„Ostfildern“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
(ps) (Diskussion | Beiträge) |
NDG (Diskussion | Beiträge) Bitte Konsens herstellen Markierungen: Manuelle Zurücksetzung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
(601 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" align="right" style=";margin-left:1em; background:#e3e3e3;" |
|||
|Art = Stadt |
|||
! Wappen |
|||
|Wappen = DEU Ostfildern COA.svg |
|||
! Karte |
|||
|Breitengrad = 48/43/44/N |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Längengrad = 9/15/31/E |
|||
! align="center" | [[Bild:Wappen_Ostfildern.jpg|140px|Wappen Ostfilderns]] |
|||
|Lageplan = Ostfildern in ES.svg |
|||
! align="center" | [[Bild:Ostfildern_Karte.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Ostfildern hervorgehoben]] |
|||
|Bundesland = Baden-Württemberg |
|||
|- |
|||
|Regierungsbezirk = Stuttgart |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|Landkreis = Esslingen |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Höhe = 312 <!-- Quelle: Geodatenzentrum --> |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Baden-Württemberg]] |
|||
|PLZ = 73760 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Vorwahl = 0711, 07158 |
|||
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Stuttgart|Stuttgart]] |
|||
|Gemeindeschlüssel = 08116080 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Gliederung = 6 [[Stadtteil]]e |
|||
| [[Regionalverband|Region]]: || [[Verband Region Stuttgart|Stuttgart]] |
|||
|Adresse = Klosterhof 10<br />73760 Ostfildern |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Website = [https://www.ostfildern.de/ www.ostfildern.de] |
|||
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Esslingen|Esslingen]] |
|||
|Bürgermeister = [[Christof Bolay]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Bürgermeistertitel = Oberbürgermeister |
|||
| [[Gemeindearten in Deutschland|Gemeindeart]]: || [[Große Kreisstadt]] |
|||
|Partei = SPD |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
}} |
|||
| [[Geografische Lage]]: |
|||
| {{Koordinate|48.7290_N_09.2532_E_region:DE_type:city(34000)|48° 44' N, 09° 15' O}} |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Höhe]]: || 330 m ü. [[Normalnull|NN]] (Ruit) |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Fläche]]: || 22,81 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Einwohner]]: || 33.685 ''<small>(31. Dez. 2004)</small>'' |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 1.477 Einwohner je km² |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Ausländeranteil]]: || 12,0 % |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Postleitzahl]]en: || 73744-73760 (alt 7302) |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 0711 und<br/>07158 (Scharnhausen) |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || ES |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 08 1 16 080 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Stadtgliederung: || 5 [[Stadtteil]]e |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Adresse der <br />Stadtverwaltung: || Klosterhof 10<br />73760 Ostfildern |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Website: || [http://www.ostfildern.de/ www.ostfildern.de] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| E-Mail-Adresse: ||<small> [mailto:stadt@ostfildern.de stadt@ostfildern.de]</small> |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Oberbürgermeister]]: || Christof Bolay |
|||
|} |
|||
'''Ostfildern''' ist eine [[Stadt]] in der Mitte [[Baden-Württemberg]]s, direkt südöstlich der Landeshauptstadt [[Stuttgart]]. Die erst [[1975]] im Rahmen der [[Gemeindereform]] entstandene Stadt hatte bereits bei ihrer Gründung mehr als 20.000 Einwohner. Daher wurde sie bereits mit Wirkung vom [[1. Juli]] [[1976]] zur [[Große Kreisstadt|Großen Kreisstadt]] erklärt. Heute ist sie nach [[Esslingen am Neckar]], [[Filderstadt]], [[Nürtingen]], [[Kirchheim unter Teck]] und [[Leinfelden-Echterdingen]] die sechstgrößte Stadt des [[Landkreis Esslingen|Landkreises Esslingen]] und gehört zum [[Mittelzentrum|Mittelbereich]] Esslingen innerhalb des [[Oberzentrum]]s Stuttgart. |
|||
'''Ostfildern''' ist eine [[Stadt]] in [[Baden-Württemberg]], direkt südöstlich der Landeshauptstadt [[Stuttgart]]. |
|||
== Geografie == |
|||
Ostfildern liegt im Osten der Landschaft "[[Filder]]", einer fruchtbaren Hochebene südlich von Stuttgart. Die geografische Lage gab der Stadt ihren Namen. Im Süden der Gemarkung fließt die Körsch mit ihren nördlichen Nebenbächen dem Neckar entgegen. |
|||
Die erst 1975 im Rahmen der [[Gebietsreform in Baden-Württemberg|Gebietsreform]] entstandene Stadt hatte bei ihrer Gründung mehr als 20.000 Einwohner. Daher wurde sie zum 1. Juli 1976 zur [[Große Kreisstadt|Großen Kreisstadt]] erklärt. Heute ist sie nach [[Esslingen am Neckar]], [[Filderstadt]], [[Nürtingen]], [[Kirchheim unter Teck]] und [[Leinfelden-Echterdingen]] die sechstgrößte Stadt des [[Landkreis Esslingen|Landkreises Esslingen]] und gehört zum [[Mittelzentrum|Mittelbereich]] Esslingen innerhalb des [[Oberzentrum]]s Stuttgart. Sie gehört zur [[Region Stuttgart]] (bis 1992 ''Region Mittlerer Neckar'') und zur europäischen [[Metropolregion Stuttgart]]. |
|||
== Geographie == |
|||
=== Geographische Lage === |
|||
[[Datei:Ostfildern.jpg|mini|Blick von Süden auf Ostfildern-Ruit vom Flugzeug]] |
|||
Ostfildern liegt im Osten der Landschaft [[Filder]], einer fruchtbaren Hochebene südlich von Stuttgart. Diese Lage gab der Stadt ihren Namen, der wortverwandt mit ''[[Gefilde]]'' ist. |
|||
=== Gewässer === |
|||
Im Süden der Gemarkung fließt die [[Körsch]] mit ihren nördlichen Nebenbächen dem Neckar entgegen. Weitere kleinere Gewässer sind der Krähenbach, welcher vom Scharnhauser Park aus über Scharnhausen in die Körsch mündet, der Klingenbach, der [[Höfelbach (Körsch)|Höfelbach]], der Ramsbach, der Auener Bach, der Rohrbach sowie der Katzenbach. |
|||
=== Nachbargemeinden === |
=== Nachbargemeinden === |
||
{{Nachbargemeinden |
|||
Folgende Gemeinden grenzen an die Stadt Ostfildern. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Nordosten genannt:<br/> |
|||
| BESCHRIFTUNG= |
|||
[[Esslingen am Neckar]], [[Denkendorf (Württemberg)|Denkendorf]], [[Neuhausen auf den Fildern]] (alle [[Landkreis Esslingen]]) sowie die kreisfreie Stadt [[Stuttgart]]. |
|||
| MITTIG=1 |
|||
| NORDWEST=[[Stuttgart]] |
|||
| NORD= |
|||
| NORDOST=[[Esslingen am Neckar]] |
|||
| WEST= |
|||
| TEXTODERBILD=[[Datei:Compass card (de).svg|100px|class=noviewer|Kompass]] |
|||
| OST= |
|||
| SUEDWEST=[[Stuttgart]] |
|||
| SUED=[[Neuhausen auf den Fildern]] |
|||
| SUEDOST=[[Denkendorf (Württemberg)|Denkendorf]] |
|||
}} |
|||
An die Stadt Ostfildern grenzen reihum die folgenden Kommunen: Die Kreisstadt [[Esslingen am Neckar]] im Nordosten, die Gemeinde [[Denkendorf (Württemberg)|Denkendorf]] im Südosten, die Gemeinde [[Neuhausen auf den Fildern]] im Süden, alle drei im [[Landkreis Esslingen]], sowie die kreisfreie Stadt [[Stuttgart]] im Südwesten und Nordwesten. |
|||
=== Stadtgliederung === |
=== Stadtgliederung === |
||
Das Stadtgebiet Ostfildern besteht aus den |
Das Stadtgebiet Ostfildern besteht aus den vier [[Gemarkung]]en Kemnat, Nellingen, Ruit sowie Scharnhausen. Im Stadtgebiet gibt es die sechs [[Stadtteil]]e [[Kemnat (Ostfildern)|Kemnat]], [[Nellingen auf den Fildern|Nellingen]], [[Parksiedlung]], [[Ruit (Ostfildern)|Ruit]], [[Scharnhausen]] und [[Scharnhauser Park]]. Darüber hinaus gibt es weitere räumlich getrennte [[Wohnplatz|Wohnplätze]] mit eigenem Namen, die aber nur sehr wenige Einwohner haben. Hierzu gehören Stockhausen, die Neumühle und der Kemnater Hof in Kemnat sowie die Wörnitzhäuser Mühle in Nellingen. |
||
Der Stadtteil Scharnhauser Park entstand erst in den 1990er Jahren. Bis März 2006 gab es nur vier Stadtteile, die Parksiedlung und der Scharnhauser Park gehörten zu Nellingen. |
|||
=== Flächenaufteilung === |
|||
<timeline> |
|||
ImageSize = width:600 height:150 |
|||
PlotArea = width:90% height:66% bottom:25% left:5% |
|||
DateFormat = x.y |
|||
Period = from:0 till:100.1 |
|||
Legend = columns:2 columnwidth:250 left:12% top:95% |
|||
TimeAxis = orientation:horizontal |
|||
ScaleMajor = unit:year increment:10 start:0 |
|||
# The formatting blanks in the Colors-section are in fact figure spaces (U+2007) |
|||
Colors = |
|||
id:Gesa value:white legend: 2281_ha Gesamtfläche |
|||
id:Wald value:teal legend: 157_ha = 6,9_% Waldfläche |
|||
id:Land value:yelloworange legend:1268_ha = 55,6_% Landwirtschaftsfläche |
|||
id:Wass value:brightblue legend: 10_ha = 0,4_% Wasserfläche |
|||
id:Erho value:green legend: 87_ha = 3,8_% Erholungsfläche |
|||
id:Geba value:red legend: 488_ha = 21,4_% Gebäude-_und_Freifläche |
|||
id:Verk value:tan1 legend: 248_ha = 10,9_% Verkehrsfläche |
|||
id:Sons value:purple legend: 24_ha = 1,1_% Sonstige_Flächen |
|||
PlotData = |
|||
from:00.0 till:06.9 color:Wald |
|||
from:06.9 till:62.5 color:Land |
|||
from:62.5 till:62.9 color:Wass |
|||
from:62.9 till:66.7 color:Erho |
|||
from:66.7 till:88.1 color:Geba |
|||
from:88.1 till:99.0 color:Verk |
|||
from:99.0 till:100.1 color:Sons |
|||
</timeline> |
|||
Nach Daten des [[Statistisches Landesamt Baden-Württemberg|Statistischen Landesamtes]], Stand 2014.<ref>[https://www.statistik-bw.de/BevoelkGebiet/GebietFlaeche/015152xx.tab?R=GS116080 Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung] für Ostfildern.</ref> |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
=== Geschichte von Ostfildern === |
|||
Die Stadt Ostfildern entstand am [[1. Januar]] [[1975]] durch Zusammenschluss der ehemals selbständigen Gemeinden des Landkreises Esslingen [[Nellingen]], [[Ruit]], [[Kemnat]] und Scharnhausen zunächst unter dem Namen "Gemeinde Ostfildern". Mit Wirkung vom [[1. Januar]] [[1976]] erhielt die neue Gemeinde das [[Stadtrecht]] und ein halbes Jahr später, zum [[1. Juli]] [[1976]] wurde sie von der baden-württembergischen Landesregierung zur [[Große Kreisstadt|Großen Kreisstadt]] erklärt. Inzwischen wurde die ehemals von der US-Armee genutzte Kaserne "Nellingen Barracks" als "Scharnhauser Park" im Zentrum der Stadt neu besiedelt. Dadurch entstand ein fünfter Stadtteil. Die 4 ehemaligen Gemeinden haben jedoch eine sehr lange Geschichte. |
|||
Die Gemeinde Ostfildern entstand am 1. Januar 1975 durch den Zusammenschluss der ehemals selbständigen [[Altwürttemberg|altwürttembergischen]] Gemeinden [[Nellingen auf den Fildern]], [[Ruit (Ostfildern)|Ruit auf den Fildern]], [[Kemnat (Ostfildern)|Kemnat]] und [[Scharnhausen]],<ref>{{BibISBN|3170032631|Seite=461}}</ref> die seit der Kreisreform während der [[Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus|NS-Zeit in Württemberg]] dem Landkreis Esslingen angehören. Im [[Hochmittelalter]] lag das Gebiet im [[Herzogtum Schwaben]] und seit 1806 im [[Königreich Württemberg]]. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurden die Orte auf den Fildern Teil der [[Amerikanische Besatzungszone|Amerikanischen Besatzungszone]] und gehörten somit zum 1945 von der [[Office of Military Government for Germany (U.S.)|US-amerikanischen Militärregierung]] neu gegründeten Land [[Württemberg-Baden]], das 1952 im jetzigen Land Baden-Württemberg aufging. |
|||
Mit Wirkung vom 1. Januar 1976 erhielt die neue Gemeinde das [[Stadtrecht]] und ein halbes Jahr später wurde sie am 1. Juli 1976 von der baden-württembergischen Landesregierung zur Großen Kreisstadt erklärt. Inzwischen wurde die ehemals von der [[United States Army|US-Armee]] genutzte Kaserne Nellingen Barracks mit dem [[Flugplatz Nellingen]] im Zentrum der Stadt neu besiedelt. Dadurch entstand der neue Stadtteil Scharnhauser Park. |
|||
''Kemnat'' wurde [[1229]] als "Kemnaten" erstmals erwähnt. Der Name kommt von "Keminaton", was soviel wie "beheizbarer Wohnraum" bedeutet. Der Ort war im Besitz der Klöster [[Kloster Bebenhausen|Bebenhausen]] und [[Denkendorf]]. Da Württemberg die Vogtei über beide Klöster ausübte, hatte Württemberg [[1451]] alle obrigkeitlichen Rechte über den Ort. [[1449]] wurde Kemnat im Städtekrieg niedergebrannt, doch danach wieder aufgebaut. Die Gemeinde gehörte zum Amt bzw. [[Amtsoberamt Stuttgart]] und kam [[1938]] zum Landkreis Esslingen. |
