„1300“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Ergänze: os, mk |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(240 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
<div align=center> |
|||
{{Artikel Jahr}} |
|||
[[12. Jahrhundert]] | '''[[13. Jahrhundert]]''' | [[14. Jahrhundert]]<br> |
|||
[[1270er]] | [[1280er]] | [[1290er]] | '''[[1300er]]''' | [[1310er]] | [[1320er]] | [[1330er]]<br> |
|||
[[1295]] | [[1296]] | [[1297]] | [[1298]] | [[1299]] | '''1300''' | [[1301]] | [[1302]] | [[1303]] | [[1304]] | [[1305]] |
|||
</div> |
|||
{| {{Jahresbox}} |
|||
---- |
|||
|- |
|||
| colspan="2" style="text-align:center" | [[Datei:Bonifacius VIII - Fresco in Lateran.jpg|zentriert|350px|Giotto: Papst Bonifatius VIII. verkündet das Heilige Jahr]] Papst [[Bonifatius VIII.]] verkündet mit der Bulle ''[[Antiquorum habet fida relatio]]'' das [[Heiliges Jahr|Heilige Jahr]]. |
|||
|- |
|||
! colspan="2" style="background:#ececec;" | '''1300''' in anderen Kalendern |
|||
|- |
|||
! [[Armenischer Kalender]] |
|||
| 748/749 (Jahreswechsel Juli) |
|||
|- |
|||
! [[Äthiopischer Kalender]] |
|||
| 1292/93 |
|||
|- |
|||
! [[Azteken-Kalender]] |
|||
| ''2. Rohre – Ome Acatl'' (bis Ende Januar/Anfang Februar ''1. Kaninchen Ce Tochtli'') |
|||
|- |
|||
! [[Buddhistische Zeitrechnung]] |
|||
| 1843/44 (südlicher Buddhismus); 1842/43 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]]) |
|||
|- |
|||
! [[Chinesischer Kalender]] |
|||
| 66. (67.) [[60-Jahre-Zyklus|Zyklus]] |
|||
Jahr der [[Metall-Ratte]] 庚子 ([[Chinesisches Neujahrsfest|am Beginn des Jahres]] Erde-Schwein 己亥) |
|||
|- |
|||
! [[Chula Sakarat]] (Siam, Myanmar) / [[Dai (Volk)|Dai]]-Kalender (Vietnam) |
|||
| 662/663 (Jahreswechsel April) |
|||
|- |
|||
! [[Iranischer Kalender]] |
|||
| 678/679 |
|||
|- |
|||
! [[Islamischer Kalender]] |
|||
| 699/700 (Jahreswechsel 15./16. September) |
|||
|- |
|||
! [[Jüdischer Kalender]] |
|||
| 5060/61 (14./15. September) |
|||
|- |
|||
! [[Koptischer Kalender]] |
|||
| 1016/17 |
|||
|- |
|||
! [[Malayalam-Kalender]] |
|||
| 475/476 |
|||
|- |
|||
! [[Seleukidische Ära]] |
|||
| Babylon: 1610/11 (Jahreswechsel April) |
|||
Syrien: 1611/12 (Jahreswechsel Oktober) |
|||
|- |
|||
! [[Era|Spanische Ära]] |
|||
| 1338 |
|||
|- |
|||
! [[Vikram Sambat]] (Nepalesischer Kalender) |
|||
| 1356/57 |
|||
|} |
|||
== Ereignisse == |
== Ereignisse == |
||
=== Politik und Weltgeschehen === |
|||
*Papst [[Bonifatius VIII.]] ruft ein heiliges Jahr aus, in dem Rompilgern den Sündenablass versprochen wird. Es ist ein Ablassjahr zur Nachfinanzierung der [[Kreuzzug|Kreuzzüge]]. Zwei Millionen Menschen kommen nach Rom, sodass sich der Papst gezwungen sieht, eine Regelung für die Nutzung der [[Engelsbrücke]] vorzugeben: die Pilger haben Linksverkehr einzuhalten. |
|||
==== Heiliges Römisches Reich ==== |
|||
* Die [[Osmanen]] beginnen damit, [[Kleinasien]] zu unterwerfen. |
|||
* Oktober: Die Erzbischöfe von [[Erzbistum Köln|Köln]], [[Bistum Mainz|Mainz]] und [[Bistum Trier|Trier]] sowie der [[Kurpfalz|Pfalzgraf bei Rhein]] verbünden sich im ‚[[Heimbacher Kurverein]]‘ (s. [[Belagerung von Bensheim (1301)|Belagerung von Bensheim]]) gegen König [[Albrecht I. (HRR)|Albrecht I.]] mit dem Ziel seiner Absetzung. |
|||
* [[Lich]] bekommt Stadtrechte zugesprochen. |
|||
