Zum Inhalt springen

„Juli 2005“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K falsches Minuszeichen durch Halbgeviertstrich ersetzt
 
(280 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Artikel Monat|7|2005}}
<!--
---------------------------------------------------------------------


Dieser Artikel behandelt '''tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse''' im [[Juli]] [[2005]].
Auswahle der Meldungen zum Tagesgeschehene:
Versucht, einen Querschnitt über die Geschehnisse weltweit anzubieten, ohne einseitig bestimmte Regionen zu bevorteilen. Wenn ein Land beispielsweise ein Zehntel der Weltbevölkerung ausmacht, sollte es im Idealfall auch ein Zehntel aller Nachrichten liefern.


== Tagesgeschehen ==
Schreibtipps:
=== {{Anker|Freitag, 1. Juli}} Freitag, 1. Juli 2005 ===
Bitte achtet auf journalistischen Stil. Vergesst nicht die Angabe des Land und, falls vorhanden, des Orts. Haltet die Formatierungen ein:
* [[Berlin]]/[[Deutschland]]: [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[Gerhard Schröder]] stellt im [[Deutscher Bundestag|Bundestag]] die [[Vertrauensfrage]] gemäß Artikel 68 [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetz]]. Die Abgeordneten sprechen ihm ihr [[Misstrauen]] aus. 151 Abgeordnete stimmen mit Ja, 296 mit Nein, 148 enthalten sich der Stimme. Wie vom Kanzler beabsichtigt, muss daher die nächste [[Bundestagswahl]] auf das laufende Jahr vorgezogen werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wahlrecht.de/lexikon/bundeskanzlerwahl.html |titel=Liste aller Kanzlerwahlen/Vertrauensfragen |abruf=2017-03-02 |werk=[[wahlrecht.de]] }}</ref>
*Ort/Land. Nachricht.
* [[Berlin]]/[[Deutschland]]: Der [[Rat für deutsche Rechtschreibung]] schließt den Komplex der [[Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996#Getrennt- und Zusammenschreibung|Getrennt- und Zusammenschreibung]] ab. Künftig solle nicht die grammatikalische Logik, sondern der Sprachgebrauch entscheiden. Das bedeutet, dass wieder mehr als in der Rechtschreibreform der 1990er Jahre festgelegt zusammengeschrieben werden darf.
Ereignisse sollten für den Tag eingetragen werden, an dem sie stattfanden. Auf relative Angaben wie 'heute' kann man verzichten.
* [[London]]/[[Vereinigtes Königreich]]: Das Land übernimmt von [[Luxemburg]] den [[Vorsitz im Rat der Europäischen Union]]. Das Amt des Regierungschefs der [[Europäische Gemeinschaft|EG]] erhält, wie 1998, [[Tony Blair]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cvce.eu/content/publication/1999/5/18/2d98ee61-3ef7-4fda-8471-72eb18c75006/publishable_de.pdf |titel=Vorsitz des Rates der Europäischen Union |abruf=2017-01-30 |datum=2016-07-28 |werk=[[Centre Virtuel de la Connaissance sur l’Europe|cvce.eu]] }}</ref>
* [[Wien]]/[[Österreich]]: Mit der [[Zusammenlegung von Polizei und Gendarmerie]] erfolgt eine der größten Verwaltungsreformen der 2.&nbsp;Republik.


=== {{Anker|Samstag, 2. Juli}} Samstag, 2. Juli 2005 ===
Recherchetipps:
* [[Bagdad]]/[[Irak]]: Der irakische UN-Botschafter Samir al-Sumaidaie beschuldigt die amerikanische Armee, seinen Cousin „kaltblütig ermordet“ zu haben. Mohammed al-Sumaidaie wurde in der letzten Woche bei einer von US-Soldaten vorgenommenen Hausdurchsuchung in Ramadi durch einen Genickschuss getötet.
Das Wichtigste des Tages ist aus deutscher Sicht gut zu recherchieren bei:
* [[Johannesburg]]/[[Südafrika]]: Der ehemalige Staatspräsident [[Nelson Mandela]] hat einen Auftritt beim Benefizkonzert [[Live 8]], einer Neuauflage von [[Live Aid]] (1985). Am selben Tag finden Live-8-Konzerte in [[Chiba]], [[Barrie (Ontario)|Barrie]], [[Berlin]], [[Edinburgh]], [[Moskau]], [[London]], [[Paris]], [[Philadelphia]], [[Rom]] und auf dem Gelände des [[Eden Project]]s in St Blazey statt. Initiator [[Bob Geldof]] versteht die Veranstaltungen als Appell gegen die Verschuldung [[Afrika|afrikanischer]] Staaten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rollingstone.de/rewind-today-2005-live-8-konzerte-fuer-schuldenerlass-in-afrika-359225/ |titel=Live-8-Konzerte für Schuldenerlass in Afrika |abruf=2016-10-06 |datum=2015-07-02 |werk=[[Rolling Stone|rollingstone.de]] }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://home.bt.com/news/on-this-day/july-2-2005-day-of-global-live-8-concerts-sees-world-vow-to-make-african-poverty-history-11363989853926 |titel=Day of global Live 8 concerts sees world vow to make African poverty history |abruf=2018-11-13 |datum=2018-06-21 |werk=[[BT Group|bt.com]] |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20181113210922/http://home.bt.com/news/on-this-day/july-2-2005-day-of-global-live-8-concerts-sees-world-vow-to-make-african-poverty-history-11363989853926 |archiv-datum=2018-11-13 |offline=1 |archiv-bot=2022-03-06 04:27:31 InternetArchiveBot }}</ref>
Google News, spiegel.de, tagesschau.de, heute.t-online.de und http://dradio.de/nachrichten (Deutschlandradio mit Nachrichtenarchiv)
* [[London]]/[[Vereinigtes Königreich]]: Die [[Vereinigte Staaten|Amerikanerin]] [[Venus Williams]] gewinnt das Damen-Einzel-Turnier der [[Wimbledon Championships 2005|Wimbledon Championships]] im [[Tennis]] gegen ihre Landsfrau [[Lindsay Davenport]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.theguardian.com/sport/2005/jul/04/wimbledon2005.wimbledon7 |titel=Positive vibe is the key for Venus |abruf=2020-03-08 |datum=2005-07-04 |werk=[[The Guardian|theguardian.com]] |sprache=en }}</ref>


=== {{Anker|Sonntag, 3. Juli}} Sonntag, 3. Juli 2005 ===
Für Schweizer News kann www.nachrichten.ch und neuerdings Google News (Schweiz) konsultiert werden, welches fast nur Agenturmeldungen enthält.
* [[Bagdad]]/[[Irak]]: Die [[Irakische Regierung 2005|irakische Regierung]] bestätigt britische Zeitungsmeldungen über [[Folter]]ungen an sunnitischen Häftlingen. Sie seien eine Folgeerscheinung des Saddam-Regimes.
* [[London]]/[[Vereinigtes Königreich]]: Im Finale des Herren-Einzel-Turniers der [[Wimbledon Championships 2005|Wimbledon Championships]] kommt es zu einer Neuauflage des Vorjahresendspiels. Titelverteidiger [[Roger Federer]] aus der [[Schweiz]] bezwingt erneut [[Andy Roddick]] aus den [[Vereinigte Staaten|USA]], diesmal in drei Sätzen.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.wimbledon.com/en_GB/scores/draws/archive/2005/MS/rFs1.html | titel=Draws Archive – Gentlemen's Singles 2005 | abruf=2017-02-17 | werk=[[All England Lawn Tennis and Croquet Club|wimbledon.com]] | sprache=en }}</ref>
* [[Tirana]]/[[Albanien]]: Bei der Parlamentswahl in Albanien gewinnt die Demokratische Partei des Oppositionsführers [[Sali Berisha]] die Wahlen.


=== {{Anker|Montag, 4. Juli}} Montag, 4. Juli 2005 ===
Bei Google News gibt es auch die Möglichkeit, verschiedene Länder anzuwählen.
* [[Sonnensystem]]: Der „Impactor“ der amerikanischen Kometensonde ''[[Deep Impact (Sonde)|Deep Impact]]'' kollidiert planmäßig mit dem Kometen [[Tempel 1]]. Die ausgelöste Materiewolke wird von Teleskopen und Messgeräten auf der ganzen Welt beobachtet. Die Auswertung der gewonnenen Daten wird mehrere Jahre dauern.
Das ARD-Magazin Monitor bietet auf den Internetseiten eine Linksammlung zur Recherche. Darunter alle wichtigen nationalen und internationalen Zeitungen und Rundfunkanstalten.
Die Welt hat einen Newsticker mit dpa-Meldungen. Unter "Themen" findet sich ein Nachrichtenüberblick und unter "Politik" jeden Tag ein Kalenderblatt indem u.a. wichtige historische Ereignisse stehen. Der Perlentaucher veröffentlicht täglich eine Bücherschau und einen Überblick über die Feuilletons, der auch von www.spiegel.de übernommen wird, der auch eine gute Newsquelle ist. Im Fall von Sébastien Briat berichtete www.heise.de am schnellsten und ausführlichsten. Zu Recherche nach historischen Ereignissen an bestimmten Tagen kann auch beim www.wdr.de nachgeschaut werden. Der WDR hat ein in dem Beiträge ab Dezember 2000 in verschiedenen Rubriken nachgelesen werden können.


