„Benutzer Diskussion:Guidod/2010“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenGuidod (Diskussion | Beiträge) |
K veraltete Tags font ersetzt Signatur |
||
(260 dazwischenliegende Versionen von 84 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div class="sideBox"> |
|||
;Neues Thema? |
|||
:Mit diesem [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Guidod&action=edit§ion=new Link] kannst du einen neuen Eintrag erzeugen, der automatisch unten angefügt wird. |
|||
</div> |
|||
{| |
|||
| [[Bild:Pffffft.gif|left]] |
|||
| |
|||
http://google.de/search?q=guidod |
http://google.de/search?q=guidod |
||
GCS/E/S/P C++/++++$ ULHS L++w- N++@ s+:a d(+-) r+@>+++ y++ |
GCS/E/S/P C++/++++$ ULHS L++w- N++@ s+:a d(+-) r+@>+++ y++ |
||
|} |
|||
== Hinweis an IP wg. [[Metropolregion]] == |
|||
Danke, das war ein guter Tip, das erleichtert das ja sogar!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 00:00, 6. Mai 2005 (CEST) |
|||
Hallo Guidod, nach einer interessanten Reise durch einige Metropolregionen der Welt bin ich nun wieder in Jerichow angekommen und habe meine auf dieser Reise gewonnenen Erkentnisse und Gedanken als Diskussionsbeitag auf der [[:Kategorie:Metropolregion]] niedergelegt. --[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 15:08, 7. Mai 2005 (CEST) |
|||
<div class="sideBox"> |
|||
== Paketvermittlung == |
|||
'''Archiv Diskussion''' |
|||
* [[Benutzer Diskussion:Guidod/200507|Archiv 07/2004 - 07/2005]] |
|||
* [[Benutzer Diskussion:Guidod/200608|Archiv 08/2005 - 08/2006]] |
|||
* [[Benutzer Diskussion:Guidod/200705|Archiv 09/2006 - 05/2007]] |
|||
* ... |
|||
</div> |
|||
__TOC__ |
|||
Hi Guidod, Du hast da Dir zwar Mühe gegeben, den Artikel [[Paketvermittlung]] zu editieren, aber nun leider schon wieder Text geschrieben, der fachlich so in einigen Punkten nicht stimmt. Bitte benutze doch die Diskussionsseiten, damit wir uns nicht gegenseitig die Texte verändern und unnötig Arbeit machen. [[Benutzer:Sadduk|Sadduk]] 21:26, 14. Jul 2004 (CEST) |
|||
|
|||
Sorry, das mit Diskussionsseiten ist mir noch neu. Habe versucht dich im vorhinein zu kontaktieren, aber es gibt weder email-funktion noch benutzerdiskussion zu Sadduk. -- guidod |
|||
== Deutschland Metropolregion-9.png == |
|||
Was soll der Edit-War, den Du da anzettelst. Das ist doch Energieverschwendung. [[Benutzer:Sadduk|Sadduk]] 00:37, 15. Jul 2004 (CEST) |
|||
Hallo Guidod, |
|||
Ich hab das jetzt also zum 2ten Mal revertiert, was Du da an Text eingefügt hast. Nochmals: Themen erst diskutieren, ich hatte Dir etliches auf die Diskussionsseite geschrieben, was Dich aber offenbar gar nicht interessiert. [[Benutzer:Sadduk|Sadduk]] 01:07, 15. Jul 2004 (CEST) |
|||
das von Dir hochgeladene Bild wird auf verschiedenen Seiten zu deutschen Metropolregionen verwendet. Aus meiner Sicht ist Rhein-Ruhr, dort jedoch etwas zu klein gewählt. Nach der Abgrenzung im Landesentwicklungsplan gehören auch Köln und Bonn zu Rhein-Ruhr. Dies ist ja nun ein signifikanter Unterschied. Im Nord-Westen ist die Grenze auch etwas knapp dort fehlt Wesel. (Obwohl wen interesssiert Wesel ? :-) Im Westen vermisse ich Mönchengladbach (Nur weil die nun 2.Liga sind, muß man die ja nicht gleich diskriminieren.) Ich fände es sehr schön, wenn du das Bild entsprechend ändern könntest. Ich kann das auch machen, will nur nicht einfach an Deinem Bild rummachen. Ein anders Bild einstellen halte ich auch für unsinnig, dann gibt's am Ende nur Chaos, weil mal das eine, mal das andere Bild verendet wird. Eine Karte zu Rhein-Ruhr findest Du in dem Artikel. Wenn Du eine neue Version hast, kannst Du sie vielleicht zunächst auf Deiner oder meiner Diskussionsseite hinstellen, dann schau ich nochmal drauf. Oder Du gibst mir Bescheid, wenn Du möchtest, daß ich das Bild überarbeite. |
|||
Die ausfuehrliche Diskussion kommt nach dem neuen Text. Ich bin auf die diskussionsseite eingegangen, sobald ich diese entdeckt hatte. Neues medium fuer mich. -- guidod |
|||
Danke, --[[Benutzer:Rorimac|Rorimac]] 12:57, 1. Jun. 2007 (CEST) |
|||
== Die [[:Kategorie:Dialekt]].. == |
|||
Einen hab' ich noch: Mir ist gerade voll Schrecken aufgefallen, daß es sich nicht um eine Karte, sondern um 11 Karten handelt, für jede Metropolregion eine, aber alle enthalten Rhein-Ruhr. Ist also wohl doch etwas mehr Arbeit. Vielleicht findest Du trotzdem Zeit, oder wenn Du nicht magst, mache ich es (irgendwann). --[[Benutzer:Rorimac|Rorimac]] 13:07, 1. Jun. 2007 (CEST) |
|||
macht es Sinn, das alles so in eine Kategorie zu stopfen? Imho wäre eine Aufteilung "hochdeutsche Dialekte", "niederdeutsche Dialekte" und "Dialekte sonstiger Sprachen" sinnvoller... [[Benutzer:TheK|TheK]] 19:07, 26. Jul 2004 (CEST) |
|||
: Die neuere Karte http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Rhein-Ruhr-Region-LEP.jpg ist natürlich besser, die Karte stützt sich wohl auf irgendwas anderes (war ich das überhaupt?), so etwa den Ballungsraum der Ruhrstadt bis nach Düsseldorf gezogen und dann Ausläufer davon. Das jetzt statt der erweiterten [[Ruhrstadt]] gleich noch Köln dazugeschlagen werden, oh je, das Metropolregion-sein hat schon so seine Sachen (aber immer noch nicht so schlimm wie bei Hamburg). ;-) ..... Ansonsten, Änderungen mach ich im Moment keine, da die permanenten Provokotionen und Streß der Löschextremisten mir die Nerven geraubt haben - ist ja nicht mehr destruktive Laufkundschaft wie sonst, sondern destruktive Kreuzfahrer in den "höchsten Rängen der Macht", dir mir sogar nachstellen - sodass ich erstmal ne [[Wikipedia:Wikipause]] mache. Solange dieses Pack hier respektiert wird, mag ich nichts mehr machen. Du solltest dir überlegen, ob es sinnvoll ist, bei Wikipedia viel Arbeit hineinzustecken (ich hab runde 100.000 edits), die dann nicht respektiert wird. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 19:14, 1. Jun. 2007 (CEST) |
|||
Sinnvoll wäre '''Dialektgruppe''' um die Kategorisierungen von Einzeldialekten zu fassen. Der Übergang zu Sprachfamilien ist eh fliessend. Im allgemeinen existiert schon ein bekannter "Baum" der Sprachen, der unterunterkategorisierungen man uebernehmen koennte, aber nicht muss [[Benutzer:Guidod]] |
|||
== |
=== Innere Stadt Berlin === |
||
Hallo |
|||
Hallo Guidot. Ich habe mal einen Artikel [[Klathrat]] angelegt, wo verschiedene Dinge, die meiner Meinung nach darein gehören, verlinkt sind. Bin selbst kein Chemiker sondern nur Übersetzer mit Halbwissen und würde gerne wissen, ob dein Wasserstoffhydrid ein Klathrat ist.--[[Benutzer:Hansjörg|Hansjörg]] 19:28, 31. Jul 2004 (CEST) |
|||
Diese Karte von Berlin: /media/wikipedia/de/e/ea/Lage_Bezirke_City_in_Berlin.png ist vollkommen falsch benannt. |
|||
:Mal gleich ne kritische Anmerkung, denn der Übergang chemisch/physikalisch ist fliessend - selbst die Elemente der achten Hauptgruppe gehen chemische Verbindungen ein, diese sind jedoch in den meisten Fällen besonders leicht lösliche Verbindungen, so dass sie fast nur gasförmig (als Edelgase) auftreten, und nicht in gebundener Form mit entsprechend höherem Siedepunkt. |
|||
Die 12 Bezirke sind fast alle falsch genannt. |
|||
: Bei Stoffmischungen reden wir mal lieber von "Löslichkeit" eines Stoffes in einem anderen, und in der Praxis hat das viel mit Ionisierungen zu tun, wobei die Protolyse von Wasserstoff (Zersetzen in Protonen und Elektronen) halt eine Art Prozentsatz ist, der durch den umgebenden Stoff gefördert oder beschränkt wird. Genauso können aber auch verschiedene Gitterkonstanten ermöglichen, dass sich mehr Zwischenräume für Wasserstoff bilden. Bei Metallhydriden tritt sicherlich beides auf, und ich hab noch nicht gehört, dass Metallhydrid-Akkus als Klathrate bezeichnet werden. Das ist doch eher was für Kristallgitter und die Möglichkeit einen gasförmigen Stoff fest einzubinden, ohne Löslichkeitsangabe, völlig unbeweglich?! In meinen Büchern taucht jedenfalls der Begriff noch nichtmal auf, sorry. |
|||
MfG 21:21, 11. Nov. 2009 (MEZ) |
|||
: Karte abgeleitet von Lage_Bezirke_XX / Bezeichnung alten Bezirken (vor Reform) / Karte richtig auch wenn man sie heute Lage_Ortsteile nennen müsste / heutige Bezirken kreuzen die Umgrenzung der inneren City (im wesentlichen [[Hundekopf]]) und sind nicht zur Zeichnung geeignet. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 09:47, 12. Nov. 2009 (CET) |
|||
ja aber heute zählt Wedding, Tiergarten und Moabit zu Mitte und die Region, die als Moabit in der Karte ausgezeichnet ist, ist eigentlich Charlottenburg. Die die als Charlottenburg bezeichnet ist, ist eigentlich Zehlendorf. Hier eine richtige Karte: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Berlin.svg&filetimestamp=20060428080557 11:23, 12. Nov. 2009 (MEZ) |
|||
: nein, die namen stehen nicht über den flächen sondern neben den aufgehellten flächen - grund ist, dass es auch in einer thumb-darstellung bei einblendung in die artikel noch lesbar sein sollte. Die fehlen also pfeile... hmm... [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 12:42, 12. Nov. 2009 (CET) |
|||
== |
== BLOOD TYPE == |
||
You should not show the false result on Wikipedia. The celebrities's bloodtypes reverted by you are totally fabricated. I can correct those celebrities's bloodtypes and give the real information and facts. But, it woul result in the endless dispute, which I don't think appropriate. Therefore, please keep in mind that you will not give the fabricated informarion from now on. -[[Benutzer:Realeroreler|Realeroreler]] 16:52, 11. Aug. 2007 (CEST) |
|||
Hallo, ich finde Deinen Metropolregion-Eintrag sehr nützlich; wüsste allerdings gerne noch mehr: |
|||
*Ist das ein amtlicher EU-Begriff? Wenn ja, seit wann, warum, was für rechtliche oder ökonomische Konsequenzen hat das? Und welche andere EU-Metropolregionen gibt es? |
|||
*Du sprichst von sechs deutschen Metropolregionen, zählst aber nur fünf auf. |
|||
*Metroplex, ist das auch ein amtlicher Begriff? |
|||
Hau rein! |
|||
--[[Benutzer:Abendstrom|Abendstrom]] 06:18, 3. Aug 2004 (CEST) |
|||
: (a) es ist mittlerweile ein amtlicher Begriff (b) es ergibt sich eine (informelle) förderung in einer globalisierten welt (c) die hamburger region als metroplex zu setzen finde ich eigentlich vermessen, die haben auch durch probleme einen "gleichtakt" der gemeindeentwicklungen herzustellen, aber sie ist halt so definiert worden, also nehm ich sie jetzt halt doch in die erste liste auf (d) metroplex ist (noch) ein umgangsprachlicher begriff geblieben, findet aber haeufig verwendung, insbesondere als beiname von doppel-megastädten wie tokyo-yokohama (1500 google hits für "tokyo yokohama metroplex"), oder los angeles san francisco. cheerio [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 07:28, 3. Aug 2004 (CEST) |
|||
I show you the correct graph, thank you. |
|||
== Verschieben Berliner Ortsteile nach Berlin-Ortsteil == |
|||
Berühmte ''A''s: |
|||
Hallo, wiso hast du denn die Ortsteile von Berlin nach Berlin-Ortsteil verschoben, also im Beispile, Gatow nach Berlin-Gatow? Wenn es namentliche überschneidungen mit anderen Städten, Orten oder so etwas bietet sich die [[Wikipedia:Begriffserklärung]] an. Sonst sehe ich noch nicht den Vorteil. [[Benutzer:RobbyBer|RobbyBer]] 08:29, 4. Aug 2004 (CEST) |
|||
[[Robert F Kennedy]], [[Junichiro Koizumi]]. |
|||
: Die Benennung als Berlin-Ortsteil war lange Zeit amtlich, und taucht in der Literatur viel auf. Schau mal in die Liste "Links auf diese Seite", selbst bei Gatow erscheint eine Querreferenz, bei der aus anderer Literatur "Berlin-Gatow" eingesetzt wurde. Jetzt darf man sich entscheiden: redirect berlin-gatow auf gatow, oder doch umgekehrt. Jedenfalls, diese amtliche vereindeutigung schadet nicht, ''und'' sie ist als Begrifflichkeit eingeführt. Und solange es keine mehrdeutigkeiten gibt, erzeugt der redirect gatow auf berlin-gatow den effekt, dass man ueberall weiterhin "gatow" schreiben kann. [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 09:45, 4. Aug 2004 (CEST) |
|||
:: Übrigens, glaub mal nicht, dass Überschneidung selten sind - im Verlauf des Umänderns tauchten gleich mehrere Fälle auf, und Artikel wie "Lichterfelde (Begriffsklärung)" einzuführen, der auf "Lichterfelde" verweist, das ist einfach Mist, wenn es doch schon einen fest etablierten Namen "Berlin-Lichterfelde" gibt Von daher, lieber den amtlich gesichterten Namen nehmen, und redirects solange keine Überschneidung auftaucht. Das macht es später einfach, nur den redirect zu ändern auf Begriffsklärung, als dass hier Handstände veranstaltet werden. [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 10:11, 4. Aug 2004 (CEST) |
|||
:::Also ich würde mich gegen Berlin-Ortsname aussprechen, da bei Überschneidungen in der Wikipedia eigentlich die Schreibweise "Ortsname (Berlin)" üblich ist. Dafür spricht auch, dass die Ortsteile schon vor der Eingemeindung in Berlin oder dem Bezirk existierten und so Berlin als übergeordnete Verwaltungseinheit erst später dazu gekommen ist. Weiter ist es jetzt so, dass fast alle Links auf die Ortsnamen zeigen und eigentlich kaum Links auf die neu erstellten Artikel. Sprich es zeigen mehr Links auf die Redirects als auf den eigentlichen Artikel, was eigentlich auch ehr vermieden werden sollte. Ein weiterer Hinweis auf die Nutzung ist der Schmaschinentest, dieser findet die Ortsnamen häufiger als die Kombination mit Berlin. [[Benutzer:RobbyBer|RobbyBer]] 17:05, 4. Aug 2004 (CEST) |
|||
:: Gute Argument, aber trennen wir das noch mal auf, um auf den Punkt zu kommen. (a) Die Schreibweise "Ortsname (Land)" mag kanonisch sein, ändert nichts an der Tatsache, dass die Schreibung "Berlin-Ortsname" schon existiert. In Wikipedia ''muss'' also ein Eintrag "Berlin-Ortsname" rein, ob der nun Inhalt hat oder ein Verweis ist, das ist eine andere Frage. Und ebendieses "Berlin-Ortsname" liefert schon die unterscheidende Funktion eines "Ortsname (Berlin)", die eine künstlich generierte Schreibung ist. Folglich sollte man eher zur amtlichen Bindestrich-Schreibung neigen, wenn man unterscheiden will/muss. (b) bleibt die Entscheidung zwischen Langschreibung "Berlin-Ortsname" und Eigename "Ortsname", und sehen wir dabei "Berlin-Ortsname" als die schon existente unterscheidenende Schreibung des kanaonischen "Ortsname (Berlin"). (b1) Dies rührt aus der allgemeinen "Eigenbegriff (Kategorie)" Form her, wenn also mehrere Namen mehrfach auftauchen, nimmt man in einer Enzyklopaedie besser den Eigennamen zu Begriffsklaerung, und verweist auf Unterartikel. Ausnahme ist da, wenn ein Eigenname eigentlich immer mit einem Objekt verbunden wird, und man unter "Eigenname (Begriffsklaerung)" die "ferner liefen" listet, und ebendarauf im Kopfblock hinweist. Grundsaetzlich gehen da beide Formen: "Name (Begriffsklaerung" / "Name" und "Name" / "Name (Berlin)" - zweitere ist natuerlich zu bevorzugen. (b2) Bei Ortsnamen ist es nun sehr wahrscheinlich, dass eine Ueberschneidung auftritt. Wenn dies nun spaeter auftritt, dann ergibt sich die Tendenz, ''eben nicht'' den "Name"n ploetzlich umzuwidmen in Begriffsklaerung, und den Inhalt zu verschieben. Denn: es gibt schon Artikel, deren Autoren in Kenntnis des Kurznamens diesen eingesetzt hatten, und nun nur noch indirekt auf den Inhalt veweisen wuerden. Hat man jedoch schon von vorneherein einen bestimmenden Artikel in Wikipedia gehabt, dann neigen Autoren ''beim Schreiben'' eben zu [Begriff (Kategorie)|Begriff], und liegen damit immer richtig. (b3) Die google Verwendung ist nur Teilweise stichhaltig, da die Autoren von Web-Artikeln nicht eine Enzyklopaedie Einordnung gebunden sind - es genuegt am Anfang eines Textes die Bestimmung "Gatow blabla Berlin" zu schreiben, um die formelle Begriffsbestimmung "Gatow (Kategorisierung)" zu erreichen. Der Begriff "Berlin-Ortsname" erscheint so eben auch nicht zufaellig vor allem in Biografien, in denen die Wegstationen genannt werden, jeweils als einzelnes auftauchen, da hier der Kontext oft nicht die Bestimmung bringt. Und weil es ja die amtliche Form "Berlin-Ortsname" gibt, hat man in klassichen Texten eher dem zugesprochen als "Ortsname (Berlin)". (d1) letztlich, haben wir technisch das die Moeglichkeit mit dem Redirect ein Synonym zu erzeugen, dass genauso schnell vom Eigennamen zum Artikeltext fuehrt wie wenn man den Artikel direkt unter dem Namen eingeordnet haette. Der in der Titelleiste gesetzte Name jedoch wird zuvorderst von Autoren fuer die Hotlinks verwendet, und dass man nicht http:/wiki sonstwas schreiben muss, ist doch eine gute Sache. - das sind internet-schreiber auch gewohnt, dass die hotlink-adresse anders sein kann als der name, der im fliesstext erscheinen soll. (d2) dass man in Wiki auch faul sein kann, und kurzerhand [Name] schreiben kann, in der Hoffnung, dass es ueber Begriffsklaerungs-Artikel, Redirect-Marker, oder Kopfblock-Hinweis schon an der richtigen Stelle ankommt, das bleibt davon unbesehen. Ein Dritter aendert moeglicherweise dies auf [Direkt-Name|Name] spaeter. (d3) Wer als Autor schon nachgeschaut hatte, macht das von vornherein. Bei Berliner Ortschaften bietet sich nun dieses Berlin-Ortsname an, weil durch die amtliche Einfuehrung man ''davon ausgehen'' kann, dass ein solcher direkt/indirekt Eintrag immer vorhanden ist. // habe fertig ;-) [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 18:31, 4. Aug 2004 (CEST) |
|||
::: P.S. is' ja lustig - [[Gatow]] hat schon eine Überschneidung, und keiner hat's gemerkt. Schau unter "Links auf diese Seite" bei "Schwedt", Ortsteil Gatow *zwinker* [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 18:35, 4. Aug 2004 (CEST) |
|||
Berühmte ''B''s: |
|||
Ich denke es ist wenig Sinvoll, wenn nur wir zwei über dieses Diskutieren, ich werde unsere Diskussion mal nach [[Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Ortsteile von Berlin]] kopieren. [[Benutzer:RobbyBer|RobbyBer]] 19:04, 4. Aug 2004 (CEST) |
|||
[[Hideki Tojo]], [[Kakuei Tanaka]]. |
|||
Berühmte ''AB''s: |
|||
:Kurze Anmerkung meinerseits noch hierzu: Wenn es für einen Ort einen entsprechenden amtlichen oder allgemien häufig genutzten Namen gibt (Bsp. [[Berlin-Buch]]), kann ich Guidos Argumentation gut folgen, unglücklich finde ich dagegen die Verwendung eines Artikelnamens [[Carillon in Berlin]], wenn das eigentliche Lemma im allgemeinen Sprachgebrauch nur [[Carillon]] ist. In diesem Fall halte ich die Begriffsklärungs-Klammervariante für geeigneter, da so auf den ersten Blick jedem Benutzer erkennbar ist, dass der Gegenstand des Artikels nur Carillon genannt wird und hier der Klammerzusatz nur der eindeutigen (örtlichen) Zuordnung dient. NAtürlich kann man das Ding auch [[Carillon in Berlin]] oder [[Berliner Carillon]] nennen, aber ich halte es für sinnvoller neben einer bestehenden logischen Benennungskonvention, die auch fast konsequent durchgehalten wird, keine neue zu etablieren. In diesem Sinne habe ich Deine Verschiebung, Guido, wieder rückgängig gemacht, ich hoffe, Du bist mir nicht böse deshalb. Gruß -- [[Benutzer:Sansculotte|Sansculotte]] [[Benutzer Diskussion:Sansculotte|✏]] 20:09, 4. Aug 2004 (CEST) |
|||
[[John F. Kennedy]], [[Bob Sapp]] |
|||
:: Allgemein, wiki ist ein recht anarchisches Medium - du kümmerst dich um den artikel, dann sei er auch geheissen wie du magst. Spezieller: die Frage ist: wie gibt jemand "aussenstehender" in ''seinem'' Sprachgebrauch einen Hinweis auf das Carillion in Berlin? Sagt er "Carillion Klammer Berlin"? Wird in Zeitungsartikeln "Carillion (Berlin)" gesagt? Und ich denke, dass bei einer Bezeichnung "Carillion in Berlin" dem wiki-Leser klar ist, dass ein Berliner den zusatz "in Berlin" weglässt. ;-) Von daher, sind mir "am angegebenen Ort" Begriffe lieber - es ist auch einfacher in einen wiki-text einzubringen: "[Carillon in Berlin]" vs "[Carillon (Berlin)|Carillon] in Berlin" - siehe dazu auch [[Carillon]] und die Schreibung "[Carillon in Berlin] (Tiergarten)" statt dem jetzigen Eintrag. Scheint ''mir'' einleuchtend, aber wie gesagt, du kuemmerst dich um den Artikel, er sei geheissen wie du magst. [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 20:22, 4. Aug 2004 (CEST) |
|||
Berühmte ''O''s: |
|||
=== Alt-Treptow === |
|||
[[Roh Moo-hyun ]], [[Mori Yoshirō]], [[Benito Amilcare Andrea Mussolini]]. |
|||
--[[Benutzer:Realeroreler|Realeroreler]] 18:18, 20. Aug. 2007 (CEST) |
|||
Hallo Guidod, da Du Dir ja die Mühe mit dem Verschieben ganzen Ortsteilnamen gemacht hast, frage ich Dich einfach mal. Hat es einen bestimmten Grund, daß der Ortsteil Alt-Treptow noch nicht nach Berlin-Alt-Treptow verschoben wurde? --[[Benutzer:Jwnabd|Jwnabd]] 15:18, 28. Jun 2005 (CEST) |
|||
== ABOUT BLOOD TYPE == |
|||
: Ich hatte namen, die bereits einen strich enthalten, erstmal in ruhe gelassen. Da ist auch die wahrscheinlichkeit einer ueberschneidung mit anderen namen in de.wiki nicht so hoch. Das ding mit der namenskonvention kam dann ja, und bin gerade erst mit den bezirken durch. Klar, jetzt sieht es etwas komisch aus, wenn nur noch einer oder zwei ohne Berlin-X stehen. Ich wuerde sagen, einfach in der [[Diskussion:Alt-Treptow]] die frage aufwerfen, und am samstag abend dann verschieben. Gerade bei treptow gibt es so einige interessierte, die sich dazu aeussern werden. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 18:03, 28. Jun 2005 (CEST) |