|||
2002 war Ostfildern Gastgeber der [[Landesgartenschau]] Baden-Württemberg, die im neuen Stadtteil Scharnhauser Park stattfand. |
|||
''Nellingen auf den Fildern'' wurden Anfang des [[12. Jahrhundert]] als "Nallingen" erstmals erwähnt. Der Ortsadel, die edelfreien von Nellingen, legten durch eine Stiftung an das Kloster St. Blasien den Grundstein für die spätere Propstei, die durch das Kloster St. Blaisen schließlich um [[1250]] gegründet wurde. Vermutlich übte bereits damals Württemberg die Vogtei über die Propstei aus, doch tausche Württemberg erst [[1649]] die Vogtei gegen anderen Rechte St. Blasiens ein. Die Gemeinde gehörte zum Amt bzw. Amtsoberamt Stuttgart und kam [[1810]] zum [[Oberamt Esslingen]], aus dem [[1938]] der Landkreis Esslingen hervorging. |
|||
[[Datei:Scharnhaeuser-park-2002.jpg|mini|Scharnhauser Park bei der Landesgartenschau 2002]] |
|||
=== Geschichte der Stadtteile === |
|||
''Ruit auf den Fildern'' wurde [[1173]] als "Rutte" erstmals erwähnt. Der Name bedeutet soviel wie "Rodung" und wurde wohl von Nellingen aus angelegt. Mit Nellingen kam Ruit schon im [[13. Jahrhundert]] an Württemberg und gehörte ab [[1382]] zur Vogtei Nellingen. Das Kloster St. Blasien hatte jedoch einige Güter in Ruit. [[1519]] wurde der Ort durch die Reichsstadt Esslingen eingeäschert, danach aber wieder aufgebaut. Die Gemeinde gehörte zum Amt bzw. Amtsoberamt Stuttgart und kam [[1938]] zum Landkreis Esslingen. |
|||
[[Datei:Kemnat Ostfildern Charlotte Luise Reihlen (7).jpg|mini|Kemnat]] |
|||
* Kemnat wurde 1229 als Kemnaten erstmals erwähnt. Der Name kommt von [[Kemenate|Keminaton]], was so viel wie beheizbarer Wohnraum bedeutet. Der Ort war im Besitz der Klöster [[Kloster Bebenhausen|Bebenhausen]] und [[Kloster Denkendorf|Denkendorf]]. Da Württemberg die [[Vogt]]ei über beide Klöster ausübte, hatte Württemberg 1451 alle obrigkeitlichen Rechte über den Ort. 1449 wurde Kemnat im Städtekrieg niedergebrannt, doch danach wieder aufgebaut. Die Gemeinde gehörte zum Amt bzw. [[Amtsoberamt Stuttgart]] und kam 1938 zum Landkreis Esslingen. |
|||
* Nellingen auf den Fildern wurde 1120 als Nallingen erstmals erwähnt. Der Ortsadel, die Edelfreien von Nellingen, legten durch eine Stiftung an das [[Kloster St. Blasien (Schwarzwald)|Kloster St. Blasien]] den Grundstein für die spätere [[Propstei (Kirche)|Propstei]], die durch das Kloster St. Blasien schließlich um 1250 gegründet wurde. Vermutlich übte bereits damals Württemberg die Vogtei über die Propstei aus, doch tauschte Württemberg erst 1649 die Vogtei gegen anderen Rechte St. Blasiens ein. Die Gemeinde gehörte zum Amt bzw. Amtsoberamt Stuttgart und kam 1810 zum [[Oberamt Esslingen]], aus dem 1938 der Landkreis Esslingen hervorging. |
|||
* Ruit auf den Fildern (seit 12. April 1967, vorher „Ruit“, davor „Ruith“) wurde 1173 als Rutte erstmals erwähnt. Der Name bedeutet so viel wie [[Rodung]] und wurde wohl von Nellingen aus angelegt. Mit Nellingen kam Ruit schon im 13. Jahrhundert an Württemberg und gehörte ab 1382 zur Vogtei Nellingen. Das Kloster St. Blasien hatte jedoch einige Güter in Ruit. 1519 wurde der Ort durch die Reichsstadt Esslingen eingeäschert, danach aber wieder aufgebaut. Die Gemeinde gehörte zum Amt bzw. Amtsoberamt Stuttgart und kam 1938 zum Landkreis Esslingen. Den Zusatz „auf den Fildern“ erhielt der Gemeindename am 12. April 1967. |
|||
[[Datei:Ehemaliger Fliegerhorst (Nellingen Barracks) in Scharnhausen - panoramio.jpg|mini|Ehemaliger Fliegerhorst (Nellingen Barracks) in Scharnhausen]] |
|||
* Scharnhausen wurde 1242 als Husen erstmals erwähnt. Der spätere Zusatz Scharn kam wohl durch einen adligen Besitzer Scharre zur Unterscheidung von anderen Orten hinzu. Das Kloster St. Blasien hatte Güter im Ort. Nach den Scharre kamen die Melzener, dann Rüdiger von Staige. Württemberg hatte spätestens seit dem Erwerb der Vogtei Nellingen auch über Scharnhausen alle obrigkeitlichen Rechte. Ein Teil der Güter wurden jedoch zu [[Lehen]] ausgegeben. Die Gemeinde gehörte zum Amt beziehungsweise Amtsoberamt Stuttgart und kam 1938 zum Landkreis Esslingen. |
|||
* Die [[Parksiedlung]] entstand ab 1956 auf dem Gelände des ehemaligen Königlichen Gestüts Weil. Sie ist seit 2006 ein eigenständiger Stadtteil. |
|||
[[Datei:Scharnhauser-Park Rosalie 201.jpg|mini|Skulpturenensemble von [[Rosalie (Künstlerin)|Rosalie]] im Scharnhauser Park]] |
|||
* Scharnhauser Park ist der jüngste Ostfilderner Stadtteil. Es ist ein 140 Hektar umfassendes Neubaugebiet auf einem ehemaligen Kasernengelände, Wohnort für 9000 Menschen und Arbeitsstätte für 2500 Menschen. Angelegt ist die seit den 1990er Jahren entstandene Siedlung als Gartenstadt, bei der die Hälfte der Gesamtfläche bebaut wurde. Kernelement ist eine 1,5 Kilometer lange und 40 Meter breite Landschaftstreppe, die in gerader Linie in Stufen nach Süden mit offenem Blick auf die Schwäbische Alb abfällt. Zu beiden Seiten gruppieren sich Wohnquartiere mit jeweils eigenem Gestaltungscharakter, durchzogen von Baumalleen, offen angelegt zur umgebenden Landschaft |
|||
=== Religionen === |
|||
''Scharnhausen'' wurde [[1242]] als "Husen" erstmals erwähnt. Der spätere Zusatz "Scharn" kam wohl durch einen adligen Besitzer Scharre zur Unterscheidung von anderen Orten hinzu. Das Kloster St. Blasien hatte Güter im Ort. Nach den "Scharre" kamen die "Melzener", dann "Rüdiger von Staige". Württemberg hatte spätestens seit dem Erwerb der Vogtei Nellingen auch über Scharnhausen alle obrigkeitlichen Rechte. Ein Teil der Güter wurden jedoch zu Lehen ausgegeben. Die Gemeinde gehörte zum Amt bzw. Amtsoberamt Stuttgart und kam [[1938]] zum Landkreis Esslingen. |
|||
[[Datei:Nellingen-kirche2.jpg|mini|Sankt-Blasius-Kirche in Nellingen]] |
|||
Die Bevölkerung der vier ehemaligen Gemeinden der heutigen Stadt Ostfildern gehörten ursprünglich zum [[Bistum Konstanz]]. Da die Orte politisch schon früh zu [[Württemberg]] gehörten, wurde auch hier ab 1535 durch Herzog [[Ulrich (Württemberg)|Ulrich]] die [[Reformation]] eingeführt, daher waren sie über Jahrhunderte überwiegend [[Protestantismus|protestantisch]]. In den vier Orten gibt es daher auch jeweils eine evangelische [[Kirchengemeinde]] mit einer Kirche. In Nellingen wurde infolge der Besiedelung in den 1950er Jahren im Stadtteil Parksiedlung eine eigene Pfarrei errichtet. 1968 wurde dort die Dietrich-Bonhoeffer-Kirche erbaut. Heute gehört zur Dietrich-Bonhoeffer-Kirche eine eigene Gemeinde, zu der auch die Protestanten des neuen Stadtteils Scharnhauser Park gehören. Die Kirchengemeinden in Nellingen und Scharnhausen gehörten früher zum [[Kirchenbezirk Esslingen]], die beiden anderen (Ruit und Kemnat) zum [[Kirchenbezirk Degerloch]]. 1981 wurden alle fünf Kirchengemeinden im Stadtgebiet Ostfilderns dem neu gegründeten [[Kirchenbezirk Bernhausen]] der [[Evangelische Landeskirche in Württemberg|Evangelischen Landeskirche in Württemberg]] zugeordnet. |
|||
[[Römisch-katholische Kirche|Katholiken]] gibt es in Ostfildern erst wieder seit dem 20. Jahrhundert. In allen Stadtteilen wurden katholische Kirchen erbaut. In Kemnat entstand 1956 die Kirche St. Maria Königin. In Ruit wurde 1959/60 die katholische Kirche zur Hl. Monika gebaut, die 1972 zur Pfarrei erhoben wurde. Beide Gemeinden gehören zum Dekanat Stuttgart-Filder des [[Bistum Rottenburg-Stuttgart|Bistums Rottenburg-Stuttgart]]. |
|||
===Religionen=== |
|||
Die Bevölkerung der 4 ehemaligen Gemeinden der heutigen Stadt Ostfildern gehörten ursprünglich zum [[Bistum Konstanz]]. Da die Orte politisch schon früh zu [[Württemberg]] gehörten, wurde auch hier ab [[1535]] durch Herzog [[Ulrich (Württemberg)|Ulrich]] die [[Reformation]] eingeführt, daher waren sie über Jahrhunderte überwiegend protestantisch. In den 4 Orten gibt es daher auch jeweils eine evangelische [[Kirchengemeinde]] mit einer Kirche. In Nellingen wurde infolge der Besiedelung in den [[1950er]] Jahren im Stadtteil Parksiedlung eine eigene Pfarrei errichtet. [[1968]] wurde dort die Dietrich-Bonhoeffer-Kirche erbaut. Heute gehört zur Dietrich-Bonhoeffer-Kirche eine eigene Gemeinde, zu der auch die Protestanten des neuen Stadtteils Scharnhauser Park gehören. Die Kirchengemeinden in Nellingen und Scharnhausen gehörten früher zum [[Dekanat]] Esslingen, die beiden anderen (Ruit und Kemnat) zum Dekanat Stuttgart-Degerloch. In den [[1970er]] Jahren wurden alle fünf Kirchengemeinden im Stadtgebiet Ostfilderns dem neu gegründeten Dekanat Bernhausen der [[Evangelische Landeskirche in Württemberg|Evangelischen Landeskirche in Württemberg]] zugeordnet. |
|||
In Nellingen wurde 1959 die Kirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit erbaut, die 1961 zur Pfarrei erhoben wurde. Zur Gemeinde gehören auch die Stadtteile Scharnhausen und Scharnhauser Park, doch gibt es in Scharnhausen seit 1965/65 eine eigene Kirche, die zunächst zur Pfarrei der Nachbargemeinde [[Neuhausen auf den Fildern]] gehörte. Die Kirchengemeinde Nellingen gehört zum [[Dekanat Esslingen-Nürtingen]] des Bistums Rottenburg-Stuttgart. |
|||
[[Katholik]]en gibt es in Ostfildern erst wieder seit dem [[20. Jahrhundert]]. In allen Stadtteilen wurden katholische Kirchen erbaut. In Kemnat entstand [[1956]] die Kirche St. Maria Königin. In Ruit wurde [[1959]]/60 die katholische Kirche zur Hl. Monika gebaut, die [[1972]] zur Pfarrei erhoben wurde. Beide Gemeinden gehören zum Dekanat Stuttgart-Filder des [[Bistum Rottenburg-Stuttgart|Bistums Rottenburg-Stuttgart]]. |
|||
Die vatikanische Zeitung [[L’Osservatore Romano]] erscheint in ihrer deutschen Ausgabe im Schwabenverlag in Ostfildern. |
|||
In Nellingen wurde [[1959]] die Kirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit erbaut, die [[1961]] zur Pfarrei erhoben wurde. Zur Gemeinde gehören auch die Stadtteile Scharnhausen und Scharnhauser Partk, doch gibt es in Scharnhausen seit [[1965]]/65 eine eigene Kirche, die zunächst zur Pfarrei der Nachbargemeinde [[Neuhausen auf den Fildern]] gehörte. Die Kirchengemeinde Nellingen gehört zum Dekanat Esslingen des [[Bistum Rottenburg-Stuttgart|Bistums Rottenburg-Stuttgart]]. |
|||
Neben den beiden großen Kirchen gibt es in Ostfildern auch [[Freikirche]]n und Gemeinden, darunter die [[Evangelisch-methodistische Kirche]] (Versöhnungskirche) und die |
Neben den beiden großen Kirchen gibt es in Ostfildern auch [[Freikirche]]n und Gemeinden, darunter die [[Evangelisch-methodistische Kirche]] (Versöhnungskirche) und die Freikirche der [[Siebenten-Tags-Adventisten]], deren Süddeutscher Verband hier seinen Sitz hat. Auch die [[Neuapostolische Kirche]] ist in Ostfildern mit einer sehr modernen Kirche vertreten. |
||
Seit 1994 gibt es in Ostfildern auch eine Moschee für die Bürger [[Islam|muslimischen Glaubens]]. Im Jahr 2010 wurde die neue Moschee nach zweijähriger Umbauzeit in einem ehemaligen Gewerberaum eröffnet. Bestattungen nach muslimischem Ritus sind auf dem Friedhof Parksiedlung möglich. |
|||
Seit August 2009 ist das [[BibelStudienKolleg]] in Ostfildern beheimatet.<ref>http://www.lebendige-gemeinde.de/fileadmin/lg-online/data/zeitschrift/2010/juli2010.pdf Seite 20</ref> |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
=== Einwohnerentwicklung === |
||
[[Datei:Bevölkerungspyramide Ostfildern 2011.png|mini|400px|Bevölkerungspyramide für Ostfildern (Datenquelle: Zensus 2011<ref>[https://ergebnisse2011.zensus2022.de/datenbank/online/ Datenbank Zensus 2011, Ostfildern, Alter + Geschlecht]</ref>)]] |
|||
Die Zahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter (nur Hauptwohnsitze). |
|||
{| border="1" cellspacing="0" |
|||
Die Zahlen sind Volkszählungsergebnisse (*) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg (nur [[Wohnsitz (Deutschland)#Haupt- und Zweitwohnsitz|Hauptwohnsitze]]). Die Zahlen der Jahre 1961 und 1970 ergeben sich aus der Addition der Einwohnerzahlen der vier Vorläufergemeinden. |