=== {{Anker|Mittwoch, 6. Juli}} Mittwoch, 6. Juli 2005 ===
---------------------------------------------------------------------
* [[Auchterarder]]/[[Vereinigtes Königreich]]: Die Staatschefs der [[Gruppe der Acht]] und der [[Präsident der Europäischen Kommission]] treffen sich zum [[G8-Gipfel in Gleneagles 2005|31.]] [[Weltwirtschaftsgipfel]] im [[Gleneagles Hotel]].<ref>{{Internetquelle | url=http://www.g8.utoronto.ca/summit/2005gleneagles/index.html | titel=G8 Gleneagles Documents | abruf=2017-04-03 | werk=g8.utoronto.ca, [[University of Toronto]] | sprache=en }}</ref>
-->
* [[Singapur]]/Singapur: Das [[Internationales Olympisches Komitee|IOC]] gibt [[London]] als Austragungsort der [[Olympische Sommerspiele|30. Olympischen Sommerspiele 2012]] bekannt.
{{Juli}}
* [[Straßburg]]/[[Frankreich]]: Die umstrittene Richtlinie der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]] zur [[Patent]]ierbarkeit [[Computerimplementierte Erfindung|computerimplementierter Erfindungen]] ist vom [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] mit einer großen Mehrheit von 648 der 680 stimmberechtigten Parlamentarier abgelehnt worden.
__NOTOC__


'''Datum''': [[{{CURRENTDAY}}. {{CURRENTMONTHNAME}}]]


'''Aktuelle Nachrichten & Ereignisse''' im Juli 2005.

Ihr seid herzlich eingeladen, am '''[[n:Hauptseite|Wikinews-Portal]]''' mitzuarbeiten, eine Beschreibung zu diesem Projekt gibt es unter [[Wikinews]].
Für feststehende Termine kommender Ereignisse siehe auch [[Wikipedia:Glaskugel]].
<br style="clear:both"/>



== Tagesgeschehen ==
===Freitag, [[29. Juli]] 2005===
*Weitere Todesfälle durch die mysteriose Infektion in China. Die Zahl der Erkrankten ist auf ca. 150 gestiegen, vor allem im Südwesten des Landes sind 31 gestorben und 27 in kritischen Zustand. [sfdrs.ch] <!-- http://www.sfdrs.ch/system/frames/news/sda-news/index.php?/content/news/sda-news/meldung.php?docid=20050729brd012 -->
====Donnerstag, [[ 28. Juli]] 2005====
*Am [[Ofenpass]] im [[Schweizer Nationalpark]] wurde ein [[Braunbär]] in freier Wildbahn gesichtet. Das letzte in der Schweiz lebende Tier war [[1904]] erlegt worden. [[1923]] hatte es zum letzten Mal eine Sichtung eines eingewanderten Bären gegeben.
*Heute Morgen gegen 7:50 Uhr wurde in Hamburg, Stadtteil Osdorf, eine Sparkasse überfallen. Der Täter hat eine Reinigungskraft als Geisel genommen. Der Verkehr wurde unterbrochen; die Polizei ist mit einem mobilen Einsatzkommando vor Ort [Q:N-TV.de]. Die Geiselnahme wurde gegen Mittag unblutig beendet, nachdem sich der Geiselnehmer freiwillig ergeben hatte.
* Es wird bekannt gegeben, dass [[Jürgen Schrempp]] den [[DaimlerChrysler]]-Konzern zum Jahresende verlässt. Sein Nachfolger als Vorstandsvorsitzender wird [[Dieter Zetsche]].
* Die [[IRA]] verkündet das Ende des bewaffneten Kampfes [N-TV]
* Die [[Discovery]] hat sich ohne Probleme an der ISS angedockt. Zuvor hat man das Shuttle an den Seiten fotografiert, um mögliche Schäden zu dokumentieren. Falls es ähnliche Schäden wie bei der Columbia gibt, müssen sie auf der ISS bleiben; die Versorgungen reichen für max. einen Monat aus.
* [[Kampala]]/[[Uganda]]. In Uganda findet ein landesweites Referendum über die Einführung eines Mehrparteiensystems statt. Präsident [[Yoweri Kaguta Museveni]] hatte, als er 1986 an die Macht kam, ein „Nichtparteiensystem“ eingeführt. Der Einfluss politischer Parteien war seitdem sehr beschränkt.''([[n:Uganda: Referendum über Mehrparteiensystem|Wikinews Artikel]])''
* Eine 45-jährige Mutter aus St. Peter bei [[Graz]] (Österreich) tötet ihre 15- und 18-jährigen Söhne vermutlich im Schlaf. Wenige Stunden später wird sie auf der Flucht in [[Wien]] gefasst. Das Motiv für diese Bluttat ist zunächst unklar.


====Dienstag, [[ 26. Juli]] 2005====
=== {{Anker|Donnerstag, 7. Juli}} Donnerstag, 7. Juli 2005 ===
[[Datei:Russell square ambulances.jpg|mini|200px|Russell Square, London]]
* [[Augsburg]]. Bei ihrer Aussage vor dem Landgericht [[Augsburg]] haben der ehemalige Bundesaußenminister [[Klaus Kinkel]] und der frühere Bundesfinanzminister [[Theo Waigel]] den früheren Verteidigungs-Staatssekretär [[Ludwig-Holger Pfahls]] entlastet, der im Zusammenhang mit der Lieferung deutscher Fuchs-Spürpanzer an das Königreich [[Saudi-Arabien]] u.a. wegen Bestechlichkeit vor Gericht steht. Pfahls' Einfluss auf das Geschäft sei minimal gewesen, erklärten beide Zeugen während ihrer Aussage. Die Hauptverantwortung habe bei den damaligen Regierungsverantwortlichen, d.h. größtenteils bei Bundeskanzler [[Helmut Kohl]] gelegen.
[[Datei:London bombing 21 july 05 newspaper.jpg|mini|150px|Über 50 Tote in London]]
* [[Cape Canaveral]]/[[USA]]. Heute ist um 10:39 Uhr Ortszeit (16:39 Uhr MESZ) vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral die US-amerikanische Raumfähre „[[Discovery]]“ ins Weltall gestartet. Mit ihr brachen sieben Astronauten zur [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] ISS auf.
* [[London]]/[[Vereinigtes Königreich]]: Bei [[Terroranschläge am 7. Juli 2005 in London|einer Serie von vier Terroranschlägen]] sterben in London über 50 Menschen, etwa 700 werden verletzt.
* [[Neu-Delhi]]/[[Indien]]. Nachdem es in Gurgaon, einem Stadtteil der indischen Hauptstadt Neu-Delhi, bereits gestern zu schweren Zusammenstößen zwischen Polizisten und streikenden Arbeitern eines Honda-Werks gekommen ist, gehen die Unruhen am heutigen Dienstag weiter. Indiens Premierminister [[Manmohan Singh]] missbilligte das Verhalten von Polizisten in Gurgaon, die mit Bambusstöcken auf Demonstranten eingeschlagen hatten. (''[[n:Indien: Schwere Zusammenstöße zwischen Polizisten und streikenden Arbeitern|Wikinews Artikel]])


====Sonntag, [[ 24. Juli]] 2005====
=== {{Anker|Freitag, 8. Juli}} Freitag, 8. Juli 2005 ===
* [[Berlin]]/[[Deutschland]]: Bei der [[Deutscher Filmpreis 2005|55.]] Verleihung des [[Deutscher Filmpreis|Deutschen Filmpreises]] wird ''[[Alles auf Zucker!]]'' von [[Filmregisseur|Regisseur]] [[Dani Levy]] als bester Film prämiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://rp-online.de/kultur/film/kritische-stimmen-vor-der-filmpreis-verleihung_aid-17103181 |titel=Kritische Stimmen vor der Filmpreis-Verleihung |abruf=2019-08-24 |datum=2005-07-08 |werk=[[Rheinische Post#RP Online|rp-online.de]] }}</ref><ref>[[Deutscher Filmpreis|deutscher-filmpreis.de]]: {{Webarchiv |wayback=20161108190622 |url=http://www.deutscher-filmpreis.de/archiv-deutscher-filmpreis/?tx_dfpoutput_archive%5Byear%5D=2005&tx_dfpoutput_archive%5Bpage%5D=1&cHash=672e2bd666df6bcc88766ed1c0d7747f |text=''Deutscher Filmpreis, 2005'' }}</ref>
* Nach einem [[Erdbeben]] der Stärke 7.2 vor den [[Nikobaren]] hat Thailand eine [[Tsunami]]-Warnung herausgegeben.
* Der Amerikaner [[Lance Armstrong]] hat vor [[Ivan Basso]] und [[Jan Ullrich]] zum siebten Mal die [[Tour de France]] gewonnen. Für Ullrich war es die siebte, für Basso die zweite Podiums-Platzierung. Die letzte Etappe, die traditionell nach [[Paris]] führt, gewann der kasachische Meister [[Alexander Vinokourov]], der damit Platz fünf der Gesamtwertung belegte.


