Zum Inhalt springen

„Treffurt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App App-Bearbeitung eines Abschnitts im Quelltextmodus
 
(350 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
'''Treffurt''' ist eine historische [[Fachwerk]][[Stadt|stadt]] in [[Thüringen]], [[Deutschland]].
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
|Art = Stadt
|Wappen = Wappen Treffurt.png
|Breitengrad = 51/08/12/N
|Längengrad = 10/14/15/E
|Lageplan = Treffurt in WAK.png
|Bundesland = Thüringen
|Landkreis = Wartburgkreis
|Höhe = 190
|PLZ = 99830
|Vorwahl = 036923, 036926 (Schnellmannshausen)
|Gemeindeschlüssel = 16063076
|LOCODE = DE TFT
|Gliederung = 4 Ortsteile
|Straße = Rathausstr. 12
|Website = [https://treffurt.de/ treffurt.de]
|Bürgermeister = Michael Reinz
|Partei = [[parteilos]]
}}


'''Treffurt''' ist eine [[Landstadt]] und [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] im [[Wartburgkreis]] in [[Thüringen]].
== Geographie ==


=== Lage ===
== Geografie ==
Treffurt liegt im [[Wartburgkreis]] direkt an der Grenze zu [[Hessen]]. Dort befindet sich die [[Kleinstadt]] im Süden des [[Naturpark]]s [[Eichsfeld-Hainich-Werratal]] und deren Kernstadt im Tal der [[Werra]]. Während im Süden der [[Heldrastein]] liegt, schließt sich im Westen jenseits der Landesgrenze der [[Schlierbachswald]] an.


=== Stadtgliederung ===
=== Stadtgliederung ===
[[Datei:Treffurt (Heldrastein).jpg|mini|Blick auf Treffurt vom [[Heldrastein]]]]
[[Datei:TR19-Gemeindegliederung.png|mini|Stadtgliederung]]


Zur Stadt Treffurt (ca. 2200 Einwohner) gehören seit 1994 die größeren Dörfer [[Falken (Treffurt)|Falken]], [[Schnellmannshausen]] mit den nur wenige Häuser umfassenden Siedlungen [[Hattengehau]], [[Schrapfendorf]] und [[Volteroda]] sowie [[Großburschla]] (alle ca. 900 Einwohner) und seit 2019 [[Ifta]] mit der Kleinsiedlung [[Wolfmannsgehau]] (ca. 1100 Einwohner), welche im Zuge der [[Gebietsreform in Thüringen]] eingemeindet wurden.
Zu Treffurt gehören die Stadtteile Falken, Großburschla und Schnellmannshausen sowie die Ortsteile Hattengehau, Schrapfendorf und Volteroda.


1964 ging Treffurt der nördlich der Stadt isoliert liegende Ortsteil [[Kleintöpfer]] mit dem Vorwerk [[Karnberg (Wüstung)|Karnberg]] verloren. Er wurde 1964 als grenznahe Kleinsiedlung aufgegeben und abgerissen. Seine Flur mit dem Treffurter Stadtwald wurde kurz darauf nach [[Wendehausen]] umgemeindet.
== Einwohner & Stadtgröße ==


=== Geografische Lage ===
Die Stadt hat 6.500 Einwohner auf einer Fläche von 55 km².
Die [[Kernstadt]] Treffurts liegt im Tal der [[Werra]] im Nordwesten des Wartburgkreises, der hier an den [[Werra-Meißner-Kreis]] und den [[Unstrut-Hainich-Kreis]] grenzt. Die [[Historischer Stadtkern|Altstadt]] zieht sich nördlich der Werra und den Berg [[Adolfsburg (Treffurt)|Adolfsburg]] hinauf bis zur [[Burg Normannstein]]. Die nächstgelegenen größeren Orte sind [[Creuzburg]] und [[Mihla]] sowie [[Wanfried]]. Die nächstgelegenen [[Mittelstadt|Mittelstädte]] sind [[Eschwege]] (ca. 18 km), [[Mühlhausen/Thüringen|Mühlhausen]] (ca. 20 km) und [[Eisenach]] (ca. 22 km).


[[Die Naturräume Thüringens|Naturräumlich]] ([[Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie|TLUG]]) liegt das Gemeindegebiet Treffurts im Wesentlichen im [[Werrabergland-Hörselberge|Werrabergland]]. Nach der kleinteiligeren Ordnung des [[Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands|Handbuchs der naturräumlichen Gliederung Deutschlands]] liegt die Kernstadt Treffurts im [[Treffurt-Wanfrieder Werratal]] (358.1). Die Adolfsburg gehört bereits zu den [[Wanfrieder Werrahöhen]] (483.22) Großburschla liegt zum Teil im [[Schlierbachswald]] (358.91). [[Ifta]] und [[Schnellmannshausen]] liegen im [[Ringgau]] (483.4). [[Falken (Treffurt)|Falken]] liegt im [[Creuzburger Werradurchbruch]] (483.44) und auf der [[Falkener Platte]] (483.52), die zum [[Hainich]] (583.5) gehört.
== Sehenswürdigkeiten ==


Das Landschaftsbild wird durch zum Teil markante Berge bestimmt, zu ihnen zählen: Adolfsburg, [[Breitenberg (Treffurt)|Breitenberg (mit Iberg)]], [[Töpferberg (Treffurt)|Töpferberg]], [[Sülzenberg (Treffurt)|Sülzenberg]], [[Sandberg (Treffurt)|Sandberg]], [[Kahn (Falken)|Kahn]] und [[Lindenberg (Falken)|Lindenberg]]. Höchster Berg ist mit 503 m ü. [[Normalnull|NN]] der [[Heldrastein]] südwestlich der Kernstadt Treffurts. Vorherrschende Gesteinsart ist [[Muschelkalk]], in den sich die Werra tief eingefressen hat. In der Landschaft wechseln Wälder und offene Flächen einander ab.{{Panorama|20200910 142549 Treffurt-aus-Süd,vom Sandberg,Panorama aus 24-einzelfotos.jpg|3000|Treffurt im Werratal.}}
Das Fachwerk-Rathaus sowie die Burg Normannstein mit ihren drei Türmen sind sehenswert.

