„Hubert Gerhard“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Quellenangabe |
||
(60 dazwischenliegende Versionen von 47 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Gedenktafel am Fuggerschloss Kirchheim in Schwaben.jpg|mini|Gedenktafel im [[Schloss Kirchheim in Schwaben|Fuggerschloss Kirchheim in Schwaben]], gestiftet und erarbeitet von David Jan Slavicek<ref>"Bedeutung gewürdigt[.] Gedenktafel im Fuggerschloss in Kirchheim angebracht" in: ''Mindelheim Wochenkurier''. 30. Januar 2025. p. 5.</ref>]] |
|||
Hubert Gerhard (um [[1540]]/50-[[1620]]) Renaissancebildhauer flämischer Herkunft. Bedeutende Werke in Augsburg (Augustusbrunnen), München (Terrakottafiguren von St. Michael, sowie Bavariafigur im Hofgarten). Terrakottafiguren im Zedernsaal des Fuggerschlosses Kirchheim/Schwaben. |
|||
'''Hubert Gerhard''' (* um 1540/50 in [[’s-Hertogenbosch]]; † um 1620) war ein niederländisch-deutscher Renaissancebildhauer. |
|||
== |
== Leben == |
||
[[Datei:Gedenktafel über den Fragmenten des Gerhard'schen Prachtbrunnens.jpg|mini|Fragmente des marmornen Beckens des Prachtbrunnens in florentinischer Manier, den Hubert Gerhard 1595 im Innenhof des [[Schloss Kirchheim in Schwaben|Fuggerschlosses Kirchheim in Schwaben]] vollendete; die Fragmente sind in der sogenannten Toskanischen Säulenhalle hinter dem Schlossportal aufgestellt, darüber an der Wand die Gedenktafel]] |
|||
Hubert Gerhard war Schüler des [[Giovanni Bologna|Giovanni da Bologna]] in Florenz. Ab 1581 arbeitete er in Deutschland für verschiedene Territorialfürsten.<ref>{{Literatur |Autor=[[Stefan Dürre]] |Titel=Seemanns Lexikon der Skulptur: Bildhauer, Epochen, Themen, Techniken |Verlag=E. A. Seemann Verlag |Ort=Leipzig |Datum=2007 |ISBN=978-3-86502-101-4 |Seiten=150 f}}</ref> Seine Skulpturen entsprechen dem [[Manierismus|manieristisch]]-[[Barock|frühbarocken]] Schönheitskanon. |
|||
Sein Bruder [[Heinrich Gerhard]] war in Augsburg und München mit ihm tätig. |
|||
* [[Fuggerschloss Kirchheim/Schwaben]] |
|||
== Werk == |
|||
Bedeutende Werke von Gerhard befinden sich in Augsburg ([[Augustusbrunnen]]), München (Terrakottafiguren von [[St. Michael (München)|St. Michael]], sowie Figur im [[Hofgarten (München)|Hofgarten]]) und Wien ([[Kunsthistorisches Museum Wien|Kunsthistorisches Museum]], z. B. „Mars, Venus und Amor“).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.khm.at/objektdb/detail/91855/ |titel=Mars, Venus und Amor |datum= |werk=Kunsthistorisches Museum Wien |abruf=2024-06-09 }}</ref> Auch die [[Mariensäule (München)|Mariensäule]] wird oft Gerhard [[Zuschreibung (Kunst)|zugeschrieben]]. Außerdem findet man Gerhards Terrakottafiguren im Zedernsaal des [[Fuggerschloss Kirchheim/Schwaben|Fuggerschlosses Kirchheim]]; dort und auch bei anderen Aufträgen arbeitete er eng mit [[Carlo di Cesare del Palagio]] zusammen. |
|||
<gallery> |
|||
⚫ | |||
Datei:Hubert Gerhard Fruehling 1590-1600-1.jpg|Frühling, 1590–1600, Terrakotta, [[Bayerisches Nationalmuseum]], München |
|||
⚫ | |||
Datei:Hubert Gerhard Sommer 1590-1600-1.jpg|Sommer, 1590–1600, Terrakotta, Bayerisches Nationalmuseum |
|||
Datei:Hubert Gerhard Herbst 1590-1600-1.jpg|Herbst, 1590–1600, Terrakotta, Bayerisches Nationalmuseum |
|||
Datei:Hubert Gerhard Winter 1590-1600-1.jpg|Winter, 1590–1600, Terrakotta, Bayerisches Nationalmuseum |
|||
Datei:Wittelsbacherbrunnen Residenz Muenchen-23.jpg|Residenzbrunnen, München |
|||
</gallery> |
|||
== Literatur == |
|||
* {{NDB|6|278|281|Gerhard(t) (Gherardi, Girardi), Hubert (Hubrecht, Ruprecht, Robert)|[[Hans R. Weihrauch]]|122114663}} |
|||
* Dorothea Diemer: ''Hubert Gerhard und Carlo di Cesare del Palagio. Bronzeplastiker der Spätrenaissance.'' 2 Bände. Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin 2004, ISBN 3-87157-204-7. |