|||
| valign="top" | |
|||
{{Absatz}} |
|||
<timeline> |
|||
Colors= |
|||
id:lightgrey value:gray(0.9) |
|||
id:darkgrey value:gray(0.7) |
|||
id:sfondo value:rgb(1,1,1) |
|||
ImageSize = width:800 height:auto barincrement:20 |
|||
PlotArea = left:40 bottom:40 top:20 right:20 |
|||
DateFormat = x.y |
|||
Period = from:0 till:42000 |
|||
TimeAxis = orientation:horizontal |
|||
AlignBars = late |
|||
ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:5000 start:0 |
|||
ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:1000 start:0 |
|||
BackgroundColors = canvas:sfondo |
|||
PlotData= |
|||
color:skyblue width:14 shift:(-50,-5) fontsize:M anchor:till |
|||
bar:1961* from:0 till:17554 text: 17554 |
|||
bar:1961 from:0 till:18442 text: 18442 |
|||
bar:1962 from:0 till:19769 text: 19769 |
|||
bar:1963 from:0 till:20693 text: 20693 |
|||
bar:1964 from:0 till:21515 text: 21515 |
|||
bar:1965 from:0 till:22356 text: 22356 |
|||
bar:1966 from:0 till:23125 text: 23125 |
|||
bar:1967 from:0 till:23457 text: 23457 |
|||
bar:1968 from:0 till:23887 text: 23887 |
|||
bar:1969 from:0 till:25078 text: 25078 |
|||
bar:1970* from:0 till:24949 text: 24949 |
|||
bar:1970 from:0 till:25474 text: 25474 |
|||
bar:1971 from:0 till:26053 text: 26053 |
|||
bar:1972 from:0 till:26340 text: 26340 |
|||
bar:1973 from:0 till:27005 text: 27005 |
|||
bar:1974 from:0 till:27740 text: 27740 |
|||
bar:1975 from:0 till:27995 text: 27995 |
|||
bar:1976 from:0 till:28068 text: 28068 |
|||
bar:1977 from:0 till:28436 text: 28436 |
|||
bar:1978 from:0 till:28419 text: 28419 |
|||
bar:1979 from:0 till:28666 text: 28666 |
|||
bar:1980 from:0 till:28748 text: 28748 |
|||
bar:1981 from:0 till:28746 text: 28746 |
|||
bar:1982 from:0 till:28676 text: 28676 |
|||
bar:1983 from:0 till:28369 text: 28369 |
|||
bar:1984 from:0 till:28251 text: 28251 |
|||
bar:1985 from:0 till:28094 text: 28094 |
|||
bar:1986 from:0 till:28384 text: 28384 |
|||
bar:1987* from:0 till:27888 text: 27888 |
|||
bar:1987 from:0 till:28022 text: 28022 |
|||
bar:1988 from:0 till:28257 text: 28257 |
|||
bar:1989 from:0 till:28366 text: 28366 |
|||
bar:1990 from:0 till:28678 text: 28678 |
|||
bar:1991 from:0 till:28896 text: 28896 |
|||
bar:1992 from:0 till:29441 text: 29441 |
|||
bar:1993 from:0 till:29636 text: 29636 |
|||
bar:1994 from:0 till:30320 text: 30320 |
|||
bar:1995 from:0 till:30102 text: 30102 |
|||
bar:1996 from:0 till:30226 text: 30226 |
|||
bar:1997 from:0 till:29998 text: 29998 |
|||
bar:1998 from:0 till:30102 text: 30102 |
|||
bar:1999 from:0 till:30460 text: 30460 |
|||
bar:2000 from:0 till:30858 text: 30858 |
|||
bar:2001 from:0 till:31766 text: 31766 |
|||
bar:2002 from:0 till:32586 text: 32586 |
|||
bar:2003 from:0 till:33096 text: 33096 |
|||
bar:2004 from:0 till:33685 text: 33685 |
|||
bar:2005 from:0 till:34122 text: 34122 |
|||
bar:2006 from:0 till:34687 text: 34687 |
|||
bar:2007 from:0 till:35300 text: 35300 |
|||
bar:2008 from:0 till:35612 text: 35612 |
|||
bar:2009 from:0 till:35932 text: 35932 |
|||
bar:2010 from:0 till:36163 text: 36163 |
|||
bar:2011 from:0 till:36093 text: 36093 |
|||
bar:2012 from:0 till:36573 text: 36573 |
|||
bar:2013 from:0 till:37085 text: 37085 |
|||
bar:2014 from:0 till:37785 text: 37785 |
|||
bar:2015 from:0 till:38519 text: 38519 |
|||
bar:2016 from:0 till:38835 text: 38835 |
|||
bar:2017 from:0 till:39205 text: 39205 |
|||
bar:2018 from:0 till:39321 text: 39321 |
|||
bar:2019 from:0 till:39312 text: 39312 |
|||
bar:2020 from:0 till:39431 text: 39431 |
|||
bar:2021 from:0 till:39376 text: 39376 |
|||
TextData= |
|||
fontsize:S pos:(35,20) |
|||
text:"Zahlenleiste: Einwohner; Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg" |
|||
</timeline> |
|||
{| |
{| |
||
| style="vertical-align:top; white-space:nowrap;" | |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
! style="background:#efefef;" | Einwohnerzahlen |
|||
! Jahr !! Einwohner |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
| [[31. Dezember]] [[1975]] || align="right" | 27.995 |
|||
| 6. Juni 1961 ¹ || 17.554 |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
| [[31. Dezember]] [[1980]] || align="right" | 28.748 |
|||
| 27. Mai 1970 ¹ || 24.949 |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
| [[31. Dezember]] [[1985]] || align="right" | 28.094 |
|||
| 31. Dezember 1975 || 27.995 |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
| [[27. Mai]] [[1987]] ¹ || align="right" | 27.888 |
|||
| 31. Dezember 1980 || 28.748 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1985 || 28.094 |
|||
|- |
|||
| 25. Mai 1987 ¹ || 27.888 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 1990 || 28.678 |
|||
|} |
|} |
||
| style="vertical-align:top; white-space:nowrap;" | |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
{| |
|||
! Jahr !! Einwohner |
|||
! style="background:#efefef;" | Jahr |
|||
|- |
|||
! style="background:#efefef;" | Einwohnerzahlen |
|||
| 31. Dezember 1995 || 30.102 |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
| [[31. Dezember]] [[1990]] || align="right" | 28.678 |
|||
| 31. Dezember 2000 || 30.858 |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
| [[31. Dezember]] [[1995]] || align="right" | 30.102 |
|||
| 31. Dezember 2005 || 34.122 |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
| [[31. Dezember]] [[2000]] || align="right" | 30.858 |
|||
| 31. Dezember 2010 || 36.163 |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
| [[30. September]] [[2004]] || align="right" | 33.608 |
|||
| 31. Dezember 2015 || 38.519 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2020 || 39.431 |
|||
|} |
|} |
||
|} |
|} |
||
¹ Volkszählungsergebnis |
¹ Volkszählungsergebnis |
||
{{Absatz}} |
|||
== Politik == |
== Politik == |
||
=== Gemeinderat === |
=== Gemeinderat === |
||
{{Sitzverteilung |
|||
{| align=right border=0 |
|||
| Beschriftung = Sitze |
|||
|----- bgcolor=#CCDDEE |
|||
| style="text-align:center;" | Überschrift = '''Sitzverteilung im Gemeinderat 2019''' |
|||
| colspan=6 align=center | Wahlergebnisse |
|||
| Land = DE |
|||
|----- bgcolor=#CCDDEE |
|||
| float = right |
|||
| colspan=3 align=center | 24. Oktober 1999 |
|||
|LINKE|SPD|GRÜNE|FW(BW)|FDP|CDU| |
|||
| colspan=3 align=center | 13. Juni 2004 |
|||
| LINKE = 1 |
|||
|----- bgcolor=#DDEEFF |
|||
| SPD = 4 |
|||
|Partei ||1999 ||Sitze ||Partei ||2004 ||Sitze |
|||
| GRÜNE = 6 |
|||
|----- bgcolor=#DDEEFF |
|||
| FW(BW) = 8 |
|||
|FW ||29,8% ||8 ||FW ||30,98% ||8 |
|||
| FDP = 2 |
|||
|----- bgcolor=#DDEEFF |
|||
| |
| CDU = 5 |
||
}} |
|||
|----- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|SPD ||24,2% ||6 ||SPD ||19,86% ||5 |
|||
Der Gemeinderat in Ostfildern besteht aus den 26 gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Oberbürgermeister als Vorsitzendem. Der Oberbürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Die [[Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2024|Kommunalwahl am 9. Juni 2024]] führte zu folgendem Endergebnis<ref>[https://wahlergebnisse.komm.one/lb/produktion/wahltermin-20240609/08116080/praesentation/ Wahlinformationen auf komm.one]</ref>. |
|||
|----- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|Grüne ||12,6% ||3 ||Grüne ||14,79% ||4 |
|||
{{Absatz}} |
|||
|----- bgcolor=#DDEEFF |
|||
{| class="wikitable" style=text-align:right |
|||
|Republikaner || || ||Republikaner ||3,65% ||1 |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
|----- bgcolor=#CCDDEE |
|||
|colspan="2" | '''Parteien und Wählergemeinschaften''' |
|||
| colspan=6 align=center | Wahlbeteiligung |
|||
! %<br />2024 |
|||
|----- bgcolor=#CCDDEE |
|||
! Sitze<br />2024 |
|||
| colspan=3 align=center | 63,1% |
|||
! %<br />2019 |
|||
| colspan=3 align=center | 62,14% |
|||
! Sitze<br />2019 |
|||
|----- bgcolor=#CCAACC |
|||
|rowspan="10" |{{Wahldiagramm |
|||
|LAND = DE |
|||
|TITEL = Kommunalwahl 2024 |
|||
|TITEL2 = |
|||
|JAHRALT = 2019 |
|||
|JAHRNEU = 2024 |
|||
|GUV = ja |
|||
|PARTEI1 = FW(BW) |
|||
|ERGEBNIS1 = 33.90 |
|||
|ERGEBNISALT1 = 32.60 |
|||
|PARTEI2 = GRÜNE |
|||
|ERGEBNIS2 = 17.42 |
|||
|ERGEBNISALT2 = 24.75 |
|||
|PARTEI3 = CDU |
|||
|ERGEBNIS3 = 25.36 |
|||
|ERGEBNISALT3 = 18.19 |
|||
|PARTEI4 = SPD |
|||
|ERGEBNIS4 = 13.54 |
|||
|ERGEBNISALT4 = 14.15 |
|||
|PARTEI5 = FDP |
|||
|ERGEBNIS5 = 5.50 |
|||
|ERGEBNISALT5 = 6.13 |
|||
|PARTEI6 = LINKE |
|||
|ERGEBNIS6 = 4.28 |
|||
|ERGEBNISALT6 = 4.18 |
|||
}} |
|||
|- |
|||
| align="left" | FW |
|||
| align="left" | [[Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg|Freie Wähler Ostfildern]] |
|||
| 33,90 |
|||
| 9 |
|||
| 32,60 |
|||
| 8 |
|||
|- |
|||
| align="left" | CDU |
|||
| align="left" | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands]] |
|||
| 25,36 |
|||
| 7 |
|||
| 18,19 |
|||
| 5 |
|||
|- |
|||
| align="left" | SPD |
|||
| align="left" | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]] |
|||
| 13,54 |
|||
| 3 |
|||
| 14,15 |
|||
| 4 |
|||
|- |
|||
| align="left" | GRÜNE |
|||
| align="left" | [[Bündnis 90/Die Grünen]] |
|||
| 17,42 |
|||
| 5 |
|||
| 24,75 |
|||
| 6 |
|||
|- |
|||
| align="left" | FDP |
|||
| align="left" | [[Freie Demokratische Partei]] |
|||
| 5,50 |
|||
| 1 |
|||
| 6,13 |
|||
| 2 |
|||
|- |
|||
| align="left" | LINKE |
|||
| align="left" | [[Die Linke]] |
|||
| 4,28 |
|||
| 1 |
|||
| 4,18 |
|||
| 1 |
|||
|- |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
|colspan="2" align="left" | '''Gesamt''' |
|||
| '''100''' |
|||
| '''26''' |
|||
| '''100''' |
|||
| '''26''' |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
|colspan="2" align="left" | '''Wahlbeteiligung''' |
|||
|colspan="2" align="center" |'''64,33 %''' |
|||
|colspan="2" align="center" |'''62,50 %''' |
|||
|} |
|} |
||
Bei der Gemeinderatswahl [[2004]] wurden folgende Personen gewählt: |
|||
*'''Freie Wählervereinigung''': Theo Hartmann, Dr. Joachim Dinkelacker, Günter Gehrung, Petra Hönschel-Gehrung, Rainer Glohr, Thomas Klein, Marcel Stick und Hans-Joachim Verlei |
|||
*'''CDU''': Konrad Rückle, Hans Blessing, Elfi Kolm, Rose Gehrung, Norbert Simianer, Heinz Vollmer, Axel Deutsch, Siegfried Otto |
|||
*'''SPD''': Werner Schmied, Stefanie Sekler-Dengler, Silvia Eisinger, Birgit Horländer und Gerhard Kögler |
|||
*'''Bündnis90/Die Grünen''': Sonja Abele, Angelika Kurz, Regina Schanz und Margarete Schick-Häberle |
|||
*'''Republikaner''': Eberhard Köhler |
|||
=== Bürgermeister === |
=== Bürgermeister === |
||
An der Spitze der Stadt steht der von der Bevölkerung auf |
An der Spitze der Stadt steht der von der Bevölkerung auf acht Jahre gewählte Oberbürgermeister. Er ist auch Vorsitzender des ebenfalls von der Bevölkerung auf fünf Jahre gewählten [[Gemeinderat (Deutschland)|Gemeinderats]]. Er hat als allgemeinen Stellvertreter einen 1. Beigeordneten mit der Amtsbezeichnung Erster Bürgermeister und einen weiteren Beigeordneten mit der Amtsbezeichnung Bürgermeister. |
||
Stadtoberhäupter seit Bildung der Stadt 1975: |
Stadtoberhäupter seit Bildung der Stadt 1975: |
||
* |
* 1975: Richard Schall, Amtsverweser |
||
* |
* 1975–1997: [[Gerhard Koch (Politiker, 1945)|Gerhard Koch]], Bürgermeister, ab 1. Juli 1976 Oberbürgermeister |
||
* |
* 1997–2005: [[Herbert Rösch]], Oberbürgermeister |
||
* seit 2005: [[Christof Bolay]], Oberbürgermeister ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) |
|||
*[[2005]] - [[{{CURRENTYEAR}}]]: Christof Bolay, seit April 2005 |
|||
=== Wappen === |
=== Wappen und Flagge === |
||
==== Wappen und Flagge der Stadt Ostfildern ==== |
|||
Das [[Wappen]] der Stadt Ostfildern zeigt in von Silber und Rot geviertem Schild ein vierspeichiges, achtschaufliges, in den silbernen Feldern grün und in den roten Feldern golden tingiertes Mühlrad. Die Stadt[[flagge]] ist grün-weiß. Wappen und Flagge wurden durch das [[Regierungsbezirk Stuttgart|Regierungspräsidium Stuttgart]] am 23. November [[1976]] verliehen. |
|||
{| class="wikitable float-left" |
|||
|- |
|||
| [[Datei:DEU Ostfildern COA.svg|100px]] |
|||