== Geschichte ==
768 wurde von [[Karl der Große|Karl dem Großen]] der Bau des [[Kloster Homburg|Klosters Homburg]] bei [[Bad Langensalza]] beauftragt. Er setzte die Herren „von Driefurt“ als [[Vogt|Vögte]] über das Kloster ein. Treffurt wurde 1104 erstmals auf einer Urkunde des Erzbischofs [[Ruthard von Mainz]] erwähnt. Darin wird beschrieben, dass der Bischof in der „Zelle“ bei Falken einen Altar weiht, wobei ein „Pilgrim de Trifurte“ als Zeuge erwähnt wird. ''[[Treffurt (Adelsgeschlecht)|Friedrich von Treffurt]]'' wurde als Berater von [[Heinrich Raspe IV.]] verpflichtet.<ref>Wilfried Warsitzka: ''Die Thüringer Landgrafen.'' Verlag Dr. Bussert & Stadler, 2004, ISBN 3-932906-22-5, S.&nbsp;202.</ref>
[[Datei:Burg Normannstein Treffurt.JPG|mini|hochkant|[[Burg Normannstein]]]]

Durch die Lage an der Kreuzung zweier Handelsstraßen erlangte Treffurt bereits im Mittelalter regionale Bedeutung. Die Werra wies hier einst drei [[Furt]]en auf, wovon sich der Name Treffurt ableitet. Zum Schutze der Furten wurde bereits im 11. Jahrhundert mit der Anlage der [[Burg Normannstein]] begonnen. In der Folgezeit entwickelte sich Treffurt rasch zum bedeutenden regionalen Handelsplatz. Dem wurde 1333 durch die Verleihung des Stadtrechts Rechnung getragen. 1532 erhielt Treffurt durch Kaiser [[Karl V. (HRR)|Karl V.]] das Recht, „einen Wochenmarkt auf jeden Sonnabend und zwey Jahrmärkte auf St. Georgi und St. Simon abzuhalten“.

Treffurt war ab 1336 über Jahrhunderte eine [[Ganerbschaft]] im Besitz von [[Kurfürstentum Sachsen|Kursachsen]], [[Kurmainz]] und [[Landgrafschaft Hessen-Kassel|Hessen-Kassel]],<ref>Alexander Jendorff: [http://www.vhghessen.de/inhalt/zhg/ZHG_107/07_Jendorff_Treffurt.pdf ''Kondominatorische Herrschaftsbeziehungen im Konfessionellen Zeitalter: die Ganerbschaft Treffurt 1555–1630.''] In: ''Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte.'' (ZHG) Band 107 (2002), S.&nbsp;163–180. (PDF; 73&nbsp;kB)</ref> bis im 18. Jahrhundert Kurmainz die Landeshoheitsrechte der [[Ganerbschaft Treffurt]] allein übernahm.

1807 kam Treffurt zum [[Königreich Westphalen]] und im Jahr 1815 zu [[Preußen]], wo es zum [[Landkreis Mühlhausen i. Th.|Landkreis Mühlhausen]] gehörte. 1945 wurden die preußischen Gebiete in Nordthüringen dann dem [[Land Thüringen (1920–1952)|Land Thüringen]] zugeordnet. 1950 wechselte Treffurt in den [[Landkreis Eisenach]], ab 1952 mit neuen Grenzen als [[Kreis Eisenach]] im [[Bezirk Erfurt]], dem es bis 1994 angehörte. Seit Inkrafttreten der [[Kreisreform Thüringen 1994]] gehört die Stadt dem [[Wartburgkreis]] an.

Hemmend wirkte sich die [[deutsche Teilung]] auf die Stadt aus, da sie nun direkt an der [[Innerdeutsche Grenze|innerdeutschen Grenze]] lag. Nach der deutschen [[Wiedervereinigung]] 1990 setzte ein rasches Wachstum ein. Es siedelten sich wieder Unternehmen in der Stadt an und der Tourismus begann. Nach der Jahrtausendwende verlangsamte sich das Wachstum etwas.

== Entwicklung der Einwohnerzahl ==
{| class="wikitable toptextcells hintergrundfarbe2"
|-
|
* 1825 – 1.963
* 1885 – 1.814
* 1910 – 2.406
* 1925 – 2.869
* 1933 – 3.103
* 1939 – 3.148
* 1971 – 3.265
* 1994 – 6.660
|
* 1995 – 6.596
* 1996 – 6.563
* 1997 – 6.571
* 1998 – 6.499
* 1999 – 6.437
* 2000 – 6.433
* 2001 – 6.357
* 2002 – 6.278
|
* 2003 – 6.243
* 2004 – 6.085
* 2005 – 6.040
* 2006 – 5.954
* 2007 – 5.848
* 2008 – 5.765
* 2009 – 5.666
* 2010 – 5.580
|
* 2011 – 5.342
* 2012 – 5.265
* 2013 – 5.218
* 2014 – 5.193
* 2015 – 5.140
* 2016 – 5.080
* 2017 – 5.058
* 2018 – 4.978
|
* 2019 – 6.034*
* 2020 – 5.936
* 2021 – 5.874
* 2022 – 5.834
* 2023 – 5.744
|}
<small> Datenquelle: ab 1994 Thüringer Landesamt für Statistik – Werte vom 31. Dezember<br />* ab 2019 nach Eingemeindung von Ifta</small>
{| class="wikitable"
|+Voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung*
!2020
!2025
!2030
!2035
!2040
! colspan="2" |Entwicklung

2040 :2020
|-
!5980
!5730
!5460
!5210
!4990
|<nowiki>-990 </nowiki>
|16,6 %
|}
<nowiki>*</nowiki>Thüringer Landesamt für Statistik, Ergebnisse der 1. Gemeindebevölkerungsvorausberechnung (1. GemBv)

== Politik ==
=== Stadtrat ===
Der Stadtrat von Treffurt setzt sich aus 20 Ratsmitgliedern zusammen:

* [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]: 6 Sitze
* [[Wählergemeinschaft]] Bürger für Bürger: 11 Sitze
* Wählergemeinschaft Demokratie für Alle: 2 Sitze
* Wählergemeinschaft Feuerwehr: 1 Sitz

(Stand: [[Kommunalwahlen in Thüringen 2024|Kommunalwahl am 26. Mai 2024]])<ref>{{Internetquelle |url=https://wahlen.thueringen.de/datenbank/wahl1/wahl.asp?wahlart=GW&wJahr=2024&zeigeErg=GEM&auswertung=1&wknr=063&gemnr=63076&terrKrs=&gemteil=000&buchstabe=&Langname=x&wahlvorschlag=&sort=&druck=&XLS=&anzahlH=-1&Nicht_existierende=&x_vollbildDatenteil=&optik=&aktual=&ShowLand=&ShowWK=&ShowPart= |titel=Kommunalwahlen in Thüringen am 26. Mai 2024. Wahlen der Gemeinde- und Stadtratsmitglieder. Vorläufige Ergebnisse |hrsg=Der Landeswahlleiter |abruf=2024-05-29}}</ref>

=== Bürgermeister ===
Der hauptamtliche Bürgermeister Michael Reinz (parteilos) wurde erstmals am 8. Mai 2011 gewählt und zuletzt am 19. März 2023 im Amt bestätigt.<ref>{{Internetquelle |autor=Thüringer Landesamt für Statistik |url=https://wahlen.thueringen.de/datenbank/wahl1/wahl.asp?wahlart=BM&wJahr=0000&zeigeErg=GEM&wknr=063&gemnr=63076 |titel=Wahlen in Thüringen, Bürgermeisterwahl 2023 in Thüringen, Treffurt |abruf=2023-03-27}}</ref>