* Der böhmische König [[Wenzel II. (Böhmen)|Wenzel II.]] wird als Wenzel I. auch König von [[Polen]]. |
|||
* Erste urkundliche Erwähnung von [[Bretzfeld#Unterheimbach|Unterheimbach]]. |
|||
==== England ==== |
|||
* um 1300: Das englische Königreich unter [[Eduard I. (England)|Eduard I.]] entwickelt sich in noch ausgeprägterer Weise als Frankreich zu einem Ständestaat, in dem neben der monarchischen Spitze die Ständevertretung einen beachtlichen Einfluss auf die Regierungstätigkeit ausübt. |
|||
==== Asien ==== |
|||
* Die [[Osmanisches Reich|Osmanen]] beginnen damit, [[Kleinasien]] zu unterwerfen. |
|||
==== Stadtrechte, urkundliche Ersterwähnungen, Bevölkerungszahlen ==== |
|||
* [[Lich]], [[Lichtenau (Baden)]], [[Moers]] und [[Wittlich]] bekommen [[Stadtrecht]]e verliehen. |
|||
* Erste urkundliche Erwähnung von [[Dittingen]], [[Iznang]], [[Krattigen]], [[Niebelsbach (Keltern)|Niebelsbach]], [[Mühlhausen (Kraichgau)#Tairnbach|Tairnbach]], [[Reutigen]] und [[Unterheimbach]]. |
|||
* [[Venedig]] zählt etwa 100.000 Einwohner. |
|||
* In Mittel- und Westeuropa ([[Geschichte Deutschlands|Deutschland]], [[Geschichte Englands|England]], [[Geschichte Frankreichs|Frankreich]]) steigt die Bevölkerung seit dem Jahr 1000 von etwa 12 Millionen auf jetzt ca. 36 Millionen an. Für ganz Europa wird die Bevölkerung auf 60 bis 70 Millionen geschätzt. |
|||
* [[Bilbao]] im heutigen spanischen Teil des [[Baskenland|Baskenlandes]] wurde am 15. Juni 1300 gegründet. |
|||
=== Wirtschaft === |
|||
* In [[Kutná Hora|Kuttenberg]] wird erstmals der [[Prager Groschen]] geprägt. |
|||
* um 1300: Die [[Messe (Wirtschaft)|Messen]] zu [[Brügge]] (Stapelplatz für englische Wolle), [[Antwerpen]], [[Lyon]] und [[Genf]] gewinnen stark an Bedeutung. |
|||
* um 1300: [[Ypern]] entwickelt sich in scharfer Konkurrenz mit den anderen Städten [[Flandern]]s zu einer der einwohnerreichsten Städte Europas. |
|||
<!--* um 1300: Ende des [[Sklavenhandel]]s in Europa (bis auf Spanien) ??--> |
|||
* ab 1300: Mit dem ersten Bau von Hüttenöfen, die eine ferne Ähnlichkeit mit Hochöfen haben, gelingt in Europa die [[Gusseisen]]erzeugung. |
|||
* um 1300: In vielen Städten des Mittelalters werden [[Dirne]]n zu [[Zunft|Zünften]] zusammengeschlossen. |
|||
=== Wissenschaft und Technik === |
|||
* bis 1300: Wassergetriebene Gebläse, Tritt[[webstuhl]] |
|||
* um 1300: An Höfen und in Städten bildet sich ein [[Apotheker]]stand in Deutschland. |
|||
* um 1300: [[Brille]]nherstellung in Italien (s. [[Venedig]]): Der [[Dominikaner]] [[Giordano da Rivalto]] erwähnt in diesem Jahr in einer Predigt in [[Florenz]]: „Es ist noch nicht zwanzig Jahre her (1280), dass die Kunst der Verfertigung von Brillen, die besseres Sehen vermitteln, eine der nützlichsten Künste der Welt, erfunden wurde. Ich habe selbst denjenigen gesehen, der sie erfunden und zuerst fertigte, und mich mit ihm unterhalten.“ |
|||
* um 1300: [[Arnaldus de Villanova]] gewinnt durch [[Destillation]] von Wein erstmals weitgehend reines [[Ethanol]]. |
|||
* um 1300: Der [[Wasserturm Luzern]], heute ein Teil der [[Kapellbrücke]] in [[Luzern]], wird errichtet. |
|||
=== Kultur === |
|||
* Die [[Universität Lleida]] (s. [[Lleida#Weblinks|Lleida]]) wird zwischen 1297 und 1301 gegründet. |
|||
* Funde von Hunderten von Holzklötzchen auf dem Boden einer Tempelhöhle, die auf dieses Jahr datiert werden, zeigen, dass auch bei den [[Uiguren]] bereits mit [[Buchdruck|beweglichen Lettern]] gedruckt wurde. |