| [[Datei:DEU Ostfildern Banner.svg|45px]] |
|||
|} |
|||
{{Wappenbeschreibung |
|||
|Wappenbild = ignore |
|||
|Blasonierung = In von Silber und Rot [[Vierung (Heraldik)|geviertem]] [[Wappenschild|Schild]] ein vierspeichiges, achtschaufliges, in den silbernen [[Feld (Heraldik)|Feldern]] grün und in den roten Feldern golden [[Tingierung|tingiertes]] [[Mühlrad (Heraldik)|Mühlrad]]. |
|||
|Begründung = Der gevierte Schild war das Wappen der Herren von Nellingen, das später auch die gleichnamige Gemeinde führte. Zur Vogtei Nellingen gehörten auch die Orte Ruit und Scharnhausen. Das Mühlrad entstammt dem Kemnater Wappen, und die Farbgebung wurde dem Ruiter Wappen entlehnt. Im Körschtal gab es früher viele Mühlen; das Mühlrad soll die landwirtschaftliche Vergangenheit der heutigen Stadt symbolisieren. |
|||
|Quelle = nach GABl 311/1977, siehe {{Webarchiv|wayback=20210826133955|url=https://www.kommunalflaggen.de/cgi-bin/db.pl?eintrag:08116080:|text=Stadt Ostfildern auf kommunalflaggen.de}} |
|||
|Zusatz = Das Wappen und die grün-weiß gestreifte, mit dem nach oben versetzten Wappen belegte Flagge wurden durch das [[Regierungsbezirk Stuttgart|Regierungspräsidium Stuttgart]] am 23. November 1976 verliehen. |
|||
}}{{Absatz}} |
|||
==== Stadtteilwappen ==== |
|||
Der gevierte Schild war das Wappen der Herren von Nellingen, das später auch die gleichnamige Gemeinde und der heutige Hauptort der Stadt Ostfildern führte. Zur Vogtei Nellingen gehörten auch die Orte Ruit und Scharnhausen. Das Mühlrad entstammt dem Kemnater Wappen, und die Farbgebung wurde dem Ruiter Wappen entlehnt. Im Körschtal gab es früher viele Mühlen; das Mühlrad soll die landwirtschaftliche Vergangenheit der heutigen Stadt symbolisieren. |
|||
<gallery widths="90"> |
|||
Wappen Kemnat.png|Kemnat |
|||
Wappen Nellingen auf den Fildern.svg|Nellingen |
|||
Führt kein Wappen.svg|Parksiedlung, führt kein Wappen |
|||
Wappen Ruit auf den Fildern.png|Ruit |
|||
Wappen Scharnhausen.png|Scharnhausen |
|||
Führt kein Wappen.svg|Scharnhauser Park, führt kein Wappen |
|||
</gallery> |
|||
=== Städtepartnerschaften === |
=== Städtepartnerschaften === |
||
Ostfildern unterhält mit folgenden Städten eine [[Städtepartnerschaft]]: |
Ostfildern unterhält mit folgenden Städten eine [[Gemeindepartnerschaft|Städtepartnerschaft]]: |
||
*[[ |
* {{FRA|#}} [[Montluel]], [[Frankreich]], seit 1978 |
||
* {{UKR|#}} [[Poltawa]], [[Ukraine]], seit 1988 (gemeinsame Partnerschaft mit [[Filderstadt]] und [[Leinfelden-Echterdingen]]) |
|||
*[[Montluel]], [[Frankreich]], seit [[1978]] |
|||
* {{ITA|#}} [[Mirandola]], [[Italien]], seit 1987/88, offizielle Städtepartnerschaft seit 2002 |
|||
*[[Poltawa]], [[Ukraine]], seit [[1988]] (gemeinsame Partnerschaft mit [[Filderstadt]] und [[Leinfelden-Echterdingen]]) |
|||
* {{AUT|#}} [[Hohenems]], [[Österreich]], seit 1988, offizielle Städtepartnerschaft seit 2009 |
|||
Freundschaften bestehen mit |
Freundschaften bestehen mit |
||
*[[ |
* {{CHE|#}} [[Reinach BL|Reinach]], [[Schweiz]], seit 1965 |
||
*[[ |
* {{DEU|#}} [[Radebeul]], [[Deutschland]], seit 1990 |
||
*[[ |
* {{POL|#}} [[Bierawa]], [[Polen]], seit 1992 |
||
*[[Bierawa]], [[Polen]], seit [[1992]] |
|||
[[Bild:Scharnhaeuser-park-2002.jpg|thumb|280px|Scharnhauser Park bei der Landesgartenschau 2002]] |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
||
[[Datei:Sitz- und Flitzhasen Ostfildern.jpg|mini|''Sitz- und Flitzhasen'' der Künstlerin [[Rosalie (Künstlerin)|rosalie]], errichtet für die dreiteilige Installation ''Lustgarten'' auf der Landesgartenschau 2002]] |
|||
<!-- === Theater === --> |
<!-- === Theater === --> |
||
=== Museen === |
=== Museen === |
||
Städtische Galerie Ostfildern im Stadthaus |
* Städtische Galerie Ostfildern im Stadthaus |
||
=== Kultur === |
|||
Ostfildern besitzt vielfältige kulturelle Angebote im Musik- und Theaterbereich. Die bekanntesten Theatergruppen der Stadt sind die ''Kulissenschieber'' und die JuBO e. V. Im musikalischen Bereich besitzt die Stadt, als eine der wenigen dieser Größenordnung, ein ''Symphonisches Orchester''. Für Veranstaltungen bietet das Zentrum ''An der Halle'' in Nellingen zwei Konzert- und Theatersäle, die 1989 auf dem Gelände des alten Straßenbahndepots in der Ortsmitte errichtet wurden. Sie bieten Platz für 150 bis 300 Zuschauer. Weitere Plätze für Kulturveranstaltungen sind das Kubino in Nellingen, der große Saal des Stadthauses im Scharnhauser Park, die Waldheimhalle und die Räume des Jugendhauses Zinsholz in Ruit sowie die Festhalle in Kemnat. |
|||
=== Bauwerke === |
=== Bauwerke === |
||
[[Datei:Nellingen-fruchtkasten.jpg|mini|Fruchtkasten mit Staffelgiebel in Nellingen]] |
|||
Ostfildern hat wenig historische Bauten. Im Stadtteil Nellingen sind noch einige Bauten des Klosterhofs erhalten und zwar die [[1599]] erbaute [[Propstei]] (eines der [[Wahrzeichen]] der Stadt) sowie 2 Pfarrhäuser. Die benachbarte evangelische Kirche ist die ehemalige Propsteikirche. Erhalten blieb der spätromanische achteckige Turm mit Zeltdach. Das Schiff wurde [[1777]] neu erbaut. In den anderen Stadtteilen wurden die alten Kirchen in den [[1950er]] und [[1960er]] Jahren abgebrochen und durch Neubauten ersetzt und zwar in Kemnat [[1963]] (der Vorgängerbau stammte aus dem [[13. Jahrhundert]]), in Ruit ebenfalls 1963 und in Scharnhausen bereits [[1952]]/53. Hier gibt es aber noch ein Schloss, das [[1784]] im Auftrag von Herzog Eugen von Württemberg als Lustschloss errichtet wurde. |
|||
[[Datei:Scharnhausen Amortempel.jpg|mini|Amortempel in Scharnhausen]] |
|||
Ostfildern hat wenig historische Bauten. Im Stadtteil Nellingen sind noch einige Bauten des Klosterhofs erhalten und zwar die im 16. Jahrhundert erbaute Propstei (eines der [[Wahrzeichen]] der Stadt), das Alte Pfarrhaus von 1565 oder der Fruchtkasten mit Staffelgiebel. Die benachbarte evangelische [[St.-Blasius-Kirche (Nellingen auf den Fildern)|St.-Blasius-Kirche]] ist die ehemalige Propsteikirche. Erhalten blieb der spätromanische achteckige Turm mit Zeltdach. Das Schiff wurde 1777 neu erbaut. In den anderen Stadtteilen wurden die alten Kirchen in den 1950er und 1960er Jahren abgebrochen und durch Neubauten ersetzt: in Kemnat 1963 (der Vorgängerbau stammte aus dem 13. Jahrhundert), in Ruit ebenfalls 1963 und in Scharnhausen bereits 1952/53. Hier gibt es aber noch ein Schloss, das 1784 im Auftrag von Herzog Carl Eugen von Württemberg als Lustschloss errichtet wurde. |
|||
Der seit den 1990er Jahren entstandene Scharnhauser Park wurde für Konzeption und Architektur vielfach ausgezeichnet. Preisgekrönt sind unter anderem die Backsteinschule von [[Arno Lederer]], das Kinderhaus von Janson und Wolfrum sowie die Punkthäuser von Kohlhoff und Kohlhoff. Das Stadthaus des Berliner Architekten [[Jürgen Mayer Hermann]] erhielt im Rahmen des Mies-van-der-Rohe-Preises 2003 eine „besondere Anerkennung“. Für das Gesamtkonzept des neuen Stadtteils gewann Ostfildern den Deutschen Städtebaupreis 2006. Das Museum of Modern Art in New York hat die Pläne der Siedlung in seine Sammlung aufgenommen.<ref>Amber Sayah in [[Die Zeit]] Nr. 35/2002, S. 38</ref> |
|||
An neueren Bauwerken ist zudem das 1995 eingeweihte [[Körschtalviadukt]] erwähnenswert, das im Zuge der [[Ortsumgehung]] von Nellingen das Tal der Körsch überquert. |
|||
[[Datei:Ostfildern-Ruit-Ortsausgang-Richtung-Kemnat-Drei-Mauern.jpg|mini|Die drei Mauern am Ortsausgang von Ruit in Richtung Kemnat]] |
|||
Der amerikanische Künstler [[Sol LeWitt]] errichtete 1992 zwischen den Ostfilderner Teilorten weiße Backsteinmauern: vier Gruppierungen mit einer bis vier Mauern. Sie sollen das Zusammenwachsen der (damals noch) vier Stadtteile symbolisieren. In Ruit finden sich die in der Bevölkerung teilweise umstrittenen Skulpturen an den Ortsausgängen Richtung Kemnat ({{Coordinate|text=Koordinaten|name=Kunstwerk ''die Mauern'' von Sol LeWitt in Ostfildern (Teil 3)|NS=48.736358|EW=9.238516|type=landmark|region=DE-BW}}) und Scharnhausen ({{Coordinate|text=Koordinaten|name=Kunstwerk ''die Mauern'' von Sol LeWitt in Ostfildern (Teil 2)|NS=48.722020|EW=9.257479|type=landmark|region=DE-BW}}). Die anderen beiden stehen in Nellingen ({{Coordinate|text=Koordinaten|name=Kunstwerk ''die Mauern'' von Sol LeWitt in Ostfildern (Teil 4)|NS=48.712606|EW=9.290603|type=landmark|region=DE-BW}}) und Scharnhausen ({{Coordinate|text=Koordinaten|name=Kunstwerk ''die Mauern'' von Sol LeWitt in Ostfildern (Teil 1)|NS=48.706415|EW=9.239246|type=landmark|region=DE-BW}}). |
|||
=== Vereine === |
|||
Es gibt in Ostfildern mehrere Sportvereine mit überregionaler Bedeutung, unter anderem den [[TV Nellingen]], den [[TB Ruit]] und den [[TSV Scharnhausen]]. |
|||
=== Regelmäßige Veranstaltungen === |
=== Regelmäßige Veranstaltungen === |
||
[[Datei:Flammende Sterne 17082014 1.png|mini|Flammende Sterne 2014]] |
|||
*[[Juni]]: Backhäuslesfest in Nellingen |
|||
* Mai: Nellinger Maitreff |
|||
*[[August]]: Flammende Sterne (seit 2003) |
|||
* August: Seit 2003 findet in Ostfildern das internationale Feuerwerksfestival [[Flammende Sterne]] statt. Jeweils im August treten die weltweit besten Pyrotechniker mit ihren Musikfeuerwerken gegeneinander an. Das dreitägige Festival bietet ein umfangreiches Rahmenprogramm und zieht jährlich zehntausende Besucher an. |
|||
*[[Oktober]]: Kemnater Kirbe und Ruiter Kirbe |
|||
* Oktober: Ruiter [[Kirbe]], Kemnater Kirbe und Nellinger Kirbe |
|||
*[[Dezember]]: Weihnachtsmärkte in Nellingen (seit 1981), Ruit (seit 1985) und Scharnhausen (seit 1996) |
|||
* Dezember: Weihnachtsmärkte in Nellingen (seit 1981), Ruit (seit 1985) und Scharnhausen (seit 1996) |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
||
=== Verkehr === |
=== Verkehr === |
||
Im Süden des Stadtgebiets führt die |
Im Süden des Stadtgebiets führt die [[Bundesautobahn 8]] Stuttgart–Ulm vorbei. Über die Anschlussstelle Esslingen ist die Stadt direkt angebunden. |
||
Südwestlich von Ostfildern befindet sich der [[Flughafen Stuttgart]], dessen Start- und Landebahn im Osten zu einem kleinen Teil auf Scharnhauser Gemarkung liegt. |
|||
Seit [[2000]] hat Ostfildern einen [[Stadtbahn]]anschluss nach Stuttgart. Die Linie U7 der [[Stuttgarter Straßenbahnen AG]] führt vom Hauptbahnhof über Degerloch und Sillenbuch durch die Stadtteile Ruit und Scharnhauser Park nach Nellingen. Ferner gibt es innerhalb des Stadtgebiets mehrere Buslinien, die den öffentlichen Personennahverkehr ([[ÖPNV]]) bedienen. Alle Linien sind zu einheitlichen Preisen innerhalb des [[Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart]] (VVS) zu benutzen. |
|||
In Ostfildern gibt es sieben Haltestellen, die von folgenden Linien der [[Stadtbahn Stuttgart]] bedient werden: |
|||
* {{Liniensymbol Stadtbahn Stuttgart|U7}} Mönchfeld – Hauptbahnhof – Ruhbank/Fernsehturm – Heumaden – Ostfildern (10-Minuten-Takt) |
|||
* {{Liniensymbol Stadtbahn Stuttgart|U8}} Vaihingen – Möhringen – Degerloch – Ruhbank/Fernsehturm – Heumaden – Ostfildern (montags bis freitags dreimal in der Stunde von 6 bis 20 Uhr) |
|||
Beide Linien führen durch die Stadtteile Ruit und Scharnhauser Park nach Nellingen. Der Stadtbahnanschluss nach Stuttgart existiert seit dem Jahr 2000. |
|||
Ferner gibt es innerhalb des Stadtgebiets vier Buslinien, welche bis Ende 2015 von der [[END Verkehrsgesellschaft]] (119, 120, 122, 131) betrieben wurden und zwei der SSB (35, 73), die den öffentlichen Personennahverkehr ([[ÖPNV]]) bedienen. Alle Linien sind zu einheitlichen Preisen innerhalb des [[Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart]] (VVS) zu benutzen. |
|||
Die Linienkonzessionen der END liefen Ende 2015 aus und gingen auf den Landkreis Esslingen über. Das Liniennetz blieb unverändert. Der Landkreis Esslingen hat die Verkehrsleistungen neu ausgeschrieben und an das private Unternehmen GR Omnibus vergeben, das die Linien seit dem 1. Januar 2016 unter dem Markennamen Filderexpress betreibt. |
|||
Von 1926 bis 1978 war Nellingen durch die [[Straßenbahn Esslingen–Nellingen–Denkendorf]] mit der Kreisstadt per Schiene verbunden. |
|||