=== Wappen und Flagge ===

Die Stadt Treffurt führt ein Wappen und eine [[Hissflagge]].
{{Wappenbeschreibung
| Blasonierung = Halb gespalten und geteilt; oben vorn in Rot ein sechsspeichiges silbernes Rad, hinten im Silber-Schwarz geteiltem Feld zwei gekreuzte rote Schwerter, und in Blau ein Löwe neunmal geteilt von Silber und Rot.
| Begründung = Die Stadt und die [[Burg Normannstein|Burg]] Treffurt wurden zwischen 1333 und 1336 von [[Kurmainz]], [[Kursachsen]] und [[Landgrafschaft Hessen-Kassel|Hessen-Kassel]] erobert und lange Zeit regiert. Das Wappen erinnert daran durch das [[Mainzer Rad]], die gekreuzten Schwerter ([[Kursachsen]]) und den [[Bunter Löwe|bunten Löwen]], welcher gleichermaßen für Thüringen und Hessen steht.
}}

Flaggenbeschreibung: „Die Flagge der Stadt Treffurt zeigt auf weiß und rot geteiltem Tuch zum Liek versetzt das Wappen.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.treffurt.de/download-portal/file/214-hauptsatzung-treffurt-1-2-3-aenderungssatzung.html |titel=Hauptsatzung Treffurt, §&nbsp;2 |abruf=2016-08-14}}</ref>

=== Partnerschaften ===
Seit der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] besteht eine Partnerschaft mit der Stadt [[Spangenberg]] in [[Hessen]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.spangenberg.de/w3a/pubDetails.jsp?ID=800&d=1&l=1&mp=null |text=Partnerschaftsvereinbarung zwischen Spangenberg und Treffurt |archive-is=20120913050028 }}</ref> Die beiden Städte verbindet geschichtlich gesehen einiges. Die [[Stadtrechte]] der Stadt Spangenberg wurden 1309 durch die [[Treffurt (Adelsgeschlecht)|Herren von Treffurt]] verliehen, die sich dann später Herren von ''Treffurt-Spangenberg'' nannten. Diese hatten lange Zeit ihren Sitz auf [[Schloss Spangenberg]], welches sie maßgeblich mit aufbauten.

Es existiert auch eine Partnerschaft mit dem in [[Bayern]] gelegenen [[Nüdlingen]].

== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
=== Bauwerke ===
Treffurt ist als „[[Fachwerkstadt]]“, für die [[Historischer Stadtkern|Altstadt]] mit ihren [[Fachwerkhaus|Fachwerkhäusern]] bekannt, die thüringische sowie hessische Kultureinflüssen aufweisen. Bedeutendste Sehenswürdigkeiten sind das [[Rathaus (Treffurt)|Rathaus]], ein großer Fachwerkbau aus der Zeit der [[Renaissance]] von 1549 mit einem hohen Turm sowie die [[Burg Normannstein]], dem Wahrzeichen oberhalb der Stadt, aus der Zeit um 1200.

Sehenswert sind darüber hinaus die spätromanische [[Stadtkirche St. Bonifatius (Treffurt)|Stadtkirche St. Bonifatius]] aus dem 13. Jahrhundert, die teilweise erhaltene [[Stadtmauer]] aus dem 14.&nbsp;Jahrhundert, die [[Neogotik|neogotische]] katholische Kirche St. Marien (1863–1867 erbaut) sowie einige besondere, meist aufwändig restaurierte Fachwerkbauten wie das „[[Ohrfeigenhaus]]“ von 1608, der [[Trott zu Solz (Adelsgeschlecht)|Trottsche]] Hof, der Sächsische, der [[Hessischer Hof (Treffurt)|Hessische]] und der [[Mainzer Hof]], die während der Phase der Ganerbschaft zur Verwaltung der Stadt dienten, das [[Gefängnis (Treffurt)|Falkenstein-Gefangenenhaus]] sowie das Fachwerkhaus in der [[Kirchstraße 31 (Treffurt)|Kirchstraße 31]], ältestes Wohnhaus Treffurts von 1546.

Am Stadtrand befindet sich die [[Normannsteinquelle]], die in einem Denkmal eingefasst wurde. Auch der frühere [[Bahnhof Treffurt]] und sein ehemaliger Wasserturm stehen unter Denkmalschutz.

Touristisch erschlossen wird die Stadt durch die [[Deutsche Fachwerkstraße]], den [[Werratal-Radweg]] und den [[Barbarossaweg]].

<gallery>
20110508 134209 Treffurt Rathaus.JPG|Rathaus
Ohrfeigenhaus Treffurt.JPG|Das Ohrfeigenhaus
Treffurt Haus Falkenstein B.jpg|Das frühere Gefängnis, Haus „Falkenstein“
Kirche Treffurt.JPG|Stadtkirche St. Bonifatius
Treffurt Marienkirche.JPG|Stadtkirche St. Marien
Kirche Treffurt2.JPG|Zwei der drei [[Apsis|Apsiden]] der Stadtkirche St. Bonifatius
</gallery>

=== Naturdenkmale ===
Die ''Linde am Steinernen Mann'' und die ''Linde am Festplatz'' sind als Naturdenkmale ausgewiesen, ebenso mehrere Bäume im Ortsteil Falken.<ref>Biedermann: ''Naturdenkmale im Wartburgkreis.'' Landratsamt Wartburgkreis, 2014, S. 20 ff.</ref>

=== Vereine ===
Der [[Schützenverein Treffurt]] hat seine Ursprünge im Jahr 1516 und ist damit einer der ältesten Schützenvereine Deutschlands.<ref>Sascha Willms: [https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/eisenach/article218348431/Schuetzenkette-bleibt-in-der-Familie-Grimm-aus-Treffurt.html ''Schützenkette bleibt in Treffurt.''] In: ''Thüringer Allgemeine.'' 26. Juli 2011, aufgerufen am 1. August 2015.</ref> Der 1952 gegründete Treffurter Carneval Verein richtet alljährlich einen [[Faschingsumzug]] am Sonntag vor [[Rosenmontag]] aus.<ref>[http://www.tcv1952.de/ Website des TCV], aufgerufen am 1. August 2015.</ref>

=== Mundartprobe ===
Das folgende Beispiel in Treffurter Mundart wurde um 1800 notiert:<ref>Ulrich Kaspar Seetzen: ''"Vater Unser" nach Deutschen Mundarten.'' In: ''Proben deutscher Volksmundarten.'' Leipzig 1816, S. 25.</ref>