|||
* [[Giotto di Bondone|Giotto]] führt aufgrund der Jubiläumsfeiern (s. u.) Fresken in der Loggia des [[Lateran]]palastes in Rom aus. |
|||
* [[Hugo von Trimberg]] vollendet das größte Lehrgedicht seiner Zeit (mehr als 24.000 Verse), „Der Renner“. |
|||
* [[Dante]] ist einer der sechs Priori in [[Geschichte von Florenz#Ordinamenti della giustizia|Florenz]]. |
|||
* um 1300: Am [[Kölner Dom]] dürfte der Hochchor mit seinem reichen Strebewerk baulich vollendet sein. |
|||
* um 1300: Die [[Mainauer Naturlehre]], ein Versuch, das naturwissenschaftliche Wissen der Zeit in deutscher Prosa zusammenzufassen, entsteht (s. Weblinks). |
|||
* um 1300: Die [[Codex Manesse|Manessische Liederhandschrift]] entsteht. |
|||
* um 1300: Der ''[[Codex Vindobonensis 2696]]'' entsteht. |
|||
* um 1300: Das ''[[Naglersches Fragment|Naglersche Fragment]]'' entsteht. |
|||
=== Religion === |
|||
* 22. Februar: Papst [[Bonifatius VIII.]] ruft in Rom von der Loggia des [[Lateran]] herab das erste [[Jubeljahr|Heilige Jahr]] aus, das am Weihnachtsfest des Jahres 1300 beginnt. In der päpstlichen [[Päpstliche Bulle|Bulle]] ''[[Antiquorum habet fida relatio]]'' wird festgelegt, dass allen Römern, die die Basiliken St. Peter und St. Paul dreißigmal, und allen auswärtigen [[Pilger]]n, die diese Stätten fünfzehnmal besuchen, ein vollkommener [[Ablass]] gewährt wird. Die fünffache Menge der üblichen Pilger kommt in diesem Jahr nach Rom (insgesamt 200.000 nach Angabe des Chronisten [[Giovanni Villani]]), sodass sich der Papst gezwungen sieht, eine Regelung für die Nutzung der [[Engelsbrücke]] vorzugeben: die Pilger haben [[Linksverkehr]] einzuhalten. Die Stadt leidet durch den großen Ansturm der Pilger an zwei Hungersnöten, eine im späten Frühjahr, eine im Herbst. |
|||
* Pfingsten: Auf dem [[Generalkapitel]] der [[Dominikaner]] in [[Marseille]] wird beschlossen, dass alle Konventsprioren der Provinz Teutonia von ihren Ämtern absolviert werden. Sollte [[Meister Eckhart]] nach 1298 noch Prior des Erfurter Konvents geblieben sein, so muss er spätestens jetzt dieses Amt abgeben. |
|||
* 18. Juli: [[Gerardo Segarelli]], der Stifter der kirchenkritischen [[Apostelbrüder]], wird wegen [[Häresie]] in Parma auf dem [[Scheiterhaufen]] verbrannt. In mehreren Sendschreiben erklärt sich daraufhin [[Fra Dolcino]] zum neuen Anführer der Bewegung. |
|||
* [[Friedrich I. Man von Honstädt]] wird Bischof von [[Bistum Verden|Verden]]. |
* [[Friedrich I. Man von Honstädt]] wird Bischof von [[Bistum Verden|Verden]]. |
||
* [[Johannes von Paris]], Mitglied des Dominikanerkonvents [[Jakobinerkloster Paris|Saint-Jacques]] in Paris, schreibt ''Über den Antichrist'' und (ab 1300) ''Über die Ankunft Christi''. |
|||
* [[Nikolaus von Lyra]] tritt etwa 30-jährig in den Orden der Franziskaner ein. |
|||
* Nach der Verbrennung des Begründers der [[Apostelbrüder]], [[Gerardo Segarelli]], übernimmt [[Fra Dolcino]] deren Führung. In zwei 1300 und 1303 verfassten Sendschreiben kündigt er eine unmittelbar bevorstehende Vernichtung der verderbten, zur „babylonischen Hure“ gewordenen Kirche an. |
|||
* König [[Philipp IV. (Frankreich)|Philipp IV.]] ermöglicht dem Orden der [[Cölestiner]] eine neue Heimstatt in Frankreich. |
|||
