Zum Inhalt springen

„Panhard“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
(158 dazwischenliegende Versionen von 92 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt den französischen Automobilhersteller. Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Panhard (Begriffsklärung)]].}}
'''Panhard'''
[[Datei:Pl logo5.gif|mini|Panhard-Logo]]
gilt als weltweit älteste Automobilmarke. Die ersten Panhard-Fahrzeuge wurden als [[Panhard & Levassor]]-Fahrzeug 1890 in der Avenue d´Ivry in Paris gebaut. Das Automobil besaß einen Zentralmotor von [[Daimler]]. Die Erbauer Réné Panhard und Èmile Levassor entwickleten 1891 als erste einen Wagen mit vorn eingebauten Motor. Der Antrieb erfolgte per Kette auf die Hinterachse.
[[Datei:Panhard General Defense Logo.svg|mini|Logo der Panhard General Defense]]
In den folgenden Jahren vor dem [[1. Weltkrieg]] wurden Luxusfahrzeuge gebaut. Diese Produktion wurde in der Zeit bis zum [[2. Weltkrieg]] fortgeführt. Typisch waren die ventillosen Schiebermotoren. Schon früh wurde die Produktion von Panzerfahrzeugen aufgenommen. Diese wurde bis heute fortgeführt.
[[Datei:Panhard Dyna.jpg|mini|Panhard Dyna X]]
Nach dem [[2. Weltkrieg]] wurden außerdem neben Lastwagen kleine, aber technisch interessante Automobile mit luftgekühlten Zweizylinder-Boxermotor gebaut. Nachdem die französische Firma [[Citroen]] Panhard 1955 zu einem Anteil von 25% übernommen hatte, erfolgte später die Fusion der beiden Fimen. Im Jahre 1967 wurde das letzte Panhard-Automobil gebaut.
[[Datei:1964 Panhard 24 CT.jpg|mini|Panhard 24 CT (1964)]]
[[Datei:Panhard Prototyp.jpg|mini|Panhard Prototyp Panavia im [[Cité de l’Automobile – Musée National – Collection Schlumpf]]]]
[[Datei:Panhard-Panzer Panhard 178.jpg|mini|Panhard-Radpanzer [[Panhard 178]]]]
'''Panhard''' ist der Markenname des französischen Autoherstellers ''[[Panhard & Levassor]]'' für Kleinwagen, [[Lastkraftwagen]] und Panzerfahrzeuge nach dem Zweiten Weltkrieg. Panhard & Levassor begann 1891 als erstes Unternehmen der Welt mit der Herstellung und dem Verkauf von serienmäßig produzierten Fahrzeugen. Der Bau ziviler Automobile wurde 1967 nach der Fusion mit [[Citroën]] eingestellt.

Die zwischen den beiden Weltkriegen begonnene Produktion von Panzerfahrzeugen gibt es noch heute. Dieser Geschäftsbereich wurde 2005 von [[Auverland]] und 2012 von [[Arquus|Renault Trucks Defense]] übernommen.<ref>Michel Cabirol: [http://www.latribune.fr/entreprises-finance/industrie/aeronautique-defense/20121025trib000727148/defense-panhard-renforce-renault-trucks-defense.html Défense : Panhard renforce Renault Trucks Défense], in: ''La Tribune'' vom 25. Oktober 2012.</ref>

Der [[Panhardstab]] – ein an [[Starrachse]]n verwendeter [[Querlenker]] – wurde von diesem Autohersteller erfunden.

== Markengeschichte ==
Panhard hatte sich nach 1945 vollkommen von den Luxusfahrzeugen mit [[Schiebermotor]]en abgewandt. Stattdessen entwickelte das Unternehmen mit dem Ingenieur [[Jean-Albert Grégoire]] ein ganz neues Konzept. Neben [[Lastkraftwagen|Lastwagen]] wurden kleine, aber technisch interessante Automobile gefertigt, unter anderem mit der ersten in Serie hergestellten Pkw-[[Karosserie]] aus [[Aluminium]]. Markant war auch der luftgekühlte [[Viertaktmotor|Viertakt]]-[[Boxermotor]], dessen Motorleistung mit bis zu 60&nbsp;PS für einen [[Zweizylindermotor|Zweizylinder]]-PKW außergewöhnlich groß war.

