Zum Inhalt springen

„Moritz de Hadeln“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Kleinkram
 
(71 dazwischenliegende Versionen von 53 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Moritz de Hadeln''' (* [[1940]] in [[Exeter]], [[England]])
[[Datei:Portrait Moritz de Hadeln.jpg|mini|Moritz de Hadeln (2000)]]
'''Moritz de Hadeln''' (* [[21. Dezember]] [[1940]] in [[Exeter]], [[England]]) ist bzw. war Direktor verschiedener Filmfestivals.


== Leben ==
De Hadeln ist aufgewachsen in [[Lausanne]], Studium der Physik und Chemie an der [[Sorbonne]] in Paris, arbeitete als Photograph. De Hadeln war Leiter des [[Internationales Filmfestival von Locarno|Internationalen Filmfestivals von Locarno]] sowie der [[Internationale Filmfestspiele Berlin|Internationalen Filmfestspiele Berlin
Moritz de Hadeln ist der Enkel des deutschen Kunsthistorikers [[Detlev von Hadeln]], der in [[Florenz]] lebte. Sein Vater war dessen Adoptivsohn Harry Hudson-von Hadeln (1907–1970), der dort als Kunstverleger tätig war. Er wuchs in Florenz auf und studierte dann Physik und Chemie an der [[Sorbonne]] in Paris und arbeitete als Fotograf.
]] und Direktor des [[Internationalen Filmfestival von Venedig|Internationalen Filmfestivals von Venedig]]. 1969 gründete er das [[Dokumentarfilmfestivals von Nyon]]. de Hadeln lebt in [[Berlin]].


De Hadeln gründete 1969 mit seiner Ehefrau [[Erika de Hadeln]] (1941–2018)<ref>[https://epaper.nzz.ch/index.cfm/epaper/1.0/share/facebook?defId=8&publicationDate=2018-12-16&newspaperName=NZZ%20am%20Sonntag&pageNo=21&articleId=238023423&signature=3312A45BD6D7B6A1AEFB55F9853C63CB96ACC93F ''Erika de Hadeln, 77.''] {{Toter Link |url=https://epaper.nzz.ch/index.cfm/epaper/1.0/share/facebook?defId=8&publicationDate=2018-12-16&newspaperName=NZZ%20am%20Sonntag&pageNo=21&articleId=238023423&signature=3312A45BD6D7B6A1AEFB55F9853C63CB96ACC93F |date=2019-09 |archivebot=2019-09-23 08:54:05 InternetArchiveBot}} In: ''[[NZZ am Sonntag]]'', 16. Dezember 2018, S. 21; Nachruf.</ref> das [[Visions du Réel|Dokumentarfilmfestival Nyon]]. Er war von 1972 bis 1977 Leiter des [[Internationales Filmfestival von Locarno|Internationalen Filmfestivals von Locarno]] sowie von 1980 bis 2001 der [[Internationale Filmfestspiele Berlin|Internationalen Filmfestspiele Berlin]] und zwei Jahre lang Direktor der [[Filmfestspiele von Venedig|Internationalen Filmfestspiele Venedig]]. 2005 war er Programmdirektor beim neu geschaffenen Festival International de films de Montréal.
==Auszeichnungen==
De Hadeln lebt in der Schweiz.

De Hadeln war zwischen 2001 und 2003 Mitglied des [[Kuratorium]]s der [[Allianz Kulturstiftung]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.allianz-kulturstiftung.de/stiftung/die_stiftungsgremien/das_kuratorium/index.html |text=Das Kuratorium. |wayback=20110830102807 |archiv-bot=2019-05-02 09:33:11 InternetArchiveBot}} allianz-kulturstiftung.de, 4. Juli 2008.</ref>

Im Februar 2018 erschien die Biografie ''Moritz de Hadeln – Mister Filmfestival'' des Filmkritikers [[Christian Jungen]]. Sie wurde am 21. Februar bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin vorgestellt.