''[[Vaterunser|Vater Unser]]''
<poem>
Voeter uinse (oinse), dähr de bist (best) im Himml,
Gehilligt währe dinn Noemen,
Dinn Rich gekohm,
Dinn Wille geschieh, wie in Himml, oelsu au uf Ähren,
Uinse täjelich Bruäd gep uins hitt,
Un vergepp uins uinse Schuild (Schoild), wie mei
vergänn uinsen Schuildnährn,
Un feür uins nich in Verseüchung,
Sonder erlües uins von dän Eübel,
Denn denn is däs Rich, un de Kroäft,
un de Hährlichkeit in Eüwikeit.
Oemen.</poem>

== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Wirtschaft ===
[[Datei:Sprachlos 2013-09-19 16-56.jpg|mini|Eine ''Sprachlos''-Zigarre mit dem Treffurter Stadtwappen auf der Banderole]]
Wichtiger Wirtschaftszweig in Treffurt ist der Tourismus, daneben bestehen aber auch noch mehrere Unternehmen wie beispielsweise die Hetek Hebetechnik GmbH mit 70 Mitarbeitern. Zu DDR-Zeiten wurde in Treffurt die Zigarrenmarke [[Sprachlos (Zigarrenmarke)|Sprachlos]] produziert. Nach dem [[Wende (DDR)|Ende der DDR]] wurde die Zigarrenfabrik Treffurt vom [[Dannemann Cigarrenfabrik|Dannemann-Konzern]] übernommen. Das bekannteste Unternehmen ist die Carl Warrlich GmbH, welche unter dem Markennamen FLAMMAT Kohlenanzünder und Grillanzünder herstellt.

Das Gewerbegebiet ''Ziddelrasen'' befindet sich am westlichen Stadtrand von Treffurt gegenüber dem ehemaligen Bahnhof. Es verfügt über eine Gesamtfläche von 1,2&nbsp;ha (Stand 2009).<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wartburgkreis.de/wak/cmswak.nsf/Dokintern/DA.20010926.120130.760692?OpenDocument |titel=Gewerbegebiete in der Wartburgregion |werk=Wartburgkreis-Online |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110515141608/http://www.wartburgkreis.de/wak/cmswak.nsf/Dokintern/DA.20010926.120130.760692?OpenDocument |archiv-datum=2011-05-15 |abruf=2010-02-18}}</ref> Ein zweites Gewerbegebiet befindet sich am jenseitigen Werraufer am ''Schützenplatz''.

=== Verkehr ===
[[Datei:Bahnhof treffurt 2008.jpg|mini|Der ehemalige [[Bahnhof Treffurt]]; die Gleisseite ist heute mit einem Einkaufsmarkt bebaut]]

==== Straße ====
Treffurt liegt an der [[Bundesstraße 250]], die [[Eisenach]] im Südosten mit [[Eschwege]] im Nordwesten verbindet. Landstraßen führen zusätzlich nach [[Nazza]] am [[Hainich]] und nach [[Wendehausen]]. Der Ortsteil Ifta liegt an der [[Bundesstraße 7]].

Treffurt und seine Stadtteile sind mit verschiedenen Buslinien an die umliegenden Gemeinden angebunden. Busverbindungen bestehen unter anderem nach Eisenach, Eschwege und [[Mühlhausen/Thüringen]].

==== Bahn ====
Die im Jahr 1902 in Betrieb genommene [[Bahnstrecke Schwebda–Wartha]] verband Treffurt mit [[Wanfried]] und Eschwege im Westen sowie ab 1907 mit [[Creuzburg]] und Eisenach im Süden. Im Jahr 1911 folgte die Eröffnung der [[Bahnstrecke Mühlhausen–Treffurt]], die die Stadt mit [[Heyerode (Südeichsfeld)|Heyerode]] und Mühlhausen im Osten verband. Wegen der Sprengung der Werrabrücken am Ende des Zweiten Weltkriegs und der anschließenden Grenzziehung war der Eisenbahnverkehr von und nach Treffurt ab 1945 nur noch aus Richtung Mühlhausen möglich. 1952 wurde der Bahnbetrieb ganz eingestellt, da die Strecke westlich von Treffurt ein Stück über westdeutsches Territorium führte.

Ab der Staustufe bei [[Falken (Treffurt)|Falken]] ([[Kilometrierung|Flusskilometer]] 0,78) ist die Werra als eine [[sonstige Binnenwasserstraße des Bundes]] klassifiziert.<ref>Verzeichnis der sonstigen Binnenwasserstraßen des Bundes, veröffentlicht in {{Webarchiv |url=http://www.wsv.de/wasserstrassen/chronik/index.html |text=Verzeichnis E, Lfd.Nr. 62 und Verz. F der Chronik |wayback=20160722140340 }}, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes</ref>

=== Bildung ===
In Treffurt befinden sich die Staatliche Regelschule Treffurt, eine Grundschule sowie eine Außenstelle der Volkshochschule Wartburgkreis.

=== Sportstätten ===
Das ''Normannsteinstadion'' in Treffurt ist die Spielstätte der Fußballabteilung des SV Normania Treffurt.<ref>[https://www.europlan-online.de/normannsteinstadion/stadion-9487.html Normannsteinstadion], aufgerufen am 28. November 2020</ref><ref name="Normania">[https://www.svnormania.de/verein-kontakt/sportst%C3%A4tten/ Sportstätten des SV Normania], aufgerufen am 28. November 2020</ref> Weitere Sport- bzw. Fußballplätze befinden sich in den Ortsteilen Falken, Ifta, Großburschla und Schnellmannshausen.

Mit der ''Normannsteinhalle'' steht eine Mehrzwecksporthalle zur Verfügung.<ref name="Normania" />

1934/35 wurde in der Werraaue südlich der Stadt unweit des Schützenplatzes ein Freibad errichtet, nachdem man dort ein Kiesvorkommen abgebaut hatte, dessen Erlös teilweise für den Bau des Schwimmbades genutzt wurde.<ref>Treffurter Nachrichten vom 29. Juni 1935, zitiert auf [http://www.treffurt.net/stadt/bad1.htm treffurt.net], aufgerufen am 28. November 2020</ref> Neben einem Kinder- und einem Schwimmerbecken verfügte es über einen 3m-Sprungturm mit separatem Sprungbecken, Plätze für Fuß- und Volleyball, Tischtennisplatten, einen Kiosk und einen Eltern-Kind-Bereich mit Spielplatz.<ref>[https://www.schwimmbadcheck.de/treffurt/freibad-treffurt.html Freibad Treffurt] auf schwimmbadcheck.de, aufgerufen am 28. November 2020</ref> In den Jahren der DDR-Diktatur wurde die Infrastruktur des Freibades vernachlässigt. Auch nach 1990 kam eine Sanierung aufgrund dringenderer Prioritäten zunächst nicht zustande. Bei den Werrahochwässern 2011 und 2013 nahm das defizitäre Bad jeweils schweren Schaden, so dass es zur Saison 2013 endgültig außer Betrieb genommen wurde. 2017 wurde der Rückbau des Bades und die Renaturierung der Fläche beschlossen.<ref>[https://www.thueringer-allgemeine.de/leben/vermischtes/article222840309/Schade-um-das-Freibad-von-Treffurt.html Schade um das Freibad von Treffurt], [[Thüringer Allgemeine]]/Eisenacher Allgemeine vom 30. Mai 2017, aufgerufen am 28. November 2020</ref>