Ein Meilenstein in der Geschichte von Panhard war deren Auftritt in Langstreckenrennen wie die 24 Stunden von [[Le Mans]]. Panhard setzte nicht auf den Gesamtsieg, sondern verfolgte den Gewinn der speziellen Auszeichnung für Fahrzeuge, die mit dem geringsten Verbrauch möglichst viele Runden fahren konnten. Panhard gewann diese Auszeichnung zwischen 1950 und 1964 zehn Mal<ref>[http://www.zwischengas.com/de/SZ/zubehoer/Mes-annees-Panhard-Buchbesprechung-.html ''Mes années Panhard (Buchbesprechung)''] Buchbesprechung über Panhard auf [[Zwischengas (Website)|''zwischengas.com'']] (zuletzt aufgerufen 24. August 2016)</ref>.

Nachdem [[Citroën]] 1955 Panhard zu 25 % übernommen hatte, erfolgte später die vollständige Übernahme. Im Jahre 1967 wurde das letzte zivile Panhard-Automobil gebaut. Die vor dem Krieg aufgenommene Produktion von [[Panzer]]fahrzeugen wird bis heute fortgeführt, etwa mit dem [[Véhicule Blindé Léger]]. Von 1986 bis zum Verkauf von Panhard an [[Auverland]] im Jahr 2004 wurden nunmehr gepanzerte Fahrzeuge gebaut.

Von 1950 bis 1953 stellte das deutsche Unternehmen [[Dyna Automobil-Import und -Export]] in geringer Stückzahl den [[Dyna-Veritas]] auf Basis eines Panhard-Fahrzeugs her.

== Pkw-Modelle der Nachkriegszeit ==
Der '''Panhard Dyna X''' war 1945 das erste Nachkriegsmodell, mit dem die Marke Panhard eingeführt wurde, und der bis 1954 im Fertigungsprogramm war.

=== Eigene Modelle ===
{| class="wikitable"
|-
! style="background:#efefef;" | '''Typ''' || style="background:#efefef;" | '''Bauzeitraum'''
|-
|[[Panhard Dyna X]]||1945–1954
|-
|[[Panhard Junior]]||1951–1956
|-
|[[Panhard Dyna Z]]||1953–1959
|-
|[[Panhard PL 17]]||1959–1965
|-
|[[Panhard CD]]||1962–1965
|-
||[[Panhard 24]]||1963–1967
|}

=== Modelle mit Panhard-Technik ===
{| class="wikitable"
|-
! style="background:#efefef;" | '''Typ''' || style="background:#efefef;" | '''Bauzeitraum'''
|-
|[[Dyna-Veritas]]||1950–1953
|-
|[[Automobiles L. Rosengart|Rosengart]] Scarlette||1952
|-
|[[DB HBR5]]||1954–1961
|-
|[[Deutsch-Bonnet|DB]] Le Mans||1959–1962
|-
|[[Sera SA|Sera-Panhard]]||1959–1961
|}

== Panzerfahrzeuge ==
{| class="wikitable"
|-
! style="background:#efefef;" | '''Typ''' || style="background:#efefef;" | '''Entwicklungsjahr'''
|-
|[[Panhard 178]]||1931
|-
|[[Panhard 201]] (nur Prototyp)||1940
|-
|[[Panhard EBR]]||1946
|-
|[[Panhard AML]]||1959
|-
|[[Panhard M3 VTT]]||1969
|-
|[[Panhard VCR]]||1979
|-
|[[Véhicule Blindé Léger|Panhard VBL]]||späte 1980er
|-
|[[Panhard CRAB]]||2012
|}

== Weblinks ==
{{Commonscat|Panhard vehicles|Panhard}}
* [http://www.austroclassic.at/index.php?option=com_content&task=view&id=1494&Itemid=46 Unternehmensgeschichte von Panhard auf austroclassic.com] (abgerufen am 6. April 2013)
{{NaviBlock
|Navigationsleiste Französische Automobilmarken ab 1945
|Navigationsleiste Französische Lkw-Marken
}}

== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Panhard| ]]
[[Kategorie:Ehemaliger Pkw-Hersteller (Frankreich)]]
[[Kategorie:Ehemaliger Lkw-Hersteller (Frankreich)]]
[[Kategorie:Rüstungshersteller (Frankreich)]]
[[Kategorie:Markenname (Automobilindustrie)]]
[[Kategorie:Unternehmensgründung 1891]]