====Samstag, [[23. Juli]] 2005====
=== {{Anker|Samstag, 9. Juli}} Samstag, 9. Juli 2005 ===
* [[Birmingham]]/[[Vereinigtes Königreich]]: Das Vergnügungsviertel und die [[Chinatown#Vereinigtes Königreich|Chinatown]] werden von der Polizei evakuiert. Es lag eine schwerwiegende Drohung auf ein Attentat vor.
* [[Sharm El-Sheikh]]/[[Ägypten]]. Bei mehreren Explosionen im ägyptischen Badeort Scharm El-Scheich sind in der Nacht vom 22. auf den 23. Juli 2005 laut neuesten offiziellen Angaben mindestens 88 Menschen getötet und über 200 verletzt worden. (''[[n:Bombenanschläge in Sharm El-Sheikh|Wikinews Artikel]])
* [[Karibik]]: Ein tropischer Wirbelsturm führt zu schweren Überschwemmungen in der Karibik. Auf den großen Antillen kommen mindestens 20 Menschen ums Leben, mehr als 100 werden vermisst. Der Sturm zieht weiter Richtung Florida.
* [[New York]]/[[USA]]. In [[Simbabwe]] findet eine humanitäre Katastrophe als Folge von Zwangsumsiedlungen der Regierung von Simbabwe statt. Dies geht aus einem Bericht hervor den Anna Tibaijuka, Leitende Direktorin des Wohn- und Siedlungsprogramms der Vereinten Nationen ([[HABITAT|UN-Habitat]]) und Sondergesandte des UN-Generalsekretärs [[Kofi Annan]], am 20. Juli vorlegte. Die Umsiedlungen wurden von der Regierung als „[[Operation Murambatsvina]]“ bezeichnet. (''[[n:UN: Humanitäre Katastrophe durch Umsiedlungspolitik Simbabwes|Wikinews Artikel]]'')
* [[Khartum]]/[[Sudan]]: Nach einer Verfassungsänderung wird der bisherige Rebellenführer [[John Garang]] als Vizepräsident des Landes vereidigt, der ölreiche Südsudan erhält eine begrenzte Autonomie. Die Vereinbarung soll den über 20-jährigen Bürgerkrieg zwischen der Zentralregierung und den Separatisten der [[Sudanesische Volksbefreiungsarmee (1983–2011)|Sudanesischen Volksbefreiungsarmee]] (SPLA) beenden.


====Freitag, [[22. Juli]] 2005====
=== {{Anker|Sonntag, 10. Juli}} Sonntag, 10. Juli 2005 ===
* [[Luxemburg (Stadt)|Luxemburg]]/[[Luxemburg]]: Bei der [[Referendum in Luxemburg 2005 zur Europäischen Verfassung|landesweiten Volksabstimmung]] über die [[Vertrag über eine Verfassung für Europa|Europäische Verfassung]] entfallen 56,52 % der abgegebenen Stimmen auf die Annahme und 43,48 % auf die Ablehnung des ausgehandelten Vertragswerks.
* [[Hamburg]]. Die Welternährungsorganisation der [[UNO]] schlägt Alarm: In der [[Sahelzone]] Westafrikas droht nach Ernteausfällen 3,6 Millionen Menschen, davon allein 800.000 Kleinkindern, der Hungertod in den nächsten Wochen. Im [[Niger]], in [[Mali]] und [[Burkina Faso]] sterben bereits tausende Menschen an akutem Nahrungsmangel. Rechtzeitige Warnungen der Hilfsorganisationen seit November 2004 wurden von der [[Tsunami]]-Katastrophe überschattet und von den Medien weitgehend ignoriert. Die Geberländer gaben erst 3,6 Millionen Dollar von geforderten 30 Millionen an die [[UNO]]. Die Welternährungsorganisation plant ein Programm für 1,2 Millionen Menschen, das auf Soforthilfe der Geberländer angewiesen ist, wenn es das Schlimmste noch verhüten soll. Die jetzige Zuspitzung der Not-Situation war nach einhelliger Meinung der Hilfsorganisationen vermeidbar, rechtzeitige Hilfe hätte nur einen Bruchteil der jetzt nötig gewordenen Kosten beansprucht. Nun seien Sofortspenden in Millionenhöhe unumgänglich. --> Spendenkonten: [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,366159,00.html]
*[[Berlin]]. Vor dem [[Reichstag]] stürzt ein [[Ultraleichtflugzeug]] vom Typ Platzer Kiebitz mit einer maximalen Abflugmasse von 400 kg einer Privatperson ab. Die Sicherheit wird innenpolitisch heftig diskutiert. Man geht von einem [[Selbstmord]] aus.


==== Donnerstag, [[21. Juli]] 2005 ====
=== {{Anker|Montag, 11. Juli}} Montag, 11. Juli 2005 ===
[[Datei:Viktor Yushchenko 2005.jpg|mini|150px|Wiktor Juschtschenko]]
* [[Berlin]]. Bundespräsident [[Horst Köhler]] gibt bekannt, dass er zuvor den 15. Deutschen Bundestag aufgelöst und so den Weg für [[Neuwahlen]] freigegeben hat.
* [[Abu Dhabi]]/[[Vereinigte Arabische Emirate]]: Die [[Zentralbank]] der Vereinigten Arabischen Emirate kündigt an, dass sie ihre [[Devisenreserven]] verstärkt in [[Euro]] anlegen wolle. Der Euro steigt daraufhin von deutlich unter 1,20 US-Dollar auf 1,209 Dollar und übersteigt damit wieder das Kursniveau 1,2045, welches unmittelbar nach Bekanntwerden der [[Terroranschläge am 7. Juli 2005 in London]] vorübergehend erreicht wurde.
* [[London]]/[[Großbritannien]]. Unbestätigten Berichten zufolge soll ein Rucksack in einer [[London]]er U-Bahn-Station explodiert sein, dabei soll eine Person verletzt worden sein. Drei U-Bahn-Stationen sind evakuiert worden, mehrere U-Bahn-Linien stellten den Betrieb ein. Außerdem wurde über eine Explosion in einem Bus berichtet. (''[[n:Explosionen in London|Wikinews Artikel]])''
* [[Berlin]]/[[Deutschland]]: Der Bundesvorstand der [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] und der Parteivorstand der [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] legen ein Regierungsprogramm für den Fall eines Wahlsiegs bei der [[Bundestagswahl 2005|kommenden Bundestagswahl]] vor, u.&nbsp;a. soll der [[Kündigungsschutz]] für Betriebe mit weniger als 20 Mitarbeitern bei Neueinstellungen entfallen, es sollen die [[Lohnnebenkosten|Lohnzusatzkosten]] reduziert werden und bei der [[Lohnsteuer (Deutschland)|Lohn-]] und [[Einkommensteuer (Deutschland)|Einkommensteuer]] sollen der [[Einkommensteuertarif#Grenzsteuersätze|Eingangssteuersatz]] auf 12 % und der Spitzen&shy;steuersatz auf 39 % gesenkt werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kas.de/c/document_library/get_file?uuid=6c914ac8-7c46-b010-b1a1-24aa4261d24b&groupId=252038 |titel=Deutschlands Chancen nutzen |abruf=2019-08-09 |datum=2005-07-11 |werk=[[Konrad-Adenauer-Stiftung|kas.de]] }}</ref>
* Im [[Jemen]] halten die Unruhen wegen der Erhöhung der [[Erdöl|Erdölpreise]] durch die Regierung an. Vier Menschen starben in Zusammenstößen zwischen bewaffneten Demonstranten mit Sicherheitskräften in der Stadt al-Dali (knapp 500.000 Einwohner), 250 Kilometer südlich der Hauptstadt [[Sana'a]]. Außerdem wurden zehn Menschen verletzt. Die Zahl der Toten durch diese Unruhen steigt damit auf 25.''([[n:Blutige Unruhen in Jemen wegen Ölpreiserhöhungen|Wikinews Artikel]])''
* [[Salzburg]]/[[Österreich]]: Die schweren [[Regenfälle]] der letzten 10 Tage, die auf der Nordseite der Alpen und im [[Alpenvorland]] niedergingen, haben zu erhöhter Gefahr alpiner [[Mure]]n-Abgänge geführt. Regional kam es auch zu [[Überschwemmung]]en, am schwersten in [[Mittersill]], wo 100 Mill. Euro Sachschaden entstand.
* [[Tres Cantos]]/[[Spanien]]: Nach der Legalisierung der [[Gleichgeschlechtliche Ehe|gleichgeschlechtlichen Ehe]] in Spanien am 30. Juni feiert das erste [[Homosexualität|homosexuelle]] Paar seine [[Zivilehe|standesamtliche Trauung]]. Neben Spanien erlauben in Europa lediglich [[Belgien]] und die [[Niederlande]] eine Vermählung zwischen Personen des gleichen Geschlechts.<ref>{{Internetquelle | url=http://derstandard.at/2108884/Erste-Homosexuellen-Ehe-in-Spanien-geschlossen | titel=Erste Homosexuellen-Ehe in Spanien geschlossen | abruf=2017-06-28 | datum=2005-07-13 | werk=[[DerStandard.at|derstandard.at]] }}</ref>
* [[Wien]]/[[Österreich]]: Ein zweitägiger Arbeitsbesuch führt den [[Ukraine|ukrainischen]] Präsidenten [[Wiktor Juschtschenko]] zu Österreichs Bundeskanzler [[Schüssel]], der Anfang [[2006]] den [[Europäische Union|EU]]-Ratsvorsitz übernehmen wird. Auch Kooperationen mit der [[Industrie]] sowie in [[Rechtspflege|Justiz]], Verwaltung und Verkehr werden gestartet.