* um 1300: [[Johann von Jandun]] ist das geistige Haupt des lateinischen [[Averroismus]] an der [[Universität Paris]], der die arabische Aristotelesinterpretation des [[Averroes]] übernimmt. Einer seiner Schüler ist [[Marsilius von Padua]]. |
|||
* um 1300: In ganz Europa gibt es etwa 700 Männer- und vielleicht noch mehr Frauenklöster der [[Zisterzienser]]. |
|||
* um 1300: Der [[Dominikaner]]orden verfügt über ca. 10.000 Brüder in über 550 Konventen. |
|||
* um 1300: Der [[Franziskanische Orden|Franziskanerorden]] zählt etwa 30.000 Mitglieder. In jeder größeren europäischen Stadt gibt es einen Konvent. |
|||
* nach 1300: [[Wilhelm von Paris]] (s. [[1299#Religion|1299]]), ebenfalls Mitglied von Saint-Jacques, verfasst ein katechetisches Handbuch ''Dialogus de septem sacramentis'', das weite Verbreitung findet. |
|||
== Historische Karten und Ansichten == |
|||
[[Datei:Plan of London in 1300.jpg|miniatur|links|Ausdehnung [[London]]s 1300]] |
|||
[[Datei:Ostfriesland um 1300.png|miniatur|rechts|[[Geschichte Ostfrieslands|Ostfriesland]] zur [[Ostfriesische Häuptlinge|Zeit der Häuptlinge]] um 1300]] |
|||
[[Datei:Mecklenburg-Werle 1300.PNG|miniatur|zentriert|Die Fürstentümer [[Mecklenburg]] und [[Herrschaft Werle|Werle]] um 1300]] |
|||
== Geboren == |
== Geboren == |
||
=== Geburtsdatum gesichert === |
|||
* [[John Mercer, Baron von Aldie]] |
|||
* 1. Juni: [[Thomas of Brotherton, 1. Earl of Norfolk|Thomas of Brotherton]], Sohn von Eduard I. von England († 1338) |
|||
* [[Adelheid von Braunschweig]] |
|||
* 27. September: [[Adolf (Pfalz)|Adolf]], Graf von der Pfalz († 1327) |
|||
* 29. Oktober: [[John Grey, 1. Baron Grey of Rotherfield|John Grey]], englischer Adeliger, Militär und Höfling († 1359) |
|||
=== Genaues Geburtsdatum unbekannt === |
|||
* Januar oder Februar: [[Roger de Clifford, 2. Baron de Clifford|Roger de Clifford]], englischer Magnat und Rebell († 1322) |
|||
* [[Arnaud de Cervole]], berüchtigter französischer Brigant während des Hundertjährigen Krieges († 1366) |
|||
* [[Heinrich (Hachberg-Sausenberg)|Heinrich]], Markgraf von Hachberg-Sausenberg († 1318) |
|||
* [[Jeanne de Belleville]], Piratin († 1359) |
|||
* [[Johann III. (Brabant)|Johann III.]], Herzog von Brabant und Limburg († 1355) |
|||
* [[Johannes Gobi]], christlicher Autor († 1350) |
|||
* [[John Mercer, Baron von Aldie|John Mercer]], schottischer Händler, Finanzier und Politiker († 1379/1380) |
|||
* [[Johanna von Pfirt]], Herzogin von Österreich († 1351) |
|||
* [[Qutugku Khan]], Kaiser von China († 1329) |
|||
* [[Robert (Burgund)|Robert]], Pfalzgraf von Burgund († 1315) |
|||
* [[Loretta von Sponheim]], Gräfin († 1346) |
|||
=== Geboren um 1300 === |
|||
* [[Johannes Buridan]], französischer Philosoph, Physiker und Logiker († kurz nach 1358) |
|||
* [[John de Clinton, 2. Baron Clinton|John de Clinton]], englischer Adeliger und Politiker († 1335) |
|||
* [[Matteo Giovannetti]], italienischer Maler († nach 1369) |
|||
* [[Ernst von Pardubitz]], tschechischer Geistlicher, Politiker und Erzbischof von Prag († 1364) |
|||
* [[Heinrich Truchsess von Diessenhofen]], Kleriker und Chronist († 1376) |
|||
* [[Jordan von Quedlinburg]], deutscher Augustiner, Schriftsteller und Prediger († 1380) (s. Weblinks) |
|||
* [[Margaret Wake, 3. Baroness Wake of Liddell|Margaret Wake]], englische Adelige († 1349) |
|||
* 1300/1305: [[Guillaume de Machault]], französischer Komponist und Dichter († 1377) |