|||
You must look this. |
|||
*'''Fabricated''' = I'm sure it is fabricated. I have seen some peopole madeup it in the [[2channnel]]. |
|||
== Bild:Lage_Bezirke_in_Berlin.png == |
|||
*'''Not sure''' = Which I have seen the information in the private page. But I swear that all of them are fabricated. |
|||
*'''Never know''' = Which I have never seen. But I swear that 99% of them are Fabricated. |
|||
*'''Collect''' = The truth. |
|||
Hallo, benutze diese Karte lieber erst einmal nicht, da die Flüsse wohl nicht ganz richtig eingezeichnet sind. Gleiches gilt für die von dir neu hochgeladene Karte [[:Bild:Lage_Spandau_in_Berlin.png]] auch dort gibt es abweichungen bei den Flüssen, dieses war auch der Grund, warum ich diese entfernt hatte. Aso, das png Formati ist nicht ideal um die Karte weiter zu bearbeiten, dort ist dan svg schon besser. [[Benutzer:RobbyBer|RobbyBer]] 19:46, 4. Aug 2004 (CEST) |
|||
: stimmt leider, mir waeren die Angaben noch "genau genug", aber nunja. Mir waere eine Public-Domain Karte eh lieber, in der man alles einbaut - und leider kann ich svg nicht bearbeiten, und weiss noch nicht mal, ob es layer unterstützt :-( [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 19:55, 4. Aug 2004 (CEST) |
|||
George H. W. Bush('''Fabricated'''), Ayumi Hamasaki(correct), O.J. Simpson('''Fabricated'''), Britney Spears(Not sure), Alan Alda(Not sure), Adolf Hitler('''Not sure'''), Lyndon B. Johnson('''Fabricated'''), Richard Nixon('''Never know'''), Jet Li(Not sure), Maki Nomiya(correct), Rick James('''Never know''') |
|||
::Wenn ihr Interesse habt, erstelle ich Euch auf Grundlage meiner Kartenbasis (vgl. [[:Bild:Karte_berliner_mauer.png]] Karten für die einzelnen Berliner Bezirke. -- [[Benutzer:Sansculotte|Sansculotte]] [[Benutzer Diskussion:Sansculotte|✏]] 20:09, 4. Aug 2004 (CEST) |
|||
::: ich hab im moment keine zeit mehr, darum hab ich die weitere "kartenbasis" abgebrochen - hab ein paar vektorzeichnungen letztens selbst erstellt, siehe [[Metropolregion Berlin/Brandenburg]]. Die geb ich als Public Domain weg, wenn's hilft. Allgemein: ich finde in der heutigen Zeit haben Geo-information die gleiche oeffentliche bedeutung wie wetterinformationen seit jahrzehnten. Dass man von staatswegen immer noch kein material zur freien verfuegung bekommt (bzw. mit lizenz-hinweis, dass dem so ist), finde ich dramatisch. Aber es entwickelt sich langsam in diese richtung [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 20:25, 4. Aug 2004 (CEST) |
|||
Akira Kurosawa(correct), Jack Nicholson('''Never know'''), Luciano Pavarotti('''Never know'''), T om Selleck('''Never know'''), Mia Farrow('''Never Know'''), Paul McCartney(correct), Leonardo DiCaprio('''Fabricated'''), Vince Young('''Never know''') |
|||
== Lemmata XYZ in Berlin == |
|||
John F. Kennedy(correct), Marilyn Monroe('''Not sure'''), Mick Jagger('''Never know'''), Thomas Edison('''Fabricated'''), Bob Sapp(correct), Miyavi(correct), Jackie Chan(Not sure), Ken Kitamura(correct) |
|||
Hallo, ich habe gerade auf [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe]] um die Rückbennenung der von dir umbenannten Seiten wie z.B. [[Alexanderplatz in Berlin]] auf das gebräuchliche und praktischere Lemma [[Alexanderplatz (Berlin)]] gebeten. – [[Benutzer:Srittau|Sebastian R.]] 08:59, 5. Aug 2004 (CEST) |
|||
: praktischer? Die Wortfolge ist sicher praktischer, gerade im Wiki Sysetm - ob's gebräuchlicher ist, ist ne andere Frage. Auch bei oeffentlich verwendeten Ortsnamen gibt's mal "xx bei y" oder "xx (y)". Schön, dass das alles so eindeutig ist. [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 09:53, 5. Aug 2004 (CEST) |
|||
:: An oben angegeben Stelle erscheint "ohne Absprache", hmmm, schon recht, ich werde folglich ruhiger vorgehen. Gerade auch bei solchen Ortsangaben ist die Diskussion ja noch im Fluss (siehe Diskussion:[[Wikipedia:Namenskonventionen]], also lieber da erst diskutieren. [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 10:05, 5. Aug 2004 (CEST) |
|||
:::Vielen Dank, ich werde mich wohl auch demnaechst an der Diskussion beteiligen. (Meine Meinung in Kuerze: ''Offizieller Ortsname (Erklaerung)'', insbesondere bei Ortsnamen.) – [[Benutzer:Srittau|Sebastian R.]] 00:59, 6. Aug 2004 (CEST) |
|||
Al Capone('''Never know'''), Gerald Ford]('''Never know'''), Mikhail Gorbachev('''Never know'''), John Gotti]('''Never know'''), Crystal Kay(correct), Elizabeth II of the United Kingdom|Queen Elizabeth II('''Never know''') , John Lennon(correct), Paul Newman('''Never know'''), Elvis Presley(Not sure), Ronald Reagan('''Never know'''). |
|||
== Kurzdefinition == |
|||
[[Bild:Blutgruppe-blutspendepass.jpg|thumb| German [[:en:blood donor|Blood Donor]] ID Card]] |
|||
Now I knew the more facts so I just corrected again.--[[Benutzer:999CLOK|999CLOK]] 21:24, 9. Dez. 2008 (CET) |
|||
Bitte verzichte auch auf die Verwendung des Textbausteins <nowiki>{{Kurzdefinition}}</nowiki>. Die Verwendung des Stubhinweises ist in der deutschen Wikipedia nicht gebräuchlich. – [[Benutzer:Srittau|Sebastian R.]] 09:02, 5. Aug 2004 (CEST) |
|||
: Ah, eine "ungeschriebene" Regel? Das wird bei Systemen, die im Ansatz anarchisch sind, natuerlich problematisch, wenn's doch so brauchbar ist ;-) [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 09:55, 5. Aug 2004 (CEST) |
|||
This is the ANSWER for the table. |
|||
::Die Regel ist irgendwo zu lesen, ich finde sie nur nicht mehr ... Also insofern wahrscheinlich doch eine ungeschriebene Regel. (Beachte allerdings bitte, dass in der deutschen Wikipedia auch nicht darauf hingewiesen wird, '''dass''' Stubwarnungen verwendet werden sollten.) – [[Benutzer:Srittau|Sebastian R.]] 00:59, 6. Aug 2004 (CEST) |
|||
By the way What is your blood type, don't escape from this question.--[[User:9CL|9CL]] 15:49, 20 August 2007 (UTC) |
|||
== In der Ruhe... == |
|||
: Thanks for taking the time to get to the facts, I've been waiting for that. I treat the question for the blood type as totally useless in a discussion but be asserted that I do know mine as I am a regular blood donor. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 19:14, 20. Aug. 2007 (CEST) |
|||
== In German page == |
|||
Hallo, meinst du nicht, dass du deine weitreichenden Änderungen erst mal auf den Diskussionsseiten ansprechen solltest und dort reaktionen abwarten? Du merkst doch, das hier noch Klärungsbedarf ist. Es hat so den Anschein, als ob du hier bildlich gesprochen mit dem Vorschlaghammer durch die Wand willst. Einen schönen noch [[Benutzer:RobbyBer|RobbyBer]] 00:45, 6. Aug 2004 (CEST) |
|||
In German note page you are fabricated agein. You are like a child. I understand you can't have a discussion. |
|||
: Schon im Artikel [[Wikipedia:Namenskonventionen#Deutschsprachige_Länder]] wird hingewiesen, dass dem amtliche Namen unbedingt Vorrang einzuräumen ist. Die Stadtteile Berlins sind zwar nicht in der Gemeindeliste des Bundes, haben aber eine amtliche Bezeichnungen. [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 01:29, 6. Aug 2004 (CEST) |
|||
I write in here the correct version. |
|||
*'''Blood type A''' |
|||
==Berlin== |
|||
**Famous of '''A'''s: [[Robert F Kennedy]], [[Junichiro Koizumi]]. |
|||
Hallo Guidod, Du legst offenbar einen Bezirk nach dem anderen an ... mal abgesehen davon, dass man sich meines Erachtens vielleicht selbst beim kleinsten Stub die Mühe machen könnte, ein, zwei Sätze mehr zusammenzutragen: warum legst Du [[Französisch Buchholz]] und nicht "Berlin-Buchholz" an? Denn Deine Anlage scheint zur Folge zn haben, dass Buchholz nicht in der Bezirksliste unten als vorhanden verlinkt auftaucht, obgleich vorhanden. Gruss --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 10:12, 9. Aug 2004 (CEST) |
|||
: ich bin verwirrt - es gibt einen redirect [[Berlin-Buchholz]], der auf [[Französisch Buchholz]] führt, und [[Buchholz]] selbst ist eine Begriffsklärung. Was taucht denn wo nicht als verlinkt auf? [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 10:16, 9. Aug 2004 (CEST) |
|||
::Keine Ahnung, woran das liegt. Klickst Du irgendeinen Bezirk an, kommt doch unten diese Liste "Ortsteile Berlins" und da ist Buchholz jeweils "rot" verlinkt. Ich habe gerade noch ...Rahnsdorf, Müggelheim, Bauschulenweg gesehen; die finde ich von der Mindestlänge her gesehen in Ordnung. Gruss --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 10:26, 9. Aug 2004 (CEST) |
|||
::: Hmmm, eigenartig - in der [[Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile Berlins]] ist eigentlich [[Französisch Buchholz]] verlinkt, und auf der Artikelseite des Ortsteils wirds auch schwarz angezeigt, wie's sein soll. Theoretisch sollte das über die Vorlage überall korrekt reinkommen. Vll. ein cache-problem, oder nen anderer link. - Das mit der Mindestlänge ist halt so'ne Sache, erstens kenn mich in Nord-Berlin nicht gar so gut aus, sodass ich sagen koennte, was noch unbedingt rein muss. (Bei Süd-Ost kann ich auch aus dem Hinterkopf noch Dinge dazusetzen, das ist einfach mal viel leichter.) Aber zweitens stehen ja zu jedem wenigstens ein paar Geschichtspunkte, sind es ja nicht blosse Kategoriebestimmungen geblieben. Und jeder kann sie erweitern, wem was im Hinterkopf schwebt. ;-) hab spass, Gruss [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 10:41, 9. Aug 2004 (CEST) |
|||
::: Nachtrag: ich hab gerade so ein "rotes Buchholz" gesehen - erscheint auf Baumschulenweg, aber nicht auf Britz. Ist eindeutig ein wiki-bug: drück mal auf so ein rotes "Buchholz" drauf, is' wizzisch... [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 10:50, 9. Aug 2004 (CEST) |
|||
== Mainzer Straße (Berlin) == |
|||
*'''Blood type B''' |
|||
Hallo Guidod, habe gerade die "Mainzer Straße in Berlin" nach "Mainzer Straße (Berlin)" verschoben, bevor ich entdeckt habe, dass Du genau den umgekehrter Weg gegangen bist. Habe mich an "Alexanderplatz (Berlin)" und anderen [[Berliner Straßen]] orientiert. Gibt es dazu in Wikipedia eine einheitliche Regel? [[Benutzer:Pco|Pco]] 04:12, 18. Aug 2004 (CEST) |
|||
**Famous of '''B'''s: [[Hideki Tojo]], [[Kakuei Tanaka]]. |
|||
: Wie du bemerkt hast, ist "Name (bei)" verbreiteter. Das ist nicht vorgeschrieben, orientiert sich aber an "Name (Kategorie)", was in meinen Augen nicht zutrifft, denn dann müsste es "Mainzer Strasse (Strasse)" heissen. Es gibt eine weitläufige Diskussion [[Wikipedia:Namenskonventionen]] dazu. Ich selbst bevorzuge natürlichsprachliche Lemma. Aber letztlich, wenn Dich der Artikel interessiert, nenn ihn, wie '''Du''' es für richtig hältst. Hab spass, lg, [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 04:29, 18. Aug 2004 (CEST) |
|||
==Lage Kreise Metropolregion Berlin== |
|||
*'''Blood type AB''' |
|||
Hallo Guidod, |
|||
**Famous of '''ABs''': [[John F. Kennedy]], [[Bob Sapp]]. |
|||
zu früher Morgenstunde ist mir bei deiner Karte aufgefallen, dass die Form der Landkreise im Peripheriebereich nicht so recht stimmt (am auffälligsten: [[MOL]]-Ostgrenze). --[[Benutzer:Acf|acf]] 06:50, 26. Aug 2004 (CEST) |
|||
: weil es keine Kreise sind - die Aussengrenze der Metropolregion entspricht nicht der Aussengrenze Brandenburgs bzw der Aussengrenze der Kreise (meist dasselbe). Die eigentlichen Kreise von Brandenburg werden durch die Begrenzung der Metropolregion eher halb geteilt. Ich hab nur die Grenzen zwischen je zwei Kreisen ''innerhalb'' der Metropolregion anhand der Kreisgrenzen gesetzt. Wenn da wiederum was nicht stimmt, hmm, 'tschuldigung. In Deutschland ist man leider so rueckstaendig, dass die Geo-Datenbanken und Geo-Dienste des Staates leider nicht-oeffentlich sind, folglich muss man so'ne Dinge allen ernstens von Hand zeichnen. |
|||
: (ich habe diese zeilen nach [[Diskussion:Metropolregion_Berlin/Brandenburg]] übertragen) [[Benutzer:Guidod|Guidod]] |
|||
*'''Blood typeO''' |
|||
== 1500 edits in 40 Tagen == |
|||
**Famous'''O'''s: [[Roh Moo-hyun ]], [[Mori Yoshiro]], [[Benito Amilcare Andrea Mussolini]]. |
|||
--[[User:9CL|9CL]] 16:40, 20 August 2007 (UTC) |
|||
Hallo Guidod, |
|||
: That might serve as good enough for a selection to show around in a table. Thank you. And stop insulting on false grounds - I had already told that I am not the original author of the table ("fabrication" associates "creation" ie. original work). Diffamation and insults should be a rare choice to take in a public discussion, now please stop that, thank you. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 19:30, 20. Aug. 2007 (CEST) |
|||
"1500 edits in 40 Tagen", die Du ganz oben auf Deiner Benutzerseite aufführst, sind nichts worauf man stolz sein kann. Das macht alle 38,4 Minuten eine Änderung. Wann recherschiert und schläfst Du? Bitte achte auch auf die Qualität. Wie wäre es mit "Ein exzellenter Artikel in 40 Tagen?". |
|||
<references /> |
|||
[[Benutzer:Romantiker|Romantiker]] 13:52, 27. Aug 2004 (CEST) |
|||
Ok--[[Benutzer:Realeroreler|Realeroreler]] 00:53, 19. Sep. 2007 (CEST) |
|||
== Berlin-Adlershof == |
|||
Bitte schau mal auf [[Diskussion:Berlin-Adlershof]]. -- Gruss [[Benutzer:Tsor|tsor]] 22:28, 12. Sep 2004 (CEST) |
|||
== Japanische Pflaume == |
|||
== [[Wikipedia:Löschkandidaten/15. September 2004]] == |
|||
'''gegen löschen''', nicht alles was man selbst nicht kennt ist unwichtig. ''Wurzelzeichen ... nach denen Schriftzeichen in chinesischen/japanischen Nachschlagewerken gefunden werden können ... Die Zahl von 214 Radikalen wurde durch das renommierte Kangxi Zidian ... aus dem Jahre 1716 festgeschrieben ''. Also wenn das nicht enzyklopädie-fähig ist! Die frage wäre eben nur, ob man jedem einen eigenen artikel widmen sollte, oder man die auch in grösseren tabellen zusammen fassen kann. Wer mal etwas durch dir artikel schaut, der sieht, dass es vielzuviel ist, um mehr als listenweise aufgestellt zu werden. Das man an manchen dingen arbeiten kann, dass es auch für nicht-sinologen interessanter wird, das ist schon klar. Aber diese riesenarbeit in einem rutsch löschen zu wollen, das ist ja sowas von elke *tss* [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 16:02, 15. Sep 2004 (CEST) |
|||
::Würdest Du bitte, bevor Du hier solche Unsinnigkeiten absonderst und Leuten Dinge in den Mund legst, die sie nie gesagt haben, mal lesen, ''was'' hier zur Löschung vorgeschlagen wird? Sicher ''nicht'' der Artikel [[Radikal (chinesische Schrift)]] den Du so völlig sinnlos verteidigend zitierst. Aber Hauptsache das Maul aufreissen und sich über die ach so grausamen Löschanträge beschweren. Statt löschphobisch auf die Barrikaden zu rennen solltest Du lieber in Deinem Fachgebiet Artikel schreiben, damit wär mehr geholfen. - [[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]] 16:29, 15. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::No personal attacks. -- [[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 16:32, 15. Sep 2004 (CEST) |
|||
:::: und Kopie davon in meine Benutzerdiskussion (Trophäe). [[Benutzer:Guidod|Guidod]] |
|||
Hi, wäre schön wenn du noch deine Quellen in [[Japanische Pflaume|den Artikel]] eintragen würdest. Zum wissenschaftlichen Namen hätte ich noch eine Frage: im Bild ist ''Prunus domestica ssp. salicina'' angegeben, im Artikel aber durchgehend ''Prunus salicina''. Was stimmt denn jetzt? Als ''Prunus salicina'' wird in ''[[Prunus]]'' der Chinesische Pflaumenbaum bezeichnet. Würde mich freuen, wenn du helfen könntest, die Sache aufzuklären. Gruß --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] 23:58, 4. Sep. 2007 (CEST) |
|||
== Liste der anstößigen Daten == |
|||
: -> [[:en:prunus salicina]], die ssp. Angabe aus deutscher [[Pflaume]], chinesische Pflaume wie im Artikel angegeben wohl aus der chinesischen Bezeichnung, westliche Welt übernahm die Frucht aber aus Japan, auch einige Querlinks der japanischen Bezeichnung "sumomo" meinen japanische Pflaume. Ich übertrage dies in die [[Diskussion:Japanische Pflaume]]. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 01:21, 5. Sep. 2007 (CEST) |
|||
== [[Großwohnsiedlung]] == |
|||
Wenn Du dort fleissig mitarbeitest, wäre es schön, wenn Du die von Dir erledigten Artikel aus der Liste löschen würdest, damit die anderen User nicht nochmals nachschauen---Grüsse [[Benutzer:217|217]] 15:53, 17. Dez 2004 (CET) |
|||
Hallo Guidod. Die Überarbeitung des Artikels ist sicher notwendig, aber doch sehr zeitaufwendig. Schon die Festlegung, ab wann man von einer Großwohnsiedlung ausgegen sollte, ist subjektiv. Das Bundesbauministerium und die Vertreter Bau aller Länder (zu denen ich gehörte) haben die Zahl 2500 WE, später 2000 WE als angemessen betrachtet. Mal sehn wie ich das Thema seriös angehen kann, da mir als Pensionist heute die Materialien nicht mehr so schwupp-di-wupp wie früher zugeleitet werden. Aber Einiges habe ich ja noch. Gruß --[[Benutzer:Roland Kutzki|Roland Kutzki]] 22:48, 6. Sep. 2007 (CEST) |
|||
== Stockheim (Unterfranken) == |
|||
== Lizenzen == |
|||
Hi Guidod! Du hast als einer der ersten an dem Stockheim-Artikel gearbeitet. Da gibt es jetzt eine Frage zur ersten geschichtlichen Erwähnung von St. auf der [[Diskussion:Stockheim_%28Unterfranken%29|Diskussionsseite]] des Artikels. Ich kenne mich in der Geschichte von St. leider nicht aus. Wenn du da was beitragen kannst, schau doch mal vorbei. Grüße! Delabarquera. --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] 09:00, 11. Sep. 2007 (CEST) |
|||
:Done. --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] 11:43, 15. Sep. 2007 (CEST) |
|||
Hallo Guidod. Wenn du selbst geschossene Bilder hochlädst, vergess bitte nicht, eine Lizenz anzugeben. (Je nach deinen Bedürfnissen GFDL, PD oder cc-sa) Ich habe mal GFDL eingetragen, da du ja beim Hochladen der GFDL zustimmst. Wenn das sich nicht mit deiner Meinung decken sollte, einfach ändern. Wenn es noch Fragen deinerseits gibt, dann bitte auf meiner Diskussionsseite stellen, da ich diese hier nicht beobachte. Gruß, --[[Benutzer:Leipnizkeks|Leipnizkeks]] 17:06, 1. Feb 2005 (CET) |
|||
==[[Dihydrogenmonoxid]]== |
|||
== Lagepics == |
|||
Hallo Guidod, habe gesehen, daß Du den englischen Originaltext mit der Begründung, daß "auch die WP ein Minimum an wissenschaftlichen Üblichkeiten ausstrahlen darf" wieder in den Artiekl genommen hast. |
|||
Danke für die Integration der Lagepics, die machen sich sehr gut, gerade wenn sonst noch keine Pics auf der Seite sind.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 23:50, 5. Feb 2005 (CET) |
|||
Drei Punkte sprechen m. E. dagegen: |
|||
* Dies ist die Wikipedia, und kein wissenschaftliches Werk. Wohl geht es in diesem Artikel um Wissenschaft, aber der Leser ist per se kein Wissenschaftler. Da es sich um eine Enzyklopädie handelt, sollte deren Inhalt sich also auch an enzyklopädischen Richtlinien ausrichten, nicht an wissenschaftlichen. |
|||
== berliner Dialekt: Augen == |
|||
* Dies ist die deutsche Wikipedia. Ein Großteil der Leser spricht in erster Linie deutsch, viele vielleicht sogar auschließlich. Diese Leser können mit dem englischen Original nichts anfangen. Vielmehr wird der Artikel für sie dadurch nur aufgebläht und unübersichtlich. |
|||
* Da eine gute Übersetzung vorhanden ist, ist das Original überflüssig. Den Punkt, daß es sich "nur" um eine Übersetzung handele, lasse ich nicht gelten - mit diesem Argument stünde den Verlagen dieser Welt einiges an Arbeit ins Haus, wenn sie zusätzlich zur Übersetzung auch immer das Original abdrucken müßten. |
|||
Daher bitte ich Dich, diese Einfügung vielleicht nochmal zu überdenken. Schönen Gruß --[[Benutzer:Dem Zwickelbert sei Frau|Dem Zwickelbert sei Frau]] 11:21, 11. Okt. 2007 (CEST) |
|||
"Augen" klingen in berlinischer Lautung wie "Oorhen", das hochsprachliche "Ohren" klingt wie "Oohren" ` - ist das wirklich dein Ernst? Ich wollte dir nach dem revert da nicht reinfummeln, aber das ist doch ein Flüchtigkeitsfehler, oder? -- Viele Grüße, [[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 22:37, 14. Feb 2005 (CET) |
|||
: Das problem ist die umschreibung mit hochsprachlichen schriftzeichen, g wird nunmal als j oder als gutturaler laut ɣ gesprochen, der fuer sprecher des hochdeutschen wie ein behauchtes r klingt (besonders zwischen vokalen), waehrend das r eben r bleibt. Hochsprachliche sprecher hoeren den unterschied der beiden worte eher an der ausrundung des einleitenden vokals. Das ist schon so gedacht - in keinem fall sollte man aber "g" schreiben, das vermittelt einen falschen eindruck, und ɣ koennen die wenigsten interpretieren, oder kaemen darauf, dass die worte nahezu gleich klingen. [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 22:59, 14. Feb 2005 (CET) |
|||
: Es gibt eigentlich nur einen gewichtigen Grund, die Originale wegzulassen, und der besteht darin, dass man keinen Platz hat. Falls dies bei manchen klassischen Enzyklopädien der Fall war (und die hatten ja nur wirklich zu kämpfen, sich auf x Bände zu beschränken), dann ist das nicht auf das hiesige Werk übertragbar. Falls dir der originale Text nun zu prominent gesetzt erscheint, dann kann man sich einer anderen Variante der Zitierung bedient - indem man den Originaltext in eine Fussnote packt. Alles andere erneuert nur die Vermutung, dass man ohne Notwendigkeit auf dem Wissenstand der breiten Masse verharren will. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 23:44, 11. Okt. 2007 (CEST) |