Am Ortseingang aus Richtung Schnellmannshausen steht ein Skaterplatz zur Verfügung.<ref>[https://www.sportplatz-ok.de/skateparks/15852-thueringen/wartburgkreis/29097-skateplatz-treffurt--99830 Skateplatz Treffurt], aufgerufen am 28. November 2020</ref>

== Persönlichkeiten ==

=== Söhne und Töchter der Stadt ===
* [[Adalbert von Harstall]] (1737–1814), letzter Fürstbischof von Fulda
* [[Christian Muff]] (1841–1911), Pädagoge
* [[Egon Bahr]] (1922–2015), SPD-Politiker, [[Bundesminister für besondere Aufgaben]] und [[Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung|für wirtschaftliche Zusammenarbeit]]
* [[Walter Eichenberg]] (1922–2018), Komponist, Trompeter, Dirigent und Arrangeur
* [[Manfred Heise]] (* 1940), Politiker, CDU-Abgeordneter des [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestages]] von 1990 bis 2002
* [[Eberhard Lorenz]] (* 1942), Politiker, SPD-Abgeordneter im [[Landtag von Baden-Württemberg]] von 1980 bis 2001
* [[Hans-Dieter Genau]] (1951–1969), Opfer an der innerdeutschen Grenze

=== Ehrenbürger ===
* Robert Klemm, [[Geheimrat|Geheimer]] Regierungs- und von 1887 bis 1922 [[Landrat (Deutschland)|Landrat]] in Mühlhausen, verliehen am 30. Mai 1913 anlässlich des 25-jährigen Amtsjubiläums
* Karl Becker, verliehen am 23. September 1919 in Anbetracht seiner langjährigen treuen Dienste als Stadtverordneter und Ratsmann
* Hermann Ritter, Inhaber der Firma Martin Brinkmann, verliehen am 6. Mai 1925 anlässlich des 25-jährigen Geschäftsjubiläums
* Paul Pfuhl, langjähriger zweiter Bürgermeister, Mitglied des Kreistages und Kreisausschusses, veröffentlicht am 4. November 1925
* Pfarrer August Höppner wurde 1928 die Ehrenbürgerschaft der Stadt Treffurt für seine Verdienste als Seelsorger und Heimatforscher erteilt<ref>N.&nbsp;N. ''(Kurznachrichten) aus dem Werratal'' In: ''Das Werratal.'' Illustrierte Monatsblätter für Heimat/Kunst/Dichtung. Eschwege 1928, S.&nbsp;12.</ref>

== Einzelnachweise ==
<references />

== Literatur ==
* {{MerianTopo |Titel=Drefurt |Band=7 |Seite=134–136}}
* [[Jürgen Runzheimer]]: ''Treffurt und Burg Normannstein. Von den Anfängen bis zum Ende des Condominiums im 19. Jahrhundert''. 24 Aufsätze zur Geschichte. 2. Auflage. Selbstverlag, Gladenbach-Runzhausen 2004.
* Heimatverein Treffurt e.&nbsp;V: ''900 Jahre Treffurt – Beiträge zur Stadtgeschichte''. Druck- und Verlagshaus Frisch, Eisenach, 2004, ISBN 3-931431-33-9.
* Erwin Gertler: ''Die ältere Geschichte der Stadt Treffurt. Von der Urzeit bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts.'' 2. Fassung, Bollendorf 1982
* Alois Höppner: ''Chronik der Stadt Treffurt (Werra).'' Treffurter Nachrichten. 1927


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=1|video=0}}
{{Wikivoyage}}
* [https://treffurt.de/ Offizielle Homepage der Stadt Treffurt]
* [http://www.treffurt.net/ treffurt.net] – umfangreiche private Informationsseite über Treffurt


{{NaviBlock
*[http://www.treffurt.de Offizielle Website der Stadt]
|Navigationsleiste Ortsteile von Treffurt
*[http://www.treffurt.net treffurt.net - die Mitmach-Seite für alle, die Treffurt lieben]
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Wartburgkreis
*[http://www.tcv1952.de offizielle Seite des Treffurter Carneval Verein 1952e.V.]
}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4402673-0|VIAF=244717678}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Wartburgkreis}}


[[Kategorie:Ort in Thüringen]]
[[Kategorie:Ort im Wartburgkreis]]
[[Kategorie:Treffurt| ]]
[[Kategorie:Ort an der Werra]]
[[Kategorie:Ehemalige Kreisstadt in Thüringen]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1104]]
[[Kategorie:Stadt in Thüringen]]
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1333]]

Aktuelle Version vom 9. Mai 2025, 18:41 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Treffurt
Deutschlandkarte, Position der Stadt Treffurt hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 8′ N, 10° 14′ OKoordinaten: 51° 8′ N, 10° 14′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Wartburgkreis
Höhe: 190 m ü. NHN
Fläche: 72,46 km2
Einwohner: 5744 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 79 Einwohner je km2
Postleitzahl: 99830
Vorwahlen: 036923, 036926 (Schnellmannshausen)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: WAK, EA, SLZ
Gemeindeschlüssel: 16 0 63 076
Stadtgliederung: 4 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausstr. 12
99830 Treffurt
Website: treffurt.de
Bürgermeister: Michael Reinz (parteilos)
Lage der Stadt Treffurt im Wartburgkreis
KarteAmt CreuzburgBad LiebensteinBad SalzungenBarchfeld-ImmelbornBerka vor dem HainichBischofrodaButtlarDermbachDermbachEisenachEmpfertshausenGeisaGerstengrundGerstungenHörselberg-HainichKrauthausenLauterbachLeimbachKrayenberggemeindeNazzaOechsenRuhlaSchleidSeebachTreffurtUnterbreizbachVachaWeilarWerra-Suhl-TalWiesenthalWutha-FarnrodaThüringen
Karte

Treffurt ist eine Landstadt und Gemeinde im Wartburgkreis in Thüringen.

Stadtgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blick auf Treffurt vom Heldrastein
Stadtgliederung

Zur Stadt Treffurt (ca. 2200 Einwohner) gehören seit 1994 die größeren Dörfer Falken, Schnellmannshausen mit den nur wenige Häuser umfassenden Siedlungen Hattengehau, Schrapfendorf und Volteroda sowie Großburschla (alle ca. 900 Einwohner) und seit 2019 Ifta mit der Kleinsiedlung Wolfmannsgehau (ca. 1100 Einwohner), welche im Zuge der Gebietsreform in Thüringen eingemeindet wurden.