|||
== Gestorben == |
== Gestorben == |
||
{{Hauptartikel|Nekrolog 1300}} |
|||
* |
|||
=== Erstes Halbjahr === |
|||
* 1. Januar: [[Giacomo Tomassi-Caetani]], Kardinal der katholischen Kirche |
|||
* 5. Januar: [[Wok I. von Krumau]], böhmischer Adeliger |
|||
* Februar: [[Munio von Zamora]], spanischer Dominikaner und Bischof von Palencia (* 1237) |
|||
* um den 10. April: [[John Wake, 1. Baron Wake]], englischer Adeliger (* 1268) |
|||
=== Zweites Halbjahr === |
|||
* 18. Juli: [[Gerardo Segarelli]], italienischer Sektenführer, Gründer der Apostelbrüder, als Häretiker verbrannt (* um 1240) |
|||
* 15. September: [[Konrad von Braunschweig-Lüneburg]], Bischof von Verden |
|||
* vor dem 25. September: [[Edmund, 2. Earl of Cornwall|Edmund]], englischer Magnat (* 1249) |
|||
* 1. November: [[Ulrich I. (Falkenstein)|Ulrich I. von Falkenstein]], Adeliger |
|||
* 2. November: [[Bertho III. von Mackenzell]], Fürstabt des Klosters Fulda (* um 1240) |
|||
* November/Dezember: [[Johann von Montfort-Castres]], französischer Adeliger, Graf von Squillace, sowie Herr von Castres, La Ferté-Alais und Bréthencourt |
|||
* um den 4. Dezember: [[Albrecht III. (Brandenburg)|Albrecht III.]], Markgraf von Brandenburg (* um 1250) |
|||
* vor dem 19. Dezember: [[Johannes von Schwerin]], Erzbischof von Riga |
|||
=== Genaues Todesdatum unbekannt === |
|||
* [[Guido Cavalcanti]], italienischer Dichter (* um 1255) |
|||
* [[Gottfried von Cremon]], Lübecker Ratsherr |
|||
* [[Marquard Hildemar]], Bürgermeister der Hansestadt Lübeck |
|||
* [[Johann I. (Nürnberg)|Johann I.]], Burggraf von Nürnberg (* um 1279) |
|||
* [[Petrus (Cammin)|Petrus]], Bischof von Cammin |
|||
* [[Hinrich Steneke]], Bürgermeister der Hansestadt Lübeck |
|||
* [[Trần Hưng Đạo]], vietnamesischer General (* um 1228) |
|||
* [[Tschaka Nogai]], mongolischer Fürst und Zar von Bulgarien |
|||
== Weblinks == |
|||
[[Kategorie:Jahr (13. Jh.)|9-1300]] |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* [[Meister Eckhart]] und seine Zeit: [http://www.eckhart.de/index.htm?litera.htm#Nlehre Mainauer Naturlehre], [http://www.eckhart.de/index.htm?personen.htm#Jordan Jordan von Quedlinburg] |
|||
{{Hinweis Seiten-Koordinaten|linked=1}} |
|||
[[af:1300]] |
|||
[[ast:1300]] |
|||
[[bg:1300]] |
|||
[[ca:1300]] |
|||
[[cs:1300]] |
|||
[[cy:1300]] |
|||
[[da:1300]] |
|||
[[el:1300]] |
|||
[[en:1300]] |
|||
[[eo:1300]] |
|||
[[es:1300]] |
|||
[[et:1300]] |
|||
[[eu:1300]] |
|||
[[fi:1300]] |
|||
[[fr:1300]] |
|||
[[he:1300]] |
|||
[[hr:1300]] |
|||
[[hu:1300]] |
|||
[[io:1300]] |
|||
[[it:1300]] |
|||
[[ko:1300년]] |
|||
[[lb:1300]] |
|||
[[mk:1300]] |
|||
[[nl:1300]] |
|||
[[nn:1300]] |
|||
[[no:1300]] |
|||
[[os:1300]] |
|||
[[pl:1300]] |
|||
[[pt:1300]] |
|||
[[ro:1300]] |
|||
[[ru:1300]] |
|||
[[sk:1300]] |
|||
[[sl:1300]] |
|||
[[sr:1300]] |
|||
[[sv:1300]] |
|||
[[tr:1300]] |
|||
[[tt:1300]] |
|||
[[uk:1300]] |
|||
[[zh:1300年]] |
Aktuelle Version vom 22. Februar 2025, 11:08 Uhr
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
12. Jahrhundert |
13. Jahrhundert
| 14. Jahrhundert | ►
◄ |
1270er |
1280er |
1290er |
1300er
| 1310er | 1320er | 1330er | ►
◄◄ |
◄ |
1296 |
1297 |
1298 |
1299 |
1300
| 1301 | 1302 | 1303 | 1304 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1300
|
1300
| |
---|---|
![]() | |