|||
== karte der bezirke == |
|||
::Es geht mir mitnichten darum, das Wissen quasi "nach unten hin" zu nivellieren. Es ist eine Übersetzung vorhanden, sie überträgt den Inhalt des Urtextes hervorragend und verständlich in die Muttersprache der WP-Nutzer. Es gehen keine Informationen verloren. Daher und aus den zuvor erwähnten Gründen scheint mir das Original überflüssig zu sein. Und allein der Grund, daß ausreichend Platz vorhanden ist, rechtfertigt es nicht, alles in die WP zu stellen, was sich findet. Deinen Anspruch in allen Ehren, aber mit diesem Arguemtn mußt Du Dir die Frage gefallen lassen: Wozu dann noch eine Übersetzung?--[[Benutzer:Dem Zwickelbert sei Frau|Dem Zwickelbert sei Frau]] 06:17, 12. Okt. 2007 (CEST) |
|||
hallo guidod, ich hab gesehen, dass du ''einige'' karten von berlin hochgeladen hast. ich wollte dich fragen, ob du mir eine deiner karten schicken könntest, allerdings ohne s-bahn-ring und flughäfen? ich wäre dir sehr dankbar. so eine karte ist sehr nützlich bei arbeiten fürs studium. --[[Benutzer:DLiebisch|Dirk]] 22:22, 29. Mär 2005 (CEST) |
|||
::: Ganz einfach, damit alle etwas davon haben, jene, die das Original lesen können, und so auch die Feinheiten erfassen, und für jene, die dieses nicht können, und natürlich jene, die halbwegs das Original lesen können, und an Hängerstellen in der Übersetzung nachlesen können (quasi Untertitel). - Und für die anderen Aussagen, hey, die WP soll jetzt nicht das Internet an sich ersetzen, aber was ''wertvoll'' zu erwähnen ist, das darf auch immer eingestellt werden, ganz klar. (Und zwecks Eingangsansage, ach weisst du, nach fast 10.000 eigenen Edits habe schon länger den Eindruck, dass die beständigen Löschungen den [[Emergenz|emergenten]] Trend haben, dass dargestellte Wissen auf ein einfachgestricktes Niveau zu nivellieren. Das ist jetzt keine neue Erscheinung der deutschen WP). [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 20:18, 12. Okt. 2007 (CEST) |
|||
== |
== Flugtag 88 == |
||
Hi Guidod, weißt du, was das für ein Turm ist nördlich vom Flughafen am Groß Berliner Damm (nördlich der Nummer 80)? Der hat so ca. 8 m Durchmesser und eine Höhe zwischen 20 und 30 Metern. -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 11:57, 30. Mär 2005 (CEST) |
|||
: Tatsächlich keine Ahnung, ich war immer nur von Süden aus an den Flughafen ran, und von Norden nur, wenn ich auf den dortigen (heute ehemaligen) Betriebsgeländen zu tun hatte. Denkst du, es ist ein Tower? Oder doch nur ein vergessener Schornstein / Kühlturm? Ich werd es mir bei gelegenheit mal anschauen (aus unerfindlichen gruenden ist der grossberliner damm seit einem halben jahr fertig aber nicht freigegeben fuer den durchgangsverkehr) [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 12:17, 30. Mär 2005 (CEST) |
|||
Hallo Guidod, |
|||
::hm, der sieht so massiv aus der Turm ... ein Wasserturm? Irgendein Turm für Experimente? Der Damm ist übrigens nicht fertig, sondern es fehlen noch ca. 50 bis 100 Meter ... kann sein, das da Wasser im Spiel war oder was auch immer - mit dem Fahrrad kommt man jedenfalls problemlos durch. Zurück zu dem Turm, auf dem Gelände (ungefähr da, wo [http://www.alt-berlin.info/cgi/stp/lana.pl?nr=20&gr=7&nord=52.445830&ost=13.510889 Ambi] steht) gab es mal [http://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/wettbewerbe/ausschreibungen/mensa/extras/lageplan_flug.shtml Eisenbahnschienen] ... der Turm hat unten so (angedeutete?) Torbögen; mehr habe ich noch nicht rausgefunden :-) -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 20:26, 30. Mär 2005 (CEST) |
|||
I just wanted to say that I appreciate your response to the recent edits (deletions) on the Ramstein Airshow Disaster page. It's hard to believe that anyone wouldn't want to know the eye witness accounts of what happened that day. It's hard to believe he could have read Roland Fuch's website and then hit the delete button. I don't think he read those sites either, at least I hope he didn't, because if he read them and could still hit delete then there is something seriously wrong in his head. |
|||
[[Bild:Berlin tmp johannisthal-turm.jpg|thumb|300px|Turm in Berlin-Johannisthal am Groß Berliner Damm ca. Hausnr. 78]] |
|||
::hier ist der Turm, wohl doch nicht mehr als 20, höchstens 25 Meter hoch ... Gruß, -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 20:51, 30. Mär 2005 (CEST) |
|||
Thank you. |
|||
== GEOnet == |
|||
== [[Kleines Schwarzes]] == |
|||
Hallo Guidod, was ist denn der type "PPLX" für einer? Wollen wir uns nicht erstmal an die types halten, die in [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung]] vorgeschlagen wurden?? --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 15:15, 1. Apr 2005 (CEST) |
|||
Hi, das typische kleine Schwarze hat keinen ausgestellten Rock, wenn Dir das Foto nicht zusagt, kannst Du natürlich gerne ein anderes einsetzen, aber es muss auch ein Kleines Schwarzes sein, kein ''schwarzes Kleid''. Grüße --[[Benutzer:Juliana da Costa José|J]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|dCJ]] '''<small>[[Wikipedia:Redaktion Sexualität|RSX]]/[[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen|RFF]]</small>''' 21:42, 3. Nov. 2007 (CET) |
|||
: Der typ entspringt direkt der GEOnet datenbank. Diese enthaelt einen "FC" feature code, den wir schonmal im Wikiprojekt besprochen haben. Unterhalb des FC gibt es noch genauer eine DSG designation type. Das Zielsystem, dass die type:XX werte verarbeitet, kann sehr einfach die DSG und FC werte abbilden, wobei die feinere DSG unterteilung es besser ermoeglicht, auf eine beliebige grobere dimensionsskala abzubilden. (ein beliebtes problem bei der integration von datenbanken, ich hab in dem feld auch mein diplom geschrieben, um mal die autoritaetskeule herauszuholen). Der code selbst kommt von FC=P (populated place) "bewohntes" mit DSG=PPLX als "extra unterteilung" zu FC=PPL (populated location) "stadt/gemeinde". |
|||
: Letztlich erarbeite ich uber GEOnet einen grundstock zur lokalisierung, von der aus man unser geo.wiki austesten kann, und artikel-schreiber eine lokalisierung ableiten koennen. (Uebrigens hat das geo.wiki einen rechnenfehler, der manchmal die GPS-koordinaten auf 60" statt 00" umrechnet). [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 15:25, 1. Apr 2005 (CEST) |
|||
: Dann gibt es halt Unterschiede zwischen en: und de:, das Bild heisst eben auch direkt LittleBlackDress.jpg - die Ansicht, was dazuzählt scheint also Moden unterworfen, was jedoch aus der Definition nicht ersichtlich ist - {überarbeiten} ? [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 14:22, 4. Nov. 2007 (CET) |
|||
::Ok, steig ich zwar nicht durch, aber 1 type ist besser als kein type, wir sollten uns nur mal langsam auf einen Standard einigen, am besten auf der Projektseite. Meinst du mit "geo.wiki" den externen dienst? Mir ist aufgefallen, dass der Dienst msn.maps.com ziemlich wirre anzeigen manchmal liefert, wenn man die Koordinate lediglich um 100-200m ändert. Hängt das mit diesem Rechenfehler zusammen? --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 15:44, 1. Apr 2005 (CEST) |
|||
::: ob es mit diesem rechenfehler zusammenhaengt, weiss ich nicht, mir ist dieser nur aufgefallen, da er bei ueberangabe an server mit DMS code mal eben bis zu einer [[Seemeile]] daneben liegt. Bei msn.maps ist mir aufgefallen, dass die auf dem geo.wiki (der derzeit noch externe dienst) eingeblendeten zahlen manchmal von dem abweichen, was msn.maps im kopfblock einblendet. Ich hab aber noch nicht scharf draufgeschaut, kann mich also auch irren. Wenn dem so ist, dann vermute ich, dass msn.maps intern stark rundet, auf einen wert grober als [[bogensekunde]]n (plusminus 20m). |
|||
::: / Zwecks diskussion im wikiprojekt, ich bastel da ab und zu meine erfahrungen hinein. Dass ich den GNS dsg type direkt uebernommen habe, kann man da nochmal erwaehnen, derzeit gab es PPL (stadt/dorf), PPLX (ortsteil), ADM2 (stadtkreis,gemeinde), AIRP (flughafen), STM (fluss), CHN (kanal). In der GEOnet datenbank gibt es 541 DSG types, wobei MT (berg), HLL (Huegel), ISL (insel), STM (fluss) und RSTN (bahnhof) zu den haeufigsten objekten gehoeren (nach PPL natuerlich). [[Benutzer:Guidod|Guidod]] 15:58, 1. Apr 2005 (CEST) |
|||
==[[Ledostraße]]== |
|||
::::Ich finde diese Abkürzungen nicht so intuitiv wie die ausgeschriebenen Wörter. Wir ein internationales Projekt sind, sollten aber möglichst viele ohne Probleme damit zurecht kommen. Bitte nutze deshalb lieber die Typen, die auch in der englischen Projektseite genannt werden. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 1. Jul 2005 23:20 (CEST) |
|||
Hallo Guidod! Können Dich die Infos in [[Qinglong]] zu einem Artikel inspirieren? Gruß --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 03:00, 21. Jan. 2008 (CET) PS: 驼峰[駝峰] tuófēng hump of a camel Kamelhöcker |
|||
== Spinnerbrücke == |
|||
::: Bla, das sind nichtsichtbare eintraege, einen schoenheitspreis gibt es da nicht, wichtig ist dagegen die eindeutigkeit. Diese ist bei GEOnet eintraegen derzeit gegeben. Aus technischer sicht ist es hinreichend, auch wenn es mehrere eindeutige zuordnungen von syntaktischem typ zu semantischer auszeichnung gibt. Es hilft sicherlich mitstreitern, die [[WP:GEO]] noch nicht kennen, aber wie ich schon an mehrern stellen sagte - wenn wir denn ueberhaupt ueberall geo-tags und zu den geo-tags dann einen type haetten, dass waere schoen. Und da die GEOnet tags nicht zwingend deckungsgleich sind, mach ich mir keinen kopf, und uebernehme sie halt. Deine AIRP/airport beispiele moegen ja angehen, aber GEOnet kennt auch AIRF/airfield, und fuer hubschrauber gab es auch noch was (AIRH?). Davon steht nix in der verwiesenen englischen projektseite. Tja, es muss sich noch sooo vieles im geo-ref bereich entwickeln. Viel spass beim auszeichnen mit geo-tags [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 1. Jul 2005 23:54 (CEST) |
|||
Hallo, könntest du bitte [[Benutzer:Guidod/Spinnerbrücke]] per SLA entsorgen lassen? Unter [[Spinnerbrücke]] gibt es ja einen Artikel und nach Aussage in der letzten [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/6._M%C3%A4rz_2008#Spinnerbr.C3.BCcke_.28erl..29 Löschdiskussion] dazu, befindet sich dein geparkter Artikel auf Platz 2 in Google. Soll nicht so sein. -- [[Benutzer:misterjack|mister]][[Benutzer Diskussion:misterjack|jack]] 17:11, 6. Mär. 2008 (CET) |
|||
== [[Länderfinanzausgleich]] == |
|||
: Benutzer:-Namensraum bei Google? Mitgelistet obwohl keine Endorsement-Links auf die Unterseite zeigen können? Langsam glaub ich echt an eine Google/Wikipedia-Meinungsmonopol-Verschwörung. Wollte die "unbelegten" Daten nachrecherchieren für den Hauptartikel. Hab den Text in die Diskussion: verschoben, wenigstens der sollte bei Google nicht mehr auftauchen. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 23:22, 6. Mär. 2008 (CET) |
|||
Hallo Guidod, ich war mit dem Revert mit Absicht so weit zurückgegangen, weil ich den Eindruck hatte, dass du nicht alles erwischt hattest. War aber zu faul, das Punkt für Punkt nachzuforschen. Du hattest ja nichts Wesentliches verändert, so dass es mir nicht tragisch erschien, dich mit zu verhackstücken. Entschuldigung im Nachhinein. Gruß --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 10:20, 5. Apr 2005 (CEST) |
|||
== |
== [[Gogo-Bar]] == |
||
Hi, wie ich Deiner Riesenüberschrift vorne entnehmen kann, bist Du etwas genervt von der WP. Tut mir leid, wenn ich Dich vermutlich noch mehr nerven muss, aber der obige Artikel ist ein bisschen dünn und zudem unbequellt. Ich wollte da aber nicht einfach lieblos einen LA reinknallen, sondern Dich erst anschreiben, vielleicht lässt sich da ja leicht was machen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Juliana da Costa José|J.]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|©]] <small>[[Benutzer:Juliana da Costa José/Club der schlechten Autoren|Club der schlechten Autoren]]</small> 15:49, 8. Apr. 2008 (CEST) |
|||
Hallo Guido - du als Urberliner hast ja erwähnt, dass du dich gerne in Berliner Themen einbringst. Ich habe die letzten Monate den Artikel [[Prenzlauer Berg]] ausgebaut, doch nun fehlt noch ein Ausbau des kulturellen Bereichs, aber da bin ich nicht gerade der Profi ;). Vielleicht kannst du dich dort ja ein wenig einbringen und natürlich auch den ganzen Artikel reviewen und ggf. weiter verbessern ;). MfG --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 19:03, 28. Apr 2005 (CEST) |
|||
: Ich mach bei Wikipedia nix besonderes mehr, das ist vergebene Mühe, gerade das Heraussuchen eines Referenzkorpus wurde mir letztens einfach weggelöscht, saubere Belegquellen sind in der Wikipedia schlichtweg [[Perlen vor die Säue]]. - auch wenn du als Autorin meinen wertesten Respekt hast, sehe ich hier keinen Zweck. Soweit ich mich erinnere entstand der Artikel egal als Übersetzung von [[:en:go go bar]] (wikipediatypisch ist der Interwiki schon längst vermurkst), dabei aber eigentlich nur als Nebenprodukt von [[Bar Fine]], einem eigenartigen damals mir unbekannten Konzept, dass ich dem deutschen Leser nicht vorenthalten wollte. So sollte auch "Go go bar" nicht vorenthalten sein. Dieses natürlich noch zu einer Zeit, in der ich glaubte, Wikipedia wollte Wissen vermitteln - was aber nicht der Fall ist, da gerade die Randbereiche des Wissens gern ausradiert werden. Den Begriff gibt es, warum nicht behalten, bis jemand mit Enthusiasmus es ausbauen mag, der die hässlichen Seiten von Wikipedia noch nicht kennt? [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 20:46, 8. Apr. 2008 (CEST) |
|||
::Ach komm Schatz, warum so angefressen? Glaub mir die hässlichen Seiten der WP sind gerade mir nicht unbekannt, aber es gibt doch auch schöne Seiten... ;). Du kannst nicht alles perfekt haben. Liebe Grüße --[[Benutzer:Juliana da Costa José|J.]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|©]] <small>[[Benutzer:Juliana da Costa José/Club der schlechten Autoren|Club der schlechten Autoren]]</small> 20:53, 8. Apr. 2008 (CEST) |
|||
::: Das finde ich auch immer wieder bewundernswert, wie du tage- und wochenlang (monatelang?) abstinent bist, und dann doch wieder den [[Kampf gegen Windmühlen]] hier aufnimmst. Und was hat man dir deine Texte nicht schon versaut und gelöscht. Ohhh ja. *g* sicherlich kann sich alles verbessern, aber wieviel Schub [http://tools.ietf.org/html/rfc1925] es wohl braucht, bis man [[:en:when pigs fly]] eine deutsche Version hinzufügen kann? *lachwech* [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 21:42, 8. Apr. 2008 (CEST) |
|||
== [[Liste der Verkehrsschriften]] == |
|||
== Metropolregionen == |
|||
Hallo, unter einem Artikel für die '''deutsche''' Wikipedia verstehe ich etwas anderes als deine lieblose Übertragung mit Deppenapotrophen und englischen Orts- Landesbezeichnungen, siehe [[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Verkehrsschriften&oldid=52733350]]. Den Artikel in diesem Artikel sofort zu sichten stellt das Konzept einer minimalen Qualität ad absurdum. Gruß -- [[Benutzer:EPsi|EPsi]] 20:01, 7. Nov. 2008 (CET) |
|||
Habs auch gerade durch Änderungen erfahren. Die Quelle ist: [http://www2.bremen.de/web/owa/p_anz_presse_mitteilung?pi_mid=115692&pi_back=p_presse%3Fpi_bereich%3DS%26pi_archiv%3D0 Meldung der Stadt Bremen]. Die neuen Regionen sind quasi ab heute Metropolregionen. Gruß, [[Benutzer:Geo-Loge|Geo-Loge]] 00:17, 29. Apr 2005 (CEST). |
|||
: ungewollter automatismus, sichtungs-marker sind jetzt entfernt. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 20:19, 7. Nov. 2008 (CET) |
|||
== Rasurbrand == |
|||
Hi, du hast am 26.11.2008 auf dem Artikel [[Rasurbrand]] den Hinweis <nowiki>{{Belege fehlen}}</nowiki> herausgenommen. Der Artikel ist voller Behauptungen, aber ohne jeden Beleg. Füge bitte entweder echte Belege oder den Hinweis wieder ein. Danke! --[[Spezial:Beiträge/84.59.158.212|84.59.158.212]] 22:38, 28. Nov. 2008 (CET) |
|||
== Lagekarte Charlottenburg == |
|||
: Belege sind doch echt was feines, http://kamelopedia.mormo.org/index.php/Rasurbrand |
|||
Hallo, Du hast Charlottenburg-Nord leider unmarkiert gelassen und dafür Wilmersdorf mit markiert. |
|||
[[:Bild:Lage Charlottenburg in Berlin.png]] |
|||
:: Deine Ironie ist gut (!!!) aber nicht angebracht. Ich bin weiss Gott nicht pedantisch was Belege angeht. Aber bei medizinischen Tips hört es auf! Es gibt genug Wikipedianer, die gegen jeden Tip sind... dem schliesse ich mich in der Strenge nicht an. Aber medizinisch rumtippen ohne jeden VERSUCH eines Belegs geht zu weit!!!! Was du machst, sieht nach Totalverweigerung aus. Lass doch wenigstens das \{{Belege fehlen\}} stehen damit andere entsprechend reagieren! --[[Spezial:Beiträge/84.59.158.212|84.59.158.212]] 23:05, 28. Nov. 2008 (CET) |
|||
Grüße vom [[Benutzer:Zahlendreher|Zahlendreher]] 22:21, 6. Mai 2005 (CEST) |
|||
::: Kannst es ja gern wieder rein machen, ich hab mal ne halbe Stunde ein bische gesurft, wo es was zu einfacher rasur/rasurbrand/rasierpickel gibt, und es gibt offenbar webtechnisch keine echt-medizinischen tipps, ratgeber und bla, überall lifestyle-magazine, user-helfen-user-foren, kosmetik-hersteller-propaganda, etc. - wenn der quellenbaustein wieder reingeht, dann bleibt er für ewig drin. Viel spass, [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 23:24, 28. Nov. 2008 (CET) |
|||
: Eigentlich ging es um einen roten Punkt, der den Ortsteil innerhalb des Bezirks [[Charlottenburg-Wilmersdorf]] markiert. Liegt Ch-Nord nördlich des Bahndamms? [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 23:01, 6. Mai 2005 (CEST) |
|||
::::: Wenn man deine Seite [[Benutzer:Guidod]] liesst, merkt man schnell, das du Beleg-Fehlt_Geschaedigt bist. Glaube dir gerne, das du genervt bist. Aber ein bischen Fairnis muss sein. Fuer die Heilwirkung in dem Arikel gibts nun gar keinen Hinweise - also gut moeglich, das die guten Ratschlaege wirklich nach hinten los gehen!. Ich, als nicht angemeldeter Benutzer, kann das \{{Beleg fehlt\}} nicht reinsetzen. Ich muss es erst sichten lassen. Wenn du das machst, sicher ich dir zumindest zu, das ich den Artikel im AUge behalte und versuch den Hinweis auch wieder rausnehmen zu lassen .... --[[Spezial:Beiträge/84.59.158.212|84.59.158.212]] 23:35, 28. Nov. 2008 (CET) |
|||
== [[Liste der Bezirke und Ortsteile Berlins]] == |
|||
Meine letzte Änderung verdeckt die größere Änderung eines unbekannten Benutzers, Vorschlag: Überprüfen! ;) --[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 13:36, 15. Mai 2005 (CEST) |
|||
:::::: Keine Ahnung, was du mit "Beleg-Fehlt_Geschaedigt" meinst, sichten kann ich natürlich alles, aber im Moment wird doch eh die Entwurfsseite primär angezeigt (wenn ich den Diskussionstand noch in Erinnerung hab). Im übrigen, melde dich doch einfach an, du verbreitest so viel Ahnung vom Wikipedia-Geschäft, dass ich mich eh nur wundere, was die IP-Form soll. Falls du deinen Hauptaccount von Krittelbelegen sauber halten willst, bastel dir doch einfach ne [[Wikipedia:Sockenpuppe|Sockenpuppe]]. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 23:58, 28. Nov. 2008 (CET) |
|||
== Karten zu den Metropolregionen == |
|||
Hallo, ich habe gesehen, dass du aus meiner Karte der Metropolregionen, Karten erstellt hast, die einzelne Metropolregionen hervorheben. Ich würde mir da gerne auch eine für's Sachsendreieck bestellen, damit da ein wenig Einheitlichkeiten aufkommt. Du könntest dann das aktuelle Bild "Metropolregion_Sachsendreieck" ersetzen. Danke. [[Benutzer:Geo-Loge|Geo-Loge]] 12:31, 21. Mai 2005 (CEST) |
|||
: erledigt - ich hatte es vor allem gemacht, weil bei den metroregions hamburg und hannover-braunschweig so gar kein kartenmaterial vorlag, was dem leser die einordnung des gebietes schwerstens moeglich macht. Deine vorlage ist da einfach sehr schoen, da es auch die aussengrenzen der metroregions skizziert, im gegensatz zu den sonst ja ueblichen runden kreisen macht das weit mehr. Es stoert da auch kaum, dass die aussengrenzen nicht wirklich uebereinstimmen: allein schon die stark unterschiedliche form mit den verschiedene enthaltenen oberzentren deutet auf die unterschiedliche auspraegung der metroregions hin. Leider haben nicht alle metroregions eigene artikel unter dem namen [[Metropolregion]], sodass ich da nicht hineinlangen mag, um es einheitlich zu gestalten. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 13:12, 21. Mai 2005 (CEST) |
|||
:: Danke. Sieht besser, zumal ich auf dem alten Bild Schwerin aus Versehen zum 3 Stadtstaat erklärt hatte... :D [[Benutzer:Geo-Loge|Geo-Loge]] 13:35, 21. Mai 2005 (CEST) |
|||
== [[Verschwörung]] == |
|||
Kannst du da mal auf der Diskussionsseite nachsehen? --[[Benutzer:Cethegus|Cethegus]] 16:25, 22. Mai 2005 (CEST) |
|||
== LA gegen ELKE == |
|||
== [[Berlin-Reinickendorf]] == |
|||