Ostfildern ist nicht an das [[Radnetz Baden-Württemberg]] angeschlossen. Eine Besonderheit ist aber die direkte Radverkehrsverbindung von Nellingen mit [[Neuhausen auf den Fildern]] über das [[Körschtalviadukt]]. |
|||
Ostfildern ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg und hat die „Qualitätsstufe“ für eine [[Fahrradfreundliche Kommune (Baden-Württemberg)|fahrradfreundliche Kommune]] erreicht.<ref>[https://www.ostfildern.de/radfahren.html www.ostfildern.de]</ref><ref>[https://www.agfk-bw.de/presse/details/32-kommunen-fuer-gute-qualitaet-im-fuss-und-radverkehr-gewuerdigt-5197 www.agfk-bw.de]</ref> |
|||
=== Medien === |
=== Medien === |
||
Über das Tagesgeschehen Ostfilderns berichten als [[Tageszeitung]]en die |
Über das Tagesgeschehen Ostfilderns berichten als [[Tageszeitung]]en die [[Eßlinger Zeitung]], die [[Stuttgarter Zeitung]] und die [[Stuttgarter Nachrichten]]. |
||
<!-- === Ansässige Unternehmen === --> |
|||
=== |
=== Ansässige Unternehmen === |
||
[[Datei:BOS GmbH ^ Co. KG, Ostfildern, Scharnhauser Park - panoramio.jpg|mini|BOS GmbH & Co. KG]] |
|||
Ostfildern hat ein [[Notariat]]. |
|||
[[Datei:Pilz GmbH & Co. KG Headquarters.jpg|mini|Pilz GmbH & Co. KG]] |
|||
Wirtschaftliche Bedeutung hat Ostfildern vor allem als Druck- und Verlagsstadt. Seit den 1960er Jahren hat sich der Wirtschaftsstandort Ostfildern zu einem Schwerpunkt des Druck- und Verlagswesens in der Region entwickelt. Namhafte Unternehmen wie etwa [[Jan Thorbecke Verlag]], [[MairDumont]]-Verlagsgruppe (mit [[Verlag Karl Baedeker|Baedeker-Verlag]] und [[Falk (Verlag)|Falk-Verlag]]), [[Unternehmensgruppe Schwabenverlag|Schwabenverlag]], Verlag Deutscher Drucker, [[J. Fink Mediengruppe]] (mit Dr. Cantz’sche Druckerei und [[Hatje Cantz Verlag]]), Merkur-Druck Mayer haben ihren Sitz in Ostfildern. |
|||
Um die Großunternehmen der Druckindustrie hat sich ein „Cluster“ von innovativen Betrieben der Medienbranche angesiedelt. Viele davon haben sich in der Mediafaktur Filder zusammengeschlossen, dem hier gegründeten Innovations- und Kompetenzzentrum Medien der Region Stuttgart. Der Verband Druck und Medien Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Druckindustrie haben ihren Sitz in Ostfildern. |
|||
Mit dem [[Softwareunternehmen|Softwarehersteller]] agorum Software GmbH hat auch ein Unternehmen aus der [[Informationstechnik|IT-Branche]] seinen Sitz in Ostfildern. Die Firma entwickelt und vertreibt das [[Open-Source]] [[Dokumentenmanagement]]system ''„Agorum core“''.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.agorum.com/startseite/impressum-datenschutzerklaehrung.html|hrsg=Impressum der agorum Software GmbH|titel=Open Source DMS, ECM, Dokumentenmanagement, Archivieren, Workflow: Impressum|abruf=15. Juni 2010}}</ref> |
|||
Darüber hinaus ist der Maschinenbau auch in Ostfildern, wie in der gesamten Region, stark vertreten. Als Beispiel ist die [[Gehring Technologies|Gehring GmbH & Co. KG]] oder die [[Schopf (Fahrzeughersteller)|Schopf Maschinenbau GmbH]], ein Hersteller von Spezialfahrzeugen für die Luftfahrt (z. B. Flugzeugschlepper), Berg- und Tunnelbau zu nennen. Aus der [[Automatisierungstechnik]] ist die [[Pilz (Unternehmen)|Pilz GmbH & Co. KG]] ansässig. In Ostfildern war bis 2006 mit [[Klein und Hummel]] eines der führenden Unternehmen für gehobenes Studio-Equipment ansässig. |
|||
Ebenso ist die Messtechnik-Branche in der Region führend. [[Novotechnik]], mit Firmensitz in Ostfildern, ist wegweisend in der Weiterentwicklung der Messtechnik. |
|||
Seit dem Jahr 2003 ist die [[Deutsche Automobil Treuhand]] (DAT) im Stadtteil Scharnhauser Park ansässig. |
|||
2014 baute [[Festo]] im Ortsteil [[Scharnhausen]] für 70 Millionen Euro die ''Technologiefabrik Scharnhausen'' mit ''Lernfabrik''.<ref>Martin-W. Buchenau: [https://www.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand/hidden_champions/hidden-champion-festo-firmen-muessen-viel-mehr-zusammenarbeiten/9989036.html ''"Firmen müssen viel mehr zusammenarbeiten."''] handelsblatt.com, 10. Juli 2014, abgerufen am 10. Juli 2014</ref> |
|||
Die Greenbase eG, eine Einkaufsgenossenschaft für Forst- und Gartentechnik, hat ihren Sitz in Ostfildern. |
|||
=== Sportschule Ruit === |
|||
{{Hauptartikel|Sportschule Ruit}} |
|||
Die im Jahr 1948 unter dem Namen ''Jugend- und Sportleiterschule Ruit'' gegründete Sportschule, die heute offiziell ''Sport- und Jugendleiterschule Nellingen/Ruit'' heißt, ist ein Zentrum für Leistungs- und Spitzensport, für Ausbildung und Talentförderung. Besondere Bedeutung hat sie für den nationalen und internationalen Fußball. Zahlreiche ausländische Nationalmannschaften, die deutschen U-15- bis U-21-Nationalmannschaften sowie Bundesligavereine führen in der Sportschule Trainingslager durch. Die Schule ist Bundesstützpunkt im Trampolin, Außenstelle des [[Olympiastützpunkt Stuttgart|Olympiastützpunktes Stuttgart]] und [[Landesleistungszentrum]] für den Boxsport. Sie dient als Trainingszentrum für Spitzensport im Gewichtheben, Basketball, Volleyball, Beach-Volleyball, American Football, Bogenschießen, Badminton und weiteren Sportarten. Das Angebot umfasst zudem eine Turntalentschule, ein Lehrkräftezentrum sowie Ausbildungskurse zum Erwerb der Fußball-Trainerlizenz. |
|||
Auf dem 16,5 Hektar großen, parkähnlichen Gelände befinden sich zahlreiche Sporthallen und Außenanlagen (Rasenplätze, Kunstrasenplatz, Minispielfeld), diverse Seminarräume und vier Unterkunftshäuser mit über 110 Ein- und Zweibettzimmer. Die Sport- und Jugendleiterschule arbeitet unter anderem mit dem Deutschen Olympischen Sportbund, dem Deutschen Fußball-Bund und dem Auswärtigen Amt zusammen. Mit 43.000 Übernachtungen pro Jahr ist sie eine der größten Sportschulen Deutschlands. |
|||
=== Bildung === |
=== Bildung === |
||
In Ostfildern gibt es zwei [[Gymnasium|Gymnasien]] (Heinrich-Heine- und |
In Ostfildern gibt es zwei [[Gymnasium|Gymnasien]] (Heinrich-Heine- und Otto-Hahn-Gymnasium), eine [[Realschule]] (Riegelhofschule Realschule Nellingen), zwei Grund- und [[Hauptschule]]n mit Werkrealschule (Erich-Kästner-Schule Nellingen und Schule im Park Scharnhauser Park), eine [[Förderschule (Deutschland)|Förderschule]] (Lindenschule Parksiedlung) sowie [[Grundschule]]n in allen Stadtteilen. Diese sind in Nellingen (Klosterhofschule und Erich-Kästner Schule), Parksiedlung (Lindenschule), Ruit (Grundschule), Kemnat (Pfingstweideschule), Scharnhauser Park (Schule im Park) und Scharnhausen (Wasenäckerschule). |
||
Mit der GARP hat ein großes überbetriebliches Ausbildungszentrum seinen Stammsitz in Ruit. |
|||
Der Sitz der [[Technische Akademie Esslingen|Technischen Akademie Esslingen]] ist in Nellingen. |
|||
=== Ver- und Entsorgung === |
|||
Ostfildern bezieht sein Trinkwasser von den Stadtwerken Esslingen, der [[Filderwasserversorgung]] und der [[EnBW]], die ihrerseits von der [[Bodensee-Wasserversorgung]] beliefert werden. |
|||
Zur Reinigung des Abwassers betreibt die Stadt eine Kläranlage im Körschtal bei Nellingen. Das Kemnater Abwasser wird der Kläranlage Plieningen zugeführt, die sich auf Kemnater Gemarkung befindet. |
|||
<!-- === Freizeit- und Sportanlagen === --> |
<!-- === Freizeit- und Sportanlagen === --> |
||
== Persönlichkeiten == |
== Persönlichkeiten == |
||
=== Ehrenbürger === |
=== Ehrenbürger === |
||
38 Jahre nach ihrer Gründung hat die Stadt Ostfildern im Jahr 2013 zum ersten Mal das [[Ehrenbürger]]recht verliehen. Vor 1975 wurde von zwei Stadtteilen – die damals ja noch selbständige Gemeinden waren – insgesamt drei Mal das Ehrenbürgerrecht verliehen: |
|||
* |
* 1930 Scharnhausen: Rudolf Schnell, Pfarrer (Ehrenbürgerrecht erloschen mit dem Tod 1932) |
||
* 1933 Scharnhausen: [[Wilhelm Murr]], [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]-Gauleiter, 1933 Staatspräsident, dann bis 1945 Reichsstatthalter von Württemberg (erloschen 1945, symbolisch aberkannt 2014) |
|||
*[[1933]]: Wilhelm Murr, Innen- und Wirtschaftsminister von Württemberg |
|||
* 1974 Kemnat: Otto Eiding, Bürgermeister (erloschen 1989) |
|||
* 2013 Ostfildern: [[Herbert Rösch]], Oberbürgermeister |
|||
=== Söhne und Töchter der Stadt === |
=== Söhne und Töchter der Stadt === |
||
==== Bis 1974 (vor Gründung von Ostfildern) ==== |
|||
*[[1739]], [[25. November]] in Scharnhausen, [[Philipp Matthäus Hahn]], Pfarrer und Mechaniker |
|||
{| class="wikitable" |
|||
*[[1787]] in Scharnhausen, [[Christian Wagenmann]], Chemiker und Fabrikant |
|||
|+ |
|||
<!-- == Sonstiges == --> |
|||
|- style="background:#ffebad;" |
|||
! Geburts-Jahr, Tag |
|||
! Ort, Stadtteil |
|||
! Name |
|||
! bekannt als |
|||
|- |
|||
| 1739, 25. November ||[[Scharnhausen]]||[[Philipp Matthäus Hahn]]|| Pfarrer und Mechaniker |
|||
|- |
|||
| 1792, 15. Januar ||[[Nellingen auf den Fildern|Nellingen]]||[[Gottfried Bossert]]|| württembergischer Oberamtmann |
|||
|- |
|||
| 1787, 4. Februar || Scharnhausen ||[[Karl Christian Wagenmann]]|| Chemiker und Fabrikant |
|||
|- |
|||
| 1802, 20. Mai || Scharnhausen ||[[Georg Friedrich Heinrich Rheinwald]]|| evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker |
|||
|- |
|||
| 1805, 22. März ||[[Kemnat (Ostfildern)|Kemnat]]||[[Charlotte Reihlen]], geb. Mohl || pietistische Kaufmannsgattin und Diakonisse, Entwerferin des Andachtbildes ''Der breite und der schmale Weg'' |
|||
|- |
|||
| 1832, 23. Juli || Scharnhausen ||[[Adolf Eduard Löflund]]|| württembergischer Oberamtmann |
|||
|- |
|||
| 1878, 26. Dezember || Nellingen ||[[Gottlieb Mezger]]|| Buchdrucker, Landtagsabgeordneter |
|||
|- |
|||
| 1884, 16. März ||[[Ruit (Ostfildern)|Ruit]]||[[Reinhold Fritz]]|| Kammersänger |
|||
|- |
|||
| 1919, 19. Dezember || Kemnat ||[[Walter Schweizer (Politiker)|Walter Schweizer]]|| Oberbürgermeister von Leinfelden-Echterdingen |
|||
|- |
|||
| 1925, 7. April || Nellingen ||[[Hermann Kissling]]|| Kunsthistoriker |
|||
|- |
|||
| 1945, 9. März || Kemnat ||[[Hartmut Haupt (Fußballspieler)|Hartmut Haupt]]|| Fußballspieler |
|||
|- |
|||
| 1954, 26. Mai || Scharnhausen ||[[Thomas Weber (Ingenieur)|Thomas Weber]]|| Ingenieur, von 2004 bis 2016 Vorstandsmitglied der Daimler AG |
|||
|- |
|||
|1957, 17. Februar |
|||
| |
|||
|[[Günther Illi]] |
|||
|Komponist |
|||
|- |
|||
| 1967, 9. November || Nellingen ||[[Thilo Rentschler]]|| Politiker (SPD) und Betriebswirt |
|||
|- |
|||
| 1970, 26. Mai || Ruit ||[[Ralph Bergmann (Volleyballspieler)|Ralph Bergmann]]|| Volleyball-Nationalspieler |
|||
|- |
|||
| 1970, 20. Oktober || Ruit ||[[Anna Katharina Hahn]]|| Schriftstellerin |
|||
|- |
|||
| 1970, 12. Dezember || Ruit ||[[Arne Niederbacher]]|| Soziologe und Schreiner |
|||
|- |
|||
| 1971 || Ruit ||[[Marcus Michalski]]|| Schauspieler |
|||
|- |
|||
| 1972, 22. Oktober || Ruit ||[[Marc Kienle]]|| Fußballspieler und -trainer |
|||
|- |
|||
| 1974, 25. Oktober || Ruit ||[[Christine Emmerich]]|| Fernsehjournalistin |
|||
|} |
|||
==== Seit 1975 (Gründung von Ostfildern) ==== |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="background:#ffebad;" |
|||
! Geburtsjahr, -tag |
|||
! Name |
|||
! bekannt als |
|||
|- |
|||
| 1975, 7. Februar || [[Matthias Landfried]] || Tischtennistrainer |
|||
|- |
|||
| 1975, 15. Mai || [[Brigitte Zeh]] || Schauspielerin |
|||
|- |
|||
| 1976 || [[Ivo Hentschel]] || Dirigent und Pianist |
|||
|- |
|||
| 1978, 14. Juli || [[Johannes Kretschmann]] || Politiker (Bündnis 90/Die Grünen) |
|||
|- |
|||
| 1978, 6. September || [[Danny Fresh]], geb. Daniel Ohler || Rapper |
|||
|- |
|||
| 1978, 28. November || [[Christian Julmi]] || Wirtschaftswissenschaftler und Autor |
|||
|- |
|||
| 1980, 9. Februar || [[Cassandra Steen]] || US-amerikanische Soulsängerin |
|||
|- |
|||
| 1980, 7. Juli || [[Beren Tuna]] || Schauspielerin und Regisseurin |
|||
|- |
|||
| 1981, 19. Februar || [[Julia Domenica]] || Schauspielerin |
|||
|- |
|||
| 1981, 21. Juli || [[Stefan Schumacher]] || Radrennfahrer |
|||
|- |
|||
| 1981, 3. November || [[Martin Cimander]] || Fußballspieler und -trainer |
|||
|- |
|||
| 1982, 3. Mai || [[Tobias Rathgeb]] || Fußballspieler und -trainer |