1964 ging Treffurt der nördlich der Stadt isoliert liegende Ortsteil Kleintöpfer mit dem Vorwerk Karnberg verloren. Er wurde 1964 als grenznahe Kleinsiedlung aufgegeben und abgerissen. Seine Flur mit dem Treffurter Stadtwald wurde kurz darauf nach Wendehausen umgemeindet.

Geografische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kernstadt Treffurts liegt im Tal der Werra im Nordwesten des Wartburgkreises, der hier an den Werra-Meißner-Kreis und den Unstrut-Hainich-Kreis grenzt. Die Altstadt zieht sich nördlich der Werra und den Berg Adolfsburg hinauf bis zur Burg Normannstein. Die nächstgelegenen größeren Orte sind Creuzburg und Mihla sowie Wanfried. Die nächstgelegenen Mittelstädte sind Eschwege (ca. 18 km), Mühlhausen (ca. 20 km) und Eisenach (ca. 22 km).

Naturräumlich (TLUG) liegt das Gemeindegebiet Treffurts im Wesentlichen im Werrabergland. Nach der kleinteiligeren Ordnung des Handbuchs der naturräumlichen Gliederung Deutschlands liegt die Kernstadt Treffurts im Treffurt-Wanfrieder Werratal (358.1). Die Adolfsburg gehört bereits zu den Wanfrieder Werrahöhen (483.22) Großburschla liegt zum Teil im Schlierbachswald (358.91). Ifta und Schnellmannshausen liegen im Ringgau (483.4). Falken liegt im Creuzburger Werradurchbruch (483.44) und auf der Falkener Platte (483.52), die zum Hainich (583.5) gehört.

Das Landschaftsbild wird durch zum Teil markante Berge bestimmt, zu ihnen zählen: Adolfsburg, Breitenberg (mit Iberg), Töpferberg, Sülzenberg, Sandberg, Kahn und Lindenberg. Höchster Berg ist mit 503 m ü. NN der Heldrastein südwestlich der Kernstadt Treffurts. Vorherrschende Gesteinsart ist Muschelkalk, in den sich die Werra tief eingefressen hat. In der Landschaft wechseln Wälder und offene Flächen einander ab.

768 wurde von Karl dem Großen der Bau des Klosters Homburg bei Bad Langensalza beauftragt. Er setzte die Herren „von Driefurt“ als Vögte über das Kloster ein. Treffurt wurde 1104 erstmals auf einer Urkunde des Erzbischofs Ruthard von Mainz erwähnt. Darin wird beschrieben, dass der Bischof in der „Zelle“ bei Falken einen Altar weiht, wobei ein „Pilgrim de Trifurte“ als Zeuge erwähnt wird. Friedrich von Treffurt wurde als Berater von Heinrich Raspe IV. verpflichtet.[2]

Burg Normannstein

Durch die Lage an der Kreuzung zweier Handelsstraßen erlangte Treffurt bereits im Mittelalter regionale Bedeutung. Die Werra wies hier einst drei Furten auf, wovon sich der Name Treffurt ableitet. Zum Schutze der Furten wurde bereits im 11. Jahrhundert mit der Anlage der Burg Normannstein begonnen. In der Folgezeit entwickelte sich Treffurt rasch zum bedeutenden regionalen Handelsplatz. Dem wurde 1333 durch die Verleihung des Stadtrechts Rechnung getragen. 1532 erhielt Treffurt durch Kaiser Karl V. das Recht, „einen Wochenmarkt auf jeden Sonnabend und zwey Jahrmärkte auf St. Georgi und St. Simon abzuhalten“.

Treffurt war ab 1336 über Jahrhunderte eine Ganerbschaft im Besitz von Kursachsen, Kurmainz und Hessen-Kassel,[3] bis im 18. Jahrhundert Kurmainz die Landeshoheitsrechte der Ganerbschaft Treffurt allein übernahm.

1807 kam Treffurt zum Königreich Westphalen und im Jahr 1815 zu Preußen, wo es zum Landkreis Mühlhausen gehörte. 1945 wurden die preußischen Gebiete in Nordthüringen dann dem Land Thüringen zugeordnet. 1950 wechselte Treffurt in den Landkreis Eisenach, ab 1952 mit neuen Grenzen als Kreis Eisenach im Bezirk Erfurt, dem es bis 1994 angehörte. Seit Inkrafttreten der Kreisreform Thüringen 1994 gehört die Stadt dem Wartburgkreis an.

Hemmend wirkte sich die deutsche Teilung auf die Stadt aus, da sie nun direkt an der innerdeutschen Grenze lag. Nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 setzte ein rasches Wachstum ein. Es siedelten sich wieder Unternehmen in der Stadt an und der Tourismus begann. Nach der Jahrtausendwende verlangsamte sich das Wachstum etwas.

Entwicklung der Einwohnerzahl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1825 – 1.963
  • 1885 – 1.814
  • 1910 – 2.406
  • 1925 – 2.869
  • 1933 – 3.103
  • 1939 – 3.148
  • 1971 – 3.265
  • 1994 – 6.660
  • 1995 – 6.596
  • 1996 – 6.563
  • 1997 – 6.571
  • 1998 – 6.499
  • 1999 – 6.437
  • 2000 – 6.433
  • 2001 – 6.357
  • 2002 – 6.278
  • 2003 – 6.243
  • 2004 – 6.085
  • 2005 – 6.040
  • 2006 – 5.954
  • 2007 – 5.848
  • 2008 – 5.765
  • 2009 – 5.666
  • 2010 – 5.580
  • 2011 – 5.342
  • 2012 – 5.265
  • 2013 – 5.218
  • 2014 – 5.193
  • 2015 – 5.140
  • 2016 – 5.080
  • 2017 – 5.058
  • 2018 – 4.978
  • 2019 – 6.034*
  • 2020 – 5.936
  • 2021 – 5.874
  • 2022 – 5.834
  • 2023 – 5.744

Datenquelle: ab 1994 Thüringer Landesamt für Statistik – Werte vom 31. Dezember
* ab 2019 nach Eingemeindung von Ifta

Voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung*
2020 2025 2030 2035 2040 Entwicklung

2040 :2020

5980 5730 5460 5210 4990 -990 16,6 %

*Thüringer Landesamt für Statistik, Ergebnisse der 1. Gemeindebevölkerungsvorausberechnung (1. GemBv)

Der Stadtrat von Treffurt setzt sich aus 20 Ratsmitgliedern zusammen:

  • CDU: 6 Sitze
  • Wählergemeinschaft Bürger für Bürger: 11 Sitze
  • Wählergemeinschaft Demokratie für Alle: 2 Sitze
  • Wählergemeinschaft Feuerwehr: 1 Sitz

(Stand: Kommunalwahl am 26. Mai 2024)[4]

Der hauptamtliche Bürgermeister Michael Reinz (parteilos) wurde erstmals am 8. Mai 2011 gewählt und zuletzt am 19. März 2023 im Amt bestätigt.[5]

Wappen und Flagge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt Treffurt führt ein Wappen und eine Hissflagge.

