Fitos]]
*88 - [[Bild:Hungary flag 300.png|20px|Ungar]] [[Dániel Tőzsér]]


* Magyar Kupa (ungarischer Pokal):
===Angriff===
** 15 × Pokalsieger: 1967, 1970, 1972, 1977, 1992/93, 1993/94, 1994/95, 1995/96, 1996/97, 2000/01, 2002/03, 2016/17, 2021/22, 2022/23, 2023/24
** 11 × Finalist: 1963, 1973, 1978, 1986, 1997/98, 1998/99, 2006/07, 2009/10, 2012/13, 2013/14, 2014/15


* [[EHF Champions League]]:
*08 - [[Bild:Hungary flag 300.png|20px|Ungar]] [[Árpád Nógrádi]]
** 3 × Finalist: 1970/71, 2001/02, 2022/23
*09 - [[Bild:Macedonia flag 300.png|20px|Mazedonia]] [[Aleksandar Bajevski]]
** 3 × Halbfinale: 1995/96, 1996/97, 2000/01
*15 - [[Bild:Hungary flag 300.png|20px|Ungar]] [[László Bartha]]
*42 - [[Bild:Hungary flag 300.png|20px|Ungar]] [[Zoltán Jovánczai]]


* [[Europapokal der Pokalsieger (Handball)|Europapokal der Pokalsieger]]:
==Berühmte Spieler==
** 3 × Sieger: 1977/78, 2010/11, 2011/12
** 2 × Finalist: 1978/79, 1993/94


*[[Flórián Albert]]
* [[EHF-Pokal]]:
** 1 × Sieger: 2005/06
*[[Sándor Kocsis]]
** 1 × Halbfinale: 2004/05
*[[László Kubala]]
*[[Tibor Nyilasi]]


==Externe Links==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Ferencvárosi Torna Club|Ferencváros Budapest}}
* [http://www.fradi.hu/ Offizielle Website des Vereines] (ungarisch, deutsch, englisch)
* [http://weltfussball.de/teams.php?m_id=1211 Mannschaft, Aufstellungen, Ergebnisse usw.] auf ''weltfussball.de''
* [http://www.pesterlloyd.net/2009_36/0936ftc/0936ftc.html Tibor Wilhelm Benedek: ''Wie ein eigener Kosmos'']. Pester Lloyd 3. September 2009
* [http://www.pesterlloyd.net/2009_33/0933fradi/0933fradi.html Caroline Schröder: ''Trag niemals Lila!'']. Pester Lloyd 15. August 2009.
* {{OlympediaOrganisation|707}}
* [https://www.eurohandball.com/en/club/NToImvyNaDQqi_0PqN1GNw/ferencvarosi-torna-club/ Die Männerhandballmannschaft] in der Datenbank der Europäischen Handballföderation


== Einzelnachweise ==
[http://www.ftc.hu Offizielle Homepage von FTC - Eine Mannschaft, eine Fantruppe, 28 Meistertitel] Ungarisch, Deutsch, Englisch
<references />


{{Navigationsleiste Vereine der Nemzeti Bajnokság}}
[[nl:Ferencvárosi T.C.]]
[[en:Ferencvárosi Torna Club]]
[[hu:Ferencvárosi Torna Club]]


[[Kategorie:Ungarischer Fußballverein|Budapest, Ferencvaros]]
{{SORTIERUNG:Budapest, Ferencvaros}}
[[Kategorie:Ferencváros Budapest| ]]
[[Kategorie:Fußballverein aus Budapest|Ferencvaros]]
[[Kategorie:IX. Budapester Bezirk|Ferencvaros]]
[[Kategorie:Sport (Transleithanien)]]
[[Kategorie:Vereinsgründung 1899|Ferencvaros Budapest]]
[[Kategorie:Ungarischer Handballverein]]
[[Kategorie:Ungarischer Leichtathletikverein]]
[[Kategorie:Leichtathletik (Budapest)]]

Aktuelle Version vom 13. April 2025, 23:50 Uhr

Ferencváros Budapest
Basisdaten
Name Ferencvárosi Torna Club
Sitz Budapest, Ungarn
Gründung 3. Mai 1899 (Turnverein)
3. Dezember 1900 (Sektion Fußball)
Farben grün-weiß
Präsident Gábor Kubatov
Website fradi.hu
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Irland Robbie Keane
Spielstätte Groupama Aréna
Plätze 23.700 (International: 22.600)
Liga Nemzeti Bajnokság
2023/24 1. Platz (Meister)
Heim
Auswärts
Ausweich
Fradis Fanblock bei einem Heimspiel im November 2019
Isael setzt einen Strafstoß an den Pfosten (November 2019)