1300 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 748/749 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1292/93 |
Azteken-Kalender | 2. Rohre – Ome Acatl (bis Ende Januar/Anfang Februar 1. Kaninchen Ce Tochtli) |
Buddhistische Zeitrechnung | 1843/44 (südlicher Buddhismus); 1842/43 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 66. (67.) Zyklus
Jahr der Metall-Ratte 庚子 (am Beginn des Jahres Erde-Schwein 己亥) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 662/663 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 678/679 |
Islamischer Kalender | 699/700 (Jahreswechsel 15./16. September) |
Jüdischer Kalender | 5060/61 (14./15. September) |
Koptischer Kalender | 1016/17 |
Malayalam-Kalender | 475/476 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1610/11 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1611/12 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1338 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1356/57 |
Ereignisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Politik und Weltgeschehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Heiliges Römisches Reich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Oktober: Die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier sowie der Pfalzgraf bei Rhein verbünden sich im ‚Heimbacher Kurverein‘ (s. Belagerung von Bensheim) gegen König Albrecht I. mit dem Ziel seiner Absetzung.
- Der böhmische König Wenzel II. wird als Wenzel I. auch König von Polen.
England
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- um 1300: Das englische Königreich unter Eduard I. entwickelt sich in noch ausgeprägterer Weise als Frankreich zu einem Ständestaat, in dem neben der monarchischen Spitze die Ständevertretung einen beachtlichen Einfluss auf die Regierungstätigkeit ausübt.
Asien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Osmanen beginnen damit, Kleinasien zu unterwerfen.
Stadtrechte, urkundliche Ersterwähnungen, Bevölkerungszahlen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lich, Lichtenau (Baden), Moers und Wittlich bekommen Stadtrechte verliehen.
- Erste urkundliche Erwähnung von Dittingen, Iznang, Krattigen, Niebelsbach, Tairnbach, Reutigen und Unterheimbach.
- Venedig zählt etwa 100.000 Einwohner.
- In Mittel- und Westeuropa (Deutschland, England, Frankreich) steigt die Bevölkerung seit dem Jahr 1000 von etwa 12 Millionen auf jetzt ca. 36 Millionen an. Für ganz Europa wird die Bevölkerung auf 60 bis 70 Millionen geschätzt.
- Bilbao im heutigen spanischen Teil des Baskenlandes wurde am 15. Juni 1300 gegründet.
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- In Kuttenberg wird erstmals der Prager Groschen geprägt.
- um 1300: Die Messen zu Brügge (Stapelplatz für englische Wolle), Antwerpen, Lyon und Genf gewinnen stark an Bedeutung.
- um 1300: Ypern entwickelt sich in scharfer Konkurrenz mit den anderen Städten Flanderns zu einer der einwohnerreichsten Städte Europas.
- ab 1300: Mit dem ersten Bau von Hüttenöfen, die eine ferne Ähnlichkeit mit Hochöfen haben, gelingt in Europa die Gusseisenerzeugung.
- um 1300: In vielen Städten des Mittelalters werden Dirnen zu Zünften zusammengeschlossen.
Wissenschaft und Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- bis 1300: Wassergetriebene Gebläse, Trittwebstuhl
- um 1300: An Höfen und in Städten bildet sich ein Apothekerstand in Deutschland.