==== Montag, [[18. Juli]] 2005 ====
=== {{Anker|Dienstag, 12. Juli}} Dienstag, 12. Juli 2005 ===
* [[Genf]]/[[Schweiz]]: Das Genfer Hochschulinstitut für internationale Studien legte eine neue Studie vor, nach der durch den US-geführten Einmarsch im [[Irak]] 39.000 Einheimische getötet worden sind. Zwei andere Quellen sprechen von 26.000 Toten. Die Britische Medizinzeitschrift [[The Lancet]] hat hingegen sogar 100.000 tote Zivilisten ermittelt.
*[[Serbien]]. im Prozess wegen der Ermordung des früheren serbischen Präsidenten [[Ivan Stambolic]] werden die Beschuldigten, mehrere Mitglieder der Sondereinheit "[[Rote Barette]]" sowie ein hochrangiger Geheimdienstmitarbeiter, zu langjährigen [[Haftstrafe|Haftstrafen]] verurteilt.
* [[Monaco]]/Monaco: Albert Grimaldi wurde als [[Albert II. (Monaco)|Albert II.]] Fürst von Monaco als Nachfolger seines Vaters Rainier III. [[Inthronisation|inthronisiert]]. Nach dem feierlichen [[Hochamt]] fand ein Volksfest und abends ein öffentlicher Ball statt.


=== Samstag, [[16. Juli]] 2005 ===
=== {{Anker|Mittwoch, 13. Juli}} Mittwoch, 13. Juli 2005 ===
* [[Brüssel]]/[[Belgien]]: Die [[Europäische Union|EU]]-Wettbewerbsbehörde stimmt der Übernahme der [[österreich]]ischen [[VA Technologie]] durch die [[Deutschland|deutsche]] [[Siemens AG]] zu, wenn der neue Eigentümer, aus [[kartellrecht]]lichen Gründen, die VA-Sparte [[Wasserkraftwerk]]sbau verkauft.
* Die Serie der schweren [[Überschwemmung]]en (siehe 11.Juli) verlagert sich zum [[Unterlauf]] der Donau. Betroffen ist vor allem [[Rumänien]], aber auch [[Bulgarien]].


=== Freitag, [[15. Juli]] 2005 ===
=== {{Anker|Donnerstag, 14. Juli}} Donnerstag, 14. Juli 2005 ===
* [[Duisburg]]/[[Deutschland]]: Otto Schily erklärt die 7. [[World Games 2005|World Games]] für eröffnet. Rund 3500 Sportler werden in den kommenden zehn Tagen in 40 nicht-olympischen Sportarten in Duisburg, [[Bottrop]], [[Mülheim an der Ruhr]] und [[Oberhausen]] ihre Wettkämpfe austragen.
*im mittelenglischen [[Leeds]] werden einige Verdächtige an den [[Terroranschläge am 7. Juli 2005 in London| Londoner Terroranschlägen "7/7"]] verhaftet. Weitere Festnahmen erfolgen in [[Pakistan]] und in [[Ägypten]].


=== Donnerstag, [[14. Juli]] 2005 ===
<!-- === {{Anker|Freitag, 15. Juli}} Freitag, 15. Juli 2005 === -->
*[[London]]/[[Großbritannien]]. Welt- und Europameister [[Patrick Vieira]], Kapitän des englischen Erstligisten [[Arsenal FC]], wechselt laut englischen Medienberichten für umgerechnet rund 27 Millionen Euro zum italienischen Rekordmeister [[Juventus Turin]]. Auch der spanische Renommierklub [[Real Madrid]] hatte Interesse bekundet.


=== {{Anker|Samstag, 16. Juli}} Samstag, 16. Juli 2005 ===
* [[Duisburg]]/[[Deutschland]]. Otto Schily erklärt die 7. [[World Games 2005|World Games]] für eröffnet. Rund 3500 Sportler tragen in den kommenden 10 Tagen in 40 nicht-olympischen Sportarten in Duisburg, [[Bottrop]], [[Mülheim an der Ruhr]] und [[Oberhausen]] ihre Wettkämpfe aus.
* [[Rumänien]]: Die Serie der schweren [[Überschwemmung]]en verlagert sich flussabwärts der [[Donau]]. Neben Rumänien ist auch [[Bulgarien]] betroffen.


=== Mittwoch, [[13. Juli]] 2005 ===
=== {{Anker|Montag, 18. Juli}} Montag, 18. Juli 2005 ===
* [[Belgrad]]/[[Serbien und Montenegro]]: Im Prozess gegen die mutmaßlichen Mörder des fünften [[Liste der Präsidenten von Serbien (SFR Jugoslawien)|Präsidenten]] der [[Sozialistische Republik Serbien|Sozialistischen Republik Serbien]] [[Ivan Stambolić]] werden die Beschuldigten, mehrere Mitglieder der Sondereinheit „[[Rote Barette]]“ sowie ein hochrangiger Geheimdienstmitarbeiter, zu langjährigen [[Freiheitsstrafe]]n verurteilt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/serbien-geheimpolizisten-wegen-mordes-an-milosevic-rivalen-verurteilt-1257291.html |titel=Geheimpolizisten wegen Mordes an Milosević-Rivalen verurteilt |abruf=2018-01-30 |datum=2005-07-18 |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|faz.net]] }}</ref>
*[[Brüssel]]/[[Belgien]]. Die [[Europäische_Union|EU]]-Wettbewerbshüter in Brüssel geben wie erwartet bekannt, dass die [[Siemens AG]] die [[österreich]]ische [[VA Technologie]] übernehmen darf, wobei aber aus [[kartellrecht]]lichen Gründen der [[Wasserkraftwerk]]sbau verkauft werden muss.
=== Dienstag, [[12. Juli]] 2005 ===
*[[Monaco]]. Albert Grimaldi wurde als [[Albert II.]] Fürst von Monaco als Nachfolger seines Vaters Rainier III. [[Inthronisation| inthronisiert]]. Nach dem feierlichen [[Hochamt]] fand ein Volkfest und abends ein öffentlicher Ball statt.
*[[Schweiz]]/[[Irak]]. Das Genfer Hochschulinstitut für internationale Studien legte eine neue Studie vor, nach der durch den US-geführten Einmarsch im Irak 39.000 Einheimische getötet worden sind. Zwei andere Quellen sprechen von 26.000 Toten. Die Britische Medizinzeitschrift [[The Lancet]] hat hingegen sogar 100.000 tote Zivilisten ermittelt.