Der Ferencvárosi Torna Club (deutsch Turnverein Franzstadt), kurz Ferencvárosi TC, Ferencváros, Fradi oder FTC, im deutschsprachigen Raum oft Ferencváros Budapest, ist ein ungarischer Sportverein aus der Hauptstadt Budapest. Heimat und Namensgeber des Vereins ist der südöstliche IX. Stadtbezirk Ferencváros (deutsch Franzstadt), der nach dem österreichischen Kaiser Franz I. benannt ist. Die Farben des 1899 gegründeten Vereines sind Grün und Weiß.

Die im Jahr 1900 gegründete Fußballabteilung des FTC blickt zurück auf eine Geschichte als erfolgreichster Club Ungarns. Sie ist mit 35 bzw. 24 Titeln Rekordmeister und -pokalsieger des Landes und vertrat Ungarn auch auf europäischer Ebene. Die von den Fans oft Fradi genannte Mannschaft, spielte von 1901 bis zum Zwangsabstieg 2006 ununterbrochen in der ersten ungarischen Fußball-Liga. Der Wiederaufstieg gelang 2009. Eine sehr große Rivalität besteht mit Újpest Budapest und das Derby wird als das größte im Land angesehen.

Neben Fußball betreibt der FTC weitere Sektionen, die auch zahlreiche nationale und internationale Erfolge aufweisen. So ist die Eishockeyabteilung mit 28 Meistertiteln die erfolgreichste Ungarns. Die Wasserballsektion der Herren ist mit 23 Meisterschaften die zweiterfolgreichste des Landes. Die Fußballfrauen wurden 2015, 2016, 2019 und zuletzt 2021 ungarischer Meister. Weitere Erfolge erzielten die Sektionen für Turnen, Handball, Radfahren, Wasserball, Ringen, Schwimmen, Leichtathletik, Curling, Kajak und Kegeln.

Geschichte des Clubs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ferencvárosi Torna Club wurde am 3. Mai 1899 gegründet. Im Wappen des Vereins stehen die drei E für Erkölcs, Erő, Egyetértés („Moral, Kraft, Eintracht“). Vereinsfarben waren von Beginn an Grün-Weiß, sie wurden aus der ungarischen Nationalfahne „geborgt“. Die fünf grünen und vier weißen Streifen stehen für den IX. Bezirk. Seit dem 3. Dezember 1900 gibt es die Fußballabteilung. Einer der ersten Lehrmeister für das Team war im Jahr 1902 die Mannschaft aus Oxford, es gab mit 0:16 die bis heute höchste Niederlage. 1926 spaltete sich die Fußballabteilung als Ferencvárosi Football Club ab und wurde eigenständig, kehrte jedoch 1944 wieder in den Stammverein FTC zurück. In der Meisterschaftssaison 1931/32 gewann der FTC alle 22 Spiele. Diese Leistung ist einmalig in Ungarn und auch weltweit selten. In den Jahren des Stalinismus in Ungarn gab es den FTC unter diesem Namen nicht, da die Popularität des Vereins der Partei- und Staatsführung missfiel – zwischen 1950 und 1956 hieß der Verein ÉDOSZ SE.

Auf internationaler Ebene schaltete Ferencváros auf dem Weg in das Finale des Messestädte-Pokal 1964/65 unter anderem AS Rom, Athletic Bilbao und Manchester United aus. Im Finale, das in Turin stattfand, obsiegten die Budapester durch einen Treffer von Máté Fenyvesi in der 74. Minute gegen Juventus Turin mit 1:0 und holten somit die bislang einzige Trophäe der modernen europäischen Pokalwettbewerbe nach Ungarn. Nachdem der Club schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bedeutende europäische Turniere gewonnen hatte, gelang Ferencváros Budapest 1995 als erster (und bis 2009 einziger) Mannschaft aus Ungarn auch die Qualifikation zur Gruppenphase der Champions League.