- um 1300: Brillenherstellung in Italien (s. Venedig): Der Dominikaner Giordano da Rivalto erwähnt in diesem Jahr in einer Predigt in Florenz: „Es ist noch nicht zwanzig Jahre her (1280), dass die Kunst der Verfertigung von Brillen, die besseres Sehen vermitteln, eine der nützlichsten Künste der Welt, erfunden wurde. Ich habe selbst denjenigen gesehen, der sie erfunden und zuerst fertigte, und mich mit ihm unterhalten.“
- um 1300: Arnaldus de Villanova gewinnt durch Destillation von Wein erstmals weitgehend reines Ethanol.
- um 1300: Der Wasserturm Luzern, heute ein Teil der Kapellbrücke in Luzern, wird errichtet.
Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Universität Lleida (s. Lleida) wird zwischen 1297 und 1301 gegründet.
- Funde von Hunderten von Holzklötzchen auf dem Boden einer Tempelhöhle, die auf dieses Jahr datiert werden, zeigen, dass auch bei den Uiguren bereits mit beweglichen Lettern gedruckt wurde.
- Giotto führt aufgrund der Jubiläumsfeiern (s. u.) Fresken in der Loggia des Lateranpalastes in Rom aus.
- Hugo von Trimberg vollendet das größte Lehrgedicht seiner Zeit (mehr als 24.000 Verse), „Der Renner“.
- Dante ist einer der sechs Priori in Florenz.
- um 1300: Am Kölner Dom dürfte der Hochchor mit seinem reichen Strebewerk baulich vollendet sein.
- um 1300: Die Mainauer Naturlehre, ein Versuch, das naturwissenschaftliche Wissen der Zeit in deutscher Prosa zusammenzufassen, entsteht (s. Weblinks).
- um 1300: Die Manessische Liederhandschrift entsteht.
- um 1300: Der Codex Vindobonensis 2696 entsteht.
- um 1300: Das Naglersche Fragment entsteht.
Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 22. Februar: Papst Bonifatius VIII. ruft in Rom von der Loggia des Lateran herab das erste Heilige Jahr aus, das am Weihnachtsfest des Jahres 1300 beginnt. In der päpstlichen Bulle Antiquorum habet fida relatio wird festgelegt, dass allen Römern, die die Basiliken St. Peter und St. Paul dreißigmal, und allen auswärtigen Pilgern, die diese Stätten fünfzehnmal besuchen, ein vollkommener Ablass gewährt wird. Die fünffache Menge der üblichen Pilger kommt in diesem Jahr nach Rom (insgesamt 200.000 nach Angabe des Chronisten Giovanni Villani), sodass sich der Papst gezwungen sieht, eine Regelung für die Nutzung der Engelsbrücke vorzugeben: die Pilger haben Linksverkehr einzuhalten. Die Stadt leidet durch den großen Ansturm der Pilger an zwei Hungersnöten, eine im späten Frühjahr, eine im Herbst.
- Pfingsten: Auf dem Generalkapitel der Dominikaner in Marseille wird beschlossen, dass alle Konventsprioren der Provinz Teutonia von ihren Ämtern absolviert werden. Sollte Meister Eckhart nach 1298 noch Prior des Erfurter Konvents geblieben sein, so muss er spätestens jetzt dieses Amt abgeben.
- 18. Juli: Gerardo Segarelli, der Stifter der kirchenkritischen Apostelbrüder, wird wegen Häresie in Parma auf dem Scheiterhaufen verbrannt. In mehreren Sendschreiben erklärt sich daraufhin Fra Dolcino zum neuen Anführer der Bewegung.
- Friedrich I. Man von Honstädt wird Bischof von Verden.
- Johannes von Paris, Mitglied des Dominikanerkonvents Saint-Jacques in Paris, schreibt Über den Antichrist und (ab 1300) Über die Ankunft Christi.
- Nikolaus von Lyra tritt etwa 30-jährig in den Orden der Franziskaner ein.
- Nach der Verbrennung des Begründers der Apostelbrüder, Gerardo Segarelli, übernimmt Fra Dolcino deren Führung. In zwei 1300 und 1303 verfassten Sendschreiben kündigt er eine unmittelbar bevorstehende Vernichtung der verderbten, zur „babylonischen Hure“ gewordenen Kirche an.
- König Philipp IV. ermöglicht dem Orden der Cölestiner eine neue Heimstatt in Frankreich.
- um 1300: Johann von Jandun ist das geistige Haupt des lateinischen Averroismus an der Universität Paris, der die arabische Aristotelesinterpretation des Averroes übernimmt. Einer seiner Schüler ist Marsilius von Padua.