Wappen von Treffurt
Wappen von Treffurt
Blasonierung: „Halb gespalten und geteilt; oben vorn in Rot ein sechsspeichiges silbernes Rad, hinten im Silber-Schwarz geteiltem Feld zwei gekreuzte rote Schwerter, und in Blau ein Löwe neunmal geteilt von Silber und Rot.“
Wappenbegründung: Die Stadt und die Burg Treffurt wurden zwischen 1333 und 1336 von Kurmainz, Kursachsen und Hessen-Kassel erobert und lange Zeit regiert. Das Wappen erinnert daran durch das Mainzer Rad, die gekreuzten Schwerter (Kursachsen) und den bunten Löwen, welcher gleichermaßen für Thüringen und Hessen steht.

Flaggenbeschreibung: „Die Flagge der Stadt Treffurt zeigt auf weiß und rot geteiltem Tuch zum Liek versetzt das Wappen.“[6]

Partnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit der Wiedervereinigung besteht eine Partnerschaft mit der Stadt Spangenberg in Hessen.[7] Die beiden Städte verbindet geschichtlich gesehen einiges. Die Stadtrechte der Stadt Spangenberg wurden 1309 durch die Herren von Treffurt verliehen, die sich dann später Herren von Treffurt-Spangenberg nannten. Diese hatten lange Zeit ihren Sitz auf Schloss Spangenberg, welches sie maßgeblich mit aufbauten.

Es existiert auch eine Partnerschaft mit dem in Bayern gelegenen Nüdlingen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Treffurt ist als „Fachwerkstadt“, für die Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern bekannt, die thüringische sowie hessische Kultureinflüssen aufweisen. Bedeutendste Sehenswürdigkeiten sind das Rathaus, ein großer Fachwerkbau aus der Zeit der Renaissance von 1549 mit einem hohen Turm sowie die Burg Normannstein, dem Wahrzeichen oberhalb der Stadt, aus der Zeit um 1200.

Sehenswert sind darüber hinaus die spätromanische Stadtkirche St. Bonifatius aus dem 13. Jahrhundert, die teilweise erhaltene Stadtmauer aus dem 14. Jahrhundert, die neogotische katholische Kirche St. Marien (1863–1867 erbaut) sowie einige besondere, meist aufwändig restaurierte Fachwerkbauten wie das „Ohrfeigenhaus“ von 1608, der Trottsche Hof, der Sächsische, der Hessische und der Mainzer Hof, die während der Phase der Ganerbschaft zur Verwaltung der Stadt dienten, das Falkenstein-Gefangenenhaus sowie das Fachwerkhaus in der Kirchstraße 31, ältestes Wohnhaus Treffurts von 1546.

Am Stadtrand befindet sich die Normannsteinquelle, die in einem Denkmal eingefasst wurde. Auch der frühere Bahnhof Treffurt und sein ehemaliger Wasserturm stehen unter Denkmalschutz.

Touristisch erschlossen wird die Stadt durch die Deutsche Fachwerkstraße, den Werratal-Radweg und den Barbarossaweg.

Die Linde am Steinernen Mann und die Linde am Festplatz sind als Naturdenkmale ausgewiesen, ebenso mehrere Bäume im Ortsteil Falken.[8]

Der Schützenverein Treffurt hat seine Ursprünge im Jahr 1516 und ist damit einer der ältesten Schützenvereine Deutschlands.[9] Der 1952 gegründete Treffurter Carneval Verein richtet alljährlich einen Faschingsumzug am Sonntag vor Rosenmontag aus.[10]

Das folgende Beispiel in Treffurter Mundart wurde um 1800 notiert:[11]

Vater Unser

Voeter uinse (oinse), dähr de bist (best) im Himml,
Gehilligt währe dinn Noemen,
Dinn Rich gekohm,
Dinn Wille geschieh, wie in Himml, oelsu au uf Ähren,
Uinse täjelich Bruäd gep uins hitt,
Un vergepp uins uinse Schuild (Schoild), wie mei
vergänn uinsen Schuildnährn,
Un feür uins nich in Verseüchung,
Sonder erlües uins von dän Eübel,
Denn denn is däs Rich, un de Kroäft,
un de Hährlichkeit in Eüwikeit.
Oemen.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine Sprachlos-Zigarre mit dem Treffurter Stadtwappen auf der Banderole

Wichtiger Wirtschaftszweig in Treffurt ist der Tourismus, daneben bestehen aber auch noch mehrere Unternehmen wie beispielsweise die Hetek Hebetechnik GmbH mit 70 Mitarbeitern. Zu DDR-Zeiten wurde in Treffurt die Zigarrenmarke Sprachlos produziert. Nach dem Ende der DDR wurde die Zigarrenfabrik Treffurt vom Dannemann-Konzern übernommen. Das bekannteste Unternehmen ist die Carl Warrlich GmbH, welche unter dem Markennamen FLAMMAT Kohlenanzünder und Grillanzünder herstellt.

Das Gewerbegebiet Ziddelrasen befindet sich am westlichen Stadtrand von Treffurt gegenüber dem ehemaligen Bahnhof. Es verfügt über eine Gesamtfläche von 1,2 ha (Stand 2009).[12] Ein zweites Gewerbegebiet befindet sich am jenseitigen Werraufer am Schützenplatz.

Der ehemalige Bahnhof Treffurt; die Gleisseite ist heute mit einem Einkaufsmarkt bebaut

Treffurt liegt an der Bundesstraße 250, die Eisenach im Südosten mit Eschwege im Nordwesten verbindet. Landstraßen führen zusätzlich nach Nazza am Hainich und nach Wendehausen. Der Ortsteil Ifta liegt an der Bundesstraße 7.

Treffurt und seine Stadtteile sind mit verschiedenen Buslinien an die umliegenden Gemeinden angebunden. Busverbindungen bestehen unter anderem nach Eisenach, Eschwege und Mühlhausen/Thüringen.

Die im Jahr 1902 in Betrieb genommene Bahnstrecke Schwebda–Wartha verband Treffurt mit Wanfried und Eschwege im Westen sowie ab 1907 mit Creuzburg und Eisenach im Süden. Im Jahr 1911 folgte die Eröffnung der Bahnstrecke Mühlhausen–Treffurt, die die Stadt mit Heyerode und Mühlhausen im Osten verband. Wegen der Sprengung der Werrabrücken am Ende des Zweiten Weltkriegs und der anschließenden Grenzziehung war der Eisenbahnverkehr von und nach Treffurt ab 1945 nur noch aus Richtung Mühlhausen möglich. 1952 wurde der Bahnbetrieb ganz eingestellt, da die Strecke westlich von Treffurt ein Stück über westdeutsches Territorium führte.