|||
|- |
|||
| 1983, 27. Juli || [[Silke Gebel]] || Politikerin (B’90/Grüne) |
|||
|- |
|||
| 1984, 13. August || [[Siobhan Byrne]] || irische Säbelfechterin |
|||
|- |
|||
| 1985, 16. Oktober || [[Manuel Späth]] || Handballnationalspieler |
|||
|- |
|||
| 1988, 25. Januar || [[Linda Stark (Sängerin)|Linda Stark]] || Sängerin und Songwriterin |
|||
|- |
|||
| 1989, 5. August || [[Amy Atkinson]] || guamische Fußballspielerin und Leichtathletin |
|||
|- |
|||
| 1989, 20. August || [[Alena Gerber]], geb. Fritz || Model, Moderatorin und Schauspielerin |
|||
|- |
|||
| 1991, 1. August || [[Moritz Kuhn (Fußballspieler)|Moritz Kuhn]] || Fußballspieler |
|||
|- |
|||
| 1993, 10. November || [[Alexander Ketzer]] || Biathlet |
|||
|- |
|||
| 1994, 2. August || [[Jona Schoch]] || Handballspieler |
|||
|- |
|||
| 1994, 6. September || [[Erich Berko]] || Fußballspieler |
|||
|- |
|||
| 1996, 25. September || [[Michael Fink (Eishockeyspieler)|Michael Fink]] || Eishockeyspieler |
|||
|- |
|||
| 2002, 5. November || [[Fablo (DJ)|Fablo]] || DJ und Musikproduzent |
|||
|- |
|||
| 2004, 23. März || [[Helena Dornheim]] || Volleyballspielerin |
|||
|- |
|||
|2008, 21. März |
|||
|[[Helen Kevric]] |
|||
|Turnerin |
|||
|} |
|||
=== Mit Ostfildern verbunden === |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="background:#ffebad;" |
|||
! Geburts-Jahr, Tag |
|||
! Name |
|||
! bekannt als |
|||
|- |
|||
| 1926, 28. Februar || [[Ernst Waldemar Bauer]] || Fernseh- und Hörfunkpublizist, lebte bis zu seinem Tod am 4. Juni 2015 in Ostfildern |
|||
|- |
|||
| 1927, 25. Mai || [[Richard Möll]] || Sportlehrer und Sportfunktionär, unter anderem Hauptgeschäftsführer des Landessportverbands Baden-Württemberg, wohnte in Ostfildern |
|||
|- |
|||
| 1935, 2. September || [[Hans Peter Braun]] || lebte in Ostfildern |
|||
|- |
|||
| 1953 || [[Klaus Illi]] || Bildhauer, lebt und arbeitet in Ostfildern |
|||
|- |
|||
| 1953, 6. Dezember || [[Rolf Brack]] || Handballspieler und -trainer, lebte bis zu seinem Tod am 20. März 2023 in Ostfildern-Scharnhausen; dort ist eine Straße nach ihm benannt |
|||
|- |
|||
| 1959, 1. Januar || [[Abdul Ahad Momand]] || ehemaliger [[Kampfpilot]] und [[Raumfahrer|Kosmonaut]]. Er war der erste Raumfahrer aus [[Afghanistan]]; 1988 verbrachte er mehrere Tage an Bord der [[Sowjetunion|sowjetischen]] [[Raumstation]] [[Mir (Raumstation)|Mir]]; lebt seit 1993 in Ostfildern-Scharnhausen<ref Name=StN>{{Internetquelle |autor=Klaus Eichmüller |url=https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.aus-dem-weltraum-auf-umwegen-in-die-deutsche-provinz.2acfe2ed-d706-4f37-9739-75c8add25d31.html |titel=Aus dem Weltraum auf Umwegen in die deutsche Provinz |hrsg=[[Stuttgarter Nachrichten]] |datum=2010-02-05 |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2018-09-28 |offline=}}</ref> |
|||
|- |
|||
| 1984, 4. Januar || [[David Preisendanz]] || Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU) |
|||
|- |
|||
| 1986 || [[Sebastian Manz]] || Solo-Klarinettist und Komponist, wohnt in Ruit |
|||
|- |
|||
| 1996, 6. Juni || [[Alexander Rossipal]] || Fußballspieler, wuchs in Ostfildern auf und spielte beim TV Kemnat |
|||
|} |
|||
== Trivia == |
|||
In der am 18. Januar 2021 erstmals ausgestrahlten ''[[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]]''-Episode ''[[Tatort: Das ist unser Haus|Das ist unser Haus]]'' war das fiktive Wohnprojekt ''Oase Ostfildern'' Schauplatz. Die Dreharbeiten fanden allerdings in Karlsruhe statt.<ref>{{Internetquelle | autor=„Tatort: Das ist unser Haus“, Sonntag, ARD, 20 Uhr 15 | url=http://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/schaffe-schaffe-oase-baue-der-stuttgarter-tatort-wird-zur-schwabenkomoedie/26821980.html | titel=Schaffe, schaffe, Oase baue: Der Stuttgarter „Tatort“ wird zur Schwabenkomödie | werk=[[Der Tagesspiegel|tagesspiegel.de]] | datum=2021-01-17 |abruf=2024-01-31}}</ref> |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
Das Land Baden-Württemberg |
* Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Hrsg.): ''Das Land Baden-Württemberg – Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band III Regierungsbezirk Stuttgart, Region Mittlerer Neckar'' Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2. |
||
* ''Der Landkreis Esslingen'' – Hrsg. vom Landesarchiv Baden-Württemberg i. V. mit dem Landkreis Esslingen, Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7995-0842-1, Band 2, Seite 339. |
|||
* ''Schriftenreihe des Stadtarchivs Ostfildern, Bd. 1–14''. Hrsg. von der Stadt Ostfildern, Ostfildern 1993–2023, Ill., Kt.; ISSN 0944-9965. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|audio=1|video=0}} |
|||
*[http://www.ostfildern.de/ Internetpräsenz der Stadt Ostfildern] |
|||
{{Wikivoyage}} |
|||
* Beschreibungen der Stadtteile [[s:Beschreibung des Oberamts Stuttgart, Amt/Kapitel B 12|Kemnat]], [[s:Beschreibung des Oberamts Stuttgart, Amt/Kapitel B 20|Ruit]] und [[s:Beschreibung des Oberamts Stuttgart, Amt/Kapitel B 21|Scharnhausen]] in der [[s:Beschreibung des Oberamts Stuttgart, Amt|Beschreibung des Amtsoberamts Stuttgart]] von 1851 auf [[Wikisource]] |
|||
* [https://www.ostfildern.de/ Internetpräsenz der Stadt Ostfildern] |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Esslingen}} |
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Esslingen}} |
||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4044060-6|LCCN=n89146869|VIAF=3963170868712422930009}} |
|||
[[Kategorie:Landkreis Esslingen]] |
|||
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]] |
|||
[[Kategorie:Ostfildern| ]] |
|||
[[Kategorie:Gemeindegründung 1975]] |
|||
[[Kategorie:Große Kreisstadt in Baden-Württemberg]] |
|||
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1976]] |
Aktuelle Version vom 16. Juni 2025, 12:12 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 48° 44′ N, 9° 16′ O | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Stuttgart | |
Landkreis: | Esslingen | |
Höhe: | 312 m ü. NHN | |
Fläche: | 22,81 km2 | |
Einwohner: | 39.778 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 1744 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 73760 | |
Vorwahlen: | 0711, 07158 | |
Kfz-Kennzeichen: | ES, NT | |
Gemeindeschlüssel: | 08 1 16 080 | |
Stadtgliederung: | 6 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Klosterhof 10 73760 Ostfildern | |
Website: | www.ostfildern.de | |
Oberbürgermeister: | Christof Bolay (SPD) | |
Lage der Stadt Ostfildern im Landkreis Esslingen | ||
![]() |
Ostfildern ist eine Stadt in Baden-Württemberg, direkt südöstlich der Landeshauptstadt Stuttgart.
Die erst 1975 im Rahmen der Gebietsreform entstandene Stadt hatte bei ihrer Gründung mehr als 20.000 Einwohner. Daher wurde sie zum 1. Juli 1976 zur Großen Kreisstadt erklärt. Heute ist sie nach Esslingen am Neckar, Filderstadt, Nürtingen, Kirchheim unter Teck und Leinfelden-Echterdingen die sechstgrößte Stadt des Landkreises Esslingen und gehört zum Mittelbereich Esslingen innerhalb des Oberzentrums Stuttgart. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geographische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ostfildern liegt im Osten der Landschaft Filder, einer fruchtbaren Hochebene südlich von Stuttgart. Diese Lage gab der Stadt ihren Namen, der wortverwandt mit Gefilde ist.
Gewässer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Süden der Gemarkung fließt die Körsch mit ihren nördlichen Nebenbächen dem Neckar entgegen. Weitere kleinere Gewässer sind der Krähenbach, welcher vom Scharnhauser Park aus über Scharnhausen in die Körsch mündet, der Klingenbach, der Höfelbach, der Ramsbach, der Auener Bach, der Rohrbach sowie der Katzenbach.
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stuttgart | Esslingen am Neckar | |
![]() |
||
Stuttgart | Neuhausen auf den Fildern | Denkendorf |
An die Stadt Ostfildern grenzen reihum die folgenden Kommunen: Die Kreisstadt Esslingen am Neckar im Nordosten, die Gemeinde Denkendorf im Südosten, die Gemeinde Neuhausen auf den Fildern im Süden, alle drei im Landkreis Esslingen, sowie die kreisfreie Stadt Stuttgart im Südwesten und Nordwesten.
Stadtgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Stadtgebiet Ostfildern besteht aus den vier Gemarkungen Kemnat, Nellingen, Ruit sowie Scharnhausen. Im Stadtgebiet gibt es die sechs Stadtteile Kemnat, Nellingen, Parksiedlung, Ruit, Scharnhausen und Scharnhauser Park. Darüber hinaus gibt es weitere räumlich getrennte Wohnplätze mit eigenem Namen, die aber nur sehr wenige Einwohner haben. Hierzu gehören Stockhausen, die Neumühle und der Kemnater Hof in Kemnat sowie die Wörnitzhäuser Mühle in Nellingen.
Der Stadtteil Scharnhauser Park entstand erst in den 1990er Jahren. Bis März 2006 gab es nur vier Stadtteile, die Parksiedlung und der Scharnhauser Park gehörten zu Nellingen.
Flächenaufteilung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2014.[2]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geschichte von Ostfildern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde Ostfildern entstand am 1. Januar 1975 durch den Zusammenschluss der ehemals selbständigen altwürttembergischen Gemeinden Nellingen auf den Fildern, Ruit auf den Fildern, Kemnat und Scharnhausen,[3] die seit der Kreisreform während der NS-Zeit in Württemberg dem Landkreis Esslingen angehören. Im Hochmittelalter lag das Gebiet im Herzogtum Schwaben und seit 1806 im Königreich Württemberg. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Orte auf den Fildern Teil der Amerikanischen Besatzungszone und gehörten somit zum 1945 von der US-amerikanischen Militärregierung neu gegründeten Land Württemberg-Baden, das 1952 im jetzigen Land Baden-Württemberg aufging.
Mit Wirkung vom 1. Januar 1976 erhielt die neue Gemeinde das Stadtrecht und ein halbes Jahr später wurde sie am 1. Juli 1976 von der baden-württembergischen Landesregierung zur Großen Kreisstadt erklärt. Inzwischen wurde die ehemals von der US-Armee genutzte Kaserne Nellingen Barracks mit dem Flugplatz Nellingen im Zentrum der Stadt neu besiedelt. Dadurch entstand der neue Stadtteil Scharnhauser Park.
2002 war Ostfildern Gastgeber der Landesgartenschau Baden-Württemberg, die im neuen Stadtteil Scharnhauser Park stattfand.

Geschichte der Stadtteile
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Kemnat wurde 1229 als Kemnaten erstmals erwähnt. Der Name kommt von Keminaton, was so viel wie beheizbarer Wohnraum bedeutet. Der Ort war im Besitz der Klöster Bebenhausen und Denkendorf. Da Württemberg die Vogtei über beide Klöster ausübte, hatte Württemberg 1451 alle obrigkeitlichen Rechte über den Ort. 1449 wurde Kemnat im Städtekrieg niedergebrannt, doch danach wieder aufgebaut. Die Gemeinde gehörte zum Amt bzw. Amtsoberamt Stuttgart und kam 1938 zum Landkreis Esslingen.
- Nellingen auf den Fildern wurde 1120 als Nallingen erstmals erwähnt. Der Ortsadel, die Edelfreien von Nellingen, legten durch eine Stiftung an das Kloster St. Blasien den Grundstein für die spätere Propstei, die durch das Kloster St. Blasien schließlich um 1250 gegründet wurde. Vermutlich übte bereits damals Württemberg die Vogtei über die Propstei aus, doch tauschte Württemberg erst 1649 die Vogtei gegen anderen Rechte St. Blasiens ein. Die Gemeinde gehörte zum Amt bzw. Amtsoberamt Stuttgart und kam 1810 zum Oberamt Esslingen, aus dem 1938 der Landkreis Esslingen hervorging.
- Ruit auf den Fildern (seit 12. April 1967, vorher „Ruit“, davor „Ruith“) wurde 1173 als Rutte erstmals erwähnt. Der Name bedeutet so viel wie Rodung und wurde wohl von Nellingen aus angelegt. Mit Nellingen kam Ruit schon im 13. Jahrhundert an Württemberg und gehörte ab 1382 zur Vogtei Nellingen. Das Kloster St. Blasien hatte jedoch einige Güter in Ruit. 1519 wurde der Ort durch die Reichsstadt Esslingen eingeäschert, danach aber wieder aufgebaut. Die Gemeinde gehörte zum Amt bzw. Amtsoberamt Stuttgart und kam 1938 zum Landkreis Esslingen. Den Zusatz „auf den Fildern“ erhielt der Gemeindename am 12. April 1967.