Löschanträge sind keine Qualitätssicherung, sondern Erpressung durch Leute, die unfähig oder vollends unwillens sind, selbst einen aktivenBeitrag zum Artikeltext zu leisten. Sie werden niemals Respekt erfahren von jenen, die sich konstruktiv um die Mehrung von Wissen bemühen - statt destruktiv und aggressiv durch die Artikellandschaft zu marodieren. Löschanträge werden immer wieder gern auch gegen breit diskutierte und voll ausgebaute Artikel gestellt, ein LA gegen ELKE ist da selbstbezüglich - solch schlimme Auswüchse der Löschtrollerei zu dokumentieren, ist eine wichtige Aufgabe und hat bildenen Charakter über den sozialen Zustand der deutschen Wikipedia. Wer neue Autoren anziehen und fördern will, der sollte LA-Seiten nicht als Hauptdiskussionsforum verwenden - ein aktueller Missstand der Wikipedia, der immer wieder auch zur Meinungszensur führt. ELKE ist einer der wenige Artikel, die noch nicht wegzensiert wurden, vermutlich wegen ihres Unterhaltungswertes auch für die Löschaktivisten selbst. GuidoD 01:28, 20. Dez. 2008 (CET) |
|||
== Shaken (Hauptuntersuchung) == |
|||
Danke fürs Reparieren der Geschichte [[Berlin-Reinickendorf|Reinickendorfs]], des wilde Gelösche scheint z.Zt. ein Software- bzw. Datenbankproblem zu sein; so was ähnliches ist vorhin schonmal bei den [[Wikipedia:Löschkandidaten/30._Mai_2005|Löschkandidaten]] passiert... Zwar nicht mir, aber ich wollte dem vermeintlichen "Vandalen" schon halb ans Leder... Beim Einfügen von dem Commons-Baustein hatte ich auch nur den Weblinks-Absatz bearbeitet, wie die Software dabei den Absatz darüber gekillt hat entzieht sich völlig meinem Verständniss :-/ Gruß, [[Benutzer:Ratatosk|Ratatosk]] [[Benutzer_Diskussion:Ratatosk|✍]] 22:18, 30. Mai 2005 (CEST) (der hofft, mit diesem Beitrag nicht die komplette Diskussionsseite zu töten) |
|||
: Wegen versehentlich geloschtem absatz hatte sich auch schon eine auseinandersetzung in [[Diskussion:Intelligenzquotient#Wikipedia-Bug]] herausgebildet. Daher war ich nicht umgehend ueberrascht. musste aber noch zwei fragezeichen an die nacheintragung ranpinnen. Nix fuer ungut, mal sehen, worueber wir noch so stolpern ;-) Cheerio, 22:27, 30. Mai 2005 (CEST) |
|||
:: Na, ich will hoffen der (Datenbank-)Server hat sich dann auch mal ausgehustet und lässt uns mit solchen "Nettigkeiten" in Frieden ;o) Gruß ans andre Ende der Stadt, [[Benutzer:Ratatosk|Oli]] 22:50, 30. Mai 2005 (CEST) |
|||
Artikel verschoben, da ungünstiges Lemma, Link von HU hab ich angepasst. Gruss [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 13:18, 23. Dez. 2008 (CET) |
|||
== Verschwörungstheorien == |
|||
: Das war Absicht - niemand sagt "Shaken" allein, das versteht niemand, das en.wiki Lemma heisst gar "Hauptuntersuchung Japan". Das "Hauptuntersuchung" ist KEINE Begriffsbestimmung sondern wird immer mitgesprochen - es im Artikel auch genauso verarbeitet. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 13:52, 23. Dez. 2008 (CET) |
|||
Lieber GuidoD, ich hab den [[Verschwörungstheorie|Artikel]] etwas erweitert und hoffe, das ist in deinem Sinne. Wenn nicht, gib noch mal Bescheid, ja? Gruß, --[[Benutzer:Phi|Phi]] 21:01, 13. Jun 2005 (CEST) |
|||
== [[WP:KPA]] lesen und verstehen... == |
|||
: Hehe, lustig. Das bringt es zwar nicht ganz auf den punkt, aber geht voellig nach meinem sinne. So kenn ich verschwoerungsmeister. Cheerio, [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 21:48, 13. Jun 2005 (CEST) |
|||
... warum deine Beiträge in der LD zu [[ASDF]] alles andere als freundlich sind. Bitte in Zukunft stärker die [[WP:WQ|Wikiquette]] beachten. -- [[Benutzer:M-J|m]][[Benutzer Diskussion:M-J|j]] 14:14, 8. Jan. 2009 (CET) |
|||
::Denn bringet uffn Punkt, ja? Ick kennma da in eure Kreise nî so aues. Machma nschön´ Foaschlach, det kriengwa schon ßur beidaseitjen ßufrienheit jeklärt, ich bünn da janz ßufasüschtlisch. (Mann, ha´ick Heimweh na Berlin! Und du mussta weckziehn? Ditschmerzt!) Jrüße, --[[Benutzer:Phi|Phi]] 22:00, 13. Jun 2005 (CEST) |
|||
: Es ging nicht um dich persönlich, sondern um den allgemeine Umgang mit Autoren innerhalb der Wikipedia - die Zustände habe ich in politischer Meinung schon mehrfach als "Löschpedia" gebrandmarkt. Gerade die 7-Tage-Erpressung in Löschdiskussionen zu Artikeln, die eigentlich nur wegen Lücken eines QS-Bausteins bedürften, halte ich für einen feindlichen Akt gegenüber konstruktiv orientierten Autoren. Hier sollte sich Wikipedia im Umgang allgemein bessern - du hast mit deiner dahingeworfenen Äußerung nur eine Anlass geliefert, dass nochmal zu wiederholen. Wer meine politische Einstellung zur Löschpedia unterdrücken oder zensieren will, der soll mich halt sperren, basta. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 18:25, 8. Jan. 2009 (CET) |
|||
== |
== Layout == |
||
Hallo Guidod, beim Bearbeiten Deiner Importwünsche ist mir eine Kleinigkeit aufgefallen: in den deutschen Artikel stehen bei Dir die Interwiki-Links vor den Kategorien. Die "korrekte" Reihenfolge ist jedoch genau umgekehrt, sprich: die Interwiki-Links stehen ganz am Ende des Artikels. Wenn Du in Zukunft daran denken würdest, wäre das super! Grüße, — [[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|<sup>schreibstdu</sup>]] 05:37, 11. Jan. 2009 (CET) |
|||
...äh.. hallo. Ich nehme an, daß du meinen Verweis auf den Lokalsender in Potsdam gekillt hast. Wenn´s dein Artikelbaby ist, ok. Würde mich nur interessieren, warum? |
|||
Gruß, martin |
|||
: verschoben nach [[Diskussion:Potsdam#PotsdamTV]], Antwort erfolgt dort. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 17:08, 15. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Europa der zwei Geschwindigkeiten == |
|||
== Doppeleintrag Jetset, High Society== |
|||
Hallo Guidod, Danke dass Du dich darum gekümmert hast, auch wenn ich noch nicht überzeugt bin, dass die Bedeutungen unterschiedlich sind. Unter [[Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema]] werden die Doppeleinträge diskutiert. Wenn Du einen entfernst, dann streiche ihn auch dort und schreib einen kurzen Kommentar dazu. Gruß, --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] 20:15, 22. Jun 2005 (CEST) |
|||
Hallo Guidod, du hast im November in dem Artikel [[Europa der zwei Geschwindigkeiten]] den Abschnitt "Abgestufte Integration" eingefügt. Woher hast du die Informationen? Ich habe gerade, bevor ich deinen Text entdeckte, für das Lemma [[Abgestufte Integration]] einen Löschantrag gestellt, aber vielleicht kann man ja die Texte zusammenführen. Gruß --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] 06:14, 2. Feb. 2009 (CET) |
|||
==geodaten== |
|||
: Die Abgestufte Integration Europas und die Abgestufte Integration der Türkei scheinen verschiedene Dinge zu beschreiben. Diese neutrale Schlagwort scheint politisch gut einsetzbar. Der Begriff selbst datiert im Artikel vor meiner Informationszusammentragung, englisch ist hier das Variable-Geometry-Europe (eben nicht Gradual Integration) gemeint, was aber unmöglich wörtlich in die deutsche Sprache übernommen werden kann. Das Schlagwort tritt es schon recht gut. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 08:28, 2. Feb. 2009 (CET) |
|||
Hallo Guidod, Du hast bei einigen Orten, die auf meiner Beob.-Liste stehen, Geo-Koordinaten (?) eingetragen. Bei [[Nuthe-Urstromtal]] bzw. bei den Orten, die eine längere Liste mit Ortsteilen haben, finde ich die Mengen an Einträgen hinter jedem Ortsteil fragwürdig. Das bisherige Verfahren, oben rechts oder an zwei, drei Stellen entsprechende Daten einzutragen, fand ich ok, auch wenn sich mir der Sinn bis heute nicht erschlossen hat (hatte ich mich auch nicht drum bemüht bisher). Nach dem neuen, m.E. layouttechnisch unmöglichen Massivauftritt würde mich interessieren: |
|||
Danke für die Info, auch wenn ich mir jetzt immer noch nicht klar darüber bin, ob man das Lemma retten kann bzw. soll. Gruß --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] 19:25, 2. Feb. 2009 (CET) |
|||
# welchen konkreten Nutzen hat der Benutzer der wikipedia von den Daten? |
|||
: Die Entwicklung eines überstaatlichen Europas ist eben kein linearer Prozess, - auch der nachfolgende LA (nach dem angesprochenen) ist demgegenüber sehr uneinsichtig. Mir selbst fehlt noch sowas wie ein [[:en:Opt-outs in the European Union]], dass sich schon vom Lemma her weniger auf eine intensivierende / kontrahierende Sicht der Entwicklung konzentriert, sondern auf eine ausfransendes / expandierende Sicht verweist. Beides ist Realität. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 20:27, 2. Feb. 2009 (CET) |
|||
# welchen konkreten Nutzen hat der Bearbeiter des Artikels von den Daten (ich meine mich zu erinnern, irgendwo mal gelesen zu haben, das sei vorteilhaft für uns Autoren ??)? |
|||
# welchen Sinn macht es beispielsweise bei [[Nuthe-Urstromtal]], neben der Koordinatenangabe oben rechts für die Gesamtgemeinde auch noch jeden einzelnen Ortsteil anzugeben, die dann teils gerade mal 1 Kilometer weiter weg liegen??? |
|||
== Stadtflaggen == |
|||
# gibt es hierzu ein Meinungsbild, wo kann ich Diskussionen zu diesem Punkt nachlesen? |
|||
Danke für Deine Mühe und Gruß von Börlin nach Bärlin --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 17:21, 26. Jun 2005 (CEST) |
|||
Ich habe alle Artikel in deinen Benutzernamensraum verschoben, da sie nicht übersetzt sind und kein Versionsimport durchgeführt wurde. Bitte beantrage zunächst einen Nachimport der englischen Versionsgeschichte (siehe [[WP:Import]]) um urheberrechtliche Problem zu vermeiden. Plätze im BNR: |
|||
: Das hat grundsaetzlich nur mit [[WP:GEO]] zu tun, und dort dann auch ueber die Layout-Fragen auch diskutieren. Im allgemeinen trage ich kurzerhand die geo-koordinaten zu allen ortschaften ein, die in einem artikel genannt werden - auch fuer jene, die mal zu dieser unter-ortschaft zukuenftig einen eigenen artikel schreiben wollen. Fuer die meisten ist es nicht einfach, die koordinaten zu gewinnen, ich selbst hole sie mir aus der [[GEOnet]]-datenbank, die ich mir lokal hochgezogen haben. Normalerweise klappt das ganz gut, wenn man die gemeindegliederung einfach als aufzaehlung gestaltet, und die geo-koordinaten nachstellt - nuthe-urstromtal ist nun ein besonderer fall, da er eine ausnehmend lange ortsteil-liste hat, und noch dazu diese aufzaehlung fuer zusaetzliche anmerkungen genutzt hat. Ich hatte mich erstmal entschlossen, diese geo-koordinaten in die mitte zu setzen, einfach in aehnlichkeit zu bisherigem, aber bei jenem artikel sind das nicht sehr schick aus. |
|||
* [[Benutzer:Guidod/Stadtflaggen der Region Kantō]] |
|||
: Zum hintergrund, neben der geo-refenzierung aus artikeln heraus, bei der man zu einem text eine strassenkarte bekommt, kann in (naher oder ferner) zukunft die umgekehrte referenzierung gemacht werden, mittels eines geo-wikis eine karte eingeblendet zu bekommen, auf der punkte markiert sind, die zu einem artikel fuehren. Sowas funktioniert ganz gut, mein vater hat zu seiner zeit als kulturbeauftragter viadrina mal die fh brandenburg beauftragt, so einen interaktiven atlas zu bauen, und das war fuer die leute recht intuitiv. |
|||
* [[Benutzer:Guidod/Stadtflaggen der Region Hokkaidō]] |
|||
: Nichts desto trotz, koennen wir uns ueber die formatfragen noch herzlich auslassen. Nur zu. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 18:49, 26. Jun 2005 (CEST) |
|||
* [[Benutzer:Guidod/Stadtflaggen der Region Tōhoku]] |
|||
* [[Benutzer:Guidod/Stadtflaggen der Region Chūbu]] |
|||
* [[Benutzer:Guidod/Stadtflaggen der Region Kansai]] |
|||
* [[Benutzer:Guidod/Stadtflaggen der Region Chūgoku]] |
|||
* [[Benutzer:Guidod/Stadtflaggen der Region Shikoku]] |
|||
* [[Benutzer:Guidod/Stadtflaggen der Region Kyūshū]] |
|||
Falls du die Übersetzungen nicht machen willst, stelle bitte Schnelllöschanträge. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 10:30, 14. Feb. 2009 (CET) |
|||
: Passiert da noch was? Wenn nicht stelle ich morgen Schnelllöschanträge. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 09:15, 16. Feb. 2009 (CET) |
|||
Hi, ich habe die Seiten gelöscht. Da Du nur die Überschriften übersetzt hast, ist nicht viel verloren gegangen. Wenn Du die Seiten neu ziehst - siehe Hinweis oben, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 14:13, 17. Feb. 2009 (CET) |
|||
: Da steckt doch schon mehr Arbeit drin als das, und durch die Löschung wurde mein Beitrag VERNICHTET. Es sollte verständlich sein, dass man nicht immer Zeit hat - und durchaus mal warten, bis das NÄCHSTE Wochenende naht. Das aggressive Vorgehen von euch, Herren der Löschpedia, stört empfindlich - Drohungen sind eigentlich kein Mittel wohlwollender Kooperation mit Autoren, oder seid ihr schon zu verroht, um das zu sehen? [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 15:16, 18. Feb. 2009 (CET) |
|||
:: Hier finden sich keine Drohungen. Bitte mäßige deinen Ton; lediglich er ist aggressiv und verstößt gegen [[WP:KPA]]. |
|||
:: Die wurden Wege für eine urheberrechtlich einwandfreie Klärung aufgezeigt. Ich habe zwischenzeitlich nochmals nachgefragt und erst einen Tag später die Schnelllöschanträge gestellt. Seit dem ersten Hinweis warst du ausweislich deiner Beitragsliste mindestens dreineinhalb Stunden am Stück aktiv, auch danach finden sich Barbeitungen (ua [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Plain_old_telephone_service&diff=prev&oldid=56722823], was du bestimmt nicht in zwei Minuten geschrieben hast). Trotzdem hast du nicht die Zeit gefunden, einen Importwunsch auszusprechen, obwohl du dafür lediglich eine Vorlage hättest ausfüllen müssen. Warum schiebst du jetzt anderen Nutzern die Schuld am eigenen Versäumnis zu? |
|||
:: Stelle Importanträge, die gelöschten Artikel können dann problemlos wiederhergestellt werden. Dazu musst du lediglich höflich bei [[Benutzer:He3nry|He3nry]] anfragen. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 20:11, 20. Feb. 2009 (CET) |
|||
Irgendwann wird ein Import sicher noch kommen, aber Wikipedia ist kein Lebensmittelpunkt, der nach Zeitplan abgearbeitet wird - keine Ahnung, warum man sowas den Autoren aufzwingen muss. Wenn ich etwas interessantes finde, dann übernehme ich das gern in strukturierter Form, mal sind es Mon-Listen, mal ein Abschnitt zum POTS (Anregung dazu gab übrigens wiederum die en-Wikipedia). Das Interesse steht im Vordergrund, nicht der Importwunsch oder gar Löschdiskussionen. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 11:58, 21. Feb. 2009 (CET) |
|||
: Wir haben Regeln, wie mit [[WP:IMP|Artikelimporten aus anderen WPs]] umgegangen werden soll, wie [[WP:ART|Artikel]] aussehen sollen und was wo wie [[WP:VL|verlinkt]] werden soll; die gelten genauso wie ein Halteverbot für alle, auch wenn man nur kurz mal etwas ausladen möchte. Verloren ist nicht, weil sich die Texte problemlos wiederherstellen lassen. Mach's einfach beim nächsten mal besser. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 12:17, 21. Feb. 2009 (CET) |
|||
== Benutzer:Guidod/AH1 == |
|||
Kann die Weiterleitung weg, nachdem du den Text übersetzt hast?--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 16:47, 28. Mär. 2009 (CET) |
|||
: ja, sicher, musste gerade mal weg zwischendurch. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 16:50, 28. Mär. 2009 (CET) |
|||
::Hab den Artikel doch auf deine Benutzerunterseite [[Benutzer:Guidod/AH2]] verschoben, ich wusste nicht, ob du noch am Rechner bist und bevor der länger im ANR rumsteht, lieber so.--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 19:37, 29. Mär. 2009 (CEST) |
|||
== Urheberrechtsverletzungen == |
|||
Hallo, du kannst nicht einfach neue Artikel machen, indem du dich mit Copy-Paste anderer Artikel aus Wikipedia bedienst. Damit verletzt du die Urheberrechte der anderen Autoren. Gruß -- [[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 10:17, 3. Mai 2009 (CEST) |
|||
: Dann muss die Auslagerung eben anders gemacht werden - mach doch bitte einen technisch sinvollen Vorschlag statt nur zu meckern. Nebenbei, den Abschnitt hab ich großteils in den letzten Tagen geschrieben, siehe Versionsgeschichte. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 10:24, 3. Mai 2009 (CEST) |
|||
:: Schön dass der Artikel gesperrt ist, ich wollte gerade daran weiterarbeiten. Und Tschüss Wikipedia, macht euren Scheiss doch alleine. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 10:26, 3. Mai 2009 (CEST) |
|||
::: Hi, ich habe deine Ergänzungen gerade wieder eingefügt, würde aber auch eine Verlagerung in einen separaten Artikel (sobald wieder entsperrt) begrüßen. Bei Übernahmen aus anderen Artikel ist in der Zusammenfassung der Änderungen anzugeben, aus welchem Artikel und welcher Artikelversion übernommen wurde. Ich kümmere mich, sobald der Artikel wieder freigegeben ist. Gruß aus Dresden, Peter --[[Benutzer:Bigbug21|bigbug21]] 11:15, 3. Mai 2009 (CEST) |
|||
Es besteht kein Grund, pampig zu werden. Die Autoren, die an dem Artikel mitgeschrieben haben, haben auch das Recht, als Autoren genannt zu werden. Das ist die einzige Anerkennung, die sie für diese Arbeit bekommen. Ich habe selbst erlebt, wie ein Artikel von mir in drei neue Artikel zerlegt wurde. Die ausgeweidete Hülle wurde dann zur Löschung ausgeschrieben. Ich garantiere dir, das macht so richtig Spaß. Ansonsten siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Artikelinhalte_auslagern hier]. -- [[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 17:55, 3. Mai 2009 (CEST) |
|||
:Hallo Guidod, es ist eigentlich nicht sehr schwer, Artikelteile GNU-lizenzkonform auszulagern. Lies Dir bitte [[Hilfe:Artikelinhalte auslagern]] durch und halte Dich genau an die technische Vorgehensweise. Dein ausgelagerter Artikel [[Schnellfahrstrecken in den Vereinigten Staaten]] wurde jetzt gelöscht, einem sauberen Neuanfang steht also nichts mehr im Wege. Falls Du noch Fragen hast, stell sie ruhig hier. Ich beobachte Deine Seite eine Weile und bemühe mich, zeitnah zu reagieren. Gruß -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|Disk.]]</sup> <sub>[[WP:LKU|LKU]]</sub> <sup>[[WP:WPMin|WPMin]]</sup></small> 20:32, 16. Mai 2009 (CEST) |
|||
== [[Tranquility]] == |
|||
Hi, hab mal mangels eigener Ideen [[WP:BKF#Tranquility|hierher]] gesetzt. Grüße-- [[Benutzer:Parakletes|Parakletes]] 08:35, 8. Aug. 2009 (CEST) |
|||
: Als bkl-fraglich hätt ich das jetzt weniger angesehen, aber klar, eine dritte meinung verhindert editwars schon im ansatz. Viel glück. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 08:51, 8. Aug. 2009 (CEST) |
|||
== Most common IEC 60309 variant == |
|||
On [[:en:IEC60309]] you added the following "he red 3P+N+E, 6h plug is the most common connector", but provided no source for this claim. Was this claim based purely on personal experiance (and if so in what country? here in the UK i've seen far more yellow and blue single phase connectors than red three phase ones) or do you have statistical information to back it up? [[:en:user:plugwash]] |
|||
: The German [[:de:IEC 60309]] article hints for that in the third paragraph as well - and it easy to see throughout Germany. The blue ones are common in camping or some outdoor settings while in other areas (domestic, industrial) there is either Schuko for 230V single-phase and Cekon for 400V three-phase current. Basically, three-phase is based on red CEE-connectors only (3P+N+E, 6h). I guess the yellow one is single-phase 110 V ? That was abolished in central europe a long time ago - but I would add the hint on the yellow connector to the German article. |
|||
: As for the English wikipedia, well, the full sentence reads that the red connector is common to attach to the widespread 400V three-phase grid. However this electricity grid might refer to the situation on continental europe - in central europe the 400V grid is usually extended to every street, so construction workers requiring three-phase will not need long cables to attach to the grid. The regular pinout is 3P+N+E, so the 3P+N+E/6h connector is nearly ubiquitous even in household settings. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] |
|||
:: P.S. [[IEC_60309#Bekannte_Typen]] translates "IEC_60309 well known types". [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] |
|||
== Wikipedia ist tot == |
|||
Ich musste in den letzten Tagen eines mehrfach feststellen: zu Begriffen, die in den Nachrichten auftauchen, gibt es auf Wikipedia keinen Artikel. Das war mal ein nettes Merkmal, dass man schnell mal eine Zusammenfassung zu allem bekam, was als Textelement auftauchen kann. Gibt sogar Office-Plugins, die die Defs einbinden könnten. - Aber die Löschfreaks haben anscheinend ganze Arbeit geleistet, so dass Randthemen ausgeblendet werden. Aber gerade darüber hätte ich gern einen Anlaufpunkt, statt mich durch dutzende Google-Links zu quälen - zum Allgemeinwissen brauch ich nichts nachzuschlagen. Also: Wikipedia ist aktueller und modern? Das war mal, Wikipedia entwickelt sich zu einem toten Medium. |
|||
Nunja, was mach ich dann noch hier? [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 00:13, 2. Nov. 2009 (CET) |
|||
:Hast du irgendwelche Beispiele? Vielleicht fehlt auch einfach eine geeignete Weiterleitung...? <small>Sagt einer, der in einem Randgebiet 182 Artikel geschrieben hat...</small> --[[Benutzer:Bigbug21|bigbug21]] 10:04, 12. Nov. 2009 (CET) |