=== Montag, [[11. Juli]] 2005 ===
=== {{Anker|Dienstag, 19. Juli}} Dienstag, 19. Juli 2005 ===
* [[Blackburn]]/[[Vereinigtes Königreich]]: Die [[deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen]] wird bei der [[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2005|9.&nbsp;Europameisterschaft]] durch ein [[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2005/Finalrunde#Finale|3:1]] im Finale gegen [[Norwegische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Norwegen]] zum vierten Mal in Folge Europameister. Die 2001 aufgestellte Zuschauerbestmarke für eine Frauen-Fußball-EM wurde mit 117.384 Zuschauern in 15 Spielen noch einmal überboten.<ref>{{Internetquelle | url=http://de.uefa.com/womenseuro/season=2005/index.html | titel=Frauen-EM ein Meilenstein | abruf=2017-07-12 | werk=[[UEFA|uefa.com]] }}</ref>
* [[Wien]]/[[Ukraine]]. Ein 2-tägiger Arbeitsbesuch führt den ukrainischen Präsidenten [[Wiktor Juschtschenko]] zu Österreichs Bundeskanzler [[Schüssel]], der Anfang [[2006]] den [[EU]]-Ratsvorsitz übernehmen wird. Auch Kooperationen mit der [[Industrie]] sowie in [[Justiz]], Verwaltung und Verkehr werden gestartet.
* [[Snamenskoje (Tschetschenien)|Snamenskoje]]/[[Russland]]: Bei einem Bombenanschlag auf [[Miliz (Volksheer)|Miliz]]ionäre in Snamenskoje nordwestlich der [[Tschetschenien|tschetschenischen]] Hauptstadt [[Grosny]] kommen mindestens 14 Menschen ums Leben, 34 weitere werden verletzt.
* [[Berlin]]/[[Deutschland]]. Die Unionsparteien [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] und [[Christlich-Soziale Union|CSU]] verabschieden ihr gemeinsames Wahlprogramm für die für den Herbst vorgesehenen [[Wahl zum 16. Deutschen Bundestag|Bundestagsneuwahlen]].<!--http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,362542,00.html-->
* [[Alpen]]/[[Salzburg]]. Die schweren [[Regenfälle]] der letzten 10 Tage, die auf der Nordseite der Alpen und im [[Alpenvorland]] niedergingen, haben zu erhöhter Gefahr alpiner [[Mure]]n-Abgänge geführt. Regional kam es auch zu [[Überschwemmung]]en, am schwersten in [[Mittersill]], wo 100 Mill.Euro Sachschaden entstand.
* [[Abu Dhabi]]/[[Vereinigte Arabische Emirate]]. Die [[Zentralbank]] der Vereinigten Arabischen Emirate kündigt an, dass sie ihre [[Devisenreserven]] verstärkt in [[Euro]] anlegen wolle. Der Euro steigt daraufhin von deutlich unter 1,20 US Dollar auf 1,209 Dollar und übersteigt damit wieder das Kursniveau 1,2045, welches unmittelbar nach Bekanntwerden der [[Terroranschläge am 7. Juli 2005 in London]] vorübergehend erreicht wurde.


===Sonntag, [[10. Juli]] 2005===
=== {{Anker|Donnerstag, 21. Juli}} Donnerstag, 21. Juli 2005 ===
* [[Berlin]]/[[Deutschland]]: [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Horst Köhler]] erklärt die [[Bundestagsauflösung 2005|Auflösung]] des [[15. Deutscher Bundestag|15. Deutschen Bundestags]] und ordnet eine [[Bundestagswahl 2005|vorgezogene Neuwahl]] am 18. September an.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2005/08/es20050808_2bve000405.html | titel=Beschluss des Zweiten Senats vom 08. August 2005 | abruf=2017-08-08 | datum=2005-08-08 | werk=[[Bundesverfassungsgericht|bundesverfassungsgericht.de]] }}</ref>
*[[Luxemburg]]/[[Brüssel]] Bei der Abstimmung über die [[Europäische Verfassung]] stimmten 56,52 Prozent der Luxemburger für und 43,48 Prozent gegen den Vertrag.
* [[Jemen]]: Die Unruhen nach der Erhöhung der [[Erdöl]]preise durch die Regierung halten an. Vier Menschen starben in Zusammenstößen zwischen bewaffneten Demonstranten mit Sicherheitskräften in der Stadt al-Dali (knapp {{formatnum: 500000}} Einwohner), 250 Kilometer südlich der Hauptstadt [[Sana'a]]. Außerdem wurden zehn Menschen verletzt. Die Zahl der Toten durch diese Unruhen steigt damit auf 25.<ref>[[n:Blutige Unruhen in Jemen wegen Ölpreiserhöhungen|Wikinews: Blutige Unruhen in Jemen wegen Ölpreiserhöhungen]]</ref>
* [[London]]/[[Vereinigtes Königreich]]: Unbestätigten Berichten zufolge soll ein Rucksack in einer Londoner U-Bahn-Station explodiert sein, dabei soll eine Person verletzt worden sein. Drei U-Bahn-Stationen sind evakuiert worden, mehrere U-Bahn-Linien stellten den Betrieb ein. Außerdem wurde über eine Explosion in einem Bus berichtet.<ref>[[n:Explosionen in London|Wikinews: Explosionen in London]]</ref>


===Samstag, [[9. Juli]] 2005===
=== {{Anker|Freitag, 22. Juli}} Freitag, 22. Juli 2005 ===
[[Datei:Sahel orthographic map.jpg|mini|150px|Lage der Sahelzone]]
*[[Birmingham]]/[[Großbritannien]]. Das Vergnügungsviertel und der Distrikt China Town wurden von der Polizei evakuiert. Es lag eine schwerwiegende Drohung auf ein Attentat vor.
* [[Berlin]]/[[Deutschland]]: Vor dem [[Reichstagsgebäude]], auf dem [[Platz der Republik (Berlin)|Platz der Republik]], stürzt ein [[Ultraleichtflugzeug]] vom Typ [[Platzer Kiebitz]] einer Privatperson ab. Die Behörden gehen von einem [[Suizid|Selbstmord]] aus.
*[[Karibik]]. Ein tropischer Wirbelsturm führt zu schweren Überschwemmungen in der Karibik. Auf den großen Antillen kommen mindestens 20 Menschen ums Leben, mehr als 100 werden vermisst. Der Sturm zieht weiter Richtung Florida.
* [[Genf]]/[[Schweiz]]: Als Auslöser einer [[Infektionskrankheit]], an der in [[Xinan|Südwestchina]] mehrere Menschen starben, ist gemäß einer Meldung des [[Volksrepublik China|chinesischen]] Gesundheitsministers an die [[Weltgesundheitsorganisation]] das unter [[Hausschwein|Schweinen]] zirkulierende [[Bakterien|Bakterium]] [[Streptococcus suis]] identifiziert. Es sei mit weiteren Todesfällen zu rechnen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aphis.usda.gov/animal_health/emergingissues/downloads/strep_suis_china.pdf |titel=Streptococcus suis Outbreak, Swine and Human, China |abruf=2019-06-08 |werk=[[Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten|usda.gov]] |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170216012107/https://www.aphis.usda.gov/animal_health/emergingissues/downloads/strep_suis_china.pdf |archiv-datum=2017-02-16 |offline=1 |archiv-bot=2022-03-06 04:27:31 InternetArchiveBot }}</ref>
*[[Sudan]]. Nach einer Verfassungsänderung wird der bisherige Rebellenführer [[John Garang]] als Vizepräsident des Landes vereidigt, der ölreiche Südsudan erhält eine begrenzte Autonomie. Die Vereinbarung soll den über 20-jährigen Bürgerkrieg zwischen der Zentralregierung und den Separatisten der [[Sudanesische Volksbefreiungsarmee|Sudanesischen Volksbefreiungsarmee]] (SPLA) beenden.
* [[Sahelzone]]: In den nächsten Wochen droht in [[Westafrika]] nach Ernteausfällen 3,6 Millionen Menschen der Hungertod. Die Welternährungsorganisation der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] (UN) plant ein Rettungsprogramm für 1,2 Millionen Menschen, das die UN-Mitgliedsländer ad hoc über Soforthilfen finanzieren müssten.


=== Donnerstag, [[7. Juli]] 2005 ===
=== {{Anker|Samstag, 23. Juli}} Samstag, 23. Juli 2005 ===
* [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: In [[Simbabwe]] findet eine humanitäre Katastrophe als Folge von Zwangsumsiedlungen der Regierung von Simbabwe statt. Dies geht aus einem Bericht hervor den [[Anna Tibaijuka]], Leitende Direktorin des Wohn- und Siedlungsprogramms der Vereinten Nationen ([[HABITAT|UN-Habitat]]) und Sondergesandte des UN-Generalsekretärs [[Kofi Annan]], am 20. Juli vorlegte. Die Umsiedlungen wurden von der Regierung als „[[Operation Murambatsvina]]“ bezeichnet.<ref>[[n:UN: Humanitäre Katastrophe durch Umsiedlungspolitik Simbabwes|Wikinews: Humanitäre Katastrophe durch Umsiedlungspolitik Simbabwes]]</ref>
*[[London]]/[[England]]. Bei [[Terroranschläge am 7. Juli 2005 in London|einer Serie von vier Terroranschlägen]] sterben in [[London]] über 50 Menschen; etwa 700 werden verletzt.
* [[Scharm asch-Schaich]]/[[Ägypten]]: Bei mehreren Explosionen im ägyptischen Badeort Scharm El-Scheich sind in der Nacht vom 22. auf den 23. Juli 2005 laut neuesten offiziellen Angaben mindestens 88 Menschen getötet und über 200 verletzt worden.<ref>[[n:Bombenanschläge in Sharm El-Sheikh|Wikinews: Bombenanschläge in Sharm El-Sheikh]]</ref>