- Scharnhausen wurde 1242 als Husen erstmals erwähnt. Der spätere Zusatz Scharn kam wohl durch einen adligen Besitzer Scharre zur Unterscheidung von anderen Orten hinzu. Das Kloster St. Blasien hatte Güter im Ort. Nach den Scharre kamen die Melzener, dann Rüdiger von Staige. Württemberg hatte spätestens seit dem Erwerb der Vogtei Nellingen auch über Scharnhausen alle obrigkeitlichen Rechte. Ein Teil der Güter wurden jedoch zu Lehen ausgegeben. Die Gemeinde gehörte zum Amt beziehungsweise Amtsoberamt Stuttgart und kam 1938 zum Landkreis Esslingen.
- Die Parksiedlung entstand ab 1956 auf dem Gelände des ehemaligen Königlichen Gestüts Weil. Sie ist seit 2006 ein eigenständiger Stadtteil.

- Scharnhauser Park ist der jüngste Ostfilderner Stadtteil. Es ist ein 140 Hektar umfassendes Neubaugebiet auf einem ehemaligen Kasernengelände, Wohnort für 9000 Menschen und Arbeitsstätte für 2500 Menschen. Angelegt ist die seit den 1990er Jahren entstandene Siedlung als Gartenstadt, bei der die Hälfte der Gesamtfläche bebaut wurde. Kernelement ist eine 1,5 Kilometer lange und 40 Meter breite Landschaftstreppe, die in gerader Linie in Stufen nach Süden mit offenem Blick auf die Schwäbische Alb abfällt. Zu beiden Seiten gruppieren sich Wohnquartiere mit jeweils eigenem Gestaltungscharakter, durchzogen von Baumalleen, offen angelegt zur umgebenden Landschaft
Religionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Bevölkerung der vier ehemaligen Gemeinden der heutigen Stadt Ostfildern gehörten ursprünglich zum Bistum Konstanz. Da die Orte politisch schon früh zu Württemberg gehörten, wurde auch hier ab 1535 durch Herzog Ulrich die Reformation eingeführt, daher waren sie über Jahrhunderte überwiegend protestantisch. In den vier Orten gibt es daher auch jeweils eine evangelische Kirchengemeinde mit einer Kirche. In Nellingen wurde infolge der Besiedelung in den 1950er Jahren im Stadtteil Parksiedlung eine eigene Pfarrei errichtet. 1968 wurde dort die Dietrich-Bonhoeffer-Kirche erbaut. Heute gehört zur Dietrich-Bonhoeffer-Kirche eine eigene Gemeinde, zu der auch die Protestanten des neuen Stadtteils Scharnhauser Park gehören. Die Kirchengemeinden in Nellingen und Scharnhausen gehörten früher zum Kirchenbezirk Esslingen, die beiden anderen (Ruit und Kemnat) zum Kirchenbezirk Degerloch. 1981 wurden alle fünf Kirchengemeinden im Stadtgebiet Ostfilderns dem neu gegründeten Kirchenbezirk Bernhausen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg zugeordnet.
Katholiken gibt es in Ostfildern erst wieder seit dem 20. Jahrhundert. In allen Stadtteilen wurden katholische Kirchen erbaut. In Kemnat entstand 1956 die Kirche St. Maria Königin. In Ruit wurde 1959/60 die katholische Kirche zur Hl. Monika gebaut, die 1972 zur Pfarrei erhoben wurde. Beide Gemeinden gehören zum Dekanat Stuttgart-Filder des Bistums Rottenburg-Stuttgart.
In Nellingen wurde 1959 die Kirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit erbaut, die 1961 zur Pfarrei erhoben wurde. Zur Gemeinde gehören auch die Stadtteile Scharnhausen und Scharnhauser Park, doch gibt es in Scharnhausen seit 1965/65 eine eigene Kirche, die zunächst zur Pfarrei der Nachbargemeinde Neuhausen auf den Fildern gehörte. Die Kirchengemeinde Nellingen gehört zum Dekanat Esslingen-Nürtingen des Bistums Rottenburg-Stuttgart.
Die vatikanische Zeitung L’Osservatore Romano erscheint in ihrer deutschen Ausgabe im Schwabenverlag in Ostfildern.
Neben den beiden großen Kirchen gibt es in Ostfildern auch Freikirchen und Gemeinden, darunter die Evangelisch-methodistische Kirche (Versöhnungskirche) und die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, deren Süddeutscher Verband hier seinen Sitz hat. Auch die Neuapostolische Kirche ist in Ostfildern mit einer sehr modernen Kirche vertreten.
Seit 1994 gibt es in Ostfildern auch eine Moschee für die Bürger muslimischen Glaubens. Im Jahr 2010 wurde die neue Moschee nach zweijähriger Umbauzeit in einem ehemaligen Gewerberaum eröffnet. Bestattungen nach muslimischem Ritus sind auf dem Friedhof Parksiedlung möglich.
Seit August 2009 ist das BibelStudienKolleg in Ostfildern beheimatet.[4]
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Zahlen sind Volkszählungsergebnisse (*) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg (nur Hauptwohnsitze). Die Zahlen der Jahre 1961 und 1970 ergeben sich aus der Addition der Einwohnerzahlen der vier Vorläufergemeinden.

|
|
¹ Volkszählungsergebnis
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gemeinderat in Ostfildern besteht aus den 26 gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Oberbürgermeister als Vorsitzendem. Der Oberbürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem Endergebnis[6].
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2024 |
Sitze 2024 |
% 2019 |
Sitze 2019 |
||
---|---|---|---|---|---|---|
FW | Freie Wähler Ostfildern | 33,90 | 9 | 32,60 | 8 | |
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 25,36 | 7 | 18,19 | 5 | |
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 13,54 | 3 | 14,15 | 4 | |
GRÜNE | Bündnis 90/Die Grünen | 17,42 | 5 | 24,75 | 6 | |
FDP | Freie Demokratische Partei | 5,50 | 1 | 6,13 | 2 | |
LINKE | Die Linke | 4,28 | 1 | 4,18 | 1 | |
Gesamt | 100 | 26 | 100 | 26 | ||
Wahlbeteiligung | 64,33 % | 62,50 % |
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]An der Spitze der Stadt steht der von der Bevölkerung auf acht Jahre gewählte Oberbürgermeister. Er ist auch Vorsitzender des ebenfalls von der Bevölkerung auf fünf Jahre gewählten Gemeinderats. Er hat als allgemeinen Stellvertreter einen 1. Beigeordneten mit der Amtsbezeichnung Erster Bürgermeister und einen weiteren Beigeordneten mit der Amtsbezeichnung Bürgermeister.
Stadtoberhäupter seit Bildung der Stadt 1975:
- 1975: Richard Schall, Amtsverweser
- 1975–1997: Gerhard Koch, Bürgermeister, ab 1. Juli 1976 Oberbürgermeister
- 1997–2005: Herbert Rösch, Oberbürgermeister
- seit 2005: Christof Bolay, Oberbürgermeister (SPD)
Wappen und Flagge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wappen und Flagge der Stadt Ostfildern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
![]() |
Blasonierung: „In von Silber und Rot geviertem Schild ein vierspeichiges, achtschaufliges, in den silbernen Feldern grün und in den roten Feldern golden tingiertes Mühlrad.“[7] | |
Wappenbegründung: Der gevierte Schild war das Wappen der Herren von Nellingen, das später auch die gleichnamige Gemeinde führte. Zur Vogtei Nellingen gehörten auch die Orte Ruit und Scharnhausen. Das Mühlrad entstammt dem Kemnater Wappen, und die Farbgebung wurde dem Ruiter Wappen entlehnt. Im Körschtal gab es früher viele Mühlen; das Mühlrad soll die landwirtschaftliche Vergangenheit der heutigen Stadt symbolisieren.
Das Wappen und die grün-weiß gestreifte, mit dem nach oben versetzten Wappen belegte Flagge wurden durch das Regierungspräsidium Stuttgart am 23. November 1976 verliehen. |
Stadtteilwappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Kemnat
-
Nellingen
-
Parksiedlung, führt kein Wappen
-
Ruit
-
Scharnhausen
-
Scharnhauser Park, führt kein Wappen
Städtepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ostfildern unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft:
Montluel, Frankreich, seit 1978
Poltawa, Ukraine, seit 1988 (gemeinsame Partnerschaft mit Filderstadt und Leinfelden-Echterdingen)
Mirandola, Italien, seit 1987/88, offizielle Städtepartnerschaft seit 2002
Hohenems, Österreich, seit 1988, offizielle Städtepartnerschaft seit 2009
Freundschaften bestehen mit
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Museen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Städtische Galerie Ostfildern im Stadthaus
Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ostfildern besitzt vielfältige kulturelle Angebote im Musik- und Theaterbereich. Die bekanntesten Theatergruppen der Stadt sind die Kulissenschieber und die JuBO e. V. Im musikalischen Bereich besitzt die Stadt, als eine der wenigen dieser Größenordnung, ein Symphonisches Orchester. Für Veranstaltungen bietet das Zentrum An der Halle in Nellingen zwei Konzert- und Theatersäle, die 1989 auf dem Gelände des alten Straßenbahndepots in der Ortsmitte errichtet wurden. Sie bieten Platz für 150 bis 300 Zuschauer. Weitere Plätze für Kulturveranstaltungen sind das Kubino in Nellingen, der große Saal des Stadthauses im Scharnhauser Park, die Waldheimhalle und die Räume des Jugendhauses Zinsholz in Ruit sowie die Festhalle in Kemnat.
Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ostfildern hat wenig historische Bauten. Im Stadtteil Nellingen sind noch einige Bauten des Klosterhofs erhalten und zwar die im 16. Jahrhundert erbaute Propstei (eines der Wahrzeichen der Stadt), das Alte Pfarrhaus von 1565 oder der Fruchtkasten mit Staffelgiebel. Die benachbarte evangelische St.-Blasius-Kirche ist die ehemalige Propsteikirche. Erhalten blieb der spätromanische achteckige Turm mit Zeltdach. Das Schiff wurde 1777 neu erbaut. In den anderen Stadtteilen wurden die alten Kirchen in den 1950er und 1960er Jahren abgebrochen und durch Neubauten ersetzt: in Kemnat 1963 (der Vorgängerbau stammte aus dem 13. Jahrhundert), in Ruit ebenfalls 1963 und in Scharnhausen bereits 1952/53. Hier gibt es aber noch ein Schloss, das 1784 im Auftrag von Herzog Carl Eugen von Württemberg als Lustschloss errichtet wurde.
Der seit den 1990er Jahren entstandene Scharnhauser Park wurde für Konzeption und Architektur vielfach ausgezeichnet. Preisgekrönt sind unter anderem die Backsteinschule von Arno Lederer, das Kinderhaus von Janson und Wolfrum sowie die Punkthäuser von Kohlhoff und Kohlhoff. Das Stadthaus des Berliner Architekten Jürgen Mayer Hermann erhielt im Rahmen des Mies-van-der-Rohe-Preises 2003 eine „besondere Anerkennung“. Für das Gesamtkonzept des neuen Stadtteils gewann Ostfildern den Deutschen Städtebaupreis 2006. Das Museum of Modern Art in New York hat die Pläne der Siedlung in seine Sammlung aufgenommen.[8]
An neueren Bauwerken ist zudem das 1995 eingeweihte Körschtalviadukt erwähnenswert, das im Zuge der Ortsumgehung von Nellingen das Tal der Körsch überquert.

Der amerikanische Künstler Sol LeWitt errichtete 1992 zwischen den Ostfilderner Teilorten weiße Backsteinmauern: vier Gruppierungen mit einer bis vier Mauern. Sie sollen das Zusammenwachsen der (damals noch) vier Stadtteile symbolisieren. In Ruit finden sich die in der Bevölkerung teilweise umstrittenen Skulpturen an den Ortsausgängen Richtung Kemnat (Koordinaten ) und Scharnhausen (Koordinaten ). Die anderen beiden stehen in Nellingen (Koordinaten ) und Scharnhausen (Koordinaten ).
Vereine
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt in Ostfildern mehrere Sportvereine mit überregionaler Bedeutung, unter anderem den TV Nellingen, den TB Ruit und den TSV Scharnhausen.
Regelmäßige Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Mai: Nellinger Maitreff
- August: Seit 2003 findet in Ostfildern das internationale Feuerwerksfestival Flammende Sterne statt. Jeweils im August treten die weltweit besten Pyrotechniker mit ihren Musikfeuerwerken gegeneinander an. Das dreitägige Festival bietet ein umfangreiches Rahmenprogramm und zieht jährlich zehntausende Besucher an.
- Oktober: Ruiter Kirbe, Kemnater Kirbe und Nellinger Kirbe
- Dezember: Weihnachtsmärkte in Nellingen (seit 1981), Ruit (seit 1985) und Scharnhausen (seit 1996)
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Süden des Stadtgebiets führt die Bundesautobahn 8 Stuttgart–Ulm vorbei. Über die Anschlussstelle Esslingen ist die Stadt direkt angebunden.
Südwestlich von Ostfildern befindet sich der Flughafen Stuttgart, dessen Start- und Landebahn im Osten zu einem kleinen Teil auf Scharnhauser Gemarkung liegt.
In Ostfildern gibt es sieben Haltestellen, die von folgenden Linien der Stadtbahn Stuttgart bedient werden:
Mönchfeld – Hauptbahnhof – Ruhbank/Fernsehturm – Heumaden – Ostfildern (10-Minuten-Takt)
Vaihingen – Möhringen – Degerloch – Ruhbank/Fernsehturm – Heumaden – Ostfildern (montags bis freitags dreimal in der Stunde von 6 bis 20 Uhr)
Beide Linien führen durch die Stadtteile Ruit und Scharnhauser Park nach Nellingen. Der Stadtbahnanschluss nach Stuttgart existiert seit dem Jahr 2000.
Ferner gibt es innerhalb des Stadtgebiets vier Buslinien, welche bis Ende 2015 von der END Verkehrsgesellschaft (119, 120, 122, 131) betrieben wurden und zwei der SSB (35, 73), die den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bedienen. Alle Linien sind zu einheitlichen Preisen innerhalb des Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) zu benutzen. Die Linienkonzessionen der END liefen Ende 2015 aus und gingen auf den Landkreis Esslingen über. Das Liniennetz blieb unverändert. Der Landkreis Esslingen hat die Verkehrsleistungen neu ausgeschrieben und an das private Unternehmen GR Omnibus vergeben, das die Linien seit dem 1. Januar 2016 unter dem Markennamen Filderexpress betreibt.
Von 1926 bis 1978 war Nellingen durch die Straßenbahn Esslingen–Nellingen–Denkendorf mit der Kreisstadt per Schiene verbunden.
Ostfildern ist nicht an das Radnetz Baden-Württemberg angeschlossen. Eine Besonderheit ist aber die direkte Radverkehrsverbindung von Nellingen mit Neuhausen auf den Fildern über das Körschtalviadukt.