|||
:: Einiges ist schon zu lange her, das letzte war glaub ich das googlen nach [[Solardach]], deren Technik und welche der Techniken eine Verknüpfung zu Förderprogrammen haben. Aktuell läuft ja eine Welle von Energieberatern und "wie kann ich sparen" durch die Presse, die (wie so meist) keine Quellen nennt und Zahlen und Begriffe quasi aus dem Nichts "erfindet". [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 10:46, 12. Nov. 2009 (CET) |
|||
:::Hmmm... im konkreten Fall würde wohl eine Weiterleitung nach [[Solarzelle]] helfen. Ich erledige das gleich mal. --[[Benutzer:Bigbug21|bigbug21]] 21:49, 14. Nov. 2009 (CET) |
|||
:::: Weiterleitung auf einen Artikel, in dem der Begriff noch nicht mal vorkommt? Noch dazu ist eher [[Photovoltaikanlage]] gemeint, aber auch das stimmt nicht, denn ein Solardach muss nicht aus Solarzellen bestehen, sondern wie in [[Solartechnik]] genannt, können auch thermische [[Sonnenkollektor]]en gemeint sein - das Hauptmerkmal ist ja die (private) Installation auf dem Dach, und die dazugehörige soziale / gesellschaftliche Dimension durch Förderprogramme, wie etwa das [[100.000-Dächer-Programm]] oder Absetzbarkeiten von [[Niedrigenergiehaus|Niedrigenergiehäusern]]. Nee nee, lösch das mit dem [[Solardach]] mal, wenn du schon nix zu schreiben willst, dann bitte keinen Redirect auf einen Artikel, der nichts erläutert (und wie schon erwähnt, den Begriff noch nicht mal kennt). [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 22:27, 14. Nov. 2009 (CET) |
|||
::::: Ich habe gerade mal eine Volltextsuche gemacht, die zwölf Ergebnisse zurücklieferte. Mir schien [[Photovoltaikanlage]] als Weiterleitungsziel geeignet und so habe ich das nun so angepasst. Ich kenne mich fachlich nicht hinreichend aus, um zu bewerten, ob dieser Begriff nun einen eigenen (Kurz-)Artikel verdient oder so gut aufgehängt ist. Jedenfalls findet jemand, der nach "Solardach" sucht, nun einen Einstieg. --[[Benutzer:Bigbug21|bigbug21]] 23:09, 14. Nov. 2009 (CET) |
|||
:::::: Ich hab's mal auf [[Photovoltaikanlage#Aufdachanlage]] gesetzt. Und der Halbsatz ebenda "vom Gesetzgeber betrachtet" verdient wahrlich mehr Information, wie gesagt, mindestens ein Verweis auf [[100.000-Dächer-Programm]]. Ich bin sicher, dass die Solar/Grüntech-Enthusiasten dazu mehr kennen, ist ja nicht mein Hauptwissensgebiet, und daher vermute ich, dass es dazu schon mal was gab, aber eine entsprechender Übersichtsabschnitt/artikel auf diese Halbsätze (ohne helfende Verweise) verkürzt wurden. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 23:20, 14. Nov. 2009 (CET) |
|||
::::::: Und ehe wir noch lange diskutieren, hab ich mal zwei Absätze aus dem Kopf geschrieben. Mal sehen, wie es dem Artikel ergehen wird. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 23:39, 14. Nov. 2009 (CET) |
|||
:::::::: Danke! --[[Benutzer:Bigbug21|bigbug21]] 08:57, 15. Nov. 2009 (CET) |
|||
=== 1,00 Euro gespendet === |
|||
::: <small>[https://secure.wikimedia.de/spenden/list.php#12521 Wikipedia Spendenliste #12521 vom 14. November 20:18]</small> |
|||
Und meinen 1,00 Euro gespendet - denn erst wenn es ans Geld geht, werden die Statthalter die Augen öffnen. Texteintrag bei der Spende ist "Ich habe über 10.000 Edits, aber meine Mitarbeit ist irrelevant geworden. Das Wohlwollen der Spender gewinnt man nur mit Wohlwollen im eigenen Handeln, das aber abhanden gekommen ist. (Benutzer:guidod)" - und nein, das ist kein neues Phänomen, siehe [[Wikipedia:Umfragen/Zufriedenheit_mit_der_Machtstruktur]] aus dem Jahre 2007. Wo bleibt die Besserung? Ein freundlicher Umgang mit neuen Autoren? Machtstrukturen ausgerichtet an addierenden Artikeledits statt an Löschanträgen? "Geringrelevanten" Beiträgen wenigstens kurze Hinweisartikel gestatten, die den Wissensuchenden weiterführen, statt ihm Löcher zu präsentieren? [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 20:34, 14. Nov. 2009 (CET) |
|||
:Also zumindest ich kann mich nicht beklagen. Welche später wieder gelöschten Artikel hast du denn angelegt? --[[Benutzer:Bigbug21|bigbug21]] 21:49, 14. Nov. 2009 (CET) |
|||
:: Das siehste zu eng, als wenn es nur um "meine" Arbeit oder "meine" Artikel ginge. Auch interessante Artikel wie [[Atomstromfilter]] oder [[Guru (Hacker)]] standen auf meiner Liste, teilweise wurden auch weiterführende Abschnitte gelöscht, etwa die Frage, wieviel man trinken muss um eine [[Wasservergiftung]] zu bekommen, oder warum die [[Krummfrucht|Banane krumm]] ist. Und hattest du meine Disku-Seite nicht in die Beobachtung genommen, als [[Schnellfahrstrecken in den Vereinigten Staaten]] gelöscht wurde? |
|||
:: Ansonsten ist es einfach schon sehr lange her, ich hatte zwischen 2004 und 2007 viel auf Wikipedia geschrieben, aber dann wurde es mit dem Löschen einfach zuviel, und hab seitdem immer wieder Offline-Marker im Profil. Manchmal überkommt es mich noch, Artikel sauber zu recherchieren, etwa bei [[TÜVturk|TÜV Türk]], aber eher, weil es sonst keine zusammenfassenden Informationen gibt und ich keine Zeit hatte, ein eigenes CMS aufzusetzen - meine Mitarbeit ist heute nur noch ein Bruchteil von jenem Beitrag, mit dem ich mich engagierte, bevor die Wikipedia in eine Löschpedia mutierte, und der Arbeit von Autoren vor allem mit Misstrauen und Härte begegnet wird. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 22:10, 14. Nov. 2009 (CET) |
|||
::: Also ich persönlich kann deine Erfahrungen eigentlich nicht bestätigen, im Gegenteil. Ich hab seit 2006 dutzende Artikel zu irgendwelchen Eisenbahntunneln und -brücken geschrieben, an denen sich nie jemand gestört hat, von ganz wenigen Ausnahmen mal abgesehen. Von einem Löschwahn habe ich bislang noch nichts gespürt und über die Zusammenarbeit mit zahlreichen Fachkollegen kann ich mich wirklich nicht beklagen. --[[Benutzer:Bigbug21|bigbug21]] 23:09, 14. Nov. 2009 (CET) |
|||
:::: Dann sollte man mal die Relevanzrichtlinien in dem Bereich verschärfen, damit sich die Löschtrolle darauf berufen können? *lach* scherz. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 23:13, 14. Nov. 2009 (CET) |
|||
== 40+ Bizeps == |
|||
Soso... ;) --[[Benutzer:Juliana da Costa José|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|©]] 13:04, 18. Nov. 2009 (CET) |
|||
: Yepp, sowas schafft man nicht durch Weissbier trinken, sondern durch reale Anstrengungen. ;-) .... (hab natürlich deine Seite auf der B-Liste, bist eine der wenigen Lichtgestalten bei Wikipedia.). [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 13:12, 18. Nov. 2009 (CET) |
|||
::Oh danke für die unverhofften Blumen! :) Das ist sehr ungewohnt für mich, soviel Zuspruch. Sonst bin ich ja eher für Krawall zuständig - und nichts gegen Weissbier. Er ist zwar ein Exklusionist erster Güte, aber er hat das Herz am rechten Fleck und es ist nötig in einem Projekt Antipoden zu haben, damit die Kontrolle funktioniert - auch wenns mal kracht, aber in diesem Falle hat der Krach ja wertvolle Impulse ausgelöst. Grüße --[[Benutzer:Juliana da Costa José|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|©]] 13:21, 18. Nov. 2009 (CET) |
|||
::: Du brauchst dein [http://de.wiktionary.org/wiki/sein_Licht_unter_den_Scheffel_stellen Licht nicht unter den Scheffel zu stellen], und ich stehe dir in jedem Krawall gern als Gefolgsmann zur Seite. Weissbier dagegen hat in allen Zusammentreffen, in denen ich seiner Arbeit gewahr wurde, in meinen Augen nur schlechte Zeugnisse geliefert - sorry, wenn er privat ganz nett is', und die Stichproben der eigenen Erfahrung zu oberflächlich sind. <small>(Übrigens, unter all den abertausenden Edits auf Wikipedia, die ich so verbrochen habe, war er der einzige, der bei einer kritischen Äusserung meinerseits prompt ne Benutzersperre gegen mich anleiern wollte (was natürlich von anderen Admins nicht unterstützt wurde). Kein gutes Licht für ihn)</small> [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 13:34, 18. Nov. 2009 (CET) |
|||
== Vielen Dank... == |
|||
... für Deine konstruktive Diskussion. Ich werde im alten Jahr nur noch kleine Dinge machen und bin dann im 2010 wieder dabei. Merry Christmas schon jetzt, --[[Benutzer:Firefly's luciferase|Firefly's luciferase]] 03:58, 9. Dez. 2009 (CET) |
|||
== Kell == |
|||
Wie besprochen, schaue ich mir im Verlauf mal Kell an. Was mir schon aufgefallen ist, dass Antigen und Antikörper etwas widersprüchlich verwendet werden. Das ''KEL''-Gen codiert für Kell-Antigene. Leute, die das entsprechende Antigen nicht haben, können bei Kontakt (Transfusion/Schwangerschaft) Antikörper bilden. Im Kell-System sind momentan 34 Antigene definiert, wobei K und k die wichtigsten sind. Der Zusammenhang mit Kx (XK) besteht indem Kx benötigt wird zur Expression der Kell-Proteine. Kx ist jedoch ein eigenes Blutgruppensystem. Im Rahmen der WP macht es wohl jedoch Sinn, beide gemeinsam darzustellen. Ich hoffe, dass meine Änderungen nicht gleich alle wieder revertiert werden. Gutes neues Jahr --[[Benutzer:Firefly's luciferase|Firefly's luciferase]] 19:40, 2. Jan. 2010 (CET) |
|||
: Ich werd ein Auge drauf haben und notfalls dreinrevertieren ;-) ... und danke schon mal im voraus, gerade zu Kell-Cellano ist sonstens wenig verständliches im Internet zu finden, vielleicht gibt's mit Wikipedia dann bald einen klasse Startpunkt. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 19:54, 2. Jan. 2010 (CET) |
|||
::Schauen wir mal. :-) Sichten wäre schon mal cool (ich darf ja noch nicht mal das). --[[Benutzer:Firefly's luciferase|Firefly's luciferase]] 22:16, 2. Jan. 2010 (CET) |
|||
:::Danke erneut für die gute kritische Diskussion und auch fürs Bereinigen des Internetlinks als Referenz. Das habe ich noch nicht im Griff. Werde dies das nächse Mal als Vorlage verwenden. Schönen Sonntag, --[[Benutzer:Firefly's luciferase|Firefly's luciferase]] 02:07, 3. Jan. 2010 (CET) |
|||
::: Nunja, ich interessiere mich halt selber dafür. Übrigens 2003. Und vielen Dank nochmal. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 02:16, 3. Jan. 2010 (CET) |
|||
::::Erwähnung der Schwangerschaft: Nice move. Das ist wirklich noch relevant. Danke. --[[Benutzer:Firefly's luciferase|Firefly's luciferase]] 03:24, 3. Jan. 2010 (CET) |
|||
== MNS == |
|||
Ich habe gesehen, dass Du schon einiges im neuen Artikel MNS zusammengetragen hast. Ich habe die nächsten Tage nicht Zeit, werde es jedoch später mal anschauen und nach Möglichkeit auch ein paar Referenzen beitragen. Gruss --[[Benutzer:Firefly's luciferase|Firefly's luciferase]] 01:44, 4. Jan. 2010 (CET) |
|||
: Im wesentlichen ist eine gekürzte Variante der englisch-sprachigen Artikel, aber ebenda geht es etwas durcheinander, da die Infos über mehrere Artikel verstreut liegen. Hab das m.E Wichtigste in wenigen Absätzen konspektiert. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 01:50, 4. Jan. 2010 (CET) |
|||
::Ich habe den Artikel gestern mal angeschaut. Wie ich gesehen habe, hast Du ein paar weitere Referenzen ergänzt. Sehr gut. Danke. Gruss --[[Benutzer:Firefly's luciferase|Firefly's luciferase]] 16:20, 17. Jan. 2010 (CET) |
|||
== Yet Another Showdown == |
|||
Im [[Wikipedia:Meinungsbilder/E.L.K.E_und_die_aktuelle_Löschpraxis]] wird mal wieder das alte Thema aufgewärmt, aber da hauptsächlich jene, die sich an Löschdiskussionen beteiligen, von diesem Meinungsbild wissen, wird es vermutlich der Löschpedia-Kultur wenig entgegensetzen können. Tatsächlich wurde das Meinungsbild von jenem iniiert, der einen Löschantrag gegen [[WP:ELKE]] gestellt hatte. Es gibt einfach zuviele Möglichkeiten, destruktiv in administrativen Seiten zu leben statt sich konstruktiv im Artikelraum zu betätigen. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 13:06, 30. Jan. 2010 (CET) |
|||
== [[Gravitations-Schlüsselloch]] == |
|||
Danke für die Anlegung des Artikels. --[[Benutzer:Zumthie|Zumthie]] 17:23, 11. Feb. 2010 (CET) |
|||
: Ist ja nur die Kurzfassung, ein paar Quellenverweise/Weblinks könnte er beispielsweise noch gut gebrauchen. ;-) ... [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 19:23, 11. Feb. 2010 (CET) |
|||
== Sorry == |
|||
I did not mean to remove the table on EV Song contest you introduced. Was a mistake, when I edited some of my stuff ... [[User:Tomeasy|<span style="color:#0000f1;font-family:Papyrus;cursor:help">'''''T<span style="color:#009ef2">om<span style="color:#6bd5f5">ea</span>s</span>y'''''</span>]]<sub>[[User talk:Tomeasy|talk]]</sub> 12:55, 30. Mai 2010 (CEST) |
|||
== [[Zugunglück von Versailles]] == |
|||
Hallo Guidod, |
|||
ich bin eben auf o.g. Artikel gestoßen, der von Dir angelegt wurde. Weißt Du noch welche Quellen Du hattest? |
|||
::Hallo Guidod, wegen der Formatfrage: Kannst du bitte diese typenbezeichnungen "PPL" umwandeln in "city" auch die anderen typen die du wahrscheinlich direkt aus der Geodatenbank nimmst bitte an das Format von [[WP:GEO]] anpassen. Das erspart uns späteres nachbearbeiten. Danke. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 3. Jul 2005 12:10 (CEST) |
|||
Grüße--[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] 00:21, 17. Jul. 2010 (CEST) |
|||
::: Stefan, wir werden das ausdiskutieren, in [[WP:GEO]] - die intuitivere Namen umwandeln, ja gerne, auf groberes raster "city" zusammenraufen, erstmal nein. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 3. Jul 2005 12:16 (CEST) |
|||
: Es handelt sich wohl um eine Übersetzung des englischen Artikels. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 05:33, 17. Jul. 2010 (CEST) |
|||
== Keirsey == |
|||
Danke für den Tipp. Du scheinst dich für MBTI und Psychologie zu interessierten. Vielleicht könntest du wenn du lust und zeit hast meinen [[David Keirsey]]-artikel zu verbessern. [[Benutzer:Gronau|Gronau]] 22:59, 29. Jun 2005 (CEST) |
|||
: Yeppa, ich hab mir den artikel gleich in meine beobachtungsliste gelegt, und schonmal die [[Diskussion:David Keirsey]] eroeffnet. Aber wie ich da schon schrieb, ich halte den wert von keirsey vor allem in der oeffentlichkeitswirkung - auch ich bin ueber so zum mbti gekommen - kann aber den kategorisierungskult nicht mehr so ganz befuerworten. Den rest koennen wir ja in der artikeldiskussion bequasseln. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 23:07, 29. Jun 2005 (CEST) |
|||
Ok, danke. Ist Dir bewusst, dass das damit eigentlich eine Urheberrechtsverletzung ist? (vgl. [[Wikipedia:Übersetzen#Lizenzfragen:_Urheberrecht_und_Originaltext]]) Grüße--[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] 06:57, 17. Jul. 2010 (CEST) |
|||
== Ortsteile == |
|||
Ich habe lediglich die unnötigen Dopplungen entfernt, denn die Ortsteile standen ja alle schon in den jeweiligen Artikeln. Desweiteren habe ich einen Großteil entlinkt, weil einige von ihnen einfach in eckige Klammern gesetzt wurden und auf Begriffsklärungen zeigten (Beispiel Gemeinde [[Uckerland]]: hier die links zu [[Hetzdorf]], [[Milow]] und [[Wolfshagen]]). In vielen Fällen ist ein redirect auf die Gemeinde der bessere Weg, denn die roten links der 50-Einwohner-Ortsteile animieren in den meisten Fällen zu sub-substubs. Die z.T. massenweise Koordinaten-Verlinkung der einzelnen Ortsteile im Gemeindeartikel kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Die Koordinatenlinks der Gemeinden selbst habe ich natürlich belassen, obwohl die Funktion dieser links immer noch ins Leere geht (damit meine ich die für Otto Normalnutzer leider nicht bestehende Möglichkeit, dass sich beim Anklicken der Koordinaten sofort eine Karte öffnet). Ich sehe gerade, dass Du nicht nur die Gemeinden im Landkreis Uckermark bearbeitet hast (einige Artikel hatte ich hier erstellt und einige kommen noch, sie waren deshalb auf meiner Beobachtungsliste). Ich suche nun nicht gezielt nach den Ortsteil-Koordinaten, wenn ich zufällig so etwas wie [[Sydower Fließ]] sehe, werde ich es wohl entfernen. Hier, wie in allen Beispielen des Landkreises Uckermark hast Du eine "Gliederung" eingefügt, die weiter oben schon steht, dazu der Koordinatenlink, der ja beispielsweise im Ortsteilartikel [[Tempelfelde]] ebenfalls schon existiert. gruss [[Benutzer:Geograv|Geograv]] 4. Jul 2005 08:02 (CEST) |
|||
: Eine Verletzung wohl eher nicht ("Bei Texten aus fremdsprachigen Ausgaben der Wikipedia wurde diese Zustimmung unter den Bedingungen der Creative-Commons-Lizenzen erteilt."), aber bitte beachte, dass ich dem Druck von Löschextremisten zur Nacharbeit nicht (mehr) folge. Falls du einen Löschantrag stellst, wird der Artikel unwiderbringlich entfernt, und ich werde keinen Widerspruch einlegen (mit dem gerechtfertigten Hinweis, das es sich ja nicht um eine 1:1 Kopie handelt, dass meine Bearbeitung des Themas ja auch weg wäre). Wikipedia braucht solches Wissen schließlich nicht, hat man den Eindruck - falls du dich im weiteren um die Bearbeitung des Artikels kümmern möchtest, so würde ich mich freuen, ich selber mag dan Krampf mit der Wikipieda-Clique nicht mehr auf mich nehmen. Viel Glück dir, cheers, [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 08:23, 17. Jul. 2010 (CEST) |
|||
== Doppelte Koordinaten? == |
|||
Hallo GuidoD, |
|||
* Creative-Commons erfordert aber, dass die bisherigen Autoren genannt werden. In diesem Fall die des englischen Artikels. |
|||
du hast in eine ganze Menge Ortsartikel auf meiner Beobachtungsliste zwei Koordinaten-Vorlagen eingebaut: einmal die Vorlage Koordinate in der Infobox, zum zweiten die Vorlage Geokoordinate am Ende des Artikels (die dann rechts oben angezeigt wird). Dahinter steckt dann jeweils exakt derselbe Link. Ich habe mich in den einschlägigen Diskussionsseiten umgesehen, aber keinen Grund gesehen, beide Vorlagen in einem Artikel zu haben. Bisher und auch jetzt noch war ich der Ansicht, eine genüge, und bei Ortsartikeln sei das sinnvollerweise die Vorlage Koordinate in der Orts-Infobox. Gibt es einen sinnvollen Grund, zusätzlich noch die Vorlage Geokoordinate in die Ortsartikel einzubauen, der sich mir bislang nicht erschließt? |
|||
* Löschantrag stelle ich keinen, verstehe aber Deinen Unmut. |
|||
* Ich glaube nicht, dass es eine "Wikipieda-Clique" gibt, sondern es halt verschiedene Strömungen gibt. Für vieles hier hab ich Verständnis aber auch ich kann manches nicht nachvollziehen. |
|||
Grüße--[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] 08:46, 17. Jul. 2010 (CEST) |
|||
==Mennekes== |
|||
Viele Grüße --[[Benutzer:Rosenzweig|<font color=#306EFF>Rosenzweig</font>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<small><font color=#8D38C9>'''''δ'''''</font></small>]] 9. Jul 2005 14:37 (CEST) |
|||
If you have a few minutes could you have a look at the Mennekes article stub I created, I would welcome any suggestion of additions that could be made to it [http://en.wikipedia.org/wiki/Mennekes] back_ache 11:18, 29. Jul. 2010 (CEST) |
|||
: Im engeren Sinne verortetet die Geokoordinate den Artikel, während Koordinaten nur zur semantischen Auszeichnung einer Textstelle dient, ähnliche wie ein [...]. Eine solche Koordinate ist damit eigentlich nicht hinreichend zur Georeferenzierung eines Artikels. Unabhängig davon arbeitet der Stefan Kühn derzeit mit beiden Geschmacksrichtungen als "Koordinate ist enthalten in", macht also nicht die eigentliche Unterscheidung von "ist" und "hat", wie es sonst im [[ontologie|ontologischen]] üblich wäre. Das muss sich wohl noch entwickeln - allerdings sind wir gerade hart dabei, dass alles herauszufinden. Das [[WP:GEO]] projekt ist ja derzeit hoch aktiv. Ansonsten, lass uns das in [[WP:GEO]] diskutieren. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 9. Jul 2005 18:29 (CEST) |
|||
I really like the stuff you added, thank you for doing that [[Benutzer:Back ache|Back ache]] 23:22, 1. Aug. 2010 (CEST) |
|||
== [[Diskussion:Deutsche Greifenwarte]] == |
|||
== Daytime running lamp == |
|||
wirf bitte mal einen Blick dorthin. Danke ...[[Benutzer:Sicherlich|<font color=#348853>Sicherlich</font>]] [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|<sup><font color=#348853>Post</font></sup>]] 11:06, 10. Jul 2005 (CEST) |
|||
Greetings, Guidod. It is apparent you are enthusiastic on the topic of Tagfahrlicht, but the material you added to [[en:Daytime running lamp|Daytime running lamp]] was unsupported, poorly written, contained a great deal of vague and inaccurate assertion (e.g. your baseless and unsupportable assertions about high beam DRLs), and -- of greatest negative consequence to the quality of the article -- was largely redundant. The poorly-written material you added without citation was (and is) already well covered, with appropriate support by citation. Engage in discussion on the article's talk page and let's work together to ''improve'' the quality of the article, not dilute it. —<span style="font:bold 11px Arial;display:inline;border:#151B8D 1px solid;background-color:#FFFF00;padding:0 4px 0 4px;">[[en:User:Scheinwerfermann|Scheinwerfermann]]</span> <sup>[[en:User_talk:Scheinwerfermann|T]]</sup>·<sub>[[en:Special:Contributions/Scheinwerfermann|C]]</sub><small>17:19, 29. Jul. 2010 (CEST)</small> |
|||
== überholte theorien == |
|||