- um 1300: In ganz Europa gibt es etwa 700 Männer- und vielleicht noch mehr Frauenklöster der Zisterzienser.
- um 1300: Der Dominikanerorden verfügt über ca. 10.000 Brüder in über 550 Konventen.
- um 1300: Der Franziskanerorden zählt etwa 30.000 Mitglieder. In jeder größeren europäischen Stadt gibt es einen Konvent.
- nach 1300: Wilhelm von Paris (s. 1299), ebenfalls Mitglied von Saint-Jacques, verfasst ein katechetisches Handbuch Dialogus de septem sacramentis, das weite Verbreitung findet.
Historische Karten und Ansichten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geburtsdatum gesichert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1. Juni: Thomas of Brotherton, Sohn von Eduard I. von England († 1338)
- 27. September: Adolf, Graf von der Pfalz († 1327)
- 29. Oktober: John Grey, englischer Adeliger, Militär und Höfling († 1359)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Januar oder Februar: Roger de Clifford, englischer Magnat und Rebell († 1322)
- Arnaud de Cervole, berüchtigter französischer Brigant während des Hundertjährigen Krieges († 1366)
- Heinrich, Markgraf von Hachberg-Sausenberg († 1318)
- Jeanne de Belleville, Piratin († 1359)
- Johann III., Herzog von Brabant und Limburg († 1355)
- Johannes Gobi, christlicher Autor († 1350)
- John Mercer, schottischer Händler, Finanzier und Politiker († 1379/1380)
- Johanna von Pfirt, Herzogin von Österreich († 1351)
- Qutugku Khan, Kaiser von China († 1329)
- Robert, Pfalzgraf von Burgund († 1315)
- Loretta von Sponheim, Gräfin († 1346)
Geboren um 1300
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johannes Buridan, französischer Philosoph, Physiker und Logiker († kurz nach 1358)
- John de Clinton, englischer Adeliger und Politiker († 1335)
- Matteo Giovannetti, italienischer Maler († nach 1369)
- Ernst von Pardubitz, tschechischer Geistlicher, Politiker und Erzbischof von Prag († 1364)
- Heinrich Truchsess von Diessenhofen, Kleriker und Chronist († 1376)
- Jordan von Quedlinburg, deutscher Augustiner, Schriftsteller und Prediger († 1380) (s. Weblinks)
- Margaret Wake, englische Adelige († 1349)
- 1300/1305: Guillaume de Machault, französischer Komponist und Dichter († 1377)
Gestorben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erstes Halbjahr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1. Januar: Giacomo Tomassi-Caetani, Kardinal der katholischen Kirche
- 5. Januar: Wok I. von Krumau, böhmischer Adeliger
- Februar: Munio von Zamora, spanischer Dominikaner und Bischof von Palencia (* 1237)
- um den 10. April: John Wake, 1. Baron Wake, englischer Adeliger (* 1268)
Zweites Halbjahr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 18. Juli: Gerardo Segarelli, italienischer Sektenführer, Gründer der Apostelbrüder, als Häretiker verbrannt (* um 1240)
- 15. September: Konrad von Braunschweig-Lüneburg, Bischof von Verden
- vor dem 25. September: Edmund, englischer Magnat (* 1249)
- 1. November: Ulrich I. von Falkenstein, Adeliger
- 2. November: Bertho III. von Mackenzell, Fürstabt des Klosters Fulda (* um 1240)
- November/Dezember: Johann von Montfort-Castres, französischer Adeliger, Graf von Squillace, sowie Herr von Castres, La Ferté-Alais und Bréthencourt
- um den 4. Dezember: Albrecht III., Markgraf von Brandenburg (* um 1250)
- vor dem 19. Dezember: Johannes von Schwerin, Erzbischof von Riga
Genaues Todesdatum unbekannt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Guido Cavalcanti, italienischer Dichter (* um 1255)
- Gottfried von Cremon, Lübecker Ratsherr
- Marquard Hildemar, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck
- Johann I., Burggraf von Nürnberg (* um 1279)
- Petrus, Bischof von Cammin
- Hinrich Steneke, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck
- Trần Hưng Đạo, vietnamesischer General (* um 1228)
- Tschaka Nogai, mongolischer Fürst und Zar von Bulgarien
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: 1300 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Meister Eckhart und seine Zeit: Mainauer Naturlehre, Jordan von Quedlinburg