=== {{Anker|Sonntag, 24. Juli}} Sonntag, 24. Juli 2005 ===
*[[Bochum]]/[[Deutschland]]. Das Musikfestival [[Bochum Total]] findet zum 20. Mal statt. Bis zum [[10. Juli]] kommen insgesamt etwa eine Million Menschen zu den Konzerten; das bestbesuchte Konzert zählt 400.000 Besucher. Unter anderem treten [[Das Ich]] und [[Days in Grief]] auf.
* [[Bangkok]]/[[Thailand]]: Nach einem [[Erdbeben]] der Stärke 7,2 [[Momenten-Magnituden-Skala|M<sub>w</sub>]] vor den [[Nikobaren]] geben thailändische Behörden eine [[Tsunami]]-Warnung heraus.
* [[Paris]]/[[Frankreich]]: Der [[Vereinigte Staaten|Amerikaner]] [[Lance Armstrong]] gewinnt vor [[Ivan Basso]] aus [[Italien]] und [[Jan Ullrich]] aus [[Deutschland]] zum siebten Mal das [[Straßenradsport|Rad]]-[[Etappenrennen]] [[Tour de France]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/sport/chronologie-der-absturz-von-lance-armstrong-11934172.html |titel=Der Absturz von Lance Armstrong |abruf=2019-07-31 |datum=2012-10-22 |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|faz.net]] }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.stuff.co.nz/sport/8993399/Armstrong-should-get-Tour-titles-back-Ullrich |titel=Armstrong should get Tour titles back – Ullrich |abruf=2019-07-31 |datum=2013-08-02 |werk=stuff.co.nz, Stuff Limited |sprache=en }}</ref>


===Mittwoch, [[6. Juli]] 2005===
<!-- === {{Anker|Montag, 25. Juli}} Montag, 25. Juli 2005 === -->
* [[Singapur]]. In Singapur gibt das [[Internationales_Olympisches_Komitee|IOC]] [[London]] als Austragungsort der [[Olympische Sommerspiele|XXX. Olympischen Sommerspiele]] 2012 bekannt.
* [[Straßburg]]/[[Frankreich]]. Die umstrittene Richtlinie der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]] zur [[Patent|Patentierbarkeit]] [[computerimplementierte Erfindung|computerimplementierter Erfindungen]] ist vom [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] mit einer großen Mehrheit von 648 der 680 stimmberechtigten Parlamentarier abgelehnt worden.
* [[Gleneagles]]/[[Großbritannien]]. In [[Schottland]] kommen die Staats- und Regierungschefs der sog. [[Gruppe der Acht|G8-Länder]] zu ihrem alljährlichen Gipfeltreffen zusammen.


===Montag, [[4. Juli]] 2005===
=== {{Anker|Dienstag, 26. Juli}} Dienstag, 26. Juli 2005 ===
* [[Augsburg]]/[[Deutschland]]: Bei ihrer Aussage vor dem Landgericht Augsburg haben der ehemalige Bundesaußenminister [[Klaus Kinkel]] und der frühere Bundesfinanzminister [[Theo Waigel]] den früheren Verteidigungs-Staatssekretär [[Ludwig-Holger Pfahls]] entlastet, der im Zusammenhang mit der Lieferung deutscher Fuchs-Spürpanzer an das Königreich [[Saudi-Arabien]] u.&nbsp;a. wegen Bestechlichkeit vor Gericht steht. Pfahls’ Einfluss auf das Geschäft sei minimal gewesen, erklärten beide Zeugen während ihrer Aussage. Die Hauptverantwortung habe bei den damaligen Regierungsverantwortlichen, d.&nbsp;h. größtenteils bei Bundeskanzler [[Helmut Kohl]] gelegen.
<!-- m. E. nichts Weltbewegendes
* [[Cape Canaveral (Küstenabschnitt)|Cape Canaveral]]/[[Vereinigte Staaten]]: Heute ist um 10:39 Uhr Ortszeit (16:39 Uhr MESZ) vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral die [[Raumfähre]] ''[[Discovery (Raumfähre)|Discovery]]'' ins Weltall gestartet. Mit ihr brachen sieben Astronauten zur ''[[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]]'' auf.
*[[Tours]]/[[Frankreich]]. Der [[Belgien|Belgier]] [[Tom Boonen]] gewinnt die 3. Etappe der [[Tour de France 2005]]
* [[Neu-Delhi]]/[[Indien]]: Nachdem es in Gurgaon, einem Stadtteil der indischen Hauptstadt Neu-Delhi, bereits gestern zu schweren Zusammenstößen zwischen Polizisten und streikenden Arbeitern eines Honda-Werks gekommen ist, gehen die Unruhen am heutigen Dienstag weiter. Indiens Premierminister [[Manmohan Singh]] missbilligte das Verhalten von Polizisten in Gurgaon, die mit Bambusstöcken auf Demonstranten eingeschlagen hatten.<ref>[[n:Indien: Schwere Zusammenstöße zwischen Polizisten und streikenden Arbeitern|Wikinews: Schwere Zusammenstöße zwischen Polizisten und streikenden Arbeitern]]</ref>
-->
*[[Pasadena]]/[[USA]]. Der sog. „Impactor“ der amerikanischen Kometensonde [[Deep Impact (Sonde)|Deep Impact]] ist mit dem Kometen „[[Tempel 1]]“ kollidiert. Das 370 kg schwere Geschoss ist am heutigen [[Unabhängigkeitstag (USA)|Independence Day]] um 7:52 Uhr MESZ auf dem Kometen eingeschlagen und hat eine Materiewolke erzeugt, die weltweit von Teleskopen und Messgeräten beobachtet worden ist, um Aufschluss über die Zusammensetzung von Kometen zu liefern. Die Auswertung der gewonnenen Daten kann mehrere Monate oder Jahre dauern.
<!-- in dieser Rubrik geht es um Nachrichten nicht um ausführliche Schilderungen
:Das Weltraumteleskop [[Hubble]] hat beeindruckende Bilder vom inszenierten Einschlag des Projektils der US-Sonde «Deep Impact» in den Kometen Tempel 1 aufgenommen. Die Hubble-Daten geben erste Hinweise auf die Stoffe, die bei der Kollision aus dem Himmelskörper geschleudert wurden.
:Die Wolke besteht aus einer Mischung von Wassereis und Kohlendioxideis sowie aus Substanzen, die noch nicht identifiziet werden konnten.
:Diese noch nicht identifizierten Substanzen gebe es nicht in einem normalen Kometenschweif. Das ist Material, das seit Milliarden von Jahren sozusagen im Tiefkühlfach lag. Astronomen wollen daraus Erkenntnisse zur Entstehung unseres Sonnensystems vor 4,6 Milliarden Jahren gewinnen. Einige nehmen zudem an, dass Kometen vor Milliarden von Jahren organische Stoffe und damit Grundbausteine des Lebens auf die Erde gebracht haben. Das Projektil der NASA-Sonde «Deep Impact» war am Montagmorgen mit einer Geschwindigkeit von rund 37 000 Kilometern pro Stunde planmäßig in den Kometen eingeschlagen, was von verschiedenen Teleskopen auf der Erde und im All beobachtet wurde.
:Der Aufschlag habe einer Energie von 4,5 Tonnen TNT entsprochen. Die Energie wurde in Wärme verwandelt und hat vermutlich zu einer Dampfexplosion geführt.Die Verdampfung hat nur Bruchteile einer Sekunde gedauert, dann sind die Substanzen sofort wieder auf unter minus 100 Grad Celsius abgekühlt und gefroren. Transwiki to Wikinews??
-->


=== Sonntag, [[3. Juli]] 2005 ===
=== {{Anker|Donnerstag, 28. Juli}} Donnerstag, 28. Juli 2005 ===
* [[Graubünden]]/[[Schweiz]]: Am [[Ofenpass]] im [[Schweizerischer Nationalpark|Schweizerischen Nationalpark]] wurde ein [[Braunbär]] in freier Wildbahn gesichtet. Das letzte in der Schweiz lebende Tier war [[1904]] erlegt worden. [[1923]] hatte es zum letzten Mal eine Sichtung eines eingewanderten Bären gegeben.
*[[Bagdad]]/[[Irak]]. Die [[irakische Regierung]] bestätigt britische Zeitungsmeldungen über [[Folter]]ungen an sunnitischen Häftlingen. Sie seien eine Folgeerscheinung des Saddam-Regimes. <!-- http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/76/56020/ -->
* [[Kampala]]/[[Uganda]]: In Uganda findet ein landesweites Referendum über die Einführung eines Mehrparteiensystems statt. Präsident [[Yoweri Kaguta Museveni]] hatte, als er 1986 an die Macht kam, ein „Nichtparteiensystem“ eingeführt. Der Einfluss politischer Parteien war seitdem sehr beschränkt.<ref>[[n:Uganda: Referendum über Mehrparteiensystem|Wikinews: Referendum über Mehrparteiensystem]]</ref>
* [[Stuttgart]]/[[Deutschland]]: Es wird bekanntgegeben, dass der Vorstandsvorsitzende [[Jürgen Schrempp]] den [[DaimlerChrysler]]-Konzern zum Jahresende verlassen und [[Dieter Zetsche]] sein Nachfolger als Vorsitzender sein wird.
* [[Vereinigtes Königreich]]: Die [[Provisional Irish Republican Army|IRA]] verkündet das Ende des bewaffneten Kampfes.
* Die [[Raumfähre]] ''[[Discovery (Raumfähre)|Discovery]]'' hat ohne Probleme an der [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] (ISS) angedockt. Zuvor hat man das [[Space Shuttle]] an den Seiten fotografiert, um mögliche Schäden zu dokumentieren. Da keine größeren Probleme entdeckt werden, steht einer Rückkehr zur Erde nichts im Wege, andernfalls hätte die Besatzung auf der ISS bleiben müssen; die Versorgungen reichen für max. einen Monat aus.
* [[Washington, D.C.]]/[[Vereinigte Staaten]]: Die Rüstungskonzerne [[Lockheed Martin]] und [[Northrop Grumman]] haben in fast allen Sparten den Gewinn im zweiten Quartal kräftig gesteigert.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/raytheon-und-northrop-grumman-us-ruestungsriesen-verdienen-praechtig/2532004.html |text=''US-Rüstungsriesen verdienen prächtig.'' |wayback=20160418201132}} In: ''Handelsblatt'', 28. Juli 2005.</ref>