== WP:OR als neues Kampfmittel der Exklusionisten == |
|||
beachte meine begründung auf der dis.seite. --[[Benutzer:Suspekt|Suspekt]] [[Benutzer Diskussion:Suspekt|<small> → Rede&Antwort</small>]] 00:46, 19. Jul 2005 (CEST) |
|||
In [[:en:multi-speed Europe]] wurde ich mit einer neuen Variante der Exklusionisten konfrontiert - mit Verweis auf fehlende Quellenangaben wird mit der Löschung ganzer Abschnitte gedroht. Und nach 7 Tage plus x wird dann der Artikel bis auf einen Rumpf ausgedünnt - was quasi einer Löschung gleichtkommt. Der resultierende gestutzte Artikel stellt meines Erachtens dem Leser eine glatte Fehlinformation bereit. Was soll man da machen? Mühsam alle Referenzen zusammensuchen? Das Schema ist ähnlich wie bei Löschanträge - wer der Erpressung nicht folgt, hat als Autor bei Wikipedia keinen Platz. |
|||
Besonders pikant wird das dadurch, dass ich argumentieren wollte, dass ich einen meiner unbequellten eigenen Beiträge mal komplett löschen wollte. Es ging um die Geschitte der [[Rufnummernmitnahme]]. In der Löschdiskussion, bei der ich auch mit Theoriefindung (WP:OR ist ein Alias von [[Wikipedia:Keine Theoriefindung]] argumentierte, wurde mit Verweis auf [[WP:BNS]] das Thema willkürlich abgeschmettert. Ich hab dann vor einer Woche mit Verweis auf WP:OR den Abschnitt gelöscht - es hat niemanden interessiert. |
|||
== Guckstu mal == |
|||
Da WP:OR ohne Diskussion jenseits der artikelübergreifenden Form der WP:LD greift, kann so durch viel Aktivität der Exklusionisten die Wikipedia kleingehackt werden, ohne dass es groß bekannt wird. WP:OR fordert keine konstruktive Mitarbeit - wer unbequellte Teile löscht, ist regelkonform und darf sich auf die Mehrheitsmeinung der Wikipediaaktiven berufen. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 17:05, 2. Sep. 2010 (CEST) |
|||
[[Benutzer Diskussion:GeoBot|hier]]? Danke!--[[Benutzer:Begw|Begw]] 05:31, 22. Jul 2005 (CEST) |
|||
== |
== [[LOCOPROL]] == |
||
Hi Guidod, bitte schau mal auf die Disk.seite des Artikels. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] 10:36, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
==Proposed deletion== |
|||
Hallo Guidod, so jetzt ist es mal Zeit für ein großes Lob. Danke für die Georeferenzierung mit deinem Bot. Das nimmt uns viel Arbeit ab. Vielleicht packt sich der Bot irgendwann ja auch noch die anderen Regionen (CH, AT, Afrika...). Also auf weiter gute Zusammenarbeit! -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 06:44, 22. Jul 2005 (CEST) |
|||
Hello. I have just proposed [[Multi-speed Europe]] for deletion in the English Wikipedia. Please join in the discussion if you care to. [[Benutzer:Jaque Hammer|Jaque Hammer]] 15:29, 27. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: Which is a pity. The idea deserves more attention, not less. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 08:53, 28. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: Na, ich denke mal nicht, dass der Bot allzubald arbeitslos wird. Allerdings tut er sich bei den deutschen Artikeln recht leicht, da die meisten Gemeinden ziemlich nach Schema aufgebaut sind. Denn nach meiner Auffassung, ist der Bot derzeit ziemlich dumm, ich hab ihm gerade mal beigebracht keinen Unsinn zu machen - was aber dazu führt, dass er nur zwischen 20% und 80% der Artikel anfassen mag. Da ist noch viel Spielraum. Aber selbst die Prozente, die der Bot schon angefasst hat, liegen mittlerweile absolut im Tausender Bereich. Und schon die haette ich nicht selbst anfassen moegen. Also mal sehen, was man dem Bot noch so beibringen kann, in der Zukunft. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 09:32, 22. Jul 2005 (CEST) |
|||
== Werturteilsstreit == |
|||
==Navigationsleiste Runde #468== |
|||
(bei [[Benutzer Diskussion:Weniger=Mehr]] eingetragen): Es ist leider offensichtlich, dass im Streit von Inklusionisten/Exklusionisten fast nur mit Beispielen gearbeitet wird. Dem Werturteilsstreit bzw. Methodenstreit der Soziologie hat es dagegen sehr gut getan, dass sich "echte" Philosophen eingemischt haben. Denn will man das "Wozu das alles" abklopfen, bedarf es einer Klarstellung der Worte -> wie weit geht man über den Kern fundierter Aussagen hinaus, nur weil sie die Antwort enthalten, weswegen die Menschen bei Wikipedia nachschlagen? Kann man dazu Kriterien finden, die über eine Positivliste von Formalien hinausgehen? Wenn du von der Spaltung der Wikipedia sprichst, dann drückt es nur aus, dass viele der Worte müde sind - obwohl doch die richtigen Worte noch gar nicht gefallen sind. GuidoD 20:11, 26. Dez. 2010 (CET) |
|||
Hallo Guidod,<br/> |
|||
Du hattest Dich Ende letzen Jahres/Anfang dieses Jahres in einem Meinungsbild für die Verwendung von Navigationsleisten ausgesprochen. Nun wird in einem neuen Meinungsbild versucht, die Zahl der maximalen Einträge in einer Leiste strikt bei 20 festzuschreiben. Vielleicht magst Du Dich noch einmal unter [[Wikipedia:Meinungsbilder/Navigationsleisten]] an der Diskussion beteiligen. Vielen Dank. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 20:35, 24. Jul 2005 (CEST) |
|||
== Obsolete CSS-Klasse sideBox == |
|||
==Heraldisch-Vorlagen== |
|||
Warum ich deine letzten Änderungen schlecht finde, siehe zugehörige Löschdiskussion. Wenn da ein Link "[[Blasonierung|heraldisch]]" steht, wie soll ein Mensch draufkommen, dass der Link nicht zu Heraldik, sondern zu Blasonierung geht! Und selbst wenn, es ist nicht gut, wenn jemand, der wissen will, wie das [[Wappen von Schottland]] aussieht und warum, erst einmal stundenlang einen Artikel über irgendwelche heraldischen Themen lesen muss, um den anderen Artikel zu verstehen. Wir kommen eigentlich nicht umhin, auf das Missverständniss mit einem ganzen Satz hinzuweisen, ob in einer Vorlage oder nicht, aber nötig ist der Hinweis. Der Erbauer der "unnötigen" Vorlagen,[[Benutzer:Hannes2|Hannes2]] 14:54, 27. Jul 2005 (CEST) |
|||
Auf dieser Seite wird das Wort <code>sideBox</code> benutzt. |
|||
: Hannes, ist ja klar, ein Hinweis muss ja rein, aber beim besten Willen nicht in der Größe. Es ist schon weithin üblich, die Nennung links/rechts mit "heraldisch" zu markieren - das ist ein Wort. Deine Vorlagen nehmen wieviel Raum ein, wie etwa fünf sechs Sätze, über die gesamte Bildschirmbreite? Ich hab ja schon den Vorschlag gemacht, (Redirect) Artikel [heraldisch links] anzulegen, die auf eine kurze Erklaerseite verweist. Dann stimmt Lemma, und kurze Erklaerung. Von mir aus koennen es auch andere Moeglichkeiten sein, aber in Stoppschildgröße mag ich den Hinweis nicht annehmen. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 15:04, 27. Jul 2005 (CEST) |
|||
* Diese Klasse ist obsolet und wird in Kürze entfernt. |
|||
* Sollte sie zur Formatierung verwendet werden, ersetze das bitte durch eine andere Lösung deiner Wahl. |
|||
<code>Nachricht automatisch erstellt von --[[Benutzer:FNBot|FNBot]] 20:50, 27. Jul. 2017 (CEST)</code> |
Aktuelle Version vom 3. Juni 2021, 19:19 Uhr
- Neues Thema?
- Mit diesem Link kannst du einen neuen Eintrag erzeugen, der automatisch unten angefügt wird.
![]() |
http://google.de/search?q=guidod GCS/E/S/P C++/++++$ ULHS L++w- N++@ s+:a d(+-) r+@>+++ y++ |
Archiv Diskussion
Deutschland Metropolregion-9.png
[Quelltext bearbeiten]Hallo Guidod,
das von Dir hochgeladene Bild wird auf verschiedenen Seiten zu deutschen Metropolregionen verwendet. Aus meiner Sicht ist Rhein-Ruhr, dort jedoch etwas zu klein gewählt. Nach der Abgrenzung im Landesentwicklungsplan gehören auch Köln und Bonn zu Rhein-Ruhr. Dies ist ja nun ein signifikanter Unterschied. Im Nord-Westen ist die Grenze auch etwas knapp dort fehlt Wesel. (Obwohl wen interesssiert Wesel ? :-) Im Westen vermisse ich Mönchengladbach (Nur weil die nun 2.Liga sind, muß man die ja nicht gleich diskriminieren.) Ich fände es sehr schön, wenn du das Bild entsprechend ändern könntest. Ich kann das auch machen, will nur nicht einfach an Deinem Bild rummachen. Ein anders Bild einstellen halte ich auch für unsinnig, dann gibt's am Ende nur Chaos, weil mal das eine, mal das andere Bild verendet wird. Eine Karte zu Rhein-Ruhr findest Du in dem Artikel. Wenn Du eine neue Version hast, kannst Du sie vielleicht zunächst auf Deiner oder meiner Diskussionsseite hinstellen, dann schau ich nochmal drauf. Oder Du gibst mir Bescheid, wenn Du möchtest, daß ich das Bild überarbeite.
Danke, --Rorimac 12:57, 1. Jun. 2007 (CEST)
Einen hab' ich noch: Mir ist gerade voll Schrecken aufgefallen, daß es sich nicht um eine Karte, sondern um 11 Karten handelt, für jede Metropolregion eine, aber alle enthalten Rhein-Ruhr. Ist also wohl doch etwas mehr Arbeit. Vielleicht findest Du trotzdem Zeit, oder wenn Du nicht magst, mache ich es (irgendwann). --Rorimac 13:07, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Die neuere Karte http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Rhein-Ruhr-Region-LEP.jpg ist natürlich besser, die Karte stützt sich wohl auf irgendwas anderes (war ich das überhaupt?), so etwa den Ballungsraum der Ruhrstadt bis nach Düsseldorf gezogen und dann Ausläufer davon. Das jetzt statt der erweiterten Ruhrstadt gleich noch Köln dazugeschlagen werden, oh je, das Metropolregion-sein hat schon so seine Sachen (aber immer noch nicht so schlimm wie bei Hamburg). ;-) ..... Ansonsten, Änderungen mach ich im Moment keine, da die permanenten Provokotionen und Streß der Löschextremisten mir die Nerven geraubt haben - ist ja nicht mehr destruktive Laufkundschaft wie sonst, sondern destruktive Kreuzfahrer in den "höchsten Rängen der Macht", dir mir sogar nachstellen - sodass ich erstmal ne Wikipedia:Wikipause mache. Solange dieses Pack hier respektiert wird, mag ich nichts mehr machen. Du solltest dir überlegen, ob es sinnvoll ist, bei Wikipedia viel Arbeit hineinzustecken (ich hab runde 100.000 edits), die dann nicht respektiert wird. GuidoD 19:14, 1. Jun. 2007 (CEST)
Innere Stadt Berlin
[Quelltext bearbeiten]Hallo Diese Karte von Berlin: /media/wikipedia/de/e/ea/Lage_Bezirke_City_in_Berlin.png ist vollkommen falsch benannt. Die 12 Bezirke sind fast alle falsch genannt. MfG 21:21, 11. Nov. 2009 (MEZ)
- Karte abgeleitet von Lage_Bezirke_XX / Bezeichnung alten Bezirken (vor Reform) / Karte richtig auch wenn man sie heute Lage_Ortsteile nennen müsste / heutige Bezirken kreuzen die Umgrenzung der inneren City (im wesentlichen Hundekopf) und sind nicht zur Zeichnung geeignet. GuidoD 09:47, 12. Nov. 2009 (CET)
ja aber heute zählt Wedding, Tiergarten und Moabit zu Mitte und die Region, die als Moabit in der Karte ausgezeichnet ist, ist eigentlich Charlottenburg. Die die als Charlottenburg bezeichnet ist, ist eigentlich Zehlendorf. Hier eine richtige Karte: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Berlin.svg&filetimestamp=20060428080557 11:23, 12. Nov. 2009 (MEZ)
- nein, die namen stehen nicht über den flächen sondern neben den aufgehellten flächen - grund ist, dass es auch in einer thumb-darstellung bei einblendung in die artikel noch lesbar sein sollte. Die fehlen also pfeile... hmm... GuidoD 12:42, 12. Nov. 2009 (CET)
BLOOD TYPE
[Quelltext bearbeiten]You should not show the false result on Wikipedia. The celebrities's bloodtypes reverted by you are totally fabricated. I can correct those celebrities's bloodtypes and give the real information and facts. But, it woul result in the endless dispute, which I don't think appropriate. Therefore, please keep in mind that you will not give the fabricated informarion from now on. -Realeroreler 16:52, 11. Aug. 2007 (CEST)
I show you the correct graph, thank you.
Berühmte As: Robert F Kennedy, Junichiro Koizumi.
Berühmte Bs: Hideki Tojo, Kakuei Tanaka.
Berühmte ABs: John F. Kennedy, Bob Sapp
Berühmte Os: Roh Moo-hyun , Mori Yoshirō, Benito Amilcare Andrea Mussolini.
--Realeroreler 18:18, 20. Aug. 2007 (CEST)
ABOUT BLOOD TYPE
[Quelltext bearbeiten]You must look this.
- Fabricated = I'm sure it is fabricated. I have seen some peopole madeup it in the 2channnel.
- Not sure = Which I have seen the information in the private page. But I swear that all of them are fabricated.
- Never know = Which I have never seen. But I swear that 99% of them are Fabricated.
- Collect = The truth.
George H. W. Bush(Fabricated), Ayumi Hamasaki(correct), O.J. Simpson(Fabricated), Britney Spears(Not sure), Alan Alda(Not sure), Adolf Hitler(Not sure), Lyndon B. Johnson(Fabricated), Richard Nixon(Never know), Jet Li(Not sure), Maki Nomiya(correct), Rick James(Never know)
Akira Kurosawa(correct), Jack Nicholson(Never know), Luciano Pavarotti(Never know), T om Selleck(Never know), Mia Farrow(Never Know), Paul McCartney(correct), Leonardo DiCaprio(Fabricated), Vince Young(Never know)
John F. Kennedy(correct), Marilyn Monroe(Not sure), Mick Jagger(Never know), Thomas Edison(Fabricated), Bob Sapp(correct), Miyavi(correct), Jackie Chan(Not sure), Ken Kitamura(correct)
Al Capone(Never know), Gerald Ford](Never know), Mikhail Gorbachev(Never know), John Gotti](Never know), Crystal Kay(correct), Elizabeth II of the United Kingdom|Queen Elizabeth II(Never know) , John Lennon(correct), Paul Newman(Never know), Elvis Presley(Not sure), Ronald Reagan(Never know).

Now I knew the more facts so I just corrected again.--999CLOK 21:24, 9. Dez. 2008 (CET)
This is the ANSWER for the table.
By the way What is your blood type, don't escape from this question.--9CL 15:49, 20 August 2007 (UTC)
- Thanks for taking the time to get to the facts, I've been waiting for that. I treat the question for the blood type as totally useless in a discussion but be asserted that I do know mine as I am a regular blood donor. GuidoD 19:14, 20. Aug. 2007 (CEST)
In German page
[Quelltext bearbeiten]In German note page you are fabricated agein. You are like a child. I understand you can't have a discussion. I write in here the correct version.
- Blood type A
- Famous of As: Robert F Kennedy, Junichiro Koizumi.
- Blood type B
- Famous of Bs: Hideki Tojo, Kakuei Tanaka.
- Blood type AB
- Famous of ABs: John F. Kennedy, Bob Sapp.
- Blood typeO
- FamousOs: Roh Moo-hyun , Mori Yoshiro, Benito Amilcare Andrea Mussolini.
--9CL 16:40, 20 August 2007 (UTC)
- That might serve as good enough for a selection to show around in a table. Thank you. And stop insulting on false grounds - I had already told that I am not the original author of the table ("fabrication" associates "creation" ie. original work). Diffamation and insults should be a rare choice to take in a public discussion, now please stop that, thank you. GuidoD 19:30, 20. Aug. 2007 (CEST)
Ok--Realeroreler 00:53, 19. Sep. 2007 (CEST)
Japanische Pflaume
[Quelltext bearbeiten]Hi, wäre schön wenn du noch deine Quellen in den Artikel eintragen würdest. Zum wissenschaftlichen Namen hätte ich noch eine Frage: im Bild ist Prunus domestica ssp. salicina angegeben, im Artikel aber durchgehend Prunus salicina. Was stimmt denn jetzt? Als Prunus salicina wird in Prunus der Chinesische Pflaumenbaum bezeichnet. Würde mich freuen, wenn du helfen könntest, die Sache aufzuklären. Gruß --Muscari 23:58, 4. Sep. 2007 (CEST)
- -> en:prunus salicina, die ssp. Angabe aus deutscher Pflaume, chinesische Pflaume wie im Artikel angegeben wohl aus der chinesischen Bezeichnung, westliche Welt übernahm die Frucht aber aus Japan, auch einige Querlinks der japanischen Bezeichnung "sumomo" meinen japanische Pflaume. Ich übertrage dies in die Diskussion:Japanische Pflaume. GuidoD 01:21, 5. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Guidod. Die Überarbeitung des Artikels ist sicher notwendig, aber doch sehr zeitaufwendig. Schon die Festlegung, ab wann man von einer Großwohnsiedlung ausgegen sollte, ist subjektiv. Das Bundesbauministerium und die Vertreter Bau aller Länder (zu denen ich gehörte) haben die Zahl 2500 WE, später 2000 WE als angemessen betrachtet. Mal sehn wie ich das Thema seriös angehen kann, da mir als Pensionist heute die Materialien nicht mehr so schwupp-di-wupp wie früher zugeleitet werden. Aber Einiges habe ich ja noch. Gruß --Roland Kutzki 22:48, 6. Sep. 2007 (CEST)
Stockheim (Unterfranken)
[Quelltext bearbeiten]Hi Guidod! Du hast als einer der ersten an dem Stockheim-Artikel gearbeitet. Da gibt es jetzt eine Frage zur ersten geschichtlichen Erwähnung von St. auf der Diskussionsseite des Artikels. Ich kenne mich in der Geschichte von St. leider nicht aus. Wenn du da was beitragen kannst, schau doch mal vorbei. Grüße! Delabarquera. --Delabarquera 09:00, 11. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Guidod, habe gesehen, daß Du den englischen Originaltext mit der Begründung, daß "auch die WP ein Minimum an wissenschaftlichen Üblichkeiten ausstrahlen darf" wieder in den Artiekl genommen hast. Drei Punkte sprechen m. E. dagegen:
- Dies ist die Wikipedia, und kein wissenschaftliches Werk. Wohl geht es in diesem Artikel um Wissenschaft, aber der Leser ist per se kein Wissenschaftler. Da es sich um eine Enzyklopädie handelt, sollte deren Inhalt sich also auch an enzyklopädischen Richtlinien ausrichten, nicht an wissenschaftlichen.
- Dies ist die deutsche Wikipedia. Ein Großteil der Leser spricht in erster Linie deutsch, viele vielleicht sogar auschließlich. Diese Leser können mit dem englischen Original nichts anfangen. Vielmehr wird der Artikel für sie dadurch nur aufgebläht und unübersichtlich.
- Da eine gute Übersetzung vorhanden ist, ist das Original überflüssig. Den Punkt, daß es sich "nur" um eine Übersetzung handele, lasse ich nicht gelten - mit diesem Argument stünde den Verlagen dieser Welt einiges an Arbeit ins Haus, wenn sie zusätzlich zur Übersetzung auch immer das Original abdrucken müßten.
Daher bitte ich Dich, diese Einfügung vielleicht nochmal zu überdenken. Schönen Gruß --Dem Zwickelbert sei Frau 11:21, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Es gibt eigentlich nur einen gewichtigen Grund, die Originale wegzulassen, und der besteht darin, dass man keinen Platz hat. Falls dies bei manchen klassischen Enzyklopädien der Fall war (und die hatten ja nur wirklich zu kämpfen, sich auf x Bände zu beschränken), dann ist das nicht auf das hiesige Werk übertragbar. Falls dir der originale Text nun zu prominent gesetzt erscheint, dann kann man sich einer anderen Variante der Zitierung bedient - indem man den Originaltext in eine Fussnote packt. Alles andere erneuert nur die Vermutung, dass man ohne Notwendigkeit auf dem Wissenstand der breiten Masse verharren will. GuidoD 23:44, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Es geht mir mitnichten darum, das Wissen quasi "nach unten hin" zu nivellieren. Es ist eine Übersetzung vorhanden, sie überträgt den Inhalt des Urtextes hervorragend und verständlich in die Muttersprache der WP-Nutzer. Es gehen keine Informationen verloren. Daher und aus den zuvor erwähnten Gründen scheint mir das Original überflüssig zu sein. Und allein der Grund, daß ausreichend Platz vorhanden ist, rechtfertigt es nicht, alles in die WP zu stellen, was sich findet. Deinen Anspruch in allen Ehren, aber mit diesem Arguemtn mußt Du Dir die Frage gefallen lassen: Wozu dann noch eine Übersetzung?--Dem Zwickelbert sei Frau 06:17, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Ganz einfach, damit alle etwas davon haben, jene, die das Original lesen können, und so auch die Feinheiten erfassen, und für jene, die dieses nicht können, und natürlich jene, die halbwegs das Original lesen können, und an Hängerstellen in der Übersetzung nachlesen können (quasi Untertitel). - Und für die anderen Aussagen, hey, die WP soll jetzt nicht das Internet an sich ersetzen, aber was wertvoll zu erwähnen ist, das darf auch immer eingestellt werden, ganz klar. (Und zwecks Eingangsansage, ach weisst du, nach fast 10.000 eigenen Edits habe schon länger den Eindruck, dass die beständigen Löschungen den emergenten Trend haben, dass dargestellte Wissen auf ein einfachgestricktes Niveau zu nivellieren. Das ist jetzt keine neue Erscheinung der deutschen WP). GuidoD 20:18, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Es geht mir mitnichten darum, das Wissen quasi "nach unten hin" zu nivellieren. Es ist eine Übersetzung vorhanden, sie überträgt den Inhalt des Urtextes hervorragend und verständlich in die Muttersprache der WP-Nutzer. Es gehen keine Informationen verloren. Daher und aus den zuvor erwähnten Gründen scheint mir das Original überflüssig zu sein. Und allein der Grund, daß ausreichend Platz vorhanden ist, rechtfertigt es nicht, alles in die WP zu stellen, was sich findet. Deinen Anspruch in allen Ehren, aber mit diesem Arguemtn mußt Du Dir die Frage gefallen lassen: Wozu dann noch eine Übersetzung?--Dem Zwickelbert sei Frau 06:17, 12. Okt. 2007 (CEST)
Flugtag 88
[Quelltext bearbeiten]Hallo Guidod, I just wanted to say that I appreciate your response to the recent edits (deletions) on the Ramstein Airshow Disaster page. It's hard to believe that anyone wouldn't want to know the eye witness accounts of what happened that day. It's hard to believe he could have read Roland Fuch's website and then hit the delete button. I don't think he read those sites either, at least I hope he didn't, because if he read them and could still hit delete then there is something seriously wrong in his head.