Aktuelle Version vom 29. Januar 2025, 15:22 Uhr

Panhard-Logo
Logo der Panhard General Defense
Panhard Dyna X
Panhard 24 CT (1964)
Panhard Prototyp Panavia im Cité de l’Automobile – Musée National – Collection Schlumpf
Panhard-Radpanzer Panhard 178

Panhard ist der Markenname des französischen Autoherstellers Panhard & Levassor für Kleinwagen, Lastkraftwagen und Panzerfahrzeuge nach dem Zweiten Weltkrieg. Panhard & Levassor begann 1891 als erstes Unternehmen der Welt mit der Herstellung und dem Verkauf von serienmäßig produzierten Fahrzeugen. Der Bau ziviler Automobile wurde 1967 nach der Fusion mit Citroën eingestellt.

Die zwischen den beiden Weltkriegen begonnene Produktion von Panzerfahrzeugen gibt es noch heute. Dieser Geschäftsbereich wurde 2005 von Auverland und 2012 von Renault Trucks Defense übernommen.[1]

Der Panhardstab – ein an Starrachsen verwendeter Querlenker – wurde von diesem Autohersteller erfunden.

Markengeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Panhard hatte sich nach 1945 vollkommen von den Luxusfahrzeugen mit Schiebermotoren abgewandt. Stattdessen entwickelte das Unternehmen mit dem Ingenieur Jean-Albert Grégoire ein ganz neues Konzept. Neben Lastwagen wurden kleine, aber technisch interessante Automobile gefertigt, unter anderem mit der ersten in Serie hergestellten Pkw-Karosserie aus Aluminium. Markant war auch der luftgekühlte Viertakt-Boxermotor, dessen Motorleistung mit bis zu 60 PS für einen Zweizylinder-PKW außergewöhnlich groß war.

Ein Meilenstein in der Geschichte von Panhard war deren Auftritt in Langstreckenrennen wie die 24 Stunden von Le Mans. Panhard setzte nicht auf den Gesamtsieg, sondern verfolgte den Gewinn der speziellen Auszeichnung für Fahrzeuge, die mit dem geringsten Verbrauch möglichst viele Runden fahren konnten. Panhard gewann diese Auszeichnung zwischen 1950 und 1964 zehn Mal[2].

Nachdem Citroën 1955 Panhard zu 25 % übernommen hatte, erfolgte später die vollständige Übernahme. Im Jahre 1967 wurde das letzte zivile Panhard-Automobil gebaut. Die vor dem Krieg aufgenommene Produktion von Panzerfahrzeugen wird bis heute fortgeführt, etwa mit dem Véhicule Blindé Léger. Von 1986 bis zum Verkauf von Panhard an Auverland im Jahr 2004 wurden nunmehr gepanzerte Fahrzeuge gebaut.

Von 1950 bis 1953 stellte das deutsche Unternehmen Dyna Automobil-Import und -Export in geringer Stückzahl den Dyna-Veritas auf Basis eines Panhard-Fahrzeugs her.

Pkw-Modelle der Nachkriegszeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Panhard Dyna X war 1945 das erste Nachkriegsmodell, mit dem die Marke Panhard eingeführt wurde, und der bis 1954 im Fertigungsprogramm war.

Typ Bauzeitraum
Panhard Dyna X 1945–1954
Panhard Junior 1951–1956
Panhard Dyna Z 1953–1959
Panhard PL 17 1959–1965
Panhard CD 1962–1965
Panhard 24 1963–1967

Modelle mit Panhard-Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Typ Bauzeitraum
Dyna-Veritas 1950–1953
Rosengart Scarlette 1952
DB HBR5 1954–1961
DB Le Mans 1959–1962
Sera-Panhard 1959–1961

Panzerfahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Typ Entwicklungsjahr
Panhard 178 1931
Panhard 201 (nur Prototyp) 1940
Panhard EBR 1946
Panhard AML 1959
Panhard M3 VTT 1969
Panhard VCR 1979
Panhard VBL späte 1980er
Panhard CRAB 2012
Commons: Panhard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Michel Cabirol: Défense : Panhard renforce Renault Trucks Défense, in: La Tribune vom 25. Oktober 2012.
  2. Mes années Panhard (Buchbesprechung) Buchbesprechung über Panhard auf zwischengas.com (zuletzt aufgerufen 24. August 2016)