Drei Tage vor dem Saisonbeginn 2006/07 wurde vom ungarischen Verband entschieden, dass Ferencváros wegen finanzieller Unregelmäßigkeiten aus der Meisterschaft ausgeschlossen wird und in der Saison 2006/07 in der zweiten Spielklasse antreten muss. Seit der Vereinsgründung 1900 war es der erste Abstieg des Vereins. Der Klub hatte aufgrund von finanziellen Problemen die Lizenz nicht erhalten, weiterhin standen Gehaltszahlungen verschiedener Trainer und früherer Präsidenten aus. Der sofortige Wiederaufstieg in die erste Liga scheiterte am letzten Spieltag.

2007 benannte der Verein seine Spielstätte, das Stadion Üllői úti nach einem seiner größten Helden in Albert-Flórián-Stadion um. Im März 2013 begann der Abriss der rund 40 Jahre alten Spielstätte mit 18.100 Plätzen, um Platz für ein neues Stadion mit 22.600 Plätzen und 29 V.I.P.-Logen zu schaffen. Im Juli 2014 bekam die neue Heimstätte kurz vor der Fertigstellung den Sponsorennamen Groupama Aréna. Während des Umbaus war die Mannschaft von Ferencváros im Puskás Ferenc Stadion beheimatet.

Im Februar 2008 wurde die Fußballabteilung des FTC vom Besitzer von Sheffield United aufgekauft.

In der Saison 2008/09 gelang die Rückkehr in die höchste ungarische Spielklasse. Dort belegte man in der Spielzeit 2009/10 den 7. Platz und 2010/11 Rang 3, wodurch die Qualifikation für die UEFA Europa League 2011/12 erreicht wurde.

Nach zwölf Jahren, in der Saison 2015/16, gewann Ferencváros wieder die ungarische Meisterschaft. Dieser Triumph wurde in den Jahren 2019, 2020 und 2021 wiederholt.

In der Champions-League-Saison 2020/2021 setzte sich Ferencváros in der Qualifikation unter anderem gegen Celtic Glasgow, Dinamo Zagreb und Molde FK durch und qualifizierte sich so zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte für die Königsklasse. In der Gruppe G trafen die Ungarn auf den FC Barcelona, Juventus Turin und Dynamo Kiew.[1] Mit nur einem Punkt aus sechs Spielen schied Ferencváros nach der Gruppenphase aus.

Zur Saison 2021/22 wurde Peter Stöger als Nachfolger von Serhij Rebrow verpflichtet, der den Klub nach drei Meisterschaften in Folge verließ.[2] Stöger wurde mit einer Liga-Bilanz von zehn Siegen, zwei Unentschieden und drei Niederlagen im Dezember 2021 entlassen, nachdem der Verein infolge einer 2:0-Niederlage beim Debreceni Vasutas SC hinter den Kisvárda FC auf den zweiten Tabellenplatz abgerutscht war.

Vereinsnamen und Bezeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die im deutschsprachigen Raum oft benutzte Bezeichnung „Ferencváros Budapest“ ist in Ungarn selbst ungebräuchlich. Verbreitet ist dort die Kurzform FTC, noch häufiger wird als Rufform Fradi (liebevoll oft in der Diminutivform „Fradika“) gebraucht. Daneben gibt es die Bezeichnung Zöld-Fehérek („Grün-Weiße“). Die Fußballer des FTC werden auch Zöld sasok („Grüne Adler“) genannt.

In der langen Geschichte des Vereins kam es immer wieder zu Namensänderungen:

  • 1899–1926 Ferencváros Ferencvárosi Torna Club
  • 1926–1944 Ferencváros Ferencváros Football Club (als eigenständiger Fußballverein)
  • 1944–1949 Ferencváros Ferencvárosi Torna Club (nach Wiedereingliederung in den Stammverein)
  • 1949–1950 ÉDOSZ Élelmezésipari Dolgozók Szakszervezetének Sport Egyesülete
  • 1950–1956 Bp. Kinizsi Budapesti Kinizsi Sport Egyesület
  • ab 1956 Ferencváros Ferencvárosi Torna Club

Titel und Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Internationale Titel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nationale Titel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Mannschaft gewann folgende Titel:[3][4]

Aktueller Kader 2024/25

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: Dezember 2024[5]