|||
* Juliane von Åkerman: ''Hubert Gerhard.'' In: Jürgen Wurst, Alexander Langheiter (Hrsg.): ''Monachia.'' Städtische Galerie im Lenbachhaus, München 2005, ISBN 3-88645-156-9, S. 113. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Hubert Gerhard}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=122114663|LCCN=n/2004/19654|VIAF=14156402}} |
|||
{{SORTIERUNG:Gerhard, Hubert}} |
|||
[[Kategorie:Bildhauer der Renaissance]] |
|||
[[Kategorie:Bildhauer des Manierismus]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Bildhauer (München)]] |
|||
[[Kategorie:Geboren im 16. Jahrhundert]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben im 17. Jahrhundert]] |
|||
⚫ | |||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Gerhard, Hubert |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Renaissancebildhauer, tätig in Bayern |
|||
|GEBURTSDATUM=um 1550 |
|||
|GEBURTSORT=[[’s-Hertogenbosch]], Niederlande |
|||
|STERBEDATUM=um 1620 |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Aktuelle Version vom 6. Februar 2025, 00:26 Uhr

Hubert Gerhard (* um 1540/50 in ’s-Hertogenbosch; † um 1620) war ein niederländisch-deutscher Renaissancebildhauer.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hubert Gerhard war Schüler des Giovanni da Bologna in Florenz. Ab 1581 arbeitete er in Deutschland für verschiedene Territorialfürsten.[2] Seine Skulpturen entsprechen dem manieristisch-frühbarocken Schönheitskanon.
Sein Bruder Heinrich Gerhard war in Augsburg und München mit ihm tätig.
Werk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bedeutende Werke von Gerhard befinden sich in Augsburg (Augustusbrunnen), München (Terrakottafiguren von St. Michael, sowie Figur im Hofgarten) und Wien (Kunsthistorisches Museum, z. B. „Mars, Venus und Amor“).[3] Auch die Mariensäule wird oft Gerhard zugeschrieben. Außerdem findet man Gerhards Terrakottafiguren im Zedernsaal des Fuggerschlosses Kirchheim; dort und auch bei anderen Aufträgen arbeitete er eng mit Carlo di Cesare del Palagio zusammen.
-
Frühling, 1590–1600, Terrakotta, Bayerisches Nationalmuseum, München
-
Sommer, 1590–1600, Terrakotta, Bayerisches Nationalmuseum
-
Herbst, 1590–1600, Terrakotta, Bayerisches Nationalmuseum
-
Winter, 1590–1600, Terrakotta, Bayerisches Nationalmuseum
-
Residenzbrunnen, München
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans R. Weihrauch: Gerhard(t) (Gherardi, Girardi), Hubert (Hubrecht, Ruprecht, Robert). In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, ISBN 3-428-00187-7, S. 278–281 (Digitalisat).
- Dorothea Diemer: Hubert Gerhard und Carlo di Cesare del Palagio. Bronzeplastiker der Spätrenaissance. 2 Bände. Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin 2004, ISBN 3-87157-204-7.
- Juliane von Åkerman: Hubert Gerhard. In: Jürgen Wurst, Alexander Langheiter (Hrsg.): Monachia. Städtische Galerie im Lenbachhaus, München 2005, ISBN 3-88645-156-9, S. 113.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ "Bedeutung gewürdigt[.] Gedenktafel im Fuggerschloss in Kirchheim angebracht" in: Mindelheim Wochenkurier. 30. Januar 2025. p. 5.
- ↑ Stefan Dürre: Seemanns Lexikon der Skulptur: Bildhauer, Epochen, Themen, Techniken. E. A. Seemann Verlag, Leipzig 2007, ISBN 978-3-86502-101-4, S. 150 f.
- ↑ Mars, Venus und Amor. In: Kunsthistorisches Museum Wien. Abgerufen am 9. Juni 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gerhard, Hubert |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Renaissancebildhauer, tätig in Bayern |
GEBURTSDATUM | um 1550 |
GEBURTSORT | ’s-Hertogenbosch, Niederlande |
STERBEDATUM | um 1620 |