===Samstag, [[2. Juli]] 2005===
=== {{Anker|Freitag, 29. Juli}} Freitag, 29. Juli 2005 ===
* [[Sonnensystem]]: Die [[Mars (Planet)|Mars]]-[[Raumsonde|Sonde]] ''[[Mars Express]]'' der [[Europäische Weltraumorganisation|Europäischen Weltraumorganisation]] fotografiert einen Krater, in dem Fachkundige eine ovale [[Eis]]-Struktur erkennen, die [[Wasser]] indiziert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/tp/features/Mars-der-Wassereisplanet-3402034.html |titel=Mars – der Wassereisplanet |abruf=2019-08-21 |datum=2005-07-29 |werk=[[Telepolis|heise.de/tp]] }}</ref>
*[[Bagdad]]/[[Irak]]. Der irakische UN-Botschafter Samir al-Sumaidaie beschuldigte die amerikanische Armee, seinen Cousin "kaltblütig ermordet" zu haben. Mohammed al-Sumaidaie wurde in der letzten Woche bei einer von US-Soldaten vorgenommenen Hausdurchsuchung in Ramadi durch einen Genickschuss getötet.


===Freitag, [[1. Juli]] 2005===
=== {{Anker|Sonntag, 31. Juli}} Sonntag, 31. Juli 2005 ===
* [[Isfahan]], [[Teheran]]/[[Iran]]: Iran baut nach eigenen Angaben wieder Atomwaffen. Die Internationale Atomenergiebehörde in Wien äußert sich besorgt, trotzdem wollen die Vertreter einiger europäischer Staaten, darunter [[Joschka Fischer]] aus [[Deutschland]], weiter auf die Strategie des diplomatischen Austauschs setzen.
*[[Berlin]]/[[Deutschland]]. Der [[Deutscher Bundestag|Deutsche Bundestag]] spricht [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[Gerhard Schröder]] das [[Misstrauen]] aus, nachdem er die [[Vertrauensfrage]] gemäß Artikel 68 [[Grundgesetz]] gestellt hat, um vorgezogene [[Bundestagswahl|Bundestagswahlen]] zu erreichen. 151 Abgeordnete stimmten mit Ja, 296 mit Nein, 148 enthielten sich der Stimme; für die Kanzlermehrheit wären 301 Stimmen notwendig gewesen. <!--Auffallend ist, das sechs Abgeordnete GAR NICHT abgestimmt haben, was in der Presse völlig untergegangen ist. Dabei ist hier offensichtlich, dass diese sechs Stimmen alleine schon den Abstimmungsausgang für sich hätten beeinflussen können.-->
* [[Kairo]]/[[Ägypten]]: Am Samstag wurde in der Innenstadt von Kairo eine Kundgebung von Gegnern des ägyptischen Präsidenten [[Muhammad Husni Mubarak]] gewaltsam beendet. Polizisten und Unterstützer der Regierung schlugen mit Knüppeln auf Demonstranten ein. Mubarak, der seit 1981 in Ägypten regiert, hatte am Donnerstag angekündigt bei der Präsidentenwahl im September erneut anzutreten.<ref>[[n:Kundgebung von Mubarak-Gegnern in Kairo gewaltsam beendet|Wikinews: Kundgebung von Mubarak-Gegnern in Kairo gewaltsam beendet]]</ref>
* [[Montreal]]/[[Kanada]]: Die [[Schwimmweltmeisterschaften 2005|11.]] [[Schwimmweltmeisterschaften]] der [[Fédération Internationale de Natation|FINA]] gehen zu Ende. Zwei [[deutsche]] Teilnehmer gewinnen jeweils eine Goldmedaille, [[Mark Warnecke]] über 50&nbsp;m [[Brustschwimmen|Brust]] und [[Thomas Lurz]] über {{formatnum: 5000}}&nbsp;m.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/sport/sonst/wm-in-montreal-deutsche-schwimmer-nur-statisten-a-366850.html |titel=Deutsche Schwimmer nur Statisten |abruf=2017-02-28 |datum=2005-07-26 |werk=[[Spiegel Online|spiegel.de]] }}</ref>


== Siehe auch ==
*[[Berlin]]/[[Deutschland]]. Der [[Rat für deutsche Rechtschreibung (Kommission)|Rat für deutsche Rechtschreibung]] hat den Komplex der Getrennt- und Zusammenschreibung abgeschlossen. Künftig solle nicht das Regelwerk, sondern der Sprachgebrauch entscheiden. Das bedeute, dass wieder mehr zusammengeschrieben werde.
* [[Nekrolog Juli 2005#Juli|Nekrolog Juli 2005]] für Todesfälle in diesem Monat
* [[Liste von Gedenk- und Aktionstagen#Juli|Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im Juli]]
* [[:Kategorie:Gedenk-, Feier- oder Aktionstag im Juli|Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im Juli]]


== Weblinks ==
== Nachrichten anderer Monate ==
[[Datei:Trg Heroja, Hrasno.jpg|mini|Sarajevo im Juli 2005]]
[[April 2005]] [[Mai 2005]] [[Juni 2005]] '''Juli 2005''' [[August 2005]] [[September 2005]] [[Oktober 2005]]
{{Commonscat|July 2005|Juli 2005|audio=1|video=1}}
{{Wikinews|Kategorie:Juli 2005|Veröffentlichte Artikel im Juli 2005}}


== Einzelnachweise ==
[[Juli 2004]] '''Juli 2005''' [[Juli 2006]]
<references />
</div>


[[Kategorie:Monat (2005)| 7]]
[[Kategorie:Juli nach Jahr|#2005]]
Mein Name ist Hase!

Aktuelle Version vom 24. Mai 2025, 22:44 Uhr

Inhaltsverzeichnis:
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2005.

Freitag, 1. Juli 2005

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Samstag, 2. Juli 2005

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonntag, 3. Juli 2005

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Montag, 4. Juli 2005

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Sonnensystem: Der „Impactor“ der amerikanischen Kometensonde Deep Impact kollidiert planmäßig mit dem Kometen Tempel 1. Die ausgelöste Materiewolke wird von Teleskopen und Messgeräten auf der ganzen Welt beobachtet. Die Auswertung der gewonnenen Daten wird mehrere Jahre dauern.

Mittwoch, 6. Juli 2005

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Donnerstag, 7. Juli 2005

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Russell Square, London
Über 50 Tote in London

Freitag, 8. Juli 2005

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Samstag, 9. Juli 2005

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Birmingham/Vereinigtes Königreich: Das Vergnügungsviertel und die Chinatown werden von der Polizei evakuiert. Es lag eine schwerwiegende Drohung auf ein Attentat vor.
  • Karibik: Ein tropischer Wirbelsturm führt zu schweren Überschwemmungen in der Karibik. Auf den großen Antillen kommen mindestens 20 Menschen ums Leben, mehr als 100 werden vermisst. Der Sturm zieht weiter Richtung Florida.
  • Khartum/Sudan: Nach einer Verfassungsänderung wird der bisherige Rebellenführer John Garang als Vizepräsident des Landes vereidigt, der ölreiche Südsudan erhält eine begrenzte Autonomie. Die Vereinbarung soll den über 20-jährigen Bürgerkrieg zwischen der Zentralregierung und den Separatisten der Sudanesischen Volksbefreiungsarmee (SPLA) beenden.

Sonntag, 10. Juli 2005

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Montag, 11. Juli 2005

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktor Juschtschenko

Dienstag, 12. Juli 2005

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Genf/Schweiz: Das Genfer Hochschulinstitut für internationale Studien legte eine neue Studie vor, nach der durch den US-geführten Einmarsch im Irak 39.000 Einheimische getötet worden sind. Zwei andere Quellen sprechen von 26.000 Toten. Die Britische Medizinzeitschrift The Lancet hat hingegen sogar 100.000 tote Zivilisten ermittelt.
  • Monaco/Monaco: Albert Grimaldi wurde als Albert II. Fürst von Monaco als Nachfolger seines Vaters Rainier III. inthronisiert. Nach dem feierlichen Hochamt fand ein Volksfest und abends ein öffentlicher Ball statt.