Nr. Position Name
1 Ungarn TW Ádám Varga
3 Danemark AB Stefan Gartenmann
4 NiederlandeNiederlande AB Mats Knoester
7 Tunesien MF Mohamed Ali Ben Romdhane
8 Serbien ST Aleksandar Pešić
10 Brasilien ST Kady Borges
11 Brasilien ST Matheus Saldanha
13 Nigeria MF Anderson Esiti
15 Israel MF Mohammad Abu Fani
16 Norwegen MF Kristoffer Zachariassen
17 Bosnien und Herzegowina AB Eldar Ćivić
18 Ghana ST Owusu
19 Ungarn ST Barnabás Varga
20 Mali ST Adama Traoré
21 Ungarn AB Endre Botka
22 Ungarn AB Gábor Szalai
Nr. Position Name
23 Ungarn AB Lóránd Pászka
24 Nigeria ST Tosin Kehinde
25 Lettland MF Cebrail Makreckis
27 FrankreichFrankreich AB Ibrahim Cissé
29 Ungarn TW Gergő Szécsi
30 Ungarn ST Zsombor Gruber
34 Brasilien AB Raul Gustavo
44 FrankreichFrankreich AB Ismaïl Aaneba
54 Ungarn AB Norbert Kaján
64 Ungarn MF Alex Tóth
70 Ghana MF Isaac Pappoe
80 Elfenbeinküste MF Habib Maïga
88 Belgien MF Philippe Rommens
90 Ungarn TW Dénes Dibusz
93 Suriname ST Virgil Misidjan
99 Ecuador AB Cristian Ramírez

Ehemalige Spieler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trainer seit 1926

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Handballabteilung wurde 1950 gegründet. Gespielt wird in der Elek Gyula Aréna mit einem Fassungsvermögen von 1300 Zuschauern.

Die Männermannschaft gewann 1963 den ungarischen Pokal. In der ungarischen Meisterschaft wurde die Mannschaft 1957 und 1980 Zweiter, 1958 und 1962 Dritter. Nach zwischenzeitlichen Abstiegen in die zweitklassige NB 1/B gelang 2009 und 2017 der Wiederaufstieg. In der Saison 2022/23 spielt sie unter Trainer István Pásztor erstklassig.

Bekannte Spieler

Emily Bölk spielt seit 2020 für die Handballmannschaft Ferencváros

Die Frauenmannschaft ist mit 13 ungarischen Meisterschaften dritterfolgreichste Mannschaft hinter Győri ETO KC (16) und Vasas Budapest (15). Trainiert wird sie seit 2008 von Gábor Elek, dessen Vater Gyula dort von 1966 bis 1985 und 1990 bis 1992 Trainer war.

  • Nemzeti Bajnokság I (ungarische Meisterschaft):
    • 14 × Ungarischer Meister: 1966, 1968, 1969, 1971, 1993/94, 1994/95, 1995/96, 1996/97, 1999/00, 2001/02, 2006/07, 2014/15, 2020/21, 2023/24
    • 21 × Vizemeister: 1963, 1967, 1970, 1972, 1973, 1976, 1977, 1978, 1992/93, 1998/99, 2000/01, 2002/03, 2005/06, 2008/09, 2011/12, 2012/13, 2013/14, 2015/16, 2016/17, 2017/18, 2018/19
  • Magyar Kupa (ungarischer Pokal):
    • 15 × Pokalsieger: 1967, 1970, 1972, 1977, 1992/93, 1993/94, 1994/95, 1995/96, 1996/97, 2000/01, 2002/03, 2016/17, 2021/22, 2022/23, 2023/24
    • 11 × Finalist: 1963, 1973, 1978, 1986, 1997/98, 1998/99, 2006/07, 2009/10, 2012/13, 2013/14, 2014/15
  • EHF Champions League:
    • 3 × Finalist: 1970/71, 2001/02, 2022/23
    • 3 × Halbfinale: 1995/96, 1996/97, 2000/01
  • EHF-Pokal:
    • 1 × Sieger: 2005/06
    • 1 × Halbfinale: 2004/05
Commons: Ferencváros Budapest – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. UEFA.com: Ferencváros - UCL - Matches. Abgerufen am 21. Oktober 2020 (englisch).
  2. kicker.de: Neuer Job für Stöger: Ex-BVB-Coach übernimmt Ferencvaros. Abgerufen am 5. Juni 2021.
  3. Trófeák. Abgerufen am 19. Juli 2019 (ungarisch).
  4. Trophies. Abgerufen am 19. Juli 2019 (englisch).
  5. Ferencvárosi TC - Kader im Detail 24/25. Abgerufen am 10. Dezember 2024.