Thank you.
Hi, das typische kleine Schwarze hat keinen ausgestellten Rock, wenn Dir das Foto nicht zusagt, kannst Du natürlich gerne ein anderes einsetzen, aber es muss auch ein Kleines Schwarzes sein, kein schwarzes Kleid. Grüße --J dCJ RSX/RFF 21:42, 3. Nov. 2007 (CET)
- Dann gibt es halt Unterschiede zwischen en: und de:, das Bild heisst eben auch direkt LittleBlackDress.jpg - die Ansicht, was dazuzählt scheint also Moden unterworfen, was jedoch aus der Definition nicht ersichtlich ist - {überarbeiten} ? GuidoD 14:22, 4. Nov. 2007 (CET)
Hallo Guidod! Können Dich die Infos in Qinglong zu einem Artikel inspirieren? Gruß --Reiner Stoppok 03:00, 21. Jan. 2008 (CET) PS: 驼峰[駝峰] tuófēng hump of a camel Kamelhöcker
Spinnerbrücke
[Quelltext bearbeiten]Hallo, könntest du bitte Benutzer:Guidod/Spinnerbrücke per SLA entsorgen lassen? Unter Spinnerbrücke gibt es ja einen Artikel und nach Aussage in der letzten Löschdiskussion dazu, befindet sich dein geparkter Artikel auf Platz 2 in Google. Soll nicht so sein. -- misterjack 17:11, 6. Mär. 2008 (CET)
- Benutzer:-Namensraum bei Google? Mitgelistet obwohl keine Endorsement-Links auf die Unterseite zeigen können? Langsam glaub ich echt an eine Google/Wikipedia-Meinungsmonopol-Verschwörung. Wollte die "unbelegten" Daten nachrecherchieren für den Hauptartikel. Hab den Text in die Diskussion: verschoben, wenigstens der sollte bei Google nicht mehr auftauchen. GuidoD 23:22, 6. Mär. 2008 (CET)
Hi, wie ich Deiner Riesenüberschrift vorne entnehmen kann, bist Du etwas genervt von der WP. Tut mir leid, wenn ich Dich vermutlich noch mehr nerven muss, aber der obige Artikel ist ein bisschen dünn und zudem unbequellt. Ich wollte da aber nicht einfach lieblos einen LA reinknallen, sondern Dich erst anschreiben, vielleicht lässt sich da ja leicht was machen. Liebe Grüße --J. © Club der schlechten Autoren 15:49, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Ich mach bei Wikipedia nix besonderes mehr, das ist vergebene Mühe, gerade das Heraussuchen eines Referenzkorpus wurde mir letztens einfach weggelöscht, saubere Belegquellen sind in der Wikipedia schlichtweg Perlen vor die Säue. - auch wenn du als Autorin meinen wertesten Respekt hast, sehe ich hier keinen Zweck. Soweit ich mich erinnere entstand der Artikel egal als Übersetzung von en:go go bar (wikipediatypisch ist der Interwiki schon längst vermurkst), dabei aber eigentlich nur als Nebenprodukt von Bar Fine, einem eigenartigen damals mir unbekannten Konzept, dass ich dem deutschen Leser nicht vorenthalten wollte. So sollte auch "Go go bar" nicht vorenthalten sein. Dieses natürlich noch zu einer Zeit, in der ich glaubte, Wikipedia wollte Wissen vermitteln - was aber nicht der Fall ist, da gerade die Randbereiche des Wissens gern ausradiert werden. Den Begriff gibt es, warum nicht behalten, bis jemand mit Enthusiasmus es ausbauen mag, der die hässlichen Seiten von Wikipedia noch nicht kennt? GuidoD 20:46, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Ach komm Schatz, warum so angefressen? Glaub mir die hässlichen Seiten der WP sind gerade mir nicht unbekannt, aber es gibt doch auch schöne Seiten... ;). Du kannst nicht alles perfekt haben. Liebe Grüße --J. © Club der schlechten Autoren 20:53, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Das finde ich auch immer wieder bewundernswert, wie du tage- und wochenlang (monatelang?) abstinent bist, und dann doch wieder den Kampf gegen Windmühlen hier aufnimmst. Und was hat man dir deine Texte nicht schon versaut und gelöscht. Ohhh ja. *g* sicherlich kann sich alles verbessern, aber wieviel Schub [1] es wohl braucht, bis man en:when pigs fly eine deutsche Version hinzufügen kann? *lachwech* GuidoD 21:42, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Ach komm Schatz, warum so angefressen? Glaub mir die hässlichen Seiten der WP sind gerade mir nicht unbekannt, aber es gibt doch auch schöne Seiten... ;). Du kannst nicht alles perfekt haben. Liebe Grüße --J. © Club der schlechten Autoren 20:53, 8. Apr. 2008 (CEST)
Hallo, unter einem Artikel für die deutsche Wikipedia verstehe ich etwas anderes als deine lieblose Übertragung mit Deppenapotrophen und englischen Orts- Landesbezeichnungen, siehe [[2]]. Den Artikel in diesem Artikel sofort zu sichten stellt das Konzept einer minimalen Qualität ad absurdum. Gruß -- EPsi 20:01, 7. Nov. 2008 (CET)
- ungewollter automatismus, sichtungs-marker sind jetzt entfernt. GuidoD 20:19, 7. Nov. 2008 (CET)
Rasurbrand
[Quelltext bearbeiten]Hi, du hast am 26.11.2008 auf dem Artikel Rasurbrand den Hinweis {{Belege fehlen}} herausgenommen. Der Artikel ist voller Behauptungen, aber ohne jeden Beleg. Füge bitte entweder echte Belege oder den Hinweis wieder ein. Danke! --84.59.158.212 22:38, 28. Nov. 2008 (CET)
- Belege sind doch echt was feines, http://kamelopedia.mormo.org/index.php/Rasurbrand
- Deine Ironie ist gut (!!!) aber nicht angebracht. Ich bin weiss Gott nicht pedantisch was Belege angeht. Aber bei medizinischen Tips hört es auf! Es gibt genug Wikipedianer, die gegen jeden Tip sind... dem schliesse ich mich in der Strenge nicht an. Aber medizinisch rumtippen ohne jeden VERSUCH eines Belegs geht zu weit!!!! Was du machst, sieht nach Totalverweigerung aus. Lass doch wenigstens das \Vorlage:Belege fehlen\ stehen damit andere entsprechend reagieren! --84.59.158.212 23:05, 28. Nov. 2008 (CET)
- Kannst es ja gern wieder rein machen, ich hab mal ne halbe Stunde ein bische gesurft, wo es was zu einfacher rasur/rasurbrand/rasierpickel gibt, und es gibt offenbar webtechnisch keine echt-medizinischen tipps, ratgeber und bla, überall lifestyle-magazine, user-helfen-user-foren, kosmetik-hersteller-propaganda, etc. - wenn der quellenbaustein wieder reingeht, dann bleibt er für ewig drin. Viel spass, GuidoD 23:24, 28. Nov. 2008 (CET)
- Wenn man deine Seite Benutzer:Guidod liesst, merkt man schnell, das du Beleg-Fehlt_Geschaedigt bist. Glaube dir gerne, das du genervt bist. Aber ein bischen Fairnis muss sein. Fuer die Heilwirkung in dem Arikel gibts nun gar keinen Hinweise - also gut moeglich, das die guten Ratschlaege wirklich nach hinten los gehen!. Ich, als nicht angemeldeter Benutzer, kann das \Vorlage:Beleg fehlt\ nicht reinsetzen. Ich muss es erst sichten lassen. Wenn du das machst, sicher ich dir zumindest zu, das ich den Artikel im AUge behalte und versuch den Hinweis auch wieder rausnehmen zu lassen .... --84.59.158.212 23:35, 28. Nov. 2008 (CET)
- Keine Ahnung, was du mit "Beleg-Fehlt_Geschaedigt" meinst, sichten kann ich natürlich alles, aber im Moment wird doch eh die Entwurfsseite primär angezeigt (wenn ich den Diskussionstand noch in Erinnerung hab). Im übrigen, melde dich doch einfach an, du verbreitest so viel Ahnung vom Wikipedia-Geschäft, dass ich mich eh nur wundere, was die IP-Form soll. Falls du deinen Hauptaccount von Krittelbelegen sauber halten willst, bastel dir doch einfach ne Sockenpuppe. GuidoD 23:58, 28. Nov. 2008 (CET)
LA gegen ELKE
[Quelltext bearbeiten]Löschanträge sind keine Qualitätssicherung, sondern Erpressung durch Leute, die unfähig oder vollends unwillens sind, selbst einen aktivenBeitrag zum Artikeltext zu leisten. Sie werden niemals Respekt erfahren von jenen, die sich konstruktiv um die Mehrung von Wissen bemühen - statt destruktiv und aggressiv durch die Artikellandschaft zu marodieren. Löschanträge werden immer wieder gern auch gegen breit diskutierte und voll ausgebaute Artikel gestellt, ein LA gegen ELKE ist da selbstbezüglich - solch schlimme Auswüchse der Löschtrollerei zu dokumentieren, ist eine wichtige Aufgabe und hat bildenen Charakter über den sozialen Zustand der deutschen Wikipedia. Wer neue Autoren anziehen und fördern will, der sollte LA-Seiten nicht als Hauptdiskussionsforum verwenden - ein aktueller Missstand der Wikipedia, der immer wieder auch zur Meinungszensur führt. ELKE ist einer der wenige Artikel, die noch nicht wegzensiert wurden, vermutlich wegen ihres Unterhaltungswertes auch für die Löschaktivisten selbst. GuidoD 01:28, 20. Dez. 2008 (CET)
Shaken (Hauptuntersuchung)
[Quelltext bearbeiten]Artikel verschoben, da ungünstiges Lemma, Link von HU hab ich angepasst. Gruss Andreas König 13:18, 23. Dez. 2008 (CET)
- Das war Absicht - niemand sagt "Shaken" allein, das versteht niemand, das en.wiki Lemma heisst gar "Hauptuntersuchung Japan". Das "Hauptuntersuchung" ist KEINE Begriffsbestimmung sondern wird immer mitgesprochen - es im Artikel auch genauso verarbeitet. GuidoD 13:52, 23. Dez. 2008 (CET)
WP:KPA lesen und verstehen...
[Quelltext bearbeiten]... warum deine Beiträge in der LD zu ASDF alles andere als freundlich sind. Bitte in Zukunft stärker die Wikiquette beachten. -- mj 14:14, 8. Jan. 2009 (CET)
- Es ging nicht um dich persönlich, sondern um den allgemeine Umgang mit Autoren innerhalb der Wikipedia - die Zustände habe ich in politischer Meinung schon mehrfach als "Löschpedia" gebrandmarkt. Gerade die 7-Tage-Erpressung in Löschdiskussionen zu Artikeln, die eigentlich nur wegen Lücken eines QS-Bausteins bedürften, halte ich für einen feindlichen Akt gegenüber konstruktiv orientierten Autoren. Hier sollte sich Wikipedia im Umgang allgemein bessern - du hast mit deiner dahingeworfenen Äußerung nur eine Anlass geliefert, dass nochmal zu wiederholen. Wer meine politische Einstellung zur Löschpedia unterdrücken oder zensieren will, der soll mich halt sperren, basta. GuidoD 18:25, 8. Jan. 2009 (CET)
Layout
[Quelltext bearbeiten]Hallo Guidod, beim Bearbeiten Deiner Importwünsche ist mir eine Kleinigkeit aufgefallen: in den deutschen Artikel stehen bei Dir die Interwiki-Links vor den Kategorien. Die "korrekte" Reihenfolge ist jedoch genau umgekehrt, sprich: die Interwiki-Links stehen ganz am Ende des Artikels. Wenn Du in Zukunft daran denken würdest, wäre das super! Grüße, — YourEyesOnly schreibstdu 05:37, 11. Jan. 2009 (CET)
Europa der zwei Geschwindigkeiten
[Quelltext bearbeiten]Hallo Guidod, du hast im November in dem Artikel Europa der zwei Geschwindigkeiten den Abschnitt "Abgestufte Integration" eingefügt. Woher hast du die Informationen? Ich habe gerade, bevor ich deinen Text entdeckte, für das Lemma Abgestufte Integration einen Löschantrag gestellt, aber vielleicht kann man ja die Texte zusammenführen. Gruß --Kolja21 06:14, 2. Feb. 2009 (CET)
- Die Abgestufte Integration Europas und die Abgestufte Integration der Türkei scheinen verschiedene Dinge zu beschreiben. Diese neutrale Schlagwort scheint politisch gut einsetzbar. Der Begriff selbst datiert im Artikel vor meiner Informationszusammentragung, englisch ist hier das Variable-Geometry-Europe (eben nicht Gradual Integration) gemeint, was aber unmöglich wörtlich in die deutsche Sprache übernommen werden kann. Das Schlagwort tritt es schon recht gut. GuidoD 08:28, 2. Feb. 2009 (CET)
Danke für die Info, auch wenn ich mir jetzt immer noch nicht klar darüber bin, ob man das Lemma retten kann bzw. soll. Gruß --Kolja21 19:25, 2. Feb. 2009 (CET)
- Die Entwicklung eines überstaatlichen Europas ist eben kein linearer Prozess, - auch der nachfolgende LA (nach dem angesprochenen) ist demgegenüber sehr uneinsichtig. Mir selbst fehlt noch sowas wie ein en:Opt-outs in the European Union, dass sich schon vom Lemma her weniger auf eine intensivierende / kontrahierende Sicht der Entwicklung konzentriert, sondern auf eine ausfransendes / expandierende Sicht verweist. Beides ist Realität. GuidoD 20:27, 2. Feb. 2009 (CET)
Stadtflaggen
[Quelltext bearbeiten]Ich habe alle Artikel in deinen Benutzernamensraum verschoben, da sie nicht übersetzt sind und kein Versionsimport durchgeführt wurde. Bitte beantrage zunächst einen Nachimport der englischen Versionsgeschichte (siehe WP:Import) um urheberrechtliche Problem zu vermeiden. Plätze im BNR:
- Benutzer:Guidod/Stadtflaggen der Region Kantō
- Benutzer:Guidod/Stadtflaggen der Region Hokkaidō
- Benutzer:Guidod/Stadtflaggen der Region Tōhoku
- Benutzer:Guidod/Stadtflaggen der Region Chūbu
- Benutzer:Guidod/Stadtflaggen der Region Kansai
- Benutzer:Guidod/Stadtflaggen der Region Chūgoku
- Benutzer:Guidod/Stadtflaggen der Region Shikoku
- Benutzer:Guidod/Stadtflaggen der Region Kyūshū
Falls du die Übersetzungen nicht machen willst, stelle bitte Schnelllöschanträge. --jergen ? 10:30, 14. Feb. 2009 (CET)
- Passiert da noch was? Wenn nicht stelle ich morgen Schnelllöschanträge. --jergen ? 09:15, 16. Feb. 2009 (CET)
Hi, ich habe die Seiten gelöscht. Da Du nur die Überschriften übersetzt hast, ist nicht viel verloren gegangen. Wenn Du die Seiten neu ziehst - siehe Hinweis oben, --He3nry Disk. 14:13, 17. Feb. 2009 (CET)
- Da steckt doch schon mehr Arbeit drin als das, und durch die Löschung wurde mein Beitrag VERNICHTET. Es sollte verständlich sein, dass man nicht immer Zeit hat - und durchaus mal warten, bis das NÄCHSTE Wochenende naht. Das aggressive Vorgehen von euch, Herren der Löschpedia, stört empfindlich - Drohungen sind eigentlich kein Mittel wohlwollender Kooperation mit Autoren, oder seid ihr schon zu verroht, um das zu sehen? GuidoD 15:16, 18. Feb. 2009 (CET)
- Hier finden sich keine Drohungen. Bitte mäßige deinen Ton; lediglich er ist aggressiv und verstößt gegen WP:KPA.
- Die wurden Wege für eine urheberrechtlich einwandfreie Klärung aufgezeigt. Ich habe zwischenzeitlich nochmals nachgefragt und erst einen Tag später die Schnelllöschanträge gestellt. Seit dem ersten Hinweis warst du ausweislich deiner Beitragsliste mindestens dreineinhalb Stunden am Stück aktiv, auch danach finden sich Barbeitungen (ua [3], was du bestimmt nicht in zwei Minuten geschrieben hast). Trotzdem hast du nicht die Zeit gefunden, einen Importwunsch auszusprechen, obwohl du dafür lediglich eine Vorlage hättest ausfüllen müssen. Warum schiebst du jetzt anderen Nutzern die Schuld am eigenen Versäumnis zu?
- Stelle Importanträge, die gelöschten Artikel können dann problemlos wiederhergestellt werden. Dazu musst du lediglich höflich bei He3nry anfragen. --jergen ? 20:11, 20. Feb. 2009 (CET)
Irgendwann wird ein Import sicher noch kommen, aber Wikipedia ist kein Lebensmittelpunkt, der nach Zeitplan abgearbeitet wird - keine Ahnung, warum man sowas den Autoren aufzwingen muss. Wenn ich etwas interessantes finde, dann übernehme ich das gern in strukturierter Form, mal sind es Mon-Listen, mal ein Abschnitt zum POTS (Anregung dazu gab übrigens wiederum die en-Wikipedia). Das Interesse steht im Vordergrund, nicht der Importwunsch oder gar Löschdiskussionen. GuidoD 11:58, 21. Feb. 2009 (CET)
- Wir haben Regeln, wie mit Artikelimporten aus anderen WPs umgegangen werden soll, wie Artikel aussehen sollen und was wo wie verlinkt werden soll; die gelten genauso wie ein Halteverbot für alle, auch wenn man nur kurz mal etwas ausladen möchte. Verloren ist nicht, weil sich die Texte problemlos wiederherstellen lassen. Mach's einfach beim nächsten mal besser. --jergen ? 12:17, 21. Feb. 2009 (CET)
Benutzer:Guidod/AH1
[Quelltext bearbeiten]Kann die Weiterleitung weg, nachdem du den Text übersetzt hast?--Ticketautomat 16:47, 28. Mär. 2009 (CET)
- ja, sicher, musste gerade mal weg zwischendurch. GuidoD 16:50, 28. Mär. 2009 (CET)
- Hab den Artikel doch auf deine Benutzerunterseite Benutzer:Guidod/AH2 verschoben, ich wusste nicht, ob du noch am Rechner bist und bevor der länger im ANR rumsteht, lieber so.--Ticketautomat 19:37, 29. Mär. 2009 (CEST)
Urheberrechtsverletzungen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du kannst nicht einfach neue Artikel machen, indem du dich mit Copy-Paste anderer Artikel aus Wikipedia bedienst. Damit verletzt du die Urheberrechte der anderen Autoren. Gruß -- Philipendula 10:17, 3. Mai 2009 (CEST)
- Dann muss die Auslagerung eben anders gemacht werden - mach doch bitte einen technisch sinvollen Vorschlag statt nur zu meckern. Nebenbei, den Abschnitt hab ich großteils in den letzten Tagen geschrieben, siehe Versionsgeschichte. GuidoD 10:24, 3. Mai 2009 (CEST)
- Schön dass der Artikel gesperrt ist, ich wollte gerade daran weiterarbeiten. Und Tschüss Wikipedia, macht euren Scheiss doch alleine. GuidoD 10:26, 3. Mai 2009 (CEST)
- Hi, ich habe deine Ergänzungen gerade wieder eingefügt, würde aber auch eine Verlagerung in einen separaten Artikel (sobald wieder entsperrt) begrüßen. Bei Übernahmen aus anderen Artikel ist in der Zusammenfassung der Änderungen anzugeben, aus welchem Artikel und welcher Artikelversion übernommen wurde. Ich kümmere mich, sobald der Artikel wieder freigegeben ist. Gruß aus Dresden, Peter --bigbug21 11:15, 3. Mai 2009 (CEST)
- Schön dass der Artikel gesperrt ist, ich wollte gerade daran weiterarbeiten. Und Tschüss Wikipedia, macht euren Scheiss doch alleine. GuidoD 10:26, 3. Mai 2009 (CEST)
Es besteht kein Grund, pampig zu werden. Die Autoren, die an dem Artikel mitgeschrieben haben, haben auch das Recht, als Autoren genannt zu werden. Das ist die einzige Anerkennung, die sie für diese Arbeit bekommen. Ich habe selbst erlebt, wie ein Artikel von mir in drei neue Artikel zerlegt wurde. Die ausgeweidete Hülle wurde dann zur Löschung ausgeschrieben. Ich garantiere dir, das macht so richtig Spaß. Ansonsten siehe hier. -- Philipendula 17:55, 3. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Guidod, es ist eigentlich nicht sehr schwer, Artikelteile GNU-lizenzkonform auszulagern. Lies Dir bitte Hilfe:Artikelinhalte auslagern durch und halte Dich genau an die technische Vorgehensweise. Dein ausgelagerter Artikel Schnellfahrstrecken in den Vereinigten Staaten wurde jetzt gelöscht, einem sauberen Neuanfang steht also nichts mehr im Wege. Falls Du noch Fragen hast, stell sie ruhig hier. Ich beobachte Deine Seite eine Weile und bemühe mich, zeitnah zu reagieren. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:32, 16. Mai 2009 (CEST)
Hi, hab mal mangels eigener Ideen hierher gesetzt. Grüße-- Parakletes 08:35, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Als bkl-fraglich hätt ich das jetzt weniger angesehen, aber klar, eine dritte meinung verhindert editwars schon im ansatz. Viel glück. GuidoD 08:51, 8. Aug. 2009 (CEST)
Most common IEC 60309 variant
[Quelltext bearbeiten]On en:IEC60309 you added the following "he red 3P+N+E, 6h plug is the most common connector", but provided no source for this claim. Was this claim based purely on personal experiance (and if so in what country? here in the UK i've seen far more yellow and blue single phase connectors than red three phase ones) or do you have statistical information to back it up? en:user:plugwash
- The German de:IEC 60309 article hints for that in the third paragraph as well - and it easy to see throughout Germany. The blue ones are common in camping or some outdoor settings while in other areas (domestic, industrial) there is either Schuko for 230V single-phase and Cekon for 400V three-phase current. Basically, three-phase is based on red CEE-connectors only (3P+N+E, 6h). I guess the yellow one is single-phase 110 V ? That was abolished in central europe a long time ago - but I would add the hint on the yellow connector to the German article.
- As for the English wikipedia, well, the full sentence reads that the red connector is common to attach to the widespread 400V three-phase grid. However this electricity grid might refer to the situation on continental europe - in central europe the 400V grid is usually extended to every street, so construction workers requiring three-phase will not need long cables to attach to the grid. The regular pinout is 3P+N+E, so the 3P+N+E/6h connector is nearly ubiquitous even in household settings. GuidoD
- P.S. IEC_60309#Bekannte_Typen translates "IEC_60309 well known types". GuidoD
Wikipedia ist tot
[Quelltext bearbeiten]Ich musste in den letzten Tagen eines mehrfach feststellen: zu Begriffen, die in den Nachrichten auftauchen, gibt es auf Wikipedia keinen Artikel. Das war mal ein nettes Merkmal, dass man schnell mal eine Zusammenfassung zu allem bekam, was als Textelement auftauchen kann. Gibt sogar Office-Plugins, die die Defs einbinden könnten. - Aber die Löschfreaks haben anscheinend ganze Arbeit geleistet, so dass Randthemen ausgeblendet werden. Aber gerade darüber hätte ich gern einen Anlaufpunkt, statt mich durch dutzende Google-Links zu quälen - zum Allgemeinwissen brauch ich nichts nachzuschlagen. Also: Wikipedia ist aktueller und modern? Das war mal, Wikipedia entwickelt sich zu einem toten Medium.