Ab der Staustufe bei Falken (Flusskilometer 0,78) ist die Werra als eine sonstige Binnenwasserstraße des Bundes klassifiziert.[13]

In Treffurt befinden sich die Staatliche Regelschule Treffurt, eine Grundschule sowie eine Außenstelle der Volkshochschule Wartburgkreis.

Das Normannsteinstadion in Treffurt ist die Spielstätte der Fußballabteilung des SV Normania Treffurt.[14][15] Weitere Sport- bzw. Fußballplätze befinden sich in den Ortsteilen Falken, Ifta, Großburschla und Schnellmannshausen.

Mit der Normannsteinhalle steht eine Mehrzwecksporthalle zur Verfügung.[15]

1934/35 wurde in der Werraaue südlich der Stadt unweit des Schützenplatzes ein Freibad errichtet, nachdem man dort ein Kiesvorkommen abgebaut hatte, dessen Erlös teilweise für den Bau des Schwimmbades genutzt wurde.[16] Neben einem Kinder- und einem Schwimmerbecken verfügte es über einen 3m-Sprungturm mit separatem Sprungbecken, Plätze für Fuß- und Volleyball, Tischtennisplatten, einen Kiosk und einen Eltern-Kind-Bereich mit Spielplatz.[17] In den Jahren der DDR-Diktatur wurde die Infrastruktur des Freibades vernachlässigt. Auch nach 1990 kam eine Sanierung aufgrund dringenderer Prioritäten zunächst nicht zustande. Bei den Werrahochwässern 2011 und 2013 nahm das defizitäre Bad jeweils schweren Schaden, so dass es zur Saison 2013 endgültig außer Betrieb genommen wurde. 2017 wurde der Rückbau des Bades und die Renaturierung der Fläche beschlossen.[18]

Am Ortseingang aus Richtung Schnellmannshausen steht ein Skaterplatz zur Verfügung.[19]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Robert Klemm, Geheimer Regierungs- und von 1887 bis 1922 Landrat in Mühlhausen, verliehen am 30. Mai 1913 anlässlich des 25-jährigen Amtsjubiläums
  • Karl Becker, verliehen am 23. September 1919 in Anbetracht seiner langjährigen treuen Dienste als Stadtverordneter und Ratsmann
  • Hermann Ritter, Inhaber der Firma Martin Brinkmann, verliehen am 6. Mai 1925 anlässlich des 25-jährigen Geschäftsjubiläums
  • Paul Pfuhl, langjähriger zweiter Bürgermeister, Mitglied des Kreistages und Kreisausschusses, veröffentlicht am 4. November 1925
  • Pfarrer August Höppner wurde 1928 die Ehrenbürgerschaft der Stadt Treffurt für seine Verdienste als Seelsorger und Heimatforscher erteilt[20]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
  2. Wilfried Warsitzka: Die Thüringer Landgrafen. Verlag Dr. Bussert & Stadler, 2004, ISBN 3-932906-22-5, S. 202.
  3. Alexander Jendorff: Kondominatorische Herrschaftsbeziehungen im Konfessionellen Zeitalter: die Ganerbschaft Treffurt 1555–1630. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte. (ZHG) Band 107 (2002), S. 163–180. (PDF; 73 kB)
  4. Kommunalwahlen in Thüringen am 26. Mai 2024. Wahlen der Gemeinde- und Stadtratsmitglieder. Vorläufige Ergebnisse. Der Landeswahlleiter, abgerufen am 29. Mai 2024.
  5. Thüringer Landesamt für Statistik: Wahlen in Thüringen, Bürgermeisterwahl 2023 in Thüringen, Treffurt. Abgerufen am 27. März 2023.
  6. Hauptsatzung Treffurt, § 2. Abgerufen am 14. August 2016.
  7. Partnerschaftsvereinbarung zwischen Spangenberg und Treffurt (Memento vom 13. September 2012 im Webarchiv archive.today)
  8. Biedermann: Naturdenkmale im Wartburgkreis. Landratsamt Wartburgkreis, 2014, S. 20 ff.
  9. Sascha Willms: Schützenkette bleibt in Treffurt. In: Thüringer Allgemeine. 26. Juli 2011, aufgerufen am 1. August 2015.
  10. Website des TCV, aufgerufen am 1. August 2015.
  11. Ulrich Kaspar Seetzen: "Vater Unser" nach Deutschen Mundarten. In: Proben deutscher Volksmundarten. Leipzig 1816, S. 25.
  12. Gewerbegebiete in der Wartburgregion. In: Wartburgkreis-Online. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Mai 2011; abgerufen am 18. Februar 2010.
  13. Verzeichnis der sonstigen Binnenwasserstraßen des Bundes, veröffentlicht in Verzeichnis E, Lfd.Nr. 62 und Verz. F der Chronik (Memento vom 22. Juli 2016 im Internet Archive), Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
  14. Normannsteinstadion, aufgerufen am 28. November 2020
  15. a b Sportstätten des SV Normania, aufgerufen am 28. November 2020
  16. Treffurter Nachrichten vom 29. Juni 1935, zitiert auf treffurt.net, aufgerufen am 28. November 2020
  17. Freibad Treffurt auf schwimmbadcheck.de, aufgerufen am 28. November 2020
  18. Schade um das Freibad von Treffurt, Thüringer Allgemeine/Eisenacher Allgemeine vom 30. Mai 2017, aufgerufen am 28. November 2020
  19. Skateplatz Treffurt, aufgerufen am 28. November 2020
  20. N. N. (Kurznachrichten) aus dem Werratal In: Das Werratal. Illustrierte Monatsblätter für Heimat/Kunst/Dichtung. Eschwege 1928, S. 12.
  • Martin Zeiller: Drefurt. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Hassiae et Regionum Vicinarum (= Topographia Germaniae. Band 7). 2. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1655, S. 134–136 (Volltext [Wikisource]).
  • Jürgen Runzheimer: Treffurt und Burg Normannstein. Von den Anfängen bis zum Ende des Condominiums im 19. Jahrhundert. 24 Aufsätze zur Geschichte. 2. Auflage. Selbstverlag, Gladenbach-Runzhausen 2004.
  • Heimatverein Treffurt e. V: 900 Jahre Treffurt – Beiträge zur Stadtgeschichte. Druck- und Verlagshaus Frisch, Eisenach, 2004, ISBN 3-931431-33-9.
  • Erwin Gertler: Die ältere Geschichte der Stadt Treffurt. Von der Urzeit bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. 2. Fassung, Bollendorf 1982
  • Alois Höppner: Chronik der Stadt Treffurt (Werra). Treffurter Nachrichten. 1927
Commons: Treffurt – Sammlung von Bildern und Audiodateien
Wikivoyage: Treffurt – Reiseführer