== Auszeichnungen ==
* 1986: Commandeur dans l’[[Ordre des Arts et des Lettres]]
* 1987: [[Verdienstorden der Italienischen Republik]], [[Komtur (Ordenskunde)|Komtur]]
* 2000: [[Bundesverdienstkreuz]]
* 2000: [[Bundesverdienstkreuz]]
* 2001: [[Teddy Award]]: Spezialpreis
* 2002: [[Preis des Europäischen Films]]
* <!-- 2002: [[Preis des Europäischen Films]] Beleg? -->
* 2001: [[FIPRESCI]]-Ehrenpreis, zusammen mit Erika de Hadeln

== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|123457211}}
* {{IMDb|nm0208811}}
* [http://www.dehadeln.com/MoritzBiog1.html Biographie von de Hadeln.] (englisch).
* [https://www.ruefferundrub.ch/buecher/biografie/item/470-moritz-de-hadeln-mister-filmfestival Moritz de Hadeln – Mister Filmfestival.] ruefferundrub.ch
* {{Internetquelle
|url=https://www.orte-der-einheit.de/kino-kosmos
|titel=Kino Kosmos: Berlinale in der DDR
|werk=Orte der Einheit
|hrsg=[[Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland|Stiftung Haus der Geschichte]]
|datum=2023
|abruf=2023-08-31}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=123457211|LCCN=n90670462|VIAF=79481935}}

{{SORTIERUNG:Hadeln, Moritz de}}
[[Kategorie:Filmschaffender]]
[[Kategorie:Fotograf (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Fotograf (Schweiz)]]
[[Kategorie:Internationale Filmfestspiele Berlin]]
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse]]
[[Kategorie:Träger des Ordre des Arts et des Lettres (Komtur)]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Geboren 1940]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
[[Kategorie:Mann|Hadeln, Moritz de]]
[[Kategorie:Brite|Hadeln, Moritz de]]
|NAME=Hadeln, Moritz de
|ALTERNATIVNAMEN=
[[Kategorie:Berlinale|Hadeln, Moritz de]]
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Filmschaffender und Fotograf
[[Kategorie:Geboren 1940|Hadeln, Moritz de]]
|GEBURTSDATUM=21. Dezember 1940
|GEBURTSORT=[[Exeter]], England
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 7. Oktober 2023, 23:40 Uhr

Moritz de Hadeln (2000)

Moritz de Hadeln (* 21. Dezember 1940 in Exeter, England) ist bzw. war Direktor verschiedener Filmfestivals.

Moritz de Hadeln ist der Enkel des deutschen Kunsthistorikers Detlev von Hadeln, der in Florenz lebte. Sein Vater war dessen Adoptivsohn Harry Hudson-von Hadeln (1907–1970), der dort als Kunstverleger tätig war. Er wuchs in Florenz auf und studierte dann Physik und Chemie an der Sorbonne in Paris und arbeitete als Fotograf.

De Hadeln gründete 1969 mit seiner Ehefrau Erika de Hadeln (1941–2018)[1] das Dokumentarfilmfestival Nyon. Er war von 1972 bis 1977 Leiter des Internationalen Filmfestivals von Locarno sowie von 1980 bis 2001 der Internationalen Filmfestspiele Berlin und zwei Jahre lang Direktor der Internationalen Filmfestspiele Venedig. 2005 war er Programmdirektor beim neu geschaffenen Festival International de films de Montréal. De Hadeln lebt in der Schweiz.

De Hadeln war zwischen 2001 und 2003 Mitglied des Kuratoriums der Allianz Kulturstiftung.[2]

Im Februar 2018 erschien die Biografie Moritz de Hadeln – Mister Filmfestival des Filmkritikers Christian Jungen. Sie wurde am 21. Februar bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin vorgestellt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Erika de Hadeln, 77. @1@2Vorlage:Toter Link/epaper.nzz.ch (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im September 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: NZZ am Sonntag, 16. Dezember 2018, S. 21; Nachruf.
  2. Das Kuratorium. (Memento des Originals vom 30. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.allianz-kulturstiftung.de allianz-kulturstiftung.de, 4. Juli 2008.