Nunja, was mach ich dann noch hier? GuidoD 00:13, 2. Nov. 2009 (CET)
- Hast du irgendwelche Beispiele? Vielleicht fehlt auch einfach eine geeignete Weiterleitung...? Sagt einer, der in einem Randgebiet 182 Artikel geschrieben hat... --bigbug21 10:04, 12. Nov. 2009 (CET)
- Einiges ist schon zu lange her, das letzte war glaub ich das googlen nach Solardach, deren Technik und welche der Techniken eine Verknüpfung zu Förderprogrammen haben. Aktuell läuft ja eine Welle von Energieberatern und "wie kann ich sparen" durch die Presse, die (wie so meist) keine Quellen nennt und Zahlen und Begriffe quasi aus dem Nichts "erfindet". GuidoD 10:46, 12. Nov. 2009 (CET)
- Hmmm... im konkreten Fall würde wohl eine Weiterleitung nach Solarzelle helfen. Ich erledige das gleich mal. --bigbug21 21:49, 14. Nov. 2009 (CET)
- Weiterleitung auf einen Artikel, in dem der Begriff noch nicht mal vorkommt? Noch dazu ist eher Photovoltaikanlage gemeint, aber auch das stimmt nicht, denn ein Solardach muss nicht aus Solarzellen bestehen, sondern wie in Solartechnik genannt, können auch thermische Sonnenkollektoren gemeint sein - das Hauptmerkmal ist ja die (private) Installation auf dem Dach, und die dazugehörige soziale / gesellschaftliche Dimension durch Förderprogramme, wie etwa das 100.000-Dächer-Programm oder Absetzbarkeiten von Niedrigenergiehäusern. Nee nee, lösch das mit dem Solardach mal, wenn du schon nix zu schreiben willst, dann bitte keinen Redirect auf einen Artikel, der nichts erläutert (und wie schon erwähnt, den Begriff noch nicht mal kennt). GuidoD 22:27, 14. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe gerade mal eine Volltextsuche gemacht, die zwölf Ergebnisse zurücklieferte. Mir schien Photovoltaikanlage als Weiterleitungsziel geeignet und so habe ich das nun so angepasst. Ich kenne mich fachlich nicht hinreichend aus, um zu bewerten, ob dieser Begriff nun einen eigenen (Kurz-)Artikel verdient oder so gut aufgehängt ist. Jedenfalls findet jemand, der nach "Solardach" sucht, nun einen Einstieg. --bigbug21 23:09, 14. Nov. 2009 (CET)
- Ich hab's mal auf Photovoltaikanlage#Aufdachanlage gesetzt. Und der Halbsatz ebenda "vom Gesetzgeber betrachtet" verdient wahrlich mehr Information, wie gesagt, mindestens ein Verweis auf 100.000-Dächer-Programm. Ich bin sicher, dass die Solar/Grüntech-Enthusiasten dazu mehr kennen, ist ja nicht mein Hauptwissensgebiet, und daher vermute ich, dass es dazu schon mal was gab, aber eine entsprechender Übersichtsabschnitt/artikel auf diese Halbsätze (ohne helfende Verweise) verkürzt wurden. GuidoD 23:20, 14. Nov. 2009 (CET)
- Und ehe wir noch lange diskutieren, hab ich mal zwei Absätze aus dem Kopf geschrieben. Mal sehen, wie es dem Artikel ergehen wird. GuidoD 23:39, 14. Nov. 2009 (CET)
- Danke! --bigbug21 08:57, 15. Nov. 2009 (CET)
- Und ehe wir noch lange diskutieren, hab ich mal zwei Absätze aus dem Kopf geschrieben. Mal sehen, wie es dem Artikel ergehen wird. GuidoD 23:39, 14. Nov. 2009 (CET)
- Ich hab's mal auf Photovoltaikanlage#Aufdachanlage gesetzt. Und der Halbsatz ebenda "vom Gesetzgeber betrachtet" verdient wahrlich mehr Information, wie gesagt, mindestens ein Verweis auf 100.000-Dächer-Programm. Ich bin sicher, dass die Solar/Grüntech-Enthusiasten dazu mehr kennen, ist ja nicht mein Hauptwissensgebiet, und daher vermute ich, dass es dazu schon mal was gab, aber eine entsprechender Übersichtsabschnitt/artikel auf diese Halbsätze (ohne helfende Verweise) verkürzt wurden. GuidoD 23:20, 14. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe gerade mal eine Volltextsuche gemacht, die zwölf Ergebnisse zurücklieferte. Mir schien Photovoltaikanlage als Weiterleitungsziel geeignet und so habe ich das nun so angepasst. Ich kenne mich fachlich nicht hinreichend aus, um zu bewerten, ob dieser Begriff nun einen eigenen (Kurz-)Artikel verdient oder so gut aufgehängt ist. Jedenfalls findet jemand, der nach "Solardach" sucht, nun einen Einstieg. --bigbug21 23:09, 14. Nov. 2009 (CET)
- Weiterleitung auf einen Artikel, in dem der Begriff noch nicht mal vorkommt? Noch dazu ist eher Photovoltaikanlage gemeint, aber auch das stimmt nicht, denn ein Solardach muss nicht aus Solarzellen bestehen, sondern wie in Solartechnik genannt, können auch thermische Sonnenkollektoren gemeint sein - das Hauptmerkmal ist ja die (private) Installation auf dem Dach, und die dazugehörige soziale / gesellschaftliche Dimension durch Förderprogramme, wie etwa das 100.000-Dächer-Programm oder Absetzbarkeiten von Niedrigenergiehäusern. Nee nee, lösch das mit dem Solardach mal, wenn du schon nix zu schreiben willst, dann bitte keinen Redirect auf einen Artikel, der nichts erläutert (und wie schon erwähnt, den Begriff noch nicht mal kennt). GuidoD 22:27, 14. Nov. 2009 (CET)
- Hmmm... im konkreten Fall würde wohl eine Weiterleitung nach Solarzelle helfen. Ich erledige das gleich mal. --bigbug21 21:49, 14. Nov. 2009 (CET)
- Einiges ist schon zu lange her, das letzte war glaub ich das googlen nach Solardach, deren Technik und welche der Techniken eine Verknüpfung zu Förderprogrammen haben. Aktuell läuft ja eine Welle von Energieberatern und "wie kann ich sparen" durch die Presse, die (wie so meist) keine Quellen nennt und Zahlen und Begriffe quasi aus dem Nichts "erfindet". GuidoD 10:46, 12. Nov. 2009 (CET)
1,00 Euro gespendet
[Quelltext bearbeiten]Und meinen 1,00 Euro gespendet - denn erst wenn es ans Geld geht, werden die Statthalter die Augen öffnen. Texteintrag bei der Spende ist "Ich habe über 10.000 Edits, aber meine Mitarbeit ist irrelevant geworden. Das Wohlwollen der Spender gewinnt man nur mit Wohlwollen im eigenen Handeln, das aber abhanden gekommen ist. (Benutzer:guidod)" - und nein, das ist kein neues Phänomen, siehe Wikipedia:Umfragen/Zufriedenheit_mit_der_Machtstruktur aus dem Jahre 2007. Wo bleibt die Besserung? Ein freundlicher Umgang mit neuen Autoren? Machtstrukturen ausgerichtet an addierenden Artikeledits statt an Löschanträgen? "Geringrelevanten" Beiträgen wenigstens kurze Hinweisartikel gestatten, die den Wissensuchenden weiterführen, statt ihm Löcher zu präsentieren? GuidoD 20:34, 14. Nov. 2009 (CET)
- Also zumindest ich kann mich nicht beklagen. Welche später wieder gelöschten Artikel hast du denn angelegt? --bigbug21 21:49, 14. Nov. 2009 (CET)
- Das siehste zu eng, als wenn es nur um "meine" Arbeit oder "meine" Artikel ginge. Auch interessante Artikel wie Atomstromfilter oder Guru (Hacker) standen auf meiner Liste, teilweise wurden auch weiterführende Abschnitte gelöscht, etwa die Frage, wieviel man trinken muss um eine Wasservergiftung zu bekommen, oder warum die Banane krumm ist. Und hattest du meine Disku-Seite nicht in die Beobachtung genommen, als Schnellfahrstrecken in den Vereinigten Staaten gelöscht wurde?
- Ansonsten ist es einfach schon sehr lange her, ich hatte zwischen 2004 und 2007 viel auf Wikipedia geschrieben, aber dann wurde es mit dem Löschen einfach zuviel, und hab seitdem immer wieder Offline-Marker im Profil. Manchmal überkommt es mich noch, Artikel sauber zu recherchieren, etwa bei TÜV Türk, aber eher, weil es sonst keine zusammenfassenden Informationen gibt und ich keine Zeit hatte, ein eigenes CMS aufzusetzen - meine Mitarbeit ist heute nur noch ein Bruchteil von jenem Beitrag, mit dem ich mich engagierte, bevor die Wikipedia in eine Löschpedia mutierte, und der Arbeit von Autoren vor allem mit Misstrauen und Härte begegnet wird. GuidoD 22:10, 14. Nov. 2009 (CET)
- Also ich persönlich kann deine Erfahrungen eigentlich nicht bestätigen, im Gegenteil. Ich hab seit 2006 dutzende Artikel zu irgendwelchen Eisenbahntunneln und -brücken geschrieben, an denen sich nie jemand gestört hat, von ganz wenigen Ausnahmen mal abgesehen. Von einem Löschwahn habe ich bislang noch nichts gespürt und über die Zusammenarbeit mit zahlreichen Fachkollegen kann ich mich wirklich nicht beklagen. --bigbug21 23:09, 14. Nov. 2009 (CET)
- Dann sollte man mal die Relevanzrichtlinien in dem Bereich verschärfen, damit sich die Löschtrolle darauf berufen können? *lach* scherz. GuidoD 23:13, 14. Nov. 2009 (CET)
- Also ich persönlich kann deine Erfahrungen eigentlich nicht bestätigen, im Gegenteil. Ich hab seit 2006 dutzende Artikel zu irgendwelchen Eisenbahntunneln und -brücken geschrieben, an denen sich nie jemand gestört hat, von ganz wenigen Ausnahmen mal abgesehen. Von einem Löschwahn habe ich bislang noch nichts gespürt und über die Zusammenarbeit mit zahlreichen Fachkollegen kann ich mich wirklich nicht beklagen. --bigbug21 23:09, 14. Nov. 2009 (CET)
40+ Bizeps
[Quelltext bearbeiten]Soso... ;) --Juliana © 13:04, 18. Nov. 2009 (CET)
- Yepp, sowas schafft man nicht durch Weissbier trinken, sondern durch reale Anstrengungen. ;-) .... (hab natürlich deine Seite auf der B-Liste, bist eine der wenigen Lichtgestalten bei Wikipedia.). GuidoD 13:12, 18. Nov. 2009 (CET)
- Oh danke für die unverhofften Blumen! :) Das ist sehr ungewohnt für mich, soviel Zuspruch. Sonst bin ich ja eher für Krawall zuständig - und nichts gegen Weissbier. Er ist zwar ein Exklusionist erster Güte, aber er hat das Herz am rechten Fleck und es ist nötig in einem Projekt Antipoden zu haben, damit die Kontrolle funktioniert - auch wenns mal kracht, aber in diesem Falle hat der Krach ja wertvolle Impulse ausgelöst. Grüße --Juliana © 13:21, 18. Nov. 2009 (CET)
- Du brauchst dein Licht nicht unter den Scheffel zu stellen, und ich stehe dir in jedem Krawall gern als Gefolgsmann zur Seite. Weissbier dagegen hat in allen Zusammentreffen, in denen ich seiner Arbeit gewahr wurde, in meinen Augen nur schlechte Zeugnisse geliefert - sorry, wenn er privat ganz nett is', und die Stichproben der eigenen Erfahrung zu oberflächlich sind. (Übrigens, unter all den abertausenden Edits auf Wikipedia, die ich so verbrochen habe, war er der einzige, der bei einer kritischen Äusserung meinerseits prompt ne Benutzersperre gegen mich anleiern wollte (was natürlich von anderen Admins nicht unterstützt wurde). Kein gutes Licht für ihn) GuidoD 13:34, 18. Nov. 2009 (CET)
- Oh danke für die unverhofften Blumen! :) Das ist sehr ungewohnt für mich, soviel Zuspruch. Sonst bin ich ja eher für Krawall zuständig - und nichts gegen Weissbier. Er ist zwar ein Exklusionist erster Güte, aber er hat das Herz am rechten Fleck und es ist nötig in einem Projekt Antipoden zu haben, damit die Kontrolle funktioniert - auch wenns mal kracht, aber in diesem Falle hat der Krach ja wertvolle Impulse ausgelöst. Grüße --Juliana © 13:21, 18. Nov. 2009 (CET)
Vielen Dank...
[Quelltext bearbeiten]... für Deine konstruktive Diskussion. Ich werde im alten Jahr nur noch kleine Dinge machen und bin dann im 2010 wieder dabei. Merry Christmas schon jetzt, --Firefly's luciferase 03:58, 9. Dez. 2009 (CET)
Kell
[Quelltext bearbeiten]Wie besprochen, schaue ich mir im Verlauf mal Kell an. Was mir schon aufgefallen ist, dass Antigen und Antikörper etwas widersprüchlich verwendet werden. Das KEL-Gen codiert für Kell-Antigene. Leute, die das entsprechende Antigen nicht haben, können bei Kontakt (Transfusion/Schwangerschaft) Antikörper bilden. Im Kell-System sind momentan 34 Antigene definiert, wobei K und k die wichtigsten sind. Der Zusammenhang mit Kx (XK) besteht indem Kx benötigt wird zur Expression der Kell-Proteine. Kx ist jedoch ein eigenes Blutgruppensystem. Im Rahmen der WP macht es wohl jedoch Sinn, beide gemeinsam darzustellen. Ich hoffe, dass meine Änderungen nicht gleich alle wieder revertiert werden. Gutes neues Jahr --Firefly's luciferase 19:40, 2. Jan. 2010 (CET)
- Ich werd ein Auge drauf haben und notfalls dreinrevertieren ;-) ... und danke schon mal im voraus, gerade zu Kell-Cellano ist sonstens wenig verständliches im Internet zu finden, vielleicht gibt's mit Wikipedia dann bald einen klasse Startpunkt. GuidoD 19:54, 2. Jan. 2010 (CET)
- Schauen wir mal. :-) Sichten wäre schon mal cool (ich darf ja noch nicht mal das). --Firefly's luciferase 22:16, 2. Jan. 2010 (CET)
- Danke erneut für die gute kritische Diskussion und auch fürs Bereinigen des Internetlinks als Referenz. Das habe ich noch nicht im Griff. Werde dies das nächse Mal als Vorlage verwenden. Schönen Sonntag, --Firefly's luciferase 02:07, 3. Jan. 2010 (CET)
- Nunja, ich interessiere mich halt selber dafür. Übrigens 2003. Und vielen Dank nochmal. GuidoD 02:16, 3. Jan. 2010 (CET)
- Erwähnung der Schwangerschaft: Nice move. Das ist wirklich noch relevant. Danke. --Firefly's luciferase 03:24, 3. Jan. 2010 (CET)
MNS
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gesehen, dass Du schon einiges im neuen Artikel MNS zusammengetragen hast. Ich habe die nächsten Tage nicht Zeit, werde es jedoch später mal anschauen und nach Möglichkeit auch ein paar Referenzen beitragen. Gruss --Firefly's luciferase 01:44, 4. Jan. 2010 (CET)
- Im wesentlichen ist eine gekürzte Variante der englisch-sprachigen Artikel, aber ebenda geht es etwas durcheinander, da die Infos über mehrere Artikel verstreut liegen. Hab das m.E Wichtigste in wenigen Absätzen konspektiert. GuidoD 01:50, 4. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe den Artikel gestern mal angeschaut. Wie ich gesehen habe, hast Du ein paar weitere Referenzen ergänzt. Sehr gut. Danke. Gruss --Firefly's luciferase 16:20, 17. Jan. 2010 (CET)
Yet Another Showdown
[Quelltext bearbeiten]Im Wikipedia:Meinungsbilder/E.L.K.E_und_die_aktuelle_Löschpraxis wird mal wieder das alte Thema aufgewärmt, aber da hauptsächlich jene, die sich an Löschdiskussionen beteiligen, von diesem Meinungsbild wissen, wird es vermutlich der Löschpedia-Kultur wenig entgegensetzen können. Tatsächlich wurde das Meinungsbild von jenem iniiert, der einen Löschantrag gegen WP:ELKE gestellt hatte. Es gibt einfach zuviele Möglichkeiten, destruktiv in administrativen Seiten zu leben statt sich konstruktiv im Artikelraum zu betätigen. GuidoD 13:06, 30. Jan. 2010 (CET)
Danke für die Anlegung des Artikels. --Zumthie 17:23, 11. Feb. 2010 (CET)
- Ist ja nur die Kurzfassung, ein paar Quellenverweise/Weblinks könnte er beispielsweise noch gut gebrauchen. ;-) ... GuidoD 19:23, 11. Feb. 2010 (CET)
Sorry
[Quelltext bearbeiten]I did not mean to remove the table on EV Song contest you introduced. Was a mistake, when I edited some of my stuff ... Tomeasytalk 12:55, 30. Mai 2010 (CEST)
Hallo Guidod,
ich bin eben auf o.g. Artikel gestoßen, der von Dir angelegt wurde. Weißt Du noch welche Quellen Du hattest?
Grüße--OecherAlemanne 00:21, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Es handelt sich wohl um eine Übersetzung des englischen Artikels. GuidoD 05:33, 17. Jul. 2010 (CEST)
Ok, danke. Ist Dir bewusst, dass das damit eigentlich eine Urheberrechtsverletzung ist? (vgl. Wikipedia:Übersetzen#Lizenzfragen:_Urheberrecht_und_Originaltext) Grüße--OecherAlemanne 06:57, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Eine Verletzung wohl eher nicht ("Bei Texten aus fremdsprachigen Ausgaben der Wikipedia wurde diese Zustimmung unter den Bedingungen der Creative-Commons-Lizenzen erteilt."), aber bitte beachte, dass ich dem Druck von Löschextremisten zur Nacharbeit nicht (mehr) folge. Falls du einen Löschantrag stellst, wird der Artikel unwiderbringlich entfernt, und ich werde keinen Widerspruch einlegen (mit dem gerechtfertigten Hinweis, das es sich ja nicht um eine 1:1 Kopie handelt, dass meine Bearbeitung des Themas ja auch weg wäre). Wikipedia braucht solches Wissen schließlich nicht, hat man den Eindruck - falls du dich im weiteren um die Bearbeitung des Artikels kümmern möchtest, so würde ich mich freuen, ich selber mag dan Krampf mit der Wikipieda-Clique nicht mehr auf mich nehmen. Viel Glück dir, cheers, GuidoD 08:23, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Creative-Commons erfordert aber, dass die bisherigen Autoren genannt werden. In diesem Fall die des englischen Artikels.
- Löschantrag stelle ich keinen, verstehe aber Deinen Unmut.
- Ich glaube nicht, dass es eine "Wikipieda-Clique" gibt, sondern es halt verschiedene Strömungen gibt. Für vieles hier hab ich Verständnis aber auch ich kann manches nicht nachvollziehen.
Grüße--OecherAlemanne 08:46, 17. Jul. 2010 (CEST)
Mennekes
[Quelltext bearbeiten]If you have a few minutes could you have a look at the Mennekes article stub I created, I would welcome any suggestion of additions that could be made to it [4] back_ache 11:18, 29. Jul. 2010 (CEST)
I really like the stuff you added, thank you for doing that Back ache 23:22, 1. Aug. 2010 (CEST)
Daytime running lamp
[Quelltext bearbeiten]Greetings, Guidod. It is apparent you are enthusiastic on the topic of Tagfahrlicht, but the material you added to Daytime running lamp was unsupported, poorly written, contained a great deal of vague and inaccurate assertion (e.g. your baseless and unsupportable assertions about high beam DRLs), and -- of greatest negative consequence to the quality of the article -- was largely redundant. The poorly-written material you added without citation was (and is) already well covered, with appropriate support by citation. Engage in discussion on the article's talk page and let's work together to improve the quality of the article, not dilute it. —Scheinwerfermann T·C17:19, 29. Jul. 2010 (CEST)
WP:OR als neues Kampfmittel der Exklusionisten
[Quelltext bearbeiten]In en:multi-speed Europe wurde ich mit einer neuen Variante der Exklusionisten konfrontiert - mit Verweis auf fehlende Quellenangaben wird mit der Löschung ganzer Abschnitte gedroht. Und nach 7 Tage plus x wird dann der Artikel bis auf einen Rumpf ausgedünnt - was quasi einer Löschung gleichtkommt. Der resultierende gestutzte Artikel stellt meines Erachtens dem Leser eine glatte Fehlinformation bereit. Was soll man da machen? Mühsam alle Referenzen zusammensuchen? Das Schema ist ähnlich wie bei Löschanträge - wer der Erpressung nicht folgt, hat als Autor bei Wikipedia keinen Platz.
Besonders pikant wird das dadurch, dass ich argumentieren wollte, dass ich einen meiner unbequellten eigenen Beiträge mal komplett löschen wollte. Es ging um die Geschitte der Rufnummernmitnahme. In der Löschdiskussion, bei der ich auch mit Theoriefindung (WP:OR ist ein Alias von Wikipedia:Keine Theoriefindung argumentierte, wurde mit Verweis auf WP:BNS das Thema willkürlich abgeschmettert. Ich hab dann vor einer Woche mit Verweis auf WP:OR den Abschnitt gelöscht - es hat niemanden interessiert.
Da WP:OR ohne Diskussion jenseits der artikelübergreifenden Form der WP:LD greift, kann so durch viel Aktivität der Exklusionisten die Wikipedia kleingehackt werden, ohne dass es groß bekannt wird. WP:OR fordert keine konstruktive Mitarbeit - wer unbequellte Teile löscht, ist regelkonform und darf sich auf die Mehrheitsmeinung der Wikipediaaktiven berufen. GuidoD 17:05, 2. Sep. 2010 (CEST)
Hi Guidod, bitte schau mal auf die Disk.seite des Artikels. --tsor 10:36, 12. Sep. 2010 (CEST)
Proposed deletion
[Quelltext bearbeiten]Hello. I have just proposed Multi-speed Europe for deletion in the English Wikipedia. Please join in the discussion if you care to. Jaque Hammer 15:29, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Which is a pity. The idea deserves more attention, not less. GuidoD 08:53, 28. Sep. 2010 (CEST)
Werturteilsstreit
[Quelltext bearbeiten](bei Benutzer Diskussion:Weniger=Mehr eingetragen): Es ist leider offensichtlich, dass im Streit von Inklusionisten/Exklusionisten fast nur mit Beispielen gearbeitet wird. Dem Werturteilsstreit bzw. Methodenstreit der Soziologie hat es dagegen sehr gut getan, dass sich "echte" Philosophen eingemischt haben. Denn will man das "Wozu das alles" abklopfen, bedarf es einer Klarstellung der Worte -> wie weit geht man über den Kern fundierter Aussagen hinaus, nur weil sie die Antwort enthalten, weswegen die Menschen bei Wikipedia nachschlagen? Kann man dazu Kriterien finden, die über eine Positivliste von Formalien hinausgehen? Wenn du von der Spaltung der Wikipedia sprichst, dann drückt es nur aus, dass viele der Worte müde sind - obwohl doch die richtigen Worte noch gar nicht gefallen sind. GuidoD 20:11, 26. Dez. 2010 (CET)
Obsolete CSS-Klasse sideBox
[Quelltext bearbeiten]Auf dieser Seite wird das Wort sideBox
benutzt.
- Diese Klasse ist obsolet und wird in Kürze entfernt.
- Sollte sie zur Formatierung verwendet werden, ersetze das bitte durch eine andere Lösung deiner Wahl.
Nachricht automatisch erstellt von --FNBot 20:50, 27. Jul. 2017 (CEST)