Mittwoch, 13. Juli 2005

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Donnerstag, 14. Juli 2005

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Samstag, 16. Juli 2005

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Montag, 18. Juli 2005

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dienstag, 19. Juli 2005

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Donnerstag, 21. Juli 2005

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Berlin/Deutschland: Bundespräsident Horst Köhler erklärt die Auflösung des 15. Deutschen Bundestags und ordnet eine vorgezogene Neuwahl am 18. September an.[14]
  • Jemen: Die Unruhen nach der Erhöhung der Erdölpreise durch die Regierung halten an. Vier Menschen starben in Zusammenstößen zwischen bewaffneten Demonstranten mit Sicherheitskräften in der Stadt al-Dali (knapp 500.000 Einwohner), 250 Kilometer südlich der Hauptstadt Sana'a. Außerdem wurden zehn Menschen verletzt. Die Zahl der Toten durch diese Unruhen steigt damit auf 25.[15]
  • London/Vereinigtes Königreich: Unbestätigten Berichten zufolge soll ein Rucksack in einer Londoner U-Bahn-Station explodiert sein, dabei soll eine Person verletzt worden sein. Drei U-Bahn-Stationen sind evakuiert worden, mehrere U-Bahn-Linien stellten den Betrieb ein. Außerdem wurde über eine Explosion in einem Bus berichtet.[16]

Freitag, 22. Juli 2005

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage der Sahelzone

Samstag, 23. Juli 2005

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • New York/Vereinigte Staaten: In Simbabwe findet eine humanitäre Katastrophe als Folge von Zwangsumsiedlungen der Regierung von Simbabwe statt. Dies geht aus einem Bericht hervor den Anna Tibaijuka, Leitende Direktorin des Wohn- und Siedlungsprogramms der Vereinten Nationen (UN-Habitat) und Sondergesandte des UN-Generalsekretärs Kofi Annan, am 20. Juli vorlegte. Die Umsiedlungen wurden von der Regierung als „Operation Murambatsvina“ bezeichnet.[18]
  • Scharm asch-Schaich/Ägypten: Bei mehreren Explosionen im ägyptischen Badeort Scharm El-Scheich sind in der Nacht vom 22. auf den 23. Juli 2005 laut neuesten offiziellen Angaben mindestens 88 Menschen getötet und über 200 verletzt worden.[19]

Sonntag, 24. Juli 2005

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Dienstag, 26. Juli 2005

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Augsburg/Deutschland: Bei ihrer Aussage vor dem Landgericht Augsburg haben der ehemalige Bundesaußenminister Klaus Kinkel und der frühere Bundesfinanzminister Theo Waigel den früheren Verteidigungs-Staatssekretär Ludwig-Holger Pfahls entlastet, der im Zusammenhang mit der Lieferung deutscher Fuchs-Spürpanzer an das Königreich Saudi-Arabien u. a. wegen Bestechlichkeit vor Gericht steht. Pfahls’ Einfluss auf das Geschäft sei minimal gewesen, erklärten beide Zeugen während ihrer Aussage. Die Hauptverantwortung habe bei den damaligen Regierungsverantwortlichen, d. h. größtenteils bei Bundeskanzler Helmut Kohl gelegen.
  • Cape Canaveral/Vereinigte Staaten: Heute ist um 10:39 Uhr Ortszeit (16:39 Uhr MESZ) vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral die Raumfähre Discovery ins Weltall gestartet. Mit ihr brachen sieben Astronauten zur Internationalen Raumstation auf.
  • Neu-Delhi/Indien: Nachdem es in Gurgaon, einem Stadtteil der indischen Hauptstadt Neu-Delhi, bereits gestern zu schweren Zusammenstößen zwischen Polizisten und streikenden Arbeitern eines Honda-Werks gekommen ist, gehen die Unruhen am heutigen Dienstag weiter. Indiens Premierminister Manmohan Singh missbilligte das Verhalten von Polizisten in Gurgaon, die mit Bambusstöcken auf Demonstranten eingeschlagen hatten.[22]

Donnerstag, 28. Juli 2005

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freitag, 29. Juli 2005

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonntag, 31. Juli 2005

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Isfahan, Teheran/Iran: Iran baut nach eigenen Angaben wieder Atomwaffen. Die Internationale Atomenergiebehörde in Wien äußert sich besorgt, trotzdem wollen die Vertreter einiger europäischer Staaten, darunter Joschka Fischer aus Deutschland, weiter auf die Strategie des diplomatischen Austauschs setzen.
  • Kairo/Ägypten: Am Samstag wurde in der Innenstadt von Kairo eine Kundgebung von Gegnern des ägyptischen Präsidenten Muhammad Husni Mubarak gewaltsam beendet. Polizisten und Unterstützer der Regierung schlugen mit Knüppeln auf Demonstranten ein. Mubarak, der seit 1981 in Ägypten regiert, hatte am Donnerstag angekündigt bei der Präsidentenwahl im September erneut anzutreten.[26]
  • Montreal/Kanada: Die 11. Schwimmweltmeisterschaften der FINA gehen zu Ende. Zwei deutsche Teilnehmer gewinnen jeweils eine Goldmedaille, Mark Warnecke über 50 m Brust und Thomas Lurz über 5.000 m.[27]
Sarajevo im Juli 2005
Commons: Juli 2005 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Liste aller Kanzlerwahlen/Vertrauensfragen. In: wahlrecht.de. Abgerufen am 2. März 2017.
  2. Vorsitz des Rates der Europäischen Union. In: cvce.eu. 28. Juli 2016, abgerufen am 30. Januar 2017.
  3. Live-8-Konzerte für Schuldenerlass in Afrika. In: rollingstone.de. 2. Juli 2015, abgerufen am 6. Oktober 2016.
  4. Day of global Live 8 concerts sees world vow to make African poverty history. In: bt.com. 21. Juni 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. November 2018; abgerufen am 13. November 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/home.bt.com
  5. Positive vibe is the key for Venus. In: theguardian.com. 4. Juli 2005, abgerufen am 8. März 2020 (englisch).
  6. Draws Archive – Gentlemen's Singles 2005. In: wimbledon.com. Abgerufen am 17. Februar 2017 (englisch).
  7. G8 Gleneagles Documents. In: g8.utoronto.ca, University of Toronto. Abgerufen am 3. April 2017 (englisch).
  8. Kritische Stimmen vor der Filmpreis-Verleihung. In: rp-online.de. 8. Juli 2005, abgerufen am 24. August 2019.
  9. deutscher-filmpreis.de: Deutscher Filmpreis, 2005 (Memento vom 8. November 2016 im Internet Archive)
  10. Deutschlands Chancen nutzen. In: kas.de. 11. Juli 2005, abgerufen am 9. August 2019.
  11. Erste Homosexuellen-Ehe in Spanien geschlossen. In: derstandard.at. 13. Juli 2005, abgerufen am 28. Juni 2017.
  12. Geheimpolizisten wegen Mordes an Milosević-Rivalen verurteilt. In: faz.net. 18. Juli 2005, abgerufen am 30. Januar 2018.
  13. Frauen-EM ein Meilenstein. In: uefa.com. Abgerufen am 12. Juli 2017.
  14. Beschluss des Zweiten Senats vom 08. August 2005. In: bundesverfassungsgericht.de. 8. August 2005, abgerufen am 8. August 2017.
  15. Wikinews: Blutige Unruhen in Jemen wegen Ölpreiserhöhungen
  16. Wikinews: Explosionen in London
  17. Streptococcus suis Outbreak, Swine and Human, China. In: usda.gov. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Februar 2017; abgerufen am 8. Juni 2019 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aphis.usda.gov
  18. Wikinews: Humanitäre Katastrophe durch Umsiedlungspolitik Simbabwes
  19. Wikinews: Bombenanschläge in Sharm El-Sheikh
  20. Der Absturz von Lance Armstrong. In: faz.net. 22. Oktober 2012, abgerufen am 31. Juli 2019.
  21. Armstrong should get Tour titles back – Ullrich. In: stuff.co.nz, Stuff Limited. 2. August 2013, abgerufen am 31. Juli 2019 (englisch).
  22. Wikinews: Schwere Zusammenstöße zwischen Polizisten und streikenden Arbeitern
  23. Wikinews: Referendum über Mehrparteiensystem
  24. US-Rüstungsriesen verdienen prächtig. (Memento vom 18. April 2016 im Internet Archive) In: Handelsblatt, 28. Juli 2005.
  25. Mars – der Wassereisplanet. In: heise.de/tp. 29. Juli 2005, abgerufen am 21. August 2019.
  26. Wikinews: Kundgebung von Mubarak-Gegnern in Kairo gewaltsam beendet
  27. Deutsche Schwimmer nur Statisten. In: spiegel.de. 26. Juli 2005, abgerufen am 28. Februar 2017.