Ostfildern ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg und hat die „Qualitätsstufe“ für eine fahrradfreundliche Kommune erreicht.[9][10]
Medien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Über das Tagesgeschehen Ostfilderns berichten als Tageszeitungen die Eßlinger Zeitung, die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten.
Ansässige Unternehmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaftliche Bedeutung hat Ostfildern vor allem als Druck- und Verlagsstadt. Seit den 1960er Jahren hat sich der Wirtschaftsstandort Ostfildern zu einem Schwerpunkt des Druck- und Verlagswesens in der Region entwickelt. Namhafte Unternehmen wie etwa Jan Thorbecke Verlag, MairDumont-Verlagsgruppe (mit Baedeker-Verlag und Falk-Verlag), Schwabenverlag, Verlag Deutscher Drucker, J. Fink Mediengruppe (mit Dr. Cantz’sche Druckerei und Hatje Cantz Verlag), Merkur-Druck Mayer haben ihren Sitz in Ostfildern.
Um die Großunternehmen der Druckindustrie hat sich ein „Cluster“ von innovativen Betrieben der Medienbranche angesiedelt. Viele davon haben sich in der Mediafaktur Filder zusammengeschlossen, dem hier gegründeten Innovations- und Kompetenzzentrum Medien der Region Stuttgart. Der Verband Druck und Medien Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Druckindustrie haben ihren Sitz in Ostfildern.
Mit dem Softwarehersteller agorum Software GmbH hat auch ein Unternehmen aus der IT-Branche seinen Sitz in Ostfildern. Die Firma entwickelt und vertreibt das Open-Source Dokumentenmanagementsystem „Agorum core“.[11]
Darüber hinaus ist der Maschinenbau auch in Ostfildern, wie in der gesamten Region, stark vertreten. Als Beispiel ist die Gehring GmbH & Co. KG oder die Schopf Maschinenbau GmbH, ein Hersteller von Spezialfahrzeugen für die Luftfahrt (z. B. Flugzeugschlepper), Berg- und Tunnelbau zu nennen. Aus der Automatisierungstechnik ist die Pilz GmbH & Co. KG ansässig. In Ostfildern war bis 2006 mit Klein und Hummel eines der führenden Unternehmen für gehobenes Studio-Equipment ansässig.
Ebenso ist die Messtechnik-Branche in der Region führend. Novotechnik, mit Firmensitz in Ostfildern, ist wegweisend in der Weiterentwicklung der Messtechnik.
Seit dem Jahr 2003 ist die Deutsche Automobil Treuhand (DAT) im Stadtteil Scharnhauser Park ansässig.
2014 baute Festo im Ortsteil Scharnhausen für 70 Millionen Euro die Technologiefabrik Scharnhausen mit Lernfabrik.[12]
Die Greenbase eG, eine Einkaufsgenossenschaft für Forst- und Gartentechnik, hat ihren Sitz in Ostfildern.
Sportschule Ruit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die im Jahr 1948 unter dem Namen Jugend- und Sportleiterschule Ruit gegründete Sportschule, die heute offiziell Sport- und Jugendleiterschule Nellingen/Ruit heißt, ist ein Zentrum für Leistungs- und Spitzensport, für Ausbildung und Talentförderung. Besondere Bedeutung hat sie für den nationalen und internationalen Fußball. Zahlreiche ausländische Nationalmannschaften, die deutschen U-15- bis U-21-Nationalmannschaften sowie Bundesligavereine führen in der Sportschule Trainingslager durch. Die Schule ist Bundesstützpunkt im Trampolin, Außenstelle des Olympiastützpunktes Stuttgart und Landesleistungszentrum für den Boxsport. Sie dient als Trainingszentrum für Spitzensport im Gewichtheben, Basketball, Volleyball, Beach-Volleyball, American Football, Bogenschießen, Badminton und weiteren Sportarten. Das Angebot umfasst zudem eine Turntalentschule, ein Lehrkräftezentrum sowie Ausbildungskurse zum Erwerb der Fußball-Trainerlizenz.
Auf dem 16,5 Hektar großen, parkähnlichen Gelände befinden sich zahlreiche Sporthallen und Außenanlagen (Rasenplätze, Kunstrasenplatz, Minispielfeld), diverse Seminarräume und vier Unterkunftshäuser mit über 110 Ein- und Zweibettzimmer. Die Sport- und Jugendleiterschule arbeitet unter anderem mit dem Deutschen Olympischen Sportbund, dem Deutschen Fußball-Bund und dem Auswärtigen Amt zusammen. Mit 43.000 Übernachtungen pro Jahr ist sie eine der größten Sportschulen Deutschlands.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Ostfildern gibt es zwei Gymnasien (Heinrich-Heine- und Otto-Hahn-Gymnasium), eine Realschule (Riegelhofschule Realschule Nellingen), zwei Grund- und Hauptschulen mit Werkrealschule (Erich-Kästner-Schule Nellingen und Schule im Park Scharnhauser Park), eine Förderschule (Lindenschule Parksiedlung) sowie Grundschulen in allen Stadtteilen. Diese sind in Nellingen (Klosterhofschule und Erich-Kästner Schule), Parksiedlung (Lindenschule), Ruit (Grundschule), Kemnat (Pfingstweideschule), Scharnhauser Park (Schule im Park) und Scharnhausen (Wasenäckerschule).
Mit der GARP hat ein großes überbetriebliches Ausbildungszentrum seinen Stammsitz in Ruit.
Der Sitz der Technischen Akademie Esslingen ist in Nellingen.
Ver- und Entsorgung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ostfildern bezieht sein Trinkwasser von den Stadtwerken Esslingen, der Filderwasserversorgung und der EnBW, die ihrerseits von der Bodensee-Wasserversorgung beliefert werden.
Zur Reinigung des Abwassers betreibt die Stadt eine Kläranlage im Körschtal bei Nellingen. Das Kemnater Abwasser wird der Kläranlage Plieningen zugeführt, die sich auf Kemnater Gemarkung befindet.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ehrenbürger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]38 Jahre nach ihrer Gründung hat die Stadt Ostfildern im Jahr 2013 zum ersten Mal das Ehrenbürgerrecht verliehen. Vor 1975 wurde von zwei Stadtteilen – die damals ja noch selbständige Gemeinden waren – insgesamt drei Mal das Ehrenbürgerrecht verliehen:
- 1930 Scharnhausen: Rudolf Schnell, Pfarrer (Ehrenbürgerrecht erloschen mit dem Tod 1932)
- 1933 Scharnhausen: Wilhelm Murr, NSDAP-Gauleiter, 1933 Staatspräsident, dann bis 1945 Reichsstatthalter von Württemberg (erloschen 1945, symbolisch aberkannt 2014)
- 1974 Kemnat: Otto Eiding, Bürgermeister (erloschen 1989)
- 2013 Ostfildern: Herbert Rösch, Oberbürgermeister
Söhne und Töchter der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis 1974 (vor Gründung von Ostfildern)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geburts-Jahr, Tag | Ort, Stadtteil | Name | bekannt als |
---|---|---|---|
1739, 25. November | Scharnhausen | Philipp Matthäus Hahn | Pfarrer und Mechaniker |
1792, 15. Januar | Nellingen | Gottfried Bossert | württembergischer Oberamtmann |
1787, 4. Februar | Scharnhausen | Karl Christian Wagenmann | Chemiker und Fabrikant |
1802, 20. Mai | Scharnhausen | Georg Friedrich Heinrich Rheinwald | evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker |
1805, 22. März | Kemnat | Charlotte Reihlen, geb. Mohl | pietistische Kaufmannsgattin und Diakonisse, Entwerferin des Andachtbildes Der breite und der schmale Weg |
1832, 23. Juli | Scharnhausen | Adolf Eduard Löflund | württembergischer Oberamtmann |
1878, 26. Dezember | Nellingen | Gottlieb Mezger | Buchdrucker, Landtagsabgeordneter |
1884, 16. März | Ruit | Reinhold Fritz | Kammersänger |
1919, 19. Dezember | Kemnat | Walter Schweizer | Oberbürgermeister von Leinfelden-Echterdingen |
1925, 7. April | Nellingen | Hermann Kissling | Kunsthistoriker |
1945, 9. März | Kemnat | Hartmut Haupt | Fußballspieler |
1954, 26. Mai | Scharnhausen | Thomas Weber | Ingenieur, von 2004 bis 2016 Vorstandsmitglied der Daimler AG |
1957, 17. Februar | Günther Illi | Komponist | |
1967, 9. November | Nellingen | Thilo Rentschler | Politiker (SPD) und Betriebswirt |
1970, 26. Mai | Ruit | Ralph Bergmann | Volleyball-Nationalspieler |
1970, 20. Oktober | Ruit | Anna Katharina Hahn | Schriftstellerin |
1970, 12. Dezember | Ruit | Arne Niederbacher | Soziologe und Schreiner |
1971 | Ruit | Marcus Michalski | Schauspieler |
1972, 22. Oktober | Ruit | Marc Kienle | Fußballspieler und -trainer |
1974, 25. Oktober | Ruit | Christine Emmerich | Fernsehjournalistin |
Seit 1975 (Gründung von Ostfildern)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geburtsjahr, -tag | Name | bekannt als |
---|---|---|
1975, 7. Februar | Matthias Landfried | Tischtennistrainer |
1975, 15. Mai | Brigitte Zeh | Schauspielerin |
1976 | Ivo Hentschel | Dirigent und Pianist |
1978, 14. Juli | Johannes Kretschmann | Politiker (Bündnis 90/Die Grünen) |
1978, 6. September | Danny Fresh, geb. Daniel Ohler | Rapper |
1978, 28. November | Christian Julmi | Wirtschaftswissenschaftler und Autor |
1980, 9. Februar | Cassandra Steen | US-amerikanische Soulsängerin |
1980, 7. Juli | Beren Tuna | Schauspielerin und Regisseurin |
1981, 19. Februar | Julia Domenica | Schauspielerin |
1981, 21. Juli | Stefan Schumacher | Radrennfahrer |
1981, 3. November | Martin Cimander | Fußballspieler und -trainer |
1982, 3. Mai | Tobias Rathgeb | Fußballspieler und -trainer |
1983, 27. Juli | Silke Gebel | Politikerin (B’90/Grüne) |
1984, 13. August | Siobhan Byrne | irische Säbelfechterin |
1985, 16. Oktober | Manuel Späth | Handballnationalspieler |
1988, 25. Januar | Linda Stark | Sängerin und Songwriterin |
1989, 5. August | Amy Atkinson | guamische Fußballspielerin und Leichtathletin |
1989, 20. August | Alena Gerber, geb. Fritz | Model, Moderatorin und Schauspielerin |
1991, 1. August | Moritz Kuhn | Fußballspieler |
1993, 10. November | Alexander Ketzer | Biathlet |
1994, 2. August | Jona Schoch | Handballspieler |
1994, 6. September | Erich Berko | Fußballspieler |
1996, 25. September | Michael Fink | Eishockeyspieler |
2002, 5. November | Fablo | DJ und Musikproduzent |
2004, 23. März | Helena Dornheim | Volleyballspielerin |
2008, 21. März | Helen Kevric | Turnerin |
Mit Ostfildern verbunden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geburts-Jahr, Tag | Name | bekannt als |
---|---|---|
1926, 28. Februar | Ernst Waldemar Bauer | Fernseh- und Hörfunkpublizist, lebte bis zu seinem Tod am 4. Juni 2015 in Ostfildern |
1927, 25. Mai | Richard Möll | Sportlehrer und Sportfunktionär, unter anderem Hauptgeschäftsführer des Landessportverbands Baden-Württemberg, wohnte in Ostfildern |
1935, 2. September | Hans Peter Braun | lebte in Ostfildern |
1953 | Klaus Illi | Bildhauer, lebt und arbeitet in Ostfildern |
1953, 6. Dezember | Rolf Brack | Handballspieler und -trainer, lebte bis zu seinem Tod am 20. März 2023 in Ostfildern-Scharnhausen; dort ist eine Straße nach ihm benannt |
1959, 1. Januar | Abdul Ahad Momand | ehemaliger Kampfpilot und Kosmonaut. Er war der erste Raumfahrer aus Afghanistan; 1988 verbrachte er mehrere Tage an Bord der sowjetischen Raumstation Mir; lebt seit 1993 in Ostfildern-Scharnhausen[13] |
1984, 4. Januar | David Preisendanz | Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU) |
1986 | Sebastian Manz | Solo-Klarinettist und Komponist, wohnt in Ruit |
1996, 6. Juni | Alexander Rossipal | Fußballspieler, wuchs in Ostfildern auf und spielte beim TV Kemnat |
Trivia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der am 18. Januar 2021 erstmals ausgestrahlten Tatort-Episode Das ist unser Haus war das fiktive Wohnprojekt Oase Ostfildern Schauplatz. Die Dreharbeiten fanden allerdings in Karlsruhe statt.[14]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2024 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für Ostfildern.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 461 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ http://www.lebendige-gemeinde.de/fileadmin/lg-online/data/zeitschrift/2010/juli2010.pdf Seite 20
- ↑ Datenbank Zensus 2011, Ostfildern, Alter + Geschlecht
- ↑ Wahlinformationen auf komm.one
- ↑ nach GABl 311/1977, siehe Stadt Ostfildern auf kommunalflaggen.de ( vom 26. August 2021 im Internet Archive)
- ↑ Amber Sayah in Die Zeit Nr. 35/2002, S. 38
- ↑ www.ostfildern.de
- ↑ www.agfk-bw.de
- ↑ Open Source DMS, ECM, Dokumentenmanagement, Archivieren, Workflow: Impressum. Impressum der agorum Software GmbH, abgerufen am 15. Juni 2010.
- ↑ Martin-W. Buchenau: "Firmen müssen viel mehr zusammenarbeiten." handelsblatt.com, 10. Juli 2014, abgerufen am 10. Juli 2014
- ↑ Klaus Eichmüller: Aus dem Weltraum auf Umwegen in die deutsche Provinz. Stuttgarter Nachrichten, 5. Februar 2010, abgerufen am 28. September 2018.
- ↑ „Tatort: Das ist unser Haus“, Sonntag, ARD, 20 Uhr 15: Schaffe, schaffe, Oase baue: Der Stuttgarter „Tatort“ wird zur Schwabenkomödie. In: tagesspiegel.de. 17. Januar 2021, abgerufen am 31. Januar 2024.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Hrsg.): Das Land Baden-Württemberg – Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band III Regierungsbezirk Stuttgart, Region Mittlerer Neckar Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2.
- Der Landkreis Esslingen – Hrsg. vom Landesarchiv Baden-Württemberg i. V. mit dem Landkreis Esslingen, Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7995-0842-1, Band 2, Seite 339.
- Schriftenreihe des Stadtarchivs Ostfildern, Bd. 1–14. Hrsg. von der Stadt Ostfildern, Ostfildern 1993–2023, Ill., Kt.; ISSN 0944-9965.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Beschreibungen der Stadtteile Kemnat, Ruit und Scharnhausen in der Beschreibung des Amtsoberamts Stuttgart von 1851 auf Wikisource
- Internetpräsenz der Stadt Ostfildern